HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Dirac Live Active Room Treatment & Passendes Equip... | |
|
Dirac Live Active Room Treatment & Passendes Equipment und mögliche Kombinationen+A -A |
|||||||
Autor |
| ||||||
oliverpanis
Inventar |
17:02
![]() |
#3556
erstellt: 04. Okt 2025, ||||||
Ja ist so.
|
|||||||
submann
Inventar |
11:41
![]() |
#3557
erstellt: 05. Okt 2025, ||||||
Subwoofer Setup ist bei mir so das zwei Subwoofer in der Front innerhalb L/R stehen und hinten zwei Subwoofer einer neben dem Sofa und der andere Links ca. 1 Meter vom Sofa weg, hab jetzt die zwei vorne mit Y-Kabel an Sub 01 angeschlossen, so war immer der Gedanke nach der Storm und den Tipp von Lars, die beiden hinteren hatte ich erst per Y-Kabel (gerichtet) an Sub 02 angeschlossen, hab in der REW Messung bei der Impuls Messung 10ms gehabt, dann hab ich doch die beiden hinteren Subwoofer getrennt an Sub 02 und 03 angeschlossen, im A1H hab ich 3 Subwoofer angegeben und als Standart eingestellt, da komme ich jetzt auf 6ms, da ART doch genauer mit den Abständen arbeiten kann! |
|||||||
|
|||||||
Bendo83
Stammgast |
19:20
![]() |
#3558
erstellt: 05. Okt 2025, ||||||
Hallo, was spräche dagegen, alle 4 SW an je einen der vier Ausgänge des AVR anzuschließen, einen als LFE-Kanal zu definieren (den potentesten, sofern SW unterschiedlich) und diesen durch die drei anderen supporten zu lassen? Gruß, bendo |
|||||||
submann
Inventar |
19:22
![]() |
#3559
erstellt: 05. Okt 2025, ||||||
|
|||||||
pogopogo
Inventar |
22:54
![]() |
#3560
erstellt: 05. Okt 2025, ||||||
Nichts ![]() Das wird in einem gewöhnlichen Wohnzimmer gegenüber der Y-Kabelgeschichte sogar bessere Ergebnisse erzeugen. Die Aufstellung kann man beliebig wählen bzw. ausprobieren. Aber vier Subs im Wohnzimmer ![]() Das braucht man mit ART wirklich nicht mehr. Ich glaube, der Superspeakeransatz wurde noch nicht verstanden... |
|||||||
submann
Inventar |
08:40
![]() |
#3561
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
@pogopogo Wir kennen uns ja schon recht gut ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||
f.zst
Stammgast |
09:04
![]() |
#3562
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
Also ich habe 4 Subs im Wohnzimmer ![]() Braucht man nicht mehr? Da würde ich widersprechen. Erstens haben mehrere Subwoofer meines Wissens nach ja nicht direkt einen Einfluss auf die Nachhallzeit sondern hauptsächlich auf den Frequenzgang. Nur weil man sich mehrere Bassemitter in den Raum stellt, klingt die Bassenergie ja nicht plötzlich schneller ab. Indirekt hat es natürlich schon einen Einfluss, da die Moden schon vor EQ reduziert werden können bzw. im Idealfall am Hörplatz gar nicht erst vorhanden sind. Wenn ein einzelner Subwoofer oder ein Pärchen aber gut equalisiert wird, sind die Moden auch auf ein Minimum reduziert und der Nachhall dementsprechend weniger. Bei mir ist der Nachhall mit 4 Subs sehr gut (mit DLBC) aber es ist nicht wirklich besser als mit "nur" zwei Subwoofern, da ist es auch schon sehr gut. Ausserdem, sind in den meisten Wohnzimmern keine potenten Standlautsprecher, welche an einer eigenen Endstufen hängen, als Surrounds im Einsatz. Sprich, ART hat da wenig Möglichkeiten, im hinteren Bereich um in das Bassignal einzugreifen. Bevor ich jetzt die Surrounds mit grösseren LS austauschen würde (und dazu brauchts ja dann auch eine potente Endstufe), würde ich vorher nochmals einen oder zwei zusätzliche aktive Subwoofer hinstellen (in einem WZ, in einem dedizierten Raum wären grosse Surroundlautsprecher vielleicht besser..?). Nur schon damit ich mir nicht ständig darüber Sorgen machen muss, ich könnte einen meiner LS oder meine Endstufe überlasten... |
|||||||
Chris3636
Inventar |
09:06
![]() |
#3563
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
wo wir gerade bei Thema sind bei denon. Sub 1 und sub2 stehen bei mir vorne. Wenn diese beiden in einer gruppe sind. Kann man für diese beiden Zielkurven wählen. Aber versteh ich das richtig das Sub 1 nur immer der LFE kanal ist? oder übnehmen dann beide den LFE? oder supportet sub 2 nur den 1.? Bei storm konnte man mehrewr vorne zusammmenfügen und man hatte dann 4subs, die den LFE steuern. Sub 3 und Sub 4 stehen bei mir hinten. diese sind meine support subs lautsprecher. Wie löst man das nur mit einem Y Kabel an den sub 1 ausgang am AVR? [Beitrag von Chris3636 am 06. Okt 2025, 09:11 bearbeitet] |
|||||||
BjoernMZ
Inventar |
09:40
![]() |
#3564
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
Ich würde versuchen mich so nahe wie möglich an ein DBA zu orientieren...alles was an Physik im Raum schon passt entlastet den DSP..... Was passiert eigentlich mit all den Flächen die sich näher am Schallentstehungspukt befinden als die Support LS? Man sollte vermutlich darauf achten, daß die Strecke zwischen Main und Support kürzer ist als zb zu einer Zimmerwand...also gleicher Abstand zu den Ecken...bzw symmetrische Aufstellung und Raumreaktion werden weiterhin hilfreich sein.. |
|||||||
submann
Inventar |
10:10
![]() |
#3565
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
Ich habe meine jetzt so das ich bessere Ergebnisse erzielt habe als mit dem alten Setup! Das Zauberwort heißt daher DBA und das kann ART wohl besser umsetzen! |
|||||||
pogopogo
Inventar |
10:18
![]() |
#3566
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
Nicht falsch verstehen - ich habe nicht dich gemeint ![]() Das Thema hatten wir auch schon.
Btw. könnte man sehr einfach das Routing implementieren und ein Y-Kabel wäre nicht nötig. Für Dirac und D&M scheint das aber keine Rolle zu spielen. Ich sehe auch kein Problem, wenn ein Sub der LFE ist und drei Subs supporten. Durch den Superspeakeransatz sollte immer der geforderte Druck zur Verfügung stehen, sprich die Defizite des LFEs werden ausgeglichen. [Beitrag von pogopogo am 06. Okt 2025, 10:22 bearbeitet] |
|||||||
rat666
Inventar |
10:41
![]() |
#3567
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
Ausprobieren ja, beliebig wähler eher nicht. Wenn deine 4 Sub un den Ecken stehen wird ART damit deutlich besser arbeiten können als wenn sie direkt nebeneinander stehen. ART hebelt die Grundlagen nicht aus. |
|||||||
pogopogo
Inventar |
10:48
![]() |
#3568
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
Davon ist auszugehen, wenn wir von den physikalischen Grundlagen sprechen ![]() Mit beliebig war auch eher eine Verteilung gemeint, die sich z.B. einem Wohnzimmer anpasst. [Beitrag von pogopogo am 06. Okt 2025, 11:08 bearbeitet] |
|||||||
f.zst
Stammgast |
11:05
![]() |
#3569
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
@Submann Wie kommst du zurecht? Nachdem ich die letzten Tage fleissig alle ART-Threads in allen möglichen Foren gelesen hatte, wo die ersten Reaktionen eigentlich durchs Band weg positiv waren und ich bis jetzt noch von keinen gröberen Problemen gehört hatte, hat es mich dann doch zu fest gejuckt und ich habe mir gestern die Lizenz gegönnt. ![]() Der erste Eindruck ist nach den ersten Gehversuchen gestern allerdings alles andere als positiv ![]() Ich habe schon einige verschiedene Einstellungen probiert aber bis jetzt keine zufriedenstellende gefunden. Default, also ohne irgendetwas zu verändern klang einfach nur schrecklich aber auch Einstellungen nach dem Leitfaden von Audio-Freak klang nicht gut. Ich weiss nicht wie ich es beschreiben soll... am ehesten mit:" Es klingt komisch". Ich glaube das Problem ist, dass ich die Kontersignale höre, es klingt ein wenig wie ein konstantes Wummern... Was aber noch schlimmer ist, ist dass ART auch KOMPLETT anders klingt bezüglich Mitten, Höhen und Bühne - kA warum ![]() Ich habe dann versucht, den Support zu reduzieren, sprich die Supportintensität der LS untereinander auf bis -6 reduzieren bzw. immer weniger LS-Gruppen dürfen einander überhaupt supporten bis ich schlussendlich nur noch die Subs (auf Intensität auf -12) supporten liess (alle in einer Gruppe). Danach habe ich versucht, die Supportfrequenz auf 100 Hz herunterzusetzen. Das half etwas war aber immer noch merklich schlechter als mit BC. Danach habe ich versucht, die 4 Subs in einzelne Gruppen aufzuteilen, zuerst die vorderen und hinteren zwei jeweils in eine Gruppe (da habe ich die hinteren nur bis 100Hz und die vorderen bis 150Hz unterstützen lassen), danach die linken zwei und die rechten zwei in eine Gruppe (wie von Dirac vorgeschlagen, da die linken mehr Unterstützung durch die Seitenwand haben als die rechten, welche in der Mitte des Raumes stehen. Beide Optionen machten mich auch nicht wirklich glücklich also dachte ich, dass es vielleicht am Nahfeld (zumindest ziemlich nahe direkt neben dem Sofa) Subwoofer liegen könnte und habe zuerst diesen Sub in eine eigene Gruppe gepackt (mit einer Supportfrequenz von 80Hz) und ihn danach gar nicht mehr unterstützen lassen - beides gefiel mir auch nicht wirklich... Ich habe ART erst seit einem Tag und ich will keine voreiligen Schlüsse ziehen - ich kann noch viel ausprobieren - aber der erste Eindruck ist bis jetzt sehr enttäuschend. Vielleicht funktioniert ART wirklich überhaupt nicht, wenn sich die MLP and der Rückwand befindet und/oder man zu nahe an den LS sitzt... Aber erstmal weiter ausprobieren... gemessen habe ich bis jetzt noch gar nichts da ich um ehrlich zu sein noch keine Einstellung gefunden habe, die sich lohnen würde zu messen. Falls jemand Vorschläge/Ideen hat, welche ich testen könnte immer her damit ![]() Was ich sich noch ausprobieren werde, ist jeden Sub in eine einzelne Gruppe zu packen aber soweit ich das verstanden habe sollte das eigentlich nicht nötig sein, wenn alle Subs eine ähnliche Leistung haben. Ausserdem werde ich heute mal ein paar Messungen machen um zu sehen, was denn da so passiert.. |
|||||||
pogopogo
Inventar |
11:11
![]() |
#3570
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
Ich würde hiermit anfangen: ![]() |
|||||||
submann
Inventar |
11:21
![]() |
#3571
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
Bin positive überrascht wie gut ich es schon beim 6x Versuch hin bekommen habe, natürlich bin ich noch nicht am Ende angekommen, ich muß noch einige Sachen versuchen, was wichtig wäre im Denon, den Loudnessmanagment auf AUS zu schalten dann bremst alles aus, also eher zum leise hören gedacht. Was noch wichtig ist, das man den LFE auf den Punkt in der REW Messung bringt, also den >Impuls messen und schauen wieviel ms der LFE verzögert wird, das kann man dan im >Denon sehr gut ausgleichen das der Bass auf den Punkt knackig und schnell spielt, manche werden ganz schön Augen machen was da noch geht ![]() Beim Center und den Fronts hat ART zwischen 80 und 150 Hz sehr gute arbeit geleistet, auch sind die Surounds und die Top Speaker besser ins Setup involviert, das klingt schon deutlich besser wie beim Arcam, alles aus einem Guß und es wird eine schöne Klangwolke produziert, auch würde ich sagen das der Denon besser und feiner auflösst wie der Arcam! Ich mußaber noch mehr testen und hören. Was man machen muß ist in jeder Group einen Support Kanal zuzuweißen, wie AUDIO-FREAK es im Video macht geht das nicht, keinen Support beim CENTER funktioniert NICHT!!!! |
|||||||
f.zst
Stammgast |
11:35
![]() |
#3572
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
Interessant, das gibt mir schon mal etwas Hoffnung, da du ja auch direkt an der Rückwand sitzt. Bei mir ist allerdings noch zusätzlich das Problem, dass ich nicht nur nah an der Rückwand bin sondern auf einer Seite auch noch näher an der Seitenwand bin... Was hast du für Einstellungen verwendet? Hast du neu eingemessen?
Also stellst du vor der ART-Kalibrierung ein Delay für die Subs ein? Oder nachher?
Komisch... man liest überall, dass man den Center nicht supporten lassen sollte... ![]() |
|||||||
submann
Inventar |
12:33
![]() |
#3573
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
Das Delay stelle ich später ein dann, könnte es aber auch intern im DSP vom Sub einstellen. Sitze leider an der Rückwand mit dem Sofa! Hab eine neue 10 Punkt Messungen machen müssen, als gute Grundlage! Ja wenn dem Center kein Support gibst kommst Du in Dirac unten nicht auf weiter! |
|||||||
Chris3636
Inventar |
12:48
![]() |
#3574
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
mit welchem Db level hast du deine subs unterstützt.? ich hab gestern herausgefunden, daß mit mit -6db am meisten die nachhallzeit im bass zurückgegangen ist. mit höheren support leveln der subs hat das nicht so gut funktioniert. Aber das war auch der erste versuch. @submann
wie meinst du das? [Beitrag von Chris3636 am 06. Okt 2025, 13:00 bearbeitet] |
|||||||
SatHopper
Inventar |
13:24
![]() |
#3575
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
Ich glaube, da liegt ein Missverständnis vor: es geht darum, dass der Center nicht als Support-LS eingetragen werden soll, also in anderen Gruppen soll man den Center nicht als Support mit anhaken. Der Center selbst muss i.d.R. sogar Support bekommen, mindestens vom Sub wegen des Tiefbasses. |
|||||||
pogopogo
Inventar |
13:27
![]() |
#3576
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
So ist es eigentlich gedacht ![]() |
|||||||
f.zst
Stammgast |
13:35
![]() |
#3577
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
Interessant, klingt erstmal komisch denn 6db schon sehr wenig Support aber werde ich mal ausprobieren (bei mir ist der Nachhall auch mit nur BC eh schon sehr gut), bis jetzt bin ich nicht tiefer als -12db gegangen.
Ach echt? sollte das Dirac nicht selbst hinkriegen?
Ich fühle mit dir ![]() ![]() ![]()
Ich hatte die letzte Messung von DLBC genommen (noch ziemlich neu vom Juli), ev. sollte ich auch mal versuchen neu einzumessen... sollte zwar in der Theorie keinen Unterschied machen aber man weiss ja nie.
Ah ich verstehe, dann hatte ich dich falsch verstanden. Ich dachte du meintest man müsste den Center als Support-LS einstellen. Viele geben den Rat, dass der Center keine anderen Lautsprecher unterstützen soll, um keine Klarheit einzubüssen. |
|||||||
pogopogo
Inventar |
13:46
![]() |
#3578
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
Hier mal eine gute Zusammenfassung, wie das weitere Ausrollen von ART aussehen könnte: ![]() Btw., ART für aktuell ca. 250€ ist schon ein Schnapper ![]() [Beitrag von pogopogo am 06. Okt 2025, 13:51 bearbeitet] |
|||||||
f.zst
Stammgast |
13:53
![]() |
#3579
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
f.zst
Stammgast |
14:07
![]() |
#3580
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
Also Schnapper find ich jetzt übertrieben ![]() |
|||||||
pogopogo
Inventar |
14:22
![]() |
#3581
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
Naja, wenn ich die Rückmeldungen weltweit sehe, ist das sehr gut angelegtes Geld ![]() Auch oberhalb von 150Hz sind Verbesserungen eingetreten, was zu erwarten war. |
|||||||
rat666
Inventar |
14:37
![]() |
#3582
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
Wenn ART nur bis 150hz arbeitet, wie soll dann eine objektive Verbesserung oberhalb von 150hz durch ART eintreten? |
|||||||
pogopogo
Inventar |
14:58
![]() |
#3583
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
Welche Subs sind das? Hast du möglichst alle DSP-FUNKTIONEN deaktiviert und die Trennfrequenzen in beide Richtungen maximal offen? Einige Subs haben nicht abschaltbare Limiter und/oder dynamische Bass-Extensions implementiert, die kontraproduktiv sein können. |
|||||||
pogopogo
Inventar |
15:11
![]() |
#3584
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
Psychologisch-akustische Effekte Wenn der Tieftonbereich besser kontrolliert wird (z. B. weniger Nachhall, stehende Wellen, Dröhnen), dann wirkt der gesamte Klang oft transparenter und luftiger – auch im Mittel- und Hochtonbereich. Das liegt daran, dass das menschliche Gehör keine komplett isolierte Wahrnehmung nach Frequenzbändern hat. Viel Tiefton-Matsch kann den "Klangteppich" überdecken – also Sprache, Details, Raum. Kopplungseffekte zwischen Bass und Mittelton In vielen Räumen gibt es Frequenzbereiche zwischen 80 und 300Hz, wo Bass- und Mitteltonwellen sich überlagern – insbesondere bei großen Lautsprechern. Wenn ART den Bassbereich sauberer macht, wird die Übergangsregion (z.B. 100–200Hz) ebenfalls klarer. Raumresonanzen wirken nicht nur bis 150Hz Der Übergang bei 150Hz ist nicht scharf. Raumresonanzen und Moden haben "Ausläufer", die sich auch oberhalb von 150Hz noch auswirken können – z. B.: - Kammfiltereffekte durch frühe Reflexionen - Frequenzverluste oder Überhöhungen durch modale Kopplung - ... Wenn ART den unteren Anteil dieser Moden reduziert, wird auch der obere Teil davon indirekt entlastet. Wurde aber auch schon in verschiedenen Beiträgen/Seminaren erklärt. ![]() [Beitrag von pogopogo am 06. Okt 2025, 15:30 bearbeitet] |
|||||||
Chris3636
Inventar |
17:03
![]() |
#3585
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
Was sind dynamische Bass Extension? |
|||||||
pogopogo
Inventar |
17:19
![]() |
#3586
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
Das sind z.B. smarte Basis-DSP-Algorithmen, die das verwenden kleinerer Gehäuse ermöglichen und gewöhnlich für den User nicht zugänglich sind, sprich adaptive Erweiterung des Frequenzgangs zu tieferen Frequenzen - meist unterhalb des „natürlichen“ Roll-Offs des Gehäuses oder Treibers. Ein Subwoofer hat eine tiefstmögliche Grenzfrequenz, unter der er nur noch sehr schwach oder gar nicht mehr abstrahlen kann. Die „dynamische Bass Extension“ versucht, diesen Tiefgang künstlich zu erweitern, ähnlich Devialet SAM. Abhängig von Lautstärke oder Quellmaterial wird dynamisch bei geringer Lautstärke mehr Bassverstärkung erfolgen (ähnlich „Loudness“ beim Verstärker), und bei hoher Lautstärke zurückgenommen, um Überlastung zu vermeiden. |
|||||||
Skaladesign
Inventar |
17:20
![]() |
#3587
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
pogopogo
Inventar |
17:27
![]() |
#3588
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
Bei Gauder ist es allerdings statisch und macht unter DLART weniger oder gar keine Probleme. ART geht immer von einem kompressionsfrei spielenden Setup aus und kennt die dynamische Basis-Regelung nicht. Das kann zu Artefakte führen. Wie schon mehrfach gesagt, gibt es neue Spielregeln bei einer Raumkorrektur 3.0 ![]() [Beitrag von pogopogo am 06. Okt 2025, 17:31 bearbeitet] |
|||||||
Chris3636
Inventar |
17:30
![]() |
#3589
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
[Beitrag von Chris3636 am 06. Okt 2025, 17:31 bearbeitet] |
|||||||
pogopogo
Inventar |
17:46
![]() |
#3590
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
Btw. werden auch bei Neumann Monitoren smarte Basis-DSP-Algorithmen verwendet ![]() |
|||||||
f.zst
Stammgast |
18:08
![]() |
#3591
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
2x Arendal 1723 1S und 2x SVS SB13U - Highpass und Lowpass ist bei allen deaktiviert. Klar haben diese Subs, "künstlich entzerrte" Frequenzgänge, die per DSP nach unten hin erweitert werden und einen Limiter, welcher ab einer gewissen Lautstärke den FG dynamisch wieder begrentzt um den Treiber nicht zu überlasten. Kann schon sein, dass das für die Verwendung mit ART Probleme geben kõnnte aber dann wären so ziemlich alle modernen aktiven Subwoofer betroffen... |
|||||||
pogopogo
Inventar |
18:15
![]() |
#3592
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
Man sollte auch immer im Hinterkopf behalten, dass sich bei Firmwareupdates die smarten Basis-DSP-Algorithmen, ... ändern können! |
|||||||
Speed_King
Stammgast |
18:21
![]() |
#3593
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
Ein Limiter ist etwas anderes als eine Dynamik. Diese gehört in den AVR, denn nur dieser kennt die eingemessene und eingestellte Lautstärke (Referenzpegel). Panikmache? Da werden m.E. Kinderkrankheiten vom Influencer vorschnell auf andere Komponenten geschoben. Das ist schade, weil die ersten Berichte abseits von Storm durchaus zuversichtlich stimnen. [Beitrag von Speed_King am 06. Okt 2025, 18:53 bearbeitet] |
|||||||
pogopogo
Inventar |
19:07
![]() |
#3594
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
Man sollte auch die Verstärkung im Hinblick auf die Co-Optimization beachten. Ein Setup mit dem A1H kann beispielsweise von anderen Support-Einstellungen profitieren als ein X3800 im selben Restsetup. Wo möglich, sollte man außerdem stets Bi-Amping verwenden. |
|||||||
AusdemOff
Inventar |
19:14
![]() |
#3595
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
Nein, keine Panikmache. Nur viel zusammengewürfelter Unfug gepaart mit Marketingphrasen. Wenn Mr. P nur halbwegs sauber argumentieren würde hätte er vielleicht erwähnt das ART nur eine (professionelle) Erweiterung der DIRAC Live Plattform ist (A Dirac Live license with the ART add-on is one of the system min. requirements). Deshalb arbeitet es auch "nur" bis 150 Hz. Was DIRAC Live vielleicht für viele fehlt ist eine bessere Einbindung von mehreren Subs bis hin zu DBAs. Gewöhnlich verwendet der Ottonormalgebraucher lediglich einen Sub. Obwohl DIRAC Live mehrere Subs schon unterstützt ist dies in manchen Fällen noch ungenügend. Selbst die auf der DIRAC-Seite genannten Vorteile sind ziemlich marketinglastig. Folgendes wird hier genannt: - impuls response correction (bereits in DIRAC Live enthalten) - multiple subwoofer consistency (ebenfalls in DIRAC Live enthalten, mit Ausnahme von DBAs und mehr als zwei Subs) - flexible Subwoofer placement (ein wenig unklar formuliert. Gemeint ist die Berücksichtigung aller Subs bei der Einmessung als Gesamtergebnis und keine Einzeleinmessung. Die Plazierung des Subs berücksichtigt DIRAC LIve ebenfalls.) - time domain decay control (etwas was DIRAC Live auch kann, aber eben nicht für mehrere Subs) - speaker cooperation, MIMO (eigentlich etwas das jedes DSP können sollte. Hierfür wurde u.a. DIRAC Live entwickelt) usw. und so fort ... Kurz: Wer braucht ART? Nur der, der DIRAC Live schon hat und mit mehr als zwei Subs arbeitet. Deshalb auch "professionelle Erweiterung. Bis auf wenige im Konsumerbereich fahren zu Hause mehr als einen, oder zwei Subs. |
|||||||
pogopogo
Inventar |
19:17
![]() |
#3596
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
Hat schon jemand bei 80, 90 und 100dB (ungewichtet) unter REW nachgemessen und verglichen?
|
|||||||
Speed_King
Stammgast |
19:33
![]() |
#3597
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
Welche Subwoofer sollen das denn sein, die eine dynamische DSP-Entzerrung haben?
Bis dahin sollte ART damit klarkommen. Wenn nicht, ist es noch nicht ausgereift, jedenfalls nicht die Schuld der anderen Komponenten.
Noch so ein BS. Mach doch ART nicht unnötig schlecht. [Beitrag von Speed_King am 06. Okt 2025, 19:42 bearbeitet] |
|||||||
pogopogo
Inventar |
19:49
![]() |
#3598
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
ART ist nicht der Flaschenhals ![]() [Beitrag von pogopogo am 06. Okt 2025, 19:49 bearbeitet] |
|||||||
Speed_King
Stammgast |
21:00
![]() |
#3599
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
Schreibst Du aber. Und welche Subs sollen das jetzt sein mit Dynamik? |
|||||||
rat666
Inventar |
21:12
![]() |
#3600
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
Wer seine Subs bis an die Leistungsgrenze gefahren hat, der hatte auch schon vor ART Probleme. Lieber einfach ein paar mehr davon in die Hütte stellen, dann klappt es auch mit ART besser. ![]() |
|||||||
Speed_King
Stammgast |
21:25
![]() |
#3601
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
Na ja, weiter vorne schrieb er mal, es wären gar keine Subs mehr nötig. Jetzt muss es sogar Bi-Amping sein und
Schade. Spannendes Thema. |
|||||||
pogopogo
Inventar |
21:25
![]() |
#3602
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
Falls du die dynamische Bass Extension meinst - hier ein Beispiel von KEF mit IBX: ![]() IBX ist nicht deaktivierbar und ist ein smarter Basis-DSP-Algorithmus des Subs. Andere Hersteller haben andere Bezeichnungen, wenn sie überhaupt damit Werbung machen ![]() [Beitrag von pogopogo am 06. Okt 2025, 21:32 bearbeitet] |
|||||||
Speed_King
Stammgast |
21:32
![]() |
#3603
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
Die ist nicht dynamisch (= pegelabhängig), sondern nur einstellbar. Falls doch, hätte sowas in einem Heimkino ohnehin nichts zu suchen, ART hin oder her. Das ist Sache des AVRs. [Beitrag von Speed_King am 06. Okt 2025, 21:39 bearbeitet] |
|||||||
pogopogo
Inventar |
21:47
![]() |
#3604
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
Nicht nur du machst einen Bogen um solche Brüllwürfel ![]() Bei einer Raumkorrektur 2.0 war das noch OK. Aber die Spielregeln haben sich mit 3.0 geändert ![]() [Beitrag von pogopogo am 06. Okt 2025, 21:51 bearbeitet] |
|||||||
BassTrap
Inventar |
22:16
![]() |
#3605
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
Das wird immer unverfrorener. Dort steht: "Die iBX analysiert das Eingangssignal und lässt den Subwoofer so bei jedem Lautstärkepegel lauter spielen und dennoch dynamisch bleiben." Machst aus einem dynamisch bleibenden Sub eine dynamische Bass Extension.
"Smarter Basis-DSP-Algorithmus" ist noch so eines Deiner vielen Hirngespinste. [Beitrag von BassTrap am 06. Okt 2025, 22:17 bearbeitet] |
|||||||
pogopogo
Inventar |
22:43
![]() |
#3606
erstellt: 06. Okt 2025, ||||||
Hier kann man eine ähnliche DSP-Funktion eines Arendals bei höheren Lautstärkepegeln sehen (built-in limiting function): ![]() [Beitrag von pogopogo am 06. Okt 2025, 22:46 bearbeitet] |
|||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Physisches Gerät wie Dirac Live ? soundrealist am 06.03.2017 – Letzte Antwort am 06.03.2017 – 5 Beiträge |
Dirac Live Test Software eingeschränkt? Kuhtreiber am 18.07.2018 – Letzte Antwort am 10.06.2020 – 10 Beiträge |
Dirac Live (in großem Raum) leuckamazing am 17.12.2021 – Letzte Antwort am 21.12.2021 – 5 Beiträge |
Dirac Lizens FritzBrause am 28.11.2023 – Letzte Antwort am 28.11.2023 – 2 Beiträge |
Digitale Room Correction uvm. drstraleman2 am 26.09.2014 – Letzte Antwort am 26.09.2014 – 2 Beiträge |
Probleme mit Dirac Live Musik zu leise FritzBrause am 21.01.2017 – Letzte Antwort am 21.01.2017 – 2 Beiträge |
Dirac vs nondirac Messung nidiry am 04.01.2016 – Letzte Antwort am 06.01.2016 – 13 Beiträge |
Dirac live mit oder ohne sub einmessen lassen? tomduhli am 14.08.2016 – Letzte Antwort am 15.08.2016 – 2 Beiträge |
Dirac Hilfestellung erbeten luki92 am 29.06.2023 – Letzte Antwort am 28.07.2023 – 17 Beiträge |
Dirac Raumeinmessung extern? Richard1965 am 23.08.2019 – Letzte Antwort am 23.09.2019 – 31 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.115 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedjacquieiam
- Gesamtzahl an Themen1.561.990
- Gesamtzahl an Beiträgen21.789.678