| HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Der AUDIONET Thread - Erfahrungsaustausch | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 190 . 200 . 210 . 220 . 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 . 240 . 250 . 260 Letzte |nächste| 
			|  | ||||
| Der AUDIONET Thread - Erfahrungsaustausch+A -A | ||
| Autor | 
 | |
| 
                                                Benedictus                         Inventar | #11502
                    erstellt: 05. Mrz 2014, 16:32   | |
| Unterschied zwischen PCM Direct und Pure-2-Channel: das ist nahezu dasselbe, nur in der Bedienung etwas anders, hat aber am Ende den selben Effekt: der Decoder-DSP ist abgeschaltet, und Stereo klingt dann am besten! Den PCM-direct-modus kannst du auf der FB jederzeit zuschalten, er funktioniert aber nur bei Stereo-Quellen Den Pure-2-ch-Modus musst du im Menü Channel Setup verstellen, hierbei werden aber auch Mehrkanalsignale per Downmix auf 2-Kanal-Stereo heruntergemixt. | ||
| 
                                                nuernberger                         Inventar | #11503
                    erstellt: 05. Mrz 2014, 16:33   | |
| @Amthor und welcher Amp läuft für die Front LS? Und wie homogen sind die 3 Front LS zueinander, d.h. vielleicht sogar 3 identische Lautsprecher? | ||
|  | ||
| 
                                                Amthor                         Stammgast | #11504
                    erstellt: 05. Mrz 2014, 16:54   | |
| Hy Nürnberger, für die Fronts läuft ne McIntosh MC 300 Endstufe (harmoniert echt prima mit der Map). Frontlausprecher sind die Martin Logan Spire, Center der Martin Logan Motif, die klingen eigentlich relativ homogen. Eine gewissen tonalen Unterschied zum Center durch die McIntosh and den Fronts nehm ich aber in Kauf, Stereo ist mir wichtiger als Heimkino. Was allerdings nicht heißen soll dass mir der Klang vom Center schnuppe ist   [Beitrag von Amthor am 05. Mrz 2014, 16:57 bearbeitet] | ||
| 
                                                nuernberger                         Inventar | #11505
                    erstellt: 05. Mrz 2014, 16:59   | |
| Also für die Rears kann man mindestens eine Nummer kleiner fahren - da sind wir uns einig. Bei den Front Lautsprechern sieht das für mich als ML Laien doch recht homogen aus, daher würde ich persönlich für den Center schon auch noch versuchen, eine Mc zu bekommen! Ich finde es halt wichtig, dass die 3 Front LS schon relativ ähnlich klingen, von daher habe ich mich für identische Chassis Bestückung und eine externe 3 Kanal Endstufe entschieden. Für die Rears nutze ich sogar die im Receiver eingebauten, da bin ich also ziemlich emotionslos   Übertragen auf Deine Situation könnte das heißen: Lieber das Geld für eine Mono Mc für den Center investieren und bei den Rears eine kräftige "NoName" nehmen... [Beitrag von nuernberger am 05. Mrz 2014, 17:00 bearbeitet] | ||
| 
                                                Amthor                         Stammgast | #11506
                    erstellt: 05. Mrz 2014, 17:30   | |
| Eine weitere McIntosh für den Center wirds nicht rausreißen, da die alte Mc 300 für die Fronts nen Dämpfungsfaktor knapp über Meeresspiegelhöhe hat und zusammen mit den Impedanzschwein- Elektrostaten einen recht "eigenen" Klang entwickelt (den ich allerdings bis zum letzten Blutstropfen verteidigen werde    ) Am Center (6Ohm-Schnitt) würde jede McIntosh -zumindest jede ältere mit AÜ- immer anders klingen als an den Fronts, von daher würde das nicht allzuviel bringen. Eine wirklich tonal stimmige Front kriegt man m.E. ohnehin nur mit 3 identischen Boxen oder eben zumindest, wie bei Dir, mit gleichen Chassis. Welche 3-Kanal Endstufe hast Du? Im übrigen scheint auch hier niemand Erfahrungen mit dem Amp III zu haben.....gibts den überhaupt?  .... wer doch welche hat, nur keine Scheu.... | ||
| 
                                                nuernberger                         Inventar | #11507
                    erstellt: 05. Mrz 2014, 17:49   | |
| zu dem AMP III: Der wurde m.W. relativ selten verkauft da der Preisunterschied zum AMP IV und AMP V nicht allzu hoch war. Selbst wenn ich nur 3 Kanäle gebraucht hätte, hätte ich wohl den IV oder V genommen - allein schon um einen deutlich größeren Kreis beim Wiederverkauft anzusprechen   zu meiner Endstufe: Ich habe eine Bryston 6BSST2 für die 3 Front Lautsprecher. Früher hatte ich einen AMP VII mit 5 Kanälen. Aber für die Rears war mir das einfach zuviel. Und für die Front wollte ich noch mehr Leistung und Kontrolle... MC hat aber doch auch eine 3-Kanal Endstufe - wäre das keine Option? Die Alte müsstest Du ja nicht verkaufen. Wenn Du so dran hängst könnte sie ja die Rears versorgen   | ||
| 
                                                vindiesel                         Stammgast | #11508
                    erstellt: 05. Mrz 2014, 18:47   | |
| 
 
 Danke   | ||
| 
                                                Amthor                         Stammgast | #11509
                    erstellt: 05. Mrz 2014, 18:51   | |
| Ja, McIntosh hat ne sehr schöne 3 Kanal Endstufe, aber dieser Klotz und die Leistung für 3 relativ unkritsche Boxen die bei 80 Hz getrennt sind, da fällt mir irgendwas mit Perlen und Säuen ein. Und die MC 300 für die Rears, Du Ketzer!   Aber ne sehr schöne Bryston haste da, magste die günstig verkaufen?   Aber abschließend noch ne ernsthafte Frage, wie war denn die Hitzeentwicklung vom Amp VII ? Hab an mancher Stelle gelesen dass die AN Amps alle bisserl sehr warm werden. | ||
| 
                                                nuernberger                         Inventar | #11510
                    erstellt: 05. Mrz 2014, 20:05   | |
| also ich fand die Endstufen von der Wärmentwicklung her unkritisch, sowohl den AMP VII also auch die AMP II MAX die ich in meiner Stereo Kette hatte. Richtig heiß wurde hingegen die Stereo Vorstufe PRE G2 - das Ding war wirklich eine Elektroheizung     Die Display Anzeige des AMP VII war im Modus Temperature maximal "normal", auch nach 2 Blockbustern am Stück!   | ||
| 
                                                Amthor                         Stammgast | #11511
                    erstellt: 05. Mrz 2014, 22:21   | |
| O.k, noch nen weiteren Heizblock in der Bude bräucht ich auch nicht mehr wirklich.  Danke Dir soweit, meld mich vielleicht mal wenn ich ne Audionet Endstufe habe, welche dann auch immer. Servus   | ||
| 
                                                Maastricht                         Inventar | #11512
                    erstellt: 14. Mrz 2014, 12:23   | |
| Von der Carma Software ist eine neue Version und eine neue Anleitung erschienen.                                        | ||
| 
                                                screenpowermc                         Inventar | #11513
                    erstellt: 16. Mrz 2014, 17:09   | |
| Hat schon mal jemand die MAP im Vergleich zur Yamaha Vorstufe CXA 5000 gehört?                                        | ||
| 
                                                Dietmar                         Stammgast | #11514
                    erstellt: 04. Apr 2014, 11:17   | |
| Hallo, habe jetzt meine ca. 600 CDs in Ordnerstruktur auf meinem Rechner und streame sie mittels meinem Dune HD Base 3D, Wandlung über den VIP G2, auf die MAP V2. Gerippt habe ich mit EAC und in FLAC gespeichert. Das klingt richtig gut, ich habe den Eindruck, nicht schlechter, wenn nicht sogar besser als vom VIP G2 abgespielte CDs. Geht es jemandem ähnlich? Grüße Dietmar [Beitrag von Dietmar am 04. Apr 2014, 11:18 bearbeitet] | ||
| 
                                                Valantas                         Stammgast | #11515
                    erstellt: 12. Apr 2014, 08:45   | |
| hallo, bei mir dreht sich mal wieder alles! sämtliche Endstufen meiner Mehrkanalkette verkaufe ich nun 3x audionet monos und 1x amp 1 v2 dazu noch 7 xlr von hms und zwei audionet p10 netzkabel und 3 audionet apc netzkabel. Audionet hat mich weiter gebracht und ist was Preis-/Leistung angeht unschlagbar denke ich. Hab mich aber in cord endstufen verknallt. Falls Interesse pm an mich. Liebe Grüsse matthias | ||
| 
                                                nuernberger                         Inventar | #11516
                    erstellt: 12. Apr 2014, 11:06   | |
| Servus Matthias, schön dass wenigstens Einer die kränkelnde HiFi Branche am Leben erhält   | ||
| 
                                                Valantas                         Stammgast | #11517
                    erstellt: 12. Apr 2014, 12:36   | |
| man lebt nur einmal :-))) sag mal hast du deine bryston noch? mir war so als ob ich im audiomarkt gelesen hätte du hättest sie verkaft?! [Beitrag von Valantas am 12. Apr 2014, 13:46 bearbeitet] | ||
| 
                                                nuernberger                         Inventar | #11518
                    erstellt: 12. Apr 2014, 14:59   | |
| richtig gelesen, die Bryston ist wieder verkauft...     | ||
| 
                                                Valantas                         Stammgast | #11519
                    erstellt: 12. Apr 2014, 15:23   | |
| darf ich fragen warum? was hast du jetzt wenn ich fragen darf?                                        | ||
| 
                                                nuernberger                         Inventar | #11520
                    erstellt: 12. Apr 2014, 16:03   | |
| alles wird neu - wegen bevorstehendem Umzug... Und statt 2 Anlagen in einem Raum gibt es dann 3 Anlagen in 3 Räumen (Stereo, Heimkino und TV). Damit kann ich auch 3 komplett unterschiedliche Standards hinsichtlich Klang, Haptik und Optik, Bedienung, etc. realisieren. Im Heimkino gibt es damit entweder nur einen großen Receiver und die LS werden small konfiguriert oder aber eine Vor-/Endkombi wie bspw. die Yamaha. Aktuell habe ich nur einen Pioneer SC-LX76 in Betrieb. der war bislang nur als Vorstufe für die Bryston tätig. Jetzt muss er alles rund um Film machen. Und sooo schlecht macht er das gar nicht...   | ||
| 
                                                Maastricht                         Inventar | #11521
                    erstellt: 12. Apr 2014, 17:26   | |
| Ihr seid ja beide unglaublich!    Schade Matthias, ist leider zu spät für mich. Ich habe inzwischen fünf neue Monos. Viel Spass Euch beiden beim Highenden.   | ||
| 
                                                nuernberger                         Inventar | #11522
                    erstellt: 12. Apr 2014, 17:57   | |
| Servus Jürgen, das mit dem "unglaublich" sagt der Richtige   Bei mir ist das Alles sehr entspannt: An der Stereo Anlage für nur Musik ändere ich gar nix mehr, da bin ich "angekommen". Nur der neue Raum wird ein wenig optimiert...   Und sowohl die TV als auch die Heimkino Lösung wird nicht mehr wie früher ohne Limit realisiert, sondern durchaus unter Preis-/ Leistungs-Gesichtspunkten. Für die Bryston habe ich mehr bekommen als ich für die Yamaha Kombi bezahlen müsste. Und vielleicht wird es ja nicht einmal die sondern ein Receiver, LS auf small und ordentlich Subs dazu. Müsste für Heimkino eine recht "amtliche" Lösung ergeben! Für die TV Lösung habe ich schon hin und wieder ein Auge auf einen SAM V2 geworfen: die letzten mit den 2 Drehreglern. Fände ich schon seeeeeehr chic   | ||
| 
                                                Maastricht                         Inventar | #11523
                    erstellt: 13. Apr 2014, 12:15   | |
|   Die Yamaha Kombi - denkst Du an die 5000 Serie? Habe schon Gutes darüber gelesen, vor Allem vom VV. | ||
| 
                                                Valantas                         Stammgast | #11524
                    erstellt: 13. Apr 2014, 13:20   | |
| Hallo Ihr Zwei, die Endstufe ist nen Schuss in Ofen. Die Vorstufe liegt klanglich auf dem Niveau des Z-11. Aber moderner ausgestattet. Nur mein Eindruck. [Beitrag von Valantas am 13. Apr 2014, 13:21 bearbeitet] | ||
| 
                                                nuernberger                         Inventar | #11525
                    erstellt: 13. Apr 2014, 14:51   | |
| yup - 5000er Kombi! Über die Vorstufe habe ich nur Gutes gehört, über die Endstufe gingen die Meinungen auseinander... Werde mir selber mal einen Höreindruck verschaffen müssen. Alternativ kann ich mir an der Vorstufe auch gut eine Primare A30.7 Endstufe vorstellen. Habe ja schon hervorragende Erfahrungen mit den Primare Verstärkern an meinen Piega Lautsprechern gemacht, insofern ist das durchaus eine Option! Im Wohnzimmer kommt es mir für den TV bei 2.0 hauptsächlich auf die Optik an. Gerade da wäre natürlich ein SAM V2.0 eine tolle Sache. Leider bräuchte ich im Gegensatz zu anderen Geräten dann aber auch wieder einen extra Tuner...   | ||
| 
                                                AlienFlasher                         Stammgast | #11526
                    erstellt: 13. Apr 2014, 20:39   | |
| Also ich hattet mal eine Primare A30.5 die sogar 5 Ringkerntrafos hat, hingt allerdings immer noch meilenweit hinter Audionet AMP5 her. Das zeigt meiner Meinung nach auch wieder wie wichtig der Aufbau im inneren ist, die verwendeten Komponenten und doch eben die Abstimmung um gewisse Ziele zu erreichen.                                        [Beitrag von AlienFlasher am 13. Apr 2014, 20:39 bearbeitet] | ||
| 
                                                nuernberger                         Inventar | #11527
                    erstellt: 14. Apr 2014, 06:08   | |
| Zu den alten bzw. konventionellen Primare Geräten kann ich nichts sagen. Meine Erfahrung bezieht sich auf den SPA-22HD, den ich einige Monate besessen habe. Und mit seinen Class D Endstufen hat das Teil bei Film dermaßen Spaß gemacht - davon bin ich heute noch begeistert. In der A30.7 arbeiten die Endstufen nach dem gleichen Prinzip wie beim SPA - von daher bin ich zuversichtlich ein ähnliches Klangerlebnis wieder zu bekommen!     | ||
| 
                                                dodo2109                         Ist häufiger hier | #11528
                    erstellt: 14. Apr 2014, 14:11   | |
| 
 
 Das würde mich auch sehr interessieren. Vielleicht kann ja in Kürze ein ehemaliger MAP Besitzer ein paar Auskünfte geben   | ||
| 
                                                schmitt.ayl                         Stammgast | #11529
                    erstellt: 14. Apr 2014, 16:40   | |
| Hallo zusammen, nach Einspielung des neu publizierten Firmware-Upgrades auf unserem DNP gibt es massiv Probleme mit dem by-pass Modus. Beim Wechsel von Radio auf By-Pass verabschiedet sich jetzt regelmässig einer der beiden angeschlossenen AMP-Monos - nach einem Knacken auf den Lautsprechern - mit einem DC-Fehler. Das gab es zuvor nie und klingt auch nicht Gesund für die Lautsprecher! Insgesamt ist es toll, dass jetzt der Trigger-Ausgang für den By-Pass Modus konfiguriert werden kann - noch besser wäre es aber gewesen, wenn man ebenfalls die Audionet-Link Ausgänge für den By-Pass Modus konfigurierbar gemacht hätte. Gruß Peter | ||
| 
                                                Maastricht                         Inventar | #11530
                    erstellt: 15. Apr 2014, 09:52   | |
| Hallo Peter, Passiert es auch wenn Du DC Servo aktiviert hast? (Wenn nicht, bleibt es natürlich doch ein Fehler.) Ich nehme an das Du das schon an Audionet durchgegeben hast. [Beitrag von Maastricht am 15. Apr 2014, 09:53 bearbeitet] | ||
| 
                                                schmitt.ayl                         Stammgast | #11531
                    erstellt: 15. Apr 2014, 12:56   | |
| Hi Maastricht,  Audionet kümmert sich schon um den Punkt - hatte nur gedacht, dass ich auch nochmals hier nachfrage, vielleicht liegt es ja gar nicht an der Firmware, wenngleich ich mir keiner anderen Umstellung bewusst bin. Die Sache mit dem DC-Servo versuche ich mal heute Abend. Gruß Peter | ||
| 
                                                Maastricht                         Inventar | #11532
                    erstellt: 15. Apr 2014, 15:32   | |
| Zufällig habe ich seitdem Update die By-Pass Mode noch nicht gebraucht. Und jetzt traue ich mich nicht. (Ich kenne das Knallen in den LS und wundere mich immer, wenn ein LS das überlebt.) Ich werde also erstmal überall den DC-Servo aktivieren. - Und eine Reaktion von Audionet abwarten. | ||
| 
                                                Maastricht                         Inventar | #11533
                    erstellt: 16. Apr 2014, 12:56   | |
| Eben ausprobiert, mit DC SErvo. Ich wâhle den By-Pass Modus, es knackt, die AMP's zeigen einen DC Voltage Fehler an. Das war's. Also leider keinen Film im Surround Modus vorläufig. | ||
| 
                                                Maastricht                         Inventar | #11534
                    erstellt: 16. Apr 2014, 20:29   | |
| Für ein 'knackfreies'  Spielen muss DCServo ausgeschaltet sein. Ich meine das er eingeschaltet ist, wenn die neueste Fw installiert ist. Gerade eine Blu Ray in Surround gesehen und gehört - keine Probleme mit ausgeschaltetem DC Servo. | ||
| 
                                                schmitt.ayl                         Stammgast | #11535
                    erstellt: 17. Apr 2014, 14:48   | |
| Hi Jürgen,  steht für heute abend auf meiner TO-DO-Liste - entsprechendes Schalter war leider auf der Mac Version des RCP-Tools nicht zugängig (Laptop) - werde daher heute abend mal den Windows-Rechner bemühen. Vielleicht muss man den Schalter auch einfach nur einmal ein- und ausschalten, da der "Eingeschaltet"-Flag automatisch mit dem Firmware-Update kam!? Jedenfalls vielen herzlichen Dank für die Unterstützung. Gruß Peter | ||
| 
                                                Valantas                         Stammgast | #11536
                    erstellt: 17. Apr 2014, 15:21   | |
| Hab noch ein 12v trigger kabel auf Lichtleiter übrig!                                        | ||
| 
                                                -Mexx-                         Stammgast | #11537
                    erstellt: 17. Apr 2014, 16:34   | |
| Funktioniert das Kabel auch in die andere Richtung. Quasi von einer Map auf eine Endstufe die 12V als Trigger haben will? Wenn ja würde ich Interesse anmelden   | ||
| 
                                                Valantas                         Stammgast | #11538
                    erstellt: 18. Apr 2014, 09:43   | |
| Nee sry! Nur von 12v -> Lichtleiter Hatte eine cinemike avp and audionet monos im einsatz | ||
| 
                                                Valantas                         Stammgast | #11539
                    erstellt: 18. Apr 2014, 10:04   | |
| Hallo, könnte mir übrigens auch vorstellen die Mono Endstufen gegen andere Audionet Endstufen zu tauschen mit Wertausgleich. Wenn jemand von euch z.B von einer amp Iv2 auf monos upgraden will.... oder so ähnlich | ||
| 
                                                schmitt.ayl                         Stammgast | #11540
                    erstellt: 18. Apr 2014, 14:55   | |
| Hallo zusammen, mit ausgeschaltetem DC-Servo (geht nur direkt am Gerät und weder über die Windows- noch die Mac-Version der RCP-Software) ist jetzt wieder alles in Ordnung. Vielen Dank an Maastricht und Audionet - jetzt ist Ostern gerettet! Viele Grüße und schöne Feiertage! Peter | ||
| 
                                                Maastricht                         Inventar | #11541
                    erstellt: 18. Apr 2014, 15:44   | |
| Hi Peter, Schön. Noch zwei Sachen. - Ich habe übrigens den DC Servo beim By-Pass Kanal über den Mac ausgeschaltet. Aber wenn ich jetzt schaue (sowohl via Mac als Windows 8.1), dann sehe ich bei dem Eingang die Möglichkeit nicht mehr. (Man kann auch Optionen - via dem runden Kranz rechts von der Kanalbezeichnung - nicht mehr für den Eingang aufrufen (bei mir Eingang 2). Vielleicht hat Audionet das auf Abstand ausgeschaltet. Kann das? Eine andere Erklärung habe ich nicht. - Ich will aber gerne - wenn nötig - den DC Servo einschalten können. Darum finde ich das Ausschalten nur eine Übergangslösung.   | ||
| 
                                                tapsel2013                         Stammgast | #11542
                    erstellt: 18. Apr 2014, 15:56   | |
| Der DC-Servo ist für jeden Analog Eingang schaltbar und unter den Global-Settings (Zahnrad-Symbol) explizit für den gewählten By-Pass Kanal einzustellen. Diese Funktion gibt es bei RCP 2.2.0 und CARMA 4.2.0, Mac oder PC spielt dabei keine Rolle.  schöne Feiertage   | ||
| 
                                                Maastricht                         Inventar | #11543
                    erstellt: 18. Apr 2014, 18:05   | |
| Tapsel, So noch mal geschaut. (Mit einem Mac.) Und Du hast recht! Und genauso habe ich es vor einigen Tagen gemacht. Man kann nicht (auch) beim analogen By-Pass Kanal einen DC Servo einstellen, sondern nur beim Kanal der ein Signal an den By-Pass Kanal gibt. Und wenn jetzt noch der DC Servo im eingeschalteten Zustand gut arbeitet, (bei mir knackte es übrigens sowohl bei ein- als ausgeschaltetem Zuspieler, (in meinem Fall den Surround Vorverstärker (Bryston SP3)), bin ich ganz zufrieden.   [Beitrag von Maastricht am 19. Apr 2014, 08:29 bearbeitet] | ||
| 
                                                andijulia1702                         Ist häufiger hier | #11544
                    erstellt: 18. Apr 2014, 20:24   | |
| Hi Jungs, hat jemand von Euch zufällig auch einen VIP G2 übrig Gruß und frohe Ostern | ||
| 
                                                Das_Ohr                         Stammgast | #11545
                    erstellt: 19. Apr 2014, 13:17   | |
| Hallo in die Runde, ich habe eine kurze Frage, was für die Experten hier sicher ein Klaks ist, sie mir zu beantworten: Seit gestern stehen bei mir eine PRE1G2 sowie ein EPS (erstmal testweise). Nun möchte ich sie mit meiner Harmony One steuern. Nach einigem Hin- und Herprobieren reagiert die Vorstufe nun auch auf die Signale der FB. Allerdings werden beim Erhöhen und Absenken der Lautstärke immer gleich 3 dB hinzuaddiert oder weggenommen. Der Sprung ist allerdings SEHR unpraktisch! Was kann ich tun, um das Gerät in 1 dB-Schritten zu steuern? Kann man in der Harmony Software das irgendwie ändern? Ich habe leider nichts gefunden und auch keine Idee mehr. Vielen Dank im Voraus und euch allen ein schönes Osterfest!   | ||
| 
                                                rockfortfosgate                         Inventar | #11546
                    erstellt: 19. Apr 2014, 14:37   | |
| ich habe hier ne philips prestugo, und die macht 2db sprünge. warum weiss ich auch nicht. auch an der pre1 g2. | ||
| 
                                                Dietmar                         Stammgast | #11547
                    erstellt: 19. Apr 2014, 15:28   | |
| Ich habe bei meiner Harmony diese Einstellungen, damit klappt es in 1-DB-Schritten: Einschaltverzögerung 1500ms Tastenverzögerung 100ms Geräteverzögerung 500ms Grüße Dietmar | ||
| 
                                                Buschel                         Inventar | #11548
                    erstellt: 19. Apr 2014, 16:16   | |
| Der wesentliche Trick bei meinem Vorverstärker war aber das Einstellen der Tastenwiederholung auf 0. Ansonsten wiederholt die Harmony das Kommando mehrfach, was dann bei einigen Geräten auch zur mehrfachen Ausführung führt -- in meinem Fall 2 dB anstatt 0,5 dB Schritte.                                        | ||
| 
                                                Das_Ohr                         Stammgast | #11549
                    erstellt: 19. Apr 2014, 16:35   | |
| 1000 Dank, Dietmar!!!!!!!!!!!!!! Das war die Lösung! Nun kann ich entspannter Musik hören.   | ||
| 
                                                Dietmar                         Stammgast | #11550
                    erstellt: 19. Apr 2014, 16:54   | |
| 
 
 Stimmt, das ist auch noch wichtig @ Das Ohr: gerne! | ||
| 
                                                josyrl                         Neuling | #11551
                    erstellt: 26. Apr 2014, 14:57   | |
| Hi, betreibe in Stereo eine AudioNET Kombi PRE I G3 / AMP I V2. Bei etwa 15dB springt bei mir die Schutzschaltung an und es ist Ruhe. 15 dB sind an meinen Lautsprechern nicht laut. Richtig laut wird es dann ab 8 dB. Findet ihr das normal? Gruss, Reinhard | ||
| 
                                                Benedictus                         Inventar | #11552
                    erstellt: 26. Apr 2014, 15:02   | |
| Die Audionet-Geräte haben sehr sensible Schutzschaltungen, die verschiedene Fehlerquellen abfangen. Ob es der Endstufe zu heiß wird, hängt auch vom Lautsprecher ab. Wenn der niedrige Impedanz aufweist, kann das zu hohen Strömen führen, die den AMP I in die Abschaltung treiben. Es kann aber auch eine Gleichspannung sein, die das Quellgerät herausgibt und die dann abgefangen wird, damit die Lautsprecher nicht beschädigt werden.                                        | ||
| 
 | ||
|  | ||||
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 190 . 200 . 210 . 220 . 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 . 240 . 250 . 260 Letzte |nächste| 
        
            
            
        
	            | Das könnte Dich auch interessieren: | 
| Krell - Erfahrungsaustausch *Wizard* am 21.05.2009 – Letzte Antwort am 05.12.2011 – 3 Beiträge | 
| Verkabelung Audionet sepp2909 am 29.05.2013 – Letzte Antwort am 29.05.2013 – 2 Beiträge | 
| Erfahrungsaustausch-Audio Aero, Meridian usw. Einstein_Duci am 25.10.2006 – Letzte Antwort am 10.12.2006 – 2 Beiträge | 
| Behringer Ultracurve Pro DEQ2496 - Erfahrungsaustausch Guenniguenzbert am 07.12.2006 – Letzte Antwort am 08.03.2007 – 33 Beiträge | 
| Audionet MAP V2 & HD? barfuss007 am 17.11.2007 – Letzte Antwort am 17.11.2007 – 2 Beiträge | 
| Progressive Scan Karte Audionet markus*** am 26.03.2006 – Letzte Antwort am 27.03.2006 – 4 Beiträge | 
| Audionet MAP 1 Bass Frage djcaprice am 28.12.2022 – Letzte Antwort am 29.12.2022 – 9 Beiträge | 
| High End Entwickler gesucht wg. Zusammenarbeit/ Erfahrungsaustausch omulki am 04.07.2004 – Letzte Antwort am 05.07.2004 – 18 Beiträge | 
| Audionet MAP V2 mit EPS mathoehn am 21.02.2012 – Letzte Antwort am 24.02.2012 – 2 Beiträge | 
| Erfahrungen mit dem Audionet DNC Kuoppis am 09.05.2013 – Letzte Antwort am 09.05.2013 – 2 Beiträge | 
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
        Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: )
- Neuestes Mitglied
- Gesamtzahl an Themen1.562.229
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.082
 
                                                                 #11502
                    erstellt: 05. Mrz 2014,
                    #11502
                    erstellt: 05. Mrz 2014, 













