Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 12 13 Letzte |nächste|

Valerion VisionMaster

+A -A
Autor
Beitrag
Frank714
Inventar
#551 erstellt: 07. Aug 2025, 14:56

53peterle (Beitrag #547) schrieb:
Na ja, der Vivitek H1188 ist ja auch nicht gerade der hellste.


Drum eben lässt sich dieses Manko nur mit einem speziellen Bildtuch beheben. Entweder durch eine (nicht mehr erhältliche) High Power 2.8 (Aufprojektion von Tischposition) oder ein Rückprojektionstuch (bei dem allerdings das Vinyltuch einen Speckle-Effekt induziert - Habe mich schon gefragt, was eigentlich passieren würde, wenn man einen Laserprojektor mit Speckle auf ein Rückprotuch projiziert: wird der Speckle-Effekt verstärkt?).
Frank714
Inventar
#552 erstellt: 29. Aug 2025, 16:37
Am ersten Tag der IFA 2025, Freitag, den 05. September, soll um 14 Uhr bei Halle 22, Stand 113 ein "Blind Box" Projektor Shootout stattfinden:

https://www.mondopro...au-visionmaster-max/

Finde die Terminwahl sehr eigenartig, die anderen Aussteller - sofern auf der IFA 2025 vorhanden - haben natürlich nichts Besseres zu tun, als am 1. Messetag deren Projektoren bei Valerion für den Shootout am selben Tag abzugeben.

AWOL selbst belegt die VIP Räume 1 und 2 im "Grossen Stern".

Bin schon mal gespannt, ob diesmal wenigstens die Projektoren in einem eigenem, abgedunkelten Raum vorgestellt werden. Ansonsten ist die Zuschauerbeurteilung hinsichtlich der Schwarz-Darstellung bei Umgebungslicht sowieso für Katz. Den vermeintlich dynamischen Kontrast von 50.000:1 des Valerion Max möchte ich selbstverständlich "live" erleben dürfen (gilt freilich nicht für die dürftige Offset-Korrektur, die sich einmal mehr "lens shift" schimpft).

(ich bin hoffentlich nicht der einzige, der bei diesen ganzen verschiedenen Valerion-Modellen die Übersicht verloren hat?)

Ich selber werde erst am Dienstag (letzter Messetag) Zeit haben, mir ein Bild von der IFA 2025 zu machen. Natürlich werde ich in Halle 18 bei LG aufschlagen, um mich nach deren Stand in Sachen Projektion zu erkundigen (und eine Neuauflage des HU710 mit schwarzem Gehäuse anregen).


[Beitrag von Frank714 am 29. Aug 2025, 16:45 bearbeitet]
Olsen84
Stammgast
#553 erstellt: 01. Sep 2025, 08:51
Hat denn jemand von euch inzwischen etwas von einem funktionierenden Kontrasttuch für Laser-Projektoren gehört? Ich lese und lese und komme da noch nicht so wirklich weiter. Aktuell bin ich bei der Shadow Vision - Serie von Heimkinowelten hängen geblieben (weil ich eine suche, die ich ein- und ausfahren kann). Die soll speziell dafür entwickelt worden sein. Hat da mal jemand etwas von euch zu gelesen oder konnte das selbst testen?
Olsen84
Stammgast
#554 erstellt: 04. Sep 2025, 19:13

Olsen84 (Beitrag #553) schrieb:
Hat denn jemand von euch inzwischen etwas von einem funktionierenden Kontrasttuch für Laser-Projektoren gehört? Ich lese und lese und komme da noch nicht so wirklich weiter. Aktuell bin ich bei der Shadow Vision - Serie von Heimkinowelten hängen geblieben (weil ich eine suche, die ich ein- und ausfahren kann). Die soll speziell dafür entwickelt worden sein. Hat da mal jemand etwas von euch zu gelesen oder konnte das selbst testen?


Kurzes Update: ich habe mir ein Muster senden lassen. Im Vergleich zu meiner gewebten Leinwand wird der Kontrast etwas besser und das Bild schärfer. Leider ist auch Speckle besser sichtbar als bei meiner aktuellen Leinwand. Für mich also keine Option.

Grüße
daniel.2005
Inventar
#555 erstellt: 05. Sep 2025, 12:36
Heute wird der Max auf der IFA vorgestellt.

Bald wird es mehr zu berichten geben.

Mondoprojos hat schon mal gemessen und paar Zahlen veröffentlicht.

https://www.mondopro...brage-professionnel/

Sieht sehr interessant aus 😃👍
Frank714
Inventar
#556 erstellt: 05. Sep 2025, 14:17

daniel.2005 (Beitrag #555) schrieb:
Heute wird der Max auf der IFA vorgestellt.


Laut erstem gesichteten Video aber nur unter Umgebungslichtbedingungen.

Auf der CES zu Jahresbeginn hatten die wohl einen eigens gebauten, abgedunkelten Vorführraum.

Auf der parallel zur IFA stattfindenden CEDIA 2025 in Denver habe ich nur etwas zu Epson, Barco und JVC (Hush Box) gefunden.
George_Lucas
Inventar
#557 erstellt: 05. Sep 2025, 22:01

Frank714 (Beitrag #556) schrieb:

daniel.2005 (Beitrag #555) schrieb:
Heute wird der Max auf der IFA vorgestellt.


Laut erstem gesichteten Video aber nur unter Umgebungslichtbedingungen.


Das ist nicht richtig. Valerion hat ein großes Heimkino, komplett in Schwarz, verdunkelt und mit einer 200 Zoll Leinwand! Da habe ich gestern den Valerion VisionMaster Max gesehen. Dieser machte einen herausragenden Eindruck, sehr hell, messerscharf, nur selten RBE sichtbar, dank der Laser/LED-Hybrid-Lichttechnik. Ans Schwarz der JVC-Modelle kommt er zwar nicht heran, aber die hohe Lichtausbeute ist mal richtig gut. Kontrast ist für einen DLP sehr gut, aber er bleibt erwartungsgemäß hinter Epson, Sony und JVC zurück.
Alles weitere werden Messungen zeigen, ein Testgerät ist bereits geordert.
schnarcherstrasse
Stammgast
#558 erstellt: 06. Sep 2025, 12:07

George_Lucas
Da habe ich gestern den Valerion VisionMaster Max gesehen. Dieser machte einen herausragenden Eindruck, sehr hell, messerscharf, nur selten RBE sichtbar, dank der Laser/LED-Hybrid-Lichttechnik. Ans Schwarz der JVC-Modelle kommt er zwar nicht heran, aber die hohe Lichtausbeute ist mal richtig gut. Kontrast ist für einen DLP sehr gut, aber er bleibt erwartungsgemäß hinter Epson, Sony und JVC zurück.
Alles weitere werden Messungen zeigen, ein Testgerät ist bereits geordert.


Ich nehme an du meintest mit der Laser/LED Hybridtechnik nicht den Valerion MAX der die RBE Reduktion mittels Software/Lasersteuerung erzielt sondern die Firma Nexigo mit ALPD (zB NexiGo TriVision Ultra ALPD 5.0 Hybrid).
Für die finalen Kontrastwerte muss beim MAX erst die dynamische Iris freigeschalten werden - FYI
daniel.2005
Inventar
#559 erstellt: 06. Sep 2025, 14:37
Ich muss gestehen, ich verliere langsam aber sicher den Überblick über die ganzen Projektoren. Allgemein. Gefühlt erscheinen jeden Monat mehrere Geräte.

Geht's nur mir so?
Alleine was da an den chinesischen Marken erscheint mit RGB Laser.
Dazu kommen ja noch die anderen Kandidaten aus Taiwan und die Japaner.

Aber am meisten aus China. Habe das Gefühl, Projektor Hersteller wachsen zur Zeit wie die Pilze aus dem Boden in China.

Da muss ja so eine große Konkurrenz untereinander sein, das ist doch nur eine Frage der Zeit, bis die Preise sinken (sollten).


[Beitrag von daniel.2005 am 06. Sep 2025, 14:40 bearbeitet]
mondoprojos
Ist häufiger hier
#560 erstellt: 06. Sep 2025, 16:14
Die Valerion Max ist ein Trichroma-Lasermodell, also ein reiner Dreifachlaser ohne LEDs oder Phosphorräder.
olsch
Stammgast
#561 erstellt: 07. Sep 2025, 22:12
beim Max soll es ja Wechselopjektive geben lt. IFA berichten.
Es soll ja auch eine anamorphe Linse kommen dann könnte es sehr interessant werden wenn die preislich im Rahmen bleibt.
Frank714
Inventar
#562 erstellt: 08. Sep 2025, 07:46

olsch (Beitrag #561) schrieb:

Es soll ja auch eine anamorphe Linse kommen dann könnte es sehr interessant werden wenn die preislich im Rahmen bleibt.


Da heißt es dann "VAR adé" (konsequent ungestörtes 2.35:1) aber wie gut klappt das mit dem Upscaling (von dem 21:9 Ausschnitt auf die gesamte Höhe des DMDs) bzw. der Umsetzung und Darstellung von 16:9 Vollbildern? (Schließlich scheint die anamorphotische Vorsatzlinse laut des entsprechenden, franz. Videos fest verbaut zu sein).
olsch
Stammgast
#563 erstellt: 08. Sep 2025, 11:29
Dann hast du seitlich die Balken genau umgekehrt wie jetzt.
Die Kinofilme sind ja in der Regel ja 21:9.
Ich persöhnlich könnte damit besser leben als wie es jetzt ist.
Das gute ist du verlierst bei 21:9 kein Licht vom Beamer da du ja das ganze Panel auf der Leinwand produzierst.
Frank714
Inventar
#564 erstellt: 08. Sep 2025, 13:45
Bleibt aber trotzdem die Frage wie gut oder schlecht
a) die Hochskalierung des 2.35:1 Bildausschnitts auf die volle Fläche des 16:9 DMDs funktioniert sowie
b) die Stauchung (Auflösungsreduzierung) des sonst vollen 16:9 Bildes funktioniert, damit es ohne Objektivwechsel mit korrekter Bildgeometrie erscheint.
c) der Anamorphot das rechteckige 2:35:1 Bild auf die Projektionsfläche wirft (Kissenverzerrungen?)

Bei den alten, lichtschwachen Lampenprojektoren war das ja durchaus sinnvoll, dass man nicht 33% der Bildhelligkeit an die schwarzen Letterbox-Balken verschenkt, aber ist das bei den heutigen und hellen Laserprojektoren wirklich noch sinnvoll?


[Beitrag von Frank714 am 08. Sep 2025, 13:46 bearbeitet]
olsch
Stammgast
#565 erstellt: 08. Sep 2025, 16:09
Ist auf jedenfall sinnvoll bei einer 21:9 Leinwand.
Keine Aufhellung des Raumes durch die schwarzen Balken da die ja nicht wirklich Schwarz sind und dadurch schon stören können.
Frank714
Inventar
#566 erstellt: 08. Sep 2025, 17:10

olsch (Beitrag #565) schrieb:

Keine Aufhellung des Raumes durch die schwarzen Balken da die ja nicht wirklich Schwarz sind und dadurch schon stören können.


Nicht zuletzt deshalb wünsche ich mir einen 21:9 Masking-Modus, bei dem man die Mikrospiegel, welche die Letterbox-Balken darstellen, für die Filmdauer auf "Off" stellen kann.

Eine schlecht gemasterter Film mit schlechtem Kontrast würde damit zwar nicht besser aussehen, aber man könnte wenigstens die Letterbox-Balken weniger störend hinbekommen (d.h. ein solcher Modus wäre auch für jene interessant, die nur eine 16:9 Projektionsfläche haben).
y0r
Inventar
#567 erstellt: 08. Sep 2025, 21:15
Naja, bei schwarz sind sie ja „off“. Oder welchen Zustand sollen sie annehmen?
Man müsste, wie damals beim 35mm Projektor, direkt an der Bildquelle maskieren können. Oder man schafft 21:9 ganz ab und bleibt dem IMAX-Format oder gar 4:3 treu. Es sind doch einige 16 oder 21:9 Filme, die eigentlich 4:3 wären aber eben wegen der breiten Leinwand oder aufgrund des Regisseurs dann maskiert wurden. Jurassic Park 1 oder Zurück in die Zukunft, ist in „open matte“ schon ganz witzig und passt horizontal wie auch vertikal voll auf die Leinwand und enthält sogar noch mehr Bildinformationen.
olsch
Stammgast
#568 erstellt: 09. Sep 2025, 00:27
Die meisten Kinofilme sind ja wohl in 21:9 Format jetzt soll man wieder auf 4:3 gehen vielleicht auch wieder auf Schwarz Weiß zurück.
Die meisten könnten gar keine 16:9 oder 4:3 Leinwand in ihrer Breite aufstellen da die Deckenhöhe das garnicht hergibt.
Hat aber gar nichts mit dem Valerion zu tun aber viele werden wohl das Angebot der 21:9 Linse in anspruch nehmen.
Für euch ändert sich ja nichts ihr könnt ihn ja ganz normal betreiben wie ihr in gekauft habt.
y0r
Inventar
#569 erstellt: 09. Sep 2025, 05:32
War nicht ganz ernst gemeint aber viele Filme werden tatsächlich nicht nativ in 21:9 gedreht sondern in 4:3 oder IMAX 1.43:1 und dann künstlich beschnitten. Hier ein Beispiel an Dune 2 oder hier ein kurzer Ausschnitt aus Zurück in die Zukunft in Super Wide Open Matte. Wie gesagt, ist eine alte gängige Praxis. Aber ja, offtopic und ein Anamorphot wäre schon sehr geil.
olsch
Stammgast
#570 erstellt: 09. Sep 2025, 13:28
Was ich gut finde das Valerion jetzt der einzigste Hersteller ist der das in ein Paket anbietet (optional).
Also muss es ja viele geben die danach suchen sonst würden sie es auch nicht bauen,
gerade in der heutigen Zeit wo alle nur noch sparen bei der Entwicklung.
Valerion hat damit ein Alleinstellungsmerkmal und macht weiter auf sich aufmerksam.
Gibt kein Hersteller der so im Munde ist wie sie also machen sie verdammt viel richtig.
Frank714
Inventar
#571 erstellt: 11. Sep 2025, 08:38
Bin nun endlich am Dienstag auf der IFA gewesen, wobei ich mich auf XGIMIs Titan und Valerions VisionMaster Max konzentriert habe.

Für die Gleichgesinnten in den USA habe ich einen Bericht meiner Eindrücke verfasst, der dann doch sehr umfangreich geworden ist, und deshalb auch nur in englisch vorliegt: https://www.avsforum...196906#post-64196906

dinandus
Inventar
#572 erstellt: 12. Sep 2025, 12:05
Ich habe seit das Wochende einem Valerion VisionMaster Pro 2 zu hause.
Er hat dem MAX im bestellung stehen.
War im die umstande vom einer einem "loaner" uber zu nehmen, zum sehr fahren Preis.
Inclusieve der Gimball und 2 3D brillen gleich mit.
Muss sagen dass es sehr gutes bild gibt, bin noch am fein Tunen.

Vielleicht hat jemanden einem ubersicht mit der richtig besten Einstellungen?

Und uberasst das beim Disney+ mit dem IMAX ENHANCED inhalte jetzt auch die dazu horende Ton signahl functioniert: DTS-X.

Spater mehr
daniel.2005
Inventar
#573 erstellt: 13. Sep 2025, 08:29
Der Max auf der IFA

Frank714
Inventar
#574 erstellt: 13. Sep 2025, 15:53
"...ist für eine Belastung von bis zu 100 kg ausgelegt..."



Mir fehlt hier offen gestanden die Phantasie, unter welchen Installationsbedingungen eine solche Belastungskapazität erforderlich wäre.

Soll der VisionMaster Max imstande sein, alle anderen Heimkino-Komponenten zu schultern oder wie muss ich mir das vorstellen?

Gut dass er nicht selber 100 kg wiegt, das könnte problematisch werden.
schnarcherstrasse
Stammgast
#575 erstellt: 14. Sep 2025, 06:09
Vielleicht kann mir einer der IFA Besucher beantworten welche Iriseinstellung bei der Valerion MAX Präsentation auf der 200 Zoll Leinwand verwendet wurde ? Die beworbenen Kontrast und Schwarzwerte erreicht man ja mit der derzeit aktuellen Firmware bei Iris 6 und EBL High - damit wird die Lichtleistung aber deutlich reduziert. Bleibt die Iris vollständig geöffnet hat man zwar die maximale Helligkeit aber einen höheren Schwarzwert.
Meiner Meinung nach hat man sich mit der übergroßen Leinwand (wer hat denn Platz für so ein Monster) keinen Gefallen getan (SDE, Schwarzwert,..)
Frank714
Inventar
#576 erstellt: 14. Sep 2025, 16:23
Muss ich leider passen, aber freut mich, dass ich mit meiner Beobachtung auf der IFA nicht alleine gewesen bin.

http://www.hifi-foru...ead=17493&postID=8#8

Der (mutmaßlich nur wegen des grossen Projektionsbildes) von mir beobachtete Fliegengitter- bzw. Screendoor-Effekt war nicht permanent, sondern nur kurzzeitig und auch nur in hellen Szenen (Rebecca Ferguson) zu sehen.

Er war nicht permanent präsent, sondern einfach plötzlich da ("Huch, was ist das denn?"). Könnte man sicherlich mit einem anderen Max und auf diese Größe aufgeblasen reproduzieren.

Ich würde nicht ausschließen, dass ich hier einen Standbild-Moment erwischt habe, der bei Bewegungen im Bild durch das XPR Pixel-Shifting kaschiert wird.
mondoprojos
Ist häufiger hier
#577 erstellt: 14. Sep 2025, 16:25
Der Gittereffekt auf Max ist nur bei inaktiver XPR-Behandlung sichtbar.

https://www.mondopro...brage-professionnel/



Ich habe den Max zu Hause es ist besser als die IFA und ich habe schon zwei andere Max mit dem gleichen Effekt gesehen, wie der, der hier auf dem Foto gezeigt wird :

https://www.mondopro..._0706-1536x1536.jpeg

https://www.mondopro..._0706-1536x1536.jpeg


[Beitrag von mondoprojos am 14. Sep 2025, 16:27 bearbeitet]
mondoprojos
Ist häufiger hier
#578 erstellt: 14. Sep 2025, 16:26
Sie müssen vergessen haben, den XPR-Modus während der Vorführung auf der IFA zu aktivieren.
Mr.Undercover
Stammgast
#579 erstellt: 15. Sep 2025, 12:52

mondoprojos (Beitrag #577) schrieb:
Der Gittereffekt auf Max ist nur bei inaktiver XPR-Behandlung sichtbar.

https://www.mondopro...brage-professionnel/





Kann ich so nicht bestätigen.

Ich habe schon hier vor ein paar Wochen berichtet, dass ich bei dem Pro2 SDE gesehen habe. Dann bekam ich hier den Tipp, XPR dazu zu schalten, was im Menü unter anderem Namen zu finden ist.
Nach dem ich XPR eingeschaltet habe, was der Gittereffekt verschwunden…dachte ich.
Doch später habe ich immer wieder das Gefühl gehabt, dass ich trotzdem eine Struktur (SDE) erkenne. Das hat genervt.
Das war mit ein Grund, warum ich den Pro2 zurückgeschickt habe.

Meine LW ist 290cm breit und ich sitze ca. 300cm von der LW entfernt. Die Leinwand ist ein gewebtes akustisch transparentes Tuch (Soundmax 4K).
Bei meinem JVC X7500 habe ich sowohl mit als auch ohne Shifting noch nie aus dieser Entfernung SDE gesehen.
Frank714
Inventar
#580 erstellt: 15. Sep 2025, 14:56

Mr.Undercover (Beitrag #579) schrieb:
Meine LW ist 290cm breit und ich sitze ca. 300cm von der LW entfernt. Die Leinwand ist ein gewebtes akustisch transparentes Tuch (Soundmax 4K).
Bei meinem JVC X7500 habe ich sowohl mit als auch ohne Shifting noch nie aus dieser Entfernung SDE gesehen.


Meine ist genauso breit und der Sitzabstand ist ähnlich und die Brille neueren Datums. Mit meinem LG HU710P (ebenfalls 0.47" DMD) sehe ich hier definitiv kein SDE - und der ist nun wirklich rasiermesserscharf (hatte dieses Schärfeerlebnis nur mit einem JVC X5500, den ich hier kurzzeitig zu Gast hatte, bin ich nachhinein nicht mehr unglücklich, dass mein Denon AVR beim Kurzschluss meinen Optoma HD83 mitgehimmelt hat).

Das gewebte, akustisch transparente Tuch kann als Schuldiger ausgeschlossen werden? D.h. Du hattest das schon mit dem JVC getestet?


[Beitrag von Frank714 am 15. Sep 2025, 14:57 bearbeitet]
Mr.Undercover
Stammgast
#581 erstellt: 15. Sep 2025, 15:40
Ich weiß nicht wie Du das meinst mit dem JVC.
Den habe ich seit Jahren. Die Leinwand auch.
Und bei dieser Kombination ist mir noch nie SDE negativ aufgefallen.
Direkt an der Leinwand waren die einzelnen Pixel beim Pro2 deutlicher zu erkennen als beim JVC (Stichwort Füllrate).
Frank714
Inventar
#582 erstellt: 16. Sep 2025, 20:33

George_Lucas (Beitrag #11) schrieb:

Hier ein Foto, das ich auf der IFA vom Titan geschossen habe:
https://www.facebook...pcb.2857298281137955


Wie ich gerade gelesen habe, bist Du noch aktiv, so dass ich Dir eine Frage stellen muss, die mir seit Deinem o.g. Post heute Nachmittag keine Ruhe gelassen hat.

Bei Deinen Facebook-Fotos gibt's eine Aufnahme von Dir vorm unverwechselbaren Eingang des IFA-Valerion-Kinos mit beiden Daumen hoch. Hat mir den Eindruck vermittelt, dass Du begeistert gewesen bist.

Nun hatte ich letzten Dienstagnachmittag ebenfalls das "Vergnügen", wage aber die Behauptung, dass Herr Hess aus dem Valerion-Kino kopfschüttelnd, lachend und/oder weinend herausgekommen wäre.

Der Kontrast in der Opernszene aus The Greatest Showman war bestenfalls guter DLP-Durchschnitt, der Bühnenvorhang hinter Rebecca Ferguson war eine dunkle Soße und die Randszene mit dem Händchen haltenden Pärchen war frei von Farben.

Nun will ich nicht ausschließen, dass der VisionMaster Max mit solch großen Bildern wie auf der IFA überfordert, die Vorführung zu sehr auf Helligkeit getrimmt war und/oder die Aufzeichnung der Szene einen Bug hatte, aber im Netz kursierende Behauptungen, dass sich JVC warm anziehen müsse, dürfte nachdem, was ich dort gesehen hatte, JVC eher kalt lassen.

Verständlicherweise bin ich neugierig, was Du auf der IFA im Valerion-Kino gesehen hast.
George_Lucas
Inventar
#583 erstellt: 16. Sep 2025, 21:13
Ab Freitag steht alles in der Audiovision. Dort berichten CS und ich auf 6 Seiten über die IFA. Die haben halt das Erstnutzungsrecht, weil ich von irgend etwas laben muss.
Danach schreibe ich etwas in meinem Blog zur IFA.
daniel.2005
Inventar
#584 erstellt: 17. Sep 2025, 07:17
Ist notiert. Freitag Audiovision. Muss ich mir mal durchlesen.

Ne Frage bezüglich deinem Blog. Ich nehme an, diese Seite ist gemeint?

https://rehders.de/c...erichte/projektoren/
George_Lucas
Inventar
#585 erstellt: 17. Sep 2025, 09:24
Ja, das ist die richtige Website.
Olsen84
Stammgast
#586 erstellt: 18. Sep 2025, 18:43

George_Lucas (Beitrag #585) schrieb:
Ja, das ist die richtige Website.


Hey, ich habe deinen Test gelesen. Vielen Dank dafür - vor allem für die Übersicht deiner Einstellungen. Das finde ich sehr hilfreich.

Darf ich fragen, warum du dich für warm1 statt warm2 entschieden hast?

Liebe Grüße
Hoschi_2
Schaut ab und zu mal vorbei
#587 erstellt: 20. Sep 2025, 18:22

Hat denn jemand von euch inzwischen etwas von einem funktionierenden Kontrasttuch für Laser-Projektoren gehört? Ich lese und lese und komme da noch nicht so wirklich weiter. Aktuell bin ich bei der Shadow Vision - Serie von Heimkinowelten hängen geblieben (weil ich eine suche, die ich ein- und ausfahren kann). Die soll speziell dafür entwickelt worden sein. Hat da mal jemand etwas von euch zu gelesen oder konnte das selbst testen?



Ich bin ja auch noch am umschauen/suchen bezüglich des Valerion mit einer Kontrastleinwand.
Wurde auch auf die HiViLux aufmerksam, konnte bisher aber noch keine Erfahrungswerte dazu finden.

Denke auch der Valerion ist ein toller Beamer und mit einer funktionierenden Kontrastleinwand (mit wenig Laser sprecle Effekt) erhält man einen klasse Schwarzwert.

Habe leider auch nur ein "Wohnraum Wohnzimmer" und kein eigenen Kinoraum, von daher benötige ich auch eine "Motorleinwand"

Gruß Hoschi


[Beitrag von Hoschi_2 am 20. Sep 2025, 18:24 bearbeitet]
53peterle
Inventar
#588 erstellt: 01. Okt 2025, 12:23
Gimbal (Ständer) günstig abzugeben.
Frank714
Inventar
#589 erstellt: 02. Okt 2025, 12:11

George_Lucas (Beitrag #583) schrieb:
Ab Freitag steht alles in der Audiovision. Dort berichten CS und ich auf 6 Seiten über die IFA.


Mit anderthalbwöchiger Verspätung habe ich mein Abo-Exemplar der Audiovision 10-2025 erst gestern erhalten und mir natürlich mit Interesse Deinen / Euren IFA-Bericht 2025 aufmerksam durchgelesen.

Das allererste, was mir leider negativ auffiel, ist, dass die objektiv interessanteste DLP-Innovation dieses Jahres, konkret die Verwendung des größeren 0,78 Zoll DMDs im Titan von XGIMI, mit keiner Silbe erwähnt wurde.
Dass sich das Betriebsgeräusch auf 28 Dezibel beschränkt, ist ja positiv (hast Du das vor Ort gemessen?) aber der neue DLP-Spiegelchip ist doch wohl unstreitig interessanter.

„…in der Vorführung beeindruckte [mich und Herrn Steinecke] zudem seine messerscharfe und farbenfrohe Bilddarstellung.“

Dass bei Valerion der Heimkinoraum „pechrabenschwarz“ war aber nicht zwingend der VisionMaster Max kann ich als Augenzeuge bestätigen. Nicht hingegen bestätigen kann ich eine „farbenfrohe Bilddarstellung“, das Gegenteil war hier eindeutig am Dienstagnachmittag bei der Opernszene aus The Greatest Showman der Fall.

Wie man hier zufällig in dieser Titan-Rezension ab 8:21 sehen kann - https://www.youtube.com/watch?v=DwJ3QCKQePE&t=490s – also die Nebenszene mit dem Filmpärchen - ist sowohl der pastellfarbene Hintergrund als auch das Blau des Schmetterlings auf Zendayas Bluse deutlich und korrekt zu erkennen (wenngleich hier wahrscheinlich durch Smartphone-Korrekturversuche stark überhellt).

Bei der Großbildprojektion des VisionMaster Max auf der IFA versank diese Szene in einem vergleichsweise blutarmen und farblosen Schatten, was mir erst richtig bewusst wurde als ich mir dann später doch noch mal dieselbe Szene auf meinem LG HU710P ansah (wobei mir spontan durch den Kopf ging „Heilige Schxxxxe! Der HU710 steckt den Max in die Tasche“)

Insofern würde mich doch noch mal sehr interessieren, was Du und Herr Steinecke dort gesehen habt (und würde ab sofort jedem Projektortester ans Herz legen, doch bitte zukünftig die Opernszene aus The Greatest Showman als Testszene zu benutzen).

„Sogar einen Anamorphoten für die Cinemascope-Darstellung gibt es gegen Aufpreis“

Wann, wieviel und von wem? Valerion wollte oder besser konnte keinen Preis benennen, da der Anamorphot von einem Drittanbieter kommen soll. Ein Kanadier namens „Spexman“ hat hierfür im AVS einen eigenen Thread ins Leben gerufen, einen Prototypen gefertigt (der auf der IFA zu sehen war) und auf meine konkrete Frage, wie er sich den Preis, Bestell- und Produktionsverlauf vorstellt, habe ich immer noch keine Antwort erhalten.

Dein Satz ist deshalb objektiv falsch und irreführend, da es außer der Prototypen-Linse keine verkäuflichen Exemplare gibt (und ich persönlich nicht nur unerhebliche Zweifel daran habe, ob aus dieser Träumerei überhaupt Realität wird – für Valerion natürlich gut fürs Image im Sinne von „Seht mal, was wir haben und die Mitbewerber nicht“)

Womit Du / Ihr aber meiner Meinung nach wirklich den buchstäblichen Vogel abgeschossen habt, war Dein / Euer Schlußabsatz (womit Du / Ihr nebenbei 11 wertvolle Textzeilen vergeudet habt, die nun wirklich für andere Informationen – siehe Einleitung oben - sinnvoller hätten verwendet werden können):

„Während der Messe hatten Besucher die Möglichkeit, ihren eigenen Projektor mitzubringen und diesen gegen den Valerion Max antreten zu lassen. Das ist einzigartig und zeugt vom Selbstbewußtsein des Herstellers. Darüber hinaus war ein A-B Vergleich mit Projektoren von Epson und JVC angedacht, den wir während unseres Besuchs allerdings nicht zu sehen bekamen.“



An dieser Stelle ringe ich um Contenance, um mir keinen Ordnungsruf einzuhandeln. Also nüchtern der Reihe nach:

a)Ich selber habe von diesem Shootout nur zufällig bei Mondoprojos.fr erfahren: https://www.mondopro...au-visionmaster-max/
b)Die Teilnehmer sollten ihre Projektoren am 04.09. bei Valerion abgeben. Da die eigentlichen Besucher (also wir Normalsterblichen) erst ab dem 05.09. die IFA besuchen durften, war das Shootout-Angebot – soweit überhaupt vernünftig gegenüber den Mitbewerbern kommuniziert – also ausschließlich an Projektor-Hersteller adressiert und der Shootout sollte bereits am 05.09. um 14 Uhr stattfinden (der normale Besucher hätte seinen Projektor ohnehin nicht durch die Einlasskontrolle gekriegt oder spätestens beim Verlassen der IFA einen Kaufbeleg nachweisen müssen – das war am Dienstagnachmittag für viele ein großes Theater!)
c)Wie Du / Ihr ja selber auf Seite 10 des IFA-Berichts schreibt „glänzten die Projektor-Platzhirsche Epson, Optoma und JVC ebenfalls [wie Sony] durch Abwesenheit“, was Valerion bereits zum Zeitpunkt des Shootout-Angebots bekannt gewesen sein dürfte
d)Ein wie auch immer gearteter Shootout fand folgerichtig deshalb auf der IFA 2025 nicht statt. Hatte mich diesbezüglich am Valerion-Stand rückversichert.

Das ist einzigartig und zeugt vom Selbstbewußtsein des Herstellers.

Nein, das war rückblickend ein plumper PR-Stunt von Valerion, um den Interessierten zu suggerieren, dass sich keiner der anderen getraut hat und legt vielmehr nahe, dass sich Valerion nicht zu schade ist, solche Tricksereien anzuwenden, um sich einen unlauteren Wettbewerbsvorteil auf Kosten der Mitbewerber zu verschaffen.

Die Mitbewerber sind vielleicht so schlau, den Spieß umzudrehen und für die CES 2026 in Las Vegas stattdessen Valerion zu einem echtem Shoutout einzuladen.


[Beitrag von Frank714 am 02. Okt 2025, 12:51 bearbeitet]
53peterle
Inventar
#590 erstellt: 02. Okt 2025, 13:01
Sehr guter Kommentar.
daniel.2005
Inventar
#591 erstellt: 02. Okt 2025, 15:36
Die Chinesen ticken halt anders. Ganz andere Mentalität.
Ich will mich gar nicht großartig zu der Geschichte äußern, weil war nicht vor Ort und stecke da auch nicht so drin,
aber, wenn das ein Chinese lesen würde, der dort lebt, der würde wohl denken, was ist jetzt genau so schlimm an dem ganzen.

Man muss nicht alles auf die Goldwaage legen. Würde der wohl denken.

Ich habe so ähnliches schon öfter gelesen/ gehört. Ging zwar um PC Sachen, aber da war es ähnlich. Und ein bekannter YouTuber (Taiwanese)
, der auch öfter in China ist beruflich, hat das auch so schon öfter durchblicken lassen.

Ist jetzt auch nicht böse gemeint gegen die Chinesen, habe ein chinesischen Kühlschrank von Haier und bin sehr zufrieden mit der Qualität und dem Preis. Aber die haben nun mal andere Mentalität und ticken anders.

Die Firma Pimax (VR Brillen Hersteller) haben auch immer viel versprochen, das blaue vom Himmel, obwohl es nur einigermaßen funktionierende Prototypen gab.

Das Marketing funktioniert dort eben anders. Ich würde jetzt nicht denken, das es so nur bei Valerion ist, sondern bei allen dort.

Was nicht das ganze relativieren soll, wenn das so sein sollte. Wie gesagt, stecke da überhaupt nicht drin.

Man sollte das chinesische Marketing allgemein aber mit Vorsicht genießen. Bei allen Firmen.

Auch das westliche Marketing glänzt mit ihren Tricks. Marketing halt.
Aber aus eigener Erfahrung, sei es nun gerechtfertigt oder nicht, denke ich mir oft, das chinesische Firmen da extrem glänzen .


[Beitrag von daniel.2005 am 02. Okt 2025, 15:45 bearbeitet]
George_Lucas
Inventar
#592 erstellt: 03. Okt 2025, 12:50
Messen dienen grundsätzlich der Marktübersicht, der Präsentation neuer Produkte und Unternehmen, so dass sich Besucher einen ersten Eindruck verschaffen können. Da hatte die IFA 2025 in Bezug auf Heimkinoprojektoren eine ganze Menge zu bieten, wie ich finde.


Frank714 (Beitrag #589) schrieb:

„Sogar einen Anamorphoten für die Cinemascope-Darstellung gibt es gegen Aufpreis“
Wann, wieviel und von wem?

Dazu habe ich auf der IFA auch keine verbindliche Auskunft erhalten - nur dass es einen Anamorphoten für das Gerät gibt. So wie ich die Aussagen vor Ort verstanden habe: handelt es sich um ein Wechselobjektiv. Auf der Website von Valerion zum VisionMaster Max wird es vorgestellt.



Frank714 (Beitrag #589) schrieb:

Womit Du / Ihr aber meiner Meinung nach wirklich den buchstäblichen Vogel abgeschossen habt, war Dein / Euer Schlußabsatz(...):

„Während der Messe hatten Besucher die Möglichkeit, ihren eigenen Projektor mitzubringen und diesen gegen den Valerion Max antreten zu lassen. Das ist einzigartig und zeugt vom Selbstbewußtsein des Herstellers. Darüber hinaus war ein A-B Vergleich mit Projektoren von Epson und JVC angedacht, den wir während unseres Besuchs allerdings nicht zu sehen bekamen.“

Was ist an dieser Aussage unklar?



Frank714 (Beitrag #589) schrieb:

Wie Du / Ihr ja selber auf Seite 10 des IFA-Berichts schreibt „glänzten die Projektor-Platzhirsche Epson, Optoma und JVC ebenfalls [wie Sony] durch Abwesenheit“, was Valerion bereits zum Zeitpunkt des Shootout-Angebots bekannt gewesen sein dürfte
d)Ein wie auch immer gearteter Shootout fand folgerichtig deshalb auf der IFA 2025 nicht statt.
(...)
Die Mitbewerber sind vielleicht so schlau, den Spieß umzudrehen und für die CES 2026 in Las Vegas stattdessen Valerion zu einem echtem Shoutout einzuladen. :P

Denkst Du wirklich, dass JVC und Epson mit einem Projektor unter dem Arm zu Valerion marschieren, um dort an einem Projektorenvergleich teilzunehmen? In aller Regel kaufen Unternehmen wie Valerion und Philips (die auf der IFA ihr TV-Topmodell gegen zwei Konkurrenzmodelle antreten ließen im Pressebereich am Stand zwischen Halle 21 und dem Sommergarten) die Geräte der Marktbegleiter, stellen sie "wunschgemäß" ein und zeigen die Unterschiede dem Publikum so, dass ihr eigenes Gerät halt am besten in bestimmten Bereichen abschneidet. Das ist auch nichts Neues.
Dafür müssen JVC und Epson gar nicht auf der IFA vertreten sein.


Frank714 (Beitrag #589) schrieb:
Dass bei Valerion der Heimkinoraum „pechrabenschwarz“ war aber nicht zwingend der VisionMaster Max kann ich als Augenzeuge bestätigen.

Das freut mich.



Frank714 (Beitrag #589) schrieb:
Nicht hingegen bestätigen kann ich eine „farbenfrohe Bilddarstellung“, das Gegenteil war hier eindeutig am Dienstagnachmittag bei der Opernszene aus The Greatest Showman der Fall.

Ich habe den Projektor am 4. September auf den Media Days der IFA gesehen. Einen Tag vor der offiziellen Eröffnung. Der Projektor war frisch vom Ingenieur eingestellt, und das Bild sah exakt so aus wie beschrieben. Wie das Bild fünf Tage später ausgesehen hat, kann ich nicht sagen, weil ich zu diesem Zeitpunkt nicht mehr in Berlin war. Ich glaube Dir aber Deine gegenläufige Beobachtung. In fünf Tagen kann erfahrungsgemäß viel passieren, wodurch die Bilddarstellung des Projektors eine andere ist.
Daran finde ich ist gut zu erkennen, das auch auf Messen Beobachtungen nur Momentaufnahmen sind.


Frank714 (Beitrag #589) schrieb:

Das allererste, was mir leider negativ auffiel, ist, dass die objektiv interessanteste DLP-Innovation dieses Jahres, konkret die Verwendung des größeren 0,78 Zoll DMDs im Titan von XGIMI, mit keiner Silbe erwähnt wurde.
Dass sich das Betriebsgeräusch auf 28 Dezibel beschränkt, ist ja positiv (hast Du das vor Ort gemessen?) aber der neue DLP-Spiegelchip ist doch wohl unstreitig interessanter.

Für Dich mag das so sein, anderen ist der Chip im Projektor relativ egal, Hauptsache das Gerät ist leise und die Bildqualität entspricht den gewünschten Erwartungen.
Bezüglich des Betriebsgeräusches habe ich mich auf das Datenblatt bezogen, so wie Du es auch beim 0,78 Zoll Chip getan hast. Mein Höreindruch entsprach übrigens der Herstellerangabe. Im Testartikel, der demnächst erscheinen wird vom Titan, werde ich natürlich näher auf die Technik eingehen. Dann wird es auch präzise Messungen geben, die auf einer Messe so schlichtweg nicht möglich sind. Auch Screenshots und Detailaufnahmen werde ich machen, um zu zeigen, wo die praxisrelevanten Unterschiede in den Chipgrößen liegen.

Dass die Aussteller auf einer Messe viel Schaum schlagen, ist doch nichts Neues. Ich bin nach wie vor davon angetan, wie viele neue Projektoren auf der IFA vorgestellt worden sind - und das in Abwesenheit von Epson, JVC, Sony und Optoma.


[Beitrag von George_Lucas am 03. Okt 2025, 13:34 bearbeitet]
Frank714
Inventar
#593 erstellt: 03. Okt 2025, 17:12

daniel.2005 (Beitrag #591) schrieb:

Man sollte das chinesische Marketing allgemein aber mit Vorsicht genießen. Bei allen Firmen.
...
Auch das westliche Marketing glänzt mit ihren Tricks. Marketing halt.
Aber aus eigener Erfahrung, sei es nun gerechtfertigt oder nicht, denke ich mir oft, das chinesische Firmen da extrem glänzen . :D


Du hast absolut Recht und das ist halt die Realität, mit der wir uns abfinden müssen.

Ich habe aber nicht die Tricksereien und Schummelversuche der Chinesen kritisiert, sondern den Umstand, dass vermeintlich erfahrene und gestandene AV-Journalisten, die es besser wissen müssten oder könnten, hier den Chinesen auf den Leim gehen und/oder fahrlässig solchen unlauteren Methoden freiwillig oder unfreiwillig Vorschub leisten.

Valerions Nummer mit der anamophotischen Vorsatzlinse ist die sinnbildliche Karotte, die dem Esel (also unterm Strich "uns") vor die Nase gehalten wird.

Hatte ja im AVS Forum diesen "Spexman" direkt angesprochen und gefragt, wie er sich denn das ganze Marketing seines Anamorphoten vorstellt und indirekt habe ich gestern eine Antwort erhalten.
Der Max hat nämlich nur eine anamorphe Aspect Ratio Einstellung für 21:9 Programminhalte (und nur diese wurden auf der IFA gezeigt!), aber keine, die 16:9 Vollbildprogramminhalte staucht, damit Du Blu-ray Menüs oder 16:9 Vollbildprogramme (ohne den Anamorphoten abzunehmen und gegen ein Standardobjektiv zu tauschen) ebenfalls auf eine 21:9 Bildwand mit der korrekten Bildgeometrie projizieren kannst.
Besagter Spexman hat gestern im AVS kommuniziert, dass er geradezu händeringend auf Valerion einredet, damit diese auch einen anamorphen Aspect Ratio-Modus für 16:9 Vollbildprogramminhalte einprogrammieren.

Habe hierzu überwiegend französische YT-Videos im Netz gesichtet, bei denen aber wohl keiner auf die naheliegende Idee gekommen ist, diesen wichtigen Modus überhaupt mal nachzufragen. Von durchschnittlichen AV-Journalisten kann man das wohl nicht erwarten.

Für mich ist das ganz klar ein (nach deutschem Recht) angreifbarer "Lockvogel", da das eine Irreführung der Verbraucher ist und als solche (eigentlich) selbstverständlich zu thematisieren ist. Ähnliches gilt für diesen Shootout-PR-Trick, der von vornherein unrealistisch war, nicht zustande kam und definitiv keine wie auch immer geartete Würdigung (noch dazu im nachhinein!) verdient hatte.


George_Lucas (Beitrag #592) schrieb:

Für Dich mag das so sein, anderen ist der [0.78" DMD] Chip im Projektor relativ egal.


Dass Du hier als einer der bekanntesten Projektoren-Tester dieses Landes öffentlich und unverblümt Dein Desinteresse an einem für die DLP-Technologie relevanten Evolutionsschritt, welcher
a) mehr Projektionshelligkeit ermöglicht
b) durch größere Mikrospiegel-Kippwinkel eine Verbesserung des nativen DLP-Kontrasts ermöglicht
c) durch größere Mikrospiegel bei gleicher Zwischenbreite eine Verringerung des DLP-Fliegengitter-Effekts realisiert und
d) erstmalig in einen auch für Heimkino-Zwecke konzipierten DLP-Projektor zum Einsatz kommt
zum Besten gibst, finde ich in Ermangelung eines besseren Worts "bemerkenswert".

(und dass er anderen hier im HiFi-Forum nicht egal ist, kannst Du dem 0.78" DMD Thread entnehmen, der seit dem 31.12.2021 mit Unterbrechungen aktiv ist)

Ich bin jetzt seit bald 30 Jahren Audiovision-Abonnent und Stammleser der allerersten Stunden, aber mit so einer Reaktion des Projektor-Cheftesters geradezu gehalten, mir sehr ernsthaft zu überlegen, dies auch weiterhin zu sein.


[Beitrag von Frank714 am 03. Okt 2025, 17:36 bearbeitet]
George_Lucas
Inventar
#594 erstellt: 03. Okt 2025, 19:28

Frank714 (Beitrag #593) schrieb:


George_Lucas (Beitrag #592) schrieb:

Für Dich mag das so sein, anderen ist der [0.78" DMD] Chip im Projektor relativ egal.


Dass Du hier als einer der bekanntesten Projektoren-Tester dieses Landes öffentlich und unverblümt Dein Desinteresse an einem für die DLP-Technologie relevanten Evolutionsschritt,(...) zum Besten gibst, finde ich in Ermangelung eines besseren Worts "bemerkenswert".

Ich bitte Dich: meine Aussagen nicht zu verändern, indem Du in gekürzte Zitate weitere Dinge hinzu fügst, die ich weder geschrieben noch gemeint habe!
Das ist unseriös!

Ich habe folgendes geschrieben:

George_Lucas (Beitrag #592) schrieb:

Für Dich mag das so sein, anderen ist der Chip im Projektor relativ egal, Hauptsache das Gerät ist leise und die Bildqualität entspricht den gewünschten Erwartungen.

Mit dieser Aussage beziehe ich mich auf DLP-Chips allgemein und wie andere Personen das meiner Meinung nach empfinden. Ich habe gar keine wertende Aussage zum 0,78 Zoll DMD gemacht - außer dass ich auf diesen Chip im Test des Projektors näher eingehen werde. Ein "Desinteresse" ist also gar nicht vorhanden, wie Du mir fälschlicher Weise unterstellst.

Im Rahmen eines sachlichen Austausche würde ich es begrüßen, wenn Du zukünftig bei den Tatsachen bleiben würdest.

Nur mal aus Interesse?
Was ist eigentlich der Grund Deiner Verbitterung? Ist das wirklich die IFA 2025, ein dort ausstellender chinesischer Projektorenhersteller und eine Berichterstattung in einem Fachmagazin über neue Produkte mit Schwerpunkt Heimkino von der Messe? Oder liegt die Ursache dafür vielleicht ganz woanders?


[Beitrag von George_Lucas am 03. Okt 2025, 19:52 bearbeitet]
daniel.2005
Inventar
#595 erstellt: 03. Okt 2025, 21:08
Grobi TV hat als einer von 3 Händlern den Max schon bei sich und liefern
schon mal einen kleinen Vorab Test.

Interessant, Sie bezeichnen den Schwarzwert durchaus als ebenbürtig mit einem JVC. Mit einem "ABER".

Große Helligkeit und Top Schwarzwert zusammen geht nicht. Entweder oder. Aber es gibt einen guten Kompromiss.

Ebenfalls sehr interessant, mit der Funktion RBE reduzieren, ist es für diejenigen die sensibel drauf reagieren, eines der Geräte mit dem niedrigsten RBE.

Speckle ist trotz einer Reduzierungs-Funktion aber trotzdem noch vorhanden
bei grauen (Kontrast Leinwänden??, hab ich nicht so recht verstanden) .
Allerdings auch eines der Geräte mit dem wenigsten Speckle.
Hängt aber stark von der Sehentfernung ab.
Ab 4 m Sehentfernung ist kaum Speckle noch vorhanden auf Kontrast Leinwänden.

Ein Valerion Vertreter war vor Ort bei Grobi und hat Feedback direkt nach China gegeben, was noch verbessert werden sollte.

Summa Summarum sind Sie sehr angetan von dem Valerion Max.





[Beitrag von daniel.2005 am 03. Okt 2025, 21:10 bearbeitet]
olsch
Stammgast
#596 erstellt: 03. Okt 2025, 22:02
Bei deiner Aussage "Für Dich mag das so sein, anderen ist der Chip im Projektor relativ egal, Hauptsache das Gerät ist leise und die Bildqualität entspricht den gewünschten Erwartungen." bin ich voll bei dir.
Es kauft sich in der Regel keiner ein Beamer weil er ein bestimmten Chip verbaut hat.
Der Xgimi Titan hat vielleicht den besseren Chip verbaut aber das sagt nichts über das Gesamtpaket aus.
Valerion hat ein guten Software vorsprung den anderen Hersteller gegenüber, dadurch kann die schlechtere Basis trotzdem das bessere Gerät sein.
Ich denke der Titan wird nicht besser werden als der Max im dezimiertes Heimkino trotz besserer Hardware, ist meine persöhnliche Meinung.
Xgimi wusste bis zur Messe nichts vom RBE beim Titan bis gewisse Personen sie darauf aufmerksam gemacht haben und ich denke die werden das Problem bis zum erscheinen nicht lösen können.
Wenn ich vom Xgimi überzeugt wäre hätte ich ihn mir vorbestellt, ist aber nicht so trotz guter Hardware Basis.
George_Lucas
Inventar
#597 erstellt: 04. Okt 2025, 10:59

Frank714 (Beitrag #593) schrieb:


Ich habe aber nicht die Tricksereien und Schummelversuche der Chinesen kritisiert,

Doch, das hast du - sogar im selben Beitrag:


Frank714 (Beitrag #593) schrieb:

(...) Für mich ist das ganz klar ein (nach deutschem Recht) angreifbarer "Lockvogel", da das eine Irreführung der Verbraucher ist und als solche (eigentlich) selbstverständlich zu thematisieren ist.

Diese Aussage zeigt mir Deine fehlerhafte Rechtsauffassung. Denn Valerion präsentiert die beworbenen Dinge, wie Du selbst schreibst:


Frank714 (Beitrag #593) schrieb:


Valerions Nummer mit der anamophotischen Vorsatzlinse ist die sinnbildliche Karotte, die dem Esel (also unterm Strich "uns") vor die Nase gehalten wird.

Der Max hat nämlich nur eine anamorphe Aspect Ratio Einstellung für 21:9 Programminhalte (und nur diese wurden auf der IFA gezeigt!), aber keine, die 16:9 Vollbildprogramminhalte staucht, damit Du Blu-ray Menüs oder 16:9 Vollbildprogramme (ohne den Anamorphoten abzunehmen und gegen ein Standardobjektiv zu tauschen) ebenfalls auf eine 21:9 Bildwand mit der korrekten Bildgeometrie projizieren kannst.


Laut Deiner Aussage gibt es einen Anamorphoten.
Allerdings fehlen Dir bestimmte Features im Projektor, die ein Bild verkleinern, um es innerhalb der Cinemascope-Leinwand anzupassen.
Wenn es sich beim Anamorphoten um eine Vorsatzlinse handelt, dann muss diese halt abgenommen werden bei nativen 16:9-Inhalten. Das ist bei einer "Männerlinse" von Isco (teurer als der VisionMaster Max) nicht anders, wenn diese vor Projektoren zum Einsatz kommt - es sei denn, es kommt ein externer Videoscaler zum Einsatz, um die Bildformate richtig darzustellen, oder der Projektor kann die Bildsignale digital anpassen.
Ob das beim VisionMaster Max der Fall ist, wird sich in meinem Test zeigen. Wenn nicht, dann ist die Aussage von Valerion immer noch richtig - denn sie liefern einen Anamorphoten der funktioniert!

Darüber hinaus kostet eine digitale Signalverkleinerung, von der Du schreibst, heftig an Auflösung - was bei genauer Betrachtung auch zu sehen ist. Von daher finde ich es nicht falsch, den Anamorphoten aus dem Lichtweg zu schwenken, um die native Auflösung des Quellmaterials zu erhalten.

Von einem unlauteren Wettbewerb (Lockvogel), wie Du Valerion unterstellst, kann daher gar keine Rede sein.



(...) sondern den Umstand, dass vermeintlich erfahrene und gestandene AV-Journalisten, die es besser wissen müssten oder könnten, hier den Chinesen auf den Leim gehen und/oder fahrlässig solchen unlauteren Methoden freiwillig oder unfreiwillig Vorschub leisten.

Während Journalisten über die verfügbaren und angekündigten Produkte berichten, sind es die von Dir vorgebrachten Falschaussagen, heftige Polemik und Diffamierungen, die ich kritisieren möchte.
Klar, Du äußerst nur Deine Meinung. Die sei Dir gestattet. Aber gleichzeitig sprichst du anderen ihre Meinung ab, die sie zu gesehenen und tatsächlichen Sachverhalten äußern. Oder dürfen Journalisten nur noch Deine Meinung wiedergeben?


[Beitrag von George_Lucas am 04. Okt 2025, 11:18 bearbeitet]
olsch
Stammgast
#598 erstellt: 04. Okt 2025, 12:29
Also ich finde es genial von Valerion ein anamorphen überhaupt anzubieten, ja er ist reingesteckt aber dafür wird er eine ganz andere Preisklasse besitzen wie andere Hersteller.
Keiner muss es mitfinanzieren die Linse ist ja optional man muss sie nicht kaufen du kannst ja auch gerne eine kaufen mit Schlitten wenn es eine bessere Option für dich ist.
Wenn der Beamer gewisse einstellungen nicht hat kauf dir ein Mediaplayer,UHD Player oder Apple TV der das richtige Signal einspeisen kann und schon ist das Problem gelöst.
aleksy
Stammgast
#599 erstellt: 05. Okt 2025, 12:22
Ich möchte mir gerne jetzt für meinen Hobbyraum ein Beamer zulegen und schwanke zwischen den Pro 2 und Max, wenn es der Max wird, dann muss ich als Vorbesteller zuschlagen um die 600€ Rabatt zu bekommen. Finde immer noch sehr viel Geld, aber die technischen Daten sprechen ja für sich.

Letztes Jahr hatte ich mal den JMGO zum testen, aber optisch gefallen mir die Würfel von Valerion sehr gut. Wie wäre eure Empfehlung?

Meinen Raum kann ich komplett verdunkeln und sitze 3,5 m entfernt von der Wand und würde mindestens auf 120" gehen.
53peterle
Inventar
#600 erstellt: 05. Okt 2025, 12:26
Schau dir mal den XGimi Horizon 20 Max an, den werde ich mir nächste Woche vorbestellen.
aleksy
Stammgast
#601 erstellt: 05. Okt 2025, 12:30
Der klingt auf dem Papier auch sehr gut! Notfalls warte ich noch auf BF falls ich den Max nicht vorbestelle, dann kommen sicherlich auch gute Angebote von den Händlern.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 12 13 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
IFA 2010
nolimithardware am 13.05.2010  –  Letzte Antwort am 02.09.2010  –  11 Beiträge
IFA 2011
Andreas1968 am 03.09.2011  –  Letzte Antwort am 07.09.2011  –  74 Beiträge
IFA 2015 - Was kommt an Beamern?
PauleFoul am 23.07.2015  –  Letzte Antwort am 14.09.2015  –  64 Beiträge
NEWS von der IFA 2014
predator4k am 31.08.2014  –  Letzte Antwort am 31.08.2014  –  4 Beiträge
IFA 2016 Projektoren
FernseherKaputt am 11.08.2016  –  Letzte Antwort am 11.09.2016  –  58 Beiträge
4k Beamer IFA 2013
Bigdanny_ am 01.06.2013  –  Letzte Antwort am 18.09.2013  –  280 Beiträge
Wann kommt der IFA-Preiseffekt?
lucky-speedy am 05.09.2008  –  Letzte Antwort am 06.09.2008  –  4 Beiträge
IFA 2018 DLP?
Redslim am 31.08.2018  –  Letzte Antwort am 03.09.2018  –  21 Beiträge
Beamer IFA 2014 - NEWS?
PauleFoul am 20.07.2014  –  Letzte Antwort am 18.09.2014  –  469 Beiträge
Preisrutsch nach IFA?
Beam_me_up,_Scotty am 13.08.2005  –  Letzte Antwort am 13.08.2005  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.219 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitglied#Homer69#
  • Gesamtzahl an Themen1.562.205
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.795.495

Hersteller in diesem Thread Widget schließen