HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Stammtisch der Kopfhörerfreunde | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 900 .. 1000 .. 1100 .. 1200 .. 1300 . 1310 . 1320 . 1330 . 1334 1335 1336 1337 1338 1339 1340 1341 1342 1343 . 1350 . 1360 . 1370 . 1380 .. 1400 .. 1500 .. Letzte |nächste|
|
Stammtisch der Kopfhörerfreunde+A -A |
||||
Autor |
| |||
Brotrinde
Stammgast |
11:38
![]() |
#67139
erstellt: 26. Jan 2015, |||
Ich bevorzuge auch das, was ich anfassen kann. Was ich gut finde, ist z.B. autoRip bei Amazon. Das "erspart" mir das Rippen für meine digitalen Geräte. Bei Gelegenheit werden die dann trotzdem noch Mal höher codiert auf die Festplatte gezogen. Bei all den digitalen Daten muß ich immer an den Film "Das Netz" mit Sandra Bullock denken. Das ist nicht paranoid, das ist Realität! |
||||
liesbeth
Inventar |
11:53
![]() |
#67140
erstellt: 26. Jan 2015, |||
Ich verzichte seit einigen Monaten komplett auf CDs und kaufe nur noch den Download. CDs bringen mir auch haptisch nichts, diese standard-Plaste-CD-Hülle fand ich schon immer mistig |
||||
|
||||
peacounter
Inventar |
12:01
![]() |
#67141
erstellt: 26. Jan 2015, |||
Ich beginne langsam, mich emotional von physischen Tonträgern zu lösen. Ein komisches Gefühl bei einer Sammlung von deutlich über 10k Stück. ![]() |
||||
Tank-Like
Inventar |
12:03
![]() |
#67142
erstellt: 26. Jan 2015, |||
Gebt mir die Alben als DRM-freies FLAC mit nem digitalen Booklet und ich kann damit super leben ![]() |
||||
liesbeth
Inventar |
12:12
![]() |
#67143
erstellt: 26. Jan 2015, |||
Bei 10 K würde ich keine Sekunde überlegen, hast Du Dir schonmal ausgerechnet wieviel Miete/vergleichbare Kosten als Eigentümer Du nur für deine CDs zahlst? |
||||
peacounter
Inventar |
12:41
![]() |
#67144
erstellt: 26. Jan 2015, |||
Ja. Einer der Gründe, warum sich auch ein an die Wand gehängter Flatscreen im Gegensatz zu einer Röhre schnell amortisiert. ![]() Ist aber schon ne sehr theoretische Betrachtungsweise... Es gibt Leute, die lassen Unmengen von Büchern bei sich "wohnen". Da sind Tonträger imo verständlicher. Aber ich muss auch gestehen, dass ich zum "auf die Platte ziehen" schlichtweg zu faul bin. |
||||
liesbeth
Inventar |
12:49
![]() |
#67145
erstellt: 26. Jan 2015, |||
Naja wenn Du mir eine Möglichkeit zeigst, wie ich Bücher selbst digitalisiere gebe, ohne Sie erneut zu kaufen, ich Dir recht... Bei 10k CDs ist natürlich nicht wenig Arbeit aber man kann es ja auch machen lassen oder man macht es halt neben der Arbeit nach und nach nebenher |
||||
Leon_der_Profi_5080
Hat sich gelöscht |
13:07
![]() |
#67146
erstellt: 26. Jan 2015, |||
Bei mir stapeln sich immer mehr Bücher. Ich liebe ein volles Regal, ein Buch zu öffnen und den Geruch wahrzunehmen, Seiten umzublättern, das Gewicht in der Hand zu halten und die gemütliche Atmosphäre, die ein volles Regal vermittelt. Ich würde mir niemals einen E-Book-Reader kaufen. Was CD´s anbelangt, so übertrage ich sie verlustfrei auf meinen Computer und MP3-Player und verwende sie dann nicht mehr. Aber ich würde sie auch nicht verkaufen, denn wenn ich sie wieder brauchen sollte, und sei es nur um erneut Daten davon anzufertigen, ist es schön, sie zu haben. [Beitrag von Leon_der_Profi_5080 am 26. Jan 2015, 13:09 bearbeitet] |
||||
Tank-Like
Inventar |
13:22
![]() |
#67147
erstellt: 26. Jan 2015, |||
Sollte man meinen. Aber das kannste vergessen, dass man das nach der Arbeit nebenbei macht. Wenn du nämlich nebenbei zockst, irgendwas liest oder nen Film schaust, steigt die Rip-Zeit pro CD mal fix von 3-5 Minuten auf 15 oder 30, weil du den Zeitpunkt verpasst oder die Stelle im Film gerade so spannend ist oder oder oder. Da wirste dann nie fertig... Und viel schneller als 3-5 Minuten ist man pro CD auch nicht. Meistens sogar langsamer (zumindest mit "paranoid"er Einstellung im EAC). Wenn man jetzt mal hochrechnet, kommt man schnell darauf, dass peacounter ein Jahr lang nix anderes als Arbeiten und Rippen müsste, damit er die CDs alle digitalisiert bekommt. Außerdem steht bei einem solchen Aufwand (man kanns ja nicht mal fix nochmal machen) dann noch die Frage der Datensicherheit im Raum. Und die nach dem Zugriff: Bei mir bewegt sich das durchschnittliche Album bei 350 MB. Bei 10k Alben sind das 3,5 TB, die man mindestens auf 2 vollständig entkoppelten Systemen haben sollte. Selbst ein NAS mit Mirror bringt einem da nix, weil es ja mal sein kann, dass man einen Blitzeinschlag hat oder das Netzteil durchknallt und eine Überspannung erzeugt und auf einen Schlag beide Platten tot sind. Also muss man mindestens eine weitere (externe) Platte am NAS haben, die man allerdings nur dann anschließt und ans Strom hängt, wenn man sie braucht - oder man hat (zum Beispiel in Peas Fall) ein zweites NAS auf Arbeit und synct die beiden (via BitTorrent Sync) übers Internet. Da hat man dann allerdings wieder das Problem, dass dann beide im Netz hängen und von außen angreifbar sind. Da ist noch viel Raum bzgl. Usability und Sicherheit nach oben... |
||||
peacounter
Inventar |
13:22
![]() |
#67148
erstellt: 26. Jan 2015, |||
Der Mensch tickt da nicht rational. Bücher aufzubewahren käme mir nicht in den Sinn, bei Tonträgern ist das anders. So ist das halt... Es gibt sogar Leute, die bezahlen einer modelleidenbahn oder ihrem ollen schaukelpferd die Miete... ![]() ![]() [Beitrag von peacounter am 26. Jan 2015, 13:24 bearbeitet] |
||||
PIP888
Stammgast |
13:33
![]() |
#67149
erstellt: 26. Jan 2015, |||
Hallo, hab mir die gegenwärtige Unterhaltung über CD angehört. `Denke, CD und Downlowds sind out. Die Zukunft gehört den Musik-Diensten wie spotify. Habe hunderte CD´S ausgelagert. höre nur noch spotify über PC. Allenfalls höre ich noch selbsgebrannte CD´s vom Digital-Radio seltener Live-Aufnahmen der NeuenMusik. Gruß PIP |
||||
liesbeth
Inventar |
13:41
![]() |
#67150
erstellt: 26. Jan 2015, |||
Ja sicher auch ich habe nur wenige Bücher, die ich immer wieder lese und hebe trotzdem den Rest auf. Allerdings möchte ich für mich in Zukunft bis auf wenige Ausnahmen weder Bücher noch CDs ins Haus schleppen. Bei 10k CDs könnte man sich natürlich genauso fragen, ob man die alle behalten oder rippen muss... Und der Rest, er hat doch genug mitarbeiter, die immer noch genug Zeit finden, hier was zu schreiben, sollen die doch mal den Rechner füttern ![]() ![]() ![]() |
||||
Tank-Like
Inventar |
13:44
![]() |
#67151
erstellt: 26. Jan 2015, |||
An das Streaming-Zeug komme ich überhaupt nicht ran. Ich nutze zwar ab und an auf Arbeit die Amazon-Musik-Cloud, aber das auch mehr, weil ich muss, nicht weil ichs will. Es kann auch immer mal sein, dass man kein Netz hat. Ist zwar selten, aber kommt vor. Auch (oder gerade) dann will ich nicht auf meine Musik verzichten müssen! Und was ist mit mobiler Beschallung? Wie soll ich denn mit 500 MB Traffic im Monat während der Autofahrt Podcasts oder Musik hören? Hier im Kopfhörer-Forum gibts noch gar kein Schnäppchen-Thread, deshalb mal hier fix: Falls noch einer nen COP sucht: ![]() [Beitrag von Tank-Like am 26. Jan 2015, 13:45 bearbeitet] |
||||
liesbeth
Inventar |
13:49
![]() |
#67152
erstellt: 26. Jan 2015, |||
doch hier: ![]() Streaming ist für mich auch nur eine Möglichkeit zu stöbern, was mir gefällt kaufe ich dann trotzdem noch |
||||
peacounter
Inventar |
14:11
![]() |
#67153
erstellt: 26. Jan 2015, |||
es gibt sicher ein paar cds, die ich nie wieder hören werde, aber das ist nicht die regel. im gegensatz dazu bin ich mir bei der absoluten mehrzahl aller bisher gelesenen bücher zu 100% SICHER, dass ich sie nie wieder lesen will! daher fällt es mir bei büchern sehr viel leichter, auf lücke zu setzen und die ollen schwarten zu verschenken, zu verkaufen oder auch mal ins altpapier zu kloppen. musik will ich vor allem auch spontan zur verfügung haben und idr von künstlern, die ich mag, dann auch tatsächlich ALLES. oft höre ich mehrere alben einer einzigen band oder eines künstlers hintereinander durch und dann sollen das nicht immer die gleichen sein. und mir kommen auch nur wenige alben in den sinn, die ich innerhalb eines jahres mehrfach hören wollte, mir ist abwechslung da sehr wichtig. wenn man dann vom interesse her breit aufgestellt ist und nahezu alle genres hört, wächst einem die menge schnell übern kopf, da kannste garnix machen. [Beitrag von peacounter am 26. Jan 2015, 14:12 bearbeitet] |
||||
liesbeth
Inventar |
14:37
![]() |
#67154
erstellt: 26. Jan 2015, |||
Aber gerade das schreit doch nach digitalisierung... |
||||
zuglufttier
Inventar |
14:38
![]() |
#67155
erstellt: 26. Jan 2015, |||
Momentan geht's mir auch ein bisschen um's Geld. Wie gesagt, ich denke, dass könnte so gut 1.000 Euro bringen. Letztlich habe ich dann nur den CD Haufen nicht mehr. Gerippt ist alles in FLAC vorhanden... |
||||
peacounter
Inventar |
15:00
![]() |
#67156
erstellt: 26. Jan 2015, |||
ich sollte vielleicht einfach mal damit beginnen, jedes NEUE album zu rippen. allein damit hätte ich schon genug zu tun... und deshalb scheitert selbst das ![]() |
||||
Brotrinde
Stammgast |
15:41
![]() |
#67157
erstellt: 26. Jan 2015, |||
Und genau davor habe ich Angst. Alles ist remote und ich bin abhängig von einem Konzern, der mir zwar die Rechte einräumt, aber genauso auch wieder "enträumen" kann. Was mache ich, wenn ich brav bei iTunes Musik kaufe und sich nach x-Jahren durch ungünstige Umstände, oder Sabotage mein User-Account gelöscht wird...oder manipuliert? |
||||
Tank-Like
Inventar |
15:48
![]() |
#67158
erstellt: 26. Jan 2015, |||
Sowas gibts jetzt schon in genau der Weise mit eBooks: ![]() |
||||
PIP888
Stammgast |
15:49
![]() |
#67159
erstellt: 26. Jan 2015, |||
Hallo Brotrinde da herrscht glaub ein Mißverständnis in puncto Spotify etc. vor. Die bieten für rund 5 Euro Musik im Streamverfahren an. Die speichern nichts von iTunes. Ich bin natürlich auch betreffend der "Langlebigkeit" des geschäftsmodells Spotify skeptisch. Die Frage ist, inwieweit die Musiker für einen Spotpreis da ihre Musik anbieten. Aber zur Zeit ist Spotify unschlagbar im Musikangebot - über PC oder Handy. (Bei Handy kostet spotify Premium allerdings rund 10 Euro im Monat. Gruß PIP |
||||
fabifri
Inventar |
16:06
![]() |
#67160
erstellt: 26. Jan 2015, |||
Bietet jedoch auch die sehr komfortable Möglichkeit, Musik "offline verfügbar" zu machen. Somit kann man die Musik am Smartphone (einzelne Playlists) zu Hause via WLAN synchronisieren, und verbraucht unterwegs weniger Datenvolumen und weniger Akkukapazität, womit wir auch diesen Punkt:
geklärt haben. Allgemein erhalte ich neben Spotify noch meine FLAC/MP3 Sammlung gerippter CD's und Downloads von früher. (allerdings nicht mehr mit derselben Hingabe ![]() Mir behagt der Gedanke der Abhängigkeit von Unternehmen, deren Dienstleistungen und vor allem auch Launen (wie die Vergangenheit schon zur genüge gezeigt hat...) genau so wenig wie einigen hier. Spotify kann eben so schnell wieder verschwinden, wie es aufgetaucht ist. Aus diesem Grund halte ich mir auch immer eine aktuelle Offline-Kopie der englischen und deutschen Wikipedia. Nennt mich paranoid... ![]() |
||||
Geschmeidiger
Hat sich gelöscht |
16:12
![]() |
#67161
erstellt: 26. Jan 2015, |||
Auch wenn heute schon manches sehr antiquiert rüberkommt und natürlich vieles einer actionreichen Handlung geschuldet ist, stimme ich dir in der Grundaussage zu. Fand den Film bei Erscheinen sehr gut gemacht und heute aktueller denn je. Diesen Hacker Großangriff bei einem der Die Hard Filme fand ich auch ein echtes Highlight der Reihe. |
||||
ThePapabear
Stammgast |
18:03
![]() |
#67162
erstellt: 26. Jan 2015, |||
In die Diskussion würde ich mich gerne einklinken, da ich gerade in einer ähnlich gelagerten Situation bin. Ich habe ein paar 100 LP´s, verlgeichsweise wenige CD`s und so einiges an digitalen Daten. Ich merke im Moment immer öfter den Drang, die Musik wieder wie früher zu genießen, da die digitalen Medien immer mehr dazu führen, dass eigentlich nur noch ein Konsum im Hintergrund statt findet. Sprich, ich habe zwar mehr oder weniger ständig Musik im Ohr, die mir auch gefällt (Spotify und MP3´s im Auto/Unterwegs), aber das ist halt trotzdem nicht mehr als eine Hintergrund Berieselung, da man sich ob der ständigen Verfügbarkeit gar nicht so sehr auf die Musik einlässt. Das ist mit einer LP was ganz anderes. Das ist mit Aufwand verbunden, der mich aus dem Tempo des Alltags heraus reißt und mir die Zeit gibt, die Musik und den Augenblick zu genießen. Weg vom Alltag in eine andere Welt... ![]() Deswegen restauriere ich gerade die 2 vorhandenen Plattenspieler und schwenke beim Kauf von Musik wieder auf Vinyl zurück. Gekauft wird allerdings nur das, was ich wirklich als Hardware zu Hause haben will, ansonsten reicht mir auch hier die lokal zur Verfügung stehende Offline Kopie von Spotify. Der Autorip von Amazon ist da ein gern mit genommenes Feature, aber kein Zwang. Vieles bekommt man wo anders nämlich deutlich günstiger zu Kaufen, wie ich letztens bei Marilyn Manson´s "Pale Emperor" wieder bemerken durfte. |
||||
Brotrinde
Stammgast |
18:25
![]() |
#67163
erstellt: 26. Jan 2015, |||
Über die Vorteile der verteilten Musik-Bibliothek und den Zugriff darauf brauchen wir gar nicht diskutieren. Das ist schon grandios! Auch wenn ich die Sachen lieben aufm MP3-Player habe, als auf guten Empfang angewiesen zu sein. Aber nur das alleine ist nicht mein Ding. Meine Frau lebt da schon total in der iTunes-Bibliothek. Zuhause habe ich die Musik in der ownCloud oder im CD-Koffer, unterwegs aufm iPod. ![]() |
||||
peacounter
Inventar |
18:26
![]() |
#67164
erstellt: 26. Jan 2015, |||
eigentlich ist das nicht schwer: wähl ein album aus, klick es an und lass es durchlaufen. mach ich immer so, egal ob von LP, vom tape, von der CD oder vom handy.
![]() DAS hat bei mir mehr dazu geführt, öfter mal die cd vor ende wieder rauszunehmen als die heutige möglichkeit, hunderte oder gar tausende von alben jederzeit und überall verfügbar zu haben. [Beitrag von peacounter am 26. Jan 2015, 18:29 bearbeitet] |
||||
Brotrinde
Stammgast |
18:28
![]() |
#67165
erstellt: 26. Jan 2015, |||
Früher war ich eher der (Maxi-)Single-Hörer...erst spät habe ich bemerkt, dass manche auf einem Album richtig eine Geschichte erzählen, oder die Titel aufeinander abgestimmt haben. |
||||
peacounter
Inventar |
18:30
![]() |
#67166
erstellt: 26. Jan 2015, |||
da war ich schon immer schwierig: keine mixtapes, keine sampler, kein random-play. nur ganze alben... immer schon. |
||||
zuglufttier
Inventar |
18:35
![]() |
#67167
erstellt: 26. Jan 2015, |||
Bewusst hören, gut und schön aber wenn ich nur meine Boards of Canada Alben als LPs haben wollte, habe ich alleine dafür mehrere hundert Euro ausgegeben ![]() Aber gut, das hätte was! Nur muss ich dann ja auch dreimal aufstehen, um das komplette Album zu hören... Ich hör auch immer noch Alben am Stück, Spotify und Co benutze ich noch gar nicht. |
||||
ThePapabear
Stammgast |
18:40
![]() |
#67168
erstellt: 26. Jan 2015, |||
Gerade im Auto habe ich nicht die Zeit und Muse ein ganzes Album am Stück zu hören und meistens bin ich auch recht froh über eine möglichst abwechslungsreiche Beschallung. Auch dann, wenn ich über eine längere Zeit am PC sitze. Manchmal will ich dann doch die ganze Story hören und spiele das ganze Album durch von dem Song der mich gerade fasziniert hat. Das geht gerade mit Spotify wunderbar und so habe ich schon einiges an Künstlern und Alben für mich entdeckt, die ich ansonsten nie gefunden hätte. Vor allem auch in Bereichen, die sonst nicht meinem üblichen Beuteschema entsprechen. Das mit der LP ist dann Musik zelebrieren. Da gehört dann der Aufwand, der tw. eigene Klang (und sei es nur das Knistern, das das Kaminfeuer ersetzt *gg*) und eventuell (eher selten) noch ein Schluck guter Single Malt dazu. Nach spätestens einer LP bin ich dann tiefen entspannt und bestens gelaunt. |
||||
peacounter
Inventar |
18:54
![]() |
#67169
erstellt: 26. Jan 2015, |||
klar, wer abwechslung will, kann sie ja auch haben. aber wenn man ausdrücklich ein album durchhören will, braucht man dazu imo kein "entschleunigendes" format sondern imo nur den willen, es ganz zu hören. man schaut ja auch einen ganzen film, ohne ständig den sender zu wechseln oder in den kapiteln rumzuspringen... |
||||
ThePapabear
Stammgast |
19:06
![]() |
#67170
erstellt: 26. Jan 2015, |||
Damit hast du natürlich recht! Ich ertappe mich aber halt bei "unendlich" verfügbaren Medium eher dabei die Abwechslung zu belassen und wie ein "Radio" zu nehmen was da kommt. Gerade weil es eben auf angenehmer Lautstärke als "Dauerberieselung" ständig da ist. Das trifft so sicherlich nicht auf jeden zu, aber ganz alleine bin ich damit sicherlich nicht. Das kann man natürlich bewusst durchbrechen, aber der Mensch ist ja ein gefährlich faules Tier. ![]() Ich sehe dafür kaum noch TV, da mich der größte Teil des Programm´s maximal abschreckt. Filme ansehen macht mir hingegen richtig Spaß. Hinsetzen, Anlage starten und den Film in Kino Lautstärke daheim in Ruhe genießen. Auch wenn die beste Anlage und der größte TV kein Kino ersetzen können (und wenn die Leute manchmal noch so sehr stören). Insgesamt geht meine Art zu konsumieren wieder mehr in die Richtung der persönlichen Auswahl und nicht einfach nehmen, was mir vor geschmissen wird. Selbst die Musik "Dauerberieselung" läuft dank Streaming Diensten mittlerweile abseits vom Mainstream. |
||||
Tank-Like
Inventar |
19:42
![]() |
#67171
erstellt: 26. Jan 2015, |||
Bei mir laufen fast nur Playlists. Geschichten erzählen gut und schön, aber es gibt praktisch auf jedem Album einen Song, den ich nicht wirklich mag. Den werf ich dann raus aus der Playlist und höre den Rest. Meist habe ich dann eine große, lange Playlist aller Alben eines Künstlers (die ich besitze) und steige ein, worauf ich gerade Lust habe. Ich konsumiere auch sehr viel nebenbei, vermutlich zu viel. Und ich setze mich viel zu selten einfach auf die Couch und höre mir ein Album an. Das muss ich mal wieder öfter machen ![]() TV geht gar nicht. Meiner ist nur Bildschirm für Rechner und Netflix. Der eingebaute Tuner kommt vielleicht 10x im Jahr zu Einsatz... |
||||
liesbeth
Inventar |
19:48
![]() |
#67172
erstellt: 26. Jan 2015, |||
Ich höre einfach wie ich Bock habe, mal ganz in Ruhe ein Album von Anfang bis Ende aber auch mal nur e1-3 Stücke aus einem Album und manchmal spring ich halt von Lied zu Lied und Künstler zu Künstler und spiel die Songs nicht mal bis zum Ende. Ich lass mir doch nicht von irgendeinem abgehalfterten Künstler sagen, wie und in welcher Reihenfolge ich Musik hören will!!! ![]() |
||||
ZeeeM
Inventar |
19:51
![]() |
#67173
erstellt: 26. Jan 2015, |||
Ich denke das Formate wie LP, Band, Cassette, CD gehört ja fast auch schon dazu, dem Anwender eine mechanistischen Eindruck der Begreifbarkeit vermittelt und keine Blackbox, deren Grundprinzipien abstrakt erscheinen. Deswegen faszinieren Menschen beispielesweise auch alte Dampfmaschinen und alte Motoren. Solche Effekte beeinflussen sicherlich die emotionale Efahrung beim Hören von Musik. Der Wunsch danach findet man auch in diversen Geräten und deren Gestaltung wieder und wie diese vermarktet werden. [Beitrag von ZeeeM am 26. Jan 2015, 22:23 bearbeitet] |
||||
peacounter
Inventar |
20:38
![]() |
#67174
erstellt: 26. Jan 2015, |||
iphone? ![]() |
||||
kamikaze7777
Stammgast |
22:16
![]() |
#67175
erstellt: 26. Jan 2015, |||
Ach ja Bänder... Wer noch weiß wie eine Akai GX-747, Revox B77 Mk2 oder eine Teac X-2000 M (ehemals High-End "Prosumer" Tonbandmaschinen) kennt, bekommt bei dem Gedanken Tränen in den Augen. Da konnte man sehen wie Musik mit 38/19/9,5 cm/s abgespult wird. Und bitte dabei keine Assoziationen mit sekundären weiblichen Geschlechtsmerkmale. ![]() |
||||
peacounter
Inventar |
22:26
![]() |
#67176
erstellt: 26. Jan 2015, |||
Ich weiß noch, wie das aussah, fand es aber immer extrem unsexy... Auch in den 70ern. [Beitrag von peacounter am 26. Jan 2015, 22:28 bearbeitet] |
||||
Tank-Like
Inventar |
09:20
![]() |
#67177
erstellt: 27. Jan 2015, |||
Kleine Exkursion zurück zu meinem MacBook, falls jemand mal dasselbe Problem hat: Stellt sich heraus, dass das MacBook6,1 (Late 2009) sich in einer Zwickmühle befindet: Sowohl der Nachfolger als auch der Vorgänger haben Firmware-Updates erhalten, um besser mit SATA3-Geräten klarzukommen, meines jedoch nicht. Das äußert sich dann so: MacBook und SATA3-Gerät unterhalten sich: - Wie gehts? - Kann nicht klagen. Und dir? - Ooch, ich bin ein wenig auf Amphetamin. SATA3, falls du davon schonmal was gehört hast... - WTF? SATA3 kenn ich nicht, aber Amphetamin kenne ich. Das macht doch größenwahnsinnig und du gehörst entschleunigt. Ich geb dir mal SATA1 zum Runterkommen... Das alleine wäre schon schlimm genug, aber außerdem gibts da noch weitere Inkompatibilitäten, die dazu führen, dass die SATA3-SSD unglaublich langsam auf dem System läuft. Der maximale Durchsatz entspricht genau SATA1 (150 MB/s), aber man hat elendig lange Zugriffszeiten. Das System ist dadurch deutlich langsamer als mit ner rotierenden HDD. Wie löst man das Problem nun? Naja, zwei Möglichkeiten: 1. Ältere SATA2-SSD verbauen, die man (sprich ich) noch für Linux als Dualboot neben der Windows-SSD im Desktop-Rechner hatte ![]() 2. Firmware-Update des Vorgänger-MacBooks runterladen (welches interessanterweise exakt dieselbe Hardware hat) und dem Rechner vorgaukeln, dass er ja eigentlich schon immer gerne ein MacBook5,5 gewesen wäre. Die erste Option erschien mir überraschenderweise einfacher, weshalb ich mich für die entschieden habe. Jetzt hab ich zwar statt der angepeilten 250 GB nur noch 120 GB, aber ich werds überleben. Das System läuft zumindest jetzt so fluffig, wie ich mir das gewünscht habe. Zweite Baustelle: TRIM und Yosemite. Den TRIM-Befehl unterstützt mein Mac zwar ab 10.6 (also out-of-the-box), allerdings nur für original Apple-SSD (selbst, wenn es sich bei diesen auch nur um Samsung-Chips handelt). Um dem Problem Abhilfe zu schaffen, gibt es ein kleines Stück Software namens TRIM Enabler. Die Version für Yosemite hat aber wohl noch so ihre Macken (wie das gesamte Yosemite, nach allem, was ich gehört habe)... Nun könnte man ja denken: Nicht schlimm! Mac OS 10.10 (Yosemite) ist kostenlos und 10.9 (Mavericks) wars auch. Installiere ich halt Mavericks. Das ist gut abgehangen und alles funktioniert dort, wie es soll. Aber da hat man seine Rechnung ohne Apple gemacht: Die wollen nicht, dass man das "veraltete" Mavericks benutzt und haben das kurzerhand aus dem App-Store geworfen. Über Tricks kommt man da wohl noch ran, wenn man es irgendwann schonmal über seine Apple-ID runtergeladen und es so mit seinem Account verknüpft hat. Das ist bei mir aber (offensichtlich) nicht der Fall ![]() Also gurke ich jetzt mit dem fast 4 Jahre alten Snow Leopard rum, bis die ihr doofes Yosemite im Griff haben und ich es installieren kann ![]() Insgesamt ist meine "Mac-Experience" also noch nicht so dolle. Ich hatte zwischendurch mal kurz Linux Mint mit Ubuntu-Unterbau auf dem MacBook laufen. Das war ja eh auf der SSD drauf. Aber das ist wohl nochmal so n eigener Zoo von Problemen, die man sich da eintritt. Insbesondere bei der Integration von Multitouch und dem Energiemanagement (Displayhelligkeit, automatisches Runtertakten der CPU etc.) ist das eher unbefriedigend... [Beitrag von Tank-Like am 27. Jan 2015, 09:22 bearbeitet] |
||||
Firschi
Stammgast |
10:23
![]() |
#67178
erstellt: 27. Jan 2015, |||
*AltesThemaAusgrab*
Du hast absolut Recht. Das Auftreten kann durch puren Zufall in den Zeitraum des Hardwarewechsels gefallen sein. Bei meinem jetzigen Setup bestehend aus ODAC, Pioneer A-201 und Vota 1 habe ich ein neues Phänomen festgestellt. Auf der zweiten Schiene (Y-Cinch-Kabel) betreibe ich nach dem ODAC meinen DIY O2 in der Desktop Variante. Das Problem besteht nicht im Rauschen, sondern in einer stark unterschiedlichen Lautstärke des linken bzw. rechten Lautsprecher, wobei der rechte deutlich leiser ist. Über den O2 mit K701 höre ich keinen Unterschied. Ich schließe daraus, dass also eine Thema am Pioneer, den Boxen, den Signalwegen oder der Aufstellung (Dachschräge) existiert. ODAC und O2 funktionieren normal und bekanntermaßen äußerst gut ![]() Zuerst werde ich darum die Kanale auf der Eingangsseite des Amps vertauschen und sehen, ob der Fehler wandert. Danach wieder zurück auf Standard und die Boxen vertauscht anschließen. Sollte das Problem weiterhin bestehen, bleibt mir nur der physische Wechsel der Boxen. Sobald ich heute Abend zuhause bin, werde ich mich dem Thema widmen.
Android-App machts möglich ![]() Edit: Das war ja einfach. Einer der Eingänge in den Pioneer ist (teil-) defekt. Muss ich bei Gelegenheit mal reparieren. Glücklicherweise brauche ich nur einen Eingang und konnte daher auf einen anderen wechseln, der einwandfrei funktioniert. Debussy, ich komme ![]() [Beitrag von Firschi am 27. Jan 2015, 20:12 bearbeitet] |
||||
Kharne
Inventar |
01:00
![]() |
#67179
erstellt: 28. Jan 2015, |||
Juhu, Nachmietersuche erledigt, Samstag ist Umzug angesagt ![]() |
||||
liesbeth
Inventar |
08:43
![]() |
#67180
erstellt: 28. Jan 2015, |||
Ich hoffe, dass ich nie wieder umziehen muss und wenn würde ich es nur noch mit einem guten Umzugsunternehmen machen, Ich habe es immer gehasst umzuziehen, anderen bei deren Umzug zu helfen, habe ich aber eigentlich immer ganz gerne gemacht. |
||||
peacounter
Inventar |
09:48
![]() |
#67181
erstellt: 28. Jan 2015, |||
Definitiv umzugsunternehmen. Das war beim letzten mal sehr entspannt und ging enorm schnell. Keine blauen Flecken vom schleppen, keine Beschädigungen usw. Und man muss sich keinen Urlaub nehmen. Unterm Strich war das für mich sogar billiger als selber machen. Und es ist echt ne Freude, solchen Profis bei der Arbeit zuzusehen. Das Schlafzimmer war in ner halben Stunde zerlegt und aufm Wagen. Und genauso schnell stand es auch wieder. Wir haben abends eigentlich nur noch wieder eingeräumt. Und dass mit nem Tragegeschirr ein Mann alleine mit Kippe im Mund ne Waschmaschine die Treppe runter bzw wieder hoch schleppt, hätte ich auch nicht erwartet. ![]() Und für Madame gabs n paar ordentliche tätowierte Bizeps zu sehen ![]() [Beitrag von peacounter am 28. Jan 2015, 10:07 bearbeitet] |
||||
Firschi
Stammgast |
14:04
![]() |
#67182
erstellt: 29. Jan 2015, |||
Hey Folks, ich suche gerade eine Möglichkeit, mir einen Artikel, der nur in den USA verfügbar ist, zusenden zu lassen. Bekanntermaßen gibt es Weiterleitungsservices, die aber in meinen Augen relativ teuer sind, je nach Packstück natürlich. Von ein paar Harley-Infizierten aus meinem Bekanntenkreis habe ich mitbekommen, dass sie gemeinsam einen kleinen Seefrachtcontainer gechartert, ihn nach und nach in den USA mit bestellten Teilen gefüllt und dann nach Deutschland geordert haben. Hat jemand von euch eine ähnliche, gerne auch kleinere Möglichkeit parat? Ich habe bislang nicht häufig was aus den USA bestellt und würde dies auch in diesem Fall nicht tun, aber den Artikel, um den es geht, bekommt man nicht anders. Kleiner Tipp: Es ist ein KH ![]() Gruß Firschi |
||||
peacounter
Inventar |
14:26
![]() |
#67183
erstellt: 29. Jan 2015, |||
ein ganz normaler versand kostet doch nicht die welt... ![]() |
||||
Firschi
Stammgast |
14:47
![]() |
#67184
erstellt: 29. Jan 2015, |||
Das stimmt natürlich. Bei diesem Artikel ist der Versand jedoch nur innerhalb der USA möglich. |
||||
Leon_der_Profi_5080
Hat sich gelöscht |
15:51
![]() |
#67185
erstellt: 29. Jan 2015, |||
cesmue
Inventar |
15:52
![]() |
#67186
erstellt: 29. Jan 2015, |||
![]() ![]() |
||||
Igelfrau
Inventar |
16:56
![]() |
#67187
erstellt: 29. Jan 2015, |||
Die Wiener haben es einfach drauf! ![]() |
||||
cesmue
Inventar |
17:25
![]() |
#67188
erstellt: 29. Jan 2015, |||
Wir haben gerade gleichzeitig starken Schneefall und Gewitter ![]() |
||||
peacounter
Inventar |
17:36
![]() |
#67189
erstellt: 29. Jan 2015, |||
ekelhaft! ![]() wir hatten bis eben herrliche sonne. jetzt ists etwas trübe aber wenigstens trocken. |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.546 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedashley0714
- Gesamtzahl an Themen1.560.698
- Gesamtzahl an Beiträgen21.757.529