HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Dirac Live Active Room Treatment & Passendes Equip... | |
|
Dirac Live Active Room Treatment & Passendes Equipment und mögliche Kombinationen+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
submann
Inventar |
14:51
![]() |
#3256
erstellt: 16. Jun 2025, |||||
Lars hat mir klar zu verstehen gegen das ART kein DBA ersetzen kann das gut spielt, in meinem Fall mit 4x 18 Zöller, die Bass Gewalt hat ART nicht ansatzweise in den Raum bringen können! Das "Zauberwort" ist daher DBA, es kann gut sein das sie im audiosienceforum Recht haben könnten, ich finde das Forum recht gut! |
||||||
f.zst
Stammgast |
15:07
![]() |
#3257
erstellt: 16. Jun 2025, |||||
Also falls ART bei dir wirklich nur einen der vier 18 Zöller spielen liess und die anderen drei "nur" auslöschen durften, ist das ja wenig überraschend... Das ist ja schon die Krux eines DBAs, dass eigentlich "nur" die vorderen Subwoofer effektiv den hör-und fühlbaren Schall erzeugen und die hinteren Subwoofer mehr oder weniger nur als aktive Absorber da sind. Grade wenn man kommerzielle Subwoofer hat, ist das dann ein sehr teurer Spass, kostet dann halt das Doppelte für die zusätzlichen hinteren Subs "nur" damit man einen trockeneren Bass bekommt aber lauter oder tiefer wirds dadurch nicht... Grade bei einem Pseudo-DBA wird immer wieder debattiert ob jetzt Multisub mit 4 Subwoofern besser ist oder die phasengedrehte Version wo der Bass trockener wird aber man dafür den Druck der hinteren Subs verliert... Hattest du deine Subs nicht auch lange als Multisub genutzt? Deshalb war ja ART so spannend, es versprach die Vorteile von einem DBA (klar nicht gleich gut da keine symmetrische Anordnung und Aufstellung sowie in den meisten Setups weniger Subwoofer) ohne den Nachteil, dass die auslöschenden Subwoofer nicht mehr zum Bass beitragen können. Sprich, dass man mit 2-3 im Raum Verteilten Subwoofern und/oder potenten LS nahe an die Nachhallzeit eines DBAs rankommt aber trotzdem noch alle für die Erzeugung des Bassdrucks verwendet werden können. Wenn das jetzt alles falsch sein sollte und ART "genau gleich" funktioniert wie ein DBA (sprich die "Supporting-" LS (in einem gewissen Frequenzband) und Subwoofer können nur entweder auslöschen oder aktiven Schall erzeugen) - nur schlechter weil schlechtere Aufstellung und Anzahl Subwoofer, wäre ich ehrlich gesagt schon arg enttäuscht... ![]()
Ein DBA - vor allem ein "richtiges" mit mind. 8 Subwoofern (in einem symmetrischen quaderförmigen Raum!) ist natürlich nach wie vor das Mass aller Dinge - da brauchts dann natürlich auch kein ART mehr, weil der Bass so schon fast perfekt sein sollte. Obwohl es ja durchaus Berichte von DBA-Besitzern gibt, bei welchen ART doch noch was verbessern konnte, wenn auch marginal. Wo ART sicher immer noch einen Nutzen hat ist >80Hz, denn die Wenigsten werden ihr DBA höher als 80 oder vlt. 100 Hz spielen lassen...
Ja dort ist sehr viel Expertise vorhanden! [Beitrag von f.zst am 16. Jun 2025, 15:44 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
Chris3636
Inventar |
15:45
![]() |
#3258
erstellt: 16. Jun 2025, |||||
Bei einem DBA ist die Trinnov interessant mit ihrem waveforming. |
||||||
Speed_King
Stammgast |
16:07
![]() |
#3259
erstellt: 16. Jun 2025, |||||
Ja, dort gibt es weniger Schwurbler, Märchenerzähler und selbsternannte Markenbotschafter. Wenn ART von vornherein nicht an ein übliches DBA (in der Praxis) heranreicht, gibt es dafür keinen Markt. Heimkinobesitzer sind bereits ausgestattet. Und bei Wohnzimmerkinos macht es keinen Sinn, weil dort meist nur ein einziger 10"-Sub steht. |
||||||
pogopogo
Inventar |
16:33
![]() |
#3260
erstellt: 16. Jun 2025, |||||
Unter ART bzw. den AVR/AVC kannst du bestimmen, welche Lautsprecher das LFE Signal wiedergeben sollen. Die Supportlautsprecher werden so oder so den nötigen Druck aufbauen, wenn sie dazu in der Lage sind. |
||||||
f.zst
Stammgast |
16:37
![]() |
#3261
erstellt: 16. Jun 2025, |||||
Doch, eben genau dort gibt es ja Bedarf - zumindest wenn ART in der Praxis so funktioniert wie versprochen - denn genau da fehlt ja meist die Möglichkeit, die Akustik mit X-Quadratmeter Absorber zu verbessern und die Geometrie erlaubt es meist nicht, Subwooferarrays zu verbauen/hinzustellen auch wenn man denn wollte. Genau in dieser Umgebung verspricht ja ART ein "Gamechanger" zu sein. Was soll ART denn in einem "perfekten" dedizierten Kinoraum, mit perfekter LS-Platzierung, tonnenweise akustischen Massnahmen und DBA im Nachhall noch gross verbessern? Erst in suboptimalen Räumen - muss ja nicht grade ein halliges WZ sein aber vlt. ein Heimkino wo kein DBA möglich oder gewünscht ist oder vlt die LS ungünstig stehen müssen, sodass man keine Absorber an den erforderlichen Stellen aufhängen kann, sollte ART einen nennenswerten Mehrwert bringen.
Nur jene die ein DBA oder SBA (mit entsprechender Rückwanddämmung) haben, viele haben allerdings auch in dedizierten Räumen "nur" ein Multisub-System und bei denen sollte ART den Nachhall im Bass massiv reduzieren können.
Da würde ich ebenfalls widersprechen, jeder halbwegs angefressene Enthusiast (=die Leute die auch ART kaufen würden) hat mind. zwei 12" Subs - auch in einem WZ-Kino |
||||||
Speed_King
Stammgast |
17:04
![]() |
#3262
erstellt: 16. Jun 2025, |||||
Dazu hätte ART bei submann mindestens so gut klingen müssen wie sein händisch gemessenes und eingestelltes DBA. Wenn es das nicht tut, wird es mit nur zwei Subs noch schlechter performen. |
||||||
f.zst
Stammgast |
17:10
![]() |
#3263
erstellt: 16. Jun 2025, |||||
Das ist wirklich enttäuschend aber die möglichen Gründe dafür haben wir ja hier auf den letzten paar Seiten erörtert... also ich bleibe erstmals optimistisch und freue mich immer noch darauf zu sehen, wie ART auf den D&M- Geräten performt... |
||||||
Chris3636
Inventar |
17:40
![]() |
#3264
erstellt: 16. Jun 2025, |||||
Auch wenn es nicht repräsentativ ist, sagt mir ki falls sie kein Fehler macht mit Dirac live ein DBA einstellen kann. ———————————————————————— Dirac Live Bass Control kann mit einem Double-Bass-Array verwendet werden, um die Vorteile beider Technologien zu nutzen. Die Technologie analysiert die Interaktion der Subwoofer mit dem Raum und passt die Wiedergabe an, um eine verbesserte Basswiedergabe zu erzielen. Vorteile: Durch die Kombination von Double-Bass-Array und Dirac ART kann man eine präzisere, gleichmäßigere und tieferreichende Basswiedergabe im Hörraum erreichen, was zu einem immersiveren Klangerlebnis führt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Dirac Live Bass Control ein wirksames Werkzeug zur Optimierung eines Double-Bass-Array-Setups ist und eine verbesserte Basswiedergabe im Raum ermöglicht. StormAudio bietet mit seinen leistungsfähigen Prozessoren und der Möglichkeit zur individuellen Kanalkonfiguration eine gute Grundlage für die Realisierung eines Double Bass Arrays. ———————————————————————— Ob es stimmt… ? Aber wenn ich sehe was man bei Storm alles im Vorfeld einstellen kann. Bin ich optimistisch gestimmt. [Beitrag von Chris3636 am 16. Jun 2025, 18:18 bearbeitet] |
||||||
pogopogo
Inventar |
21:21
![]() |
#3265
erstellt: 16. Jun 2025, |||||
Wenn er das so gesagt haben sollte... Das sollten wir uns mal merken. Bis 150Hz bzw. demnächst höher hat er unrecht, da es ab einem gewissen Punkt ortbar wird. ART kann das besser. Ein gut konfiguriertes DBA wird bestimmt bis 60Hz gleichauf spielen. Aber wer will sich das noch in Zukunft antun bzw. kann es überhaupt realisieren. [Beitrag von pogopogo am 16. Jun 2025, 21:22 bearbeitet] |
||||||
pogopogo
Inventar |
22:09
![]() |
#3266
erstellt: 16. Jun 2025, |||||
Dirac stellt doch einiges an Material zur Verfügung, zuletzt dieses hier: ![]() |
||||||
Chris3636
Inventar |
05:23
![]() |
#3267
erstellt: 17. Jun 2025, |||||
Und wo läuft ART drauf zur Zeit? Auf einer Stormaudio…. Und was bringt eine Stromaudio alles für Werkzeuge mit? Diese kann ich vor Dirac einsetzten. Sollte ich auch machen, wenn es erforderlich ist. Das Gesamtpaket + Dirac kann den Unterschied in den Endergebnissen ausmachen. Wenn ich doch gute Grundvoraussetzungen im Bass Bereich schon habe um so einfacher wird doch dann der Support der Lautsprecher durch ART sein oder nicht? Unabhängig was gruppe1 bis…. Supportet. Und was Lautsprecher und subwoofer können. Das wird doch nicht einmal hier beleuchtet! Jeder der sich damit auskennt wird es einsetzen. Das ist halt das Gesamtpaket von stormaudio +ART Hier wird die ganze Zeit drüber geredet ich mach eine einmessung… surpporte auch wenn ich richtig Supporte und erlange gute Ergebnisse und brauche nix anderes mehr. Diese Tools bringt kein denon oder marantz mit. Höre dir einfach die ersten 20 sec. an VOR der EINMESSUNG ![]() Berichtet wurde darüber noch nie. Ist bestimmt sehr entscheidend bei den Endergebnissen. [Beitrag von Chris3636 am 17. Jun 2025, 05:26 bearbeitet] |
||||||
Chris3636
Inventar |
08:12
![]() |
#3268
erstellt: 17. Jun 2025, |||||
Oder wenn man mehrere subwoofer als LFE Kanal verwenden will bei der Storm, wird es hier beschrieben. ![]() Ab der 3 min. Wichtig laut ihm später bei Dirac. [Beitrag von Chris3636 am 17. Jun 2025, 08:14 bearbeitet] |
||||||
pogopogo
Inventar |
08:43
![]() |
#3269
erstellt: 17. Jun 2025, |||||
Welche Tools davon wirst du benötigen? Mir würde schon ein X3800 (nur Funktionsumfang ![]() |
||||||
Chris3636
Inventar |
09:20
![]() |
#3270
erstellt: 17. Jun 2025, |||||
Hier Pogo guck dir die ersten paar Minuten an ![]() Extra für dich….er sagt es da um gute Ergebnisse zu erhalten und mal abwarten was denon einführen wird. Stand heute kann man so gut wie nix machen im vorbearbeiten. Und guck dir meinen vorigen Post an… und ich frage dich, wie willst du Ergebnisse bewerten, wenn du nicht weißt was vorige Nutzer mit der Storm bei ihrem Setup alles eingestellt haben, um ein gutes Ergebnis zustande zu bringen? [Beitrag von Chris3636 am 17. Jun 2025, 09:25 bearbeitet] |
||||||
pogopogo
Inventar |
09:25
![]() |
#3271
erstellt: 17. Jun 2025, |||||
Was willst du denn an deinem Setup vorbereiten? [Beitrag von pogopogo am 17. Jun 2025, 10:09 bearbeitet] |
||||||
pogopogo
Inventar |
11:41
![]() |
#3272
erstellt: 17. Jun 2025, |||||
Das finde ich auch sehr interessant an der neuen Dirac-Publikation, denn sie zeigt schön, dass ART im Gegensatz zu anderen RCs sehr auf genaue Daten und potente Hardware angewiesen ist, da sonst Artefakte entstehen können. In highly undamped rooms, where reverberation times approach one second or more, ART may not be able to deliver optimal performance—even with a large number of support speakers. This limitation arises partly from internal constraints on ART filter complexity and partly from the inherent instability of highly resonant acoustic environments. In such spaces, sound behaviour becomes particularly sensitive to variations in temperature and atmospheric pressure, meaning a calibration performed in the morning may no longer be valid by the afternoon due to temperature fluctuations. [Beitrag von pogopogo am 17. Jun 2025, 11:41 bearbeitet] |
||||||
Speed_King
Stammgast |
12:17
![]() |
#3273
erstellt: 17. Jun 2025, |||||
Damit werden Deine jahrelangen Predigten, dass man sich solche Maßnahmen dank ART sparen kann, mit einem Schlag hinfällig. Gleichzeitig erklärt das, warum ART einem DBA unterlegen ist: Letzteres funktioniert in einem halligen Raum (bezogen auf Bassfrequenzen) bestimmungsgemäß, auch bei leichten raumklimatischen Schwankungen. Genau deswegen macht man ja ein DBA: Raumakustische Maßnahmen sind in dem nötigen Umfang wirtschaftlich und räumlich schlicht nicht darstellbar. Wenn jetzt ART "aktive Raumakustik" sein möchte, aber aufwendige passive Maßnahmen voraussetzt, hat es sich gerade selber entzaubert. |
||||||
rat666
Inventar |
13:06
![]() |
#3274
erstellt: 17. Jun 2025, |||||
Die Ausführung mit den Temperaturschwankungen halte ich für maßlos überzogen. Klar kann ART nicht zaubern und der ganze Werbemüll mit wenigen (z.Bbnur 2 Männerboxen) Lautsprechern an völlig beliebigen Positionen im Raum ist Bullshit. Trotzdem bin ich der Meinung, dass es im Bass sehr wohl eine signifikante Verbesserung bringen kann wenn bestimmte Parameter eingehalten werden. Und was ich in München zu hören bekommen habe war echt sehr gut, da war selbst ein Lars Mette begeistert. Leider funktioniert ein DBA unabhängig vom Installationsaufwand nicht in jedem Raum und auch unter nicht optimalen Bedingungen wird es eine gewisse Verbesserung bringen können auch wenn es sich finanziell dann nicht lohnt. Nach dem Hype folgt jetzt offensichtlich die große negative Welle. Die Wahrheit liegt aber irgendwo dazwischen. |
||||||
Speed_King
Stammgast |
13:22
![]() |
#3275
erstellt: 17. Jun 2025, |||||
Sehe ich anders. Viele haben früh ganz nüchtern auf eine überzogene Erwartungshaltung hingewiesen (angeblich "keine Subwoofer erforderlich", "viel besser als ein simples DBA" etc.). Inzwischen rudert selbst Dirac hier zurück, und zwar deutlich stärker. Dass es in einer guten Umgebung vorzeigbare Ergebnisse erzielt, ist da kein Widerspruch (und auch keine Kunst). Interessant ist vielmehr, welche Ergebnisse in suboptimalen Räumen erzielt werden, denn das war das Werbeversprechen. Also was kann ART, wenn man, wie Du sagst, ein DBA nicht richtig ans Laufen bekommt? So ist es, als ob Porsche sagen würde, ein 911er sei auch das schnellste Auto im Gelände, aber nur dann, wenn auch die Strecke vorher asphaltiert wird. |
||||||
Chris3636
Inventar |
13:41
![]() |
#3276
erstellt: 17. Jun 2025, |||||
Du läßt soviele technischen Sachen hier außen vor und irgendwie interessiert dich das gar nicht? Guckst dir vom submann die Messungen an. Und was ist dran schuld das Mikrophone…. Aber was man da alles einstellen kann, um ein sehr gutes Ergebnis zu bekommen…egal. Ich frage dich nochmal, wie willst du ART Messungen beurteilen,wenn du nicht weißt, was ein Stormaudio Besitzer, da alles vorher einstellen konnte, um danach mit ART einstellungen ein gutes Ergebnis zu bekommen? Und den Raum, darf man auch nicht vergessen. Was ich machen werde, daß werde ich entscheiden, wenn ich selber mit den Sachen gearbeitet habe. Vielleicht ja auch gar nichts.. [Beitrag von Chris3636 am 17. Jun 2025, 14:16 bearbeitet] |
||||||
rat666
Inventar |
13:51
![]() |
#3277
erstellt: 17. Jun 2025, |||||
Das Ergebnis dass ich in München gehört habe würde mir persönlich als Verbesserung gegenüber meinem jetzigen Multisub Array ausreichen um ART anzuschaffen. Wie es sich in suboptimalen Räumen verhält (der in München war suboptimal) wird dir Niemand sagen können, da jeder Raum anders ist. ART kann keine Wunder vollbringen auch wenn das einiger (oder zumindest einer) immer behauptet hat. Es unterliegt der Physik wie alles Andere auch. Mann erkauft sich den besseren Bass mit Geld, vielen Subs und reduzierten Maximalpegel (gegenüber der gleichen Anzahl Subs ungeregelt). Letztlich wie beim DBA oder MSA. |
||||||
submann
Inventar |
14:04
![]() |
#3278
erstellt: 17. Jun 2025, |||||
Wenn Du das JVC Demokino auf der High End 2025 meinst das war nicht der goldene Grall, da hört sich mein Setup besser an! Hatten ja auch nur zwei X12 in der Front, hinten stand gar kein Subwoofer und viel gedämmt wurde auch nicht! |
||||||
pogopogo
Inventar |
14:41
![]() |
#3279
erstellt: 17. Jun 2025, |||||
Ich glaube, du steigert dich da in etwas hinein. Die STORM ist schon ein mächtiges Werkzeug und deshalb hat sie auch ein sehr komplexes Userinterface. Das Userinterface für dein AVR ist ein ganz anderes und wird aktuell auch noch weiterentwickelt. Es ist einfach für eine andere Zielgruppe gedacht, die Lautsprecher ohne aktive Frequenzweiche (realisiert in der Storm), ... einbindet, sprich der Wohnzimmerkonsument oder Kleinstheimkinobetreiber. [Beitrag von pogopogo am 17. Jun 2025, 14:53 bearbeitet] |
||||||
pogopogo
Inventar |
14:45
![]() |
#3280
erstellt: 17. Jun 2025, |||||
Evidence? |
||||||
Chris3636
Inventar |
14:52
![]() |
#3281
erstellt: 17. Jun 2025, |||||
Ich steigere mich gar nicht rein. Du ignorierst, daß die neue Technik auf einer highendvorstufe läuft zur Zeit. [Beitrag von Chris3636 am 17. Jun 2025, 14:54 bearbeitet] |
||||||
pogopogo
Inventar |
14:58
![]() |
#3282
erstellt: 17. Jun 2025, |||||
ART läuft auch schon seit über einem Jahr auf D&M Geräten und bei weiteren Herstellern ohne Probleme. Halt noch nicht für uns Normalos ausgerollt. Die Gründe hierfür sind bekannt und auch nachvollziehbar. [Beitrag von pogopogo am 17. Jun 2025, 14:59 bearbeitet] |
||||||
submann
Inventar |
14:59
![]() |
#3283
erstellt: 17. Jun 2025, |||||
Hab mir das letzte Video von Audio-Freak zur Dirac Einmessung jetzt mal angeschaut, was auffällt ist das er in der Storm alle Subwoofer auf -6db gestellt hat, das hat er so im Video nicht erwähnt, dazu laufen die Subwoofer 13-16 als Mutiway Subs, das habe ich nicht so eingestellt, kann sein das ich da den ersten Fehler gemacht habe, dann wäre sinnvoller gewesen die beiden Front Subwoofer als Mutiway laufen zu lassen und die beiden hinteren als Support Subwoofer, dazu muss man aber sagen das ich dann in der Group 5 der Subwoofer nur einen der beiden hinteren Subwoofer als Support auswählen kann und nicht beide. Vielleicht wäre es doch besser über ein Y-Kabel beide Front Subs und die Rear-Subs auch über ein Y-Kabel laufen zulassen und somit nur mit zwei Subwoofer Pärchen zu arbeiten, so mein Ansatz, die Subwoofer werden aber dann insbesondere die hinteren nicht von ART automatisch invertiert. Die Einmesslautstärke finde ich für -30 zu leise, soll aber laut seiner Aussage die 75db haben, bei mir waren es immer um die -20! |
||||||
Chris3636
Inventar |
15:09
![]() |
#3284
erstellt: 17. Jun 2025, |||||
@ submann Ich glaube da braucht man mehrere Tage dafür, um die Vorstufe mit ihren Einstellungen zu verstehen. Man konnte ja auch am Delay von den Lautsprechern herumspielen. Und die so übernehmen und das vor einer einmessung. Sowie ich es verstanden habe. |
||||||
submann
Inventar |
15:15
![]() |
#3285
erstellt: 17. Jun 2025, |||||
Die Einstellung habe ich nach paar Minuten schon gut verstanden, es geht nur um die Voreinstellung der Subwoofer in der Storm, da mehrere Möglichkeiten, hätte auch das bestehende DBA so lassen können und nur mit einen Subwoofer Ausgang arbeiten können, aber das wäre wohl nicht Sinn und Zwecke von ART, daher ja meine Vermutung mit den Muliway und der Gruppierung von Front und Rear Sub. |
||||||
pogopogo
Inventar |
15:17
![]() |
#3286
erstellt: 17. Jun 2025, |||||
Um es noch einmal klar zu machen. 75dB(Z) funktioniert gut mit einem UMIK-2. Bei einem UMIK-1 sollten es schon ca. 85dB(Z) sein, um aus dem Mic-Selfnoise herauszukommen, um die benötigten 30dB über Noise für eine DL Kalibration zu erhalten. Das ist bei DLART umso wichtiger! |
||||||
submann
Inventar |
15:36
![]() |
#3287
erstellt: 17. Jun 2025, |||||
|
||||||
pogopogo
Inventar |
16:22
![]() |
#3288
erstellt: 17. Jun 2025, |||||
submann
Inventar |
16:40
![]() |
#3289
erstellt: 17. Jun 2025, |||||
Dann erzähl mal was über das Diagramm, das musst Du mir jetzt genauer erklären! |
||||||
Speed_King
Stammgast |
17:10
![]() |
#3290
erstellt: 17. Jun 2025, |||||
Bitte nicht ![]() |
||||||
Chris3636
Inventar |
17:27
![]() |
#3291
erstellt: 17. Jun 2025, |||||
Und @pogo Um was geht es in einem Technikforum? Das hat doch gar nichts damit zutun, daß ich ein denon hab und eine andere Zielgruppe bin. ART gibt es ausschließlich für die Storm zur Zeit und jeder wollte sehen, ob es funktioniert. Aber die Storm bietet umfangreiche Einstellungen, um dies gut bis sehr gut umzusetzen ( ausgenommen jetzt die Lautsprecher und die subs) Wurde da drüber gesprochen? Da kommen viele Sachen ins Spiel, wie raumoden in den Griff zu bekommen etc. Und das kann entschärft werden mit den tiefergreifenden Einstellungen, um ART gut zum laufen zu bekommen. Noch vor der eigentlichen Diracbearbeitung. Bis jetzt gibt es gar keinen anderen Vergleich. [Beitrag von Chris3636 am 17. Jun 2025, 17:38 bearbeitet] |
||||||
rat666
Inventar |
18:44
![]() |
#3292
erstellt: 17. Jun 2025, |||||
Nein, muss 2023 gewesen sein, Storm AVP, Perlisten LS und 7 Subs. Das ging sehr gut ab. Ich würde jetzt einfach mal entspannt abwarten bis ART für Denon und Marantz ausgerollt ist. Dannwird es Tests und Erfahrungsberichte hageln und man kann sich ein Bild machen. Aktuell gibt es eine handvoll Leute die ART in Gebrauch haben, das reicht nicht für eine vernünftige Einschätzung. Das Forum ist doch auch voll mit Leuten die mit Dirac und Audyssey unzufrieden sind, ist aber nicht repräsentativ. |
||||||
pogopogo
Inventar |
18:51
![]() |
#3293
erstellt: 17. Jun 2025, |||||
![]() |
||||||
pogopogo
Inventar |
06:48
![]() |
#3294
erstellt: 18. Jun 2025, |||||
Das UMIK-1 wurde mit 57dB(Z) Eigenrauschen gemessen. Spitzen gehen z.B. bei 25Hz bis 60dB(Z). Dirac Live setzt einen Störabstand von 30dB für eine saubere Messung voraus. Dabei ist es egal, ob es sich um Umgebungsgeräusche oder das Eigenrauschen des Equipments handelt. |
||||||
submann
Inventar |
14:16
![]() |
#3295
erstellt: 18. Jun 2025, |||||
Danke, für mich unerheblich! Daher viel Spass Dir mit Deinem Setup ![]() |
||||||
pogopogo
Inventar |
17:21
![]() |
#3296
erstellt: 19. Jun 2025, |||||
Falls jemand Interesse an einer vergünstigten Grundausstattung hat: [Beitrag von pogopogo am 19. Jun 2025, 19:27 bearbeitet] |
||||||
f.zst
Stammgast |
07:52
![]() |
#3297
erstellt: 20. Jun 2025, |||||
Schon ein guter Preis ![]() Die Frage ist halt ob man sich dieses Paket jetzt noch kaufen sollte, wenn man an ART interessiert ist oder ob es dann vlt. nicht noch günstiger ist, wenn man sich gleich das ganze Paket inkl. ART kauft anstatt wenn man dann ART als Zusatzoption upgraden muss. Kann zwar sein, dass ART für bestehende Besitzer von DLBC relativ günstig angeboten wird und ev. gibt es sogar einen Einführungsrabatt aber leider ist es ja vielfach schon so, dass Bestandskunden bestraft werden... Trotzdem: wenn man generell an Dirac interessiert ist, ist das sicher ein guter Preis und ich denke man macht nichts falsch, wenn man sich diesen Deal schnappt. Ob man dann im Endeffekt 50€ mehr oder weniger bezahlt hat ist ja kein Weltuntergang... es hat einfach einen leicht faden Beigeschmack, wenn man bedenkt, dass wahrscheinlich in 2-3 Monaten ART rauskommen wird. Ev. aber auch erst in 6 und dann konnte man schon ein halbes Jahr Dirac nutzen ![]() |
||||||
daniel.2005
Inventar |
12:57
![]() |
#3298
erstellt: 20. Jun 2025, |||||
Wenn jemand schon eh die Absicht hatte, sich Dirac zu holen, dann kann man zugreifen. Dann braucht man nicht warten bis BF ist. |
||||||
*Peter911*
Stammgast |
18:10
![]() |
#3299
erstellt: 20. Jun 2025, |||||
Ich behaupte mal, dass du weder einen 11er fährst noch eine Storm besitzt…?!😅 |
||||||
Speed_King
Stammgast |
19:58
![]() |
#3300
erstellt: 20. Jun 2025, |||||
Ich behaupte mal, dass Du einen 911er fährst und das deswegen irrtümlicherweise als Affront aufgefasst hast. |
||||||
pogopogo
Inventar |
20:04
![]() |
#3301
erstellt: 20. Jun 2025, |||||
Ich behaupte mal, dass es hier primär um ART geht ![]() |
||||||
Chris3636
Inventar |
20:52
![]() |
#3302
erstellt: 20. Jun 2025, |||||
Also hat jetzt Nix mit Art zu tun, aber ich hab dieses Schema von ihm ausprobiert. ![]() Genauso gefolgt. Meine Couch ist ungefähr 2m Und es hat hervorragen funktioniert. Bin gerade nur Musik in Stereo am hören und die Bühne ist viel größer geworden und auch räumlicher. So war es vorher nicht. Ich hab noch nie bis jetzt das Mikro um 30 cm nach oben verschoben.So hab ich noch nie eingemessen. Da brauch man keine 3d Musik. Filme noch nicht getestet. Ich bin begeistert:-) [Beitrag von Chris3636 am 20. Jun 2025, 20:56 bearbeitet] |
||||||
pogopogo
Inventar |
20:54
![]() |
#3303
erstellt: 20. Jun 2025, |||||
Dirac Live Beta 3.13.9 // 2025-06-17 *Information within brackets is for internal tracking. Bug fixes Dirac Live versions later than 3.4.4 have sometimes shown inconsistency between the predicted Bass Control (BC) response and validation measurements made using 3rd party tools, such as REW, on some devices from the Arcam AV and AVR lines. An error was located in the Bass Control filter export procedure, causing some phase correction filters to be populated by default “flat” coefficients instead of the optimized ones. This fix enables use of the full DLBC topology and shows high consistency with properly made validation measurements. We recommend Arcam users with these devices to re-export their DLBC filter using this update. *(DS-1814) We have fixed the problem where ART filters could not be exported for a 2.0.0 channel configuration. *(LIVE-4612) An issue has been fixed where the default support speaker assignment in ART could include speakers that had been tagged as excluded from support. *(DS-1889) However, there is still a known issue (see below) with the default support assignment in ART, but it’s not related to speakers being excluded from support. Fix Dirac Live app crashing when returning to volume calibration after filter export. *(DS-1877) Minor UI and app issues have been addressed and fixed. *(APP-510, APP-521, APP-540) Features ART support range is now constrained so that a speaker group cannot give support outside of its active range (the “self-support” range). If a channel group requires extended support below the supporting group’s active range, then the active range of the supporting group needs to be extended first. *(APP-221) The detected range of a supporting speaker group is now highlighted in the Filter Design view when hovering over the support range slider. Right-clicking the slider will open an option to reset the support range to its default setting, which is the detected range. *(APP-496) Updated packaging of Microsoft Visual C++ Redistributable to prevent corner case crashes. *(APP-529) Updated handling for a single ART main speaker in a group to now allow editing of the support level. *(APP-545) Known issues ART default support speaker assignment can sometimes fail when running out of cross-terms, leaving some channel group without any support speakers assigned. When a channel group lacks supporting speakers, the user cannot proceed to Calculate the ART filter. *(APP-549) There is a workaround, by manually assigning the missing support speakers, possibly after having relieved them from supporting another channel group. When all channel groups have some support speakers assigned, it will be possible to proceed to Calculate an ART filter. Processing progress tracker percentage can in some situations jump backwards. This doesn’t have any practical implications and can be ignored. *(LIVE-4356) |
||||||
pogopogo
Inventar |
21:10
![]() |
#3304
erstellt: 20. Jun 2025, |||||
Schaue mal hier ab 8:10: ![]() |
||||||
Chris3636
Inventar |
21:43
![]() |
#3305
erstellt: 20. Jun 2025, |||||
Ja ich muss echt sagen 5 👍 nach oben. Kann nur jedem mal raten das auszuprobieren:-) Pogo 👍 [Beitrag von Chris3636 am 20. Jun 2025, 21:47 bearbeitet] |
||||||
pogopogo
Inventar |
18:13
![]() |
#3306
erstellt: 21. Jun 2025, |||||
Hatte ich aber auch schon im anderen DL Thread vor langer Zeit verlinkt: ![]() [Beitrag von pogopogo am 21. Jun 2025, 18:21 bearbeitet] |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Physisches Gerät wie Dirac Live ? soundrealist am 06.03.2017 – Letzte Antwort am 06.03.2017 – 5 Beiträge |
Dirac Live Test Software eingeschränkt? Kuhtreiber am 18.07.2018 – Letzte Antwort am 10.06.2020 – 10 Beiträge |
Dirac Live (in großem Raum) leuckamazing am 17.12.2021 – Letzte Antwort am 21.12.2021 – 5 Beiträge |
Dirac Lizens FritzBrause am 28.11.2023 – Letzte Antwort am 28.11.2023 – 2 Beiträge |
Digitale Room Correction uvm. drstraleman2 am 26.09.2014 – Letzte Antwort am 26.09.2014 – 2 Beiträge |
Probleme mit Dirac Live Musik zu leise FritzBrause am 21.01.2017 – Letzte Antwort am 21.01.2017 – 2 Beiträge |
Dirac vs nondirac Messung nidiry am 04.01.2016 – Letzte Antwort am 06.01.2016 – 13 Beiträge |
Dirac live mit oder ohne sub einmessen lassen? tomduhli am 14.08.2016 – Letzte Antwort am 15.08.2016 – 2 Beiträge |
Dirac Hilfestellung erbeten luki92 am 29.06.2023 – Letzte Antwort am 28.07.2023 – 17 Beiträge |
Dirac Raumeinmessung extern? Richard1965 am 23.08.2019 – Letzte Antwort am 23.09.2019 – 31 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.709 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedVatted_
- Gesamtzahl an Themen1.561.045
- Gesamtzahl an Beiträgen21.766.071