Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 . 150 . 160 . 170 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|

Accuphase vs. Rest

+A -A
Autor
Beitrag
ronin2908
Ist häufiger hier
#6702 erstellt: 01. Feb 2014, 00:20
Habe die 900er Kombi mal gehört, die war mir irgendwie zu sphärisch und dünn, da gefiel mir meine 800er besser. Deswegen irritiert mich ja auch, dass der DP-720 meine Kombi so deutlich distanziert, da der doch angeblich auf der Technik der 900er Kombi basiert.

Egal, das Teil muss her!

Gruß
burninnik
Inventar
#6703 erstellt: 01. Feb 2014, 00:22
Mit welchem Verstärker und welchen Lautsprechern hast Du die 900er gehört - und womit hörst Du jetzt selbst am DP-720?
ronin2908
Ist häufiger hier
#6704 erstellt: 01. Feb 2014, 00:30
Die 900er an ein paar 800 Diamond von B&W und der C-3800 mit A-200.

Ich selbst höre mit einer C-2420, einer A-65 an der CWT-1000 von T&A. (Siehe Profil... )
burninnik
Inventar
#6705 erstellt: 01. Feb 2014, 00:37
Nun, dann würde ich am ehesten auf die B&W 800 tippen. Daß die maximale Auflösung der 900er bei Baßträgheit, vordergründiger Brillanz der Diamantkalotte und der etwas blechernem Schmelz des Mitteltöners zuviel des Guten sein kann, wundert mich nicht.
Ich habe die Kombination 900 an C-3800 mit A-200 auch gehört (allerdings an Epicon - war superspitze. Aber auch die VC-7 von Brodmann sind sehr zufrieden mit E-560 oder C-3800 mit eigentlich jeder Endstufe (selbst Röhren!).

Die CWTs habe ich erst einmal gehört, im Parallelvergleich mit den 802 Diamond. Da finde ich erstere deutlich besser. Allerdings frage ich mich, ob das Geld für den DP-720 vielleicht nicht auch in ein Lautsprecherupgrade besser investiert wäre?
ronin2908
Ist häufiger hier
#6706 erstellt: 01. Feb 2014, 00:57
Die CWT-1000 habe ich erst vor 4 Monaten erworben!

Hatte vorher 7 Jahre die 802D.

Das war ein Upgrade.....
burninnik
Inventar
#6707 erstellt: 01. Feb 2014, 01:02
Verstehe. Hör Dir trotzdem bei Gelegenheit die Dali Epicon 8 an...
voire
Hat sich gelöscht
#6708 erstellt: 01. Feb 2014, 01:06
Endlich scheinen der E-600 und der DP-720 auch im deutschen Vertrieb offiziell angekommen zu sein.

http://www.pia-hifi.de/produkte_vollverstaerker.php

http://www.pia-hifi.de/produkte_cdplayer.php
burninnik
Inventar
#6709 erstellt: 01. Feb 2014, 01:15
Habt Ihr schon mal eine Lasereinheit aus einem aktuellen Accuphase-Spieler ausgebaut? Günstiges Standardbauteil von Sony mit Plastikzahnrädern. Da frage ich mich immer, was die tollste Dämpfung und alles in den superteuren Laufwerken noch leisten soll. Deswegen sind die übrigens auch so langsam.
a-c-c-u
Stammgast
#6710 erstellt: 01. Feb 2014, 01:42

burninnik (Beitrag #6709) schrieb:
Habt Ihr schon mal eine Lasereinheit aus einem aktuellen Accuphase-Spieler ausgebaut? Günstiges Standardbauteil von Sony mit Plastikzahnrädern. Da frage ich mich immer, was die tollste Dämpfung und alles in den superteuren Laufwerken noch leisten soll. Deswegen sind die übrigens auch so langsam.


Muss ich dir leider zustimmen...


[Beitrag von a-c-c-u am 01. Feb 2014, 01:42 bearbeitet]
burninnik
Inventar
#6711 erstellt: 01. Feb 2014, 01:55
Sind natürlich trotzdem wundervolle Spieler. Aber beim DP-900 finde ich das ziemlich grenzwertig. Aber das ändert ja nichts an Verarbeitungsqualität und Wandleraufbau.
a-c-c-u
Stammgast
#6712 erstellt: 01. Feb 2014, 02:08

burninnik (Beitrag #6711) schrieb:
Sind natürlich trotzdem wundervolle Spieler. Aber beim DP-900 finde ich das ziemlich grenzwertig. Aber das ändert ja nichts an Verarbeitungsqualität und Wandleraufbau.


Vorteil, im Gegensatz zu den alten Geräten (70V, 75V usw.) -> leichte Beschaffung von Ersatzlasern
Nachteil, den Laser findest du evtl. sogar in deinem Cd Radio aufm Klo -> und das wirft Fragen auf


[Beitrag von a-c-c-u am 01. Feb 2014, 02:09 bearbeitet]
burninnik
Inventar
#6713 erstellt: 01. Feb 2014, 02:11
Sony und Philips stellen eben keine hochwertigen Lasereinheiten mehr her.
*Philly79*
Stammgast
#6714 erstellt: 01. Feb 2014, 14:08
Vgl

@all und schlawutzi und burn;-)

Thema 450 vs 460

Boah.... Ist das schwer die beiden liegen so eng beieinander. Habe eben mal den ersten Blindtest gemacht und irgendwie habe ich immer den 450 er als neuen detailreicheren Amp eingestuft

Vielleicht weil meine Ohren an Ihn gewöhnt sind.

Keine Frage. Es sind beides spitzen Amps....heute Mittag kommen ein paar Freunde. Dann hören wir im Vergleich ein paar Lieder....

Bin mal gespannt, wie deren Meinung ausfällt. Übrigens meiner Dame hat der 450 besser gefallen im Blindtest....

Muss allerdings sagen, alles bei normalem Pegel und wenig anspruchsvoller Emely Sandé live.

Heute Mittag ab 14 Uhr sind die Nachbarn informiert und es wird ordentlich getestet. Mein Augenmerk lege ich auf die Basskontrolle der ja durch fast den doppelten Dämpfungsfaktor deutlich besser sein soll. Ein wenig Dire Straits;-)

Gegend Mittag dann mehr;-)

Aber vorab: der 450 ist schon ein spitzen Amp...vielleicht sogar etwas kraftvoller oder wie die Presse es nennt "Kraftmeier Allüren":-))) als der etwas ausgewogenere 460...


[Beitrag von *Philly79* am 01. Feb 2014, 14:11 bearbeitet]
burninnik
Inventar
#6715 erstellt: 01. Feb 2014, 21:44
@Phil

Prima, wenn sie für Eich eng beieinander liegen. Trau Deinen Ohren und keinem Test oder Datenblatt.

Zum Dämpfungsfaktor: Ich finde, der wird deutlich überschätzt. Einen Faktor von zwei oder fünf Unterschied halte ich für unhörbar, wenn wir nicht von Röhrenendstufen sprechen, bei denen ein DF von 2 schon spitze ist. Die A-200 z.B. mit riesigem nominellen DF klingen bei lauten Baßpeaks tendentiell trotzdem "weicher" als ein E-450. Und auch hier sprechen wir Nuancen, die vielleicht von den Ingenieuren gewollt sind. Viel wichtiger für Bakontrolle, die man auch hört, ist der Lautsprecher und der Raum. Die 800 Diamond werden von einer 1kW-Endstufe vllt elektrisch, niemals aber akustisch kontrolliert. Konstruktionsbedingt.

Wenn das weitere Hören so bleibt, bleibe beim E-450. Überlege lieber, mit einer Vorstufe das System aufzuwerten. Die halte ich bei den VV von Accuphase für den Flaschenhals.
ZeeeM
Inventar
#6716 erstellt: 01. Feb 2014, 21:54

burninnik (Beitrag #6715) schrieb:

Zum Dämpfungsfaktor: Ich finde, der wird deutlich überschätzt.


Dazu dieses Dokument: http://documents.jor...eorge-Augspurger.pdf
burninnik
Inventar
#6717 erstellt: 01. Feb 2014, 22:29
Wobei ich gerne einmal akustische Messungen sehen würde, die einen Effekt eines niedrigen DF (<<20) zeigen würden. An meinen VC-7 höre ich keinen Unterschied in der Baßkontrolle zwischen einer Röhrenendstufe und einer Accuphaseendstufe, solange die Leistung nicht limitierend ist.
ZeeeM
Inventar
#6718 erstellt: 01. Feb 2014, 22:34
Die elektrische Dämpfung beruht ja darauf, das die Schwingspule als Generator fungiert und der resultierende Strom durch die Endstufe kurzgeschlossen wird - Der Idealfall. In der Praxis muss der Strom noch durch den Widerstand der Schwingspule, Kabel und Weichenbauteile. In dem Stromkreis ist es wurscht ob die darin enthaltenden Serienwiderstände nun zum Lautsprecher oder zur Endstufe gerechnet werden.
*Philly79*
Stammgast
#6719 erstellt: 02. Feb 2014, 12:25
Moin

Ist ein E 460 Inhaber aktiv? Hätte mal eine Frage.

Danke
arizo
Inventar
#6720 erstellt: 02. Feb 2014, 12:35
Also du bist das wohl eher nicht. Sonst hätten wir hier gestern einen schönen Live-Ticker gehabt...


[Beitrag von arizo am 02. Feb 2014, 13:58 bearbeitet]
burninnik
Inventar
#6721 erstellt: 02. Feb 2014, 12:39

Dürfen wir Anteil haben?
High_End,_oder_nix!
Ist häufiger hier
#6722 erstellt: 03. Feb 2014, 03:16

auf_ANnA_LOGisch (Beitrag #6617) schrieb:
Hallo zusammen .....kann mir einer verraten in welcher Preisliga der C-260/P-360 neupreislich lagen? Kann man die C-265/P-450 als direkte Nachfolger ansehen oder habe ich mich da jetzt verstiegen mit der Annahme?


Hallo,

C-260 und P-360 kosteten im Jahre 1993 jeweils 8100 DM (4141,46 €). Also insgesamt 16200 DM (8282,93 €) für Vor- und Endstufe.

Ich hatte C-260 und P-360 im Jahr 1993 ausgibig zur Probe hören können. Über Umschalteinheit an den LS, T&A T230 und JBL 5000 TI. Die Kombi klang hell und analytisch, eben typisch für Accuphase A/B Amps aus dieser Zeit!

Impulse wurden dabei aber sehr explosiv und knackig wiedergegeben, hatte ich in dieser Form danach bei den mir bekannten Accuphase Amps so nicht mehr gehört. Die Stimmenwiedergabe war aber dafür mit einer Art silbernem Schimmer belegt, also einem unnatürlichen und falschen Glanz! Mark Knopfler (Brothers in Arms) hörte sich u. a. zum Beispiel richtig heiser über die besagten Amps an, aber nicht nur der. Muss man wirklich mal selber gehört haben.

Mit C-265 und P-450, wärst du speziell in Sachen Natürlichkeit im Klang sicherlich besser bedient! Und das Design ist hier auch deutlich moderner. Aber anhören solltest du dir die Amps vorher auf jeden Fall mal. Was für LS hast du am Start?
auf_ANnA_LOGisch
Stammgast
#6723 erstellt: 03. Feb 2014, 13:51
Vielen Dank für die Information zum Preis der Kombi.

Ich brauche eigentlich nur einen VV für meine Adam Künstler 6.

Die Kombi C 265/P 450 hatte ich so zwischen ´99 und ´03, als weiteren "Steigerungsversuch" zu meinem E 406v und davor E 303.

Musste aber feststellen, mein Wunsch nach mehr Tiefe und Wohligkeit, sich nicht erfüllte! Der anfängliche Zugewinn an Transparenz und die so gerne zitierte große Bühne stellte sich bei mir als Einbahnstraße heraus. Nachdem ich alle meine CD´s durchgehört und die große weite Weltbühne hören konnte blieb aber eines auf der Strecke- nämlich - entspannt über Stunden der Musik zu lauschen -

Somit bin ich wohl ein alter Sack und dieser benötigt betagteres zum entspannten Musik hören

Die C 260 oder C 280V sind da vielleicht die Wahl der "letzten Stunden"

Bis bald ich werde kundtun,
Berni.
frank969
Stammgast
#6724 erstellt: 03. Feb 2014, 14:09
Hallo Freunde der zappelnden Zeiger

Ich habe am Samstag in einer ausgiebigen Hörsession den Devialet 110 gegen Accuphase E-530 und E-350 gehört. Davon möchte ich Euch kurz berichten. Es ging um einen neuen Verstärker für meine Cremona M, die bislang noch mit Marantz PM-17 mkII betrieben wurden. Gehört haben wir auch an Focal Utopia Viva. Die ersten 2 Stunden haben wir nur den Devialet gehört, mit verschiedenster Musik und meistens recht laut.

Faszinierendes Gerät auf sehr hohem Niveau. Macht Freude und ist sehr livehaftig, wenn man aufdreht. Auch die moderne innovative Technik und der Streamer schaffen Kaufanreize. Dagegen sieht ein Accu einfach erstmal uralt aus.

Wir haben nach dem Devialet auf den E-530 gewechselt. Und da war ich recht schnell vom Devialet ab. Der Accu hatte für mich einfach den "Genau so muss es sein"-Klang mit toller Auflösung, herrlichen Klangfarben, einem genauen Bass - der mir auch die grösste Schwäche meines Marantz aufgezeigt hat - und einer realistischen Bühne. Das Ganze bei einer im Vergleich zum Devialet gewissen "Wärme" im Klangbild, die ich persönlich mag. Der Devialet war dagegen eher etwas auf der kühlen Seite und hat etwas offensives, dass ich für eine Demo-Hörsession mit Live-Pegel zwar beeindruckend finde, aber nicht auf die Dauer zu Hause haben will. Die Musiker sitzen einem manchmal fast auf dem Schoss.

Als nächstes habe ich dann einen E-350 gehört, der ebenfalls als Gebrauchtgerät dastand. Dieser spielte für mich im Grossen und Ganzen auf dem gleichen Niveau wie der 530, jedoch etwas neutraler, also etwas weg vom harmonisch-warmen. Letzteres mag ich zwar sehr, aber nicht für jede Musik. Der 350 schien mir da der bessere 'Allrounder' zu sein.

Nun, den E-350 habe ich nun zu Hause stehen, zusammen mit einer DAC-30-Karte. Die Entscheidung zwischen 530 und 350 war nicht einfach und letztlich war auch mit ausschlaggebend, dass der 350 5 Jahre weniger auf dem Buckel hat, weniger verbraucht und auch noch etwas preiswerter war. Mein Marantz CD-17 mkIII klingt über die DAC-30 um Welten besser, als analog angeschlossen, da muss man nicht lange drüber reden. Und der E-350 ist gegenüber dem Marantz in allen Belangen deutlich besser, insbesondere aber in Sachen Basspräzision, Klangfarben und Auflösung. Ich kann nur sagen, ich bin begeistert von der Kombination mit den Sonus und werde das Zeug behalten. Accuphase hat einen Fan mehr.

An der Stelle vielen Dank für alle die mich hier in den letzten Wochen hinsichtlich Accuphase ein wenig beraten haben!

Musikalische Grüsse, Frank
burninnik
Inventar
#6725 erstellt: 03. Feb 2014, 15:00
Hallo Frank,

herzlichen Glückwunsch. In etwa so empfinde ich auch die Unterschiede zwischen E-460 und E-560, wobei man natürlich aufpassen muß, nicht der psychoakustischen Erwartungserhaltung zu erliegen.

Was mich noch interessieren würde: Wie haben E-350 und E-530 im Vergleich an den Focal geklungen? Ich kann mich an einen Hörvergleich zwischen Audio Physics Avantera und B&W 803 Diamond erinnern, an denen subjektiv E-560 und E-360 an den Avantera gleich gut klangen, aber an den B&W es deutlich angenehmer war mit dem E-560.
High_End,_oder_nix!
Ist häufiger hier
#6726 erstellt: 03. Feb 2014, 19:31

auf_ANnA_LOGisch (Beitrag #6723) schrieb:
blieb aber eines auf der Strecke- nämlich - entspannt über Stunden der Musik zu lauschen - Die C 260 oder C 280V sind da vielleicht die Wahl der "letzten Stunden"


Ich denke mal, dass du bei McIntosh (MA 6900 AC) oder ASR (Emitter II HD, ab Bj. 2000) mit deinen Klangwünschen deutlich besser bedient wärst! C-260 oder C-280V, sind klanglich definitiv deutlich heller und analytischer abgestimmt.

Von Accuphase hatte ich selber, E-406, E-406V, und E-408. Und zuhause zur Probe gehört, E-407, E-450, und E-460. Die weiter oben genannten Vollverstärker von McIntosh und ASR, habe ich auch mal besessen. Kann mir von daher ein klangliches Urteil diesbezüglich erlauben.


[Beitrag von High_End,_oder_nix! am 03. Feb 2014, 19:32 bearbeitet]
burninnik
Inventar
#6727 erstellt: 03. Feb 2014, 19:54
Interessant.
Ich denke, dem Großteil der Accuphans wird McIntosh nicht wirklich zusagen. Ob es am Klang liegt (den ich im übrigen deutlich neutraler abgestimmt finde, wenn es nicht gerade diese komischen motorähnlichen Röhrendinger sind) oder am protzig-amerikanischen Design, sei dahingestellt. Und Emitter sind echte Voodoomaschinen. Nichts für ungut.

Meine Empfehlung, wenn es nicht hell sein soll, wäre eine C-2820 oder gleich eine C-3800. Aber das sind natürlich gleich ganz andere Preise.
frank969
Stammgast
#6728 erstellt: 03. Feb 2014, 19:55
Hallo burninnik!

Die Focal empfand ich als recht neutral, vielleicht leicht auf der kühlen Seite. Deshalb fand ich den 530 am "angenehmsten" an der Focal, aber den 350 wiederum etwas "neutraler" bzw. "universeller". Schwer das zu beschreiben.

Leistungsmässig hatte der 530 übrigens keinerlei Probleme und wir haben es zeitweise ziemlich krachen lassen, mit Lautstärkesteller auf max 12 Uhr. Das hat der 530 ohne jede Komprimierung hingelegt.

Viele Grüsse, Frank
High_End,_oder_nix!
Ist häufiger hier
#6729 erstellt: 03. Feb 2014, 20:05

burninnik (Beitrag #6727) schrieb:
Meine Empfehlung, wenn es nicht hell sein soll, wäre eine C-2820 oder gleich eine C-3800. Aber das sind natürlich gleich ganz andere Preise.


Klar tolle Vorverstärker, die kann sich aber selbst als junger gebrauchter hier wohl kaum jemand finanziell leisten.
voire
Hat sich gelöscht
#6730 erstellt: 03. Feb 2014, 22:13

High_End,_oder_nix! (Beitrag #6726) schrieb:

auf_ANnA_LOGisch (Beitrag #6723) schrieb:
blieb aber eines auf der Strecke- nämlich - entspannt über Stunden der Musik zu lauschen - Die C 260 oder C 280V sind da vielleicht die Wahl der "letzten Stunden"


Ich denke mal, dass du bei McIntosh (MA 6900 AC) oder ASR (Emitter II HD, ab Bj. 2000) mit deinen Klangwünschen deutlich besser bedient wärst! C-260 oder C-280V, sind klanglich definitiv deutlich heller und analytischer abgestimmt.

Von Accuphase hatte ich selber, E-406, E-406V, und E-408. Und zuhause zur Probe gehört, E-407, E-450, und E-460. Die weiter oben genannten Vollverstärker von McIntosh und ASR, habe ich auch mal besessen. Kann mir von daher ein klangliches Urteil diesbezüglich erlauben.


Also als direkten Vorgänger zu meinem E560 hatte ich einen McIntosh 6900 AC. Der Mac machte von unten ziemlich Druck mit der Mittel- und Hochtonauflössung nahm er es aber nicht sooo genau und spielte hier in guter alter Mac Tradition eher etwas lässig. Was mich ziemlich störte, mehrmals brannten die Lämpchen der Leistungsanzeigen durch.
Der Mac wiederum löste damals einen Emitter 2 HD Akku ab, der mir mit seiner sprichwörtlichen Ruhe es fast schon etwas übertrieb. Der eigentlich Verkaufsgrund war aber seinerzeit eher ein Platzproblem, der Verstärker bestand schließlich aus 4 "Kisten".

Meine Meinung, - wem ein C 260 oder ein C 280V zu "hell" oder "analytisch" klingt, Accuphase aber treu bleiben will, der sollte sich ieher im Class-A Bereich der Marke umsehen. Da gibt es ja auch schon schöne Vor-, Endkombis auch auf dem Gebrauchtmarkt.
auf_ANnA_LOGisch
Stammgast
#6731 erstellt: 04. Feb 2014, 00:42


.......verstehe ich da jetzt etwas falsch
burninnik
Inventar
#6732 erstellt: 04. Feb 2014, 00:46
Wieso? Du hast natürlich auch Transistoren im VorVERSTÄRKER. Und da da nur kleine Signale auf weniger kleine Signale verstärkt werden, fließen auch nur geringe Ströme durch die Transistoren. Der niedrige Wirkungsgrad von Class-A fällt also weniger ins Gewicht. Trotzdem sind natürlich 50 Watt Abwärme auch nicht nichts, wie man aus Glühbirnenzeiten noch weiß.
auf_ANnA_LOGisch
Stammgast
#6733 erstellt: 04. Feb 2014, 01:27

burninnik (Beitrag #6732) schrieb:
Wieso? Du hast natürlich auch Transistoren im VorVERSTÄRKER. Und da da nur kleine Signale auf weniger kleine Signale verstärkt werden, fließen auch nur geringe Ströme durch die Transistoren. Der niedrige Wirkungsgrad von Class-A fällt also weniger ins Gewicht. Trotzdem sind natürlich 50 Watt Abwärme auch nicht nichts, wie man aus Glühbirnenzeiten noch weiß.



.....war wohl etwas "umundunverständlich" jepostet

.....bezog sich auf:
Meine Meinung, - wem ein C 260 oder ein C 280V zu "hell" oder "analytisch" klingt, Accuphase aber treu bleiben will, der sollte sich ieher im Class-A Bereich der Marke umsehen. Da gibt es ja auch schon schöne Vor-, Endkombis auch auf dem Gebrauchtmarkt.

.....von Monsieur "voire"

werde mich bessern, Grüßchen Berni.
dcmaster
Inventar
#6734 erstellt: 04. Feb 2014, 10:43

auf_ANnA_LOGisch (Beitrag #6733) schrieb:

burninnik (Beitrag #6732) schrieb:
Wieso? Du hast natürlich auch Transistoren im VorVERSTÄRKER. Und da da nur kleine Signale auf weniger kleine Signale verstärkt werden, fließen auch nur geringe Ströme durch die Transistoren. Der niedrige Wirkungsgrad von Class-A fällt also weniger ins Gewicht. Trotzdem sind natürlich 50 Watt Abwärme auch nicht nichts, wie man aus Glühbirnenzeiten noch weiß.


.....war wohl etwas "umundunverständlich" jepostet

.....bezog sich auf:
Meine Meinung, - wem ein C 260 oder ein C 280V zu "hell" oder "analytisch" klingt, Accuphase aber treu bleiben will, der sollte sich ieher im Class-A Bereich der Marke umsehen. Da gibt es ja auch schon schöne Vor-, Endkombis auch auf dem Gebrauchtmarkt.

.....von Monsieur "voire"

werde mich bessern, Grüßchen Berni.

Hi, ich will hier nicht den Klugscheißer spielen, aber die Vorstufen C-260 und 280 sind von Haus aus schon Class A. Das ist so weit ich weiß auch schon bei allen Accuphasevorstufen der Fall. Selbst meine über 35 Jahre alte C-220 ist bereits in voller Class A aufgebaut.

Bei den Endstufen muss man da schon genauer hinsehen. Die älteren Modelle P-260, 266 oder 400 sind ja wahlweise Class A und ansonsten sind das alle Modelle A-xxx (schon am Namen erkennbar).

Das nur mal so am Rande bemerkt.

Klausi
burninnik
Inventar
#6735 erstellt: 06. Feb 2014, 19:35
Ich werde kommende Woche den DP-720 ausgiebig testen. Hat außer ronin2908 diesen CP-Spieler schon gehört?
mm_strom
Hat sich gelöscht
#6736 erstellt: 06. Feb 2014, 22:16
na endlich passiert hier mal wieder was, bin schon gespannt wie'n flitzebogen wie der test ausgeht.
jororupp
Inventar
#6737 erstellt: 07. Feb 2014, 20:08
Hallo burninnik,

was hast Du denn als Vergleich zum DP 720 zur Verfügung?


Gruß

Jörg
burninnik
Inventar
#6738 erstellt: 07. Feb 2014, 20:21
DAC-30 und Denon DCD-2010ae und. BDP-3313ud
jororupp
Inventar
#6739 erstellt: 07. Feb 2014, 20:27
Da bin ich mal auf Deine Eindrücke gespannt, ich hoffe Du lässt uns teilhaben. Wann gehst es los?

Gruß

Jörg
burninnik
Inventar
#6740 erstellt: 07. Feb 2014, 21:02
Am Mittwoch. Ich hoffe, ich komme dann am Wochenende ausführlicher dazu. Vorneweg: ich erwarte keine Wunder, eher ein i-Tüpfelchen.
*Philly79*
Stammgast
#6741 erstellt: 07. Feb 2014, 21:10
20.000€ I-Tüpfelchen;-)))
burninnik
Inventar
#6742 erstellt: 07. Feb 2014, 21:37
Nun ja, wie hat es ein mittlerweile ja abtrünnig gewordener Accuphase-Freund einmal über den C-3800 gesagt: Man könnte seine Wohnung dafür verpfänden...
a-c-c-u
Stammgast
#6743 erstellt: 07. Feb 2014, 21:51

*Philly79* (Beitrag #6741) schrieb:
20.000€ I-Tüpfelchen;-)))


Ich glaube der 720 kostet Liste nur um die 16500€ oder?
Ist ja auch klar, fehlen ja entscheidende Features
burninnik
Inventar
#6744 erstellt: 07. Feb 2014, 22:04
Du meinst den CD-Text?
Brauch ich nicht. Dafür gibts ne USB-Schnittstelle. Keine Ahnung, was die PIA-Preise aktuell sind.
jororupp
Inventar
#6745 erstellt: 07. Feb 2014, 22:04
Ich habe auch eher die 20 k € für den 720 in Erinnerung. Der DP-85 hat vor 12 Jahren auch schon 18 k € gekostet....

Dafür bekommt man auch schon ein ganz brauchbares Auto, oder eine hübsche Einrichtung...


Gruß

Jörg
*Philly79*
Stammgast
#6746 erstellt: 07. Feb 2014, 22:14
Keine Ahnung....weis nur DP 700 mit 20.400,-

Aber super wenn die Nachfolger alle günstiger werden...
burninnik
Inventar
#6747 erstellt: 07. Feb 2014, 22:29
Würde ja auch angesichts der Yen-Kursentwicklung mehr als angebracht sein. Ein Grund mehr, die PIA zu umgehen...
frank969
Stammgast
#6748 erstellt: 07. Feb 2014, 23:44
@burninnik: Hast Du eigentlich mal bei Deinem DAC-30 Unterschiede zwischen den Eingängen ausgemacht?
burninnik
Inventar
#6749 erstellt: 07. Feb 2014, 23:51
Du meinst zwischen koaxial und optisch? Nein, habe ich nicht. Allerdings gehöre ich auch nicht zu denen, die höheren Samplingraten besseren Klang zuordnen. USB habe ich hingegen noch nicht ausprobiert.
jororupp
Inventar
#6750 erstellt: 07. Feb 2014, 23:54
@burninnik,

sich über die Preisgestaltung aufzuregen bringt m.E. nichts. Unsere Premium-Autos werden beispielsweise im Ausland auch billiger verkauft, als hier bei uns, Auf der anderen Seite muss man fairerweise auch zugestehen, dass der Wiederverkaufswert von Accus vergleichsweise hoch ist.

Gruß

Jörg
burninnik
Inventar
#6751 erstellt: 08. Feb 2014, 00:01
Hallo Jörg.
Ich rege mich gar nicht darübe auf. Ich nehme mir nur die Freiheit, auch mal einen Accuphase aus Fernost einzukaufen. Die haben übrigens auch einen sehr guten Wiederherkaufswert. Ich kann nur die Lobpreisungen der PIA nicht verstehen. Aber mit deutschen Autos ist das umgekehrt auch der Fall: deutlich (2x) teurer in Japan. Das passiert, wenn man den Wettbeweb durxh Exklusivvertrieb unterbindet.


[Beitrag von burninnik am 08. Feb 2014, 00:02 bearbeitet]
frank969
Stammgast
#6752 erstellt: 08. Feb 2014, 00:02

burninnik (Beitrag #6749) schrieb:
Du meinst zwischen koaxial und optisch?


Jo, das meinte ich. Na dann muss ich das eben selber ausprobieren ;-)

Was "HD" anbelangt, habe ich auch schon meine Erfahrungen gemacht. Lieber als mehr Abtastrate/Auflösung wären mir mehr gute Tonmeister.

Viele Grüsse
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 . 150 . 160 . 170 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Mal wieder der Verstärkerklang (OT aus Accuphase vs. Rest)
gambale am 07.06.2010  –  Letzte Antwort am 28.06.2010  –  434 Beiträge
Accuphase vs Luxman
Willibert am 18.12.2007  –  Letzte Antwort am 01.01.2008  –  63 Beiträge
Lindemann vs. Accuphase
nano.taku am 27.07.2009  –  Letzte Antwort am 18.08.2010  –  23 Beiträge
Accuphase 303 vs. 308
Bola am 10.08.2007  –  Letzte Antwort am 11.02.2008  –  32 Beiträge
Accuphase E450
carrera am 30.05.2007  –  Letzte Antwort am 31.12.2011  –  17 Beiträge
Symphonic Line rg14
batma am 19.02.2005  –  Letzte Antwort am 20.02.2005  –  2 Beiträge
Seltsames Brummproblem Creek 4040
fr.jazbec am 27.11.2010  –  Letzte Antwort am 09.01.2011  –  6 Beiträge
Accuphase-Preise
Dirt-Flame am 17.07.2013  –  Letzte Antwort am 25.08.2014  –  22 Beiträge
Accuphase Vorstufen - Austausch und Erfahrungen
Highend_Fan am 22.10.2018  –  Letzte Antwort am 03.11.2018  –  20 Beiträge
Klanggewinn ?800 zu Accuphase?
Gizmooo am 04.02.2008  –  Letzte Antwort am 05.02.2008  –  14 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.024 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedDudleyBrith
  • Gesamtzahl an Themen1.551.853
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.555.910