Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 . 30 . 40 . 50 . 60 . Letzte |nächste|

Plattenspieler bloß cool oder auch akustisch ein Gewinn?

+A -A
Autor
Beitrag
frank60
Inventar
#1103 erstellt: 10. Jul 2015, 23:06
Davon abgesehen, daß es mir egal ist, soo wenige, wie Du es gern darstellst, sind es nun auch wieder nicht.

Zudem finde ich Deinen unermüdlichen Kreuzzug gegen alles analoge und alles, was deiner Weltanschauung in Sachen Musikgenuß widerspricht, lustig/bemitleidenswert/..., such's Dir aus.
Weischflurst
Gesperrt
#1104 erstellt: 10. Jul 2015, 23:20
Dann nehme ich das Mitleid, das hatte ich lange nicht.
svenbo
Ist häufiger hier
#1105 erstellt: 10. Jul 2015, 23:58
Hallo allerseits,

ich bin begeistert von den Möglichkeiten der digitalen Technik. Meine gesamte CD-Sammlung im FLAC-Format auf einer zigarettenschatelgroßen externen Festplatte zu speichern, die Möglichkeit Playlisten zu erstellen, oder auch Alben komplett durchzuhören, etc. Suchen und Auflegen von Muik via Smartphone-App, damit den PC und das darauf liegende foobar fernsteuern ist schon prima. Sind aber alles keine neuen Argumente.


Andererseits finde ich es auch reizvoll, mal gelegentlich die Analogtechnik -zum Anfassen;-) - mal in Bewegung zu versetzen. Ich verstehe, dass auch davon ein gewisser Reiz ausgeht. (Auch wenn mit MEINEM Equipment der A/B-Vergleich analog gegen digital immer sehr eindeutig zu Gunsten der Digitaltechnik ausgeht.) (Mag mit besseren Tonabnehmern, besser erhaltenen LPs, etc. anders sein...) Auch das keine neue Argumentation.


Aber -was mich doch verwundert- die von sehr vielen geäußerte Meinung, Rock/Pop-Alben sollten im Sinne von "Konzeptalben" möglichst von vorne bis hinten durchgehört werden. Das mag auf einzelne Alben zutreffen.

Ich empfinde das jedoch bei den allerwenigsten Alben so. Selbst bei so oftmal sehr hochgelobten Alben, wie beispielsweise dem "White Album" der Beatles empfinde ich bestimmt die Hälfte der Titel als "Füller", die man mal gehört haben kann, die ich mir aber keineswegs immer wieder aufs neue anhören möchte.

Oder gibt es Fans, die Titel wie "Little Piggies", Rocky Raccoon", "Wild Honey Pie", oder "Revolution #9" sich gerne immer wieder anhören?
Das gleiche trifft sogar auf das besonders hochgelobte Sgt. Pepper Album (für mich) zu. Hier scheint in Diksussionen immer wieder die Meinung vorzuherrschen, dass dieses Album ein Gesamtkunstwerk darstelle, der die gesamte Titelfolge umfasst. Ihc kann den besonderen Reiz der Titel "Being For The Benefit Of Mr. Kite", "good morning good morning", "Lovely Rita" nicht wirklich nachvollziehen, obwohl es unbestritten sehr gute Titel auf dem Album gibt.

Bei den Stones habe ich sehr häufig das Empfinden, ca. 3 wirklich gute Titel auf einer LP/CD vorzufinden, ein paar mittelmäßige und einige Durchhänger. Und das selbst in der Blütezeit der Stones auf Alben wie Beggars Banquet, Wenn ich Lust auf "Sympathy for the Devil" oder "Street Fighting Man" habe, brauch ich nicht unbedingt auch "Dear Doctor" zu hören, selbst auf die Gefahr hin, damit als "Kulturbanause" verschrien zu werden.


Das muss ich allerdings weder mit der CD, nach mit der LP, noch mit meiner Harddisk. Bei letzterer ist allerdings am einfachsten, den Titel gleich aus der Playlist zu entfernen.

Viele Grüße
Sven


[Beitrag von svenbo am 11. Jul 2015, 00:01 bearbeitet]
Psycho238
Stammgast
#1106 erstellt: 11. Jul 2015, 00:11
Rocky Racoon? Einer der besten Songs auf dem Album
Bei Revolution No.9 geb ich dir Recht. Das kann man aber auch nicht als Song bezeichnen.
Das klingt eher nach einem ausgearteten psychedelischen Studiotag von George Harrison.
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#1107 erstellt: 11. Jul 2015, 01:01
Jedem Tierchen sein Plaisirchen!
Ich habe die Möglichkeit Vinyl in guter Qualität zu hören, ich mag es, also tue ich es!
Wer es nicht mag, soll es lassen und nicht schwurbeln!
Weischflurst
Gesperrt
#1108 erstellt: 11. Jul 2015, 01:18
Ist der Hang zur Schwurbelei nicht eher den Vinylfreunden zuzuschreiben?
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#1109 erstellt: 11. Jul 2015, 01:47
Heute gebe ich Dir mal grundsätzlich recht! Ist aber auch Mojito bedingt!
Wenn ich resumiere über was mein Weib heute wieder geschwurbelt hat, ist das hier reinste Labsal!
peacounter
Inventar
#1110 erstellt: 11. Jul 2015, 07:11

Psycho238 (Beitrag #1106) schrieb:
Rocky Racoon? Einer der besten Songs auf dem Album
Bei Revolution No.9 geb ich dir Recht. Das kann man aber auch nicht als Song bezeichnen.
Das klingt eher nach einem ausgearteten psychedelischen Studiotag von George Harrison.
absolut toller song imo!
und auch sonst...
ich ertrage es nicht, titel aus dem album-kontext zu reißen.
obwohl ich das titelstück nicht mag, hör ich es trotzdem, wenn ich "girls got to rythm" will!
und nach "beatin' around the bush" darf für mich nichts anders kommen als "shot down in flames"!
selbst innerhalb einer acdc playlist kann ich da nicht von album zu album springen.

"a day in the life" kommt nach der reprise von "sgt peppers" und ist der geniale abschluß eines genialen albums.
ohne das ganze ding vorher gehört zu haben, mag ich den song nicht haben.

"purple rain" kommt nach "baby i'm a star", so einfach ist das.
eine "best of" ersetzt das nicht.

ein mitarbeiter hier hört gerne random...
ich krieg regelmäßig ohrenpilz...
ich mein... wenn ich mir "jump" angetan hab, dann MUSS ich doch hinterher mit "panama" belohnt werden, oder?
wofür sonst die qualen?
danach "top jimmy", dann "drop dead legs" und dann endlich "hot for teacher"!

ich bin eisenharter album-hörer.
anders geht das für mich nicht.
Beaufighter
Inventar
#1111 erstellt: 11. Jul 2015, 07:59
Moin moin,

Fakt ist nun mal das die Platte einen Boom hat. Ob es so bleibt oder ob das wieder abebbt wird die Zukunft zeigen.

Nun können wir hier rätseln und uns von Befürwortern wie Gegnern die Argumenten niederreden.

Bei Vinylliebhabern höre ich immer wieder Worte wie Authentizität, Genuss, Entschleunigendes Medium, und auch einen lebendigeren Sound.

All diese Hörer liegen sicher Grundsätzlich falsch und haben vergessen auf Leute zu hören die erkannt haben das Digital, dass Medium der Zukunft sein wird.

Viele Vinyljunkies nutzen selbstverständlich moderne Medien. Leben in einer harmonischen Zweisamkeit mit ihrem Analogen wie Digitalen Medien.

Dennoch bleibt ein Hauptaugenmerk auf diesem haptisch schönen Analogen Medium.

Und das beste, wie ich finde, sind die Vinylgegener. Wie sie, Minimum mehrere 1000 Vinyls zu Hause besitzen, keine ihrer Scheiben Aufgeben, aber die Fahne der Digitalisierung hoch halten und jedem Neuling wie Altgedienten Fan einen ellenlang Vortrag halten wie Tot ihr neues Medium bereits ist.

Konzept Alben sind Alben wie alan parsons Project Oder The Who Quadrophenia oder Pink Floyd The Wall. Sie wurden in einer Zeit gemacht wo sich der Hörer diese Musik in einem Album anhörte Eben Analog.

Es gab damals eben einen Markt dafür. Heute ist es eben Anders, haute wird das Cover in Form eines Films auf YouTube geliefert.

Ersetzt für mich sicherlich nicht mein geliebtes Vinyles Medium.

Vinyl is Final

Gruß Beaufighter
Fränk_B.
Stammgast
#1112 erstellt: 11. Jul 2015, 08:12

Weischflurst (Beitrag #1102) schrieb:
Dann kann es Dir aber egal sein, wie viele (oder eher wie wenige) Dein Hobby teilen.

Hi,
wenn ich der einzigste wäre, würden keine Platten mehr produziert, deshalb bin ich froh, dass es wieder mehr werden, die die Platte zu schätzen wissen


Grüße,

Fränk
peacounter
Inventar
#1113 erstellt: 11. Jul 2015, 08:14
ich zumindest will niemandem sein schwarzes gold madig machen.
ich sage nur, was mich daran stört und hab an dem getue halt keinen spaß.

authentisch kann auch ein file sein, für die entschleunigung ist der mündige musikfreund selbst verantwortlich (es gibt keine pflicht zu skippen) und genuss bereitet mir die musik und nicht das hantieren mit schadhaften tonträgern.

ich denke, konzept-alben wird es weiterhin geben.
die sind nicht an physische medien gebunden.



Konzept Alben sind Alben wie alan parsons Project Oder The Who Quadrophenia oder Pink Floyd The Wall. Sie wurden in einer Zeit gemacht wo sich der Hörer diese Musik in einem Album anhörte Eben Analog.
na dann mach dir mal den spaß und zieh ein paar mauerscheiben auf'm flohmi aus der hülle.
ich kann dir sagen wie die meisten aussehen:
ein stück ist grau und abgenudelt, der rest schwarz und unberührt...


Fränk_B. (Beitrag #1112) schrieb:

wenn ich der einzige wäre, würden keine Platten mehr produziert, deshalb bin ich froh, dass es wieder mehr werden, die die Platte zu schätzen wissen...
afaik stagniert der boom gerade.
ich rechne mit einem baldigen abebben.
eine zeit lang war vinyl halt ein unantastbarer gral.
mitlerweile wird aber vielen klar, dass man damit nur mit viel aufwand in die nähe der qualität digitaler medien kommt und zumindest klanglich keinen mehrwert erreicht.
da ist dann bei vielen die vernuft oft doch am längeren hebel.
das märchen von der besseren klangqualität kann man halt nicht ewig aufrecht erhalten, auch wenn es sich manche hifi-bude wünschen würde.
aber irgendwann merkt auch das dümmste kind, dass der weihnachtsmann von onkel frieder gespielt wird.


[Beitrag von peacounter am 11. Jul 2015, 09:19 bearbeitet]
Beaufighter
Inventar
#1114 erstellt: 11. Jul 2015, 11:04

und nicht das hantieren mit schadhaften Tonträgern


Verstehe ich nicht. Liegt hier nicht bereits eine Diffamierung des Tonträgers vor.

Ich wüsste wahrlich nicht was an meinen Tonträgern schadhaft sein soll.

Die spielen ihre Musik zu meiner vollsten Zufriedenheit ab.

Diese Diskussionen enden immer gleich es bilden sich Lager und jeder in seinem Lager meint der intellektuellere zu sein.

Weil seine durchaus logischen und nachvollziehbaren Argumente sicherlich schlüssig und nachvollziehbar sind.

Wenn ich mir ne Büchse Ravioli warm mache werde ich sicher auch satt werden. Will ich das denn?

Einfach nur satt werden, oder ? Mich reizt es immer wieder die tägliche Pflicht der Nahrungsaufnahme so angenehm wie möglich zu gestalten.

Ich versuche dieses auch bei meiner Passion des Musikhörens so zu halten.

Tja, und ich fürchte ich stehe mit meinem, für digital Fetischisten nicht nachvollziehbaren Verlangen nicht alleine da.

Ach ich vergaß die Vinylnichtversteher haben alle genug Platten zu Hause um zu wissen wovon sie sprechen. Na, dann mal her mit den Platten. Ach ne doch nicht. Hängt doch noch so was wie Menschlichkeit dran. Ist es das was logisch ausgeredet werden soll und praktisch die Sammlung zu Hause hält?

Gruß Beaufighter
peacounter
Inventar
#1115 erstellt: 11. Jul 2015, 11:17
1. die dose ravioli schmeckt scheiße! die abgespielte cd klingt aber MINDESTENS so gut wie die "mühevoll" aufgelegte pladde. das beispiel hinkt auf allen 4 beinen.

2. platten sind ab werk schadhaft. selbst wenn man es evtl nicht merkt. und auch wenn man eine einzelne selektierte LP mit samthandschuhen ab werk in eine ausgepolsterte holzbox drappieren würde, wäre sie fehlerhafter als die tausendfach aus der maschine geknallte cd.

3. ja, an vielen meiner platten hängen emotionen. an vielen meiner cds auch. da gibt es für mich keinen unterschied. der einzig ausmachbare ist, dass ich bei erhalt der platten in einem emotionsgeladenerem alter war.
mit 16 nach dem ersten fick acdc auflegen is halt damals nur mit vinyl möglich gewesen.
wärs ne cd gewesen, hinge mein herz genauso dran.


[Beitrag von peacounter am 11. Jul 2015, 11:18 bearbeitet]
reuter15
Ist häufiger hier
#1116 erstellt: 11. Jul 2015, 11:34
Es ist absolut unangebracht, das eine zu verteufeln und das andere zu vergöttern.
Jedem seins, und alles zu seiner Zeit.
Bei mir läuft nebenbei digitales aus dem Webradio, manchmal CD und eben in mancher Musestunde
mal Vinyl aus der Jugendzeit.
Und allem Purismus zum Trotz ab und an dann auch noch mehrkanalig ( DPL II ).
Eine völlig neue Sicht auf Yello, Oldfield &Co.
Beaufighter
Inventar
#1117 erstellt: 11. Jul 2015, 11:42

platten sind ab werk schadhaft. selbst wenn man es evtl nicht merkt


Ja, es ist mir doch völlig Schnuppe wenn ich es nicht merke.

Und außerdem sind Platten nicht schadhaft, sondern einfach für ihre Verhältnisse so gut wie nötig manchmal sogar wie möglich hergestellt. Das halte ich nicht für Fehlerhaft oder Schadhaft.

Leider ist es bei mir nicht so, ich kann keine ordentliche Emotion zu einem digitalen Datenträger aufbauen.

Vielleicht bin ich nicht intellektuell genug dafür, doch befürchte ich, ich teile dieses Schicksal mit vielen Menschen. Dies alles sind zufriedene Hörer denen vorher was gefehlt hat was sie durch die Platte nun mitgenießen dürfen.

Und um mal wieder auf des Pudels Kern zu kommen, dass ist dann ein akustischer Gewinn.

Gruß Beaufighter
Weischflurst
Gesperrt
#1118 erstellt: 11. Jul 2015, 11:42

Beaufighter (Beitrag #1114) schrieb:
[
Ich versuche dieses auch bei meiner Passion des Musikhörens so zu halten.

Tja, und ich fürchte ich stehe mit meinem, für digital Fetischisten nicht nachvollziehbaren Verlangen nicht alleine da.

Gruß Beaufighter






Beaufighter (Beitrag #1114) schrieb:
[

Diese Diskussionen enden immer gleich es bilden sich Lager und jeder in seinem Lager meint der intellektuellere zu sein.

Gruß Beaufighter


Wie recht Du hast. Da werden sogar Wahrheiten auf den Kopf gestellt um die eigene Fraktion zu stärken.

Beispiel Frank60 mit seinem unermüdlichen Kreuzzug der Digitalmediennutzer gegen alles analoge. In Wirklichkeit sind doch die Vinylfreunde auf einem Kreuzzug, während die Digitalmediennutzer bereits im Zeitalter der Aufklärung angekommen sind.

Und, Erfahrung mit Vinyl habe ich genügend. Das war ja der Grund, warum ich sehr früh auf den Computer als digitale Quelle gesetzt habe.


[Beitrag von Weischflurst am 11. Jul 2015, 11:46 bearbeitet]
Weischflurst
Gesperrt
#1119 erstellt: 11. Jul 2015, 11:45

Beaufighter (Beitrag #1117) schrieb:


Leider ist es bei mir nicht so, ich kann keine ordentliche Emotion zu einem digitalen Datenträger aufbauen.


Ich auch nicht. Aber zu fehlerfrei wiedergegebener Musik. Wenns knistert, rumpelt und rauscht, dann ist Ende mit Emotionen, dann kommt der Brechreiz.

8erberg
Inventar
#1120 erstellt: 11. Jul 2015, 11:49
Hallo,

hmmmm.... Frankieboy und Konzeptalbum - Wiki hat doch manchmal eingensinnige Ansichten, aber gut: dann setz ich mal dagegen: Beethovens 5. Symphonie komplett (!) auf einen Tonträger, 1931, New York - gespielt vom Philadelphia Symphony Orchestra....

Peter
peacounter
Inventar
#1121 erstellt: 11. Jul 2015, 11:57

Beaufighter (Beitrag #1117) schrieb:

platten sind ab werk schadhaft. selbst wenn man es evtl nicht merkt


Ja, es ist mir doch völlig Schnuppe wenn ich es nicht merke.
das war ja auch nur eine objektive feststellung meinerseits.
ob man die fehler als beeinträchtigung wahrnimmt, steht auf einem anderen blatt.
ich persönlich werde wahnsinnig, wenn ich mit in-ears und konzertlautstärke höre und dann zwischen den stücken das geschabe ertragen muß...



Leider ist es bei mir nicht so, ich kann keine ordentliche Emotion zu einem digitalen Datenträger aufbauen.
ich kann das bedauern verstehen.
ich zb kann keine beziehung zu filmen aufbauen.
manchmal würde ich mir wünschen, dass das für mich ginge aber es geht eben nicht.
so ist das leben.


Vielleicht bin ich nicht intellektuell genug dafür, doch befürchte ich, ich teile dieses Schicksal mit vielen Menschen. Dies alles sind zufriedene Hörer denen vorher was gefehlt hat was sie durch die Platte nun mitgenießen dürfen.
mit intellektuell hat das imo nix zu tun.
ich denke nicht, dass man eine größere intellektualität benötigt, um die vorzüge der digitalen welt zu verstehen.
die sind so offensichtlich, dass auch kaspar hauser sie ganz intuitiv begreifen würde.


Und um mal wieder auf des Pudels Kern zu kommen, dass ist dann ein akustischer Gewinn.
was genau meinst du jetzt mit "akustischem gewinn"?
imo wäre dazu ein doppelt verblindeter a-b-vergleich nötig.
meinst du echt, da hätte vinyl die nase vorn?
Beaufighter
Inventar
#1122 erstellt: 11. Jul 2015, 12:00
Weischflurst schrieb:

In Wirklichkeit sind doch die Vinylfreunde auf einem Kreuzzug, während die Digitalmediennutzer bereits im Zeitalter der Aufklärung angekommen sind.


Ich befinde mich sicherlich nicht auf einem Kreuzzug. Und ob ich in der Realität angekommen bin? Ich wage es mal mit einem recht zögerlichen Ja versuchen zu beantworten.

Wenn ich am Lagerfeuer sitze und einen schönen romantischen Abend hatte, dann hab ich auch ein gemütlicheres Gefühl als vor einem Gaswärmepilz. Beide spenden Wärme.

Das Feuer stinkt ist schlechter zu kontrollieren usw. usw. Ähnlich sehe ich es mit der Platte.


Gruß Beaufighter
peacounter
Inventar
#1123 erstellt: 11. Jul 2015, 12:02
und?
Beaufighter
Inventar
#1124 erstellt: 11. Jul 2015, 12:11
Peacounter:


was genau meinst du jetzt mit "akustischem gewinn"?
imo wäre dazu ein doppelt verblindeter a-b-vergleich nötig.
meinst du echt, da hätte vinyl die nase vorn?


Nö, wieso.

Wichtig ist doch, egal ob esoterisch oder ganz nüchtern betrachtet:

Ist es für mich ein besseres Gefühl. Wenn dieses Medium gerade spielt. Dann ist doch alles Tutti.

Und wenn ich Visuell und haptisch Vinyl dazu brauche dann ist es doch gut.

Ja und wenn immer mehr Menschen denken sie bräuchten das auch, wieso denn nicht.

Vielleicht braucht es nicht jeder so ganz perfekt, um in seiner Glückseligkeit angekommen zu sein.

Einen Segler würde ich nun auch nicht als hinterwäldlerisch bezeichnen weil er kein Motorboot hat.

Gruß Beaufighter
8erberg
Inventar
#1125 erstellt: 11. Jul 2015, 12:16
Hallo,

tja... es gibt eben Sachen im Leben die unvernünftig sind. Und es gibt Zeitgenossen die da einen Bohei drum machen (wie bei allen unvernünftigen Sachen) wie auch andere die einfach Spaß haben sich mal von einem veralteten und technisch unvollkommenen System beschallen zu lassen.

Die die ein Bohei drummachen und plötzlich so tun als ob ihr ganzes Leben davon abhängt würden sonst vielleicht blau/weiße oder schwarz/gelbe Klamotten anziehen und sich gegenseitig den Schädel einschlagen wie es bestimmte Fans von bestimmten Fußballmannschaften "gerne" tun...

Vernünftig ist das nicht...

Peter


[Beitrag von 8erberg am 11. Jul 2015, 12:17 bearbeitet]
Psycho238
Stammgast
#1126 erstellt: 11. Jul 2015, 12:23
Die alte CD-Vinyl Leier mal wieder....
Eine gute 180gramm Schallplatte klingt auf einem hochwertigen Plattenspieler sicher besser als der gleiche Song auf einem billigst CD Player.
Anders herum ist es aber sicher genauso.
Ich könnte vor kurzem einen Vergleich hören von ein und dem selben Song auf einem Linn LP12 und einem Linn Akkurate Streamer.
Beides High-End Geräte. Es klang ein wenig anders. Besser oder schlechter? Das konnte weder ich noch der Besitzer der Anlage sicher sagen.
Ich höre Schallplatte, CD, und es wird früher oder später auch ein Streamer dazu kommen. Jedes Medium hat seinen Reiz und seine Berechtigung.
Und ein eine Revox Bandmaschine würde mich auch reizen. Nicht weil ich mir klangliche Sprünge erwarte, sondern weil HiFi mein Hobby ist.
Beaufighter
Inventar
#1127 erstellt: 11. Jul 2015, 12:26

Die die ein Bohei drummachen und plötzlich so tun als ob ihr ganzes Leben davon abhängt würden sonst vielleicht blau/weiße oder schwarz/gelbe Klamotten anziehen und sich gegenseitig den Schädel einschlagen wie es bestimmte Fans von bestimmten Fußballmannschaften "gerne" tun...





Dabei handelt es sich ganz sicher nicht um Fans irgendeiner Mannschaft.


Und mal ausgelassen bei Brot und Spielen zu feiern? Menno! Ihr seit ja sehr digital brutal vernünftig.
Nee Danke, dann lieber ein bisschen unperfekt und dafür voller Lebensfreude, Ausgelassenheit und Spaß.

Gruß Beaufighter
Weischflurst
Gesperrt
#1128 erstellt: 11. Jul 2015, 12:42

Psycho238 (Beitrag #1126) schrieb:
Die alte CD-Vinyl Leier mal wieder....
Eine gute 180gramm Schallplatte klingt auf einem hochwertigen Plattenspieler sicher besser als der gleiche Song auf einem billigst CD Player.


Tja, und wenn Du dann mal im Zeitalter der Aufklärung ankommst, wirst Du wissen, dass jeder CD-Spieler die gleichen Daten zum Receiver schickt und die "gehörten" Unterschiede sich in der Einbildung bilden.

Da kannst Du noch so tolle Namen nennen, ein billigst-CD-Spieler reicht für bitgenaue Wiedergabe.

Anders als bei Vinyl, da kostet CD-ähnliche Wiedergabe viel Geld und Zeit.
Psycho238
Stammgast
#1129 erstellt: 11. Jul 2015, 12:45
Tja....das tut mir leid für dich. Das Gehör unterscheidet sich von Mensch zu Mensch. Die Unterschiede können eindeutig sein. Keine Nuancen, sondern schon beim ersten Ton war bei bestimmten Blindvergleichen alles klar - natürlich bei vorherigem Lautstärkeabgleich.
aberlouer
Inventar
#1130 erstellt: 11. Jul 2015, 12:51

Weischflurst (Beitrag #1128) schrieb:


Da kannst Du noch so tolle Namen nennen, ein billigst-CD-Spieler reicht für bitgenaue Wiedergabe.



01001001 01100011 01101000 00100000 01101000 01101111 01100101 01110010 01100101 00100000 01100001 01100010 01100101 01110010 00100000 01101011 01100101 01101001 01101110 01100101 00100000 01000010 01101001 01110100 01110011 00101100 00100000 01110011 01101111 01101110 01100100 01100101 01110010 01101110 00100000 01100001 01101110 01100001 01101100 01101111 01100111 01100101 00100000 01010011 01101001 01100111 01101110 01100001 01101100 01100101 00101110
Weischflurst
Gesperrt
#1131 erstellt: 11. Jul 2015, 12:52
Sind diese "bestimmten Blindvergleiche" irgendwo dokumentiert?
Psycho238
Stammgast
#1132 erstellt: 11. Jul 2015, 12:54
Das heißt wenn ich es aufgeschrieben hätte würdest du mir glauben?
Weischflurst
Gesperrt
#1133 erstellt: 11. Jul 2015, 13:01
Ich würde mir den Testaufbau und die Ergebnisse ansehen und könnte dann beurteilen wie weit dem zu trauen ist.
Holger
Inventar
#1134 erstellt: 11. Jul 2015, 13:03

Weischflurst (Beitrag #1118) schrieb:

Und, Erfahrung mit Vinyl habe ich genügend. Das war ja der Grund, warum ich sehr früh auf den Computer als digitale Quelle gesetzt habe.


Offenbar hast du's halt nie richtig gemacht... warum auch immer.

Diese Aussage von dir:

Anders als bei Vinyl, da kostet CD-ähnliche Wiedergabe viel Geld und Zeit.

stützt meine These übrigens - danke dafür.



[Beitrag von Holger am 11. Jul 2015, 13:09 bearbeitet]
Bob_Weir
Stammgast
#1135 erstellt: 11. Jul 2015, 13:03

Weischflurst (Beitrag #1095) schrieb:


Hm, also die Sechziger... Das erste Konzeptalbum das ich kenne war The lamb lies down on Broadway, das war um 1974 herum. Es wurde in der Presse damals auch als erstes Konzeptalbum gehandelt.

Da gab es Jahre davor aber schon reichlich anderes. Spätestens mit der Veröffentlichung von "Pet Sounds" 1966 gab es echte Konzeptalben, LPs also, bei denen es textlich und musikalisch einen Zusammenhang der auf dem Album befindlichen Tracks gab. Im Jahr drauf (1967) mit "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band" gaben dann die Beatles ihr Statement dazu ab, dann die Stones mit "Their Satanic Majesties Request", The Moody Blues mit "Days Of Future Passed" und noch ein Jahr später (1968) The Small Faces "Ogden's Nut Gone Flake" und "S. F. Sorrow" von den Pretty Things, um mal ein paar der wichtigsten zu nennen.
Weischflurst
Gesperrt
#1136 erstellt: 11. Jul 2015, 13:08

Holger (Beitrag #1134) schrieb:

Weischflurst (Beitrag #1118) schrieb:

Und, Erfahrung mit Vinyl habe ich genügend. Das war ja der Grund, warum ich sehr früh auf den Computer als digitale Quelle gesetzt habe.


Offenbar hast du's halt nie richtig gemacht... warum auch immer.

:D


Wahrscheinlich ist es, weil ich nie einen Thorens hatte, sondern immer nur diese minderwertigen Duals.
Fränk_B.
Stammgast
#1137 erstellt: 11. Jul 2015, 13:08
hi,

"Da kannst Du noch so tolle Namen nennen, ein billigst-CD-Spieler reicht für bitgenaue Wiedergabe."

bei den ganzen CD Playern gibt es schon (hörbare) Unterschiede (die selbst ich gehört habe )- und zwar dann, wenn die Fehlerkorrektur anfängt zu arbeiten. Allerdings hatten dort nicht unbedingt die Höherpreisigen die Nase vorn


Grüße,

Fränk
Weischflurst
Gesperrt
#1138 erstellt: 11. Jul 2015, 13:09

Fränk_B. (Beitrag #1137) schrieb:
hi,

"Da kannst Du noch so tolle Namen nennen, ein billigst-CD-Spieler reicht für bitgenaue Wiedergabe."

bei den ganzen CD Playern gibt es schon (hörbare) Unterschiede (die selbst ich gehört habe )- und zwar dann, wenn die Fehlerkorrektur anfängt zu arbeiten. Allerdings hatten dort nicht unbedingt die Höherpreisigen die Nase vorn


Grüße,

Fränk


Wie hast Du das verifiziert?
Psycho238
Stammgast
#1139 erstellt: 11. Jul 2015, 13:10

Weischflurst (Beitrag #1133) schrieb:
Ich würde mir den Testaufbau und die Ergebnisse ansehen und könnte dann beurteilen wie weit dem zu trauen ist.


Nein, da wurde nichts dokumentiert. Wir haben den Vergleich für uns gemacht, und nicht um Leute im HiFi Forum davon zu überzeugen.
Beaufighter
Inventar
#1140 erstellt: 11. Jul 2015, 13:14
Nun ich fürchte meine Argumente waren so gut das sich wieder auf das normale Zerhacke über 0 und 1 und wer hört den Unterschied und wie hast du das denn wohl bitte dokumentiert übergegangen wird.

Klasse, Danke für die Bestätigung, ihr lieben Digitalos.

Gruß Beaufighter


[Beitrag von Beaufighter am 11. Jul 2015, 13:15 bearbeitet]
Holger
Inventar
#1141 erstellt: 11. Jul 2015, 13:21

Weischflurst (Beitrag #1136) schrieb:


Wahrscheinlich ist es, weil ich nie einen Thorens hatte, sondern immer nur diese minderwertigen Duals.


Selbsterkenntnis ist der erste Weg der Besserung.

PS: "minderwertig" kann durchaus unabhängig vom Markennamen sein - ich z. B. hatte und habe hochwertige Duals...
Psycho238
Stammgast
#1142 erstellt: 11. Jul 2015, 13:22
Ich habe allerdings auch eine eigene Theorie zum Thema Verstärkerklang, CD-Player-Klang etc.
Ich bin seit vielen Jahren Gitarrenlehrer, und habe mich bei vielen Schülern gewundert, warum der Wille und der Fleiß zum lernen da ist,
aber man trotzdem nicht richtig voran kommt.
So fragte ich nach einiger Zeit verzweifeltem Kampf, welcher Ton den höher sei. Ich fing mit der hohen E-Saite an, danach schlug ich die H-Saite an. Schulterzucken von meinem Schüler. Das machte ich dann so weiter. Erst bei zwei Oktaven! Unterschied kam dann ein vorsichtiges: "Die E-Saite?"
Ich ziehe daraus den Schluss das viele Menschen schlichtweg nicht in der Lage sind Tonhöhen eindeutig zu Unterscheiden, wodurch natürlich auch Musik komplett anders wahrgenommen wird.
Wenn wir dann über Verstärkerklang, CD,LP u.s.w. diskutieren, ist es natürlich absolut von Nöten einen Tiefen Ton als auch den wahrzunehmen, und nicht erst dann den Bass als Tiefton zu identifizieren wenn schon die ganze Bude dröhnt,
Daher auch das Hauptkriterium bei Musik: Jeder Mensch hört anders.


[Beitrag von Psycho238 am 11. Jul 2015, 13:23 bearbeitet]
Bob_Weir
Stammgast
#1143 erstellt: 11. Jul 2015, 13:32

Weischflurst (Beitrag #1118) schrieb:

Und, Erfahrung mit Vinyl habe ich genügend. Das war ja der Grund, warum ich sehr früh auf den Computer als digitale Quelle gesetzt habe.

Ja, Leute die ihre Plattenspieler nicht adäquat aufstellen und justieren konnten gab es auch früher schon, genauso auch Leute, die nicht pfleglich mit ihren Schallplatten umgingen gab es auch früher schon. Und für genau dieses Klientel - Menschen also, die die kein besonderes Verhältnis zur Musik haben, diese möglichst günstig oder am besten umsonst konsumieren wollen - sind MP3s, Streams und im Grunde auch CDs erfunden worden. Praktisch und weitgehend beschissener Sound.

Ich bin jahrelang selbst zweigleisig gefahren, erst klang der CD-Player nicht gut genug, dann musste ein externer Wandler von Parasound her, dann wurde es besser, war im Vergleich zur LP aber immer noch schlecht, dann einen Accuphase Dreher zugelegt, war wieder besser als vorher - aber immer noch schlechter als Vinyl. Alle weiteren Experimente führten zwar zu Veränderungen, nicht aber zu Verbesserungen. Irgendwann habe ich es dann eingesehen, CDs taugen nichts, jedenfalls nicht, wenn es um guten Klang geht.

Im letzten Jahr habe ich dann zum ersten mal Musik über einen hochwertigen Streamer (Linn) gehört. Das war wirklich ziemlich gut. Ich vermute, dass das daran lag, dass die Files eine höhere Auflösung (24Bit/192kHz) hatten als CDs.
Weischflurst
Gesperrt
#1144 erstellt: 11. Jul 2015, 13:35

Holger (Beitrag #1141) schrieb:

Weischflurst (Beitrag #1136) schrieb:


Wahrscheinlich ist es, weil ich nie einen Thorens hatte, sondern immer nur diese minderwertigen Duals.


Selbsterkenntnis ist der erste Weg der Besserung.

PS: "minderwertig" kann durchaus unabhängig vom Markennamen sein - ich z. B. hatte und habe hochwertige Duals... ;)


Hm, man muss auch mal sehen, in welchem Alter ich angefangen habe und dass ich kein Berufssohn war. Ich hatte zu Anfang einen 502, http://www.dual-vinylfreund.de/dual-502-3.html

Und ich habe jetzt auch noch einen 604, allerdings höre ich keine Platten mehr.
Weischflurst
Gesperrt
#1145 erstellt: 11. Jul 2015, 13:36

Psycho238 (Beitrag #1139) schrieb:

Weischflurst (Beitrag #1133) schrieb:
Ich würde mir den Testaufbau und die Ergebnisse ansehen und könnte dann beurteilen wie weit dem zu trauen ist.


Nein, da wurde nichts dokumentiert. Wir haben den Vergleich für uns gemacht, und nicht um Leute im HiFi Forum davon zu überzeugen.


Aha. Aber die Thesen dürfen wir jetzt ertragen, und die Bestätigung durch Blindtest sollen wir uns dazudenken.

Prima Argument. Vinyl eben...
Psycho238
Stammgast
#1146 erstellt: 11. Jul 2015, 13:39

Weischflurst (Beitrag #1145) schrieb:

Psycho238 (Beitrag #1139) schrieb:

Weischflurst (Beitrag #1133) schrieb:
Ich würde mir den Testaufbau und die Ergebnisse ansehen und könnte dann beurteilen wie weit dem zu trauen ist.


Nein, da wurde nichts dokumentiert. Wir haben den Vergleich für uns gemacht, und nicht um Leute im HiFi Forum davon zu überzeugen.


Aha. Aber die Thesen dürfen wir jetzt ertragen, und die Bestätigung durch Blindtest sollen wir uns dazudenken.

Prima Argument. Vinyl eben...



Gib mir deine Adresse, dann dokumentiere ich das, und schicke dir das als Brief. Dann musst du nur noch ganz leise sein, dein Ohr an den Brief halten, und schon kannst du die Unterschiede - natürlich dokumentiert - hören


[Beitrag von Psycho238 am 11. Jul 2015, 13:40 bearbeitet]
Weischflurst
Gesperrt
#1147 erstellt: 11. Jul 2015, 13:42
Ich mache Dir einen anderen Vorschlag: Wir alle schreiben hier nur noch Dinge, die wir auch belegen können.

Fränk_B.
Stammgast
#1148 erstellt: 11. Jul 2015, 13:43

Weischflurst (Beitrag #1138) schrieb:

Fränk_B. (Beitrag #1137) schrieb:
hi,

"Da kannst Du noch so tolle Namen nennen, ein billigst-CD-Spieler reicht für bitgenaue Wiedergabe."

bei den ganzen CD Playern gibt es schon (hörbare) Unterschiede (die selbst ich gehört habe )- und zwar dann, wenn die Fehlerkorrektur anfängt zu arbeiten. Allerdings hatten dort nicht unbedingt die Höherpreisigen die Nase vorn


Grüße,

Fränk


Wie hast Du das verifiziert?


hi,
hast du (früher) beim Playerkauf nie den Test mit einer präparierten CD gemacht? man nehme einen Klebestreifenkeil und klebe ihn auf die CD (breites Ende nach außen) und lasst den CD Player damit laufen. So habe ich im Laden rausgefunden, welcher CD Player am längsten durchhält, der hat dann das Rennen gemacht. Was es da teilweise zu hören gab (bevor er anfing zu stottern), fand ich nicht schlecht und sehr unterschiedlich. Ich hatte solche Tests in den 90ern gemacht, möglich, dass es bei den heutigen Playern anders ist


Grüße,

Fränk
Psycho238
Stammgast
#1149 erstellt: 11. Jul 2015, 13:48

Weischflurst (Beitrag #1147) schrieb:
Ich mache Dir einen anderen Vorschlag: Wir alle schreiben hier nur noch Dinge, die wir auch belegen können.

:prost


Ist belegt. Hat mir mein Ohr eindeutig bestätigt. Wenn du dokumentierte Vergleiche willst, kauf dir die Audio oder Stereoplay.
Aber auch da musst du glauben was andere schreiben. Oder du machst das so wie ich, und hörst dir die Sachen selbst an. Wenn DU dann keine Unterschiede hören kannst, sei froh, erspart dir ordentlich Kohle.
pelowski
Hat sich gelöscht
#1150 erstellt: 11. Jul 2015, 13:54

Bob_Weir (Beitrag #1143) schrieb:
...CDs taugen nichts, jedenfalls nicht, wenn es um guten Klang geht...

Der war gut!

Es lohnt sich aber wirklich nicht, den ganzen hanebüchen Unsinn zu kommentieren, der hier bar jeglicher Sachkenntnis verzapft wird.
Z.B: ...welcher CD Player am längsten durchhält, der hat dann das Rennen gemacht... Klanglich, wohlgemerkt!

Grüße - Manfred
Beaufighter
Inventar
#1151 erstellt: 11. Jul 2015, 13:55
Moin moin,

Das ich einen leichten Schlag mit meiner Vinylsammelleidenschaft besitze war mir klar, insofern bin ich realistisch, aber das was ihr mit eurer verzweifelten Überzeugungsversuchen versucht uns zum digitalen zu bekehren ist schon arg auffällig.

Ich für meinen Teil werde erst in meinem nächsten Leben mit einer digitalen Musiksammlung mich auseinandersetzten müssen.

Gruß Beaufighter
pelowski
Hat sich gelöscht
#1152 erstellt: 11. Jul 2015, 13:56

Psycho238 (Beitrag #1149) schrieb:
...Ist belegt. Hat mir mein Ohr eindeutig bestätigt. Wenn du dokumentierte Vergleiche willst, kauf dir die Audio oder Stereoplay...

Ich dachte, eine Steigerung sei nicht mehr möglich - denkste...

Grüße - Manfred
Weischflurst
Gesperrt
#1153 erstellt: 11. Jul 2015, 14:02

Fränk_B. (Beitrag #1148) schrieb:

hi,
hast du (früher) beim Playerkauf nie den Test mit einer präparierten CD gemacht?


Nein, ich hatte nie die Gelegenheit dazu. Ich hatte auch nur einen CD-Player. Einen Sharp DX 610, danach bin ich umgestiegen auf PC. Und seitdem ist EAC mein Freund, und ich höre Dateien. Bitgenau und ohne Stress.


pelowski (Beitrag #1152) schrieb:

Psycho238 (Beitrag #1149) schrieb:
...Ist belegt. Hat mir mein Ohr eindeutig bestätigt. Wenn du dokumentierte Vergleiche willst, kauf dir die Audio oder Stereoplay...

Ich dachte, eine Steigerung sei nicht mehr möglich - denkste...

Grüße - Manfred


+1
+ noch 1
+++
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 . 30 . 40 . 50 . 60 . Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.614 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedkrishnametlab
  • Gesamtzahl an Themen1.560.865
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.677