HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Dirac Live Active Room Treatment & Passendes Equip... | |
|
Dirac Live Active Room Treatment & Passendes Equipment und mögliche Kombinationen+A -A |
||||
Autor |
| |||
Speed_King
Stammgast |
16:40
![]() |
#3106
erstellt: 20. Mai 2025, |||
Ah OK. Weil's zuletzt um Denon ging, dann aber der Marantz verlinkt wurde. |
||||
Chris3636
Inventar |
17:05
![]() |
#3107
erstellt: 20. Mai 2025, |||
|
||||
Chris3636
Inventar |
18:31
![]() |
#3108
erstellt: 20. Mai 2025, |||
20. Mai 2025) Es ist offiziell: Die Dirac Live Active Room Treatment - besser bekannt als ART - ist auf dem besten Weg, ab der zweiten Hälfte dieses Jahres für ausgewählte Denon- und Marantz-Komponenten verfügbar zu sein. Für Fans der Next-Gen-Raumkorrektur sind dies eine willkommene Nachricht. Und wenn Sie die gerade gestartete Kombination AV 20 und AMP 20 von Marantz im Auge behalten haben, haben Sie vielleicht bemerkt, dass ART bereits als geplantes Firmware-fähiges Upgrade aufgeführt ist. Die heutige Ankündigung bestätigt einfach, was viele vermutet haben: dass diese leistungsstarke neue Verarbeitungsfunktion in den Linien Denon und Marantz durch mehr High-End-Angebote sickeln wird. Dirac Live ART ist, mit einem Wort, ehrgeizig. ART wurde 2023 als erstklassiges Add-on zur bestehenden Dirac Live-Plattform eingeführt und verfolgt einen einzigartigen Ansatz zur Raumkorrektur, indem das gesamte System als koordinierte akustische Einheit verwaltet wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden, die jeden Lautsprecher isoliert analysieren, nutzt ART die MIMO-Verarbeitung (Multiple-Input Multiple-Output), um alle Lautsprecher in Echtzeit zu synchronisieren, Raumresonanzen zu minimieren und die Niederfrequenzleistung auf der ganzen Linie zu verbessern. In der Praxis kann es Ihrem System helfen, so zu klingen, als würde es in einem gut behandelten Raum spielen, auch wenn es nicht so ist. Was dies besonders für Denon- und Marantz-Benutzer besonders überzeugend macht, ist, dass ART ein Verarbeitungsniveau darstellt, das typischerweise für Studioumgebungen oder kostspielige kommerzielle Installationen reserviert ist. Bis heute wurde es nur auf StormAudio-Prozessoren und All-in-Ones gefunden, die zwischen 20 und 150 Hz arbeiten - genau dort, wo Raummodi dazu neigen, Chaos anzurichten - und diese Probleme durch Phasenausrichtung, kanalübergreifende Zusammenarbeit und adaptive Korrekturstrategien angehen. Anstatt dass ein Sub versucht, einen Peak oder Null von selbst zu bekämpfen, verwendet das System alle verfügbaren Lautsprecher, um das Problem zu lindern. Stellen Sie es sich als akustisches Teamteam vor, das in Echtzeit angewendet wird. Natürlich gibt es Voraussetzungen. Ihr AVR oder Prozessor muss bereits Dirac Live Bass Control unterstützen - ein Indikator dafür, dass seine Verarbeitungsarchitektur die Anforderungen von Live ART erfüllen kann. Und wie wir beim AV 20 gesehen haben, ist die Aktivierung von ART ein kostenpflichtiges Upgrade, das später in diesem Jahr als Firmware-Update verfügbar sein wird. Es gibt noch kein Wort darüber, welche spezifischen Denon- oder Marantz-Modelle über den AV 20 hinaus Unterstützung erhalten werden, aber es ist davon auszugehen, dass neuere, High-End-Einheiten mit der entsprechenden Verarbeitungsleistung zu den ersten gehören werden, die sich qualifizieren. Fredric Tapper, Diracs Vizepräsident und Leiter der Geschäftsentwicklung, sagte Folgendes zur heutigen Ankündigung: "Dirac Live ART repräsentiert die nächste Grenze in der intelligenten Akustik und liefert ein Maß an akustischer Präzision, das einst für die meisten Heim-Audiosysteme unerreichbar war. Durch die Bereitstellung von Dirac Live ART auf Denon- und Marantz-Geräte erweitern wir den Zugang zu unserer bisher fortschrittlichsten intelligenten akustischen Lösung und ermöglichen es mehr Benutzern, ihre Hörräume unabhängig vom Layout oder der Platzierung der Lautsprecher in fein abgestimmte Klangumgebungen zu verwandeln.“ Dirac stellt auch fest, dass ART für die Verwendung in einer Reihe von Umgebungen entwickelt wurde, einschließlich weniger als idealen Räumen. Egal, ob Sie mit einem asymmetrischen Layout, einer unkonventionellen Lautsprecherplatzierung oder Möbeln arbeiten, die die physischen Behandlungsmöglichkeiten einschränken, die Technologie ist als Game-Changer positioniert. Wenn Sie bereits eine Denon- oder Marantz-Komponente mit Dirac Live verwenden, könnte dieses Upgrade eine Planung wert sein. Und wenn Sie einen Sprung zum AV 20 oder einem zukünftigen Modell in Betracht ziehen, das ART-Kompatibilität verspricht, ist dies ein guter Zeitpunkt, um dies zu beachten. Wir werden weiterhin die Einführungszeitpläne und Firmware-Spezifikationen überwachen, während Dirac Live ART seinen Weg zu kompatiblen Geräten findet. Und noch ein Video. ![]() [Beitrag von Chris3636 am 20. Mai 2025, 18:47 bearbeitet] |
||||
daniel.2005
Inventar |
19:21
![]() |
#3109
erstellt: 20. Mai 2025, |||
Hmmm, ja das wäre wirklich schön, wenn es dieses Jahr dann noch kommen würde. Richtig zuversichtlich bin ich aber erst, wenn ich es offiziell schwarz auf weiss sehe, das ART explizit auch für meinen x3800 erscheint . ![]() Wie kommen die bei Heimkino Verein auf vierstellige Summe für ART? Vielleicht alle Module zusammen gerechnet. Naja egal. Ich werde es mir definitiv holen, wenn ART das hält was es verspricht. Also bei einem einzigen Subwoofer im Setup, ob es sich schon bemerkbar machtr bzw. ob es ein klangliches Upgrade gibt zum BC. |
||||
Chris3636
Inventar |
19:46
![]() |
#3110
erstellt: 20. Mai 2025, |||
Und wie man es sich denken kann: Für ART benötigt man die Basilizenz Dirac Live. Nutzt man Subwoofer und nicht nur (Full Range) Lautsprecher, braucht es auch die zusätzliche Bass Control Lizenz. Vielleicht kommen die so auf den Preis. [Beitrag von Chris3636 am 20. Mai 2025, 19:48 bearbeitet] |
||||
daniel.2005
Inventar |
19:53
![]() |
#3111
erstellt: 20. Mai 2025, |||
Ja ok, davon war auszugehen. Hab es nicht anders erwartet. Dann kommen die so auf die vierstellige Summe im Heimkino Verein. Für uns Donon/Marantz User, die von Anfang an Dirac nutzen , halten sich die Kosten in Grenzen, da schon Dirac RC und BC vorhanden sind. Wenn es dann noch die 30% Rabatt zur Einführung gibt, dann ist es ja schon qusi ein Pflichtkauf. Zu Black Friday wird es dann auch noch mal Rabatt geben, für diejenigen die lieber die ersten User Berichte abwarten wollen. Und ein all in one Paket wird es mit Sicherheit auch geben. Aber ich will den Tag vor dem Abend noch nicht loben Erst wenn ich es schwarz auf weiss sehe, für x3800 erhältlich. ![]() Aber schön, das sich endlich was tut. [Beitrag von daniel.2005 am 20. Mai 2025, 19:55 bearbeitet] |
||||
Chris3636
Inventar |
20:05
![]() |
#3112
erstellt: 20. Mai 2025, |||
Daniel
Ich bin auch skeptisch beim 4800. |
||||
Speed_King
Stammgast |
21:14
![]() |
#3113
erstellt: 20. Mai 2025, |||
Den reinen Aufpreis von 299 € halte ich in der Einführungsphase noch für okay, wenn sich der Nutzen einstellt. Irgendwann landet man wahrscheinlich bei 199 €, entweder über Aktionen oder dauerhaft. Der Paketpreis ist dagegen üppig, zumal gerätegebunden. |
||||
pogopogo
Inventar |
21:43
![]() |
#3114
erstellt: 20. Mai 2025, |||
RC/(BC)/ART musst du als Schnäppchen sehen. Man kann einiges an Audiohardware sowie an PRT einsparen. [Beitrag von pogopogo am 20. Mai 2025, 21:53 bearbeitet] |
||||
pogopogo
Inventar |
21:49
![]() |
#3115
erstellt: 20. Mai 2025, |||
Hier kann man sich mit seinem Modell bei Dirac registrieren, um aktuelle News zu erhalten: ![]() [Beitrag von pogopogo am 20. Mai 2025, 21:51 bearbeitet] |
||||
Speed_King
Stammgast |
22:01
![]() |
#3116
erstellt: 20. Mai 2025, |||
Hör doch auf, es mit Marketingsprech und Überredungskunst aufzuschwatzen. Oder bekommst Du Provision? Da Du es selber noch nicht hast und demnach eigene Begeisterung ausscheidet, kann das hier nur ein bereits zwei Jahre langer Vorverkauf sein. [Beitrag von Speed_King am 20. Mai 2025, 22:14 bearbeitet] |
||||
pogopogo
Inventar |
05:44
![]() |
#3117
erstellt: 21. Mai 2025, |||
Reicht das in den Kommentaren: ![]() |
||||
pogopogo
Inventar |
06:22
![]() |
#3118
erstellt: 21. Mai 2025, |||
|
||||
pogopogo
Inventar |
06:41
![]() |
#3119
erstellt: 21. Mai 2025, |||
Natürlich, selbst ohne Sub: ![]() [Beitrag von pogopogo am 21. Mai 2025, 06:42 bearbeitet] |
||||
rat666
Inventar |
06:57
![]() |
#3120
erstellt: 21. Mai 2025, |||
Wäre es möglich das ganze Gehype zu lassen und sich auf die Fakten zu konzentrieren? Also abwarten, ob und wann was genau für welches Gerät kommt und ob es dann auch fehlerfrei funktioniert. |
||||
f.zst
Stammgast |
08:50
![]() |
#3121
erstellt: 21. Mai 2025, |||
Ein bisschen Hype darf es m.M.n. schon sein ![]() ![]() |
||||
Chris3636
Inventar |
09:13
![]() |
#3122
erstellt: 21. Mai 2025, |||
Ich finde auch, weil es jetzt Fakt ist, dass es kommt darf man es etwas hypen. Trotzdem sind die modelle, wo viele nach fragen noch nicht bestätigt. Sie haben dass erste mal, ART offiziell bestätigt. Nicht wie die Jahre zuvor. Da ein AV20 gleich von der Technik ist, wird auch eine Av10 es bekommen. [Beitrag von Chris3636 am 21. Mai 2025, 09:15 bearbeitet] |
||||
daniel.2005
Inventar |
09:53
![]() |
#3123
erstellt: 21. Mai 2025, |||
Morgen, ich verspüre Vorfreude. Hype (noch) nicht. ![]() Ich denke es wird schon gut funktionieren von der Technik. Ein paar Bugs wird es vielleicht geben, aber nicht gravierend. Wenn man es für 300-350$ anbietet und dann noch direkt mit 30% Rabatt zum Einführungspreis, dann wäre das kein schlechter Deal. Zumal der €/$ Wechselkurs derzeit gut ist. Was würde man für diesen Preis an physischer Raumakustik bekommen? So sehe ich das. Für den Preis könnte ich mir maximal 2 Standard Absorber kaufen. Und das alleine (auch wenn man schon etwas Raumakustik verbaut hat) wird sich nicht sonderlich beachtbar machen. Bei 300$ , mit Rabatt und Wechselkurs, landet man ungefähr bei 200€. Klar, wenn man erst in Dirac rein steigt, also 3 Module kaufen muss, dann kostet es. Aber man bekommt dann auch ein ordentliches Klang Upgrade. In den allermeisten Fällen. Bis jetzt gab es zu Black Friday die letzten Jahre immer 30% Rabatt. Bis dahin sollte es auch genügend User Erfahrungen geben. Also für diejenigen, die lieber abwarten wollen und nicht die Katze im Sack kaufen wollen. Ich denke bei mir ist es ein fester Kauf, wenn ich es zur Einführung für ca. 200€ erhalte. Wie gesagt, was bekomme ich sonst für 200€, wo ich meinen Klang verbessern kann. Und meine Erwartungen halten sich in Grenzen, ich erwarte da keinen Gamechanger, da mein Wohnzimmer schon einigermaßen akustisch behandelt ist und Lautsprecher, Sub gut aufgestellt sind. Und für echte große Bassfallen, hab ich nicht den Platz und es wäre auch viel teurer. |
||||
f.zst
Stammgast |
10:40
![]() |
#3124
erstellt: 21. Mai 2025, |||
Sehe ich auch so. Wenn die Erweiterung 300.- oder weniger kostet muss ich nicht zweimal überlegen. Wenn es einen Einführungsrabatt gibt, dann werde ich auch das Risiko eingehen und es gleich nach dem Release kaufen auch wenn man bei Dirac leider davon ausgehen muss, dass es anfangs einige Probleme geben wird. Wenn einen das stört, dann muss man nämlich eh gleich ein ganzes Jahr oder länger warten bis das meiste gefixt ist - und so lange halte ich es sicher nicht aus ![]() |
||||
Filou6901
Inventar |
20:05
![]() |
#3125
erstellt: 21. Mai 2025, |||
Muss jetzt wirklich mal eben wegen ART nachfragen , sorry, aber mein Kenntnisstand ist in diese Richtung gleich 0 ! Daher eine einfache Frage : Habe eine akust. unbehandeltes Wohnzimmer , System 5.2.2 , also neben zwei Standlautsprecher habe ich auch zwei Subwoofer in der Front, es geht eben nicht anders. Wird hier ART auch ein besseres Ergebnis erzielen können , macht dieses System überhaupt in meinem Raum Sinn ? ![]() |
||||
pogopogo
Inventar |
20:06
![]() |
#3126
erstellt: 21. Mai 2025, |||
Einfache Antwort: Ja. [Beitrag von pogopogo am 21. Mai 2025, 20:07 bearbeitet] |
||||
NC9210
Ist häufiger hier |
20:09
![]() |
#3127
erstellt: 21. Mai 2025, |||
Mutig! Wenn nicht übernimmst du die Rechnung? |
||||
pogopogo
Inventar |
20:11
![]() |
#3128
erstellt: 21. Mai 2025, |||
Was soll da mutig sein? Das liegt in der Natur der Co-Optimization: Es kann nur besser werden ![]() [Beitrag von pogopogo am 21. Mai 2025, 20:17 bearbeitet] |
||||
NC9210
Ist häufiger hier |
20:15
![]() |
#3129
erstellt: 21. Mai 2025, |||
Das wurde schon so oft versprochen... |
||||
rat666
Inventar |
20:16
![]() |
#3130
erstellt: 21. Mai 2025, |||
Lass es mich präzisieren: Ja, es wird mit ART besser in deiner Konstellation aber sehr weit hinter seinen Möglichkeiten zurückbleiben (wenn du nicht wenigstens versuchst die zwei Subs in jeweils in eine der hinteren Raumecken zu bekommen). Ob das zu errechende, in deinem Fall suboptimale Ergebnis, den Aufpreis wert ist kann dir im Vorfeld keiner seriös beantworten. |
||||
submann
Inventar |
20:49
![]() |
#3131
erstellt: 21. Mai 2025, |||
Ich denke bei Dir würde wie andere geschrieben es Sinn machen die Subwoofer diagonal aufzustellen, mit zwei Subwoofern in der Front, so auf der HighEnd habe ich die Erfahrung gemacht das der Bass nicht wesentlich besser oder präziser klingt! |
||||
pogopogo
Inventar |
21:27
![]() |
#3132
erstellt: 21. Mai 2025, |||
Welche Lautsprecher hast du denn auf der unteren Ebene? |
||||
Speed_King
Stammgast |
21:41
![]() |
#3133
erstellt: 21. Mai 2025, |||
ART ist im Prinzip ein sich automatisch einmessendes DBA, nur komplexer und mehrkanalig. Filou könnte sich heute schon zwei Subs hinstellen und diese mit einem invertierten und verzögerten Tieftonsignal der Fronts speisen. Dazu einfach ein miniDSP an den Vorverstärkerausgängen anschließen. Delay = Raumlänge. Filtern, sagen wir bis max. 150 Hz. Invertieren. Pegel -3 dB (Fronts und Subs vorher angleichen). Das ergäbe ein Pseudo-Stereo-DBA. ART würde noch den LFE auf die Subs legen, ansonsten käme das schon ziemlich nahe. |
||||
pogopogo
Inventar |
21:49
![]() |
#3134
erstellt: 21. Mai 2025, |||
Nö, du hast ART noch nicht verstanden. Hierzu gibt es auf YT auch Webinare. [Beitrag von pogopogo am 21. Mai 2025, 22:12 bearbeitet] |
||||
BassTrap
Inventar |
22:53
![]() |
#3135
erstellt: 21. Mai 2025, |||
Doch. Das hier läßt genug Spielraum:
|
||||
pogopogo
Inventar |
06:36
![]() |
#3136
erstellt: 22. Mai 2025, |||
Das wurde doch schon alles im Webinar erklärt ![]() Und nochmals zur Erinnerung (auch aus dem Webinar), ART arbeitet nicht nur mit Betrag und Phase bei der Co-Optimization, sondern wohl auch mit positiven und negativen Delay. Schallanteile eines Kanals, die im Raum kontraproduktiv wären, werden erst gar nicht wiedergegeben, sondern von einem oder mehreren Supportlautsprechern übernommen. ART funktioniert auch asymmetrisch, sprich ein geometrisch-symmetrisches Schallfeld wie bei einem xBA ist nicht nötig. Auch können höhere Frequenzen korrigiert werden und Subs sind nicht nötig. Los geht es bereits mit einem normalen Stereosetup. Die Aussage 'ART ist im Prinzip ein sich automatisch einmessendes DBA' trifft also nicht zu. [Beitrag von pogopogo am 22. Mai 2025, 09:18 bearbeitet] |
||||
Speed_King
Stammgast |
10:27
![]() |
#3137
erstellt: 22. Mai 2025, |||
Bei allem Gehype und diesem vagen Gesülze ("wohl auch"): Ein DBA arbeitet mit Delays und Gegenschall. Bis vor Kurem wusstest Du nicht einmal, was das genau ist und wie das funktioniert. Es gibt sogar seitliche DBAs, DBAs von der Decke, Stereo-DBAs und Zwei-Richtungs-DBAs, d.h. man macht sich vorher Gedanken, welche Schallanteile wo erzeugt werden auch im Hinblick auf die Raumanregung. Ggf. wird der Gegenschall vorab noch korrigiert, um die Auslöschung zu optimieren, weil ein realer Raum schon die erste Wellenfront verbiegt. Noch verbleibende Überhöhungen werden per Einmessung gefiltert, d.h weniger stark erzeugt. So, und jetzt kann ich zum Beispiel vier Subwoofer, einen in jeder Raumecke, aufstellen, einen ganzen Tag durchmessen ind ihnen gezielt sowohl aktive Schallanteile als auch Gegenschallanteile zukommen lassen und dabei mit Pegel, Filtern und Delay spielen. Oder ich lasse das einen Algorithmus machen und gehe in der Zeit einen Kaffee trinken. |
||||
oliverpanis
Inventar |
12:16
![]() |
#3138
erstellt: 22. Mai 2025, |||
A.R.T. macht aber nicht nur Subwoofer sondern es könnte auch jede Lautsprechergruppe einen Andere supporten. ZB. die Subwoofer sich gegenseitig von 20-80Hz und die Fronts alle Anderen von 80-150Hz. Die Möglichkeiten sind hier hier noch wesentlich umfangreicher. |
||||
pogopogo
Inventar |
12:19
![]() |
#3139
erstellt: 22. Mai 2025, |||
Vielleicht macht das die Co-Optimization ein wenig klarer: |
||||
pogopogo
Inventar |
12:22
![]() |
#3140
erstellt: 22. Mai 2025, |||
Auch können die Fronts oder andere Lautsprecher die Subs supporten. |
||||
Speed_King
Stammgast |
12:23
![]() |
#3141
erstellt: 22. Mai 2025, |||
Ja, einen solchen Fall hatte ich in #3133 geschildert. |
||||
Filou6901
Inventar |
16:10
![]() |
#3142
erstellt: 22. Mai 2025, |||
In der Front stehen die Audio Physik Codex , die ja auch einen 12" Sub verbaut haben . Dazu ein Center Audio Physik Reference , 2x Merovinger Subwoofer 15" Das muss auch alles so in der Front stehen bleiben, ich habe leider keine Möglichkeit meine Subwoofer seitlich oder hinten unterzubringen, unmöglich ! Hinten als Rear kommen die Nubert nuVero 50 zum Einsatz . Also , ich bin mit meiner Lyngdorf MP40 sehr zufrieden, RoomPerfekt korrigiert das alles schon sehr gut,was ich auch mit REW kontrollieren konnte, Frequenzgang , Phase und Impuls sehen alle ganz gut aus. Ich kenne da DIRAC nur von früher, hatte den Arcam und einen NAD , war schon gut. Zum Test hatte ich auch mal eine Storm hier, mit BassControl , das Ergebnis konnte mich damals nicht so recht überzeugen, das macht die Lyngdorf besser. Jetzt kommt mit ART wieder etwas anderes, was neues, klar hier wurde natürlich mein Interesse geweckt. Werde das alles mal verfolgen und beobachten. Bin dann mal auf die ersten Erfahrungsberichte gespannt ........wir werden sehen (hören) ![]() |
||||
pogopogo
Inventar |
16:34
![]() |
#3143
erstellt: 22. Mai 2025, |||
Auch hier wird ART sein Potential ausspielen können. Falls du noch deinen MXA-8400 haben solltest, sehe ich hier kein Problem, ein sehr gutes Ergebnis auch bei höheren Lautstärken herstellen zu können. [Beitrag von pogopogo am 22. Mai 2025, 16:42 bearbeitet] |
||||
pogopogo
Inventar |
23:21
![]() |
#3144
erstellt: 22. Mai 2025, |||
Was mich wundert - miniDSP kommt nicht mit geeigneter Hardware in die Pötte. Selbst DL mit 192kHz war dort nie ein Thema. |
||||
Chris3636
Inventar |
00:24
![]() |
#3145
erstellt: 23. Mai 2025, |||
Vielleicht kommt es ja noch. In erster Linie wollen die neue Verstärker verkaufen mit der Lizenz. Oder zusätzlich. Bestimmt wird ein minidsp (neu gemacht) viel später erscheinen. |
||||
pogopogo
Inventar |
06:30
![]() |
#3146
erstellt: 23. Mai 2025, |||
Hier weitere Infos zu AV20/AMP20: ![]() [Beitrag von pogopogo am 23. Mai 2025, 06:35 bearbeitet] |
||||
daniel.2005
Inventar |
21:02
![]() |
#3147
erstellt: 23. Mai 2025, |||
Was ich mich frage, wie das mit den Crossover dann ist unter ART? Man versucht richtig gute Crossover hinzubekommen, prüft mit REW alles nach . Wird das mit ART obsolet oder anders gesagt, ART wird die Crossover anders setzen (meine Vermutung, vielleicht aber auch Unsinn), um das Maximum an Support aus den Lautsprechern zu bekommen. Also alles neu machen? Und was kommt nach ART? |
||||
pogopogo
Inventar |
21:16
![]() |
#3148
erstellt: 23. Mai 2025, |||
Neu machen musst du gar nichts. An dieser Stelle ist ART flexible. Nur zukünftig sollte man eher potente identische Speaker auf der unteren Ebene einsetzen. Nach ART wird wohl eine Reduzierung der nötigen Lautsprecher folgen. |
||||
rat666
Inventar |
22:24
![]() |
#3149
erstellt: 23. Mai 2025, |||
Eine Reduzierung der LS wird nicht folgen genausowenig wie man Subs gegen "potente" Speaker austauschen wird. |
||||
Skaladesign
Inventar |
23:03
![]() |
#3150
erstellt: 23. Mai 2025, |||
Kein Wunder das das Forum kränkelt. Die Kompetenten Strategen wandern ab . Übrig bleibt ein tanzender Kasper ..... Schade eigentlich. Machste nix |
||||
Chris3636
Inventar |
06:35
![]() |
#3151
erstellt: 24. Mai 2025, |||
Wie meinst du das? Wird ART die Dolby Normen revolutionieren? Kino ohne Surrounds ? Atmos ohne Höhen- deckenlautsprecher? Hört sich alles sehr wirr an, was du schreibst. |
||||
pogopogo
Inventar |
06:53
![]() |
#3152
erstellt: 24. Mai 2025, |||
Siehe hier: ![]() |
||||
Chris3636
Inventar |
07:20
![]() |
#3153
erstellt: 24. Mai 2025, |||
Weißt du es ist echt haarsträuben, was du schreibst oder aus dem Marketing Versprechen immer heraus liest. Bleiben wir mal beim dezidierte Kinos. Ein professioneller Betrieb wird sich die vor Ort Bedingungen ansehen. Jeder Raum ist anders! Und hat andere Herausforderungen! Was will der Kunde? Egoisten Kino? Oder sollen Mehrere Sitzreihen genutzt werden? Soll die Technik zu sehen sein? Optik? Raumoden kann man im Vorfeld berechnen? Akustikkonzepte? Belüftung, Heizung, Klima? Individuelle Kundenwünsche? Und und und…. Demenstsprechend wird der kinobauer verschiedene Konzepte und Lösungen dem Kunden anbieten und sich aus seinem Kino Baukasten bedienen. Mit allem was er zu bieten hat. Und da ist Dirac ART ein neues Hilfsmittel, aber nicht das ultimative Hilfsmittel, um den Kunden seine Wünsche zu erfüllen. Warum kapierst Du das eigentlich nicht? [Beitrag von Chris3636 am 24. Mai 2025, 07:29 bearbeitet] |
||||
pogopogo
Inventar |
07:37
![]() |
#3154
erstellt: 24. Mai 2025, |||
Natürlich ist ART nicht das ultimative Hilfsmittel und wird auch noch weiter entwickelt. Aber du musst nur schauen, was im Automotivebereich bei Dirac passiert (VIRTUO, OPTEO, ...). Diese Technologien werden angepasst auch für die eigenen vier Wände kommen. Die angepassten Algorithmen von ART sind quasi ein Subset davon. [Beitrag von pogopogo am 24. Mai 2025, 07:54 bearbeitet] |
||||
Chris3636
Inventar |
08:15
![]() |
#3155
erstellt: 24. Mai 2025, |||
Ein Auto ist aber auch ein Massenprodukt, wo die raumgröße in der planung festgelegt wird. Jeder Ford Explorer ist von den Abmessungen gleich. Unterscheidet sich nur von Abweichungen im Innenraum, motorkonzept, Ledersessel, stoffsessel, Kunststoff, Holz, etc. Dadurch gibt es auch andere akustische Herausforderungen in der Planung und Abstimmungen. Aber die kann man doch besser beherrschen mit den neuen Techniken, Algorithmen, als mit immer anderen Wohnraum Anforderungen! [Beitrag von Chris3636 am 24. Mai 2025, 08:16 bearbeitet] |
||||
pogopogo
Inventar |
08:37
![]() |
#3156
erstellt: 24. Mai 2025, |||
Genau hieran arbeitet aktuell Dirac mit angepassten Strategien/Algorithmen. Die nächste Stufe ist die Anhebung der oberen Grenze von 150 Hz. [Beitrag von pogopogo am 24. Mai 2025, 08:41 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Physisches Gerät wie Dirac Live ? soundrealist am 06.03.2017 – Letzte Antwort am 06.03.2017 – 5 Beiträge |
Dirac Live Test Software eingeschränkt? Kuhtreiber am 18.07.2018 – Letzte Antwort am 10.06.2020 – 10 Beiträge |
Dirac Live (in großem Raum) leuckamazing am 17.12.2021 – Letzte Antwort am 21.12.2021 – 5 Beiträge |
Dirac Lizens FritzBrause am 28.11.2023 – Letzte Antwort am 28.11.2023 – 2 Beiträge |
Digitale Room Correction uvm. drstraleman2 am 26.09.2014 – Letzte Antwort am 26.09.2014 – 2 Beiträge |
Probleme mit Dirac Live Musik zu leise FritzBrause am 21.01.2017 – Letzte Antwort am 21.01.2017 – 2 Beiträge |
Dirac vs nondirac Messung nidiry am 04.01.2016 – Letzte Antwort am 06.01.2016 – 13 Beiträge |
Dirac live mit oder ohne sub einmessen lassen? tomduhli am 14.08.2016 – Letzte Antwort am 15.08.2016 – 2 Beiträge |
Dirac Hilfestellung erbeten luki92 am 29.06.2023 – Letzte Antwort am 28.07.2023 – 17 Beiträge |
Dirac Raumeinmessung extern? Richard1965 am 23.08.2019 – Letzte Antwort am 23.09.2019 – 31 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.634 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedFloRida86*
- Gesamtzahl an Themen1.560.893
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.320