| HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » H.H. SCOTT HiFi Klassiker – The holy grail of vint... | |
|  | ||||
| H.H. SCOTT HiFi Klassiker – The holy grail of vintage audio?!+A -A | ||||
| Autor | 
 | |||
| 
                                                @drian                         Inventar | #251
                    erstellt: 10. Okt 2009, 16:00   | |||
| 
 
 Also, ich persönlich würde gerne einen HH Scott 299 noch haben wollen... und da am besten den Letzten aus der Serie, den 299D     [Beitrag von @drian am 10. Okt 2009, 16:01 bearbeitet] | ||||
| 
                                                reinwan1                         Ist häufiger hier | #252
                    erstellt: 10. Okt 2009, 19:04   | |||
| Hallo Thorsten, ich versuche mal ein Woodcase zu bauen. Wenn es klappt stelle ich ein paar Bilder ein, wenn nicht dann  @ Thomas Habe dir eine PM geschickt Gruß Andreas | ||||
|  | ||||
| 
                                                reinwan1                         Ist häufiger hier | #253
                    erstellt: 10. Okt 2009, 20:12   | |||
| Ich habe ein paar bessere Bilder von meinem 342-B/13 gemacht:  http://www.abload.de/img/scott342b13bt6k3.jpg  http://www.abload.de/img/scott342b13an60u.jpg War nicht so einfach, das Geräte so schwer zu fotografieren sind!?   Gruß Andreas | ||||
| 
                                                olli_1963                         Stammgast | #254
                    erstellt: 10. Okt 2009, 21:35   | |||
| 
 
 So Thorsten, da hast du die Bescherung: 160367598769 | ||||
| 
                                                @drian                         Inventar | #255
                    erstellt: 10. Okt 2009, 22:19   | |||
| 
 
 Das wäre die Bescherung: 130335339323     | ||||
| 
                                                olli_1963                         Stammgast | #256
                    erstellt: 10. Okt 2009, 22:31   | |||
| 
 
 Insgesamt hatte mich der 350er incl. Versand und Zoll etwas über 90 Euro gekostet. Zwar war das Gehäuse rund doppelt so teuer, aber Dans Meisterwerke machen einen Scott noch schöner.   | ||||
| 
                                                olli_1963                         Stammgast | #257
                    erstellt: 10. Okt 2009, 22:40   | |||
| 
 
 Ist leider mehr als doppelt so teuer. Andererseits sehr schön refurbished und deswegen sicher gerechtfertigt. Bei soundbug habe ich bereits gekauft.   Einen 12" Brush Tonarm. War bombensicher verpackt. Dachte da käme ein Verstärker, so groß war das Paket.   | ||||
| 
                                                @drian                         Inventar | #258
                    erstellt: 11. Okt 2009, 06:44   | |||
| 
 
 "If you are buying vintage tube equipment and it is not rebuilt, you are buying someone else's headache!"     | ||||
| 
                                                @drian                         Inventar | #259
                    erstellt: 11. Okt 2009, 07:45   | |||
| 
 
 Hallo Andreas, das Bild gefällt mir sehr, schön fotografiert!   Der 342B ist doch schon ein Transistorgerät, oder?   Thorsten PS: Wenn dein "woodcase Projekt" erfolgreich verläuft, wirst du bestimmt ein paar entsprechende "Anfragen" hier bekommen     | ||||
| 
                                                olli_1963                         Stammgast | #260
                    erstellt: 11. Okt 2009, 09:29   | |||
| 
 
 Genauso ist es.   Es ist übrigens grad ein 310D mit 335 vakant.   Der 342B gefällt mir optisch super.   Das wäre noch genau das Richtige für eine Zweitanlage. | ||||
| 
                                                reinwan1                         Ist häufiger hier | #261
                    erstellt: 11. Okt 2009, 11:14   | |||
| Hallo Thorsten, der letzte Scott Röhrenreceiver war, meines Wissens, der 340B.  Danach kamen die ersten Transistorgeräte, der Stereomaster 342/382. Der Unterschied zwischen 342 und 382 war, das der 382 ein AM/FM Tunerteil enthielt. Der 342 nur ein FM Tuner. Von den technischen Daten waren sie ansonsten gleich. Bei meinem 342 sind z.B. die Endstufentransistoren noch nicht in runden Aluminiumgehäusen verkapselt, sie sind offen und sehen fast aus wie kleine Flash E-proms. Das obere Bild ein 340B, das untere der 342-B/13.  Wobei es bei der Baureihe 342, in kurzer Zeitspanne, mindestens drei Ausführungen gab, die sich auch optisch unterschieden. Die Modellpolitik bei Scott war für mich nie einfach... Gruß Andreas | ||||
| 
                                                assiv8                         Stammgast | #262
                    erstellt: 11. Okt 2009, 13:40   | |||
| Hallo Thorsten und Olli, Die Geräte die Soundbug anbietet sehen hervorragend aus. Der 299D ist sehr schön, aber wie unterscheidet er sich vom etwas preiswerteren LK 72? Gibt es Unterschiede im Betrieb? Welcher von beiden wäre besser geeignet für "daily use"   Thomas | ||||
| 
                                                @drian                         Inventar | #263
                    erstellt: 11. Okt 2009, 15:56   | |||
| 
 
 Hallo Thomas, von der Leistung her sind sich LK-72 und zumindest der 299D ebenbürtig, 35 Watt pro Kanal bedeuten beinahe doppelt soviel Leistung wie mein 399er  ! Der LK-72 hätte den Vorteil, daß du noch zusätzlich eine Centerbox (über einen zusätzlichen Monoamp) ansteuern könntest, der 299D hätte den Vorteil eines Kopfhöhrerausgangs... Hinsichtlich dem Kopfhöhrerausgang empfinde ich persönlich den 299D geeigneter für den "täglichen Gebrauch" (ich persönlich vermisse bei meinem 399er schon mal öfter die Anschlußmöglichkeit eines Kopfhöhrers...). Dennoch..., egal für welchen du dich entscheiden solltest, beide sollten dich gleichermaßen mit feinem Röhrenklang überzeugen dürfen     | ||||
| 
                                                assiv8                         Stammgast | #264
                    erstellt: 11. Okt 2009, 16:17   | |||
| Hallo Thorsten, danke für den Hinweis.    Kopfhörerausgang sollte man schon haben. hast du eine Idee was an einem 299D den man nicht von Soundbug, sondern privat kauft zu richten oder überholen sein könnte? Von Privat sollte er doch deutlich günstiger zu bekommen sein.Aber investiert man das gesparte Geld dann unter Unständen in eine aufwändige Überholung? Ich habe von der Materie wenig Kenntnisse, "altern" Röhren, also u.U. einfach tauschen und wieder gut ist? Ansonsten kann ja eigentlich wenn der Trafo i.O. ist nicht so viel kaput gehen? Oder gibts noch andere "Schwachstellen" ?   Thomas | ||||
| 
                                                @drian                         Inventar | #265
                    erstellt: 11. Okt 2009, 17:04   | |||
| 
 
 Hallo Thomas, nehmen wir einmal an, daß alle Röhren intakt sind: Zunächst einmal sind die Geräte immerhin 40-50 Jahre alt... das heißt, daß recht wahrscheinlich nach so langer Zeit die Koppelkondensatoren getauscht werden müßten... Wenn das Gerät lange nicht betrieben worden ist könnten mit hoher Warscheinlichkeit auch die Elkos hinüber sein... Es ist schwierig zu sagen, wie hoch der Aufwand "wäre" (besonders eben auch finanziell) bei einem "Nicht-refurbished-Gerät", echt schwer zu sagen... Ich bin leider sowenig wie du technisch bewandert mit der Materie als daß ich einen wirklich "guten" Rat geben könnte   Es wäre klasse, wenn wir hier übers Forum entsprechend der Materie Unterstützung finden könnten, Röhrenliebhaber & Experten ihr seid herzlich eingeladen   Persönlich würde ich an deiner Stelle: 1) nach einem Gerät ausschau halten, daß laut Verkäufer noch oder bis vor Kurzen erfolgreich im Betrieb gewesen ist 2) sicherstellen, daß der Verkäufer weiß wie er das Gerät sicher verpackt 3) beten  , daß es kein Transportschaden gibt 4) im Vorfeld nach (möglicher) Unterstützung (& Service) in deiner Nähe suchen und im Bedarfsfall auch die finanziellen "Konsequenzen" bei Bedarf miteinkalkulieren. 5) für die richtige Stromversorgung sorgen   Auf jeden Fall, laß dich nicht entmutigen    Thorsten | ||||
| 
                                                Feathead                         Stammgast | #266
                    erstellt: 11. Okt 2009, 17:38   | |||
| 
 
 Thorsten, das ist der einzigste Punkt, bei dem ich ein Fragezeichen anfügen muss. WER bietet denn einen solchen Service im jeweiligem Gebiet? Die nur noch auf Austausch von kompletten Modulen "geschulten" werden es sicher nicht sein, es ist also schwierig, was ädequates lokal zu finden. Da würde ich für solche Schätzchen nach mehreren eigenen Erfahrungen mein Gerät lieber zu  Armin schicken. So einen Profi-Service auf "gut Glück" zu finden, dürfte fast unmöglich sein und ein sich selbst überschätzender Bastler sollte ja wohl nicht in einem solchen Klassiker rumexperimentieren... | ||||
| 
                                                @drian                         Inventar | #267
                    erstellt: 11. Okt 2009, 18:02   | |||
| 
 
 Absolut deiner Meinung  , habe Armin's Service und kompetente Unterstützung auch schon öfter genutzt und kann ihn sehr empfehlen. Nur bei aller Liebe und gesetztem Vertrauen würde ich einen Röhrenamp nur sehr sehr ungern versenden und das ist der Punkt. Für empfindliche Geräte wie, sagen wir mal einen Scott 399, muss zwangsläufig Unterstützung bei Bedarf in "Nähe" sein... | ||||
| 
                                                monophonic                         Stammgast | #268
                    erstellt: 11. Okt 2009, 18:18   | |||
| Sevice in der Nähe Hallo Feathead, in welchem Raum wohnst du. Im Raum Köln werde ich in etwa 10 Tagen meinen Fisher Tuner und einen Scott Receiver zum Generalcheck bringen. Ich habe da einen Servicespezialisten der mal bei Revox im Service gearbeitet hat , später für einen sehr, sehr großen Japaner. Seine Spezialität sind Röhrengeräte, wofür er hochgerüstetes Messequipment besitzt. Ich werde berichten. Gruß Michael | ||||
| 
                                                @drian                         Inventar | #269
                    erstellt: 11. Okt 2009, 18:44   | |||
| 
 
 Hallo Michael, jetzt fischt er auch noch Fischer Tuner  (ich bin heute aber auch mal "fremdgegangen"  und berichte demnächst...  ). was sagt deine bessere Hälfte nur zu diesem ausufernden Kaufrausch  und ... noch viel schlimmer: wie ich gesehen hab' ist (sind) die nächste(n) Pretiose(n) ins Visir genomen worden  , das wir uns da nur nicht in die Quere kommen   Wann dürfen wir denn mal mit Fotos vom 399 und 340A rechnen?   Thorsten [Beitrag von @drian am 11. Okt 2009, 18:47 bearbeitet] | ||||
| 
                                                norman0                         Inventar | #270
                    erstellt: 12. Okt 2009, 07:10   | |||
| 
 
 Jemand zugeschlagen?? | ||||
| 
                                                classic.franky                         Inventar | #271
                    erstellt: 12. Okt 2009, 08:31   | |||
| ne war zu geizig   wie unterscheiden sich die beiden, auch von der größe? | ||||
| 
                                                olli_1963                         Stammgast | #272
                    erstellt: 12. Okt 2009, 09:04   | |||
| Hallo Leute, 40-50 Jahre alte Röhrenamps sind einem natürlichen Alterungsprozess unterworfen und diese Zeitspanne geht nicht ohne weiteres an ihnen vorbei. Die Leistungsröhren halten in der Regel 3000-5000 Stunden. Die anderen meitens um die 10.000 Stunden. Leider gibt es aber auch ein paar Dinge, die man nicht so ohne weiteres austauschen kann. Dazu gehören die Elkos, die nach dieser Zeitspanne bei weitem nicht mehr das leisten was sie sollten, selbst bei regelmäßigem Betrieb. Die Elkos sollten in jedem Fall gewechselt werden. Und selbst dann kann man bei alten Röhrenamps noch sein blaues Wunder erleben. Dies hat mich persönlich den Entschluss fassen lassen mir eine relativ neue McIntosh Transistor-Endstufe zu kaufen. SORRY. Bei Pre-Amp und Tuner bin ich jedoch weiter auf der Röhrenseite vertreten. Meinen 350er Tuner habe ich z.B. bei der Audioklinik in Düsseldorf durchchecken und die Deemphasis auf deutsche Verhältnisse umstellen lassen. Der Job war gut und mit einem runden Fuffi auch noch günstig. Wenn ihr jedoch einen Röhrenamp komplett checken und Elkos etc. tauschen lasst, dann wird das i.d.R. so teuer, dass man sich gleich ein refurbished Gerät bei Soundbug kaufen kann. Im übrigen sollte man auch nicht jeden einfach Elkos tauschen lassen, da dies zusätzlich den Klangcharakter ändern kann. Das selbe gilt für die verwendeten Elkos. Deshalb nur jemanden ran lassen, der auch wirklich sein Handwerk versteht und das Gerät kennt. Wie dem auch sei, ein Röhrenamp bedarf höherer Aufmerksamkeit als ein Röhrentuner und wenn man sich privat z.B. einen 299er kauft, sollte man die Folgekosten für eine Komplettüberholung (schätze mal so 300,-- Euro) einkalkulieren. Vielleicht lege ich mir irgendwann auch noch einen Scott Amp zu - nur um einen zu haben.   | ||||
| 
                                                TomBe*                         Inventar | #273
                    erstellt: 12. Okt 2009, 09:16   | |||
| 
                                                norman0                         Inventar | #274
                    erstellt: 12. Okt 2009, 09:19   | |||
| 
 
 Die Größe ist gleich. Es wird sogar das gleiche Chassis verwendet. Der R77S hat z.B. vier große SnapIn Elkos, der R75S nur zwei. Die beiden Löcher im Chassis sind dann halt leer.   Außerdem ist das Innenleben fast identisch. Der 77er hat eine höherer Ausgangsleistung (R75S: 2*60W, R77S: 2*80W). Äußerlich unterscheiden sie sich etwas: 
 
 | ||||
| 
                                                @drian                         Inventar | #275
                    erstellt: 12. Okt 2009, 09:33   | |||
| 
 
 ... und wenn man dabei auch noch den derzeitigen Dollarkurs bedenkt  stehen derzeit 300 Euro für sage und schreibe $440 USD !! Zieh den Dollarbetrag mal bei einem von soundbug angebotenen Geräte ab, und du landest bei einem recht "fairen" (beinahe moderaten) Kurs für einen dieser sehr schönen Scott amps: $260 USD für SCOTT 222C $360 USD für SCOTT 299D $160 USD für SCOTT 299C $210 USD für SCOTT LK-72 Ansonsten gilt wie schon geschrieben (und da hat soundbug absolut Recht): "If you are buying vintage tube equipment and it is not rebuilt, you are buying someone else's headache!"   Thorsten [Beitrag von @drian am 12. Okt 2009, 09:41 bearbeitet] | ||||
| 
                                                olli_1963                         Stammgast | #276
                    erstellt: 12. Okt 2009, 10:16   | |||
| 
 
 Thorsten, ganz genau. Da kann man lieber direkt ein refurbished Gerät kaufen. Da weiß man dass die Elkos passen und i.d.R. hat er sogar noch NOS Röhren drin. Wenn du die guten Röhren (oft von Telefunken) noch dazu rechnest, sind die Geräte von Soundbug sehr sehr fair kalkuliert. Zudem sehen die Kisten fast wie neu aus. | ||||
| 
                                                @drian                         Inventar | #277
                    erstellt: 12. Okt 2009, 13:35   | |||
| 
 
 ... und dann auch noch mit der passenden Musik "staying alive Scottie"   Ein Lämpchen links will nur nicht mittanzen!?   | ||||
| 
                                                TomBe*                         Inventar | #278
                    erstellt: 12. Okt 2009, 14:11   | |||
| Das linke Lämpchen zeigt nur ob 20,30 od.40 db eingestellt ist. Darüber liegen 2 LED Ketten die nur jeweils für den li. u. re. Kanal ausschlagen wenn man umschaltet. Ist nicht so aufregend. Vielleicht mach ich ja noch n Filmchen    [Beitrag von TomBe* am 12. Okt 2009, 14:18 bearbeitet] | ||||
| 
                                                assiv8                         Stammgast | #279
                    erstellt: 12. Okt 2009, 18:50   | |||
| Hallo Olaf und Thorsten,    vielen Dank für eure Gedanken bezüglich Kauf eines Röhren Amps von Privat oder von Soundbug. Ihr habt mit dem was ihr da anführt wohl absolut recht.Besser gleich ein gutes überholtes Gerät als preisgünstig und dann evtl. nur Ärger. Wisst ihr ob es Unterschiede in der Qualität der Röhren gibt? Ist Telefunken z.B. besser als Mullard Röhren oder auch andere? Es ist doch eine Stange Geld, und der Scott sollte dann doch ein Gerät sein das auf Dauer bei mir bleibt.   Thomas | ||||
| 
                                                @drian                         Inventar | #280
                    erstellt: 12. Okt 2009, 18:58   | |||
| 
 
 T e l e f u n k e n   | ||||
| 
                                                @drian                         Inventar | #281
                    erstellt: 13. Okt 2009, 06:38   | |||
| 
                                                lyticale                         Inventar | #282
                    erstellt: 13. Okt 2009, 16:06   | |||
| Würde man heute wohl Mulitmedia nennen: Scott Model 800 B   | ||||
| 
                                                TomBe*                         Inventar | #283
                    erstellt: 13. Okt 2009, 17:05   | |||
|                   | ||||
| 
                                                @drian                         Inventar | #284
                    erstellt: 13. Okt 2009, 17:33   | |||
| Schaut euch das Prachtexemplar mal an     Finde ich super schön, ist ein Equalizer/Vorverstärker (!!) von SCOTT, hatte ich vorher noch nie gesehen, bin im Netz drauf gestoßen:     PS: ... und wer noch schöne Bilder zum H.H.SCOTT 299D sucht findet sie hier inklusive toller Story:  http://www.audiokarma.org/forums/showthread.php?t=125981 | ||||
| 
                                                @drian                         Inventar | #285
                    erstellt: 13. Okt 2009, 17:44   | |||
| 
 
 Wenn man mal bedenkt, daß diese Kombi von 1946/47 (!) ist, dann muß man ehrlich sagen, daß damals Niemand den Amerikanern das Wasser reichen konnte in Sachen "Multimedia"   Unglaublich gut erhalten das "Multimedia-Möbel", sieht aus wie neu.   | ||||
| 
                                                reinwan1                         Ist häufiger hier | #286
                    erstellt: 13. Okt 2009, 17:51   | |||
| Hallo Thorsten, dieses Gerät ist mir auch unbekannt. Es muss aber vor 1958 gebaut worden sein, denn auf der Frontplatte steht als Produktionsort noch Cambridge, nicht Maynard. Es weckt bei mir aber sofort den "HabenwollenFaktor". Gruß Andreas   | ||||
| 
                                                lyticale                         Inventar | #287
                    erstellt: 13. Okt 2009, 21:59   | |||
| @Thorsten Den 121 B hast du aber schonmal gesehen.  Blätter mal 2 Seiten zurück .... Vor nem halben Jahr hab ich das Urmodel entdeckt. Finde es noch schöner, weil außergewöhnlicher: Scott 121    | ||||
| 
                                                TomBe*                         Inventar | #288
                    erstellt: 14. Okt 2009, 05:34   | |||
| 
                                                @drian                         Inventar | #289
                    erstellt: 14. Okt 2009, 05:49   | |||
| Hallo Andi,  ja, die Pyramidenspitze  ... richtig  Thorsten [Beitrag von @drian am 14. Okt 2009, 06:49 bearbeitet] | ||||
| 
                                                Schwergewicht                         Inventar | #290
                    erstellt: 14. Okt 2009, 07:16   | |||
| 
 
 Durch den verlorenen Krieg hatten wir den Anschluss zuerst verloren, die ganze Rundfunktechnik (Fernsehen kam ja nach dem Krieg wieder erst später) fiel auf den technischen Stand vor dem Krieg zurück. Vor dem Krieg waren wir nicht nur absolute Weltspitze (Rundfunk-/Fernsehtechnik), sondern nach uns kam erst mal technisch gesehen lange nichts, auch die USA folgten in gebührenem Abstand. Dies Alles änderte sich dann aber nach Ausbruch des Krieges ziemlich schnell. Man schaue sich nur mal diese "Multimedia" Rundfunk-Fernseh-Phono Kombination von 1937/38 auf dem Bild 21b an, die kann der Scott-Kombination imho zumindest das Wasser reichen, wenn nicht sogar ...... .  http://www.scheida.a...schland_Vorkrieg.htm   [Beitrag von Schwergewicht am 14. Okt 2009, 07:26 bearbeitet] | ||||
| 
                                                @drian                         Inventar | #291
                    erstellt: 14. Okt 2009, 07:35   | |||
| 
 
 Das ist absolut richtig! Es ist eben auch sehr viel know-how (nicht nur Ende II.WK, sondern insbesondere auch schon ab 1937/8), wie in anderen "Branchen" auch, Richtung USA "ausgewandert". Dennoch war das was etwa Ende 40er/Anfang 50er auf dem amerikanischen HiFi Markt "verfügbar" war relativ Beispiellos     | ||||
| 
                                                @drian                         Inventar | #292
                    erstellt: 14. Okt 2009, 08:05   | |||
| 
 
 ... außergewöhnlich ist in er in der Tat! Das Gehäuse schaut interessant aus, wie ein Ledereinband, macht sich bestimmt hervorragend in der Bibliothek   Ich persönlich würde aber das Model mit der goldfarbenen Front bevorzugen, wenn Sonnenlicht auf die Front trifft, erscheinen die Geräte nochmals um Einiges edler :hail, eben wie der "heilige Gral"     [Beitrag von @drian am 14. Okt 2009, 08:14 bearbeitet] | ||||
| 
                                                reinwan1                         Ist häufiger hier | #293
                    erstellt: 14. Okt 2009, 17:44   | |||
| 
 "Daniel R. von Recklinghausen, former Chief Research Engineer, H.H. Scott."  http://www.hhscott.com/4000-.htm   Gruß Andreas | ||||
| 
                                                @drian                         Inventar | #294
                    erstellt: 14. Okt 2009, 18:04   | |||
| 
                                                assiv8                         Stammgast | #295
                    erstellt: 14. Okt 2009, 18:56   | |||
| http://cgi.ebay.com/...?hash=item3356756734 Hallo Thorsten, habe ich auch schon entdeckt, aber der Zustand...? So richtig gut schauts glaube ich nicht aus. Was liegt da oben drauf...? Thomas | ||||
| 
                                                classic.franky                         Inventar | #296
                    erstellt: 14. Okt 2009, 19:10   | |||
| ich würde sagen eine antenne.                                        | ||||
| 
                                                @drian                         Inventar | #297
                    erstellt: 14. Okt 2009, 19:47   | |||
| Ich denke auch, daß eine Antenne oben drauf liegt... Den Zustand kann man schlecht beurteilen, die Fotos sind einfach besch... , das Model im Titel nicht genannt..., 100% gute Bewertungen..., letztendlich könnte sich die Auktion auch als Schnapp erweisen, wer weiß  schwer zu sagen. Bin gespannt, wie die Story endet   [Beitrag von @drian am 14. Okt 2009, 19:57 bearbeitet] | ||||
| 
                                                TomBe*                         Inventar | #298
                    erstellt: 14. Okt 2009, 22:50   | |||
| ...dieser Preis bei einer Restlaufzeit von 5 Tagen...     ...das kann nicht gut gehen für Otto-Norm.Verbraucher | ||||
| 
                                                @drian                         Inventar | #299
                    erstellt: 15. Okt 2009, 07:57   | |||
| 
 
 Die Frage muß lauten, wie viel "Otto-Norm.Verbraucher" das Gerät wert ist  Wie viel wäre es dir wert?   | ||||
| 
                                                TomBe*                         Inventar | #300
                    erstellt: 15. Okt 2009, 08:20   | |||
| Hi @drian, Gute Frage, nächste Frage... ...aber wenn ich was über hätte...400 USD Bin gespannt wie Schmitts Katz, ob ihn jemand aus dem Forum ergattert   [Beitrag von TomBe* am 15. Okt 2009, 08:27 bearbeitet] | ||||
| 
                                                @drian                         Inventar | #301
                    erstellt: 15. Okt 2009, 09:11   | |||
| 
 
 Das würde garantiert nicht reichen... 
 
 Die Warscheinlichkeit ist groß, die Fragen (bezüglich Scott Gerätschaften) in der amerikanischen bucht nach internationalem Versand (Deutschland) haben erstaunlich stark zugenommen     [Beitrag von @drian am 15. Okt 2009, 09:12 bearbeitet] | ||||
| 
 | ||||
|  | ||||
| Das könnte Dich auch interessieren: | 
| Vintage Hifi Klassiker & Eure Lieblingsmusik @drian am 10.10.2009 – Letzte Antwort am 13.10.2009 – 22 Beiträge | 
| H.H Scott war seiner zeit vorraus misfits am 24.09.2011 – Letzte Antwort am 24.09.2011 – 2 Beiträge | 
| Welcher kleine Vintage Klassiker für 15qm Raum blackdesert am 21.07.2021 – Letzte Antwort am 14.08.2021 – 13 Beiträge | 
| Scott Stereomaster 386 allesausholz am 14.05.2012 – Letzte Antwort am 15.05.2012 – 4 Beiträge | 
| Audio Extasa - Vintage HIFI / BERICHT Don-Pedro am 17.10.2008 – Letzte Antwort am 21.06.2011 – 23 Beiträge | 
| Vintage - Klassiker Zeitschrift(en) Wormatianer am 26.10.2008 – Letzte Antwort am 26.10.2008 – 4 Beiträge | 
| Vintage Hifi mit Oszilloscope Jim_Beam am 05.01.2010 – Letzte Antwort am 13.12.2013 – 36 Beiträge | 
| " Vintage" Audio tubescreamer61 am 14.11.2021 – Letzte Antwort am 19.11.2021 – 31 Beiträge | 
| Scott  R 75 S  , Hifi Klassiker  oder Sperrgut ? Seniorenhilfe am 21.04.2010 – Letzte Antwort am 10.05.2010 – 20 Beiträge | 
| klassiker  tapedecks: vintage vs sound braasch am 24.11.2011 – Letzte Antwort am 25.11.2011 – 4 Beiträge | 
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
        Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedBlaubarsch_Bube
- Gesamtzahl an Themen1.562.234
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.205
 
                                                                 #251
                    erstellt: 10. Okt 2009,
                    #251
                    erstellt: 10. Okt 2009, 





















