Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 33 34 35 36 37 Letzte |nächste|

Yamaha lineup 2018/19: CX-A 5200 / MX-A 5200

+A -A
Autor
Beitrag
alpenpoint
Inventar
#1802 erstellt: 27. Mai 2023, 20:37

WilliO (Beitrag #1797) schrieb:

PS. Auf Yamaha bezogen kann man deutlich erkennen wohin die Reise seit der damals (und wohl immer noch!) überragenden CX-A5000 /MX-5000 geht.
Schon bei der CX-A5100 wurde -zumindest im Analogbereich- abgespeckt. Bei der CX-A5200 noch gravierender..... obwohl der Trend zur Analogtechnik in eine völlig andere Richtung geht. :X


Hab ja noch die CX-A5000 aber mich würde Atmos interessieren. Muss ich aber erst noch hören. Weder im Kino noch privat gehört. Du bist der 5000er Kombi noch treu
chief-purchaser
Inventar
#1803 erstellt: 27. Mai 2023, 22:15
Ich bin auf jeden Fall happy mit meiner CX-A 5200/MX 5000. Atmos ist schon geil…
alpenpoint
Inventar
#1804 erstellt: 27. Mai 2023, 22:36
Was für eine Konfiguration?
Ich möchte 5.x.2
chief-purchaser
Inventar
#1805 erstellt: 27. Mai 2023, 22:37
5.2.4
alpenpoint
Inventar
#1806 erstellt: 27. Mai 2023, 22:42
Allerdings sind die meisten Atmos Spuren in Englisch?


[Beitrag von alpenpoint am 27. Mai 2023, 22:43 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#1807 erstellt: 28. Mai 2023, 05:01
Im VoD schon, bei Blu-rays gibt es aber schon sehr viel an deutschem Atmos Content.

Allerdings sind die Abmischungen oft immer noch sehr schlecht, ich habe hier zwar den 3080 (in einem 7.1.4) im Einsatz, aber ich lebe da eher vom DSU, Neural:x und vor allem dem Surround:AI. Nativ habe ich da wenig wirklich gute Filme gesehen.
alpenpoint
Inventar
#1808 erstellt: 28. Mai 2023, 07:10
Ok dann verwendet ihr die upmixer.
Ende des Jahres möchte ich gerne einen gebrauchten 5100er oder 5200er ergattern :-)
Wie ist das AI?
fplgoe
Inventar
#1809 erstellt: 28. Mai 2023, 07:49
Umstritten. Manche User ziehen es merkwürdiger Weise total in den Dreck, ich persönlich liebe es und würde es nie wieder hergeben wollen. Ich nutze es mehr, als DSU und Neural:x.
alpenpoint
Inventar
#1810 erstellt: 28. Mai 2023, 08:03
Ein Grund eher zu einem 5200er als zu einem 5100er zu tendieren?
Tja müßte ich mal hören.
QE.2
Inventar
#1811 erstellt: 28. Mai 2023, 08:20
Ja, AI würde mich auch interessieren. Das ist das Einzige, was mir an der 5100 fehlt.
WilliO
Inventar
#1812 erstellt: 28. Mai 2023, 12:17
@Alpenpoint: (und @all)

Hallo H....
ja, ich bin nach wie vor mit meiner CX-A5000 sehr zufrieden!
Die Yamaha-Endstufe MX-A5000 habe ich nie besessen da die nicht regelbar ist. Für den Betrieb meiner vollaktiven 16 Kanäle benötige ich regelbare Endstufen - aus verschiedensten Gründen!
Ich brauche keine Deckenlautsprecher! (obwohl ich diese völlig problemlos in meinem HK-/Musikraum montieren/betreiben könnte.)
Meine 6.1-Anlage (s. Profil) "umhüllt" mich dermaßen gut dass sich keinen Mehrwert in "Atmos" u.d.g. erkennen kann. Warum?
Ich schaue nur selten die s.g. "Blockbuster" aus Hollywood die ja zwischenzeitlich nur wegen dem "Atmos-Hipe" mit allen möglichen (unsinnigen!) Effekten vollgestopft sind. M.W. gibt es kaum noch einen Film ohne Helikopter oder andere fliegende Objekte....es muss ja was von oben kommen .
Und viele Filme -insbesondere aus Hollywood- kann ich mir wegen dem "Schwachsinn in Reinkultur" wirklich nicht ansehen bzw. anhören. Wirklich gute Filme erzählen eine Story in Bild und Wort -ohne durchgeknallte Effekte! Und das geht -wie im realen Leben- doch ganz einfach in 2D, oder?
Mir reichen definitv 2D - im "Straight-Modus"! - die aber verdammt gut wiedergegeben werden. Da ich noch sehr viel Analog höre ist Stereo nach wie vor ein großes Thema bei mir.
Upmixer -die Yamaha-DSP's- sind bei mir in allermeisten Fällen negativ. Sehr selten schalte ich mal die DSP's "The bottom club" oder "Cellar club" ein wenn dadurch die wenigen (alten) Konzert-DVD's eine gewisse Sounderweiterung durch dann aktivierte (passive) FP zeigen.

Ich bin übrigens der Meinung das der ganze Multikanal-Hipe (Atmos u.d.g.) in den nächsten Jahren wieder verschwinden wird. Warum?
Dieser Nischenmarkt -analog zur DVD-A oder SACD- wird für die Industrie uninteressant weil die Stückzahlen an Disc's nicht in der benötigten Anzahl verkauft werden. Und das streamen wird auch immer teurer - damit für die breite Masse uninteressant. Zudem befinden sich die westl. Industriegesellschaften eindeutig in einem Abwärtstrend....

Betrachtet man die geradezu unglaublichen Aktivitäten vieler Netz-Protagonisten (Händler, Influenzer usw.) in Medien wie z.B. Y.T. -die uns nahezu täglich ein "must have-Gefühl" suggerieren- erkennt man schnell das auch in diesem Bereich der Konsument verführt und "gemolken" werden soll!

Mein gutgemeinter Rat: "Lasst euch nicht verrückt machen!"

Gruß
Willi
Passat
Inventar
#1813 erstellt: 28. Mai 2023, 12:26
Ich mag die Yamaha DSPs, aber in einem 2D-Setup gefallen die mir gar nicht.
Mit Presencelautsprechern ist das etwas komplett anderes.

Grüße
Roman
alpenpoint
Inventar
#1814 erstellt: 28. Mai 2023, 14:41
Ich hab nur ein 2D Setup 5.1(x) und höre in straight ab und zu in SciFi oder Spectacel, da hör ich doch leichte Unterschiede aber nicht so gravierend dass ich unbedingt die DSP's verwenden müßte.
Vlt. ändert sich das mit einer Atmos installation.
alien1111
Inventar
#1815 erstellt: 23. Dez 2023, 10:44
Es gibt neue CX-A5200 FW v.2.13 (mit Datum: 21.12.2023).
O.g. Update läuft problemlos.



[Beitrag von alien1111 am 23. Dez 2023, 10:49 bearbeitet]
chief-purchaser
Inventar
#1816 erstellt: 23. Dez 2023, 10:59
Danke für den Hinweis…….und hier der Link

https://de.yamaha.com/de/support/updates/cx_a5200.html
alien1111
Inventar
#1817 erstellt: 15. Dez 2024, 19:52
Es gibt neue FW v.2.14 (läuft problemlos).


[Beitrag von alien1111 am 15. Dez 2024, 19:54 bearbeitet]
Keshava
Stammgast
#1818 erstellt: 13. Mrz 2025, 22:16
Es gibt wieder ein neues Firmware Update

CX-A5200 Firmware Update Ver.2.15

Yamaha is pleased to offer the following firmware update to ensure the best possible performance and latest features for your AV pre-amplifier.

This firmware includes

1. To support seek function when playing TIDAL MAX
2. To display “MAX” label for TIDAL MAX high resolution content within MusicCast App
3. Bug fix & Stability improvement

https://de.yamaha.com/de/support/updates/cx_a5200.html
alpenpoint
Inventar
#1819 erstellt: 21. Apr 2025, 14:09
Gibts eigentlich nichts neues an der Yamaha Front bezüglich Vorstufe oder AVR? Die haben jetzt schon 4 Jahre am Buckel (2021) die Vorstufe noch mehr.
fplgoe
Inventar
#1820 erstellt: 21. Apr 2025, 14:54
5 Jahre, Serie war aus 2020, auch wenn sie erst Anfang '21 verfügbar war.

Inzwischen ist zumindest die Vorstufe auch offiziell von Yamahas Seite verschwunden, nachdem sie noch lange gelistet war.

Da alle AV-Hersteller kränkeln oder bereits (wieder mal) verhökert oder insolvent waren, ist das bei Yamaha ja noch fast das kleinste Übel. Viel neues gibt es technisch ja auch nicht, irgendwer schrieb mal was von 'möglicherweise gibt es 2026 was Neues an Geräten'. Aber das ist ohnehin noch alles Hörensagen, wirklich offiziell gibt es da leider gar nichts.


[Beitrag von fplgoe am 21. Apr 2025, 14:56 bearbeitet]
alpenpoint
Inventar
#1821 erstellt: 22. Apr 2025, 05:41

fplgoe (Beitrag #1820) schrieb:

Da alle AV-Hersteller kränkeln oder bereits (wieder mal) verhökert oder insolvent waren, ist das bei Yamaha ja noch fast das kleinste Übel. Viel neues gibt es technisch ja auch nicht,


Danke - na ja beim Einmesssystem ist schon noch Luft nach oben zumindest da könnte Yamaha "nachschieben" mit einem Top Receiver und einer Top Vorstufe. Wird sich wohl nicht lohnen?
fplgoe
Inventar
#1822 erstellt: 22. Apr 2025, 07:42
Am Einmess-System hat Yamaha aber -ähnlich Audyssey- seit vielen Jahren nichts Großartiges getan. In der letzten Version (also bei den 2020ern) wurde im Tiefbassbereich etwas geändert, ja richtiger Ansatz, aber die Berichte über die Auswirkungen sind da eher verhalten.

Der große Rundumschlag, der endlich die ewigen Schwächen der Einmessung beim Subwoofer ausbessert, war das wohl wirklich nicht.

Und ansonsten gab es mit der letzten Serie so viele Anfangsprobleme und das Design hat sie auch viele Kunden gekostet. Ich denke, da sind sie jetzt wenig optimistisch, wenn sie in Neuigkeiten investieren sollen.

Aber warten wir mal ab, vielleicht erwacht Yamaha ja noch irgendwann aus dem Dornröschenschlaf.
VF-2_John_Banks
Inventar
#1823 erstellt: 22. Apr 2025, 13:40
Die AVR Hersteller können am Einmesssystem soviel rumspielen wie sie wollen, an einen Antimode werden sie nie rankommen! Und den braucht es, wenn man seinen Sub solide Einmessen möchte. Da kann man im Vergleich auch Audyssey in die Tonne treten.
Joe_43
Inventar
#1824 erstellt: 22. Apr 2025, 18:36
Ich glaube aber, dass Geräte wie Trinnov das schon ganz gut können.
VF-2_John_Banks
Inventar
#1825 erstellt: 22. Apr 2025, 21:50
Gut möglich. Vom Preis her sind die ja ganz weit oben. Ich weiß allerdings nicht auf wievielen Bändern die Trinnovs den Bass korrigieren. Das müssten ja dann mindestens 26 sein, um mit dem Antimode gleich zu ziehen.
alpenpoint
Inventar
#1826 erstellt: 30. Apr 2025, 10:28

VF-2_John_Banks (Beitrag #1823) schrieb:
Die AVR Hersteller können am Einmesssystem soviel rumspielen wie sie wollen, an einen Antimode werden sie nie rankommen! Und den braucht es, wenn man seinen Sub solide Einmessen möchte. Da kann man im Vergleich auch Audyssey in die Tonne treten.



Ich kann dir da nicht beipflichten.
Hatte selber zwei Antimode -Anti-Mode 8033 s-II und das Anti-Mode 2.0 Dual Core - und mit beiden konnte ich nicht die Ergebnisse einer händischen Entzerrung mit der DCX 2496 oder dem miniDSP erreichen. Ein DBA ist auch nicht vernünftig einstellbar.

Die neuen Versionen von Audyssey sollten auch an ein AntiMode ran kommen, Trinnovs oder Storm (Dirac) können das aber sicher besser.

Hast mal deinen Frequenzverlauf mit REW nachgemessen?
Ein Antimode ist für jemanden optimal der sich nicht mit messen beschäftigen will und einen "älteren" AVR im Bereich Bass optimieren möchte hat also durchaus seine Berechtigung.

Aber sagen dass moderne AVR "nie ran kommen" oder "tonne treten" da kommt der Verdacht auf dass du dich nie richtig mit so was befasst hast.

lg
Joe_43
Inventar
#1827 erstellt: 30. Apr 2025, 10:37
Also ich habe es ebenfalls mal probiert händisch oder mit Dual Core einzustellen.

Ich kann nur für mich sprechen, aber die Frequenzkurve mit Dual Core AM sah nach der Messung immer „geleckter“ als bei der händischen Korrektur aus.

Deshalb benutze ich nach wie vor das große AM.
alpenpoint
Inventar
#1828 erstellt: 30. Apr 2025, 12:01
mit was hast du händisch korrigiert?
Mich würde die Messung mit händisch vs Dual Core interessieren.
VF-2_John_Banks
Inventar
#1829 erstellt: 30. Apr 2025, 12:33
Also mein Yamaha ist jetzt nicht wirklich "alt", aber er hat maximal 4 Bänder für den Bass und das reicht halt nicht. Soweit ich weiß, korrigieren die Denon/ Maranz zwar etwas mehr als die Yammis, allerdings auch nur auf sehr wenigen Bändern. Von daher ist ein Antimode klar im Vorteil! Ich wüsste auch nicht wie ich das händisch besser schaffen könnte. Mit dem Messmikrofon und der Software des AM kann ich nicht wirklich konkurrieren. Zudem wäre das ein ganz schönes Gefummel. Ein AM ist ja übrigens auch eine Art mini DSP, nur halt speziell für Subwoofer. Und der Unterschied war bei mir wie Tag und Nacht. War sofort sehr zufrieden und habe seitdem auch nichts mehr verändert.
alpenpoint
Inventar
#1830 erstellt: 30. Apr 2025, 13:38
Mit dem Yamaha händisch entzerren ist natürlich keine Konkurrenz zum Antimode.
Audyssey in den neuen AVR kann ich nichts darüber sagen da müßten User mit den Systemen darüber berichten.
ABER - mit einer DCX oder mit einem miniDSP kann das Antimode nicht mithalten - ich hatte/habe alle drei Systeme. Gefummel ist es keines du mußt halt mit REW messen und mit REW den/die Filter berechnen.
Ein Antimode hat mit dem miniDSP nicht viel gemein da ein miniDSP oder auch eine DCX viel mehr Möglichkeiten bietet.
Wie machst du denUnterschied fest? Nur hören oder hast du gemessen auch?
Wie gesagt ein Antimode hat seine Berechtigung nur kann es halt nicht individuell eingestellt werden, mit dem automatischen Ergebnis muß man leben. Bei mir war das aber nicht zufriedenstellend, eine Verbesserung ja aber das wars dann.
Die Ergebnisse sind mit einer DCX oder einem miniDSP einfach nicht vergleichbar.
fplgoe
Inventar
#1831 erstellt: 30. Apr 2025, 14:23

VF-2_John_Banks (Beitrag #1829) schrieb:
...Und der Unterschied war bei mir wie Tag und Nacht. War sofort sehr zufrieden und habe seitdem auch nichts mehr verändert.

Bei mir war es zwar nicht so deutlich (hängt eben auch vom Raum und seinen akustischen Problemen ab), aber besser als das YPAO meines 3080 war der Sub mit meinem Antimode auch. Der Antimode ist eben der Spezialist für genau diese Problematik, ich würde da keinem anderen System mehr zutrauen. Deshalb habe ich auch die interne Einmessung meines Elac-Subs deaktiviert.


[Beitrag von fplgoe am 30. Apr 2025, 14:23 bearbeitet]
alpenpoint
Inventar
#1832 erstellt: 30. Apr 2025, 14:30
Ich muß mal fragen, messt ihr eure Ergebnisse auch?
Habt ihr ein miniDSP oder eine DCX mal im Vergleich gemessen/gehört?
Ein Antimode wird bessere Ergebnisse erzielen als das YPAO, aber mit einem miniDSP bist besser aufgestellt, geht nicht automatisch aber erzielt bessere Ergebnisse.
Mich würden mal eure Frequenzgänge vorher/nachher die ihr mit dem Antimode erreicht interessieren.

Bei meinem DBA wäre das Antimode sowieso immer die falsche Wahl.
fplgoe
Inventar
#1833 erstellt: 30. Apr 2025, 15:20
Wozu muss man das einmessen? Völlig falsch ist es ohnehin nicht und wenn es hinterher besser klingt, brauche ich keine Messungen.
alpenpoint
Inventar
#1834 erstellt: 30. Apr 2025, 15:31
Alles gut wenns dir passt, mir ist es definitif zu wenig und wenn man weiß dass noch einiges an Potential drinn steckt will ich es zumindest optimieren. Bringt auch einiges.
Die Ursprungsaussage mit "tonne treten" bzw. gegen das Antimode "stinkt alles ab" ist halt falsch und kann man ohne sich damit näher zu beschäftigen gar nich so machen - ohne messen schon gar nicht.
fplgoe
Inventar
#1835 erstellt: 30. Apr 2025, 15:40
Der Punkt ist nur, wie viel Potential noch im Detail steckt. Um die letzten -weiß ich- drei Prozent schlage ich mich dann nicht.
alpenpoint
Inventar
#1836 erstellt: 30. Apr 2025, 15:49

fplgoe (Beitrag #1835) schrieb:
Der Punkt ist nur, wie viel Potential noch im Detail steckt. Um die letzten -weiß ich- drei Prozent schlage ich mich dann nicht. ;)


Sind aber Vermutungen von Dir ;-) du kennst es nicht oder?
Aber auch egal wers nicht braucht für den ist eh alles bestens :-)
fplgoe
Inventar
#1837 erstellt: 30. Apr 2025, 15:55
Wie auch von Dir, oder?
AusdemOff
Inventar
#1838 erstellt: 30. Apr 2025, 15:59
Was YPAO wirklich macht, oder auch nicht, lässt sich nur nachmessen. Das es zu wenige Bänder im
EQ hätte ist relativ, denn linealglatte Frequenzgänge sind das eine. Biegt man sie mit EQs, in diesem Falle eher
Filtern hin, ändern sich auch die Phasen und die Impulsantworten. Die Kunst der DSPs besteht
nun darin alle drei Parameter in Einklang zu bringen, sprich die Einflüsse zu minimieren.

Oftmals unterschlagen, tue ich hier zu viel des Guten erhöhe ich unter Umständen auch noch den Klirr.

Technisch gesehen, nicht Marketing technisch, ist ein Antimode 8033 kein Spezialist. Es ist die downgestrippte
Version des Antimode 2.0.
VF-2_John_Banks
Inventar
#1839 erstellt: 30. Apr 2025, 16:03
Ich sagte, dass man AVRs im Schnitt diesbezüglich in die Tonne treten kann. Und bei der Aussage bleibe ich auch! Obwohl ich mir bei Trinnov durchaus vorstellen kann, dass die es ähnlich machen. Weiß aber halt nicht mehr, wieviele Bänder da genau behandelt werden. Beim AM sind es ja ca. 26 oder mehr. Das ist schon eine Hausnummer. Kein Yamaha oder Denon/ Maranz kommt dem auch nur nahe! Da brauchst hier auch nichts anderes behaupten. Und da muss ich auch nichts nachträglich messen. Das ist reine Logik.
Ich hab vorab mit REW eine Raumsimulation durchgespielt, zwecks Position des Subs und der zu erwartenden Moden. Dann den AVR eingemessen, dann mit dem AM korrigiert. Passt.
AusdemOff
Inventar
#1840 erstellt: 30. Apr 2025, 16:23
Vielleicht reden wir einander vorbei. Die Bänder die du im YPAO als Anwender siehst, sich die, die dir
Yamaha als Anwender zur Verfügung stellt. Wieviele Bänder YPAO tatsächlich in welchem Frequenzbereich verwendet
ist nicht dokumentiert.

Dein AM arbeitet also dem Einmesssystem des AVRs entgegen. Anders ausgedrückt: das AM korrigiert den Murks
des AVRs plus den des Raumes. Scheint bei dir zu passen. Okay.

Logischer wäre es anders herum gewesen. Man lässt erst das AM seine Arbeit verrichten damit der nachgeschaltete
AVR von seiner unzureichenden Arbeit entlastet wird. Stellt dieser nämlich fest das es nichts zu optimieren gibt, bleibt
er untätig.
fplgoe
Inventar
#1841 erstellt: 30. Apr 2025, 16:34
Ich fürchte eher, dass so, also falsch herum eingemessen, vieles überkompensiert wird.

Der AVR versucht z.B. eine Raummode zu unterdrücken.

Das Antimode hat die gleiche Mode auf dem Schirm und unterdrückt sie möglichst komplett. Das Antimode weiß aber nicht, dass der AVR selber an dem Problem getüftelt und seine Ausgabe entsprechend angepasst hat. Und der AVR wiederum weiß nicht, dass nachträglich (also nach seiner Messung und Korrektur) jetzt noch jemand zusätzlich seine elektronischen Finger in den Frequenzgang steckt und das ursprüngliche Problem ausbessert.

Beide korrigieren jetzt also unabhängig voneinander den gleichen Fehler, ohne jeweils vom weiteren Eingriff in das Signal zu wissen.

Es hat schon einen Grund, weshalb man korrekterweise erst den Antimode und dann den Verstärker einmessen sollte.
VF-2_John_Banks
Inventar
#1842 erstellt: 30. Apr 2025, 16:35
YPAO macht im Bass defacto nichts. Das nicht alles angezeigt wird weiß ich natürlich. Trotzdem hat der Yammi nicht die selben Möglichkeiten wie ein AM, sonst könnte der AVR das ja nutzen.
fplgoe
Inventar
#1843 erstellt: 30. Apr 2025, 17:04
Nein, das AM ist ungleich fähiger, als YPAO. Nicht ohne Grund haben viele Yamaharaner so ein Zauberkästchen im Rack stehen.
alpenpoint
Inventar
#1844 erstellt: 30. Apr 2025, 17:12

fplgoe (Beitrag #1837) schrieb:
Wie auch von Dir, oder? ;)


Nein, ich hatte/habe alle genannten DSPs - Audyssey nicht und über Trinnov brauchen wir gar nicht erst reden - habe alle gemessen mit REW und kann sie vergleichen und die Differenz zum Antimode beurteilen.

@ John Banks

Bei Marantz und Denon mußt aufpassen die haben ja teilweise schon Dirac an Board und das funktioniert was man so hört und an Messungen sieht sehr gut, auch z.B. in der Storm mit dabei. Flexibler ist es auch mit den Target Curves usw. und es macht auch den Übergang SUB - LS was ein Antimode nicht kann.

Antimode ist ja ok aber es geht flexibler und besser.
chief-purchaser
Inventar
#1845 erstellt: 30. Apr 2025, 23:08
@alpenpoint: Dirac ist bei Denon nicht serienmäßig an Bord, sondern muss kostenpflichtig freigeschaltet werden. Serienmäßig ist Audyssey an Bord..
alpenpoint
Inventar
#1846 erstellt: 01. Mai 2025, 06:24
Guten Morgen,

ja weiß ich - schreib ja teilweise, ok falsch ausgedrückt - aber sie können beides wobei Audyssey MultEQ XT lt. Berichten auch sehr gut funktionieren soll (hab keinen Denon, bin glücklich mit meinem Yamaha) und Dirac live noch besser. Da ist ein Antimode nicht mehr nötig.
Bei Yamaha würde ich mir persönlich wünschen dass die Filter frei wählbar sind, mehr Filter und in feinen 1Hz Schritten eingeteilt wären.

Man muß auch den Preis eines AM Dual Core von 899€ sehen, der ist schon heftig.
Joe_43
Inventar
#1847 erstellt: 01. Mai 2025, 07:31

alpenpoint (Beitrag #1828) schrieb:
mit was hast du händisch korrigiert?
Mich würde die Messung mit händisch vs Dual Core interessieren.


Mit einem miniDSP … und anschließend gemessen mit Carma


[Beitrag von Joe_43 am 01. Mai 2025, 07:33 bearbeitet]
alpenpoint
Inventar
#1848 erstellt: 01. Mai 2025, 09:18
Ich dachte du verwendest das große AM?
Hast du Vergleichsmessungen YPAO - AM - minDSP?


[Beitrag von alpenpoint am 01. Mai 2025, 09:19 bearbeitet]
VF-2_John_Banks
Inventar
#1849 erstellt: 01. Mai 2025, 19:34

AusdemOff (Beitrag #1840) schrieb:

Logischer wäre es anders herum gewesen. Man lässt erst das AM seine Arbeit verrichten damit der nachgeschaltete
AVR von seiner unzureichenden Arbeit entlastet wird. Stellt dieser nämlich fest das es nichts zu optimieren gibt, bleibt
er untätig.


Tatsächlich ist es, wie ich es gemacht habe, wohl der korrekte Weg. Im AM Forum wurde das auch so kommuniziert. Erst den AVR einmessen lassen, dann den AM. Ich hatte nach dem Einmessen aber gesehen, dass die Bänder im Bassbereich quasi auf null standen. Der AVR hat da defacto nichts gemacht.
Joe_43
Inventar
#1850 erstellt: 01. Mai 2025, 20:09

alpenpoint (Beitrag #1848) schrieb:
Ich dachte du verwendest dash große AM?
Hast du Vergleichsmessungen YPAO - AM - minDSP?


Ja klar habe ich das große AM. Hatte aber davor mich vor Jahren auch mal mit einem miniDSP probiert. Habe aber dann schnell gemerkt, dass das AM seinen Job besser macht als ich und meine händische Korrektur.

Die Vergleichsmessungen habe ich nicht mehr.


[Beitrag von Joe_43 am 01. Mai 2025, 20:10 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#1851 erstellt: 01. Mai 2025, 20:14

VF-2_John_Banks (Beitrag #1849) schrieb:
...Tatsächlich ist es, wie ich es gemacht habe, wohl der korrekte Weg. Im AM Forum wurde das auch so kommuniziert. Erst den AVR einmessen lassen, dann den AM. ...

Das widerspricht doch schon der Logik. Misst Du erst den Antimode ein und dann den Verstärker, bekommt der Verstärker nur noch den vorab korrigierten Bereich und muss -wenn überhaupt- nur noch ein wenig nachregulieren.

Misst Du erst den Verstärker ein, dann den Antimode, weiß der Verstärker nicht, was der Antimode nachträglich an der Signalverarbeitung ändert und der Antimode weiß nichts davon, was der AVR bereits schon auf seiner To-do-Liste hat.

HIER ist ein Beitrag von 'Bass-Oldie', der im Support oder Vertrieb bei DSPeaker sitzt und hat die Reihenfolge da entsprechend klargestellt.


[Beitrag von fplgoe am 01. Mai 2025, 20:15 bearbeitet]
VF-2_John_Banks
Inventar
#1852 erstellt: 01. Mai 2025, 20:29
Ich hab das tatsächlich so gemacht, weil ich gelesen hatte, dass viele das so machen. Zudem macht der Yammi nicht wirklich etwas mit dem Bass. Der Unterschied zu vorher ist auch enorm gewesen und ich bin seitdem mehr als zu frieden. Wenn ich mal Lust haben sollte, kann es es ja mal umgedreht einmessen. Bezweifle aber, dass ich da einen Unterschied bemerken werde.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 33 34 35 36 37 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Kein Surround Sound über MX A 5200 / CX A 5200
Jointom am 07.06.2019  –  Letzte Antwort am 10.06.2019  –  7 Beiträge
Yamaha CX-A 5200 Videoprobleme
Sumpfbrumme am 18.07.2020  –  Letzte Antwort am 04.12.2020  –  16 Beiträge
Yamaha CX A 5200 Remote Einschalten über W-Lan
Jointom am 02.03.2020  –  Letzte Antwort am 05.03.2020  –  12 Beiträge
Yamaha LineUp 2018 (Aventage)
Passat am 15.05.2018  –  Letzte Antwort am 10.10.2024  –  5723 Beiträge
Yamaha Lineup 2018 Spulenfiepen
Freezz am 21.10.2018  –  Letzte Antwort am 19.07.2021  –  7 Beiträge
Yamaha CX 5200 neues Firmware Update
fatalityglitch am 11.07.2021  –  Letzte Antwort am 16.04.2023  –  15 Beiträge
LineUp 2018: HDMI 2.1 ?
beamerfriend am 18.02.2018  –  Letzte Antwort am 24.03.2018  –  15 Beiträge
Yamaha Lineup 2018 Teil 1 (RX-Vx85)
Passat am 11.04.2018  –  Letzte Antwort am 20.03.2020  –  197 Beiträge
Yamaha Lineup 2013 (Teil III): CX-A5000/MX-A5000
Passat am 27.05.2013  –  Letzte Antwort am 04.05.2021  –  3913 Beiträge
Yamaha Lineup 2015 (Teil III): CX-A5100/MX-A5000
BennyTurbo am 13.08.2015  –  Letzte Antwort am 03.07.2024  –  5222 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.672 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied-Ghost66-
  • Gesamtzahl an Themen1.560.973
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.261