HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Dirac Live Active Room Treatment & Passendes Equip... | |
|
Dirac Live Active Room Treatment & Passendes Equipment und mögliche Kombinationen+A -A |
||||
Autor |
| |||
pogopogo
Inventar |
22:43
![]() |
#3606
erstellt: 06. Okt 2025, |||
Hier kann man eine ähnliche DSP-Funktion eines Arendals bei höheren Lautstärkepegeln sehen (built-in limiting function): ![]() [Beitrag von pogopogo am 06. Okt 2025, 22:46 bearbeitet] |
||||
Speed_King
Stammgast |
22:51
![]() |
#3607
erstellt: 06. Okt 2025, |||
Nein, das ist ein Limiter, der erst kurz vor max. SPL greift, aber keine Dynamik. Eine Dynamik würde den Tiefbass bei niedrigen Pegeln anheben und / oder bei hohen Pegeln sukzessive, aber nicht abrupt absenken. |
||||
|
||||
pogopogo
Inventar |
23:03
![]() |
#3608
erstellt: 06. Okt 2025, |||
Die Limiterfunktion ist frequenz- und lautstärkeabhängig, d.h. niedrige Frequenzen werden bei Zunahme der Lautstärke dynamisch stärker begrenzt als höhere! [Beitrag von pogopogo am 06. Okt 2025, 23:07 bearbeitet] |
||||
Speed_King
Stammgast |
23:05
![]() |
#3609
erstellt: 06. Okt 2025, |||
Ja und? Limiter halt. |
||||
pogopogo
Inventar |
23:55
![]() |
#3610
erstellt: 06. Okt 2025, |||
Korrekt: Hierfür wurde DLART entwickelt! Zwar bieten High-End-DSPs (z. B. Trinnov) ähnliche Funktionen, aber MIMO mit gezielter Modenreduktion und Time-Domain-Decays über mehrere Lautsprecher/Subs hinweg ist nicht trivial und eine der Kerninnovationen von DLART.
Verwendet man einen oder mehrere der Sub-Outs, benötigt man auch eine DLBC Lizenz. DLART funktioniert auch in einem reinen Stereo Setup. Dann ist die DLBC Lizenz nicht nötig. Btw. habe ich auch das letzte Grobi Video hier nicht verlinkt, da es ähnliche Fehler enthielt und die Beschreibung der Arbeitsweise lückenhaft war. [Beitrag von pogopogo am 07. Okt 2025, 00:03 bearbeitet] |
||||
BassTrap
Inventar |
01:24
![]() |
#3611
erstellt: 07. Okt 2025, |||
Das Wort "dynamisch" ist hier vollkommen überflüssig, ein Füllwort. Es dient Dir nur dazu, Deinen nichtssagenden Ausführungen mehr Bedeutung beizumessen, was aber nur Du alleine glaubst. So funktionieren Narzissten. |
||||
pogopogo
Inventar |
07:55
![]() |
#3612
erstellt: 07. Okt 2025, |||
Dynamisch ist schon nicht verkehrt, da nicht von einer Einzelfrequenz auszugehen ist und auch der darüberliegende Subbereich (Frequenzgemisch) Einfluß auf die Limiterfunktion nimmt. |
||||
AusdemOff
Inventar |
10:13
![]() |
#3613
erstellt: 07. Okt 2025, |||
Frequenzen nehmen keinen Einfluss auf Limiter. Lautstärken werden auch nicht dynamisch begrenzt, sondern absolut. Entweder gibt es eine Cut-Schwelle (etwas ungünstig) oder eine generelle Absenkung im jeweiligen Frequenzbereich. Gezielt frequenzabhängige Spitzen abzusenken ohne benachbarte Frequenzen zu beeinflussen ist auch in der Digitalwelt unmöglich. Worauf ich mich bei dem Wort dynamisch einlassen könnte, insofern wir nicht über Marketing sprechen, ist ein Kompressor. Dieser analysiert tatsächlich das Frequenzgemisch welches dynamisch, da Musik, angeliefert wird, und anschließend möglichst "ohrentauglich" zusammengestaucht wird. |
||||
Speed_King
Stammgast |
10:44
![]() |
#3614
erstellt: 07. Okt 2025, |||
Es ist schlichtweg falsch, verunsichert daher die ersten Anwender, die dankenswerterweise ihre Erfahrungen teilen, und befördert eine unnötige Bullshitdiskussion. Dynamisch ist ein feststehender Ausdruck für eine kontinuierliche lautstärkeabhängige Frequenzgangverbiegung, sog. Loudness. Das ist Sache des AVRs (klassischerweise Dynamic EQ und wie sie alle heißen). Ein Sub, der soundet, gehört nicht in ein Heimkino. Mir ist aber auch kein Modell bekannt. Lediglich Dayton hat mit dem DSP-LF einen Controller mit subharmonischem Synthesizer, dieser arbeitet jedoch nicht lautstärkeabhängig. PS: Leider erfordert es viel Aufwand, dahergesagten Nonsens, sei es aus Unwissen oder eigenem Interesse (Marketing), wieder geradezurücken. Es spricht viel für Influencerei, aber manchmal glaube ich, er weiß es wirklich nicht besser, weil er nicht merkt, dass er dem Ruf von ART damit in Wirklichkeit schadet. |
||||
f.zst
Stammgast |
11:23
![]() |
#3615
erstellt: 07. Okt 2025, |||
Ich bin technisch leider nicht ganz so versiert was die Funktionsweise eines DSPs in einem aktiven Subwoofer angeht. So wie ich das verstehe, würde ich das nicht "dynamisch" nennen, sondern es sind sind statische Limiter implementiert. Sprich, bei Frequenz X kann der Sub maximal Y dB produzieren und wenn der AVR mehr Lautstärke vom Sub fordert, riegelt der bei dieser Frequenz ab während er bei höheren Frequenzen weiterhin noch lauter wird. Klar ist der Frequenzgang des Subs somit "dynamisch" bzw. verändert sich abhängig von der Lautstärke aber solange man innerhalb des "Headroomfensters" des Subwoofers bleibt, sollte man kein Problem haben (was sich eh immer empfiehlt, idealerweise sollten die Subwoofer nie in die Begrenzung laufen, auch nicht bei 20Hz). Inwiefern sich das jetzt auf ART auswirkt weiss ich nicht aber ich versteh schon, was für einen Punkt @pogopogo machen will. Diese Begrenzung täusch natürlich ein Stück weit das System in dem es denkt, ein kleiner geschlossener Sub ala SVS SB 2000 könnte bis <20Hz spielen während er in der Realität in grösseren Räumen bei anspruchsvollem Material schnell mal an seine Grenzen kommt. Das weiss der Algorithmus allerdings nicht, er sieht ja nur den FG, der beim Mikro bei der Einmessungen bei vlt. ~75dB ankommt. Ausserdem weiss ich nicht, wieviel zusätzlichen Headroom ART noch benötigt um den Gegenschall zu produzieren und weil es ja nicht wie konventionelle Multisubsysteme, das Summensignal aller Subwoofer gleichzeitig abspielt. Sprich, wenn man ART nutzt kann es sein, dass man früher an die Grenze des Systems kommt. Aber ob jetzt da die Limiter in Subwoofern wirklich ein grosses Problem darstellen? Wenn die Subs am Limit sind, wird im untersten Frequenzbereich einfach kein Signal mehr produziert, weder vom, LFE-Kanal emittierenden, Sub noch von den unterstützenden Subs, welche den Gegenschall produzieren um die Nachhallzeit zu reduzieren. Wenn also alle Subs die gleichen sind (und auch gleich viel Roomgain nutzen können, da sie voll symmetrisch aufgestellt sind), ist das nach meiner Logik gar kein Problem aber falls nicht, gibt es im Limitbereich des Systems ev. wieder mehr Nachhall oder Artefakte weil der "nachhallschluckende" Sub noch mehr Reserven hat, als der Sub, welcher den zu schluckenden Schall produziert. Das alles ist aber in meinem Augen überhaupt kein Problem, denn man sollte ja in jedem Fall (auch ohne ART) immer darauf achten, dass man genügend Headroom hat. Mit ART braucht es jetzt vlt. halt ein Bisschen mehr. Ich sehe da viel eher ein Problem bei Subwoofern und Lautsprechern, welche keine Limiter haben - denn dann könnte man mit ART durchaus Chassies braten oder es werden ständig enorm viele Verzerrungen produziert. Ausserdem kennt ART ja von keinem Lautsprecher, aktiver Subwoofer oder passiver LS, das Limit und auch passive LS (oder nicht entzerrte Subwoofer) werden Probleme machen, wenn sie am Limit betrieben werden. [Beitrag von f.zst am 07. Okt 2025, 11:38 bearbeitet] |
||||
pogopogo
Inventar |
11:33
![]() |
#3616
erstellt: 07. Okt 2025, |||
Das sollte es euch klarer machen, wie Smart-Basics funktionieren: Btw. haben wir im Marantz/Denon Dirac Parallelthread aktuell einen Fall, wo ähnliche DSP-Algorithmen reinspucken (Devialet SAM). [Beitrag von pogopogo am 07. Okt 2025, 11:56 bearbeitet] |
||||
atoenne
Stammgast |
12:20
![]() |
#3617
erstellt: 07. Okt 2025, |||
Zu Smart Sub und DLART eine Meinungsfrage. Macht es überhaupt Sinn Problemfrequenzen mittels steilem EQ des Sub (mein SEV hat drei Slots) vor DLART zu korrigieren? Primär denke ich an ein Loch etwas aufzufüllen bevor DLART die Supports dazu bringt, sich an der Frequenz einen abzubrechen? Das läuft in einigen Anleitungen wie die von Stormaudio unter Vorentzerrung. Wirklich Sinnvoll? Andreas |
||||
pogopogo
Inventar |
12:35
![]() |
#3618
erstellt: 07. Okt 2025, |||
Probiere es aus. Aus meiner Sicht sollte das die Co-Optimization richten und über mehrere Sitzplätze besser beurteilen können. Ob ein Vorabeingriff Vorteile bringen kann, wird auch setupabhängig sein. [Beitrag von pogopogo am 07. Okt 2025, 12:37 bearbeitet] |
||||
atoenne
Stammgast |
12:38
![]() |
#3619
erstellt: 07. Okt 2025, |||
Hab es ausprobiert und keinen Unterschied gehört. Daher die Frage und vielleicht eine Weisheit was zu beachten wäre 😁 Abgesehen von dem Hinweis, dass ein EQ nicht das eigene Loch füllen kann. 😎 |
||||
Chris3636
Inventar |
12:40
![]() |
#3620
erstellt: 07. Okt 2025, |||
das habt ihr doch (pogo und noch wer) vor paar wochen angezweifelt? dadurch werde der headroom verloren gehen. man sollte dirac nur machen....! bei der storm hat man die möglichkeiten dazu |
||||
rat666
Inventar |
12:42
![]() |
#3621
erstellt: 07. Okt 2025, |||
Halte ich generell für kontraproduktiv. Das Loch füllt sich durch das Abschwächen der Raummoden wahrscheinlich von selbst auf. Messen wäre in dem Fall wichtiger als Hören [Beitrag von rat666 am 07. Okt 2025, 12:44 bearbeitet] |
||||
Chris3636
Inventar |
12:45
![]() |
#3622
erstellt: 07. Okt 2025, |||
wenn würde ich nur frequenzen absenken |
||||
atoenne
Stammgast |
12:59
![]() |
#3623
erstellt: 07. Okt 2025, |||
Und da ich gerade Fragestunde habe: Hat jemand über zb. Strommesser geschaut wieviel Leistung der Verstärker mit DLART mehr zieht? Müsste ja, je nach Raum und LS, einiges mehr sein? |
||||
pogopogo
Inventar |
13:03
![]() |
#3624
erstellt: 07. Okt 2025, |||
Das hat sich auch nicht geändert. Hier geht es aber wohl um eine Vorabentzerrung am Sub-DSP. Hier können wieder andere DSP-Effekte reinspucken (Smart-Basics, ...), die im Einzelfall sogar zum Vorteil während der Dirac-Einmessung werden können. Mein Fazit aus den letzten paar Tagen: Ein kompressionsfrei spielendes System wird das Einstellen von ART sehr einfach gestalten. |
||||
blue_focus
Stammgast |
15:18
![]() |
#3625
erstellt: 07. Okt 2025, |||
Naja, ein kompressionsfreies System gibt es nicht. Absolut jedes System komprimiert schon lange bevor der Max SPL erreicht wird. Auch wenn kein DSP vorgeschaltet ist, der verhindert, dass du das System abrauchst. |
||||
pogopogo
Inventar |
15:47
![]() |
#3626
erstellt: 07. Okt 2025, |||
Ich behaupte mal, wenn du vier Dali Kores in den Ecken stehen hast und diese im achtfach Bridge-Mode zweier Lyngdorf MXA-8400 befeuerst, kommst du im Bi-Amping der Kompressionsfreiheit schon sehr nahe ![]() Btw. spart man sich hier eine DLBC-Lizenz und der LFE wird auch auf allen Lautsprechern parallel ausgegeben. Schöner Nebeneffekt ist, das durch solch ein Setup die untere Grenzfrequenz durch die Co-Optimization nach unten geht. Hier wirkt der Superspeakeransatz ![]() ...und für die DLART-Erweiterung auf >150Hz ist das Setup auch geeignet. [Beitrag von pogopogo am 07. Okt 2025, 16:35 bearbeitet] |
||||
blue_focus
Stammgast |
15:54
![]() |
#3627
erstellt: 07. Okt 2025, |||
Hmm, da wird die Käuferschaft schon dünn, die sich das dann leisten kann/will. Aber auch die werden komprimieren. Auch wenn das erst bei Lautstärken sein wird, die die Meisten nicht mehr hören wollen. Irgendwann komprimiert ja auch das Ohr ![]() |
||||
f.zst
Stammgast |
16:04
![]() |
#3628
erstellt: 07. Okt 2025, |||
Schon erstaunlich, was ART in einem solch grauenhaften Raum/Setup rausholen kann ![]() [Beitrag von f.zst am 07. Okt 2025, 16:05 bearbeitet] |
||||
atoenne
Stammgast |
16:30
![]() |
#3629
erstellt: 07. Okt 2025, |||
Verglichen zum Output meines fiesen Raums sehen die Messkurven sehr manierlich aus 😬 Da habe ich eine ganz andere Berg- und Talfahrt. Und mit viel Arbeit und Kopfkratzen kommt da was sehr brauchbares an den Ohren an. REW habe ich nicht bemüht um mir die Laune nicht zu verderben. Ich kann am Rest eh nix ändern. |
||||
blue_focus
Stammgast |
17:09
![]() |
#3630
erstellt: 07. Okt 2025, |||
Ja ich finde das auch schon fast magisch. Vor Dirac hab ich viel mit MiniDSP und REW rumgespielt. Aber schon beim ersten Dirac ohne BC war das ein "Ohrenöffner". BC war dann nochmal deutlich ein Upgrade, da sich dann endlich mal der Sub ordentlich eingliedern lies. Mit den bescheidenen PEQ und LZK Möglichkeiten meines alten Yamaha RX-A2010 konnte man die Phasenprobleme zwischen Sub und Fronts immer nur um 10-30Hz rauf, oder runter schieben, aber nie beseitigen. Seit BC ist das zumindest kein Thema mehr gewesen. Jetzt mit ART nimmt das nochmal ne ganz andere Dimension an. Seit dem ersten Film damit sitze ich mental im Cineplexx (nur mit mehr Wumms :X) Ich habe auch extrem wilde Raummoden. Da der Sub, so wie einer der Phantoms ziemlich in der Raumecke sind gibt's da ne Überhöhung bei 25Hz von Sage und Schreibe 24dB. Ich nutz diese Buckel als Headroom für Filmexplosionen. Dafür ist nach diesem Spike gleich die nächste fiese Auslöschung, die dann schlagartig von +24dB auf - 20dB runterfällt und bei 16Hz ihr Minimum hat. ChatGPT sagt das ist meine Rückwand die ca. 11m entfernt von der Wand mit dem TV ist. Obwohl mein Sub in der Frequenz noch ordentlich schieben müsste, ist da nix zu holen und ich mach per EQ bei ca. 20Hz dicht. Bringt einfach nix, sich da unten im Loch noch zu verausgaben. Schade... aber was solls. Ich fürchte meine Frau erlaubt mir im Wohnzimmer kein DBA . Auf den Vorschlag, die Küche mit 4m Basotect zu füllen, wird sie möglicherweise auch nicht eingehen. ![]() |
||||
atoenne
Stammgast |
19:10
![]() |
#3631
erstellt: 07. Okt 2025, |||
pogopogo
Inventar |
19:11
![]() |
#3632
erstellt: 08. Okt 2025, |||
Btw., Monoprice HTP-1 soll dieses Jahr auch noch DLART erhalten. |
||||
pogopogo
Inventar |
15:19
![]() |
#3633
erstellt: 09. Okt 2025, |||
Glaskugel ON ![]()
Glaskugel OFF ![]() |
||||
piercer
Inventar |
16:13
![]() |
#3634
erstellt: 09. Okt 2025, |||
Du wirst ja immer peinlicher ... Vielleicht wäre der Kindergarten der richtige Ort für dich. |
||||
pogopogo
Inventar |
17:11
![]() |
#3635
erstellt: 09. Okt 2025, |||
Glaskugel ON ![]() Black Friday ![]() Glaskugel OFF ![]() ...kam nicht aus meiner Kugel ![]() [Beitrag von pogopogo am 09. Okt 2025, 17:12 bearbeitet] |
||||
Skaladesign
Inventar |
23:44
![]() |
#3636
erstellt: 09. Okt 2025, |||
Und wenn es in den "unteren Segmenten" Einzug hält, werden "obere Segmente" obsolet. ![]() ![]() |
||||
atoenne
Stammgast |
08:24
![]() |
#3637
erstellt: 10. Okt 2025, |||
Abgesehen davon, dass es nun albern wird. Viel Interessanter finde ich die Entwicklung, dass immer mehr Otto Normalkäufer Produkte ihre eigene handgehäkelte Raumkorrektur mitbringt. Subs, aktive LS Systeme und Streamer versuchen ihr Glück. Schönes Durcheinander wenn man das kombiniert. DLART ist hier aus Konsumentensicht aktuell nicht die Antwort. Dafür ist es zu kompliziert und die Ergebnisse zu zufällig. Bei Nubert halte ich mein Handy hoch und die Einmessung läuft automatisch. 🤡 |
||||
Darkm3n
Inventar |
08:41
![]() |
#3638
erstellt: 10. Okt 2025, |||
Für die breite Masse ist DLART sowieso nichts. Die Einrichtung und die Einstellungen sind zu komplex, was viele User überfordert, sodass auch nichts Brauchbares dabei herauskommt. Es gibt genügend User abseits der Hi-Fi-Foren, die sich einen AVR kaufen wollen, bei dem eine komplette Automatik vorgibt, wie das Gerät einzurichten ist. Viele sind auch technisch gar nicht so affin. Dirac Live gab es vor einer Weile nicht einmal für die preiswerteren Consumergeräte. Das schwappte erst in diesen Bereich, als Denon/Marantz/Onkyo abseits von Audyssey Interesse daran zeigten. [Beitrag von Darkm3n am 10. Okt 2025, 11:31 bearbeitet] |
||||
pogopogo
Inventar |
12:31
![]() |
#3639
erstellt: 10. Okt 2025, |||
Die Masse der Konsumenten besteht aus reinen Stereohörern. Das Einmessen von Stereolautsprechern unter DLART wird zukünftig genauso einfach sein, wie es jetzt schon mit der App inkl. Autotargetcurvefunktion ist. Hoffentlich werden zeitnah noch die Apps um ART erweitert. Ansonsten geht es bis dahin auch schnell über ein Notebook von der Hand. Zufällige Ergebnisse können viele Gründe haben (User, Equipment, ...). Bei komplexeren Setups hängt der Aufwand vom verwendeten Equipment ab. Ist dieses weniger potent, steigt natürlich der Aufwand bei den Supporteinstellungen. [Beitrag von pogopogo am 10. Okt 2025, 12:39 bearbeitet] |
||||
rat666
Inventar |
14:11
![]() |
#3640
erstellt: 10. Okt 2025, |||
Wie kommst du denn auf das schmale Brett? Die Masse derjenigen die Einmessysteme benutzen sind Heimkino Leute. Der klassische Stereohörer verachtet die "Klangverbieger" und tauscht lieber Kabel. |
||||
ostfried
Inventar |
15:01
![]() |
#3641
erstellt: 10. Okt 2025, |||
Die "Masse der Konsumenten" hält DLART für nen Fernsehsender und misst nur ein, wenn Fieber droht. Ihr vergesst die Realität. Das hier ist nach wie vor ein Nischenforum für Obernerds und nichts, aber auch gar nichts kann das schönreden. Deswegen ist jedwedes ewiges Platzhirschgehabe unserer Obermissionare hier ja auch nach wie vor so gnadenlos witzig. ![]() |
||||
pogopogo
Inventar |
15:02
![]() |
#3642
erstellt: 10. Okt 2025, |||
Die Zeiten ändern sich ![]() Marantz, Denon, Onkyo, NAD, .... bieten schon Stereogeräte mit DL an. Onkyo und NAD werden wohl als nächstes mit ART ins Rennen gehen. In meinem Dunstkreis warten Stereohörer schon auf ART ![]() Für die ist Mehrkanal kein Thema. Btw. sind im Analog-Forum auch schon viele weg vom Klangverbiegerglauben... [Beitrag von pogopogo am 10. Okt 2025, 15:05 bearbeitet] |
||||
pogopogo
Inventar |
15:20
![]() |
#3643
erstellt: 10. Okt 2025, |||
Vergessen darf man natürlich auch nicht die Musikschaffenden ![]() Im Studiobereich sollte ART einen neuen Standard setzen. [Beitrag von pogopogo am 10. Okt 2025, 15:21 bearbeitet] |
||||
ostfried
Inventar |
15:31
![]() |
#3644
erstellt: 10. Okt 2025, |||
Q.e.d. ![]() [Beitrag von ostfried am 10. Okt 2025, 15:31 bearbeitet] |
||||
pogopogo
Inventar |
15:44
![]() |
#3645
erstellt: 10. Okt 2025, |||
Ich muss nochmals an diesen Thread erinnern: ![]() Falls jemand mit seinen Ergebnissen unter ART nicht zufrieden ist und einen SVS Sub verwendet, kann mal probeweise versuchen, diesen aus dem Setup zu entfernen. Das erhöhte Nachschwingen (siehe auch Diagramme) könnte unter ART zu schlechten Ergebnissen führen. [Beitrag von pogopogo am 10. Okt 2025, 15:57 bearbeitet] |
||||
BjoernMZ
Inventar |
16:03
![]() |
#3646
erstellt: 10. Okt 2025, |||
Zu kompliziert..... in der Zukunft misst man über den Streamingdienst...Der macht über KI einen Live Hörtest, für die beste Zielkurve, und misst den Raum ein, und das ganze wird in Realtime auf die gestreamte Musik gelegt, das bekommt noch einen tollen Namen und kostet dann 9Euro mehr im Monat... |
||||
f.zst
Stammgast |
16:52
![]() |
#3647
erstellt: 10. Okt 2025, |||
Bessere Subwoofer führen sicher in allen Bereichen zu besseren Ergebnissen - ob man das allerdings hört steht wieder auf einem anderen Blatt... Dieser Thread zeigt allerdings gut, dass die modernen kleinen Subwoofer von SVS schon arg an der Grenze des Mach(hör?)baren kratzen. SVS quetscht ihre Treiber bei den kleinen geschlossenen "Lifestyle-Modellen" in viel zu kleine Gehäuse und es wird extrem stark per DSP entzerrt um den Tiefgang zu erweitern. Das führt, wie man in diesen Messungen sieht (ob diese korrekt durchgeführt wurden, kann ich allerdings nicht beurteilen) zu erhöhten Gruppenlaufzeiten, starkem Leistungseinbruch, Verzerrungen und Nachschwingen der Treiber. Allerdings muss man sagen, dass ich schon unzählige positive Rückmeldungen zu ART gelesen habe von Leuten, die SVS Subwoofer einsetzen, von daher wage ich mal zu behaupten, dass ART auch mit SVS Subwoofern sehr gut funktioniert. Bei den älteren Subwoofern hatte SVS noch keinen so extremen DSP-Einsatz hier zB die Messungen von meinen SB13U: ![]() Da sind die Time Domain Werte alle unauffällig bis exzellent. Die ETC wurde bei Databass allerdings nicht gemessen, aus dem Wasserfalldiagramm kann man aber wohl ähnliche Schlüsse ziehen... [Beitrag von f.zst am 10. Okt 2025, 17:06 bearbeitet] |
||||
pogopogo
Inventar |
17:15
![]() |
#3648
erstellt: 10. Okt 2025, |||
Eine Verbesserung wird möglich sein, aber wie würden sich z.B. zwei andere Subs anhören? Ein Mischbetrieb z.B. 2x SVS und 2x B&W wäre ein absolutes NOGO für mich. Ob hier eine Co-Optimization unter den Herstellern Sinn machen würde, müsste man ausprobieren. Auch würde ich nur die B&Ws für eine Co-Optimization der restlichen Speaker heranziehen. Ein Korrektursignal, das nachschwingt, wird kontraproduktiv sein. |
||||
BassTrap
Inventar |
17:34
![]() |
#3649
erstellt: 10. Okt 2025, |||
Dort ist rechts daneben die Impulse Response. Ist nach 50ms fast ausgeschwungen. Bei einem SB-2000 pro dagegen sieht das richtig übel aus: ![]() Dito SB-1000 pro: ![]() |
||||
pogopogo
Inventar |
17:41
![]() |
#3650
erstellt: 10. Okt 2025, |||
Das diese Subs nicht präzise spielen, hört man ja auch schon im Normalbetrieb. Im Heimkino kann das sogar gefallen. Aber in einem DLART Setup haben die eigentlich nichts zu suchen. Vielleicht kriegt man die einigermaßen hin, wenn man nur innerhalb der Sub-Familie co-optimiert. Auf andere Lautsprecher würde ich die mit ihren Korrektursignalen nicht loslassen. [Beitrag von pogopogo am 10. Okt 2025, 17:43 bearbeitet] |
||||
submann
Inventar |
18:19
![]() |
#3651
erstellt: 10. Okt 2025, |||
BassTrap
Inventar |
18:19
![]() |
#3652
erstellt: 10. Okt 2025, |||
Der Arendal 1961 1V ist kein geschlossener wie die beiden SVSs und zeigt ein ähnlich langes Ausschwingen: ![]() Sieht für mich danach aus, daß die beiden SVS gar nicht geschlossen bzw. sogar defekt waren. Gibt's noch anderswo eine Step Response von denen zu sehen? |
||||
submann
Inventar |
18:34
![]() |
#3653
erstellt: 10. Okt 2025, |||
[Beitrag von submann am 10. Okt 2025, 18:38 bearbeitet] |
||||
BassTrap
Inventar |
18:48
![]() |
#3654
erstellt: 10. Okt 2025, |||
Einfach machst Du's mit Deinem Durcheinander keinem: tlws. unterschiedliche Bezeichnungen, unterschiedliche Bildgrößen, keine Gegenüberstellung, tlws. unterschiedlich skaliert. Geht das auch ordentlich? |
||||
submann
Inventar |
20:41
![]() |
#3655
erstellt: 10. Okt 2025, |||
![]() ![]() ![]() |
||||
BassTrap
Inventar |
22:20
![]() |
#3656
erstellt: 10. Okt 2025, |||
Alle Interessierten müssen sich die Mühe machen, Dein Durcheinander auseinander zu klamüsern. Das Interesse an Deinem Beitrag schwindet dabei recht schnell. Ist Dir das etwa egal? |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Physisches Gerät wie Dirac Live ? soundrealist am 06.03.2017 – Letzte Antwort am 06.03.2017 – 5 Beiträge |
Dirac Live Test Software eingeschränkt? Kuhtreiber am 18.07.2018 – Letzte Antwort am 10.06.2020 – 10 Beiträge |
Dirac Live (in großem Raum) leuckamazing am 17.12.2021 – Letzte Antwort am 21.12.2021 – 5 Beiträge |
Dirac Lizens FritzBrause am 28.11.2023 – Letzte Antwort am 28.11.2023 – 2 Beiträge |
Digitale Room Correction uvm. drstraleman2 am 26.09.2014 – Letzte Antwort am 26.09.2014 – 2 Beiträge |
Probleme mit Dirac Live Musik zu leise FritzBrause am 21.01.2017 – Letzte Antwort am 21.01.2017 – 2 Beiträge |
Dirac vs nondirac Messung nidiry am 04.01.2016 – Letzte Antwort am 06.01.2016 – 13 Beiträge |
Dirac live mit oder ohne sub einmessen lassen? tomduhli am 14.08.2016 – Letzte Antwort am 15.08.2016 – 2 Beiträge |
Dirac Hilfestellung erbeten luki92 am 29.06.2023 – Letzte Antwort am 28.07.2023 – 17 Beiträge |
Dirac Raumeinmessung extern? Richard1965 am 23.08.2019 – Letzte Antwort am 23.09.2019 – 31 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.115 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedjacquieiam
- Gesamtzahl an Themen1.561.990
- Gesamtzahl an Beiträgen21.789.678