Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 34 35 36 37 Letzte

Yamaha lineup 2018/19: CX-A 5200 / MX-A 5200

+A -A
Autor
Beitrag
VF-2_John_Banks
Inventar
#1852 erstellt: 01. Mai 2025, 20:29
Ich hab das tatsächlich so gemacht, weil ich gelesen hatte, dass viele das so machen. Zudem macht der Yammi nicht wirklich etwas mit dem Bass. Der Unterschied zu vorher ist auch enorm gewesen und ich bin seitdem mehr als zu frieden. Wenn ich mal Lust haben sollte, kann es es ja mal umgedreht einmessen. Bezweifle aber, dass ich da einen Unterschied bemerken werde.
Joe_43
Inventar
#1853 erstellt: 01. Mai 2025, 20:30
Das ist doch logisch so. Verstehe daher deine Reihenfolge nicht ganz.

Yamaha macht im Bass sowieso nicht so viel , aber die Ermittlung der Entfernung im Anschluss scheint soweit plausibel zu sein.


[Beitrag von Joe_43 am 01. Mai 2025, 20:32 bearbeitet]
VF-2_John_Banks
Inventar
#1854 erstellt: 01. Mai 2025, 20:46
An der Laufzeitkorrektur ändert der AM ja auch nichts. Mein Sub ist zumindest schön trocken und direkt. Hatte da nie Handlungsbedarf. Ich wollte allerdings mal neu einmessen, weil mittlerweile etwas mehr "Krempel" im Zimmer steht, was die Akustik beeinflusst haben könnte.
AusdemOff
Inventar
#1855 erstellt: 01. Mai 2025, 21:59
Nun, die gemessenen Entfernungen der AVR sind schon ein wenig irreführend. Hier geht es nicht um die direkte
physikalische Messentfernung zwischen LS und Mikro. Es ist die Zeit die der Schall vom LS zum Mikro braucht umgerechnet
in Metern. Weshalb ist das so? Am Beispiel eines 3-Wege LS lässt sich das ganz gut erklären. Prinzipiell sollten alle
drei Treiber in Phase spielen. Da aber insbesondere die TT-Treiber aufgrund ihrer Massenträgkeit hinterher hinken, müssen
dieses kompensiert werden. Deshalb setzt man gerne die TT ein wenig zurück und baut die MT um 180° falsch herum ein.
Die Phasendrehung erreicht man über die Vertauschung von Plus und Minus. Liegen aber alle drei Treiber auf einer Ebene
kommen am Mikro unterschiedliche Laufzeiten an die dann in die Pasenkprrektur einfliessen.

Aus diesem Grund wird ein AVR niemals das gleiche messen wie ein Laserabstandsgerät. Wenn aber Reflexionen des Raumes
den Direktschall überlagern kommt es u.U. zu extrem falschen Entfernungsmessungen. Dann muss händisch eingegriffen werden.

Das ein AM an der Laufzeit keine Korrekturen vornimmt wage ich zu bezweifeln. Die Laufzeit ist eine der Parameter an denen die DSPs schrauben.
fplgoe
Inventar
#1856 erstellt: 02. Mai 2025, 05:15

VF-2_John_Banks (Beitrag #1854) schrieb:
An der Laufzeitkorrektur ändert der AM ja auch nichts. ...

Er ändert absichtlich nichts, verursacht aber eine Verzögerung um ca. 90 cm oder knapp 3 ms aufgrund seiner Verarbeitungszeit, die dann im Verstärker abgezogen werden sollte.

Wenn man in korrekter Reihenfolge eingemessen hat, wird das natürlich auch berücksichtigt, weil der AM bei der Einmessung ja bereits im Messkreis vorhanden war.
VF-2_John_Banks
Inventar
#1857 erstellt: 02. Mai 2025, 06:45

AusdemOff (Beitrag #1855) schrieb:
Nun, die gemessenen Entfernungen der AVR sind schon ein wenig irreführend. Hier geht es nicht um die direkte
physikalische Messentfernung zwischen LS und Mikro. Es ist die Zeit die der Schall vom LS zum Mikro braucht umgerechnet
in Metern.


Ach echt? Danke für die Info Herr Schlau Schlau!


[Beitrag von VF-2_John_Banks am 02. Mai 2025, 17:57 bearbeitet]
Joe_43
Inventar
#1858 erstellt: 02. Mai 2025, 17:40

alpenpoint (Beitrag #1828) schrieb:
Mich würde die Messung mit händisch vs Dual Core interessieren.


Ich habe nun doch mal etwas in den Messungen gekramt.

Hier mal zwei uralte Carmamessungen, die nicht wirklich miteinander vergleichbar sind.

Blau muss die sein, die ich mal mit den MiniDSPs gemacht habe. Die Trennung weiß nicht ich mehr, vermutlich bei 80 Hz mit Highpassfilter vermutlich bei 20 Hz. Lila mit AM, Trennung 60 Hz, kein Highpassfilter. Des Weiteren habe ich die beiden Subs im Yamaha invertiert, weil die Kurve insgesamt dann viel besser aussah. Aber wirklich vergleichbar ist das Ganze nicht - zumal die Messungen schon Asbach uralt sind.

P.S.

Kann mir jemand sagen - wie ich die Messungen eingestlellt bekomme?? Das scheint hier über die IMG-Funktion (egal welcher Browser) nicht mehr zu funktionieren ...
fplgoe
Inventar
#1859 erstellt: 02. Mai 2025, 18:33
Nur per externem Bilderdienst, z.B. SO WAS.

Die interne Bilderverwaltung ist genauso defekt, wie die Amazon-Verlinkung.
Joe_43
Inventar
#1860 erstellt: 03. Mai 2025, 06:50
Da gibt es leider Probleme mit der Registrierung - die mögen meine Mailadressen nicht …
fplgoe
Inventar
#1861 erstellt: 03. Mai 2025, 08:41
Du musst Dich doch da gar nicht registrieren... ?!?
Joe_43
Inventar
#1862 erstellt: 04. Mai 2025, 17:37


[Beitrag von Joe_43 am 04. Mai 2025, 17:38 bearbeitet]
alpenpoint
Inventar
#1863 erstellt: 05. Mai 2025, 10:10
Schaut ja erst mal ganz gut aus aber was sehe ich da? Was ist Antimode und sieht man hier auch die unkorrigierte Kurve?
Hast du zwei Sub vorne?

lg
Joe_43
Inventar
#1864 erstellt: 06. Mai 2025, 12:54

alpenpoint (Beitrag #1863) schrieb:
Schaut ja erst mal ganz gut aus aber was sehe ich da? Was ist Antimode und sieht man hier auch die unkorrigierte Kurve?
Hast du zwei Sub vorne?

lg


Hatte ich so in meinem Vorpost so geschrieben:

Blau muss die sein, die ich mal mit den MiniDSPs gemacht habe. Die Trennung weiß nicht ich mehr, vermutlich bei 80 Hz mit Highpassfilter vermutlich bei 20 Hz.

Lila mit AM, Trennung 60 Hz, kein Highpassfilter.

Des Weiteren habe ich die beiden Subs im Yamaha invertiert, weil die Kurve insgesamt dann viel besser aussah. Aber wirklich vergleichbar ist das Ganze nicht - zumal die Messungen schon Asbach uralt sind.
alpenpoint
Inventar
#1865 erstellt: 06. Mai 2025, 18:57
ok kann man jetzt nicht so viel sagen weil man keine Einzelheiten weiß.

Zum miniDSP vs AM bin ich mir sicher - nein ich weiß es - mit dem miniDSP bessere Ergebnisse zu erzielen, wenn ich mso dann auch noch verwende für multiSUB. Das AM ist optimal für Leute die sich damit nicht befassen wollen, mit dem miniDSP gehts besser aber man muß sich mit REW und dem messen beschäftigen evtl. auch mit mso dann hat aber auch wirklich excellente Ergebnisse.

lg
AusdemOff
Inventar
#1866 erstellt: 06. Mai 2025, 21:58
Von welchem minidsp sprichst du?

Wenn wir von einem DDRC-24 sprechen muss man sich überhaupt nicht mit REW und irgendwelchen damit verbundenen Messungen beschäftigen.
Da steckt DIRAC als Einmesssystem drin. Meiner Merinung nach ist dieses sogar einfacher zu bedienen als YPAO RSC.
alpenpoint
Inventar
#1867 erstellt: 06. Mai 2025, 22:15
In meinem Fall ein miniDSP 2x4HD. Ich verwende es für mein DBA 2x4 plus 4x18" die ich als zwei Wege Bass konfiguriert habe. Spielt linear von 10 - 100Hz und einem Wasserfall unter 300ms.
Ich habe allerdings eine Spaßkurve die unten +10bis 12db dazu gibt. So was ist zum Beispiel mit einem Antimode nicht zu realisieren, das besagte miniDSP kostet 259€ also einen Bruchteil eines AM 2.0
Software wie REW und MSO ist gratis und mit diesen Werkzeug kannst du super Ergebnisse erzielen. Ich möchte/brauche auch kein Dirac da ich zu wenig eingreifen kann und ich denke dass auch Dirac diese spezielle Aufgabe nicht zu meiner Zufriedenheit lösen könnte.
MSO korrigiert auch die Phase wenn man möchte hier muß man aber mit den Einstellungen sehr vorsichtig sein bzw. die richtigen Grenzen setzen um nicht das Group Delay zu sehr zu verschlechtern - sehr mächtiges Werkzeug!
Da ich mich sehr gern mit messen und Programmen wie REW und MSO beschäftige ist das wie geschaffen für mich :-)


lg
Joe_43
Inventar
#1868 erstellt: 07. Mai 2025, 07:34
Nun, was die Spasskurve anbetrifft, habe ich sogar 3 Möglichkeiten, hier eine einzustellen.

Entweder am AM selbst, oder bei meinen Subs, die ebenfalls einen EQ haben oder am Yamaha selbst.
alpenpoint
Inventar
#1869 erstellt: 07. Mai 2025, 09:03
Beim miniDSP 2x4HD hast auch 4 Presets umschaltbar mit Fernbedienung.
QE.2
Inventar
#1870 erstellt: 16. Jun 2025, 14:58
Sorry, daß ich hier so reingrätsche. Ist denn eigentlich die Cross-Upmix-Sperre bei den Geräten irgendwann mal wieder entsperrt worden? Ich glaube mich zu erinnern, daß Yamaha das nicht gemacht hat, aber kann auch sein, daß das an mir vorbei gegangen ist.
fplgoe
Inventar
#1871 erstellt: 16. Jun 2025, 15:30
Nein, da haben sie sich standhaft geweigert.
AusdemOff
Inventar
#1872 erstellt: 16. Jun 2025, 15:40
Falls dem so ist: Ist das schlimm?

Allenfalls die Anwendung eines DSP-Programms auf Atmos oder DD wäre interessant.
Das funktioniert aber.
fplgoe
Inventar
#1873 erstellt: 16. Jun 2025, 15:42
Manche User wählen eben gern aus, wie sie ihren Ton aufarbeiten lassen. Tatsache ist, dass Yamaha sich querstellt, andere Hersteller haben die Sperre entfernt.
AusdemOff
Inventar
#1874 erstellt: 16. Jun 2025, 16:09
Habe diesen Use Case nicht nachverfolgt. Einen Decoder mit einem anderen zu ersetzen macht für mich keinen Sinn.

Wenn es gar nicht passt wird eben ein geeignetes DSP-Programm gewählt.

Ich denke, hier wurde eine Sau durchs Dorf getrieben die es nicht wert war.

Aber das ist am Ende reine Geschmackssache, kein eingeschränktes, oder missing feature.
fplgoe
Inventar
#1875 erstellt: 16. Jun 2025, 16:22

AusdemOff (Beitrag #1874) schrieb:
...Einen Decoder mit einem anderen zu ersetzen macht für mich keinen Sinn. ...

Den Decoder ersetzt Du ja auch nicht, sondern den Upmixer. Damit bist Du eben genau bei Deinem DSP.
AusdemOff
Inventar
#1876 erstellt: 16. Jun 2025, 16:38
Na also, meine ich doch. Was für eine Upmixer-Sperre, bitte?
fplgoe
Inventar
#1877 erstellt: 16. Jun 2025, 16:41
Decoder funktioniert immer. Nur der Upmix ist 'cross' eben gesperrt.
QE.2
Inventar
#1878 erstellt: 16. Jun 2025, 19:19
Na ja, die Frage hatte den Hintergrund, daß ich eventuell von der 5100 auf die 5200 wechseln wollte. Auch vor allem wegen AI. Allerdings streite ich noch mit mir, ob sich das wirklich lohnt.


[Beitrag von QE.2 am 16. Jun 2025, 19:23 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#1879 erstellt: 16. Jun 2025, 19:24
Ich benutze Surround:AI wirklich sehr viel und würde es nicht mehr hergeben wollen.
VF-2_John_Banks
Inventar
#1880 erstellt: 17. Jun 2025, 08:06
+1

Ich habe es quasi immer an. Lediglich Musik höre ich in 2.0 Stereo, ohne AI.
QE.2
Inventar
#1881 erstellt: 17. Jun 2025, 11:51
Ihr klopft mich jetzt echt weich.
alien1111
Inventar
#1882 erstellt: 17. Jun 2025, 12:53
Die künstliche Intelligenz des CX-A5200 funktioniert außergewöhnlich gut, um eine Atmosphäre von Umgebungsgeräuschen für den Betrachter zu schaffen. Aus diesem Grund schalte ich beim Anschauen von Filmen die AI aus und verwende die anderen Yamaha Surround-Decoder und -Systeme. Ich kann mir nicht vorstellen, AI nicht zu verwenden.
Was das akustische Gesamtambiente angeht, ist das AURO, subjektiv betrachtet, nicht besser als das Yamaha AI.
Keine Soundbar mit rückwärtigen Lautsprechern, auch nicht die teuerste, kann den vergleichbaren Klang und das Surround-Ambiente bieten, das die Combo CX-5200/MX-5000/5200 bietet.

Was die Verstärker MX-A5000 und MX-A5200 betrifft, so kann man nicht sagen, dass letztere besser sind als erstere.
Subjektiv betrachtet kann man sagen, dass diese Verstärker akustisch identisch sind.


[Beitrag von alien1111 am 17. Jun 2025, 13:00 bearbeitet]
QE.2
Inventar
#1883 erstellt: 17. Jun 2025, 14:19

alien1111 (Beitrag #1882) schrieb:
Aus diesem Grund schalte ich beim Anschauen von Filmen die AI aus und verwende die anderen Yamaha Surround-Decoder und -Systeme. Ich kann mir nicht vorstellen, AI nicht zu verwenden.


Ja was nun? AI verwenden oder nicht. Etwas wirr.


[Beitrag von QE.2 am 17. Jun 2025, 14:20 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#1884 erstellt: 17. Jun 2025, 16:59
Ich verwende es gerade bei Filmen und Serien. Bei Filmen in untermotorisiertem Atmos-Anteil ist es dazu ja auch die einzige Möglichkeit, den originalen Anteil zu behalten und trotzdem per AI aufpäppeln zu lassen.
Joe_43
Inventar
#1885 erstellt: 18. Jun 2025, 16:51
Ich werde es demnächst mit AI nochmals probieren ... Aber komme immer wieder zurück auf das Standard-DSP weil mein Raum eine relativ niedrige NHZ hat. Hier meine ich, ist einfach mehr Räumlichkeit drin.

Aber so unterschiedlich sind die Geschmäcker ... bei meinen Holzohren auch nichts besonderes.


[Beitrag von Joe_43 am 18. Jun 2025, 17:05 bearbeitet]
alien1111
Inventar
#1886 erstellt: 19. Jun 2025, 09:11

QE.2 (Beitrag #1883) schrieb:

alien1111 (Beitrag #1882) schrieb:
Aus diesem Grund schalte ich beim Anschauen von Filmen die AI aus und verwende die anderen Yamaha Surround-Decoder und -Systeme. Ich kann mir nicht vorstellen, AI nicht zu verwenden.

Ja was nun? AI verwenden oder nicht. Etwas wirr.


Ich gratuliere Ihnen zu Ihrer aufmerksamen.

Dieser Satz ist irgendwie, für mich unerklärlich, anders geschrieben worden, als er hätte geschrieben werden müssen. Korrekterweise müsste er wie folgt lauten:

-> Aus diesem Grund schalte ich beim Anschauen von Filmen die AI "EIN" und verwende die anderen Yamaha Surround-Decoder und verschiedene Surround-Enhancer "NICHT". Ich kann mir nicht vorstellen, Yamaha AI nicht zu verwenden. <-

Ist jetzt alles klar?

Außerdem kann ich sagen, dass ich sehr oft Musik im alten 2.0 Stereo höre, ohne Yamaha AI zu benutzen (wegen der Nostalgie für die alten NUR Stereo-Zeiten). The Beatles, Pink Floyd, Led Zeppelin klingen in STEREO viel besser als mit AI.


[Beitrag von alien1111 am 19. Jun 2025, 09:36 bearbeitet]
QE.2
Inventar
#1887 erstellt: 19. Jun 2025, 09:12
Ja, so wird ein Schuh draus.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 34 35 36 37 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Kein Surround Sound über MX A 5200 / CX A 5200
Jointom am 07.06.2019  –  Letzte Antwort am 10.06.2019  –  7 Beiträge
Yamaha CX-A 5200 Videoprobleme
Sumpfbrumme am 18.07.2020  –  Letzte Antwort am 04.12.2020  –  16 Beiträge
Yamaha CX A 5200 Remote Einschalten über W-Lan
Jointom am 02.03.2020  –  Letzte Antwort am 05.03.2020  –  12 Beiträge
Yamaha LineUp 2018 (Aventage)
Passat am 15.05.2018  –  Letzte Antwort am 10.10.2024  –  5723 Beiträge
Yamaha Lineup 2018 Spulenfiepen
Freezz am 21.10.2018  –  Letzte Antwort am 19.07.2021  –  7 Beiträge
Yamaha CX 5200 neues Firmware Update
fatalityglitch am 11.07.2021  –  Letzte Antwort am 16.04.2023  –  15 Beiträge
LineUp 2018: HDMI 2.1 ?
beamerfriend am 18.02.2018  –  Letzte Antwort am 24.03.2018  –  15 Beiträge
Yamaha Lineup 2018 Teil 1 (RX-Vx85)
Passat am 11.04.2018  –  Letzte Antwort am 20.03.2020  –  197 Beiträge
Yamaha Lineup 2013 (Teil III): CX-A5000/MX-A5000
Passat am 27.05.2013  –  Letzte Antwort am 04.05.2021  –  3913 Beiträge
Yamaha Lineup 2015 (Teil III): CX-A5100/MX-A5000
BennyTurbo am 13.08.2015  –  Letzte Antwort am 03.07.2024  –  5222 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.682 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedRudolf1969
  • Gesamtzahl an Themen1.561.001
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.990