Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 . Letzte |nächste|

Dirac Live Active Room Treatment & Passendes Equipment und mögliche Kombinationen

+A -A
Autor
Beitrag
rat666
Inventar
#3456 erstellt: 21. Aug 2025, 17:24
Ich denke gerade dass die Storm und die Denon/Marantzfraktion mit der aktuellen DSP Generation mit ART an der Leistungsgrenze läuft.
pogopogo
Inventar
#3457 erstellt: 21. Aug 2025, 18:14
Hier Infos zu PRT:



[Beitrag von pogopogo am 22. Aug 2025, 04:39 bearbeitet]
Scurl
Gesperrt
#3458 erstellt: 21. Aug 2025, 18:31

BjoernMZ (Beitrag #3446) schrieb:
Doch, gerade da gehen die DSPs alle in die Knie.


Ich schätze mal so über den Daumen, unter 5000 Tabs, ist im Bass Bereich nichts machbar mit FIR und DSP...

Der Storm hat fast 4000Tabs, aber für alle Kanäle...ich fahr zb auf dem PC mir i5 ca 200000Tabs pro Kanal, ist allerdings auch Frequenzweiche und Raumkorrektur in einem...

Ich habe mal versucht alles über FIR mit dem Najda DSP zu fahren. Der war völlig überfordert...

Beim Trinnov macht der PC aber auch nur das Filterdesign...
Glaub ich...Convolver dann über den DSP

Die Frage, die sich mir hier stellt. DIRAC erledigt die Berechnung ja passiv und überträgt die Kurven erst dann. Hast Du Dein System vielleicht in Echtzeit laufen? Dann kann ich mir durchaus vorstellen, dass permanente Neuberechnungen gar in Echtzeit ein System überfrachten und somit überlasten kann.
Das ist ein eklatanter Unterschied....

Möglicherweise ist ja bei Trinnov die DIRAC Software includiert, so dass die einen eigenen Weg gehen, also die Messprozedur dort im Receiver selber stattfindet. Das würde zumindest die Intel CPU erklären.....
rat666
Inventar
#3459 erstellt: 21. Aug 2025, 18:35
Trinnov hat sein eigenes System.
Am Ende sind es aber immer fir Filter die zur Laufzeit angewendet werden müssen, genau diese Leistung müssen die DSPs (nicht bei Trinn8v) erbringen.
Scurl
Gesperrt
#3460 erstellt: 21. Aug 2025, 18:41
Da D&M ja sogar in den unteren Ebenen ART implementieren möchte, scheint es hier aber wohl keine solche Bedenken zu geben. Möglicherweise wird man die Filteranzahl halt begrenzen (und da wäre dann Trinnov sicherlich im Vorteil (aber auch teurer n ganzes Stück).
rat666
Inventar
#3461 erstellt: 21. Aug 2025, 19:25
Klar wird es irgendwie gehen, nur wie gut Im Vergleich zu dem was möglich ist (bei ausreichend Leistung).

Um die Filteranzahl geht es ja, was ist nötig, was kann der DSP pro Kanal leisten und bei welcher Samplingfrequenz.

Hier schweigen sich alle Beteiligten aus, weder von den AV Herstellern noch von den Entwicklern der Einmesssysteme kommt da irgendwas.
Klar, man will ja sein Zeug verkaufen.
BassTrap
Inventar
#3462 erstellt: 21. Aug 2025, 19:26

Scurl (Beitrag #3458) schrieb:
Die Frage, die sich mir hier stellt. DIRAC erledigt die Berechnung ja passiv und überträgt die Kurven erst dann.

Es werden keine Kurven übertragen. Dirac bastelt Filter und überträgt die zum AVR.


Hast Du Dein System vielleicht in Echtzeit laufen? Dann kann ich mir durchaus vorstellen, dass permanente Neuberechnungen gar in Echtzeit ein System überfrachten und somit überlasten kann.

Das einzige, was im AVR in Echtzeit läuft, sind die DSPs mit ihren Filtern, Signal-Routing, DAC, etc. . Da wird nichts neu gemessen und neu berechnet. Messen und Berechnen erfolgt einmalig. Danach ist das alles fix im AVR.
Scurl
Gesperrt
#3463 erstellt: 21. Aug 2025, 20:12
DIRAC nennt das Ganze "Zielkurven" die man bearbeitet und exportiert "Filter", ja die meine ich.

Zum Rest. Du kennst BjörnMZ System? Ich bin von seinem System nicht von einem AC-Receiver ausgegangen...
BassTrap
Inventar
#3464 erstellt: 21. Aug 2025, 20:29

Scurl (Beitrag #3463) schrieb:
Du kennst BjörnMZ System?

Acourate? Interessiert hier nicht die Bohne. Das hier ist ein DLART-Thread.
Acourate macht auch nichts anderes: Filter erstellen.
AusdemOff
Inventar
#3465 erstellt: 21. Aug 2025, 21:30

Um die Filteranzahl geht es ja, was ist nötig, was kann der DSP pro Kanal leisten und bei welcher Samplingfrequenz.

Hier schweigen sich alle Beteiligten aus, weder von den AV Herstellern noch von den Entwicklern der Einmesssysteme kommt da irgendwas.


In einem minidsp DDRC-24 steckt folgendes: hier.
Digital Signal Processor Engine: Analog Devices Floating point DSP SHARC ADSP21489
Internal Processing resolution & Sample rate: 32 bit / 48kHz
Input/Ouput Configuration: 2 in / 4 out

Es wurde auch mehrmals behauptet das in einem DSP nichts berechnet werden würde. Wenn die Filter einmal "drin" sind,
kämen sie nur noch zur Anwendung.

Wenn dem so gemein ist, dann ist das falsch. Jedes Filter wird in einem DSP, wenn es zur Anwendung kommt, mit den Audiodaten
versorgt und muss die Koeffizienten berechnen. Nicht umsonst hat diese DSP auch Hardware Eccelerator für FIR-Filter.

Das Filterdesign selbst wird auch nicht unbedingt von DIRAC aufgrund der Messungen erstellt. Diese werden von einer Datenbank
gezogen. Ein PC, oder auch MAC, wäre schlicht zu langsam um alle Filter in einem erträglichen Zeitraum zu berechnen. Die Mathematik für ein FIR-Filterdesign ist nun jetzt keine Raketentechnik, dafür aber sehr komplex. Hinzu kommt, das unterschiedliche Filter kombiniert werden um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
BassTrap
Inventar
#3466 erstellt: 22. Aug 2025, 12:04

AusdemOff (Beitrag #3465) schrieb:
Es wurde auch mehrmals behauptet das in einem DSP nichts berechnet werden würde. Wenn die Filter einmal "drin" sind, kämen sie nur noch zur Anwendung.

Dabei war das Verabeiten von Meßdaten und Erstellen der Filter gemeint, nicht das Anwenden der Filter.


Jedes Filter wird in einem DSP, wenn es zur Anwendung kommt, mit den Audiodaten versorgt und muss die Koeffizienten berechnen.

So richtig wissen tust Du's aber auch nicht: das Filter berechnet doch keine Koeffizienten. Es enthält die Koeffizienten, die die Messoftware / die Filtererstellung berechnet hat.
Ein Filter besteht aus einer Funktion mit Platzhaltern für Koeffizienten, für die die Filtererstellung konkrete, konstante Werte ermittelt hat.


[Beitrag von BassTrap am 22. Aug 2025, 12:06 bearbeitet]
AusdemOff
Inventar
#3467 erstellt: 22. Aug 2025, 20:00
Nur zu dumm das digitales Filterdesign eines meiner Schwerpunkte im Studium war.

An dieser Stelle empfehle ich dir die Grundlagen der Systemtheorie und ihre Anwendung, sprich, wie digitale Filter
funktionieren. Und zwar eben in der digitalen Ebene und nicht als Analogon.


Ein Filter besteht aus einer Funktion mit Platzhaltern für Koeffizienten, für die die Filtererstellung konkrete, konstante Werte ermittelt hat.


Lass' mich nett zu dir sein, und zwar mit deinen eigen Worten: So richtig wissen tust Du's aber auch nicht.
Anders ist dein obiges Statement nicht zu erklären.
Scurl
Gesperrt
#3468 erstellt: 22. Aug 2025, 20:50

BassTrap (Beitrag #3464) schrieb:

Scurl (Beitrag #3463) schrieb:
Du kennst BjörnMZ System?

Acourate? Interessiert hier nicht die Bohne. Das hier ist ein DLART-Thread.
Acourate macht auch nichts anderes: Filter erstellen.

Kann es sein, dass Du a) weder meine Anfrage an den Poster verstanden hast und b) nicht wirklich weisst, dass hier offenbar einige Dinge vermischt werden?

Ein Einmesssystem ohne Zubehör ist wenig praxisorientiert. Daher sollte man schon wissen, ob die SW IM Gerät existiert oder nicht, also ob Messungen IM Gerät vorgenommen werden oder durch Aussen seitens externer Hardware. Den Rest kann man sich dann nämlich sparen, wenn Poster A zum Thema X schreibt und Poster B zum Thema Y, sich zwar beide auf das Thema Z beziehen, aber die Vorraussetzungen vollkommen anders gegeben sind.

WIE WAS WO abgespeichert wird, werden wohl nur die SW / FW und HW-Hersteller wissen!
BassTrap
Inventar
#3469 erstellt: 22. Aug 2025, 21:28

AusdemOff (Beitrag #3467) schrieb:

Ein Filter besteht aus einer Funktion mit Platzhaltern für Koeffizienten, für die die Filtererstellung konkrete, konstante Werte ermittelt hat.


Lass' mich nett zu dir sein, und zwar mit deinen eigen Worten: So richtig wissen tust Du's aber auch nicht.
Anders ist dein obiges Statement nicht zu erklären.

Filterkoeffizienten werden bei FIR- und IIR-Filter vor ihrem Einsatz ermittelt und sind dann fix. Bei adaptiven Filtern (lernfähige Systeme) ändern sie sich während des Einsatzes. Dirac ist aber nicht lernfähig, ermittelt die Filterkoeffizienten aus den Meßdaten.
BassTrap
Inventar
#3470 erstellt: 22. Aug 2025, 21:43

Scurl (Beitrag #3468) schrieb:
Ein Einmesssystem ohne Zubehör ist wenig praxisorientiert. Daher sollte man schon wissen, ob die SW IM Gerät existiert oder nicht, also ob Messungen IM Gerät vorgenommen werden oder durch Aussen seitens externer Hardware.

Du schriebst von permanenter Neuberechnung in Echzeit. Damit kannst Du ja nur das Neuerstellen der Filter meinen, denn in Echtzeit errechnen alle Filter aus dem Eingangssignal das korrigierte Ausgangssignal, was nicht sonderlich erwähnenswert ist, da es ja bei jeder Filteranwendung stattfindet.
Wie soll denn BjoernMZs System permanente Neuberechnungen in Echzeit durchführen? Dazu braucht es wohldefinierte Meßsignale.


[Beitrag von BassTrap am 23. Aug 2025, 00:12 bearbeitet]
BjoernMZ
Inventar
#3471 erstellt: 23. Aug 2025, 10:49
Ich hatte ja geschrieben das die Latenz in der Anwendung der Filter wesentlich länger dauert als die Filter aus der Messung berechnet wurden..20sek buffern vor dem ersten Ton am LS...Ob Dirac oder Acourate die FIR Filter erstellt macht da vermutlich keinen Unterschied..Ich kann mein System wenigstens schon benutzen....
Raumkorrektur in Echtzeit ist auch quatsch, der Raum verändert sich ja eher selten beim Hören..
Scurl
Gesperrt
#3472 erstellt: 23. Aug 2025, 20:31

BassTrap (Beitrag #3470) schrieb:

Scurl (Beitrag #3468) schrieb:
Ein Einmesssystem ohne Zubehör ist wenig praxisorientiert. Daher sollte man schon wissen, ob die SW IM Gerät existiert oder nicht, also ob Messungen IM Gerät vorgenommen werden oder durch Aussen seitens externer Hardware.

Du schriebst von permanenter Neuberechnung in Echzeit. Damit kannst Du ja nur das Neuerstellen der Filter meinen, denn in Echtzeit errechnen alle Filter aus dem Eingangssignal das korrigierte Ausgangssignal, was nicht sonderlich erwähnenswert ist, da es ja bei jeder Filteranwendung stattfindet.
Wie soll denn BjoernMZs System permanente Neuberechnungen in Echzeit durchführen? Dazu braucht es wohldefinierte Meßsignale.

Es wäre nett, wenn Du nicht nur querlesen würdest.
Da ich nicht weiss, was ein User a) hat und b) meint, frage ich im Normalfall nach um zu verstehen, was er meint und was er hat.
Ich stelle mir aus IT-Sicht die Frage, was hier eine 100% CPU Zeit veranschlagen sollte und warum hier Speicher nicht ausreichen sollte....um das zu verstehen, benötigt man ja zumindest erstmal Wissen um das Gesamtsystem? ICH stelle mir maximal vor, wenn Dinge in Echtzeit berechnet werden, dass diese vielleicht so eine Last verursachen. Ich schreibe nicht, dass dieses der Fall ist. Verstanden?

@BjoernMZ
Danke für die Info.


[Beitrag von Scurl am 23. Aug 2025, 20:32 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#3473 erstellt: 24. Aug 2025, 00:20

Scurl (Beitrag #3472) schrieb:
Es wäre nett, wenn Du nicht nur querlesen würdest. ;)

Wieso querlesen?
In #3458 hast Du Dir eine Frage gestellt, die mich darauf schließen läßt, daß Du eine sehr phantasiereiche Vorstellung davon hast, was in Raumkorrektursystemen vor sich geht.
Du schreibst zum einen: "DIRAC erledigt die Berechnung ja passiv und überträgt die Kurven erst dann."
Direkt im Anschluß stellst Du eine These auf mit: "Hast Du Dein System vielleicht in Echtzeit laufen? Dann kann ich mir durchaus vorstellen, dass permanente Neuberechnungen gar in Echtzeit ein System überfrachten und somit überlasten kann."
Das bedeutet doch, daß Du mit dieser These meinst, daß BjoernMZs System permanent das macht, was Dirac passiv berechnet. Und genau darauf habe ich Dir nach etwas hin und her geantwortet, daß das nicht der Fall sein kann, da es dafür Meßdaten bräuchte.


Ich stelle mir aus IT-Sicht die Frage, was hier eine 100% CPU Zeit veranschlagen sollte

Hat er doch geschrieben. Er betreibt auf einem Intel Core i5 PC pro Kanal Filter mit 200000 Taps (=Koeffezienten, nicht Tabs), zuvor gar von 269000 Taps pro Kanal, und das offensichtlich erfolgreich, und hat versucht das ganze über FIR auf einem Najda DSP zu fahren. Der DSP hat's nicht geschafft.
200000 Koeffizienten pro Kanal sind eine Menge. Audyssey MultEQ XT32 verwendetet mehrere 10tausend, weiß nicht ob insgesamt oder pro Kanal.
Frag mal ChatGPT das da: "How many taps does Dirac Live Room Correction use with its filters?"
Dann bekommst Du auch Info darüber, was so üblich ist: 2048 Taps pro Kanal bei miniDSP DDRC-88D/DA8.
Auf performanteren DSP sind es 12000 Taps über 8 Kanäle, bis hin zu 32000 Taps pro Kanal in hypothetischen Szenarien.

Seine 200000 Taps pro Kanal sind halt offenbar zu viele für den Najda DSP (wie alt ist der denn?).


und warum hier Speicher nicht ausreichen sollte....um das zu verstehen, benötigt man ja zumindest erstmal Wissen um das Gesamtsystem?

Kann man sich selbständig anlesen. AVRs haben nur so viel Speicher wie für die Anwendung vorgesehen. Die sind auf das Norwendigste zugeschnitten. Da sind keine 32+GB wie in einem heutigen PC drin.
Ein Sharc ADSP‑21593 eines Denon X4800H z.B. hat 2x640kB Level 1 SRAM und 2MB Level 2 SRAM. Über Level 3 ginge noch DDR3 bzw. DDR3L Speicher anzubinden. Kann ja mal wer auf den Bildern gucken, ob derartige Chips im X4800H rund um den DSP verbaut sind.


ICH stelle mir maximal vor, wenn Dinge in Echtzeit berechnet werden, dass diese vielleicht so eine Last verursachen.
Ich schreibe nicht, dass dieses der Fall ist.

Ich hab keinen Schimmer, wie Du darauf kommst, ich hätte das behauptet.

Übrigens wird alles Audio in jedem raumkorrigierenden System (Trinnov, Dirac, Audyssey, YPAO, ...) in Echtzeit verarbeitet/verrechnet/aus dem Eingangssignal das korrigierte Ausgangssignal berechnet. Was also meinst Du eigendlich mit "wenn Dinge in Echtzeit berechnet werden"?
Chris3636
Inventar
#3474 erstellt: 24. Aug 2025, 06:44
@Basstrap


Kann man sich selbständig anlesen. AVRs haben nur so viel Speicher wie für die Anwendung vorgesehen. Die sind auf das Norwendigste zugeschnitten. Da sind keine 32+GB wie in einem heutigen PC drin.
Ein Sharc ADSP‑21593 eines Denon X4800H z.B. hat 2x640kB Level 1 SRAM und 2MB Level 2 SRAM. Über Level 3 ginge noch DDR3 bzw. DDR3L Speicher anzubinden. Kann ja mal wer auf den Bildern gucken, ob derartige Chips im X4800H rund um den DSP verbaut sind.


Kannst du von deinen Angaben drauf schließen, wieviel Tabs so ein 4800er zu Verfügung hat?
BjoernMZ
Inventar
#3475 erstellt: 24. Aug 2025, 08:45
Ich habe natürlich nicht versucht diese Filter in den Najda zu laden. Es sind genau 262.144Tabs pro Kanal...Der Najda hat auch unter 3000 für alle Kanäle..
Ich wollte jetzt auch nicht das Thema zum Acourate Thread machen..Aber die vernünftige Rechenlesitung für so ein Dirac System liegt irgendwo in der Mitte zwischen PC Convolver und dem was jetzt an AVRs auf den Markt kommt..

Was mich viel mehr Rätselt, wenn ich jetzt alle Lautsprecher hinter mir zu Support mache, um die Main Speaker perfekt im Raum klingen zulassen, geht dann noch Mehrkanal?
Das müsste dann schon in echtzeit berechnet und quasi neu abgemischt werden...
BassTrap
Inventar
#3476 erstellt: 24. Aug 2025, 12:08

BjoernMZ (Beitrag #3475) schrieb:
Was mich viel mehr Rätselt, wenn ich jetzt alle Lautsprecher hinter mir zu Support mache, um die Main Speaker perfekt im Raum klingen zulassen, geht dann noch Mehrkanal?

Dazu werden doch nur mehrere Signale zusammengemischt, die Support-Signale mit dem Signal des für den Lautsprecher zuständigen Kanals. Sowas macht der AVR z.B. beim Downmix von 5.1 auf 2.0 oder beim Rendern von Atmos-Objekten auf das Lautsprecher-Layout ja auch.
BjoernMZ
Inventar
#3477 erstellt: 24. Aug 2025, 13:29
Das habe ich mir irgendwie komplexer vorgestellt...aber schön das.es so einfach funktioniert...ich dachte support und Wiedergabe muss irgendwie getrennt passieren...


[Beitrag von BjoernMZ am 24. Aug 2025, 13:29 bearbeitet]
Scurl
Gesperrt
#3478 erstellt: 24. Aug 2025, 15:18
Thema DSP und Co hatte ich mir fast gedacht, dass die ählich wie bei den "normalen" CPUs bestimmte Beschleuniger haben.
"Enhanced FIR and IIR accelerators running up to 1 GHz"
Advanced Hardware Accelerators Enhanced FIR/IIR offload engines running at Core clock frequency for added processing power
aus dem Datenblatt zum genannten DSP ADSP‑21593

Daher ist es wichtig, wovon man überhaupt ausgeht und was man mit was vergleicht.
Hat der nadja dsp ähnliche HW-coded Algorithmen?


[Beitrag von Scurl am 24. Aug 2025, 15:19 bearbeitet]
BjoernMZ
Inventar
#3479 erstellt: 24. Aug 2025, 16:35
Keine Ahnung, der Najda ist schon in die Jahre gekommen...da hat sich sicher einiges getan in Sachen Hardware Beschleunigung....Der Najda war mal kurz, von den Features und Kanal Anzahl, der beste DSP für Lautsprecher Aktivirung, aber auch nicht der stabilste...und meiner hat bei 8 Kanälen den Hochton ganz subtil versaut...
Scurl
Gesperrt
#3480 erstellt: 24. Aug 2025, 19:16
DAS war aber die ganze Zeit mein Anliegen. Erstmal die Grundlage zu schaffen um zu verstehen, warum Du auf Plattform 1 andere Ergebnisse erziehlst als auf Plattform 2 (daher auch das Missverständnis meinerseits in Bezug auf die Berechnungen, da ich Deine HW nicht kenne und den Aufbau dazu).
Intel GPUs sind spieletechnisch besch...weil sie halt nicht optimiert sind für Spiele, verglichen mit NVIDIA-GPUs z.B..... bei CPUs / SoCs / DSPs ist es das gleiche. Die Teile sind für bestimmte Dinge spezialisiert, ergo können sie einige Dinge gut, andere nicht. Dass Dein DSP "schleift" könnte vielleicht daran liegen, dass er eben nicht für diese Art der Berechnung optimiert ist und hier via Software das Ganze emulieren muss. Ergo fällt die Leistung entsprechend mager aus. Hardwareverdrahtes Coding für bestimmte Berechnungen kann man halt nicht vergleichen mit Emulierung über eine SW-basierte Lösung.

Deswegen kannst Du hier keine direkten Vergleiche ziehen. Den Speicherbedarf und die benötigte Rechenleistung auf DSPs kann man sicherlich auch berechnen.... das kann gerne basstrap übernehmen.

Ich bin da pos. Dinge wenn ART auf meinen Cinema 50 kommt (wenn es denn kommt).
pogopogo
Inventar
#3481 erstellt: 26. Aug 2025, 19:00
AudioControl ist nun auch dabei: Link


Der 11ch-AVR ist GaN-FET powered


[Beitrag von pogopogo am 26. Aug 2025, 19:36 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#3482 erstellt: 30. Aug 2025, 08:52

pogopogo (Beitrag #7) schrieb:
Hier eine Aussage zu DLART von miniDSP: Link

Mal schauen, ob 'ready to ship' noch dieses Jahr ausgerufen wird


[Beitrag von pogopogo am 30. Aug 2025, 08:53 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#3483 erstellt: 30. Aug 2025, 12:03
Was interessiert eine Meldung von 2023? Fast 3 Jahre her?
ostfried
Inventar
#3484 erstellt: 30. Aug 2025, 17:31
Monologe sind halt per se zeitlos. Und füllten schon immer ein Sommerloch.


[Beitrag von ostfried am 30. Aug 2025, 17:32 bearbeitet]
rat666
Inventar
#3485 erstellt: 30. Aug 2025, 18:20
Er wollte etwas schreiben um die Quote zu erfüllen und was gibt es schöneres als sich selbst zu zitieren
Skaladesign
Inventar
#3486 erstellt: 30. Aug 2025, 19:08
3475 Beiträge später
ostfried
Inventar
#3487 erstellt: 30. Aug 2025, 19:10
Circle of life.

Aber wir werden es herausfinden. Oder zumindest lang und breit zitiert und verlinkt bekommen.


[Beitrag von ostfried am 30. Aug 2025, 19:14 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#3488 erstellt: 30. Aug 2025, 21:22
Falls jemand auf der CEDIA sein sollte, bitte reinhören: Link
piercer
Inventar
#3489 erstellt: 31. Aug 2025, 07:17
Das nimmt ja schon krankhafte Züge an ...
Chris3636
Inventar
#3490 erstellt: 31. Aug 2025, 09:43
Tja, Dirac Art, der Hoffnungsschimmer am Himmel rettet die audiobranche.
Geschichten werden neu geschrieben….
NC9210
Ist häufiger hier
#3491 erstellt: 31. Aug 2025, 10:19
Aufpassen: das funktioniert nur zusammen mit
Goldkabeln die bei Vollmond verlegt wurden!
BjoernMZ
Inventar
#3492 erstellt: 31. Aug 2025, 11:10
Ich weiß garnicht was ihr habt, ein Raumkorrektur System mit aktiver Raumakustik war höchste Zeit, meine Kritik liegt an der leblosen Umsetzung der Hersteller, die damit ihre alten Kisten nochmal vermarkten wollen...

Was die Werbetrommel von Pogo angeht...."Goflkabel bei Vollmond" ist auch nicht mehr witzig....

Ständig wird hier Hifi für tot erklärt, und wenn dann mal was neues kommt, gibt's direkt den Voodoostempel..

Egal aus welchem Edelmetal oder Kohlenstoffverbindung die Ohren sind, dazwischen klingt es viel zu oft nach Holz;D

Grüße
Peppermint-PaTTy
Inventar
#3493 erstellt: 31. Aug 2025, 12:15
Ja, diese Vollmond-Sprüche finde ich auch nicht witzig.
Ich glaube aber, dass die Meisten nichts gegen Raumkorrektur und Neues haben, sie oft sogar selbst nutzen.
Stein des Anstoßes ist dieses botartige, billige bis lächerliche Dauerwerben an allen Ecken und Enden, hinter dem sicher in irgendeiner Form „mehr“ steckt.
Skaladesign
Inventar
#3494 erstellt: 31. Aug 2025, 12:39
Genauso sehe ich das auch und es nervt einfach nur noch.
ostfried
Inventar
#3495 erstellt: 31. Aug 2025, 13:40

Peppermint-PaTTy (Beitrag #3493) schrieb:

Ich glaube aber, dass die Meisten nichts gegen Raumkorrektur und Neues haben, sie oft sogar selbst nutzen.
Stein des Anstoßes ist dieses botartige, billige bis lächerliche Dauerwerben an allen Ecken und Enden, hinter dem sicher in irgendeiner Form „mehr“ steckt.


Exakt.
pogopogo
Inventar
#3496 erstellt: 31. Aug 2025, 14:08

BjoernMZ (Beitrag #3492) schrieb:
meine Kritik liegt an der leblosen Umsetzung der Hersteller, die damit ihre alten Kisten nochmal vermarkten wollen...

Wie meinst du das
NC9210
Ist häufiger hier
#3497 erstellt: 31. Aug 2025, 15:19

Peppermint-PaTTy (Beitrag #3493) schrieb:
Ich glaube aber, dass die Meisten nichts gegen Raumkorrektur und Neues haben, sie oft sogar selbst nutzen.
Stein des Anstoßes ist dieses botartige, billige bis lächerliche Dauerwerben an allen Ecken und Enden, hinter dem sicher in irgendeiner Form „mehr“ steckt.

So ist es!
BjoernMZ
Inventar
#3498 erstellt: 31. Aug 2025, 16:03
Mit lieblos meine ich diese lange Zeit die alle brauchen (was vermuten lässt, das es auf den alten DSPs nicht gut läuft), und dann das ganze extra bezahlt werden muss...bei dem ein oder anderen AVR gibt es dann wieder böse Überraschungen.

Bei dem Hyperion möchte ich den Preis garnicht wissen, aber geiles Gerät, mit Dante Schnittstelle;-) damit könnte man zb einen PC zur Faltung nutzen...
pogopogo
Inventar
#3499 erstellt: 31. Aug 2025, 16:29
Das hatte ich schon letztes Jahr dazu geschrieben:

pogopogo (Beitrag #2575) schrieb:
ART wurde schon vor einem halben Jahr auf dem 3800er implementiert. Rechenleistung war nie ein Thema.
Viel Zeit hat der DL-Bug gekostet und tut es vielleicht auch noch, who knows...
Woran Dirac und die anderen Hersteller arbeiten, ist ein besseres User-Interface inkl. Einmessung. Das DAU Problem steht ganz weit oben auf der Liste. Auch wird es eine Möglichkeit geben, die Ergebnisse besser verifizieren zu können. REW & Co. sind hier weniger hilfreich.
Die Grenze 150Hz wird ebenfalls verschoben (250Hz???).
Und natürlich kommt auch ART für die ersten Stereogeräte heraus ;)
Skaladesign
Inventar
#3500 erstellt: 31. Aug 2025, 18:28

pogopogo (Beitrag #3499) schrieb:

Und natürlich kommt auch ART für die ersten Stereogeräte heraus


Und das ganze Theater kann man sich sparen. Wer bitte kauft denn dieses Geraffel, wenn man noch Software Lappi Mikro dazukaufen muss.
Für mich ist das eher Schnee von gestern, wenn ich andere Hersteller sehe, wie z.B. Wiim, wo alles mit dem Smartphone oder Tablet konfiguriert werden kann.
Selbst ich als Hifi-Affiner würde ( privat ) im Leben nicht drauf kommen, ein Stereosetup mit Laptop Mikro und kostenpflichtiger Software einzumesssen.
Welches Klientel bleibt also für das ganze Theater ? Die Mehrkanalhöhrer. Die auch noch vom WAF beschnitten eine Nische in der Nische sind. Und die Zeiten von 5.1 etc. im normalen Wohnverhältnissen sind auch vorbei.

Pogo.... da sehe ich dich gerade als Aalverkäufer wo keiner Fisch isst.
rat666
Inventar
#3501 erstellt: 31. Aug 2025, 18:40

Wer bitte kauft denn dieses Geraffel, wenn man noch Software Lappi Mikro dazukaufen muss.


Ich, weil ich einen It-Beruf habe und mich seit deutlichbüber 10 Jahren mit Einmesssystemen beschäftige und das Ergebnis den Aufwand wert ist.

Der klassische Hifi Mensch ist aber meist mit der Verkabelung s3iner Geräte schon überfordert, der klassische Highender erst recht.
Die wollen einfach nur Musik hören, was auch völlig in Ordnung ist. Dann kommt halt einer mit Laptop und Mikro und misst den Kram gegen Bezahlung ein, auch egal.
Bevor man dem Kabeldealer sein Geld in den Rachen wirst beauftragt man lieber jemanden für Raumakustik, Anlage vernünftig einstellen, Beamer kalibrieren und letztlich Raumeinmessung.


Die Einmessung des Wiim ist nett aber einem echten Einmesssystem (z.B.Audyssey oder Dirac) weit unterlegen. Eine halbwegs brauchbare Einmessung mittels Handy ist maximal mit dem Aplle Kram möglich, bei Andriod Kisten sind zu viele unterschiedliche und auch schlechte Mikros verbaut die eine im Ansatz seriöse Einmessung unmöglich machen.

Mit der Nische hast du natürlich recht, wobei sich Mehrkanlgedöhns vermutlich noch besser als klassisches Hifi verkauft.


[Beitrag von rat666 am 31. Aug 2025, 19:09 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#3502 erstellt: 31. Aug 2025, 21:35
Das ist auf der CEDIA seitens DIRAC geplant:

Es werden die neuesten Entwicklungen zu DLART vorgestellt – u.a. präzisere Messungen sowie eine überarbeitete Benutzeroberfläche. Außerdem werden Schulungen angeboten, damit sich die Teilnehmer mit den neuesten Updates vertraut machen können.


[Beitrag von pogopogo am 31. Aug 2025, 22:04 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#3503 erstellt: 01. Sep 2025, 08:54

rat666 (Beitrag #3501) schrieb:

Ich, weil ich einen It-Beruf habe und mich seit deutlichbüber 10 Jahren mit Einmesssystemen beschäftige und das Ergebnis den Aufwand wert ist.


Wenn man sich damit auskennt und auseinandersetzt kann es natürlich den Aufwand wert sein, das stelle ich doch auch gar nicht in Frage und mir ging es ausschliesslich um den Stereobetrieb 2.0.


Der klassische Hifi Mensch ist aber meist mit der Verkabelung s3iner Geräte schon überfordert, der klassische Highender erst recht.


Genau das meinte ich ja. Der klassische Hi-Fi Mensch ist dann doch überfordert damit. Natürlich kann. man es vom "Profi" einmessen lassen. Dann kostet aber die Software plus einmessen lassen meist soviel wie der Stereoverstärker selbst. Ob dieser fin. Mehraufwand vom klassischen Hi-Fi-Mensch in kauf genommen wird ?


Die Einmessung des Wiim ist nett aber einem echten Einmesssystem (z.B.Audyssey oder Dirac) weit unterlegen.


Natürlich, auch hier vollste Zustimmung. Wobei der Wiim als Beispiel zwei Equalizer mit an Bord hat, welche ganz einfach per App eingestellt werden kann.
Hier kann der klassische Hi-Fi Mensch mit seinem Smartphone selbst rumspielen und das ist der Punkt für mich. Mit Läppi, Mikro und kostenpflichtige Software gegen Smartphone oder Tablet, sehe ich letzteres als zeitgemäßer an . Mehr wollte ich damit gar nicht ausdrücken.

Die "all in one Hersteller" schlafen ja auch nicht und wenn ein, Wiim mit einer ausgewachsenen, kostenlosen Raumkorrektur inkl. kallibriertem Mikro daherkommt......
Ich denke das dann die "klassischen Verstärker" mit oder ohne Dirac eine starke Konkurenz bekommen.


pogopogo (Beitrag #3502) schrieb:

Außerdem werden Schulungen angeboten, damit sich die Teilnehmer mit den neuesten Updates vertraut machen können.


Genau, dann kaufe ich mir ein Stereoverstärker mit Dirac und Einmessmikro, fahre im ungünstigstem Fall noch ein paar Hundert Kilometer zum Schulungszentrum und nehme dann an einem Kurs teil, der vermutlich noch kostenpflichtig ist.
Muss ich das dann nach jedem Update wiederholen ?

Das ganze dann zum Musikhören.......... Ernsthaft ?

Edit: habe gerade mal gesehen wo die Cedia ausgetragen wird, da sind es dann doch ein paar tausend Kilometer bis nach Colorado.


piercer (Beitrag #3489) schrieb:
Das nimmt ja schon krankhafte Züge an ... :L


[Beitrag von Skaladesign am 01. Sep 2025, 09:02 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#3504 erstellt: 01. Sep 2025, 10:29

Skaladesign (Beitrag #3503) schrieb:
Genau, dann kaufe ich mir ein Stereoverstärker mit Dirac und Einmessmikro, fahre im ungünstigstem Fall noch ein paar Hundert Kilometer zum Schulungszentrum und nehme dann an einem Kurs teil, der vermutlich noch kostenpflichtig ist.

Nein, den bekommst du natürlich kostenlos von mir
Voilà:


Eine DL Einmessung ist, wie gezeigt, für ein Stereosetup ein Kinderspiel. Daran wird auch ART nichts ändern.
ART ist skalibar und ab 2.0 geht es zuhause los. Die Schulungen sind eher etwas für Integratoren, die auch mal (Heim-)Kinos installieren. Weniger ist mit ART inzwischen mehr und muss dann neu gelebt werden.
rat666
Inventar
#3505 erstellt: 01. Sep 2025, 11:22
Entweder man will es oder man will es eben nicht.
Eine Dirac oder Audyssey Einmessung ist deutlich einfacher als einen Tonabnehmer zu justieren.

Eine gewisse Beschäftigung mit der Technik ist bei Hifi immer notwendig. Wer das nicht möchte bezahlt halt jemanden dafür.
Da gibt es doch ganz andere Hürden, z.B. wie richte ich meinen Streaming Dienst ein, wie verbinde ich mein Gerät mit dem Netzwerk, wie greife ich mit der App auf das Gerät zu, wie verkabelte ich meine Geräte, wie positionieren ich meine LS.
Da ist ne Einmessung doch eher einfach.

Wenn du selbst Lautsprecher baust, verfügst du in der Regel über gewisse Kenntnisse, einen passenden Rechner und ein Mikrofon.
Insofern ist ne Raum Einmessung eher eine einfache Übung.
Skaladesign
Inventar
#3506 erstellt: 01. Sep 2025, 12:48

rat666 (Beitrag #3505) schrieb:

Insofern ist ne Raum Einmessung eher eine einfache Übung.


Korrekt Das streite ich gar nicht ab.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Physisches Gerät wie Dirac Live ?
soundrealist am 06.03.2017  –  Letzte Antwort am 06.03.2017  –  5 Beiträge
Dirac Live Test Software eingeschränkt?
Kuhtreiber am 18.07.2018  –  Letzte Antwort am 10.06.2020  –  10 Beiträge
Dirac Live (in großem Raum)
leuckamazing am 17.12.2021  –  Letzte Antwort am 21.12.2021  –  5 Beiträge
Dirac Lizens
FritzBrause am 28.11.2023  –  Letzte Antwort am 28.11.2023  –  2 Beiträge
Digitale Room Correction uvm.
drstraleman2 am 26.09.2014  –  Letzte Antwort am 26.09.2014  –  2 Beiträge
Probleme mit Dirac Live Musik zu leise
FritzBrause am 21.01.2017  –  Letzte Antwort am 21.01.2017  –  2 Beiträge
Dirac vs nondirac Messung
nidiry am 04.01.2016  –  Letzte Antwort am 06.01.2016  –  13 Beiträge
Dirac live mit oder ohne sub einmessen lassen?
tomduhli am 14.08.2016  –  Letzte Antwort am 15.08.2016  –  2 Beiträge
Dirac Hilfestellung erbeten
luki92 am 29.06.2023  –  Letzte Antwort am 28.07.2023  –  17 Beiträge
Dirac Raumeinmessung extern?
Richard1965 am 23.08.2019  –  Letzte Antwort am 23.09.2019  –  31 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.193 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedfrank317
  • Gesamtzahl an Themen1.562.145
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.794.530