HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Plattenspieler bloß cool oder auch akustisch ein G... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . 40 . 50 . 60 . Letzte |nächste|
|
Plattenspieler bloß cool oder auch akustisch ein Gewinn?+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
Bob_Weir
Stammgast |
18:44
![]() |
#702
erstellt: 26. Jun 2015, |||||||||
Ich will ich niemandem seine Ernsthaftigkeit absprechen, der Musik nicht oder nicht nur von Vinyl hört. Allerdings spricht die zunehmende Zahl der Vinyl Konvertiten eine deutliche Sprache. Weg vom oberflächlichen und beliebigen Umgang hin zu einem gesteigerten Interesse am Umgang mit Musik. Natürlich bewegt sich diese wache Schar auf einem zahlenmäßig tendenziell geringem Niveau, jedoch unbestritten im Aufwind. Und das seit Jahren. Aber klar, ich will nicht abstreiten, ass es unter den pragmatisch und praktisch veranlagten Steamern, Downloadern und CD-Hörern auch Menschen gibt, die Spaß am Musikhören haben. |
||||||||||
schmiddi
Inventar |
18:51
![]() |
#703
erstellt: 26. Jun 2015, |||||||||
Doch genau das tust du gerade. Du sprichst genau denen die Ernsthaftigkeit ab, die nicht zum Vinyl kovertieren. Lustig ist, dass ich "konvertieren" als erstes mit Religion in Verbindung bringe. Ob da Freud hinter steckt? ![]() |
||||||||||
|
||||||||||
Bob_Weir
Stammgast |
18:53
![]() |
#704
erstellt: 26. Jun 2015, |||||||||
Deine Individualinterpretation bleibt Dir unbenommen, dass Du die feine Ironie in der Verwendung des Wortes "Konvertit" missdeutest, eventuell auch. [Beitrag von Bob_Weir am 26. Jun 2015, 18:54 bearbeitet] |
||||||||||
peacounter
Inventar |
19:14
![]() |
#705
erstellt: 26. Jun 2015, |||||||||
musik muß man eh live hörn. zuhause mit weinglas und finül is doch sophisticated selbstverarsche! da kann man ja auch gleich ne gummipuppe penetrieren...
das is nämich wichtich! hinfort mit mitsing-nummern und geschunkel! sag ich ja schon lange! hat aber nix mit schwarzen scheiben zu tun sondern mit der tatsache, dass weder black betty noch "here i go again" irgend eine interessante musikalische aussage haben. aber man kann das auch anders sehen und das finde ich absolut in ordnung. übrigens ist das zitat vom bob genau der hirnriss, den ich hier immer wieder zu brandmarken versuche! oberflächlich... beliebig... ![]() ![]() [Beitrag von peacounter am 26. Jun 2015, 19:15 bearbeitet] |
||||||||||
Bob_Weir
Stammgast |
19:23
![]() |
#706
erstellt: 26. Jun 2015, |||||||||
Wie nennst Du denn den Umgang mit Musik, wenn per Bit-Torrent binnen kürzester Zeit Komplett-Diskografien von Interpreten oder ganzer Labels ihren Weg auf die heimische Festplatte finden? Intensiv und akribisch? |
||||||||||
Bob_Weir
Stammgast |
19:24
![]() |
#707
erstellt: 26. Jun 2015, |||||||||
Ja. Und genau deshalb wundere ich mich, mit welcher Ausdauer Du hier Deine Abneigung für bestimmte Medien verkündest. |
||||||||||
ParrotHH
Inventar |
19:36
![]() |
#708
erstellt: 26. Jun 2015, |||||||||
... ein Blick in den Spiegel würde ab und ab auch nicht schaden! Parrot |
||||||||||
frank60
Inventar |
19:51
![]() |
#709
erstellt: 26. Jun 2015, |||||||||
Und das soll früher, als alles besser war, anders gewesen sein? Ich weiß nicht, wie alt Du bist, aber in der 2. Hälfte der 70er und in den 80ern war man als jemand, der sich nicht nur von Hintergrundgeräuschen aus dem Radio, vom Kassettenrecorder oder sonst wo her berieseln läßt und gewisse Ansprüche stellt, genau so Außenseiter, wie es heutzutage ist.
Manchmal ist der Blick auch mitleidig. ![]()
Ich habe noch einen einschlägigen Thread von vor ein paar Monaten vor den Augen, da hast Du genau das gemacht. Wenn ich nicht zu faul wäre, danach zu suchen, könnte ich auf Deine eigenen Worte verweisen.
Doch, hast Du in besagtem Thread auch schon, und das recht deutlich. Ich werde da mal deutlicher, als selbst Vinylsammler schämt man sich durchaus mal, mit Usern wie Dir (und ihrer dazugehörigen Arroganz) in einen Topf geworfen zu werden.
Dann nenne mal konkrete Zahlen: wie viele Konsumenten haben sich, meinetwegen im gesamten Jahr 2014, intensiv mit Musik auseinandergesetzt, wie viele Promille von diesen haben auf Vinyl gesetzt, wie viele (oder auch wenige) davon waren Neueinsteiger? Und: konkrete Zahlen bitte, um Deine Thesen zu untermauern. Mit Plattenbörsen und Flohmärkten sieht es hier ebenso wie im Rest der Republik aus, das Angebot an interessanten Platten ist in den letzten Monaten deutlich zurück gegangen, meinem Stamm(Flohmarkt)händler habe ich mittlerweile alles interessante weggekauft, letzten Samstag habe ich bei ihm noch ganze 2 Scheiben gefunden, wo ich noch vor einem halben Jahr nie unter 10 gegeangen bin. Und es sieht überall so aus, die Händler sagen, es lohnt sich nicht mehr, anzukaufen, prüfen, reinigen, verkaufen. |
||||||||||
aberlouer
Inventar |
19:59
![]() |
#710
erstellt: 26. Jun 2015, |||||||||
Ich mische mich ja ungern in eure Fachgespräche, aber ein kurzer Blick auf die Zahl der Beiträge macht schnell deutlich, wer hier der Dampfplauderer ist. Ein gewisser missionarischer Eifer in der Ablehnung bestimmter Medien ist bei einigen wenigen Schreiberlingen hier nicht zu leugnen. Wenn mir die Musik und das Hören derselben so wichtig wäre, würde ich mich nicht rund um die Uhr darüber ereifern, wie mies doch bestimmte Medien sind, sondern einfach mal Musik hören. |
||||||||||
tomtiger
Administrator |
20:12
![]() |
#711
erstellt: 26. Jun 2015, |||||||||
Hi, man kann durchaus auch argumentieren, dass der Niedergang der Audio-Kultur mit der Einführung der Tonträger begann, weil da in großem Maße begonnen wurde, kein Instrument spielen zu lernen, oder zumindest im Kirchenchor zu singen. Von daher ersuche ich - so es noch etwas Beizutragen gibt - zurück zum Thema zu kommen. Danke, LG Tom |
||||||||||
frank60
Inventar |
20:12
![]() |
#712
erstellt: 26. Jun 2015, |||||||||
!!! |
||||||||||
Bob_Weir
Stammgast |
20:32
![]() |
#713
erstellt: 26. Jun 2015, |||||||||
Keine Ahnnung, wo Du die Zahlen für deine Bedürfnisse herholen willst. Die einzigen Zahlen, auf die ich mich berufe, sind die gestiegenen Vinylabsatzzahlen der letzten zehn Jahre. Darüber hinaus halte ich es für unangemessen, wenn Du mir Arroganz nachsagst, wenn ich beschreibe, dass die Musikabsatzzahlen insgesamt zurückgehen und ich daraus ein abnehmendes Interesse an der Musik überhaupt ableite. (siehe Post #706) [Beitrag von Bob_Weir am 26. Jun 2015, 20:32 bearbeitet] |
||||||||||
frank60
Inventar |
21:21
![]() |
#714
erstellt: 26. Jun 2015, |||||||||
Und was besagen die? Und in welche Relation sind sie zu Käufen als Download z.B. zu setzen?
Es geht eher um eine Zusammenfassung aller Deiner, oftmals sehr eindeutigen, Aussagen. Und da muß man weder etwas hineininterpretieren, noch sonst etwas. Scheinbar sehen es ja einige User genau so wie ich. Vielleicht täte es Dir auch mal gut, über eigene Standpunkte und die Meinung Anderer nachzudenken. Ich habe das mal nach einer wenig erquickenden Diskussion vor fast einem Jahr gemacht, mit dem Ergebnis und der Erkenntnis, daß meine damaligen "Gegner" in manchen Belangen nicht Unrecht hatten und ich mich seitdem auch mit aktueller Musik wieder intensiver beschäftige und inzwischen einiges davon liebgewonnen habe. Ohne diese Erkenntnis wäre mir eine meiner aktuellen Lieblingsbands, Royal Blood, entgangen. Und Übrigens, da schließt sich der Kreis, Royal Blood habe ich als Download gekauft, weil die Vinyl Version im direkten Vergleich gruselig klingt. ![]() [Beitrag von frank60 am 26. Jun 2015, 21:22 bearbeitet] |
||||||||||
Bob_Weir
Stammgast |
22:21
![]() |
#715
erstellt: 26. Jun 2015, |||||||||
Auf jeden Fall wäre es der Diskussion zuträglich, wenn zukünftig von Maßregelungen, Verhaltensratschlägen und sonstigen persönlichen Angängen abgesehen werden könnte. |
||||||||||
peacounter
Inventar |
22:48
![]() |
#716
erstellt: 26. Jun 2015, |||||||||
ich hab nicht mal lust zu googeln, wie viel promille der verkauften tonträger derzeit schwarz sind. es werden sicher nicht viele sein. aber wenn dann ein paar hundertstel dazukommen, wird das in fankreisen gefeiert wie ein wm-sieg. vinyl liegt im koma und ab und zu gibts noch n muskelzucken. die absatzzahlen von tonträgern insgesamt sagen übrigens nix über das interesse an musik aus. es gab viele jahre, in denen ich nichtmal ein einziges album gekauft habe. trotzdem war mir auch in diesen jahren musik immer wichtig. |
||||||||||
8erberg
Inventar |
22:48
![]() |
#717
erstellt: 26. Jun 2015, |||||||||
Öhmmm.... es wäre der Diskussion auch zuträglich wenn nicht einfach ins Blaue geplaudert wird und Ansichten plötzlich zur allgemeingülten Weltenformel erklärt werden. Ja, ich höre Schallplatte - überwiegend meine alten Vinyls aus den 70ern und 80ern, hinzugekommen sind in den letzten Jahren auch Gebrauchtkäufe von bestimmten Scheiben die zu meinen mir favorisierten Musikrichtungen passen. Aber: wer sofort mit einem Anspruch ankommt "alles Andere ist Scheiße" - sorry. Eine alte Weisheit sagt: Wenn man einen Hammer in der Hand hält, sieht man überall Nägel. Also: man ist schnell dabei sein Umfeld und seine Welt als "allgemeingültig" anzusehen. In dem Fall Vinyl ist das harmlos, aber in anderen Feldern führt genau sowas zu Gruppendynamiken die zuoft in Verbohrtheit bis zur Radikalisierung bis hin zum Extremismus führen. Platten und Plattenspieler sind für uns hier interessante Dinge, auch wenn sie für Otto Normalverbraucher kaum ne Rolle spielen. Wir kamen als Kinder schon mit Schallplatten in Berühung, ob Kinderlieder im Kindergarten oder Ausspracheträining im Englischunterricht. Das ist heute nicht mehr so - für viele die so um 16 - 25 Jahre alt sind wirkt es erst einmal exotisch und cool. Sie wissen nicht was für Probleme die Vinylwiedergabe mit sich bringt und das kein Plattenspieler der Welt ein "out of the Box"-Gerät ist - wie auch ein Schallplatte gepflegt und gut behandelt werden will. Wer seine Weltsicht mit den Mitmenschen austauschen will muss sich nicht wundern, wenn diese eine andere haben. Sie sind dennoch Mitmenschen, ich würde auch keinen Menschen oberflächlich, grob oder verwerflich nennen nur weil er keine Musik von Schallplatte hört, kein Motorrad fährt oder kein Blechspielzeug sammelt. Also... Peter |
||||||||||
peacounter
Inventar |
22:52
![]() |
#718
erstellt: 26. Jun 2015, |||||||||
vielleicht ist es ja sogar so, dass jemand, der musik wirklich liebt, keine lust hat, lange an einem gerät rumzuschrauben, bis es dann endlich funktioniert.... ![]() |
||||||||||
8erberg
Inventar |
22:57
![]() |
#719
erstellt: 26. Jun 2015, |||||||||
Hallo, möglich, ich denke es gibt da 2 Gruppen: die die Technik interessant finden, vor allen Dingen wenn es Feinmechanik ist und die, die Musik sehr mögen. In der Schnittmenge findest Du viele Plattenspielerfreunde (u.a. mich...) Will heissen: wer "nur" Feinmechanik mag wird vielleicht lieber Modelleisenbahner oder Uhrensammler, der "nur" Musik liebt eher problemlose Datenträger und Technik wählen. Peter |
||||||||||
Bob_Weir
Stammgast |
23:00
![]() |
#720
erstellt: 26. Jun 2015, |||||||||
Mich stört es überhaupt nicht, dass peacounter in den allermeisten seiner Beiträge mehr oder weniger fundiert gegen die Schallplatte wettert. Das tut meiner Freude an dem Medium keinerlei Abbruch. Ich sehe auch nicht, warum man zu diesem Thema alles relativieren sollte. Im Gegenteil, Diskurs ist interessant und gut. Man kann doch sagen, wenn man etwas Scheiße findet und warum das so ist. Persönliche Anfeindungen gehören natürlich nicht hierher, aber die Meinung eines Users zu einem Medium oder seinem Abspielgerät also solche stellt ja keine Anfeindung dar. |
||||||||||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
23:06
![]() |
#721
erstellt: 26. Jun 2015, |||||||||
Macht nix, ich fand und finde es immer wieder schön gegen den Mainstream zu schwimmen! Audio ergo sum! ![]() |
||||||||||
peacounter
Inventar |
23:07
![]() |
#722
erstellt: 26. Jun 2015, |||||||||
ich fahre echt gerne rad, aber ich hasse es, daran schrauben zu müssen. am liebsten würd ich den esel sogar zum aufpumpem abgeben. ich spiele gerne gitarre aber neue saiten dürfte gerne jemand anderes aufziehen. ich koche sehr gerne, aber ich wasche nicht gerne ab. und von mir aus darf auch gerne jemand anderes meiner frau komplimente machen... ![]() ich will musik nur hören aber nicht putzen oder sonstwie pflegen. |
||||||||||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
23:11
![]() |
#723
erstellt: 26. Jun 2015, |||||||||
Pea! Das ist auch völlig OK so, Hauptsache Du bist mit Freude dabei! ![]() |
||||||||||
TomBe*
Inventar |
04:17
![]() |
#724
erstellt: 27. Jun 2015, |||||||||
Richtig, aber hier gibt es definitiv min. 2 User, die auf Meinungsäußerungen mit "ihrer" alleingültigen Meinungshoheit reagieren. In einer Diskussionsrunde, mit den üblichen Regeln, Auge in Auge, würde das einen Verweis nach sich ziehen. Aber da es in dieser jetzigen Online-Debatte keine entsprechenden Regeln gibt, endet das Thema zwangsläufig mit der Schließung des Freds in absehbarer Zeit. Das traurige, um nicht zu sagen fatalistische, an der Geschicht ist, dass wir nicht lange warten müssen, bis ein ähnlicher Fred, mit der selben Tendenz eröffnet wird... vielleicht muss das ja aber auch so. See you later ![]() |
||||||||||
Holger
Inventar |
06:46
![]() |
#725
erstellt: 27. Jun 2015, |||||||||
...hab spaßeshalber mal nachgezählt - bob bringt's auf 59, meine Wenigkeit auf 37 (inklusive desem hier). And the winner is: pea >>> mit 140. ![]() |
||||||||||
Hörbert
Inventar |
10:48
![]() |
#726
erstellt: 27. Jun 2015, |||||||||
Hallo! @Bob_Weir
Nun, dir ist sicherlich bewuß das es einfach zum ganz normalen Verhalten von Proselyten in jeder Form gehört ihren neuen Glauben zu untermauern und ihren neuen weg zum Heil und/oder zur Gesundheit jedem anzupreisen ob er ihnen nun zuhören will oder nicht. Bei der Einführung der CD hat man genau diese Argumente in einer entsprechend angepassten Fassung von den damaligen Proselyten ebenso um die Ohren geblasen bekommen. Das würde ich also nicht überbewerten.
Genau so wie das entsprechende Verhalten eines Analog-Newcomers der auf einer Plattenbörse drei Meter Schallplatten einkauft und die in den Kofferraum seines Wagens stopft. Oder der weil es eben nicht das Geld für die Plattenbörse hat das gleiche Verhalten zeigt aber für die drei Meter Platten die Recyclinghöfe abklappert. Sowohl der hier angesprochene "Digitalo" wie der hier angesprochene "Analogi" werden entweder mit der Zeit alles was sie nicht gebrauchen können aussortieren und wieder entsorgen oder aber so weitermachen. Das gleiche Verhalten kannst du überall finden nicht nur bei Musik, das ist einfach das Verhalten einer bestimmten Sorte Mensch.
Das kann man natürlich so sehen, aber man kann auch anders argumentieren und sich auf den Standpunkt stellen daß einfach die Zeiten vorbei sind in der die Masse der Musikhörer ihre alten Plattensammlungen in die Tonne geklopft haben und sie durch CD´s ersetzt haben, nach dem abflauen der Ersatzkäufe und dem in DE noch zusätlich aufgetretenen Sonderfall des plötzliche Bevölkerungszuwachsen durch den Anschluß von fünf neuen Bundesländern deren Einwohner ein gewisses Nachholbedürfniss hatten ist der jetzige Zustand einfach eine Normalisierung. Die MI muß sich halt wieder daran gewöhnen vorwiegend in Neuaufnahmen neuer interessanter Musik zu investieren anstatt einfach das alte Geraffel aus dem Backkatalog wieder und wieder zu verkaufen. Das es nicht uferlos möglich ist einfach nur das Tointrägerformat zu wechseln und immer wieder das gleiche Zeug zu verkaufen ist halt noch nicht so ganz in den Köpfen der BWL-Helden in den Chefetagen angekommen. In diesem Lichte betrachtet erhält der gegenwärtige Schallplattenboom eine ganz andere Botschaft als die der Entschleuniger, er präsentiert sich schlicht und ergreifend als nichts weiter als der nächste Versuch mit einem -dieses mal inkompatiblen Format-, in die Vergangenheit zu investieren anstatt in die Zukunft die immer ein unsicheres Geschäft ist. MFG Günther [Beitrag von Hörbert am 27. Jun 2015, 10:54 bearbeitet] |
||||||||||
peacounter
Inventar |
11:17
![]() |
#727
erstellt: 27. Jun 2015, |||||||||
An die Einführung der cd musste ich auch vorhin denken. Die war damals auch "cool". Sie glänzte so schön, war praktisch, transportabel, robust usw. Und die Frage, ob sie auch akustisch ein Gewinn ist, stellte sich garnicht erst. Das lag auf der Hand. |
||||||||||
TomBe*
Inventar |
11:25
![]() |
#728
erstellt: 27. Jun 2015, |||||||||
Soll der TE sich jetzt ^zensiert^ und das Thema Plattenspieler abhaken? scnr ![]() [Beitrag von TomBe* am 27. Jun 2015, 11:58 bearbeitet] |
||||||||||
peacounter
Inventar |
11:27
![]() |
#729
erstellt: 27. Jun 2015, |||||||||
Hat er doch längst.
[Beitrag von peacounter am 27. Jun 2015, 11:31 bearbeitet] |
||||||||||
TomBe*
Inventar |
11:33
![]() |
#730
erstellt: 27. Jun 2015, |||||||||
Na dann....viel Spaß beim ^zensiert^ ![]() Fred kann in die Ablage. [Beitrag von TomBe* am 27. Jun 2015, 11:34 bearbeitet] |
||||||||||
peacounter
Inventar |
11:39
![]() |
#731
erstellt: 27. Jun 2015, |||||||||
Was soll das mit dem "zensiert "? ![]() |
||||||||||
TomBe*
Inventar |
12:05
![]() |
#732
erstellt: 27. Jun 2015, |||||||||
Scherzle ![]() ![]() |
||||||||||
Bob_Weir
Stammgast |
12:05
![]() |
#733
erstellt: 27. Jun 2015, |||||||||
Neuaufnahmen gibt es schon in stattlicher Menge, aber bei der nachwachsenden Generation geht das Geld auch viel für andere Dinge drauf (Handy, Computer, etc.), da bleibt für Musik nicht mehr viel übrig. Als ich Teenager war, gab es weder Handy noch Internet, quasi jeder hat sein Konfirmationsgeld für eine Musikanlage ausgegeben. Und sehr vielen Teenagern heute reicht es absolut, kostenfrei zu streamen, sich Videos bei Youtube anzusehen, oder ihre Musik über Tauschbörsen zu beziehen. Diese Optionen gab es ja früher nicht, da gab es Radio und um alles, was darüber hinausging, musste man sich kümmern und dafür Geld ausgeben. Warum sollte im Jahre 2015 ein siebzehnjähriger Teenager tonträgerfixierter Nerd werden? |
||||||||||
BassTrombone
Hat sich gelöscht |
12:17
![]() |
#734
erstellt: 27. Jun 2015, |||||||||
naja damals haben wir auch mit dem Cassettenrecorder aus dem Radio aufgenommen, weil ne Platte ca. so teuer war, wie das Taschengeld für einen Monat...was hat man sich dann immer geärgert, wenn Verkehrsfunk dawischen kam... Und platten wurden auch gegenseitig ausgeliehen und auf Casette überspielt...das Verhalten möglichst kostenfei an Mucke zu kommen iss also gleichgeblieben, bloß die Medien und Formate haben gewechselt.... |
||||||||||
8erberg
Inventar |
12:22
![]() |
#735
erstellt: 27. Jun 2015, |||||||||
Hallo, richtig: als der Markt der Leercassetten den der Schallplatten überholt hat jammerte die Tonträgerindustrie, das war die erste Krise, die Zeiten der steigenden Mengen bei Schallplatten und der Verträge mit Künstlern "mach mal" waren vorbei. Daher verwundert kaum, dass ausgerechnet zwei der damaligen Majors (Philips und Sony) die CD entwickelten und auf den Markt brachten. Die Dynamik die letztlich von der digitalen Technik ausging haben sie wohl nicht erahnen können (wer auch damals?) Und so ist es wie fast immer im Leben: die Revolution frisst ihre Kinder Peter |
||||||||||
Bob_Weir
Stammgast |
12:30
![]() |
#736
erstellt: 27. Jun 2015, |||||||||
Richtig, haben wir. Aber dafür brauchte man auch zumindest einen Cassettenrekorder (oder ein Tapedeck plus entsprechende Anlage) und Leercassetten, das kostete auch Geld. Heute haben die Teenager sowieso ein Handy, bzw. Smartphone, W-Lan gibt's zuhause für lau und Musik wird über die kostenlose Spotify-Variante oder Youtube gehört. Tonträger kaufen die aber keine, auch keine Leermedien. Früher waren Plattenläden oder Tonträgerabteilungen in Kaufhäusern Treffpunkte für junge Leute, heute sieht man das Jungvolk da nur, wenn es von den nerdigen Eltern mitgeschleppt wird. |
||||||||||
8erberg
Inventar |
12:32
![]() |
#737
erstellt: 27. Jun 2015, |||||||||
Hallo, ach, ich dachte die kaufen alle das coole Vinyl? ![]() Peter |
||||||||||
Bob_Weir
Stammgast |
12:35
![]() |
#738
erstellt: 27. Jun 2015, |||||||||
Teenager nicht, die brauchen ihr Geld für's Smartphone, los geht's erst mit ungefähr Anfang bis Mitte 20 (was ja aber immer noch sehr jung ist). Und natürlich nicht "alle", aber mehr als vor zehn Jahren. [Beitrag von Bob_Weir am 27. Jun 2015, 12:48 bearbeitet] |
||||||||||
13mart
Inventar |
13:07
![]() |
#739
erstellt: 27. Jun 2015, |||||||||
wenn ich mir die notwendige Pflege alls dieser häuslichen und außerhäusigen Datenbanken, Software, Hardware, Internetverbindungen, Clouds und Sicherheitsprotokolle mit ihren bald wöchentlichen updates anschaue, wird zukünftig Musikhören eine aufwändige Angelegenheit werden. Ein Plattenspieler ist da vergleichsweise genügsam. Gruß Mart |
||||||||||
peacounter
Inventar |
13:17
![]() |
#740
erstellt: 27. Jun 2015, |||||||||
Nein, man kommt heute viel schneller und einfacher an eine riesige fülle interessanter Neuerscheinungen. Dafür muss man heute zum Glück nicht mehr schlecht sortierte Plattenläden. Und noch viel genügsamer als ein Plattenspieler ist ein cd-Player. Mit ein paar Klicks ist eine doublette erstellt, die man dann auch nicht großartig gut behandeln muss. Die nervige Arbeit, die wir früher mit dem tapen hatten, gehört der Vergangenheit an. Und ein Rohling kostet auch nur einen Bruchteil von dem was wir früher für leerkassetten ausgeben mussten. [Beitrag von peacounter am 27. Jun 2015, 13:27 bearbeitet] |
||||||||||
8erberg
Inventar |
13:26
![]() |
#741
erstellt: 27. Jun 2015, |||||||||
Hallo, Arbeit mit den regelmässigen Updates? Läuft bei meinem Server/Rechner automatisch. Kein Akt. Und ich wüsste nicht, dass die Festplatte ab & an ein Knostibad bräuchte... Peter |
||||||||||
Archivo
Inventar |
13:28
![]() |
#742
erstellt: 27. Jun 2015, |||||||||
Meiner Ansicht nach liegt die Wahrheit - wie so oft in der Mitte. Weder ist ein Plattenspieler "bloss cool", noch ist er akustisch "ein Gewinn". Es handelt sich um ein Gerät, das auf Basis seiner technischen Spezifikationen Musik erzeugt. Ob die subjektiv empfundene, physikalische Klangqualität der Musik von Vinyl den eigenen Ansprüchen/Wünschen/Vorstellungen entpricht, muss jeder Konsument für sich selbst herausfinden und entscheiden. Ich selbst bin Vinyl-Fan (ca. 1.000 LPs), besitze aber auch ein paar hundert CDs und neuerdings sogar wieder mehrere Dutzend Audiokassetten - mit Audiofiles oder Streaming habe ich es allerdings weniger. Im Laufe der Zeit haben sich durch eigene Downloads, Gratis-MP3s und Geschenke von Freunden zwar mehr als 100 GB an Musikdateien angesammelt, aber interessanterweise denke ich nicht einmal an diese Files, wenn ich spontan Musik hören möchte. Es ist, als wären diese digitalen Tracks einfach nicht da. Das ist sicher meinem "old school"-Zugang geschuldet - mit 50 ist man vielleicht doch eher auf ältere Musikwiedergabemöglichkeiten fixiert. Ich habe zu wenig Zeit und vor allem kein Interesse, mich auch noch in meiner Freizeit andauernd mit den jeweils modernsten Technologien zu befassen. Und so bleibe ich als HiFi-technisch ewiggestriger alter Sack halt lieber bei meinem Leisten und in meinem liebgewonnenen Umfeld. In einem Punkt bin ich ganz bei Bob - die jederzeitige Verfügbarkeit, Löschbarkeit, Re-Downloadbarkeit macht für mich digitale Musikfiles austauschbar und beliebig. Die Zeiten, als man sich vom mühsam abgesparten Taschengeld endlich die sehnlichst gewünschte Platte kaufen konnte und deren Abspielen geradezu feierlich zelebriert hat, sind vorbei. Heute sucht und findet man Zillionen von Musiktracks gratis im Netz - schön für viele Undergroundbands, aber der haptisch-emotionale Zugang zu Musikmedien wurde damit zu Grabe getragen. Mir ist klar, dass jüngere Menschen heute anders an diese Dinge herangehen - das ist der Lauf der Zeit. Ich nehme mir allerdings das Recht auf meine eigene Meinung dazu heraus. Just my 2 cents. Ivo |
||||||||||
Hörbert
Inventar |
13:33
![]() |
#743
erstellt: 27. Jun 2015, |||||||||
Hallo!
Jein, die jungen Leute haben auch einen Rechner, zusammen mit den mehr oder hochwertigen aktiven Lautsprechersystemen die dafür zu haben sind (es sind nicht immer Kunststoffbrüllwürfel was da in den Jugendzimmern steht) und der Möglichkeit über die Schnittsellen des Mainboards respektive der teilweise recht hochwertigen externen Soundkarten die eben auch teilweise vorhanden sind so wie den schon für wenige Euronen zu erwerbenden Blue-ray USM-Abspielgeräte sind auch Vorrasusetzungen für Tonträgersammlungen gegeben die sich auch zumindestens bei einem signifikanten Teil der jungen Leute finden lassen. Es handelt sich bei diesen "Protosammlungen" zumeist um Sovenirs von besuchten Konzerten und um Tonträger die von regionalen Musikgruppen stammen die gar nicht so einfach als Downloads zu erhalten sind und die zumeist auch in keiner Statistik auftauchen, viele dieser Tonträger sind schlichte gebrannte Roms in einfachen schlecht bedruckten Papierhüllen aber es finden sich dazwischen auch immer wieder mal ganz normale handelübliche CD´s die im Nachhinein zugekauft wurden zumeist schlicht und ergreifend um die Musiker zu unterstützen. -Nur ein winziger Teil dieser jungen Leute läd einfach kostenlos herunter-. Jedenfalls sehe ich das so in meinem Freundes- und Bekanntenkreis in dem sich selbstverständlich wie bei jedem von uns auch immer ein Teil Familien befinden die Kinder im entsprechenden Alter haben, nun möglicherweise bin ich je da ein Sonderfall aber das glaube ich eigentlich nicht. @ Bob_Weir
Ich denke mal aus den gleichen Gründen wie früher auch, -weil er es eben kann und will-. Ich weiß natürlich nicht wie es zu deiner Zeit und in deinem persönlichen Umfeld war, aber ich kann mich gut daran erinnern wie es bei mir und in dem spezifischen Umfeld war in dem ich mich zu dieser Zeit bewegt habe. Neben dedr Masse die man als fast reine Konsumenten von Radio-, Musikbox-, und in Diskotheken laufende Musik bezeichnen könnte gab es einige wenige Leute die eine eigene Stewreroanlage besaßen wobei sich die in der Regel auf einen größeren Teil mit schlichten Kompaktanlagen und auf einen sehr viel kleineren Teil mit echten "Bausteinen" wie man das seinerzeit in meinem Umfeld nannte verteilten. Die da wie dort vorhandenen Tonträgersammlungen waren sehr oft recht bescheiden und bestand oft aus nicht mehr als aus einer Handvoll mehr oder weniger zerkratzten Schallplatten mit den neuesten Hits die zuweilen durch eine Klassikplatte die ein Geschenk von Onkel Otto oder von Oma waren kompettisiert wurden. Der größe Schatz waren aber nicht diese Schallplatten sondern die sorgsam gehüteten Cassetten mit Aufnahmen aus oft dubiosen Quellen die vor allem durch die Geschichten ihres Erwerbs interessant waren. Dazu kamen eine winzige Zahl ernsthafter Musiksammler die sagenhaft große Schallplattensammlungen ( zuweilen bis zu 30 oder gar 50 Exemplaren) mit echten Alben und ohne Low-Price Aufkleber hatten die sie hüteten wie ihre Augäpfel. Das waren nie mehr als 3-4 Leute die zudem noch über die ganze Stadt verteilt wohnten und sich oft nicht einmal untereinander kannten und die den Zutritt zu ihren Domizilen streng selektierten und die eigentlich den Ruf seltsamer Käuze hatten. M.E. mögen sich heute einige Sachen wirklich geändert haben aber soweit ich das überblicken kann ist das eigentlich immer noch so. Neu ist da legendlich das sich ab und zu einer dieser jungen Leute hierher inds Forum verirrt und mit uns alten Käuzen redet. MFG Günther |
||||||||||
peacounter
Inventar |
13:35
![]() |
#744
erstellt: 27. Jun 2015, |||||||||
Die eigene Meinung will dir ja auch keiner nehmen, Ivo. Aber ich denke, das Verhältnis zur Musik ist bei den Kids heute nicht anders als es bei uns war. Eher sogar inniger weil ihnen nicht mehr so viele Steine in den Weg gelegt werden. Es ist schließlich viel einfacher, einen eigenen Musikgeschmack zu entwickeln und interessante Neuerscheinungen zu finden. Früher gab es da eigentlich nur den sehr beschränkten Zugang über Freunde und schlecht sortierte Plattenläden. [Beitrag von peacounter am 27. Jun 2015, 13:48 bearbeitet] |
||||||||||
Neubastler
Neuling |
14:03
![]() |
#745
erstellt: 27. Jun 2015, |||||||||
Hallo zusammen, ich bin wohl der neueste User hier, finde den Thread aber ziemlich interessant, da ich mit 26 hier anscheinend auch relativ jung bin. Im Forum bin ich klar aus Interesse an Analogtechnik. Natürlich gehe ich auch täglich mit anderen Formaten um, dass ist eben so, aber zum Musikhören mit hinsetzen und lauschen gibts Vinyl. Und manch gute Neuerscheinung gibts dann eben nicht, da gibts dann CD oder mp3, die werden eher "nebenher" konsumiert, da gebe ich einigen Vorrednern (leider) recht. Was bisher hier nicht angeschnitten wurde: viele junge und unbekannte Bands veröffentlichen wieder auf Vinyl, um überhaupt einen Absatz zu haben. Dazu gibts dann mp3-Downloadcards und die Kids kaufen reihenweise Vinyls, die ungehört im Schrank landen. Und das oft völlig zu unrecht, teilweise sind per download nur die Vinylmaster zu bekommen, die klingen dann digital schrecklich, während die Platte feinsten Musikgenuss bietet. Hierzu wird es auch keine genauen Absatzzahlen geben, die Platten werden bei Konzerten gehandelt oder im Proberaum abgeholt, aber hier existiert teilweise eine sehr rege Vinylszene. Ein "Problem" des Vinylhörens, die ständige Wartung, bzw. Pflege ist vielen Menschen meines Alters, die in der Wegwerfgesellschaft groß geworden sind, nicht geläufig. Wer kann den noch "mit Strom rechnen", traut sich Feineinstellungen zu bzw. nimmt sich die Zeit dazu oder greift gar selbst zum Äußersten, dem Lötkolben? Als ich vor einer Weile im Internet einen kostenlosen Vordruck für eine Schablone zum Einmessen des Tonarms fand, schickte ich diesen an alle meine Bekannten mit Plattenspieler. Jetzt habe ich einen Haufen Bekannte, die eine Schablone zu Hause haben und fragen, ob ich zu Ihnen komme, um diese für sie zu nutzen... Gruß |
||||||||||
.JC.
Inventar |
14:04
![]() |
#746
erstellt: 27. Jun 2015, |||||||||
Hi,
tja, das war ne schöne Zeit, man sah die Menschen noch, sprach mit ihnen über Musik o. sonstwas, das gibt es ja heute kaum noch. ![]() insofern ist es natürlich cool, wenn sich junge Leute zum Platten hören (digitalis.) treffen |
||||||||||
peacounter
Inventar |
14:15
![]() |
#747
erstellt: 27. Jun 2015, |||||||||
Ich finde nicht, dass das schön war. Wenn man reinhören wollte, musste man den Händler bitten und längst nicht immer waren testplätze frei. Heute kann man stundenlang anklicken und hören und kommt so viel schneller an interessante Sachen. |
||||||||||
Hörbert
Inventar |
15:05
![]() |
#748
erstellt: 27. Jun 2015, |||||||||
Hallo! @Neubastler
![]() ![]() ![]() MFG Günther |
||||||||||
ParrotHH
Inventar |
15:34
![]() |
#749
erstellt: 27. Jun 2015, |||||||||
Na ja, schon mal was vom Overchoice Syndrom gehört? Die Bildung eines eigenen Geschmacks braucht einfach auch Zeit. Ob da ein riesiges und jederzeit verfügbares Angebot wirklich nützlich sind, scheint mir auch eher zweifelhaft. Ich muss da irgendwie an Petrarcas Besteigung des Mont Ventoux denken...! Parrot |
||||||||||
peacounter
Inventar |
15:47
![]() |
#750
erstellt: 27. Jun 2015, |||||||||
Ich hatte ja noch Glück weil mein Vater viele gute Platten hatte und vor allem mein Onkel mir mit seiner fünfstelligen sammlung viele Anregungen bot. Von "overchoice" hab ich da nie was gemerkt. Heute hat das jeder, daran kann ich nichts schlechtes entdecken. Den Typen den du erwähnst kenn ich nicht. Natürlich war meine Auswahl eben auf das beschränkt, was zu Verfügung stand. Viele tolle Sachen sind da an mir vorbeigegangen. Der aufkommende hiphop zb ist damals vollständig an mir vorbeigegangen. Den hab ich erst entdeckt als ich mein heimatkaff verlassen habe. Ähnlich war es mit NY-Hardcore. Diese Sachen hätten mir gerade mit 15 sicher gut getan und meine musikalische Entwicklung wäre gerade was das selber Musik machen angeht reicher gewesen. [Beitrag von peacounter am 27. Jun 2015, 16:03 bearbeitet] |
||||||||||
TomBe*
Inventar |
15:54
![]() |
#751
erstellt: 27. Jun 2015, |||||||||
Willkommen in diesem Forum Neubastler und viel Spaß mit dem Hobby. Abgesehen davon, dass ich es super finde, dass du dich zu Wort gemeldet hast, hoffe ich, dass sich noch mehr Youngster melden, denn dann kommen wir zumindest der Realität ein bisschen näher ![]() |
||||||||||
peacounter
Inventar |
16:27
![]() |
#752
erstellt: 27. Jun 2015, |||||||||
Hier im thread sind die vinylisten wohl sicher statistisch gesehen extrem überepräsentiert. Auch wenn ich keine Freude dran hab, hab ja auch ich nen Dreher. Aber in meinem Bekanntenkreis seh ich kaum noch welche. Und wenn doch sind die Geräte meist sehr verwahrlost. In wirklich gutem Zustand sind eigentlich nur die beiden 1210er eines scratchenden Freundes. |
||||||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 10 )
- Neuestes Mitgliedrrinarrdd
- Gesamtzahl an Themen1.560.859
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.603