Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 71 72 73 74 75 76 Letzte |nächste|

Dirac Live Active Room Treatment & Passendes Equipment und mögliche Kombinationen

+A -A
Autor
Beitrag
Chris3636
Inventar
#3706 erstellt: 12. Okt 2025, 06:29

pogopogo (Beitrag #3705) schrieb:
Ausprobieren und Hören finde ich gut. Messen ist nicht immer zielführend.
Da wird sich noch Einiges einschwingen ;)


Warum gibt es bei automatischen einmesssystemen keine Kontrollfunktion?

Bei Trinnov nicht,
Audyssey,
Dirac….alles nicht.

Und wenn sind sie nicht umpfänglich genug.

Nachmessen ist der Königsweg, um möglichst alles aus der Anlage herauszuholen.


[Beitrag von Chris3636 am 12. Okt 2025, 06:33 bearbeitet]
ostfried
Inventar
#3707 erstellt: 12. Okt 2025, 07:18

pogopogo (Beitrag #3705) schrieb:
Ausprobieren und Hören finde ich gut. Messen ist nicht immer zielführend.
Da wird sich noch Einiges einschwingen ;)



Den Seinen gibt's der Herr im Schlafe, jap.

Uff, den muss man wirklich erstmal sacken lassen.
pogopogo
Inventar
#3708 erstellt: 12. Okt 2025, 07:31

Chris3636 (Beitrag #3706) schrieb:
Warum gibt es bei automatischen einmesssystemen keine Kontrollfunktion?

Es kommt auch darauf an, wie man es macht

pogopogo (Beitrag #3168) schrieb:

Chris3636 (Beitrag #3166) schrieb:
Ansonsten werde ich viel mit Rew gegemessen müssen

Schaue dir hierzu nochmals Minute 80 und insbesondere Minute 83 an: Link
atoenne
Stammgast
#3709 erstellt: 12. Okt 2025, 08:02
So habe nun auch mal REW rausgegrabbel.
Flotte Testmessung Pegel Pi*Daumen. Daher noch keine Bilder. Über Airplay mangels Audioverkabelung.

Fazit eines Filters der für die alten Ohren gut klingt:
Ordentliche flacher Frequenzverlauf, aber auf den Moden recht langer Decay.

Frage: Bei meiner Messung und auch der oben von subman hat die Phase im SPL& Phase einen Sägezahnverlauf. In anderen Messungen hier nicht.
Was sagt mir der Sägezahn?
submann
Inventar
#3710 erstellt: 12. Okt 2025, 08:55

Chris3636 (Beitrag #3702) schrieb:

submann (Beitrag #3680) schrieb:

Chris3636 (Beitrag #3679) schrieb:
Hast du keine 4 subwoofer mehr?
Die beiden Front Subwoofer laufen über ein Y-Kabel an SW01, da Sie auch nicht in der Ecke stehen so der besste Part für alle 4, den Tipp habe ich übrigends von Lars :D


Das werde ich auch noch testen die Front mit einem Y Kabel zusammen zu schließen.
Das wurde ja auch von audiofreak empfohlen.


Werde heute mit 4 subs arbeiten. Hab sie gestern schon vorentzerrt. So hoffe ich, daß meine 46 hz Mode sich noch schwächer entfalltet nach der ART Einstellungen.

Hast du das auch vorher entzerrt?

Verfolgst du nicht mehr den Ansatz eines DBAs, wie du es noch vor paar Monaten hattest?
Laut dem was ich gehört habe arbeitet ART wie ein DBA so meine persönliche Erfahrung, kann mich aber auch gerne täuschen.
Nein die Subwoofer sind nicht vorentzerrt, weil Du da doch zuviel verschenkst und ausbremst, was nacher durch die Dirac Messung nochmal nach unten korregiert wird und Du so noch weniger Dynamik im LFE hast.
pogopogo
Inventar
#3711 erstellt: 12. Okt 2025, 09:29
Nein, ART arbeitet nicht wie ein DBA. Aber das hatten wir hier auch schon mehrfach.
ART funktioniert auch in asymmetrischen Räumen sehr gut oder bei suboptimaler Lautsprecherplatzierung - und das auch ohne Subs


[Beitrag von pogopogo am 12. Okt 2025, 10:35 bearbeitet]
Speed_King
Stammgast
#3712 erstellt: 12. Okt 2025, 10:14
Hatten wir, aber mit anderem Ergebnis.
f.zst
Stammgast
#3713 erstellt: 12. Okt 2025, 12:59

pogopogo (Beitrag #3701) schrieb:
Sind die Störer noch zu sehen?

Ja sind immer noch da:
https://ibb.co/1xRRwHY

Ich habe, nachdem ich Dirac gekauft hatte, fast einmal das Umik-2 bestellt, an diesen 200.- soll es dann auch nicht mehr scheitern, wenn sich dadurch die Einmessung und somit der Klang verbessern lässt. Bis ich dann gelesen hatte, dass das Umik-2 durchaus auch Nachteile gegenüber dem Umik-1 hat, genauer gesagt bei der 90° Stellung, wo es ungenauer sein soll als das Umik-1, da die grössere Kapsel im Umik-2 stärker gerichtet reagiert. Das wäre ja für eine Mehrkanaleinmessung genau kontraproduktiv, deshalb habe ich es dann gelassen:

https://www.audiosci...k-1-vs-umik-2.36912/

Ich vermute, dass man wennschon gleich viel teuerer gehen muss um bei einem Mikrofon signifikante Verbesserungen zu sehen und wahrscheinlich wäre das Geld für ein Umik-2 besser investiert wenn man sein Umik-1 kalibrieren lassen würde...


[Beitrag von f.zst am 12. Okt 2025, 13:02 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#3714 erstellt: 12. Okt 2025, 13:10
Frag mal bei HiFi Selbstbau nach.
Da kann man es Kalibrieren lassen.

Die empfehlen ein Mikro das kostet wenn ich mich jetzt nicht vertue 65euro
Und das soll richtig gut sein… im Gegensatz zu den teuren Mikros

Umik1 Kalibrierung 40 Euro + Versand


[Beitrag von Chris3636 am 12. Okt 2025, 13:10 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#3715 erstellt: 12. Okt 2025, 14:35
Bilder kann man nicht mehr hochladen oder?
atoenne
Stammgast
#3716 erstellt: 12. Okt 2025, 14:36
So einen guten Teil des Sonntags mit Messorgie verbracht.
Nach Ohren gut klingende Messung und drölfzig Permutationen von Support mit REW gemessen und gehört

Messbilder
Bild anklicken und (i) für Metadaten inkl. Dateiname.

Front, Sub Messung aus DL.
Jeweils SPL/Phase und Wasserfall aus REW für Konfiguration:
- Ohne DL
- BC
- ART mit Frontsupport ab 80hz, Center und Rears aus dem Spiel, Sub Support -24
- ART dasselbe aber keine Beschränkung des Supportbereichs
- Wie erste ART aber Supportpegel Front-Sub und Umgekehrt nur -6db. Also minimaler Support.

Letzte klingt für mich am besten und der Wasserfall zeigt auch weniger Nachhall als die erste ART.
Die zweite ohne Frequenzbeschränkung wummert im Raum ohne Klangänderung am Platz verglichen zur ersten ART.

Das auffällige Bassfundament von ART bei mir war der fröhliche Nachhall an den Moden.
Die dritte ART Konfiguration mit nur 6db klingt pfurztrocken ohne Bass zu verlieren. Der dunkle Klang ist stark reduziert.

Die Rears sind als Dipol geschaltet. Wenn ich die als Support hinzunehme macht der SPL Achterbahn und es klingt „Bescheiden“.


[Beitrag von atoenne am 12. Okt 2025, 14:38 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#3717 erstellt: 12. Okt 2025, 16:09
Ja -6 dB klappt 👍

Ist auch bei mir die erste Wahl.

Und Druck ist da.


[Beitrag von Chris3636 am 12. Okt 2025, 16:10 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#3718 erstellt: 12. Okt 2025, 17:52

f.zst (Beitrag #3713) schrieb:
Ich vermute, dass man wennschon gleich viel teuerer gehen muss um bei einem Mikrofon signifikante Verbesserungen zu sehen und wahrscheinlich wäre das Geld für ein Umik-2 besser investiert wenn man sein Umik-1 kalibrieren lassen würde...

Das Kalibrieren löst nicht die Grundprobleme des UMIK-1, die gerade jetzt bei ART eine viel größere Rolle spielen. Mit dem UMIK-2 habe ich hörbar bessere Ergebnisse unter Dirac Live.
pogopogo
Inventar
#3719 erstellt: 12. Okt 2025, 19:40
Wäre immer noch interessant zu sehen

pogopogo (Beitrag #3596) schrieb:
Hat schon jemand bei 80, 90 und 100dB (ungewichtet) unter REW nachgemessen und verglichen?

pogopogo (Beitrag #1309) schrieb:
100/110dB Position wie schon zuvor beschrieben:
Das sind so die kurzzeitigen Peaks, die bei meinem Surroundsetup an meinem Abhörplatz vorliegen.

BTW, Kompressionseffekte höre ich heute schon bei so manchen Vorführungen/Setups mit einfachen AVRs (meist hilft eine externe Endstufe) und das wird mit ART bestimmt nicht besser, eher im Gegenteil, da im Worst Case sogar ein Korrektursignal gehört werden kann, wenn das zu korrigierende Signal strauchelt, usw...

Mein Fazit: Die ART Performance hängt stark von der verwendeten Hardware ab. Und das gilt nicht nur für die DSP-Sektion!
Chris3636
Inventar
#3720 erstellt: 13. Okt 2025, 03:15
Also ich hab keine Probleme großartig mit der Hardware.
Auch meine meßergenisse sehen sehr gut aus….
Und wie gesagt es ist auch nicht verkehrt die subs vor zu entzerren.
Klappt sehr gut.
Auch ist die Dynamik nicht futsch.
Leider kann man keine meßgrafiken mehr hochladen.

Heißt aber noch nich, daßich noch nicht andere Konstellation ausprobieren werde.
Ich habe fast einen einheitlichen Nachhall über fast alle 0-20 k hz jetzt.
Und es hört sich nach den ersten Stunden schon gut an.
Selbst 20 hz Frequenzen bekommt man sehr gut unter Kontrolle.
pogopogo
Inventar
#3721 erstellt: 13. Okt 2025, 04:35
Bilder kann man aktuell nur über einen Drittanbieter hochladen, z.B. imgbb.
BBCode (Medium-Bild-Link) verwenden
atoenne
Stammgast
#3722 erstellt: 13. Okt 2025, 06:16
Bei mir ist noch zu viel Nachhall allgemein aber klanglich deutlich besser als selbe Messung mit BC.

Deutlich hörbare Problemzone ist die 2. Mode bei ca. 70hz.
Ohne Dirac ist da ein Nachhall wie im Kölner Dom
Das ist musikalisch relevant, da es direkt am tiefen D eines 4 Saiter Bass mit 73hz liegt.
Bei Bassläufen ist dieses D zwar nicht mehr lauter aber zieht sich in die Länge.

Hörbeispiel Wynton Marsalis - The Magic Hour.
Das beginnt mit einer Bassphrase A# - A# (Oktave drüber) und dann runter G - D - A#.
Das D klingt deutlich länger aus. Doof.
f.zst
Stammgast
#3723 erstellt: 13. Okt 2025, 06:45

submann (Beitrag #3677) schrieb:
So hier mal meine aktuellen ART Einstellungen:

LFE:



f.zst (Beitrag #3687) schrieb:
Warum setzt du die Referenz bei LFE auf Subwoofer 1? Müsste da nicht der Center (oder auch L oder R) stehen?


https://www.audiosci...page-86#post-2420456

Vielleicht musst du darum den Impuls deiner Subs nach der Kalibrierung nochmals justieren?
f.zst
Stammgast
#3724 erstellt: 13. Okt 2025, 06:47

pogopogo (Beitrag #3718) schrieb:
Das Kalibrieren löst nicht die Grundprobleme des UMIK-1, die gerade jetzt bei ART eine viel größere Rolle spielen. Mit dem UMIK-2 habe ich hörbar bessere Ergebnisse unter Dirac Live.

Meinst du, dass diese Behauptung einem Blindtest standhalten würde?
blue_focus
Stammgast
#3725 erstellt: 13. Okt 2025, 08:56
Leute, also ich kann machen was ich will. Diese Welligkeit von 20-30Hz bekomm ich ned flachgebügelt. ART scheint mit meiner Raummode bei 25Hz minimal überfordert zu sein

https://web.man-owns.eu/img/misc/Dirac_Wellig.png
submann
Inventar
#3726 erstellt: 13. Okt 2025, 09:48

f.zst (Beitrag #3723) schrieb:

submann (Beitrag #3677) schrieb:
So hier mal meine aktuellen ART Einstellungen:

LFE:



f.zst (Beitrag #3687) schrieb:
Warum setzt du die Referenz bei LFE auf Subwoofer 1? Müsste da nicht der Center (oder auch L oder R) stehen?


https://www.audiosci...page-86#post-2420456

Vielleicht musst du darum den Impuls deiner Subs nach der Kalibrierung nochmals justieren?
Ich hab alles durch, von Links, Rechts und Center, dazu Sub 1, 2 und 3, ich persönlich finde es am bessten bei SW01, aber man kann auch die anderen benutzen, hören sich auch toll an!
Laut meinen REW Messungen verändert sich da nichts, ich denke aber das die Subwoofer Aufteilung sich dann im Setup verändert welchen LFE Refernez man dann benutzt!
pogopogo
Inventar
#3727 erstellt: 13. Okt 2025, 10:28

f.zst (Beitrag #3724) schrieb:
Meinst du, dass diese Behauptung einem Blindtest standhalten würde?

Ein Blindtest ist bei unterschiedlichen Einmessungen eigentlich sinnfrei. Aus mehrjähriger Erfahrung mit verschiedenen Mics ist eine Tendenz zu erkennen, die sich mit den bekannten Defiziten des UMIK-1 decken.
Chris3636
Inventar
#3728 erstellt: 13. Okt 2025, 10:54

blue_focus (Beitrag #3725) schrieb:
Leute, also ich kann machen was ich will. Diese Welligkeit von 20-30Hz bekomm ich ned flachgebügelt. ART scheint mit meiner Raummode bei 25Hz minimal überfordert zu sein

https://web.man-owns.eu/img/misc/Dirac_Wellig.png


deine fronts sind auch bei 20hz über 20db lauter, wenn ich das richtig sehe da.

in so einem fall wäre gut, wenn du vorher die entzerrst.

oder den support in den hz zahlen einschrängst.

deshalb korrigiert dirac die so... so sieht das jedenfalls aus.

Am besten ist wenn die +10db -10db range liegen.

Da ist schon krass deine front in dem bereich. Soviel zu Boxen, die so tief runter spielen können.
+-DB was gibt der hersteller vor?


[Beitrag von Chris3636 am 13. Okt 2025, 10:59 bearbeitet]
blue_focus
Stammgast
#3729 erstellt: 13. Okt 2025, 11:48
Ja ich weiß, die Dinger sind echt fies, was die noch im Tiefbass machen. Vor Allem, wenn man bedenkt wie winzig die sind.
Lt. Devialet 20-20KHz +-2dB. Bzw. schau mal was die ganz unten noch machen. Untere Grenzfrequenz ist 14Hz. Und die machen das wirklich. Natürlich nicht super laut. Daher wäre es ja super, wenn das einfach der Sub übernimmt.

Leider wüsste ich nicht, wie ich die vor entzerren könnte, ohne noch nen externen DSP dazwischen zu stecken. Hätte noch nen MiniDSP da, aber soviel hin und her Wandlerei kann ja auch nicht gut sein.

Wie du siehst, lass ich die Fronts eh nur bis 80Hz mit -5dB mit unterstützen. Trotzdem spielen die noch mit -25dB bei 20Hz brav mit. Das find ich etwas anstrengend, dass da die highpass Filter offenbar extremst flach zu sein scheinen. Vermute mal bestenfalls -12dB/Oct.

Aber auch beide meine Subs haben da ne krasse Überhöhung bei 25Hz. Ist einfach der Raum.
Mein LFE-Sub ist ein SVS SB17 Ultra. Hab mich jetzt etwas gespielt mit meinem alten Adam Sub10 MK2 als support Sub. Das hat mit BC überhaupt nicht funktioniert. Weil der SVS sealed und der Adam ported und überhaupt ein komplett anderes Gerät ist.

Jetzt mit ART funktioniert das ganz gut. Zuerst hatte ich ihn räumlich genau diagonal gegenüber. Also SVS vorne rechts in der Ecke. Den Adam links hinten (bzw. links neben der Couch. Dahinter geht ned, weil Wand. Das gefiel mir aber nicht. Der Adam tut sich an dieser Position wirklich schwer auf Pegel zu kommen und limitiert somit mein gesamt System. Jetzt ist er wieder links vorne. Das geht deutlich besser und hat viel weniger Auslöschungen im Frequenzgang.

Der Kick ist mit ART jetzt einfach der Wahnsinn. Bei ordentlich Pegel (100-110dB an MLP) fühlt sich das an wie ein leichter Boxer in den Brustkorb. Das hab ich mit BC so nie hinbekommen.

Der Tiefgang regt mich in meinem Raum etwas auf. Der SVS könnte 15Hz. Bei günstigen Räumen lt. Hersteller sogar bis 12Hz. Bei mir kannst alles unter 20Hz komplett vergessen. Mit BC kam ich mit der Brechstange runter bis 19Hz. Jetzt mit ART ist bei ca. 22Hz Schluss. Mit LFE-Bypass hab ich dann von 10-20Hz nur noch ein Zick-Zack mit +/- 10-15dB


[Beitrag von blue_focus am 13. Okt 2025, 12:03 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#3730 erstellt: 13. Okt 2025, 13:03
Ich habe dir schon einmal einen Tipp gegeben, was vielleicht funktionieren könnte (lauter einmessen, ...)
Kannst du SAM nicht %ual herunterregeln?
Soweit ich mich erinnern kann, ging das bei den Vollverstärkern über das Tone-Menü bzw. den Konfigurator.
Die Aktiven habe ich noch nicht bespielen dürfen
Aber SAM ist schon der Hammer, ohne Zweifel...
blue_focus
Stammgast
#3731 erstellt: 13. Okt 2025, 13:24
Ich messe schon an der absoluten Grenze, bevor mir die Phantoms beim Sweep bei 10Hz startend ins Excursion Limit laufen. Auf Grund von zu viel Bufferdelay wenn man sie über Netzwerk und App paired, laufen sie auch im Direct Optical Mode
Direct Optical Mode Devialet

Das senkt zum 1. die Latenz von knapp 100ms auf ca. 2ms. Was absolut nötig ist, wenn man sie mit nem AVR verheiraten will.

Das hat aber 2. zur Folge, dass man bei den Phantoms abgesehen von der Eingangssensitivity rein gar nichts mehr einstellen kann.
Sie sind auch nicht mehr als Stereo Paar gepaired. Sondern jeder von Ihnen bekommt sein eigenes optisches Kabel angeschlossen.

Lt. Support ist SAM wohl schon nach aktiv und die rudimentärsten Limiter sind wohl auch noch in kraft. Greifen aber erst im aller letzten moment, bevor das Teil explodiert. Das ist dann anders, als im Streaming Modus, wo langsam der Sub Bass zurückgenommen wird, wenn man zu laut aufdreht. Die geben dann Schub bis wirklich nicht mehr mehr geht, limitieren dann hart und wenn das auch nicht langt, schalten sie kurz ganz weg, bis der Pegel am Eingang wieder sinkt. Ist mir schon das ein oder andere Mal passiert. Daher weiß ich das. Aber es ist definitiv nicht wie beim KC62/92, der subtil den Tiefgang wegnimmt.

Tl;dr
Ich messe mit -18dB ein, das ist für Musik keine kritische Lautstärke, für nen bei 10Hz startenden Sweep allerdings schon.
Gib denen ein 1Hz Sinus und die machen das gnadenlos. Hab damit schon festgestellt, dass die Reso-Frequenz eines meiner großen Fenster bei 11Hz liegt. Die Phantoms machen da Hub ohne Ende. Man denkt, da hört man doch eh nix von. Aber die Plisses am Fenster scheppern, weil die Scheibe wackelt.
Die Dinger brauchen echt dringend nen Subsonic Filter. Hab ich bei Devialet auch schon per Ticket angefragt. Aber wer weiß ob das je implementiert wird.


[Beitrag von blue_focus am 13. Okt 2025, 13:25 bearbeitet]
f.zst
Stammgast
#3732 erstellt: 13. Okt 2025, 13:29

blue_focus (Beitrag #3729) schrieb:
Der Tiefgang regt mich in meinem Raum etwas auf. Der SVS könnte 15Hz. Bei günstigen Räumen lt. Hersteller sogar bis 12Hz. Bei mir kannst alles unter 20Hz komplett vergessen. Mit BC kam ich mit der Brechstange runter bis 19Hz. Jetzt mit ART ist bei ca. 22Hz Schluss. Mit LFE-Bypass hab ich dann von 10-20Hz nur noch ein Zick-Zack mit +/- 10-15dB :L

Ja Tiefgang musst du wohl opfern mit ART, da passiert unter 20Hz nicht viel - im Gegenteil, ART installiert wohl einen Hochpassfilter bei 20Hz. Es gibt zwar die Option, bei der LFE-Gruppe den Infraschallanteil durchzulassen (unkorrigiert) aber die bewirkt ehrlich gesagt nicht viel. Habs bei mir gestern kurz getestet und naja, der "Fall" unter 20Hz wird leicht gebremst aber wirklich brauchbar ist das nicht...

https://ibb.co/bj260sfN
Im Group Delay sieht man schön den Anstieg um 20Hz - wohl verursacht durch den HPF:
https://ibb.co/G4d30dpC

Laut den Threads im AVS-Forum scheint das aber wohl ein bekanntes Problem zu sein - wenn man einstellige Hertzbereiche jagt, dann sollte man sich ART eher nicht kaufen - zumindest aktuell nicht. Vielleicht bringt Dirac ja irgendwann mal noch ein Update raus damit ART auch unter 20Hz korrigieren kann oder zumindest den Infraschallanteil unangetastet durchlässt ohne HPF.

Ich brauch jetzt auch keine 5Hz mit 130dB aber es wäre schon cool, wenn ART wenigstens bis so ~15Hz korrigieren könnte, dann hätte man wirklich 99.9% allen Contents abgedeckt. 20Hz ist schon ziemlich hoch... bei mir fällt das ganze sehr steil ab bei so 21-22 Hz - sieht aus als hätte ich BR-Subs in dem Bereich gibt es aber durchaus noch viel Inhalt - technisch gesehen sogar Instrumente (Orgel) und der Gruppenlaufzeitenanstieg ist jetzt auch nicht grade schön - auch wenn das ziemlich sicher nicht hörbar ist. Dirac hatte allerdings wohl schon immer Probleme mit dem Bereich <20Hz von daher würde ich meine Erwartungen bei dem Thema eher zügeln... aber naja viel wichtiger ist wie es denn >20Hz klingt.


[Beitrag von f.zst am 13. Okt 2025, 13:46 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#3733 erstellt: 13. Okt 2025, 13:36
Falls Devialet keine Idee oder keinen Fix anbieten kann, würde ich auf einen AVx von AudioControl (Hyperion-Serie) umsteigen.


[Beitrag von pogopogo am 13. Okt 2025, 13:46 bearbeitet]
blue_focus
Stammgast
#3734 erstellt: 13. Okt 2025, 14:39
Was aber schon ginge wäre die Vorentzerrung vom Sub.

Diese 3 Zinken hier sollte ich problemlos mit den PEQs vom SVS rausgebügelt bekommen.
Die Phantoms lass ich im Tiefbass eh kaum noch spielen, somit fallen die das quasi eh raus.

Sub Zinken
pogopogo
Inventar
#3735 erstellt: 13. Okt 2025, 14:49

blue_focus (Beitrag #3731) schrieb:
Das senkt zum 1. die Latenz von knapp 100ms auf ca. 2ms.

Devialet gibt ca. 60ms an. Was kann dein AVR ausgleichen?
Chris3636
Inventar
#3736 erstellt: 13. Okt 2025, 15:13
https://postimg.cc/gallery/M63Lfh9/226d53a8

Mal sehen ob das klappt

So das sind die ersten Gehversuche.

]Messungen[/url]

Messungen

Mal sehen ob ich das noch besser hinbekomme


[Beitrag von Chris3636 am 13. Okt 2025, 15:24 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#3737 erstellt: 13. Okt 2025, 15:19

pogopogo (Beitrag #3735) schrieb:
Devialet gibt ca. 60ms an. Was kann dein AVR ausgleichen?

Das habe ich gefunden:
Version U32 (14. Dezember 2023): maximaler Abstand für Dirac Live Einmessungen von 20 ms auf 50 ms erhöht
Knapp daneben...
blue_focus
Stammgast
#3738 erstellt: 13. Okt 2025, 15:30

pogopogo (Beitrag #3737) schrieb:

pogopogo (Beitrag #3735) schrieb:
Devialet gibt ca. 60ms an. Was kann dein AVR ausgleichen?

Das habe ich gefunden:
Version U32 (14. Dezember 2023): maximaler Abstand für Dirac Live Einmessungen von 20 ms auf 50 ms erhöht
Knapp daneben...


Jap, das kannste vergessen. Was meinst wie lang ich da rumgemurkst hatte, bis ich das Latenzproblem weg hatte.
Und es ist jetzt auch nicht so, dass die Phantoms sonderlich stabil sind, wenn man die Latenz auf den Minimumwert senkt. Dann kommen Tonaussetzer, Krachen, Knacksen, usw.
pogopogo
Inventar
#3739 erstellt: 13. Okt 2025, 16:19
Wobei mir nicht ganz klar ist, welcher Abstand gemeint ist - der Abstand zum Testsignal oder der Lautsprecher untereinander. Falls der letzte Fall zutreffen sollte, könnte man auch die restlichen Kanäle um 100ms verzögern, wenn diese über Pre-Outs angesteuert werden.


[Beitrag von pogopogo am 13. Okt 2025, 16:23 bearbeitet]
blue_focus
Stammgast
#3740 erstellt: 14. Okt 2025, 06:57

pogopogo (Beitrag #3739) schrieb:
Wobei mir nicht ganz klar ist, welcher Abstand gemeint ist - der Abstand zum Testsignal oder der Lautsprecher untereinander. Falls der letzte Fall zutreffen sollte, könnte man auch die restlichen Kanäle um 100ms verzögern, wenn diese über Pre-Outs angesteuert werden.


Das ist die End2End Latenz. Das Stereo Pärchen ist natürlich unter sich quasi latenzfrei und synchronisiert.
Aber das Signal, was du von welcher Quelle auch immer in die Phantoms reinschiebst, kommt dann eben erst bis zu 100ms später als Ton wieder raus.
Das ist unmöglich mit den anderen Lautsprechern am AVR zu synchronisieren, weil - wie du schon gesehen hast hier bei maximalst 50ms Schluss ist.
Und da geht's dann auch um das Delta zwischen den einzelnen Lautsprechern. Nur die Phantoms und der Sub sind aktiv. Die anderen LS hängen ganz normal auf den Verstärkerkanälen vom Denon. Wie willst den das verzögern.

Selbst wenn ALLE Lautsprecher eine so hohe Latenz hätten bin ich mir nicht sicher was Dirac macht, wenn es rein messtechnisch glaubt, dass die Lautsprecher alle 35m vom Messmikro entfernt sind.


[Beitrag von blue_focus am 14. Okt 2025, 07:06 bearbeitet]
atoenne
Stammgast
#3741 erstellt: 14. Okt 2025, 08:50
Genau das hat bei mir einen NAD Verstärker (Fronts) hinter dem AVR für Dirac aus der Kurve geworfen.
Der NAD hatte über das Blueos Modul so erheblich Verzögerung reingebracht, dass das mit dem Rest am AVR nicht synchronisierbar war.
blue_focus
Stammgast
#3742 erstellt: 14. Okt 2025, 12:07
Weil es mal jemand gefragt hat
Hier Dirac
Dirac Bass Control
Dirac ART 1. Versuch mit nur einem Sub und ohne Vorentzerrung
Dirac ART+ Support Sub + LFE Sub vorentzerrt über PEQs

Ich finde ART macht seinen Job schon ganz Gut (bis auf den subsonischen Bereich). Selbst die Raummode bei 25Hz hat er einigermaßen rausgebügelt, die war bei BC schon noch recht präsent.
Für einen komplett unbedämpften Raum der ca. 65m² Groß ist, kann man das schon so machen.
Sehr gut macht sich jetzt auch mein alter Adam Sub10 MK2 als Support Sub. Damit verwendet ART meine Phantoms viel weniger für den tiefen Bass Anteil und ich bekomm eine ziemlich glatte Linie runter bis ca. 25Hz. Am LFE Kanal gehts bis 22-23Hz.

Gemessen wurden hier L+R (Inkl. aller Supports) im Stereo Modus ohne Upmixer
submann
Inventar
#3743 erstellt: 14. Okt 2025, 14:04

pogopogo (Beitrag #3727) schrieb:

f.zst (Beitrag #3724) schrieb:
Meinst du, dass diese Behauptung einem Blindtest standhalten würde?

Ein Blindtest ist bei unterschiedlichen Einmessungen eigentlich sinnfrei. Aus mehrjähriger Erfahrung mit verschiedenen Mics ist eine Tendenz zu erkennen, die sich mit den bekannten Defiziten des UMIK-1 decken.
Also aus meinen Erfahrungen, bin ich im nach hinein dankbar für den Tip von Dir mit dem Umik-2, auch wenn es das Datenblatt des Umik-1 nicht erkennen lässt, gibt es doch bessere Ergebnisse beim messen mit dem Umik-2, daher doch der gut gemeinte Rat mit einem 2er die Messungen zu machen
pogopogo
Inventar
#3744 erstellt: 14. Okt 2025, 17:35
Wie macht sich der Unterschied bei dir bemerkbar?
pogopogo
Inventar
#3745 erstellt: 14. Okt 2025, 17:44

atoenne (Beitrag #3741) schrieb:
Der NAD hatte über das Blueos Modul so erheblich Verzögerung reingebracht, dass das mit dem Rest am AVR nicht synchronisierbar war.

Du kannst unter BluOS die Latenz auf 50ms drücken. Ich habe z.B. meine Surrounds ebenfalls um 50ms verzögert, sprich dieses Gerät zwischen AVP und Endstufe eingefügt: Link
futureplayer
Stammgast
#3746 erstellt: 16. Okt 2025, 10:14

submann (Beitrag #3743) schrieb:

pogopogo (Beitrag #3727) schrieb:

f.zst (Beitrag #3724) schrieb:
Meinst du, dass diese Behauptung einem Blindtest standhalten würde?

Ein Blindtest ist bei unterschiedlichen Einmessungen eigentlich sinnfrei. Aus mehrjähriger Erfahrung mit verschiedenen Mics ist eine Tendenz zu erkennen, die sich mit den bekannten Defiziten des UMIK-1 decken.
Also aus meinen Erfahrungen, bin ich im nach hinein dankbar für den Tip von Dir mit dem Umik-2, auch wenn es das Datenblatt des Umik-1 nicht erkennen lässt, gibt es doch bessere Ergebnisse beim messen mit dem Umik-2, daher doch der gut gemeinte Rat mit einem 2er die Messungen zu machen :prost


Die Aussage ist doch ganz interessant und lässt mich aufhorchen.

Ich bin nämlich aktuell im Denon Dirac Thread Informationen am einholen, was ich nun genau machen soll.

Möglichkeit 1: Alles so lassen wie es ist und nächsten Monat mit Dirac ART neu einmessen und meinem von miniDSP kalibrierten UMIK-1.

Möglichkeit 2: Zu den Kollegen von HiFi Selbstbau nach Köln fahren und dort mein UMIK-1 kalibrieren lassen.

Möglichkeit 3: UMIK-2 kaufen und von HiFi-Selbstbau kalibrieren lassen.

Wie bereits im anderen Thread erwähnt, bin ich mit meinem UMIK-1 und DLBC zufrieden, messe aber nie nach mit REW, da ich das bis heute nicht raffe mit den Diagrammen. :-D
Ich bin eher der Anschließen, Messen, So lassen Typ, Apple-Fan halt. :-D

Kriege ich ein hörbar besserer Ergebnis mit einem neuen Einmessmikrofon?
Der hier oft erwähnte Jordan Akustik sagt klar: NEIN:

https://www.akustik-...zelner-messmikrofone
submann
Inventar
#3747 erstellt: 16. Okt 2025, 12:46

pogopogo (Beitrag #3744) schrieb:
Wie macht sich der Unterschied bei dir bemerkbar?
Kann ich Dir nicht genau sagen, da ich das jetzige Setup nicht mit dem Umik-1 gemessen habe, sondern gleich auf das 2 gegangen bin, Audio-Freak hat auch mit dem Umik-2 mit 48Khz ein gemessen!

Ich kann dazu nur sagen so wie das Setup jetzt klingt, hat es weder mit der StormAudio Core 16 oder Dirac BM und BC im Arcam gespielt, mit dem A1H habe ich somit die richtige Wahl getroffen, kann sein das eine Storm noch etwas brillanter klingen mag, aber nach der Dirac Einmessung hatte ich das Gefühl das ich keinen nennenswerte Verbesserung im Klangbild wahrgenommen habe, auch ist die Dynamik des A1H schon sehr beeindruckend, hatte ich mit der Arcam so nicht wirklich.
pogopogo
Inventar
#3748 erstellt: 16. Okt 2025, 16:35

futureplayer (Beitrag #3746) schrieb:
Kriege ich ein hörbar besserer Ergebnis mit einem neuen Einmessmikrofon?

Lese mal diesen Thread bis zum Ende durch: Link
Die Entscheidung dürfte dann einfacher fallen
atoenne
Stammgast
#3749 erstellt: 16. Okt 2025, 16:41
Zumal das Umik-1 nicht für 90 Grad Messung designed wurde und die 90 Grad Kalibrierung nur so oh la la korrekt ist.
Da gab es lange Threads bei miniDSP zum Glaubenskrieg 0 Grad oder 90 Grad Messung.


[Beitrag von atoenne am 16. Okt 2025, 16:41 bearbeitet]
submann
Inventar
#3750 erstellt: 16. Okt 2025, 17:33

pogopogo (Beitrag #3748) schrieb:

futureplayer (Beitrag #3746) schrieb:
Kriege ich ein hörbar besserer Ergebnis mit einem neuen Einmessmikrofon?

Lese mal diesen Thread bis zum Ende durch: Link
Die Entscheidung dürfte dann einfacher fallen :D
Danke, neuste Firmware ist auch auf dem Umik-2 drauf!
pogopogo
Inventar
#3751 erstellt: 16. Okt 2025, 18:02
Ein mit einem Sinussweep ermitteltes Wasserfalldiagramm zeigt nicht die volle Leistungsfähigkeit des Setups unter ART. Wer hat mit einem weißen Rauschen bei unterschiedlichen Lautstärken gemessen?


[Beitrag von pogopogo am 16. Okt 2025, 18:11 bearbeitet]
futureplayer
Stammgast
#3752 erstellt: 16. Okt 2025, 18:10

atoenne (Beitrag #3749) schrieb:
Zumal das Umik-1 nicht für 90 Grad Messung designed wurde und die 90 Grad Kalibrierung nur so oh la la korrekt ist.
Da gab es lange Threads bei miniDSP zum Glaubenskrieg 0 Grad oder 90 Grad Messung.


Darf ich fragen, was als Ergebnis rauskam?
Ist das UMIK-2 da anders bzw. für 90 Grad Messungen designed?

Warum empfiehlt selbst Dirac dann das UMIK-1?
atoenne
Stammgast
#3753 erstellt: 16. Okt 2025, 18:25
Zum Umik-2 gab es keine Aussage.

Das wurde immer nur als Argument hergehalten, warum man mit Umik-1 bei 0 Grad messen sollte,
Aussagen von Dirac und miniDSP Mitarbeitern wurden zitiert, die sich widersprochen haben. Irgendwann musste der Moderator einschreiten. So auf Seite 200 des Threads 😁 Da wurde es persöhnlich für die miniDSP Mitarbeiter. 😎

Das Umik-1 erfüllt die Anforderungen von Dirac. Besser geht halt immer.
pogopogo
Inventar
#3754 erstellt: 16. Okt 2025, 18:31
miniDSP hat mit dem UMIK-2 die bekannten Defizite des UMIK-1 gelöst
futureplayer
Stammgast
#3755 erstellt: 16. Okt 2025, 21:32
Ich habe die letzten Stunden nun so ziemlich jeden Beitrag zum Thema UMIK-1 und UMIK-2 bezogen auf die Einmessung mit Dirac Live gelesen, ob nun hier oder in diversen anderen (auch US) Foren.

Mein Fazit, ich werde mir zum Black Friday ein UMIK-2 gönnen.

Wie gesagt, ich bin da Laie, aber so Sachen wie dieser USB Clock irgendwas, welcher im UMIK-2 inkludiert ist und zB beim UMIK-1 nicht, machen schon einen Unterschied oder eben die höhere Abtastrate von 192 Khz (korrekt soweit?).

Die einzige Frage ist noch, ob ich das UMIK-2 out-of-the-box betreibe also mit dem beiliegenden Kalibrierfile von miniDSP oder es nach Köln zu HSB bringe.
Irgendein User hatte hier in irgendeinem Thread erwähnt, dass die Jungs von HSB leider nicht so "gut" bzw. in einem anderen Frequenzspektrum kalibrieren als die US-Kalibrierer von CSL.
Da würde das UMIK-2 inkl. Kalibrierung, Porto und Zoll sogar genau soviel wie in Deutschland kosten.

Die 300 EUR wäre mir der Spaß nochmal wert, aber auch nur, weil ich perfekte Ergebnisse mit Dirac ART erzielen will.

Achtung, wieder nur Halbwissen, aber besser wird es dann nur noch mit einem XLR Mikrofon und einem extra Verstärker.

Ich denke, das UMIK-2 ist für Laien wie mich das Nonplusultra.

Danke vor Allem nochmal an pogopogo, du scheinst ja der Mikrofon-Gott in diversen Foren zu sein. :-D
pogopogo
Inventar
#3756 erstellt: 16. Okt 2025, 21:46
Ich würde hier inkl. Kalibrierung bestellen: Link
Die sind sehr kompetent und bieten auch eine Unfallversicherung


Btw. kann man auch eine bessere Kapsel für das UMIK-2 ausleihen. Aber ob das noch was bringt, who knows...


[Beitrag von pogopogo am 16. Okt 2025, 21:48 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 71 72 73 74 75 76 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Physisches Gerät wie Dirac Live ?
soundrealist am 06.03.2017  –  Letzte Antwort am 06.03.2017  –  5 Beiträge
Dirac Live Test Software eingeschränkt?
Kuhtreiber am 18.07.2018  –  Letzte Antwort am 10.06.2020  –  10 Beiträge
Dirac Live (in großem Raum)
leuckamazing am 17.12.2021  –  Letzte Antwort am 21.12.2021  –  5 Beiträge
Dirac Lizens
FritzBrause am 28.11.2023  –  Letzte Antwort am 28.11.2023  –  2 Beiträge
Digitale Room Correction uvm.
drstraleman2 am 26.09.2014  –  Letzte Antwort am 26.09.2014  –  2 Beiträge
Probleme mit Dirac Live Musik zu leise
FritzBrause am 21.01.2017  –  Letzte Antwort am 21.01.2017  –  2 Beiträge
Dirac vs nondirac Messung
nidiry am 04.01.2016  –  Letzte Antwort am 06.01.2016  –  13 Beiträge
Dirac live mit oder ohne sub einmessen lassen?
tomduhli am 14.08.2016  –  Letzte Antwort am 15.08.2016  –  2 Beiträge
Dirac Hilfestellung erbeten
luki92 am 29.06.2023  –  Letzte Antwort am 28.07.2023  –  17 Beiträge
Dirac Raumeinmessung extern?
Richard1965 am 23.08.2019  –  Letzte Antwort am 23.09.2019  –  31 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.193 ( Heute: 8 )
  • Neuestes Mitgliedcecilathornton0
  • Gesamtzahl an Themen1.562.141
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.794.385