| HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Blu-ray Player & Ultra HD Blu-ray Player » Pioneer BD Player BDP-LX58 / LX88 HDMI 2.0 | |
|  | ||||
| Pioneer BD Player BDP-LX58 / LX88 HDMI 2.0+A -A | |||||||||
| Autor | 
 | ||||||||
| 
                                                rkfreeman                         Inventar | #601
                    erstellt: 31. Dez 2014, 02:03   | ||||||||
| @D-cay, ich kann dir nur die aktuelle Firmware Version 1.14 empfehlen. Was deine Restanzeige und die Bitrate betrifft, findest du diese unter dem Button FUNCTION auf der Fernbedienung wieder. Nachlesen kannst du das auch in der Bedienungsanleitung auf Seite 32 unter Function-Menus. mfg. rkfreeman | |||||||||
| 
                                                D-cay                         Neuling | #602
                    erstellt: 31. Dez 2014, 11:57   | ||||||||
| Hallo rkfreeman, vielen Dank! Das mit function wird gleich mal ausprobiert. Welche Vorteile hat die 1.14? Ich habe sie gestern draufgespielt (merke, USB 3.0 Sticks erkennt der Player nicht...) und hatte vorher die 1.08. In der Beschreibung wird ja nur die neue Filmkornfunktion explizit erwähnt. Gruß D-cay | |||||||||
|  | |||||||||
| 
                                                katzl                         Stammgast | #603
                    erstellt: 31. Dez 2014, 12:46   | ||||||||
| LX 88 ist da    ein Traum, Up-Date läuft, problemlos über CAT 6 am Router aus dem Netz gezogen Ver. 1.14 Alles weitere später Gruß | |||||||||
| 
                                                Lichtboxer                         Hat sich gelöscht | #604
                    erstellt: 31. Dez 2014, 15:10   | ||||||||
| 
 
 Wäre Cinch an Stereo und HDMI an LX86 was für Dich? | |||||||||
| 
                                                katzl                         Stammgast | #605
                    erstellt: 31. Dez 2014, 16:01   | ||||||||
| So, mal ein erster Eindruck: Fangen wir mal mit CD/SACD an: LX 88 über XLR in 383 LX 88 über LWL in 390S ( interner Wandler genutzt ), dann über XLR in 383 Nun, das war nur ein Nebenbeitest, denn zu glauben, daß der 88 diese Kombi schlagen kann, wäre unrealistisch gewesen. Und so ist es auch: Die CD Wiedergabe löst sich nicht von den Boxen, wirkt beengt, im Vergleich zum 390S, deutlich hörbar. SACD ( kann der 390S nicht ) Ich habe Double Layer CD/ SACD, da lässt sich gut der CD Sound vergleichen mit dem SACD Sound des 88. Hier erinnerte mich der Vergleich an die Zeit, als ich den 390S gegen den Damaligen TEAC DV 50 verglich. Die SACD löst in den Höhen noch besser und feiner auf, die CD des 390S empfand ich im Gesamtbild damals schon stimmiger, mehr Plastizität und räumliche Lösung des Klangbildes von den Lautsprechern, deshalb hatte ich damals den 390 S genommen.( kostete aber auch das Doppelte ) Und mit dem 88 ist das ähnlich, obwohl er noch lange nicht auf dem Niveau des DV 50 spielt. Somit kann man ( ich für mich jedenfalls ) das Fazit ziehen, zum reinen CD Sound gibt es deutlich besseres als den 88 ( man muß aber den Preis sehen, 390 S damals um 10 K , DV 50 so um 4-5 K) Auch das Einschleifen der Signale über SPiDF in den 390S konnte das Klang-Bild nicht verändern. Am besten klingt der 88 dann immer noch über die sym. XLR, man braucht halt aber auch Amplifer mit solchen EIngängen, um das Potential des 88 voll auszuschöpfen. Unsymmetrisch geht schon wieder deutlich was verloren. Damit ist der Soundcheck für mich CD/ SACD abgeschlossen. Bild/ Bild-Ton Das, wozu ich ihn gekauft habe: Da brauche ich noch Zeit. Nur mal schnell The Band The Last Waltz und Casino Royale eingelegt und Soundcheck gemacht: Erster EIndruck, alles auf PCM Stereo downgemixt über XLR raus klingt am besten, deutlich hörbar. Hier muß ich aber die einzelnen Settings durchprobieren. Bin mal gespannt, wie gestreamtes WAV über XLR klingt. Ach so: Negativ: Die Schublade  und die langen Reaktionszeiten bei Drücken FB   Schade, daß er keinen Eingang hat..... Bis bald und guten Rutsch Liebe Grüße | |||||||||
| 
                                                Ralf65                         Inventar | #606
                    erstellt: 31. Dez 2014, 16:47   | ||||||||
| Es würde wohl auch sehr außergewöhnlich sein, wenn der 88er, oder ein anderer Player in der Preisklasse gegen einen ML oder aenlichem gleichziehen würde                                        [Beitrag von Ralf65 am 31. Dez 2014, 16:48 bearbeitet] | |||||||||
| 
                                                katzl                         Stammgast | #607
                    erstellt: 31. Dez 2014, 17:15   | ||||||||
| Das ist ja auch gar nicht schlimm    aber, was mich schon jetzt begeistert ist alleine die Tonwiedergabe der DVD! The Band, Last Waltz ( Abschiedskonzert 1978 im Winterland ) über XLR   Das kann kein BD Player in der Güte, ich kenne jedenfalls keinen. Hier liegt der Schwerpunkt eindeutig in hochwertigen Audio BD`s. Das ist die Spezialstrecke des 88. Vorausgesetzt, man hat auch die richtige Kette zu stehen, die das wiedergeben kann, in Stereo z. Bsp.. Auch das Bild 1080p der DVD finde ich auf dem 50VTW60 erstklassig! Ein klasse Gerät, für den ersten Eindruck | |||||||||
| 
                                                Ralf65                         Inventar | #608
                    erstellt: 31. Dez 2014, 17:20   | ||||||||
| Werde mich im neuen Jahr um den Kauf des 88er kümmern, das ging jetzt im Weihnachtsstress irgendwie unter     Und dann bin ich auf die Ergebnisse gespannt, auch auf BD Audio only   | |||||||||
| 
                                                astrolog                         Inventar | #609
                    erstellt: 01. Jan 2015, 16:01   | ||||||||
| 
 
 Glaub nicht jeden Test, bei dem Du nicht selbst dabei warst. In kratzl´s Bericht steht so viel Nonsens, dass ich sein Fazit, bzw. seine Testbedingungen für nicht aussagefähig halte.   | |||||||||
| 
                                                katzl                         Stammgast | #610
                    erstellt: 01. Jan 2015, 16:12   | ||||||||
| nun, für meine Ohren hat`s gereicht     passt auch klasse ins Rack, ok rotes Display würde noch besser passen   | |||||||||
| 
                                                Acurus_                         Hat sich gelöscht | #611
                    erstellt: 01. Jan 2015, 16:36   | ||||||||
| 
 
 Wohl wahr, wenn ich mir das hier so angucke: 
 
   | |||||||||
| 
                                                Ralf65                         Inventar | #612
                    erstellt: 01. Jan 2015, 19:29   | ||||||||
| te="astrolog (Beitrag #609)"][quote="Ralf65 (Beitrag #606)"]Es würde wohl auch sehr außergewöhnlich sein, wenn der 88er, oder ein anderer Player in der Preisklasse gegen einen ML oder aenlichem gleichziehen würde[/quote] Glaub nicht jeden Test, bei dem Du nicht selbst dabei warst. In kratzl´s Bericht steht so viel Nonsens, dass ich sein Fazit, bzw. seine Testbedingungen für nicht aussagefähig halte.  [/quote] Ich kenne so etwas allerdings ebenfalls von einem ehemaligen Vergleich mit einem HEGEL CD4 CD Player, den ich seinerzeit für den musikalischsten CD Player gehalten habe, seinerzeit war aber alles über die Analogausgaenge verkabelt   Finde die Meinung daher auch nicht abwaegig. [Beitrag von Ralf65 am 01. Jan 2015, 19:31 bearbeitet] | |||||||||
| 
                                                rallyfirst                         Stammgast | #613
                    erstellt: 01. Jan 2015, 20:01   | ||||||||
| 
 
 Ja, so war es gedacht. Ging dann nur um die Umschaltung der Boxen, die jetzt am SC LX 86 dran hängen. Da würde ja dieses Kästchen helfen. Aber gestern hatte ich so einen Kumpel da, der es in Sachen Stereo sehr genau nimmt. Hat auch ziemlich gute Sachen von T+A und sehr gute Lautsprecher. Meinte dann, dass es doch nicht sein könne, wenn man sein "Nordost Valhalla" Lautsprecherkabel durch so ne primitive Box schickt. Arghhh, recht hat er      In Sachen Stereo Verstärker denke ich über einen Cambridge Audio 651 nach.....sollte meinen SC LX 86 in Stereo Musik doch locker schlagen denke ich.... immer noch nichts dolles aber sollte für mich reichen.... [Beitrag von rallyfirst am 01. Jan 2015, 20:05 bearbeitet] | |||||||||
| 
                                                rkfreeman                         Inventar | #614
                    erstellt: 01. Jan 2015, 20:25   | ||||||||
| Hallo, zum Klang kann ich nur sagen das der BDP-LX88 einen CD/SACD Spieler wie z.Bsp einen Yamaha CD-S1000 sehr gut ersetzen kann. Das war auch mein Ziel einen CD-Player in der Klasse bis 1000.- € zu ersetzen. mfg. rkfreeman | |||||||||
| 
                                                pk28                         Ist häufiger hier | #615
                    erstellt: 02. Jan 2015, 08:01   | ||||||||
| Hallo zusammen, ich besitze seit Weihnachten den BDP-LX 58 Player und suche seitdem die optimalen Einstellungen. Schwierigkeiten bereitet mir die Ausgabe des HDMI-Farbraums. Bei Einstellung YCbCr erscheint mir das Bild in dunklen Bereichen nicht detailliert genug, Besserung brachte die Einstellung RGB-Vollbereich. Bei dieser Einstellung ist die Darstellung bei 3D Filmen jedoch merkwürdig verzerrt, da ist die Einstellung YCbCr deutlich klarer und schärfer. Was für einen Farbraum habt Ihr eingestellt ? Meine Geräte: Panasonic 50VTW60 Plasma-TV Pioneer AVR SC-1223 M.f.G. PK28 | |||||||||
| 
                                                Acurus_                         Hat sich gelöscht | #616
                    erstellt: 02. Jan 2015, 10:02   | ||||||||
| Es ist zwar leicht off-topic, aber ich frage mich gerade, was eher für den LX-88 spricht, wenn es doch den Oppo 105 Darbee code-free zum identischen Preis gibt? Der Oppo kann doch viel mehr: HDMI-Bild durchschleifen und Darbee-bearbeitet wieder ausgeben; auch hat er jeweils einen digitalen USB-, Coax- sowie Opt-Eingang und kann als DAC verwendet werden.                                        | |||||||||
| 
                                                Ralf65                         Inventar | #617
                    erstellt: 02. Jan 2015, 10:08   | ||||||||
| Nun, der Oppo hat z.B. nicht mal eine cm genaue Abstands Einstellung für die Lautsprecher Platzierung  Die Schaerfe Regelung ist etwas grob, wie dies beim Pio ist, kann ich noch nicht sagen. Ach ja, die Verarbeitung, ist beim Pio wohl auch hochwertiger   | |||||||||
| 
                                                Acurus_                         Hat sich gelöscht | #618
                    erstellt: 02. Jan 2015, 10:22   | ||||||||
| OK, für analoge Ausgabepuristen ist die zentimetergenaue Einstellung sicherlich ein Argument, inwieweit die hörbar ist ist eine andere Frage. Aber wiegt das die restlichen Vorzüge des Oppo auf? Der Oppo 83, den ich mal hatte, war übrigens exzellent verarbeitet.                                        | |||||||||
| 
                                                astrolog                         Inventar | #619
                    erstellt: 02. Jan 2015, 11:02   | ||||||||
| rallyfirst schrieb: 
 Den sehe ich als deutlichen Rückschritt ggü. dem SC-LX 86! Was soll der denn besser können?   Ich halte es eh für eine Mär, dass reine Stereogeräte besser tönen als Mehrkanalgeräte, aber selbst wenn, wäre ein 651 ganz sicher ein Rückschritt. Ralf65 schrieb: 
 Auch wenn ich jetzt nicht zwingend den Zusammenhang erkenne, sind in kratzl´s Bericht ein paar Aussagen drin, die schon sehr gewagt sind. Ich bezweifel bei solchen Vergleichen einfach einmal. dass da saubere Vergleichsbedingungen geschaffen wurden. So z.B. hier: 
 Was soll der Schwachsinn? Für einen objektiven Vergleich brasuche ich zwei identische CD´s/SACD´s. Sein Geschreibsel impliziert, dass er die Disc von einem P. in den anderen gelegt hat.   Oder noch besser: 
 Hier wird ein Fazit zu einem Gerät gezogen, welches er nicht einmal mit dem 88er verglichen hat! Geht´s noch? Es kommt aber noch besser: 
 Ich hatte 1970 mal ein Saba-Kasettendeck, das war so klasse im Hochton, da kommt der 88er nun ehrlich nicht mit... Auf gut deutsch, was od. wen interesseirt denn, was er "damals" für Eindrücke" hatte. Es zählt nur, was man in einem verblindeten Vergleich gehört hat!   Leider war sein Beitrag hiermit aber immer noch nicht erschöpft: 
 Was hat denn der Preis mit der Klangqualität zu tun? Wer schon so argumentiert, braucht eigentlich gar keinen Vergleichstest zu machen, denn er wird immer das teurere Gerät als besser empfinden (Erwartungshaltung). Ich behaupte einmal, wenn er nicht mehr weiß, welches Gerät gerade spielt, kann er sie nicht einmal ansatzweise auseinanderhalten!   Leider war damit sein Beitrag immer noch nicht beendet: 
 Auch das ist völliger Blödsinn. XLR tönt bestenfalls etwas lauter, aber nicht "besser"!   Ich habe übrigens XLR und Cinch an einem KH-Amp hängen und kann ohne zeitverlust umschalten. Man merkt es nicht einmal! Nun kam noch die Steigerung schlechthin: 
 Aha, man kann also nur per XLR verbinden, wenn der Amp auch dementsprechende Eingänge hat. Das ist jetzt tatsächlich eine völlig neue Erkenntnis!   Insofern bleibe ich dabei, eine reine subjektive Erfahrungsbeschreibung. Für mich allerdings, ohne jeglichen verwertbaren Informationsgehalt. Arcus schrieb: 
 So gefragt, nichts! Ist auch alles andere als OT! Und Ralf65-Aussage ist auch nicht (ganz) richtig. Denn das Gegenteil ist der Fall. Der Oppo hat das sinnvollere Lautsprechermanagement. Schon allein aus dem Grund, weil er einen analogen Mehrkanalausgang hat und als Vorverstärker genutzt werden kann. Die Verarbeitung ist bei beiden Geräten Top (Pio leicht besser). Die Hauptvorteile des Oppo sehe ich hierin: Ausgereiftere Firmware (zumindest jetzt noch) Bessere Ausstattung Kopfhörerausgang (regelbar) Analoger Mehrkanalausgang (nicht jeder hat ja einen neuen AVR) Ausgangsspannung regelbar, daher als Vorverstärker einsetzbar Vorteile Pio: Optik (auch wenn der 105er ggü. dem 103er das dunklere Schwarz hat, passt er trotzdem nicht zum Schwarz der gängigen AVR´s, da es etwas heller ist). Deutlich bessere Bildnachbearbeitung: Der Oppo hat zwar ebenfalls Bildbearbeitungsmöglichkeiten, aber die sind, aus meiner praktischen Erfahrung mit dem Gerät, eher nur ungenügend nutzbar. Die angesprochene Schärfereglung des Oppo z.B., reagiert nur von ca. 1 - 3 sichtbar (geht bis 16) und hier nur Holzhammerartig. Heißt, man hat einen gewaltigen Unterschied wenn man von 0 auf 1 und auf 2 geht, danach passiert aber kaum noch etwas (zumindest für mich nicht mehr sichtbar). beim Pio ist dies nicht nur alles deutlich besser und ausgereifter, die Ergebnisse sind auch gefälliger. So viel besser, dass ich den Darbee null vermisse. Im Gegenteil. Etwas besseres/leiseres Laufwerk Das war es aber auch schon. In allen anderen Belangen, hat der Oppo für mich die Nase vorne, obwohl ich derzeit den Pio nutze. | |||||||||
| 
                                                katzl                         Stammgast | #620
                    erstellt: 02. Jan 2015, 11:38   | ||||||||
| Guten Morgen, liebe Freunde, habe eine weitere Sache mal ausprobiert, in meiner bescheidenen Kette   WAV Datei mal vom Stick ( Fronteingang ) CD Joe Cocker, Organic, im Vergleich abgespielt Laufwerk 88. Das kann man gut umschalten. Definitiv klingt die Ausgabe vom Stick über symmetrisch in den Levinson für mich besser als vom eigenen Laufwerk. Das ist erstaunlich. Da ist zum 390 S der Unterschied nur noch sehr gering. Fazit für mich: Als Wiedergabegerät guter Audiodateien ist der 88 bestens geeignet, vorausgesetzt, man hat die richtige Kette hinter stehen. Alles natürlich subjektiv empfunden, das, was für mich halt zählt. ( PS, auf unhöfliche, fletzige Kommentare hier erspare ich mir hier einzugehen ) Liebe Grüße | |||||||||
| 
                                                rallyfirst                         Stammgast | #621
                    erstellt: 02. Jan 2015, 13:16   | ||||||||
| 
 Hallo astrolog, ehrlich gesagt beruhigt mich Deine Aussage an der Stelle. Ich habe immer noch im Hinterkopf die Aussagen, dass AV-Receiver deutlich günstigeren Stereo Verstärkern bestenfalls ebenbürtig sind. Die relativ logische Erklärung war ja, dass in einem AV Receiver viel mehr Vor- Endstufen und das ganze Videoboard etc. mitbezahlt werden muss, was bei reinen Stereoverstärker eben nicht mit drin ist. Ich kenne noch die Vergleiche, wo ein reiner 300,-EUR Stereo Verstärker einen 1000,-EUR AV-Receiver bei der Stereo Qualität ebenbürtig sein soll. Ich hatte schon sehr viele AV-Receiver. Ganz zu Anfang muss man wirklich sagen, haben die auch erst ab einer doch recht hohen Preisklasse angefangen, bei reiner Musikwiedergabe "organisch" und nicht elektronisch zu klingen. Heute sind die AV-Receiver in der Tat deutlich besser geworden. Der SC LX 86 war eines der ersten Geräte, die zudem auch bei den digitalen Endstufen einen Satz nach vorne gemacht haben. Aber ich habe keine Ahnung, wie die Stereo Performance gegenüber reinen Stereo Verstärkern einzustufen ist. Also ab welcher Qualitätsstufe ein Stereo Verstärker anfängt, besser als der SC LX 86 zu klingen. Ich hätte aufgrund der o.g. Argumentation bei dem Cambridge Audio 651 gedacht, dass an der Stelle die Stereo Performance besser sein wird. Aber das war nur eine Vermutung. Das auch das schon ein Rückschritt sein soll, beruhigt mich und ich weiß meinen SC LX 86 einmal mehr zu schätzen   Was die Vergleiche von Katzl und Deine Argumente angeht: Finde ich sehr interessant. Gut, dass ich diesen Kumpel habe, der ebenfalls eine sehr teure und gut aufeinander abgestimmte Stereo-Kette besitzt. Der ist was Voodoo angeht zum Glück sehr bodenständig. Und er schüttelt auch immer regelmäßig mit dem Kopf wenn es Menschen zu geben scheint, die Unterschiede verschiedener digitaler Ein- und Ausgänge etc. "aus dem Gedächtnis" raushören können und die Unterschiede auch noch als recht deutlich beschreiben. Ich selber bin schon darauf reingefallen, solche Vergleiche zu versemmeln, weil ein Ausgang ein paar Dezibel lauter war. Eine kleine Pegelungleichheit kann schon dazu führen, dass man dem lauteren "Klang" als besser empfindet. War ein guter Trick Seitens DTS vs. Dolby denn deren Spuren sind 3 db lauter und beim Umschalten früher zu DVD Zeiten haben viele den DTS Klang beim Umschalten als deutlich besser empfunden obwohl er ansonsten qualitativ gleich war..... Aus dem Gedächtnis heraus und eben auch ohne Blindvergleich (Erwartungshaltung...) kann man keine aussagefähigen Ergebnisse erwarten. Als kleines Beispiel: Super edler und hochpreisiger HIFI Laden in Köln: Ein Kunde sitzt im Hörstudio vor einem hochpreisigen Röhrenverstärker an dem ein Linn CD-Player angeschlossen ist. Klasse B&W Standboxen bringen dann nach dem Start einer sehr gut abgemischten SACD eine Soulsängerin in den Raum. Der Verkäufer stoppt nach einer kurzen Zeit, zückt eine Dose Spray, sprüht den Verstärker sowie die CD Lade ein und kündigt dem Zuhörer einen deutlich dynamischeren Klang an denn das Spray würde die Fehl-ströme (elektrostatischen Aufladungen) eliminieren. Dazu nimmt er noch einen eddinggleichen "Zauberstift" zur Hand und schwärzt die Ränder der Disk um, wie er sagt, Lichtreflexionen gen Null zu reduzieren! Nachdem er nun dem Zuhörer erneut die Souldiva kredenzt, ist der Zuhörer begeistert und findet, dass sich die Dame nun im Gegensatz zu vorher völlig von den Boxen gelöst hat und auch die Hochtonwiedergabe nicht mehr so aggressiv klingt..... und nimmt dann auch noch gleich eine 600 EUR dreier Steckdosenleiste, eine passende, sehr gut klingende Schmelzsicherung sowie eine fette Marmorplatte (als Unterlage für seinen neuen Röhrenverstärker) mit. HiFi Eins in Köln machts möglich..... | |||||||||
| 
                                                Hollywood100                         Inventar | #622
                    erstellt: 02. Jan 2015, 13:17   | ||||||||
| Mein LX58 ist auch am Mittwoch angekommen.  Vom Bild  und Verarbeitung ist der LX58 richtig gut . Die FB reagiert ein wenig träge .  Negative finde ich das der LX58 über USB nur 1080i ausgibt . mfg | |||||||||
| 
                                                SAC_Icon                         Inventar | #623
                    erstellt: 02. Jan 2015, 13:25   | ||||||||
| Kann der wirklich Bild über USB ausgeben? Oder meinst Du Filme auf Sticks und Festplatten die DU da anschließt? Wenn er bei letzterem wirklich kein 1080p kann (kann ich mir nicht vorstellen) wäre das für mich ein absolutes No Go, ein Großteil der Leute speichert heute Filme auf externen Platten, das hat der zu können und schafft ja auch fast jeder 08/15 80 EUR Player.                                        | |||||||||
| 
                                                Acurus_                         Hat sich gelöscht | #624
                    erstellt: 02. Jan 2015, 13:50   | ||||||||
| [quote="rallyfirst (Beitrag #621)"] (...) Gut, dass ich diesen Kumpel habe, der ebenfalls eine sehr teure und gut aufeinander abgestimmte Stereo-Kette besitzt. Der ist was Voodoo angeht zum Glück sehr bodenständig. Und er schüttelt auch immer regelmäßig mit dem Kopf wenn es Menschen zu geben scheint, die Unterschiede verschiedener digitaler Ein- und Ausgänge etc. "aus dem Gedächtnis" raushören können und die Unterschiede auch noch als recht deutlich beschreiben. (...) [/quote] Deinem Kumpel fehlen in seiner Kette sicherlich XLR-Anschlüsse und Kimber-Kabel, damit er die Klänge aus dem Gedächtnis abrufen kann   [quote="rallyfirst (Beitrag #621)"] Als kleines Beispiel: Super edler und hochpreisiger HIFI Laden in Köln: Ein Kunde sitzt im Hörstudio vor einem hochpreisigen Röhrenverstärker an dem ein Linn CD-Player angeschlossen ist. Klasse B&W Standboxen bringen dann nach dem Start einer sehr gut abgemischten SACD eine Soulsängerin in den Raum. Der Verkäufer stoppt nach einer kurzen Zeit, zückt eine Dose Spray, sprüht den Verstärker sowie die CD Lade ein und kündigt dem Zuhörer einen deutlich dynamischeren Klang an denn das Spray würde die Fehl-ströme (elektrostatischen Aufladungen) eliminieren. Dazu nimmt er noch einen eddinggleichen "Zauberstift" zur Hand und schwärzt die Ränder der Disk um, wie er sagt, Lichtreflexionen gen Null zu reduzieren! Nachdem er nun dem Zuhörer erneut die Souldiva kredenzt, ist der Zuhörer begeistert und findet, dass sich die Dame nun im Gegensatz zu vorher völlig von den Boxen gelöst hat und auch die Hochtonwiedergabe nicht mehr so aggressiv klingt..... und nimmt dann auch noch gleich eine 600 EUR dreier Steckdosenleiste, eine passende, sehr gut klingende Schmelzsicherung sowie eine fette Marmorplatte (als Unterlage für seinen neuen Röhrenverstärker) mit. [/quote] Solche Geschichten sind immer wieder witzig. Es ist halt der Drang, der rationalen und aufgeklärten Welt ein Schnippchen zu schlagen. Sodann sitzt man Abends auf dem Sofa, genießt den italienischen Rotwein nach dem vegetarischen Essen, betrachtet die erworbene Marmorplatte unter dem Verstärker und der Ton zeichnet plötzlich gnadenlos besser durch, die Bühne wird bis zum Anschlag beiter und überhaupt durchschlägt den Raum eine nie dagewesene tonale Tiefenstaffelung.  [i][b]Edit[/b]: Und mir schlägt die Zitierfunktion ein Schnippchen. Keine Ahnung, was ich da falsch gemacht habe ...[/i] [Beitrag von Acurus_ am 02. Jan 2015, 14:06 bearbeitet] | |||||||||
| 
                                                Hollywood100                         Inventar | #625
                    erstellt: 02. Jan 2015, 14:39   | ||||||||
| 
 
 Es sind HD Filme vom USB Stick . Ich habe gerade mal ein Test durchgeführt . Ich habe ein Teil von einer Bluray aus ein Image raus Kopieret und dann auf dem USB Stick gezogen . Die Info am TV Zeigt 1080i an . Dann habe ich die Bluray gebrannt und dann hat die Info 1080/24 im TV Angezeigt . Der BDP-LX 58 steht bei der Auflösung Source Direct und beim AVR SC-LX58 ist der Conventer auf aus . Ich möchte den TV Sony X799005B das Scalieren überlassen. Vielleicht kann das noch jemand hier im Forum Testen. mfg | |||||||||
| 
                                                Dualbieter                         Stammgast | #626
                    erstellt: 02. Jan 2015, 14:52   | ||||||||
| Wäre der Bdp LX 91 nicht die klangtechnische bessere Alternative?                                        [Beitrag von Dualbieter am 02. Jan 2015, 14:53 bearbeitet] | |||||||||
| 
                                                astrolog                         Inventar | #627
                    erstellt: 02. Jan 2015, 18:14   | ||||||||
| 
 
 Nein! | |||||||||
| 
                                                72erbenz                         Ist häufiger hier | #628
                    erstellt: 02. Jan 2015, 18:25   | ||||||||
| Das würde mich jetzt als LX 91 Besitzer auch interessieren. Mittlerweile hätte ich auch die Möglichkeit, über XLR zu verkabeln. Bei der ganzen Diskussion hier: Mich hats übrigens für meine klangliche Vorstellung, vor Jahren von Mehrkanal zurück zu Stereo getrieben, auch da ein Schwerpunkt auf die Stereowiedergabe/ Musikwiedergabe liegt. Und da brauchte ich keinen AV Receiver für 1000€, wo ich diese ganzen für mich sinnlosen Funktionen und Anschlussmöglichkeiten sowieso nicht nutze, aber sehr wohl bezahle bzw. in den für mich wichtigen Disziplinen, aus preiskalkulierender Sicht, Abstriche hinnehmen muss. Ein Vergleich mit einem Stereoamp in der gleichen Preisklasse ergab für mich, dass dem Stereoamp der Vorzug gegeben wurde. Schon die 2x50 Watt des Stereoamps waren kontrollierter und kräftiger als die 7 bzw. 2x 140 Watt des AV Receivers. ... Außerdem harmoniert nicht unbedingt jeder "Testsieger" mit dem Anderen. Das wäre ja auch zu einfach. Vielmehr geht's für mich um die bestharmonierende Gerätekombi. Und dazu zählen eben auch Teile, die für manche schon Vodoo sind. Ist ja auch nicht schlimm. Deswegen muss man sich ja nicht gleich hier gegenseitig zerlegen. Und der LX 91 war bisher der mit Abstand beste analoge Player (BR Playaer) in meiner Kombination, und da half es auch nicht als eine andere Marke aus der gleichen Gewichtsklasse, tonal bestens bewertet, hier spielte. Das ging einfach nicht, klar kam ein Ton, aber für mich war's einfach nervig, nervig. Viele Grüße René | |||||||||
| 
                                                72erbenz                         Ist häufiger hier | #629
                    erstellt: 02. Jan 2015, 18:27   | ||||||||
| ... Nicht besser ? .... weil? Vg Rene | |||||||||
| 
                                                katzl                         Stammgast | #630
                    erstellt: 02. Jan 2015, 18:32   | ||||||||
| optisch und haptisch ist der LX 88 schon sehr stimmig. ok. die Lade hätte etwas wertiger und vor allem mit Eingrifflöchern sein können, damit man die Disc besser greifen kann. Das hätte nur mehr Loch bedeutet und wäre ohne große Mehrkosten sicher möglich..... (siehe 390S ) Bin mal gespannt, ob die Konkurrenz ob des LX88 in der Götterdämmerung der BD auch noch mal einen High-End Dreher nachlegt. Schade auch, daß man im Display sich nicht durch die Medieninhalte der ext. Quellen hangeln kann. Man muß wohl immer der TV einschalten oder die App installieren. Oder ich hab`s noch nicht gefunden   Liebe Grüße | |||||||||
| 
                                                Acurus_                         Hat sich gelöscht | #631
                    erstellt: 02. Jan 2015, 19:08   | ||||||||
| Wie oft willst Du Deine Levinson-Teile denn noch posten?                                        | |||||||||
| 
                                                katzl                         Stammgast | #632
                    erstellt: 02. Jan 2015, 19:13   | ||||||||
| 
 
 Hi, das mit der FB habe ich auch bemerkt   Trotzdem viel Spaß mit dem Gerät   habe heute auch erstmal BD`s nach gekauft Gruß | |||||||||
| 
                                                rkfreeman                         Inventar | #633
                    erstellt: 02. Jan 2015, 20:49   | ||||||||
| @Holywood100, leider verfügen beide Player BDP-LX58 und 88 nicht über einen automatischen FrameRatenConverter. Ich habe die Feststellung gemacht, das es bei Mediendateien mit 1080p24/p25/p30 es besser ist den HDMI Ausgang auf SRC Direct zu stellen. Bei mir werden bislang alle Mediendateien vom USB Stick mit 1080p wiedergegeben. mfg. rkfreeman. | |||||||||
| 
                                                rkfreeman                         Inventar | #634
                    erstellt: 02. Jan 2015, 21:00   | ||||||||
| Hallo, noch etwas zu der Wiedergabe von .dff und.dsf Dateien im SACD Format über einen NAS. Leider gibt der Standard von DLNA diese Dateien nicht her. Dieses Containerformat ist eigentlich unbekannt. Einige 3rd Party Anbieter wie iRiver bieten hier kostenpflichtige Lösungen an. Ich verwende zum Bsp. einen ReadyNAS NV+ von der Fa. Netgear. Der hier verwendete ReadyDLNA-Server (MiniDLNA) in der Version 1.1.4 unterstützt der Zeit diese Containerformate noch nicht. Also bitte nicht Verzweifeln. mfg. rkfreeman [Beitrag von rkfreeman am 02. Jan 2015, 21:03 bearbeitet] | |||||||||
| 
                                                Hollywood100                         Inventar | #635
                    erstellt: 02. Jan 2015, 22:01   | ||||||||
| 
 
 @rkfreeman Schau mal in der Info von Dein TV was dort Steht . Bei mir steht dort 1080i über USB . Der BDP-LX58 steht auf SRC Direct . Mache ich etwas falsch?. Welchen AV Receiver hast DU?. mfg | |||||||||
| 
                                                astrolog                         Inventar | #636
                    erstellt: 02. Jan 2015, 22:20   | ||||||||
| 72erbenz schrieb: 
 Was würde Dich interessieren? Warum der 91er nicht besser ist, als der 88er? Beide haben die ach so tolle Air-Studio-Abstimmung, sind also schon einmal grundsätzlich ähnlich abgestimmt. Der 88er hat aber die neueren und besseren D/A-Wandler (Sabre Ref.). Die Frage müsste also eher lauten, kannt der 91er noch mithalten? Meine Antwort wäre: Nein! Aber nicht aus klanglicher Hinsicht, denn ich denke nicht, dass man die in einem verblindeten Vergleich auseinanderhalten könnte, sondern, weil der 91er schon etwas beatgt ist und weder 3D kann, noch mit den Lade- und Reaktionszeiten mithalten kann (un die sind beim 91er schon extrem langsam - hatten zumindest mich massiv gestört). 
 Das gesagte gilt natürlich auch umgekehrt. Es ist genauso wenig sinnvoll sich einen AVR zuzulegen, wenn er nur als Stereo-Amp genutzt wird. Denn auch der AVR ist nicht besser (aber auch nicht schlechter) als der Stereo-Amp. Wer also nur reines Stereo nutzt, kann hier natürlich Geld sparen. Allerdings hat man im Stereogerät auch keine Raumeinmessung. Das kann für den ein od. anderen schon interessant sein (je nach Raumsituation). 
 Dass die AVR-Leistungsangaben der Hersteller meist überzogen sind, dürfte hinlänglich bekannt sein. Hier muss man schon schauen, dass man an verlässliche Leistungsdaten kommt. Bei Pio ist dies aber kein Thema. Der 86er hat Leitung satt. Der verspeist so einen kleinen Stereoamp zum Frühstück und wird nicht einmal warm dabei. So etwas macht sich aber nur bei Wirkungsgragschwachen LS deutlich bemerkbar. | |||||||||
| 
                                                rkfreeman                         Inventar | #637
                    erstellt: 02. Jan 2015, 22:31   | ||||||||
| @Holywood100, bei mir steht in der Info von meinem Philips LCD 1080p. Als Receiver verwende ich einen Yamaha RX-V1800. Noch etwas ich benutze nur einen HDMI Ausgang des BDP-LX88 Main im Single Mode. Wie ich bereits vorher erwähnt habe funktioniert die automatische Frame Raten Erkennung nicht sauber. Bei manchen Filmen ist es notwendig den HDMI Ausgang auf 1080p24 festzustellen. Hier sollte Pioneer nach bessern. mfg. rkfreeman [Beitrag von rkfreeman am 02. Jan 2015, 22:45 bearbeitet] | |||||||||
| 
                                                lustiger_stiefel                         Inventar | #638
                    erstellt: 02. Jan 2015, 22:42   | ||||||||
| 
 
 Der Synology Media Server kennt das Format seit letztem April. Twonky unterstützt das Format, zumindest auf den Buffalo NAS Geräten. Ansonsten hilft der MinimServer. Ach ja, selbst der LMS kennt das DSD Format dank Plugin. Wobei Arm leider noch nicht unterstützt wird. | |||||||||
| 
                                                rkfreeman                         Inventar | #639
                    erstellt: 02. Jan 2015, 22:47   | ||||||||
| @lustiger_stiefel, Danke für die Info. Mein ReadyNAS NV+ ist noch 1. Generation mit Sparc Prozessor. mfg. rkfreeman | |||||||||
| 
                                                Hollywood100                         Inventar | #640
                    erstellt: 03. Jan 2015, 12:47   | ||||||||
| Für alle die es Interessiert , ich habe mal eine 4TB Platte am LX58 angeschlossen . Klappt einwandfrei und wird erkannt. mfg | |||||||||
| 
                                                katzl                         Stammgast | #641
                    erstellt: 03. Jan 2015, 13:13   | ||||||||
| Hi, prima, und wie greifst Du zu? Über Menü TV oder Display Gerät? Meiner hat sich gestern das 1. mal total aufgehangen  Wollte Werksreset machen, aber kam gar nicht ins Menü. Die Reaktionszeiten der FB Befehle sind schon sehr lang.... Schaunmermal, ob es nochmal ein UpDate gibt Grüße | |||||||||
| 
                                                Hollywood100                         Inventar | #642
                    erstellt: 03. Jan 2015, 14:41   | ||||||||
| Einfach über Home-Source , da ist dann die Platte sichtbar mfg | |||||||||
| 
                                                lustiger_stiefel                         Inventar | #643
                    erstellt: 03. Jan 2015, 15:37   | ||||||||
| 
 
 Hehe  Optisch machen die ML Geräte ja schon etwas her. Hmmm... hätte ich mich vielleicht doch für Trigon entscheiden sollen? *laut nachdenk* @rkfreeman, ich hab hier das ReadyNAS 102, aber nur als Backup NAS. Hatte mal spaßeshalber den Media Server installiert/aktiviert. DSD scheint Netgear tatsächlich noch fremd zu sein. | |||||||||
| 
                                                Rainer_Hohn                         Inventar | #644
                    erstellt: 03. Jan 2015, 21:00   | ||||||||
| Habe gerade festgestellt das keine SR-Buchse mehr vorhanden ist. Damit kann ich die Signale der FB vom Player nicht mehr über den AVR einspeisen. Sinnigerweise sind diese Buchsen am AVR vorhanden     | |||||||||
| 
                                                astrolog                         Inventar | #645
                    erstellt: 03. Jan 2015, 23:29   | ||||||||
| Also mit neueren 3D-BD´s hat der 88er so seine Probleme. Dieses WE Transformers 4 und Herkules geschaut. Beide Filme sind nicht problemlos gestartet. Sondern ich musste mehrere Versuche tätigen, bis es funzte. Kenne ich noch v. 55er. Hatte da auch eine Weile gedauert, bis da die entsprechende FW kam. Der gleiche Mist nun auch mit dem 88er..   | |||||||||
| 
                                                _ES_                         Administrator | #646
                    erstellt: 04. Jan 2015, 01:37   | ||||||||
| Hi, 
 Hmpf.....ich finde das richtig *Endprodukt vom Darm*.....   Der 88er interessiert mich stark als All-in-One Lösung für meine Anlage, hatte mir aber auch schon gedacht, nicht gleich sofort zuzuschlagen, eben wegen Kinderkrankheiten. Trotzdem.....ein brandneuer Player und macht Theater bei vorhandenen BR-Scheiben....tolle Wurst. Mal ganz abgesehen davon, das ich es per se total ätzend finde, das man bei BR-Playern firmwaremäßig anscheinend dauernd nachkarten muss, bzgl Abspielbarkeit. Was soll das   Den Fred hier merke ich mir.... | |||||||||
| 
                                                Ralf65                         Inventar | #647
                    erstellt: 04. Jan 2015, 07:00   | ||||||||
| wenn ich bedenke, das mein alter Denon BD Player DVD-3800BD nicht einmal einen Netzwerkanschluß besitzt und dazu auch noch ohne jegliche Updates (nein Ein einziges war es) stets auch ALLE neuen Filme abgespielt hat, ist diese andauernde Updatepolitik der aktuellen Gerätschaften wirklich nicht ganz nach zu vollziehen.     [Beitrag von Ralf65 am 04. Jan 2015, 09:03 bearbeitet] | |||||||||
| 
                                                Hollywood100                         Inventar | #648
                    erstellt: 04. Jan 2015, 08:10   | ||||||||
| Ich habe bei meine neuen Geräte SC-und BDP LX 58 Probleme mit iControl AV 5 . Beide Geräte werde nicht mehr auf mein iPad gefunden .                                        [Beitrag von Hollywood100 am 04. Jan 2015, 08:14 bearbeitet] | |||||||||
| 
                                                Rainer_Hohn                         Inventar | #649
                    erstellt: 04. Jan 2015, 09:26   | ||||||||
| Wie verbindest Du das ipad mit den Pioneers?                                        | |||||||||
| 
                                                Hollywood100                         Inventar | #650
                    erstellt: 04. Jan 2015, 09:31   | ||||||||
| Die Geräte sind über Lan Kabel angeschlossen .Es hatte ja am Anfang gut geklappt . mfg [Beitrag von Hollywood100 am 04. Jan 2015, 09:32 bearbeitet] | |||||||||
| 
                                                rallyfirst                         Stammgast | #651
                    erstellt: 04. Jan 2015, 09:46   | ||||||||
| Aber nicht das IPad. Da gibt es eigentlich nur einen sinnvollen Weg es zu nutzen                                        [Beitrag von rallyfirst am 04. Jan 2015, 09:48 bearbeitet] | |||||||||
| 
 | |||||||||
|  | ||||
| Das könnte Dich auch interessieren: | 
| Pioneer BDP-LX58 Problem derLegoMann am 01.12.2016 – Letzte Antwort am 02.12.2016 – 2 Beiträge | 
| Pioneer BDP-LX88-S F-JJ am 01.01.2019 – Letzte Antwort am 11.09.2019 – 11 Beiträge | 
| Pioneer bdp lx88 firmware Pioneer2020 am 10.10.2021 – Letzte Antwort am 11.10.2021 – 14 Beiträge | 
| Pioneer BDP LX58 - Lade schleift magic-spell am 26.01.2015 – Letzte Antwort am 03.07.2015 – 5 Beiträge | 
| Pioneer BDP-LX88 ins W-Lan einbinden ben-dnm am 20.01.2016 – Letzte Antwort am 22.01.2016 – 3 Beiträge | 
| Tastenkombination BDP -LX58? Xfreeezer am 14.02.2015 – Letzte Antwort am 16.02.2015 – 3 Beiträge | 
| Pioneer BDP-X 300 S97 am 05.09.2016 – Letzte Antwort am 08.03.2017 – 25 Beiträge | 
| ISO Wiedergabe auf dem BDP LX58? Xfreeezer am 16.02.2015 – Letzte Antwort am 17.02.2015 – 5 Beiträge | 
| Pioneer BDP-HD1 dvd_oli am 05.09.2006 – Letzte Antwort am 30.04.2007 – 145 Beiträge | 
| Denon BDP-3313 tauschen gegen Pioneer BDP LX88 oder Oppo 105 D Longxiang am 09.02.2016 – Letzte Antwort am 09.02.2016 – 2 Beiträge | 
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Blu-ray Player & Ultra HD Blu-ray Player der letzten 7 Tage
         
        
    
    - PS5 nicht als UHD Bluray player geeignet?
- Lautes Laufwerksgeräusch bei DVD- und BluRay-Playern
- Sony UBP-X800M2 Ultra-HD Blu-ray Player
- Reavon UHD-Player 2021
- UHD-BR mit DVD-Region-free?
- UHD Blu Ray wird über PS5 nur in 1080p abgespielt
- Panasonic 9004 Nachfolger?
- Beim Abspielen von BluRay nur Ton, kein Bild
- Samsung BluRay Player öffnet nicht das CD-Fach
- Oppo UDP-203/205 Firmware Update Thread
        Top 10 Threads in Blu-ray Player & Ultra HD Blu-ray Player der letzten 50 Tage
         
        
    
    - PS5 nicht als UHD Bluray player geeignet?
- Lautes Laufwerksgeräusch bei DVD- und BluRay-Playern
- Sony UBP-X800M2 Ultra-HD Blu-ray Player
- Reavon UHD-Player 2021
- UHD-BR mit DVD-Region-free?
- UHD Blu Ray wird über PS5 nur in 1080p abgespielt
- Panasonic 9004 Nachfolger?
- Beim Abspielen von BluRay nur Ton, kein Bild
- Samsung BluRay Player öffnet nicht das CD-Fach
- Oppo UDP-203/205 Firmware Update Thread
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedBlaubarsch_Bube
- Gesamtzahl an Themen1.562.234
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.217
 
                                                                 #601
                    erstellt: 31. Dez 2014,
                    #601
                    erstellt: 31. Dez 2014, 













