HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Alt und super selten in der Bucht ! | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 290 . 300 . 310 . 320 . 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 . 340 . 350 . 360 . 370 .. 400 .. Letzte |nächste|
|
Alt und super selten in der Bucht !+A -A |
||||
Autor |
| |||
Schwergewicht
Inventar |
19:35
![]() |
#16541
erstellt: 30. Mrz 2011, |||
Hallo,
Tatsache ist, er/sie will dir die Anlage zu dem vermeintlich zu niedrigen Preis nicht überlassen. ![]() Schreib ihm/ihr doch, er/sie soll dir doch die Nummer des Aktenzeichens bei der Polizei mitteilen, da er den Diebstahl ja wohl gemeldet hat und du es überprüfen möchtest, ansonsten würdest Du auf die Herausgabe der Anlage pochen und dann eben rechtliche Schritte einleiten. Sicherlich wird dann eine fadenscheinige Ausrede kommen. Wenn dann diese Ausrede kommt würde ich es Ebay melden und ihm eine Negative verpassen in etwa mit dem Text: "Vorsicht, rückt ersteigerte Ware mit fadenscheinigen Argumenten nicht raus". Und dann abhaken und vergessen. ![]() |
||||
ichundich
Inventar |
19:46
![]() |
#16542
erstellt: 30. Mrz 2011, |||
Na ja die Aussage die Garage wurde Aufgebrochen...dann hat er doch bestimmt eine Anzeige aufgegeben. ![]() Also das müste doch schon mal nachweißbar sein. ![]() Und damit stimmt entweder die Aussage der VK. oder das stingt nach Betrug. Wenn es stimmt dann habe ich damit auch kein Problem. ![]() Aber wenn nicht....und sollte die Anlage nochmals Auftauchen im www. dann ist er geliefert. ![]() ![]() |
||||
|
||||
ichundich
Inventar |
19:48
![]() |
#16543
erstellt: 30. Mrz 2011, |||
@Schwergewicht, deine Antwort kam jetzt schneller. ![]() aber ja so habe ich mir das dann auch gedacht. ![]() ![]() |
||||
Schwergewicht
Inventar |
19:58
![]() |
#16544
erstellt: 30. Mrz 2011, |||
Zumindest ärgerst Du dich dann nicht alleine und er/sie hat bei so einem "schäbigen" Verhalten zumindest etwas Ärger verdient. ![]() [Beitrag von Schwergewicht am 30. Mrz 2011, 20:04 bearbeitet] |
||||
Cogan_bc
Inventar |
20:02
![]() |
#16545
erstellt: 30. Mrz 2011, |||
genau so ist das. Von der Polizei gibt es immer eine Tagebuchnummer, die soll er Dir nennen und bei welcher Wache er Anzeige gemacht hat. Er hat sich selbst ein Bein gestellt weil er gesagt hat Auto ist auch geklaut, da kann er dann nicht kommen mit "für die Kleinigkeit wollte ich nicht zur Polizei". Du kannst ihn auch schon mal freundlich darauf hinweisen das Du Dir die Anlage anderweitig beschaffen wirst und die eventuelle Preisdifferenz von ihm ersetzt haben möchtest da er "Deine" Anlage so leichtfertig in einer Garage gelagert hat. Am besten verlinkst Du ihm noch ein paar entsprechende Urteile. Die findet man im Internet oder mal im Ebay Forum nachfragen. Die Jungs kennen die entsprechenden Seiten. Vielleicht findet sich der Dieb samt Beute dann schneller als man denkt. ![]() ![]() |
||||
Compu-Doc
Inventar |
20:22
![]() |
#16546
erstellt: 30. Mrz 2011, |||
Keiner ist gesetzlich verpflichtet, einen Einbruch/Diebstahl polizeilich zu melden! ![]() |
||||
ichundich
Inventar |
20:42
![]() |
#16547
erstellt: 30. Mrz 2011, |||
@Compu-Doc, da hast du wohl recht mit , aber wenn mir jemand angeblich auch noch das Auto klaut, dann erstatte ich doch wohl Anzeige oder ? ![]() |
||||
Cogan_bc
Inventar |
21:04
![]() |
#16548
erstellt: 30. Mrz 2011, |||
Wenn das Auto geklaut wird muß man das zumindest melden. Stell Dir vor die knacken eine Bank damit. Gibt viel netten Besuch |
||||
Yorck
Gesperrt |
22:01
![]() |
#16549
erstellt: 30. Mrz 2011, |||
ORTOFON tube amplifier KS601 tuner KS621 ![]() ![]() Stilistisch und klanglich sicher vom allerfeinsten aber preislich am Ende der Abzock-Unverschämtheit, nur weil ORTOFON draufsteht...?!? Gehts noch? Denn besser als der kleine Sennheiser VKS203 mit seinen überragenden Ultralinear Übertragern von "Labor W"... ![]() ist das Teil nicht! Der Tuner (11 Kreise) ist höchstens auf Telefunken Opus Niveau, also Oberklasse (mit Stereo Multiplexer, der hier wohl fehlt..), jedoch weit hinter der Qualität eines Nogoton Stereo 15 Kreisers oder R&S Ballempfängers mit gar 20 Kreisen entfernt--dennoch sehr lecker wenn man das hier mit den passenden feinen Boxen restauriert und dezent im Raum plaziert, der PE33 Studio ist der perfekte Phono-Spielpartner dazu ![]() Viele Grüße Yorck [Beitrag von Yorck am 31. Mrz 2011, 09:38 bearbeitet] |
||||
E30Liebhaber
Stammgast |
22:13
![]() |
#16550
erstellt: 30. Mrz 2011, |||
Des weiteren rückt die Versicherung auch nur Geld raus wenn eine Anzeige erstattet worden ist ![]() Ich würde es auch so versuchen. |
||||
Fhtagn!
Inventar |
22:51
![]() |
#16551
erstellt: 30. Mrz 2011, |||
Langsam wirds pathologisch. ![]() In den letzten Monaten habe ich jede menge PE33 in der Bucht gesehen. Soo selten ist die Kiste nun wirklich nicht. Westentaschenformat hat der aber wirklich ![]() |
||||
ratfink
Hat sich gelöscht |
06:39
![]() |
#16552
erstellt: 31. Mrz 2011, |||
Der Prstige ist wenigstens selten, ebenso die beiden Teile von Ortofon. Gruss DIeter |
||||
manolo_TT
Inventar |
08:52
![]() |
#16553
erstellt: 31. Mrz 2011, |||
das mit der anlage ist echt hart |
||||
Yorck
Gesperrt |
09:19
![]() |
#16554
erstellt: 31. Mrz 2011, |||
![]() Der Garrard 401 in Echtholz-Mahagoni-Kugelzarge der 70er ist geil;) In Italien konnte man den in den frühen 70ern so kaufen. Das war ein Importeur aus Venedig der damals solche Zargen für sehr teures Geld den Garrard 401 anpasste. Ich habe im ital. Ebay schon einen LESA Reibrad Plattenspieler in einer ganz ähnlichen Zarge gesehen... Die Lesa-Vox Reibrad-Riemen Studiotables (die echten) sind damals für die RAI, den ital Staats-Rundfunk in Rom, entwickelt worden und sind noch seltener als die PE und Garrards...man sieht alle 10 Jahre mal einen Lesavox "Imperatore"... ![]() Der PE33 Studio würde sich darin auch gut machen, der ist stilistisch weit ausgereifter als der 401. Zumindest die gebogene Echtholz-Zarge würde beim Schreiner nicht unter 2 Mille (wahrschenlich eher das doppelte bei den heutigen Tarifen = Instrumentenbauer) zu bekommen sein, die Plexiglashalbkugel ist sowieso unbezahlbar, da niemand in Kleinserie sowas heute noch herstellen kann.... P.S. es kommen wegen des enormen Preisanstieges und der explodierten Nachfrage alle verliebenen PE33 Studio ans Licht, es sind nur 700 gebaut worden, im Vergleich dazu waren es tausende (!) TD124 und Garrard 301/401 ![]() Da der PE33 Studio (Außer in der BRD) nur in Schweiz und Benelux, ggf, noch Frankreich, in kleinen Stückzahlen, hauptsächlich an Ausrüster von Sende-Bussen des Rundfunks und ein paar phonoverrückte ![]() ![]() Viele Grüße Yorck [Beitrag von Yorck am 31. Mrz 2011, 09:37 bearbeitet] |
||||
ichundich
Inventar |
09:27
![]() |
#16555
erstellt: 31. Mrz 2011, |||
Das stimmt so leider nicht für max. 800 € bekommst du die Zarge inkl. Haube. Die Zarge wir so ca. 250-350 € kosten und der Rest für die Haube. Ich habe selber schon solche Hauben gebaut ist eignentlich super einfach wenn man die Mittel dazu hat. ![]() ![]() |
||||
Yorck
Gesperrt |
09:31
![]() |
#16556
erstellt: 31. Mrz 2011, |||
Hallo, da hast Du aber einen günstigen Schreiner, die hier in Düsseldorf sind alle auf die Reparatur antiker Möbelstücke spezialisiert, für das Neufurnieren ein paar Boxen wollten die schon 800 haben, pro Box... ![]() Wie machst Du das mit dem Holz biegen!?!? Ich kenne nur Instrumentenbauer die sowas hinbekommen, allerdings zu biblischen Tarifen....(bau mal eben ein Cello ![]() mit Heimwerkermitteln ..) Viele Grüße Yorck [Beitrag von Yorck am 31. Mrz 2011, 09:32 bearbeitet] |
||||
ichundich
Inventar |
09:44
![]() |
#16557
erstellt: 31. Mrz 2011, |||
Ich hatte selber in Düsseldorf 10 J. eine Schreinerei. ![]() Das mit dem Holz biegen, na ja das ist einfach nur ganz dünnes Sperrholz was vor dem biegen funiert wird. Dann werden 2-3 Lagen Sperrholz dahinter verleimt und fertig ist die Runde Zarge. Oder man nimmt Riffel MDF furniert das und gut ist. Die Haube kannste dir bei BGS Kunststoff Fringsstr. in Hafen machen lassen dort habe ich auch mein wissen über Plexiglas her. ![]() Und wenn du mal einen Schreiner in Dssd suchst kannste mich ja fragen ich kenne die meisten so denke ich. Und was das Furnieren von neuen Boxen angeht da kannste dich an ![]() ![]() [Beitrag von ichundich am 31. Mrz 2011, 09:45 bearbeitet] |
||||
Yorck
Gesperrt |
09:54
![]() |
#16558
erstellt: 31. Mrz 2011, |||
Hallo, vielen Dank für den Tipp, das ist ja toll, ich werde auf deine Insider Tipps zurückkommen ![]() Ich will dieses Jahr noch meine DUAL CL 190 Boxen neu furnieren lassen die haben über die 30 Jahre Betrieb in ihrerm ursprünglich angestammten Platz in einem Schul-Musiksaal einfach zu viele Schrammen abbekommen...muß mal gerichtet werden, die Boxen verdienen es- die sind super. Übrigens kennt einer den Thorens TDK 101 Rundfunk Reibrad-Riemen Plattenspieler aus den 50ern?!? Das ist doch der Vorgänger des TD124 ! ![]() Ich sehe nur eine Geschwindigkeit, wenn man 78 auf 33 tauschen wollte oder 45 mußte man da einen anderen Motor Pulley aufschrauben!?!? Irgendwie sehr interessant das Teil und wunderbar minimalistisch und 50s mäßig, sehr schön der gegossene AN-AUS Knopf im typischen Thorens Look der an Wankel-Motor-Rotoren erinnert. ![]() ich bleibe zwar bei PE, aber das Thorensteil könnte hier für den kleinen Preis interessant sein für die Thorensianer ![]() ![]() Viele Grüße Yorck [Beitrag von Yorck am 31. Mrz 2011, 10:00 bearbeitet] |
||||
ratfink
Hat sich gelöscht |
16:26
![]() |
#16559
erstellt: 31. Mrz 2011, |||
Das ist kein Vorgänger des 124, lediglich eine Sparversion. |
||||
knollito
Inventar |
17:30
![]() |
#16560
erstellt: 31. Mrz 2011, |||
Pathologisch trifft den Punkt. Ich habe ja nichts dagegen, wenn jemand sein Herz an ein Gerät verloren hat. Doch sollte man trotzdem die Realitäten nicht verkennen. Und da gibt es genügend PS, die den PE in die zitierte Westentasche stecken - auch wenn das Gerät kein schlechtes ist. ![]() |
||||
Fhtagn!
Inventar |
18:02
![]() |
#16561
erstellt: 31. Mrz 2011, |||
Der Garrard 401 ist aber wirklich mal ein Schmuckstück. Der Preis ist auch ok, ganz tolles Ding! |
||||
knollito
Inventar |
19:28
![]() |
#16562
erstellt: 01. Apr 2011, |||
Der sieht ohne Frage schick aus - wobei mich eine Sache optisch dennoch stören würde: das Laufwerk ist - aufgrund des benötigten Platzes für den Tonarm - nicht symmetrisch eingesetzt. [Beitrag von knollito am 01. Apr 2011, 19:30 bearbeitet] |
||||
OSwiss
Administrator |
18:20
![]() |
#16563
erstellt: 02. Apr 2011, |||
Die professionelle Version des BX-300 E, extrem selten: Nakamichi MR-1 ![]() Gruß Olli. |
||||
0300_Infanterie
Inventar |
18:49
![]() |
#16564
erstellt: 02. Apr 2011, |||
... aber 45€ Versandkosten? Der hat ja wohl nen Vogel ![]() |
||||
Rancid_Didi
Hat sich gelöscht |
18:53
![]() |
#16565
erstellt: 02. Apr 2011, |||
Das Naka muß ja schließlich noch über die Ostsee geschippert werden. ![]() |
||||
knollito
Inventar |
18:56
![]() |
#16566
erstellt: 02. Apr 2011, |||
Da lagen ein skandinavischer Anbieter kürzlich noch deutlich höher in den Versandpreisen, der wollte 70 oder 75 Euro. |
||||
Yorck
Gesperrt |
15:35
![]() |
#16567
erstellt: 04. Apr 2011, |||
![]() Fantastischer kleiner Sennheiser VKS203 Röhrenamp in PP Ultralinearschaltung und mit den wohl weltbesten Übertragern dieser 2x10 Watt Leistungsklasse. Gibt kaum vergleichbar kompakte Röhren-Geräte mit dieser Übertragungsgüte. Und lacht nicht über 2x10 Watt, an halbwegs effizienten Boxen wie den erstklassigen DUAl CL172 gibt das Wahnsinns- Druck und klingt dennoch äußerst seidig und fein. Klanglich steht der Amp einer guten Triodenstufe gleicher Leistung in nichts nach, wichtig sind die uralten Koppelkondensatoren im VKS203--der innen recht warm wird, diese Ölpapiertypen müssen unbedingt (!) getauscht werden, da die Originalen (stehend montierten EROLFOILS) immer Haarrisse haben und durch Feuchtigkeitsaufnahme Leckströme ausbilden, die bis hin zum Anodenglühen und Übertragerdefekt führen können. Die Berliner "Hydra-Elkos" sind lustigerweise meist noch okay. Viele Grüße Yorck [Beitrag von Yorck am 04. Apr 2011, 15:40 bearbeitet] |
||||
Alex-Hawk
Inventar |
15:43
![]() |
#16568
erstellt: 04. Apr 2011, |||
Ein cooles Teil. ![]() |
||||
Yorck
Gesperrt |
16:26
![]() |
#16569
erstellt: 04. Apr 2011, |||
Gelle ![]() Der klingt auch top! Wichtig ist eben den alten Papierelko-Wald abzuholzen und neue ( z.B. russische Militär-Ölpapier)- 450-600V Kondensatoren des gleichen axialen Formats einzubauen, die sind dann im Glascorpus und halten ewig ![]() Bloß nicht den Conrad-WIMA MKP10 Kram in Würfelform reinwürgen, das sieht dann nicht mehr schön vintage aus sondern nach Lego. ![]() Übrigens die TVV2 Phonostufe mit 4 Germaniumtransen OC44 ist der Hit, sehr schöne Bühne, man staunt dass der Verbund Transen RIAA und der Rest in Vollröhre so gut klingt! Das Gerät ist in jeder Hinsicht eine volle Empfehlung wert. Röhrengleichrichtung mit EZ81 --sehr lecker!! Viele Grüße Yorck [Beitrag von Yorck am 04. Apr 2011, 16:28 bearbeitet] |
||||
ichundich
Inventar |
17:18
![]() |
#16570
erstellt: 04. Apr 2011, |||
Ja Top genau so wie der Preis jetzt schon ist. ![]() ![]() |
||||
Alex-Hawk
Inventar |
17:21
![]() |
#16571
erstellt: 04. Apr 2011, |||
Bei dem Alter gibt es sicher nur noch wenige Exemplare. Das treibt natürlich den Preis. ![]() |
||||
Yorck
Gesperrt |
20:03
![]() |
#16572
erstellt: 04. Apr 2011, |||
Hallo, das ist richtig, die kleinen Amps sind aber auch ganz besonders lecker und in funktionstüchtigem Zustand kaum am Markt verfügbar, der TVV 2 Phono Amp Einsatz darin ist der prof. Studiotechnik von Sennheiser entliehen und darum auch mit für 1960er Verhältnisse hervorragenden Daten gesegnet, es ist in Etwa die Version die auch im PE 33 Studio und PE34 drin steckt bloß als MU-geschirmtes Einsteckhülsenkästchen und kleiner gebaut in zwei Ebenen. Sennheiser, Telefunken und PE haben die Amps damals zusammen entwickelt, lustig ist das der VKS 203 aber nie unter einem anderen Label als Sennheiser verkauft wurde...das macht ihn rar, es ist der einzige mir bekannte NUR VON SENNHEISER vermarktete Consumer Verstärker, mal von der interessanten Sennheiser Philharmonic Anlage mit speziellen Aktivboxen (gebaut von Klein und Hummel )abgesehen... Ich hoffe der Amp kommt in eine Hand die dem netten Ding eine gute Kondensator Kur spendiert, mein Amp hat seinerzeit mit den alten leckenden Kondensatoren schon ganz nett geklungen mit etwas Brumm, als ich aber jeden Kondensator erneuert hatte war das Gerät nicht mehr wiederzuerkennen. Achtung auch im kleinen TVV2 RIAA Entzerrer sind 4 Elkos drin die müssen evtl auch neu sonst klingt der RIAA Pre etwas flach. Ist aber kein Akt. Viele Grüße Yorck [Beitrag von Yorck am 04. Apr 2011, 20:06 bearbeitet] |
||||
ichundich
Inventar |
20:23
![]() |
#16573
erstellt: 04. Apr 2011, |||
Da muss ich doch wohl erst mal weiterhin mit meinem kleinen Superscope A-240 weiter leben. Klarr ist der keine Röhre aber voll revidiert und der Phone Eingang ist mal nicht schlecht, für gerade mal ca. 2 x 8 Watt. ![]() |
||||
Yorck
Gesperrt |
23:25
![]() |
#16574
erstellt: 04. Apr 2011, |||
Hallo, versuch mal den extrem seltenen AGA 9534 aus Schweden, ein feines kleines Germaniumschätzchen aus dem Jahr 1964, damals Konkurrent zu Grundig SV40 ![]() ![]() Immerhin 2x15 Watt, das war für die ersten Germanium Leistungstransen der AD Serie ne Menge! ![]() AD 131 und 161 --das war Anfang der 60er High End und das Stärkste an Halbleiter Transen das es gab... Klingt übrigens alles sehr ähnlich wie Röhre....Germanium ist eine gute Alternative wenn der Amp gute neue Kondensatoren hat, dann klingts keinesfalls kreischig !! Das Klischee der kreischenden Germaniumgräber stimmt nicht Viele Grüße Yorck [Beitrag von Yorck am 04. Apr 2011, 23:28 bearbeitet] |
||||
knollito
Inventar |
11:35
![]() |
#16575
erstellt: 06. Apr 2011, |||
Mal abgesehen von dem vermeintlichen Wackelkontakt ein sehr feiner Plattenspieler: ![]() |
||||
TomBe*
Inventar |
15:57
![]() |
#16576
erstellt: 06. Apr 2011, |||
Mann ist der Arm geil ![]() Der Rest ist optisch eine Geschmackssache ![]() |
||||
MacPhantom
Inventar |
21:39
![]() |
#16577
erstellt: 06. Apr 2011, |||
Der Rest ist unter anderem Technics' zweitbester Plattenantrieb ever, und definitiv ein Überflieger. |
||||
ratfink
Hat sich gelöscht |
06:38
![]() |
#16578
erstellt: 07. Apr 2011, |||
System dürfte ein nackiges EMT sein. Gruss Dieter |
||||
Yorck
Gesperrt |
09:56
![]() |
#16579
erstellt: 07. Apr 2011, |||
Der in dieser Leistungsklasse um 10 Watt pro Kanal wohl beste Lautsprechersatz den man bekommen kann... es sei man baut ein riesensperriges Hornsystem....das hier ist auch sehr effizient und (!) wenigstens Ehefrauen-kompatibel: ![]() ![]() EMI (made by Elac?) Model 92 Coax Punktstrahler empfohlene Anschlußleistung Röhrenamps mit 8-15 Watt max ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Somit nachweislich die idealen hocheffizienten Regal-Lautsprecher zum kleinen Sennheiser VKS 203 2x10 Watt Röhrenamp oder dem AGA 2x15W Gemaniumteil, besser gehts nicht als mit diesen schönen Coax 2Weg Direktstrahlern. Die dickwandigen Gehäuse mit ordentlicher Dämmung sind für 1963 auch nicht von schlechten Eltern. Der Coax dürfte von Isophon stammen. Den 6DB Hochpass Elko würde ich gegen einen schönen russischen Ölpapierkondensator im verlöteten Tropen-Gehäuse tauschen.... Sowat..einer der braunen 500V Klötze: ![]() Diese fetten CCCP Super-Kondensator-Teile sind nach meiner Ansicht die besten (wenn man Platz hat) denn die haben im Gegensatz zu wachs, kunstharz- oder bakelitgefasste Ero- oder Wima-Ölpapierkondensatoren das ewige Leben und dennoch die sehr klirrarmen und mikrophonieunempfindlichen Vorteile...wurden darum auch in der legendären UdSSR Spitzeboxen Radiotehnika S90 und S150 Mk1 verwendet. ![]() Gerade diese minimalistischen Weichenkonzepte mit "nur" Hochpass Kondensatoren sind bei unkritischen Lautsprecher- Chassis wie hier oder Saba Greencones sehr gut im Klang, Phasenverschiebungen und Laufzeitprobleme werden so größtenteils vermieden. Emiboxen wurden damals in den 60ern von Benjamin (Elacs US Depandance) verkauft zu einem recht hohen Preis, durchaus auf KLH oder Rogers-Niveau. EMI bot auch extrem teure Rundfunk-Studiomonitore an, die großen davon kamen aber aus England (Kef Bestückt und nach BBC Norm) Die kleinen Consumer-Speaker hier wurden damals für Fisher und Stromberg-Carlssons Low-Watt Watt EL84 und 6V6 Hifi-Amps empfohlen, sowie hochwertige Single Ended Konzepte. Viele Grüße Yorck [Beitrag von Yorck am 07. Apr 2011, 10:33 bearbeitet] |
||||
MacPhantom
Inventar |
10:07
![]() |
#16580
erstellt: 07. Apr 2011, |||
Hier nochmals ein Technics SP-15, aber in einer CH-Buchtkonkurrenz: ![]() Beschreibung ist allerdings seltsam… |
||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
11:48
![]() |
#16581
erstellt: 07. Apr 2011, |||
Wahrscheinlich ist am SME 3009 imp. ein Shure-TA montiert. Seltsam finde ich die Beschreibung eigentlich nicht. |
||||
Yorck
Gesperrt |
13:14
![]() |
#16582
erstellt: 07. Apr 2011, |||
![]() Na super jetzt kostet ein Transen -Amp schon 180.000 Dollar... tse?!? Was kann der, was ein X-Beliebiger Klein und Hummel Studioamp nicht kann?!? ![]() Beste Grüße Yorck [Beitrag von Yorck am 07. Apr 2011, 13:18 bearbeitet] |
||||
rotoro
Ist häufiger hier |
13:28
![]() |
#16583
erstellt: 07. Apr 2011, |||
was der kann? beschissen aussehen! rotoro grüsst |
||||
klaus-peter-husse
Ist häufiger hier |
13:51
![]() |
#16584
erstellt: 07. Apr 2011, |||
WOW, der hat ja auch noch andere Schnäpchen im Angebot. Ein amerikanischer Retro-Audio sozusagen. ![]() Gruss Klaus ![]() [Beitrag von klaus-peter-husse am 07. Apr 2011, 13:52 bearbeitet] |
||||
Alex-Hawk
Inventar |
13:57
![]() |
#16585
erstellt: 07. Apr 2011, |||
Und dann noch solche Bewertungen. ![]() |
||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
13:58
![]() |
#16586
erstellt: 07. Apr 2011, |||
Das Ding sieht nach fabrikneuem Chinaböller aus. Alt ist der Müll jedenfalls nicht. |
||||
termman
Inventar |
15:01
![]() |
#16587
erstellt: 07. Apr 2011, |||
Ist irgendwelcher Schweizer Käse... |
||||
TomBe*
Inventar |
16:09
![]() |
#16588
erstellt: 07. Apr 2011, |||
![]()
Die (schweizer) Endstufe kostet(e) neu $18,181 und ist technisch ![]() [Beitrag von TomBe* am 07. Apr 2011, 16:10 bearbeitet] |
||||
alimanmix
Ist häufiger hier |
17:27
![]() |
#16589
erstellt: 07. Apr 2011, |||
Und wie geht das?? ![]() ![]() |
||||
alimanmix
Ist häufiger hier |
17:35
![]() |
#16590
erstellt: 07. Apr 2011, |||
Das ist der American Dream tut bestimmt weh beim aufwachen |
||||
knollito
Inventar |
17:56
![]() |
#16591
erstellt: 07. Apr 2011, |||
Das kann ich nur unterstreichen. Ein sehr gutes Gerät mit einem ausgezeichneten Tonarm - wer den ersteigert, kann das Thema Plattenspieler erst einmal ad acta legen. @alimanmix Vielleicht war ihm der in der Auktion absehbare Preis zu niedrig und er hat die Verstärker selbst ersteigert und dann neu eingestellt. |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 290 . 300 . 310 . 320 . 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 . 340 . 350 . 360 . 370 .. 400 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Marantz Komplettanlage in der Bucht (Klassiker) boxenkiller am 04.02.2007 – Letzte Antwort am 06.02.2007 – 35 Beiträge |
Verrückte in der Bucht ! jpw am 15.01.2007 – Letzte Antwort am 28.03.2007 – 93 Beiträge |
Klassiker in der Bucht caro2010 am 27.03.2010 – Letzte Antwort am 31.03.2010 – 14 Beiträge |
Betrug in der Bucht nostalgiker am 29.03.2007 – Letzte Antwort am 29.03.2007 – 21 Beiträge |
Receiverpreise in der Bucht nonogoodness am 05.04.2006 – Letzte Antwort am 06.04.2006 – 5 Beiträge |
Teuerfish in der Bucht! Flowi am 13.08.2009 – Letzte Antwort am 14.08.2009 – 5 Beiträge |
Schrott in der bucht! Stullen-Andy am 05.11.2011 – Letzte Antwort am 01.12.2011 – 4 Beiträge |
Sansui 7000 in Bucht LA100 am 17.12.2017 – Letzte Antwort am 18.12.2017 – 7 Beiträge |
Marantz-Flut in der Bucht! am 13.11.2006 – Letzte Antwort am 14.11.2006 – 55 Beiträge |
Schöne Geräte in der Bucht Curd am 13.07.2006 – Letzte Antwort am 13.07.2006 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.676 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied-Ghost66-
- Gesamtzahl an Themen1.560.973
- Gesamtzahl an Beiträgen21.764.271