Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 61 62 63 64 65 66 67 Letzte |nächste|

Dirac Live Active Room Treatment & Passendes Equipment und mögliche Kombinationen

+A -A
Autor
Beitrag
Chris3636
Inventar
#3206 erstellt: 25. Mai 2025, 12:19

pogopogo (Beitrag #3203) schrieb:
Das mit Subs und ART ist nochmals eine besondere Geschichte. Es gibt Subs, die per DSP reguliert werden (bei höherer Lautstärke wird die untere Grenzfrequenz verschoben, ...), selbst wenn man offensichtlich keine DSP Funktion aktiviert hat. Diese Subs sind weniger geeignet, da hierdurch auch Artefakte erzeugt werden können.


Das verstehe ich auch nicht??? Was meinst du genau?
Chris3636
Inventar
#3207 erstellt: 25. Mai 2025, 12:44
Das passt gut was er zu ART sagt ab 17 Minute zum Thema der letzten Beiträge.

https://youtu.be/g4qVIG1VnIY?si=RdNf0dKrzEElF4FI


[Beitrag von Chris3636 am 25. Mai 2025, 12:45 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#3208 erstellt: 25. Mai 2025, 13:39

pogopogo (Beitrag #3203) schrieb:
Diese Subs sind weniger geeignet, da hierdurch auch Artefakte erzeugt werden können.


Okay dann frag ich mal,( nachdem due editierst hast ) was denn für Artefakte ?, kannst du das erklären ? "
Kakerlake
Stammgast
#3209 erstellt: 25. Mai 2025, 14:00
Pogopogo schreibt, dass der Frequenzgang mittels DSP lautstärkeabhängig verändert wird (ob das stimmt, weiß ich nicht). Das kann Dirac weder wissen noch bei der Kompensation berücksichtigen. Demzufolge wird Dirac suboptimal kompensieren (das bezeichnet Pogopogo als Artefakte). Korrekt Pogopogo?
daniel.2005
Inventar
#3210 erstellt: 25. Mai 2025, 14:17

Chris3636 (Beitrag #3207) schrieb:
Das passt gut was er zu ART sagt ab 17 Minute zum Thema der letzten Beiträge.

https://youtu.be/g4qVIG1VnIY?si=RdNf0dKrzEElF4FI

Interessantes Video.

Bezüglich ART, interessant , wie er da sagt,

mechanisch funktionierendes System, das ist immer noch King.

So sehe ich es auch,
ART wird die professionell gebauten Kinos nicht ersetzen , sondern ein weiteres Werkzeug zur Verfügung stellen. Und in Wohnzimmern kann es sehr gut hilfreich sein, wenn man paar grundlegende Sachen beachtet.

Auch interessant, was er da zu den Subwoofern sagt.

So als ob er vorher die Kommentare hier gelesen hätte.

Also, was hier schon einige geschrieben haben.

Marketing ist das eine, Realität das andere.
Eine Verbesserung wird es geben, auch ohne Subs oder nur Stereo Setup, nur eben dann nur um 3% Verbesserung.

So kann man dann auch die Marketing Versprechungen interpretieren. ART oder auch BC mit nur einem Sub bringt schon Verbesserung.
Ja um paar Prozent Punkte, aber nicht wirklich viel.


Fairerweise aber auch erwähnenswert, das er sagt, ART kann schon gut im Wohnzimmer funktionieren, wenn man vorne Vollbereich LS hat, die bis 40 hz runter gehen und hinten den Sub.

Aber volles Potenzial nur mit mehreren Subs. Und 2 sind Minimum. Einer vorne, einer hinten.
pogopogo
Inventar
#3211 erstellt: 25. Mai 2025, 14:29

Kakerlake (Beitrag #3209) schrieb:
Korrekt Pogopogo?

Richtig. Im Worst Case könnten z.B. ein oder mehrere Supportspeaker lauter aufspielen und Schallanteile hörbar machen, die eigentlich zur Korrektur bestimmt waren.
Es wäre cool, wenn LM mal den Test mit nur zwei Speaker machen würde
Btw. habe ich dazu auch schon Messungen verlinkt.


[Beitrag von pogopogo am 25. Mai 2025, 19:47 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#3212 erstellt: 25. Mai 2025, 14:30

Kakerlake (Beitrag #3209) schrieb:
Pogopogo schreibt, dass der Frequenzgang mittels DSP lautstärkeabhängig verändert wird (ob das stimmt, weiß ich nicht). Das kann Dirac weder wissen noch bei der Kompensation berücksichtigen. Demzufolge wird Dirac suboptimal kompensieren (das bezeichnet Pogopogo als Artefakte). Korrekt Pogopogo?


Es ging ja um Sub mit deaktivierten DSP, oder habe ich da was falsch verstanden ?
Kakerlake
Stammgast
#3213 erstellt: 25. Mai 2025, 14:36
Ich kann mir schon vorstellen, dass ART auch ohne viele Subs Sinn ergeben kann. Mir reicht z.B. für mein Wohnzimmerkino ein Bass bis ca. 30 Hz runter vollkommen aus. Dafür brauche ich nicht einmal Männerboxen (als die würde ich meine 4 Canton Vento Standlautsprecher nicht bezeichnen). Selbst der Center kommt dank Roomgain auf knapp über 30 Hz herunter. Da in meinem 5.0.4 Setup 4 Standlautsprecher in der Nähe der Raumecken platziert sind, würde ich mir Potenzial für eine Cooptimierung versprechen.

Falls der Vorwurf kommen sollte, dass mir 30 Hz mur reichen, weil ich die 20 Hz noch nicht gehört habe: Ich habe einen Sub, den ich probeweise mal eine Woche in das Setup integriert hatte. Ich hatte sogar einen prima Stellplatz mit guten Einmessergebnissen gefunden. Rausgenommen habe ich ihn wieder, weil man in einem anderen Zimmer in einem anderen Stockwerk auch was vom Tiefbass hatte. Als Gamechanger hatte ich den zusätzlichen Tiefbass nicht empfunden. Im Prinzip nur zusätzlicher Punch bei Effekten.
Kakerlake
Stammgast
#3214 erstellt: 25. Mai 2025, 14:42

Skaladesign (Beitrag #3212) schrieb:


Es ging ja um Sub mit deaktivierten DSP, oder habe ich da was falsch verstanden ?


Ja, Pogopogo schreibt, dass die lautstärkeabhängige Veränderung auch bei deaktivierten DSP Funktionen auftritt. Ob das stimmt, weiß ich nicht. Das würde bedeuten, dass der Eingriff des DSP über das Ausschalten der Funktionen nicht vollständig deaktivierbar ist.
pogopogo
Inventar
#3215 erstellt: 25. Mai 2025, 14:51
Und wie schon oftmals gesagt, sollte man sich von dem Gedanken lösen, dass ART primär etwas mit Subs zu tun hat. Solange man potente Hardware hat, ist es egal, ob Sub oder Standlautsprecher. Spätestens wenn bei ART die 150Hz Grenze fällt, sollte man auch oberhalb gut aufgestellt sein. Entsprechende Standlautsprecher wurden zuletzt unter anderem von SVS vorgestellt.


[Beitrag von pogopogo am 25. Mai 2025, 15:08 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#3216 erstellt: 25. Mai 2025, 14:57

Kakerlake (Beitrag #3214) schrieb:
Das würde bedeuten, dass der Eingriff des DSP über das Ausschalten der Funktionen nicht vollständig deaktivierbar ist.

Genau das meinte ich damit. Diesen Hinweis findet man teilweise in den Anleitungen. Auch könnte man bei den Herstellern direkt anfragen.


[Beitrag von pogopogo am 25. Mai 2025, 14:59 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#3217 erstellt: 25. Mai 2025, 23:52

Chris3636 (Beitrag #226) schrieb:
Man kann das auch gut im RT60 Diagramm es sehen, wie die Linie verläuft.

Nur ein Hinweis für zukünftige Messungen:
With decay time, we do not mean RT60, as this is not an appropriate model for reverberation in small rooms. RT60 is based on the slope of straight line fitted to the Schroeder decay curve. However, ART may shape the Schroeder decay curve in such a way that it no longer resembles a straight line, and its decay profile can then not be interpreted in terms of RT60. The decay in small rooms is best visualized through a waterfall plot.


[Beitrag von pogopogo am 26. Mai 2025, 06:32 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#3218 erstellt: 28. Mai 2025, 07:24
pogopogo
Inventar
#3219 erstellt: 29. Mai 2025, 15:54
Hier mal wieder Erfahrungen mit ART. Natürlich haben auch die Endstufensektionen der Fusion ihren Anteil an der hörbaren Verbesserung.

pogopogo
Inventar
#3220 erstellt: 29. Mai 2025, 22:40
Dirac Live Beta 3.13.8 // 2025-05-27
*Information within brackets is for internal tracking.

Bug fixes

Dirac Live versions later than 3.4.4 have sometimes shown inconsistency between the predicted Dirac Live Bass Control (DLBC) response and validation measurements made using 3rd party tools, such as REW, on some devices from the Arcam AV and AVR lines. An error was located in the Bass Control filter export procedure, causing some phase correction filters to be populated by default “flat” coefficients instead of the optimized ones. This fix enables use of the full DLBC topology and shows high consistency with properly made validation measurements. We recommend Arcam users with these devices to re-export their DLBC filter using this update. *(DS-1814)

We have fixed the problem where ART filters could not be exported for a 2.0.0 channel configuration. *(LIVE-4612)

An issue has been fixed where the default support speaker assignment in ART could include speakers that had been tagged as excluded from support. *(DS-1889)


Fix Dirac Live app crashing when returning to volume calibration after filter export. *(DS-1877)

Minor UI and app issues have been addressed and fixed. *(APP-510, APP-521, APP-540)

Features

ART support range is now constrained so that a speaker group cannot give support outside of its active range (the “self-support” range). *(APP-221)

The detected range of a supporting speaker group is now highlighted in the Filter Design view when hovering over the support range slider. Right-clicking the slider will open an option to reset the support range to its default setting, which is the detected range. *(APP-496)


Known issues

Progress tracker can sometimes jump backwards. *(LIVE-4356)
Chris3636
Inventar
#3221 erstellt: 30. Mai 2025, 08:17
So ein sehr interessantes Video von der highend über Akustik.
Wird auch über Einmess Systeme und EQ was gesagt.
Aber der Tenor ist, physisch erst machen, wenn es geht und gewollt ist und danach die tollen neuen Systeme drüber laufen lassen.

Ich stelle es hier rein, weil es immer kontroverse Ansichtspunkte gibt.

https://youtu.be/PVHX5hmHoX8?si=x-xw--ZlTqGtzdSq


[Beitrag von Chris3636 am 30. Mai 2025, 08:18 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#3222 erstellt: 30. Mai 2025, 17:27
Habe mir das letzte Video noch nicht angesehen .
Aber ein Herr Hoffmann ist nun kein unbeschriebenes Blatt in dieser Branche . So hat er ja anscheinend auch dem Hersteller Steinway & Lyngdorf neues Leben eingehaucht, zu neuem Glanz verholfen .
War ja vorher bei Dynaudio , bei ihm ist diese Bezeichnung "Experte" ja durchaus zutreffend.
Aber eine Frage , kenne seine Videos eigentlich nur im Zusammenhang mit RoomPerfect , hat er auch etwas mit Dirac zu tun ?
pogopogo
Inventar
#3223 erstellt: 31. Mai 2025, 10:19
Hier mal ein exotisches Setup, das aber wohl häufiger über die Theke geht: Link


[Beitrag von pogopogo am 31. Mai 2025, 10:31 bearbeitet]
Speed_King
Stammgast
#3224 erstellt: 31. Mai 2025, 12:41
Hier mal völlig schwurbel- und bullshitfrei ohne Verkaufsinteressen und angeblichem Expertentum auf dem Boden der Tatsachen:

http://www.hifi-foru...611&postID=1436#1436
daniel.2005
Inventar
#3225 erstellt: 31. Mai 2025, 14:27
Ziemlich interessant die Ergebnisse von
Submann.
f.zst
Stammgast
#3226 erstellt: 02. Jun 2025, 11:26

Speed_King (Beitrag #3224) schrieb:
Hier mal völlig schwurbel- und bullshitfrei ohne Verkaufsinteressen und angeblichem Expertentum auf dem Boden der Tatsachen:

http://www.hifi-foru...611&postID=1436#1436

Spannender Bericht von Submann. Allerdings überrascht es mich überhaupt nicht, dass bei ihm ART keinen grossen Mehrwert liefern konnte. Erstens sagen ja viele Experten, dass ART hauptsächlich für Setups ohne (Pseudo) DBA einen Mehrwert liefern kann. Wenn schon ein DBA vorhanden ist, ist die Bassperformance in der Regel schon extrem gut und wenn man das noch verbessern will, braucht man wohl Trinnov Waveforming, welches mit Subwooferarrays besser umgehen können soll. Das grösste Problem sehe ich bei Submann aber in den Begebenheiten in seinem Raum. Seine Sitzposition ist nun mal alles andere als optimal für guten Bass. Er hat zwar soweit ich weiss keine Bilder von seinem kompletten aktuellen Raum geteilt aber in diesem Post sieht man klar, dass er direkt an der Rückwand sitzt und seine "hinteren" Subs eigentlich eher seitliche Subs sind, die neben dem Sofa stehen. Das erklärt auch seine ziemlich schlechten Wasserfall und Spectrogramm Messungen. Dass da ART auch nicht viel mehr rausholen kann, leuchtet also schon ein. Soweit ich gehört habe, muss eigentlich zwingend mind. ein Subwoofer hinter der Sitzposition sein um einen signifikanten Unterschied im Tiefbass zu erreichen.

Submann berichtet allerdings doch noch von einer Verbesserung der Auflösung (ich vermute erreicht durch eine Verringerung im Nachall) im Oberbass, was bei so einer suboptimalen Sitzposition schon auch bemerkenswert ist. Klar, da stimme ich mit Submann überein, macht es wenig Sinn für diese kleine Verbesserung (obwohl ich seine 10% Bezifferung für schwierig halte, wenn er es hört ist es definitiv eine grosse Verbesserung auch wenn es gefühlt keine Tag und Nacht Differenz ist) 14'000€ auszugeben aber ich würde sagen 300€ bei einem D&M AVR definitiv schon...
Speed_King
Stammgast
#3227 erstellt: 02. Jun 2025, 11:46

aber in diesem Post sieht man klar, dass er direkt an der Rückwand sitzt und seine "hinteren" Subs eigentlich eher seitliche Subs sind,


Das erklärt aber nicht, warum das manuell eingestellte DBA besser funktioniert als ART. ART will doch genau für solche unregelmäßigen Aufstellungen ein Problemlöser sein.


Submann berichtet allerdings doch noch von einer Verbesserung der Auflösung (ich vermute erreicht durch eine Verringerung im Nachall) im Oberbass, was bei so einer suboptimalen Sitzposition schon auch bemerkenswert ist


Wenn ART bis 150 Hz auf die Satelliten wirkt, wäre das plausibel und Sinn der Sache. Die Rears senden zeitlich versetzt den Gegenschall für die Fronts und umgekehrt. Durch die Auslöschung kann es sich nicht aufschaukeln.

Natürlich wäre etwas Wandabstand hilfreich, aber wenn das DBA funktioniert und auch ART im Oberbass, dann ist es nicht erklärbar, dass ART im Tiefbass schlechtere Ergebnisse liefert.
f.zst
Stammgast
#3228 erstellt: 02. Jun 2025, 11:53
Ja, das ist wirklich komisch. Man würde erwarten, dass ART zumindest nicht schlechter performt als das Pseudo DBA... vielleicht bringt die nahe Rückwand den Algorithmus wirklich zu fest aus dem Konzept..?
Speed_King
Stammgast
#3229 erstellt: 02. Jun 2025, 12:09
Ich vermute Kinderkrankheiten / noch nicht ganz ausgereift.

Gib dem noch ein halbes Jahr.

Typisches Betatesting.
Chris3636
Inventar
#3230 erstellt: 02. Jun 2025, 12:42

Speed_King (Beitrag #3227) schrieb:

aber in diesem Post sieht man klar, dass er direkt an der Rückwand sitzt und seine "hinteren" Subs eigentlich eher seitliche Subs sind,



Submann berichtet allerdings doch noch von einer Verbesserung der Auflösung (ich vermute erreicht durch eine Verringerung im Nachall) im Oberbass, was bei so einer suboptimalen Sitzposition schon auch bemerkenswert ist


Wenn ART bis 150 Hz auf die Satelliten wirkt, wäre das plausibel und Sinn der Sache. Die Rears senden zeitlich versetzt den Gegenschall für die Fronts und umgekehrt. Durch die Auslöschung kann es sich nicht aufschaukeln.

Natürlich wäre etwas Wandabstand hilfreich, aber wenn das DBA funktioniert und auch ART im Oberbass, dann ist es nicht erklärbar, dass ART im Tiefbass schlechtere Ergebnisse liefert.


Ich habe das so verstanden, dass die storm Vorstufe core 16 eine bessere Auflösung hat, als seine Acram
aber es ihm diesen Unterschied keine 14K wert waren.
f.zst
Stammgast
#3231 erstellt: 02. Jun 2025, 13:29
Auflösung ist wahrscheinlich das falsche Wort, wenn ich das richtig lese:

submann (Beitrag #1436) schrieb:
Spürbare Veränderung habe ich nur in der Auflösung gehört und im Bereich zwischen 100-150Hz, da war deutlich mehr Körper oder Fühle vorhanden (aber auch mehr Dröhnen von Gegenständen im Raum, aber eher selten) die Auflösung würde ich so auf 10% mehr einschätze, da muss man aber genau hinhören,

So wie ich das verstehe, funktioniert bei der Storm/Dirac einfach die Anbindung an die Hauptlautsprecher besser und ev. kann ART auch in der ~Crossoverregion doch den Nachhall mit den Rears noch ein wenig reduzieren, was dann zu einem trockeneren Bass führt = man empfindet ihn als hochauflösender. Vielleicht würde dieser Effekt bei Submann allerdings sogar schon mit nur Dirac BC auftreten, da dieses die Anbindung an die LS wahrscheinlich besser hinkriegt als der Arcam oder die händische Methode.

Den Bass im Subwoofer-Bereich hat er jedoch generell als schlechter wahrgenommen:

submann (Beitrag #1438) schrieb:
Nein alle 4 Subwoofer wurden von ART einzeln gemessen!

ART hat es nicht hinbekommen meine 4 Subwoofer auf Linie zu bekommen, sieht man auch in der Sprungantwort in Dirac, die Werte in der Storm was Dirac übermittelt hat habe ich nicht geändert, weil ich denke das es nicht gut wäre die ms und Pegel so wie die hintern Subwoofer invertiert laufen zu lassen, weil ART das so nicht vorgeben hat.

Der Bass war einfach nicht auf den Punkt, nicht direkt, schwammig und nicht voll im Raum, so wie ich das von meinem Pseudo DBA her kenne!

Es scheint wohl so, als wenn bei einer Sitzposition direkt an der Wand auch für ART nichts zu holen wäre... Schade aber naja überrascht mich jetzt nicht wirklich, wie soll das auch funktionieren? Es kann ja nichts hinter der Sitzposition ausgelöscht werden also sitzt man so oder so immer voll in einer Reflexion/Druckbereich drin und vorne kann ART ja auch nicht viel bewirken falls die Subwoofer in einer Linie mit den Front-LS stehen...
pogopogo
Inventar
#3232 erstellt: 02. Jun 2025, 19:41

Speed_King (Beitrag #3227) schrieb:
aber wenn das DBA funktioniert und auch ART im Oberbass, dann ist es nicht erklärbar, dass ART im Tiefbass schlechtere Ergebnisse liefert.

Prinzipbedingt kann ART nicht schlechter performen als ein xBA.
Mögliche Gründe habe ich schon im anderen Thread genannt. Es ist auch noch immer nicht die Ursache für den tieffrequenten Störer gefunden. Trat dieser auch während der Einmessung sporadisch auf, ist natürlich kein gutes Ergebnis zu erwarten.
Speed_King
Stammgast
#3233 erstellt: 02. Jun 2025, 22:51
Genau genommen ist der Störer nicht tieffrequent, sondern äußerst rege.
pogopogo
Inventar
#3234 erstellt: 04. Jun 2025, 20:34
Am Freitagmorgen gibt es wohl neue Infos: Link
submann
Inventar
#3235 erstellt: 11. Jun 2025, 08:32
@f.zst
Die Messungen habe ich nie direkt an der Rückwand gemacht, der Abstand dazu waren immer 54cm als Standard, ART hat den Bereich zwischen 100-150hz gut gemeistert, das habe ich in den REW-Messungen gesehen, das sah besser aus also mit Dirac Live, was nicht funktioniert hat war die Anbindung an die Subwoofer, wie gesagt kann gut sein das ich da einen Fehler gemacht habe.

Die bessere Auflössung der Storm fand ich nur im Pure Modus ohne Dirac!!!
submann
Inventar
#3236 erstellt: 11. Jun 2025, 08:41
Aktuell sieht das DBA zu Links so aus, man sieht das es nur ein Wohnzimmer ist und was der Raum daraus macht (Negative)



[Beitrag von submann am 11. Jun 2025, 08:42 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#3237 erstellt: 11. Jun 2025, 18:12
Was hat denn eigentlich LM zu deinen Ergebnissen gesagt?
submann
Inventar
#3238 erstellt: 12. Jun 2025, 06:56

pogopogo (Beitrag #3237) schrieb:
Was hat denn eigentlich LM zu deinen Ergebnissen gesagt?
Wir fanden es Schade das er nicht persönlich Zeit hatte vorbei zukommen!
Chris3636
Inventar
#3239 erstellt: 12. Jun 2025, 17:26

pogopogo (Beitrag #3237) schrieb:
Was hat denn eigentlich LM zu deinen Ergebnissen gesagt?


Sag mal Pogo? Wie sollte man den ART einstellen nach welchem Schema?
Da wollte man ja nicht drüber sprechen beim submann!

Nein das umik 1 war ja das wichtigste dabei.
Man sollte doch erst mal das handling besprechen, ob da alles richtig war?
Es gibt kein Patent Rezept, wie man es einstellen sollte. Das wird auch in allen wichtigen Foren weltweit bemängelt. Es ist ein reines ausprobieren und viele überprüfen es noch nicht einmal mi REW!
Und die Thematik müsstest du kennen, Du bist ja in den meisten weltweitenführenden Foren aktiv.
Also warum wird das nicht in den Fokus genommen?
Viele Nutzer oder auch Beta Tester bemängeln dies.

Und falls dies denon und co. Nicht anders macht, als stormaudio, werden viele ihre Probleme mit ART bekommen.


[Beitrag von Chris3636 am 12. Jun 2025, 18:39 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#3240 erstellt: 12. Jun 2025, 19:33

Chris3636 (Beitrag #3239) schrieb:
Also warum wird das nicht in den Fokus genommen?

Wird es doch. U.a. deshalb verzögert sich das breitflächige Ausrollen.
Ich bin auch schon auf das neue Userinterface gespannt.

Ich hatte auch schon vor einem Jahr darüber berichtet:

pogopogo (Beitrag #2575) schrieb:
Woran Dirac und die anderen Hersteller arbeiten, ist ein besseres User-Interface inkl. Einmessung. Das DAU Problem steht ganz weit oben auf der Liste. Auch wird es eine Möglichkeit geben, die Ergebnisse besser verifizieren zu können. REW & Co. sind hier weniger hilfreich.
Die Grenze 150Hz wird ebenfalls verschoben (250Hz???).
Und natürlich kommt auch ART für die ersten Stereogeräte heraus ;)


[Beitrag von pogopogo am 12. Jun 2025, 19:39 bearbeitet]
submann
Inventar
#3241 erstellt: 13. Jun 2025, 07:19
@pogopogo

Wenn ich das hier so lese frage ich mich warum keine Hilfe von Dir angeboten worden ist um das ganze zu einem vielleicht positiven Ende zu bringen?
Wäre ja interessant gewesen, mal etwas tiefer in die Materie einzudringen, anstatt alles an einem Messmikrofon aus zu machen, dass Deiner Meinung nach nicht gut geeignet dafür ist!
Woher hast Du Deine Infos, aus den US Foren oder aus Audiosciencereview?
submann
Inventar
#3242 erstellt: 13. Jun 2025, 07:59
Eine Möglichkeit die ich nicht ausprobiert habe wäre folgende (US-Forum) bei einer typischen Pseudo DBA Aufstellung im Raum sollte man im Speaker-Configurator der Storm die Front Subwoofer erstens per Y-Kabel anschließen und die als einen Subwoofer wie auch das gleich mit denn hinteren Subwoofer machen, so spart man sich schonmal 2 Kanäle, danach wird einfach die Verzögerung manuell zwischen ihnen für die Zeitkorrektur anwenden, man manipuliert also absichtlich in der Einstellung des Speaker-Setups.
Das zugrunde liegende Problem ist, dass ART ein unbeherrschbares Verhalten bei zwei Front Subwoofern aufweist, das sieht man auch an meinen Delays der Subwoofer.

Matt von Storm empfiehlt nicht mehr als sechs Messungen für ART, ja Danke auch, in welchen Abständen, also ich habe nicht mehr als 30cm genommen zu jeder Position, das könnte der zweite Fehler gewesen sein.
pogopogo
Inventar
#3243 erstellt: 13. Jun 2025, 09:04
5 Messungen sind OK, Abstände würde ich verdoppeln.

submann (Beitrag #3241) schrieb:
Woher hast Du Deine Infos, aus den US Foren oder aus Audiosciencereview?

Von den Herstellern (YT Interviews, Seminare, ..., ist hier aber auch weitestgehend verlinkt).


[Beitrag von pogopogo am 13. Jun 2025, 09:07 bearbeitet]
submann
Inventar
#3244 erstellt: 13. Jun 2025, 09:34
Dann finde ich es erst recht Schade das Du so auf dem Mikrofonthema herumgeritten bist, vielleicht habe ich Deine Tipps auch überlesen.

Die Tipps kommen nicht von Lars, Jonny oder Holger 1 oder 2, dann würden sie sich Ihr Geschäftsmodell kaputt machen!

ALSO AN ALLE ZUKÜNFTIGEN ART BENUTZER LESST EUCH IN DAS THEMA EIN UND HOFFT AUF HILFE VON USERN HIER ANSOSNTEN WIRD ES TEUER!!!!
f.zst
Stammgast
#3245 erstellt: 13. Jun 2025, 10:03
@submann
Danke für die Rückmeldung das ist gut zu wissen. Sind deine Ohren denn auch 55cm von der Wand entfernt wenn du sitzt oder hast du einfach mit einem Mindestabstand die Messungen gemacht um den Algorithmus nicht zu verwirren?

Deine Erfahrungen interessieren mich sehr, da ich in meinem aktuellen WZ-Setup leider eine ähnliche Situation habe. Mein Sofa ist auch sehr nah an der Rückwand. Um dem entgegenzuwirken habe ich einen 20cm breiten "Couchtisch" für hinter das Sofa gebaut, um die Hörposition weiter in den Raum rein zu verschieben (sitzend sind meine Ohren jetzt knapp 60cm von der Rückwand weg) und hinter der Hörposition habe ich 10cm starkes Basotect aufgehängt um die direkten Reflexionen zu reduzieren - aber im Bassbereich bewirkt das natürlich gar nichts. Glücklicherweise wohne ich ihn einem sehr alten Riegelhaus, welches ziemlich schlecht isoliert ist und die Wände somit im Tiefbass gut absorbierend wirken. Zusätzlich habe ich eine Fensterfront an einer Seitenwand, die wohl auch gut Bass schluckt. Somit ist die Nachhallzeit im Bass auch mit meiner mehr als suboptimalen Sitzposition erstaunlich gut:

Aktuell mit 3 Subwoofern (Arendal 1723 1S + 1 SVS SB 2000), einer in der Front mitte Wand und einer hinten links in der Ecke neben dem Sofa und einer hinten rechts neben dem Sofa (eingemessen von DLBC auf einem Denon 4800, gemessen an der Ohrposition):



Für meine schwierige Situation wäre es deshalb schon interessant zu wissen ob ein Multisubsystem mit 2 - 4 Subwoofern und ART besser ist oder ein Pseudo-DBA mit 4 Subs ohne ART dafür mit MiniDSP und MSO (ich nehme an so hast du dein System kalibriert?). Ich kann mir ehrlich gesagt auch nicht richtig vorstellen wie bei einer Sitzposition direkt an der Rückwand ein (Pseudo-)DBA funktionieren soll..? Da kann ja der Bass gar nicht "hinter der Sitzposition - also nachdem er die Ohren/den Körper erreicht hat - ausgelöscht werden Wie oben schon geschrieben überrascht es mich deshalb auch nicht, dass bei dir ART nicht so viel gebracht hat. Was mich aber überrascht, ist dass dein Pseudo-DBA besser funktioniert als ART, denn in meiner Vorstellung sollte ART in so einer Situation eigentlich besser funktionieren als ein Pseudo-DBA....

Ein Punkt, der mich bei ART auch sehr interessiert ist, dass es wohl auch die Group Delay Werte viel besser hinkriegt im Vergleich zu DLBC, welches dort ja bekanntermassen Schwächen hat. So sieht es z.B. bei mir aus (mit nur zwei Subwoofern, 2 x Arendal):

Im Vergleich dazu mit Audyssey:

Wie man sieht, verursacht DLBC im Bassbereich schon sehr hohe GD-Zeiten. ART kann diese scheinbar massiv verbessern:

https://www.audiosci...page-32#post-1831416

Da kann ich mir schon vorstellen, dass man diesen Unterschied hört...


submann (Beitrag #3242) schrieb:
Eine Möglichkeit die ich nicht ausprobiert habe wäre folgende (US-Forum) bei einer typischen Pseudo DBA Aufstellung im Raum sollte man im Speaker-Configurator der Storm die Front Subwoofer erstens per Y-Kabel anschließen und die als einen Subwoofer wie auch das gleich mit denn hinteren Subwoofer machen, .

Das habe ich auch schon gelesen, allerdings handelte sich bei den Beispielen wenn ich mich recht erinnere nicht um Pseudo-DBAs mit nur 4 Subwoofern in einem asymmetrischen Raum wie bei dir sondern um "echte" DBAs mit mind. 8 Subwoofern, welche schön symmetrisch im Raum platziert sind. Ich kann mir schlecht vorstellen, dass es bei asymmetrischer Aufstellung (zu den Seitenwänden) gut funktionieren würde, wenn man die zwei vorderen und hinteren Subwoofer ART als einen Subwoofer präsentiert... aber ausprobieren könnte man es natürlich...
submann
Inventar
#3246 erstellt: 13. Jun 2025, 10:25
@f.zst

Zeig uns mal bitte die Sprungantwort vom Finalsetup von Front Links und LFE!

Für MSO sollte man ein seperates Programm benutzen wo mehr Möglichkeiten vorhanden sind, hab hier im Forum schon was dazu gelesen.

Auch das Pseudo DBA funktioniert sehr gut an der Hörposition, keine Auslöschungen oder Basslöcher!


[Beitrag von submann am 13. Jun 2025, 10:31 bearbeitet]
f.zst
Stammgast
#3247 erstellt: 13. Jun 2025, 11:08

submann (Beitrag #3246) schrieb:
Zeig uns mal bitte die Sprungantwort vom Finalsetup von Front Links und LFE!

Kann ich mal hochladen, wenn ich zu Hause bin.

Für MSO sollte man ein seperates Programm benutzen wo mehr Möglichkeiten vorhanden sind, hab hier im Forum schon was dazu gelesen.

Also nutzt zu kein MSO? Wie misst du dein DBA ein?

Auch das Pseudo DBA funktioniert sehr gut an der Hörposition, keine Auslöschungen oder Basslöcher!

Ja schon aber dazu braucht man ja kein DBA, das geht auch schon mit mehreren Subwoofern, irgendwo im Raum aufgestellt bzw. am richtigen Ort, damit eben keine Basslöcher entstehen. Je nach Raum reichen dazu schon 2 oder man braucht ev. 3 oder 4 - aber mit 4 Subwoofern sollte man eigentlich in jedem Raum einen graden FR ohne Einbrüche hinkriegen - zumindest an einem Referenzplatz. Ein DBA hat ja primär die Funktion, den Nachhall zu reduzieren indem es die von vorne kommende Schallwelle hinten im Raum schluckt, bevor sie auf die Rückwand trifft, dort reflektiert wird und im Nachgang Probleme macht (Nachhall, Moden). Klar bewirkt die Reduzierung bzw. das gar nicht erst entstehen lassen von Moden auch einen flacheren FG aber das ist nicht die primäre Aufgabe eines DBAs - somit wirkt ein DBA eigentlich sehr ähnlich wie ART - einfach nur mit Subwoofern.

Ich muss allerdings dazu sagen, dass mein Verständnis hierzu sehr limitiert und rein theoretischer Natur ist! Ich habe noch nie ein DBA gehört und selbst hatte ich nie mehr Subwoofer als die jetzigen 3.
submann
Inventar
#3248 erstellt: 13. Jun 2025, 11:44
@f.zst

Eigentlich dürfe ART bei Dir vielleicht besser funktionieren als bei mir, würde aber auch mal beide Front Subwoofer per Y-Kabel verbinden und auch mal einzeln messen mit ART, wie ein DBA funktioniert weiß bestimmt jeder hier, nehme ich schwer an, ob ART genau so wie ein DBA funktioniert würde ich in Frage stellen, weil ich in der Group Einstellung ja nur einen Support Subwoofer auswählen kann der gegen die Front Subwoofer kompensiert und nicht beide hinteren gleichzeitig (kann auch sein das ART doch anders funktioniert), klar kann man die Front, Center und….. dazu nehmen das sollte per ART ja vorgeben werden, man MUSS aber doch auch selber Hand anlegen um ein Top Ergebnis zu erzielen.
Chris3636
Inventar
#3249 erstellt: 16. Jun 2025, 06:15
So hier mal ein Video und es kommen noch mehr. Hier werden die grundfunktionen beschrieben.

Aber schon interessant. Auch mit dem eigen parametrischen EQ der Storm in Verbindung mit Dirac Live.
Mit Video 4

https://youtu.be/zgxoqHU6odI?si=qYhiDY5vdIlt6Zfn

Das man Lautsprecher vorentzerren kann zum vorbereiten für ART.

Das ist schon Video 5 von ihm.
https://youtu.be/yACctGR8mSI?si=bIfVxHKiu3iXlnHY

Weitere Videos werden noch folgen.


[Beitrag von Chris3636 am 16. Jun 2025, 07:32 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#3250 erstellt: 16. Jun 2025, 08:25
So es gibt eine ganze Serie zu stormaudio.

Video 3

Es zeigt die vielseitigen Einstellungen der Storm.

Wo man sich wirklich mit beschäftigen muss, um später gute Ergebnisse mit ART zu erzielen.
Und ich denke mit REW sollte man sich auch auskennen.
https://youtu.be/T1JevxwH8zI?si=rccqSnfCIP46Ubct

Und das wird bestimmt auch den Unterschied zwischen Denon und co. Sein.
Eine Spekulation meinerseits.
Mal sehen, was die da machen werden um gute Ergebnisse zu erzielen.


[Beitrag von Chris3636 am 16. Jun 2025, 08:38 bearbeitet]
f.zst
Stammgast
#3251 erstellt: 16. Jun 2025, 09:55
Was grade im audiosienceforum diskutiert wird, ist schon etwas beunruhigend:

https://www.audiosci...-dirac.40743/page-67

Es geht die Meinung um, dass ART in einem System mit mehreren Subwoofern nur einem das eigentliche LFE zuspielt und die anderen Subs "nur" als Supportsubwoofer benutzt, was auch immer das heissen mag... Könnte aber bedeuten, dass diese anderen Subwoofer nur wenig zum SPL des LFE-Kanals beitragen und hauptsächlich mit der aktiven Auslöschung des Basssignals, welches der "Hauptsubwoofer" ausgesandt hatte, beschäftigt sind. Sollte das wirklich stimmen, wäre das wohl ein K.O.-Kriterium für viele Nutzer von Multisubsystemen mit vielen kleinen Subwoofern, welche dann vlt. lieber bei DLBC bleiben würden...

Das könnte dann auch erklären, warum Submann von ART nicht wirklich begeistert war und warum viele DBA-Besitzer berichten, dass es besser klingt, wenn sie der Storm das ganze Array als einen Subwoofer zuspielen... obwohl Storm scheint ja für das Problem eine Workaround- Einstellung anzubieten aber ka wie die funktioniert...

Man muss natürlich sagen, dass das alles noch sehr spekulativ ist, weil niemand so genau zu wissen scheint, wie ART effektiv arbeitet - und wie D&M das ganze implementieren wird wissen wir schon gar nicht...
Chris3636
Inventar
#3252 erstellt: 16. Jun 2025, 10:30
So ich poste mal das was ich im Zusammenhang auf Peter geantwortet habe hier hin.

quote="*Peter911* (Beitrag #1518)"]Tach,

die Möglichkeit der Vorfilterung durch die Storm vor DIRAC ART nutze ich für die SW`s. Das ist technisch hervorragend gelöst + erlaubt nochmals mehr Freiheitsgrade zur feineren Abstimmung. Im Ergebnis habe ich den LFE auf 3 SW verteilt. Alle Standorte habe ich mit REW ermittelt. So ergibt sich im Storm Setup 2x Multiway + 1x Multisub (Konterschall). Die Multiway-SWs regen den Raum an bzw. liefern die (gewünschte) Bass-Energie. Dank Aufstellung und Vorfilterung, ist der MultiSub ausreichend für die aktive Raumbehandlung im LFE-Bereich. In der Front kommen aktive Kardioiden + beim Rest ebenso aktive Monitore zum Einsatz. Allesamt mit entspr. Schallführung. Alle LS-Gruppen (außer SW) sind bis 90Hz begrenzt sowohl für Wiedergabe als auch den Support. Das Ergebnis ist mMn äußerst gut hörbar + sehr linear abgestimmt. Das war ohne die Storm mit keinem anderen AV-Prozessor mgl. (es bedürfte immer zus. ext. DSPs + extrem viel mehr Geduld…). Natürlich war das Storm-Setup auch nicht „mal eben“ eingerichtet. Man sollte schon gerne messen… Aber es lohnt sich definitiv.[/quote]

[quote="Chris3636 (Beitrag #1519)"]Danke Peter,

das schlimme ist daran, dass nicht berichtet wird, was es alles für Voreinstellungen der Vorstufe gibt, was man alles vor einer Einmessung machen kann.
Ich kenne das Menü nur von dem Video, aber sofort wird mir klar, wo ich alles eingreifen kann bevor ich mich mit Dirac beschäftigen muss oder damit ich ART optimieren kann.
Keiner installer, würde diese Punkte auslassen, um gute Ergebnisse zu erzielen.
In dem Akustikbereich wird nur Marketing für Dirac gemacht, (Gamechanger) aber nicht auf die einzelnen Punkte drauf eingegangen.schließlich gibt es zu Zeit nur ART bei Storm.
Die Storm ist kein Plug and Play Gerät, sowie ich das sehe.

Das sind alles Punkte, die man mit einbinden muss, um gute Ergebnisse zu erzielen.[/quote]
Bendo83
Stammgast
#3253 erstellt: 16. Jun 2025, 13:58

f.zst (Beitrag #3251) schrieb:

Es geht die Meinung um, dass ART in einem System mit mehreren Subwoofern nur einem das eigentliche LFE zuspielt und die anderen Subs "nur" als Supportsubwoofer benutzt, was auch immer das heissen mag... Könnte aber bedeuten, dass diese anderen Subwoofer nur wenig zum SPL des LFE-Kanals beitragen und hauptsächlich mit der aktiven Auslöschung des Basssignals, welches der "Hauptsubwoofer" ausgesandt hatte, beschäftigt sind....

Hallo,
so würde ich das auch verstehen.


f.zst (Beitrag #3251) schrieb:

...Sollte das wirklich stimmen, wäre das wohl ein K.O.-Kriterium für viele Nutzer von Multisubsystemen mit vielen kleinen Subwoofern, welche dann vlt. lieber bei DLBC bleiben würden...

Aber warum denn?! Die weiteren SW haben doch in der Tat die Aufgabe aktiv einzugreifen um Moden abzumildern (siehe auch hier, Abschnitt "Mehrere Subwoofer". Wenn es nun tatsächlich "viele kleine" SW sind, könnte man ja wenigstens einen Teil zu einem SW zusammenfassen (damit die Leistung erbracht wird), und die restlichen für das Bassmanagement verwenden?

Gruß, bendo
Speed_King
Stammgast
#3254 erstellt: 16. Jun 2025, 14:09

Speed_King (Beitrag #3133) schrieb:
ART ist im Prinzip ein sich automatisch einmessendes DBA, nur komplexer und mehrkanalig.

.
f.zst
Stammgast
#3255 erstellt: 16. Jun 2025, 14:38

Bendo83 (Beitrag #3253) schrieb:
Aber warum denn?! Die weiteren SW haben doch in der Tat die Aufgabe aktiv einzugreifen um Moden abzumildern

Ja schon aber nicht nur, sie haben auch die Funktion, den dynamischen Headroom des Basssystems zu erweitern in dem ein zweiter Sub zB im Idealfall bis zu 6db zu der maximalen Lautstärke addiert. Grade wenn man kleinere geschlossene Subwoofer verwendet, ist dieser Zustupf an Leistung im Tiefbass durchaus wichtig, ein einzelner geschlossener 12" Subwoofer ist in den meisten Räumen jetzt nicht gerade beeindruckend, hat man jedoch 4 Stück davon, reicht das in den allermeisten Räumen für die meisten Ansprüche völlig aus. Wenn ART allerdings wirklich hauptsächlich nur einen der 4 Subs "das Hauptsignal" spielen lässt und die restlichen 3 produzieren mehr oder weniger "nur" Gegenschall zur Auslöschung, dann wäre der dynamische Headroom eines solchen Systems mit ART massiv kleiner als nur mit DLBC...

Klar, aktives Schallauslöschen hat immer eine Reduzierung des Headrooms zur Folge, weil das Erzeugen des Gegenschalls nun mal Leistung und Auslenkung (des Treibers) kostet aber alle Subs bis auf einen gleich nur noch dafür benutzen Das wäre in den meisten Setups schon eine Verschwendung...

Aber naja erstmal abwarten wie das Ganze dann effektiv (auf D&M Geräten) umgesetzt wird. Bei der Storm scheint es ja soweit ich weiss kein grösseres Problem zu geben, wo die Nutzer mit ART plötzlich signifikant weniger Bass gehabt hätten. Obwohl Leute mit einer 15K- Vorstufe natürlich tendenziell mehr Basspower im Raum haben als jemand mit einem 1.5K Denon AVR...
submann
Inventar
#3256 erstellt: 16. Jun 2025, 14:51
Lars hat mir klar zu verstehen gegen das ART kein DBA ersetzen kann das gut spielt, in meinem Fall mit 4x 18 Zöller, die Bass Gewalt hat ART nicht ansatzweise in den Raum bringen können!

Das "Zauberwort" ist daher DBA, es kann gut sein das sie im audiosienceforum Recht haben könnten, ich finde das Forum recht gut!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 61 62 63 64 65 66 67 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Physisches Gerät wie Dirac Live ?
soundrealist am 06.03.2017  –  Letzte Antwort am 06.03.2017  –  5 Beiträge
Dirac Live Test Software eingeschränkt?
Kuhtreiber am 18.07.2018  –  Letzte Antwort am 10.06.2020  –  10 Beiträge
Dirac Live (in großem Raum)
leuckamazing am 17.12.2021  –  Letzte Antwort am 21.12.2021  –  5 Beiträge
Dirac Lizens
FritzBrause am 28.11.2023  –  Letzte Antwort am 28.11.2023  –  2 Beiträge
Digitale Room Correction uvm.
drstraleman2 am 26.09.2014  –  Letzte Antwort am 26.09.2014  –  2 Beiträge
Probleme mit Dirac Live Musik zu leise
FritzBrause am 21.01.2017  –  Letzte Antwort am 21.01.2017  –  2 Beiträge
Dirac vs nondirac Messung
nidiry am 04.01.2016  –  Letzte Antwort am 06.01.2016  –  13 Beiträge
Dirac live mit oder ohne sub einmessen lassen?
tomduhli am 14.08.2016  –  Letzte Antwort am 15.08.2016  –  2 Beiträge
Dirac Hilfestellung erbeten
luki92 am 29.06.2023  –  Letzte Antwort am 28.07.2023  –  17 Beiträge
Dirac Raumeinmessung extern?
Richard1965 am 23.08.2019  –  Letzte Antwort am 23.09.2019  –  31 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.660 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedlupelozano62615
  • Gesamtzahl an Themen1.560.929
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.763.381