| HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Erfahrungen mit Jamo D-570 und/oder D-590? | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 . 50 . 60 . Letzte |nächste| 
			|  | ||||
| Erfahrungen mit Jamo D-570 und/oder D-590?+A -A | ||||||
| Autor | 
 | |||||
| 
                                                luckystrikerulz                         Hat sich gelöscht | #1907
                    erstellt: 25. Jul 2006, 08:41   | |||||
| hmm, jetzt hamwa hier 31 grad drin und mein verstärker is genauso ballerheiß wie gestern.... dabei höre ich grad moderate -60db das scheint mir nich sehr viel mit der lautstärke zusammzuhängen   der kenny hat keine aktive kühlung und ich spiele mit dem gedanken ihm n 120mm lüfter @ 5V zu verpassen..... habt ihr euren AVRs zusätzlich noch ne kühlung verpasst, wegen sicherheit und langlebichkeit und so?? | ||||||
| 
                                                mattheo_72                         Stammgast | #1908
                    erstellt: 25. Jul 2006, 08:45   | |||||
| 
 
 Schaden wird so ein Lüfter nicht! Allerdings mach ich mir die Mühe auch nicht und hoffe auf die Schutzschaltungen... | ||||||
|  | ||||||
| 
                                                DerSenator                         Schaut ab und zu mal vorbei | #1909
                    erstellt: 25. Jul 2006, 09:50   | |||||
| 
 
 @LuckStrike: ich habe beide LS gehört, allerdings leider nur in verschiedenen Räumen. Jedoch habe ich hierbei festgestellt, das die 570er wesentlich wandnäher stehen können als die 590er. Der Bass war bei den 590zigern auch extremer - dieser mag aber am unterschiedlichden Verstärker gelegen habe. Bei mir im Wohnzimmer (590er) ist 40cm das absolute Minimum, dazu kommt dann noch 40cm LS-Tiefe und der halbe Raum ist voll.  Habe mir deine 3000 Fragen nicht mehr alle durchgelesen, falls du aber einen Raum unter 20qm hast, dann würde ich die 570er nehmen. Bei mir stehen Höhen und Tiefen mittig, kannst ja den Bass weiter rausdrehen - evtl. können die hiermit wandnäher stehen. Kommt für mich aber nicht in Frage, wird den Bass auch nicht besser klingen lassen. @Mattheo: was meinst du denn mit "der Bass hat ne Schippe drauf bekommen"? Es ist richtig schön bei seinen 300mal gehörten CDs jetzt völlig neue "Geräusche" warzunehmen, die vorher einfach verschluckt wurden. Habe sie gestern zum erstem mal mit elektronischer Musik (Massive Attack) gefüttert, klingt hervorragend! Gruß DerSenator | ||||||
| 
                                                luckystrikerulz                         Hat sich gelöscht | #1910
                    erstellt: 25. Jul 2006, 10:08   | |||||
| 
 
 hmm die schutzschaltungen bringen dir ja auch nix, wenn du auf die langlebigkeit schaust! sicherlich werden sich die kontrukteure vom kenny da auch schon ihre gedanken zu gemacht haben, aber ich kann mir net vorstellen das das gut für die bauteile is, wenn die den ganzen tag lang kochen | ||||||
| 
                                                S.P.S.                         Inventar | #1911
                    erstellt: 25. Jul 2006, 10:10   | |||||
| 
 
 Mein 9090 wird auch ziemlich warm, laut dem Area DVD-Test wird er jedoch im Vergleich zum Denon AVR 2106 und den anderen Teilnehmern am wenigsten warm. Wenn er kaputtgehen sollte schick ich ihn halt ein. Außerdem meine ich, dass er ne Abschaltung hat.(keine Garantie!) | ||||||
| 
                                                mattheo_72                         Stammgast | #1912
                    erstellt: 25. Jul 2006, 10:13   | |||||
| 
 
 Bass ne Schippe drauf - damit meine ich ausgeprägter. Der Bass ist bei wandnaher Aufstellung einfach präsenter. Ich würde es am ehesten mit Wirkungsgrad und Lautstärke beschreiben. Er ist vordergründiger (lauter).... | ||||||
| 
                                                luckystrikerulz                         Hat sich gelöscht | #1913
                    erstellt: 25. Jul 2006, 10:20   | |||||
| 
 
 meine abschaltung kam heute nacht 2 mal ^^ es geht mir um die langlebichkeit... was machste wenn dir nach 2,5jahren n bauteil abkackt? baun die die anlagen jetzt auch schon so dasse nacher garantie kaputt gehen, oder mach ich mir einfach zu viel sorgen um mein investiertes geld?   | ||||||
| 
                                                DerSenator                         Schaut ab und zu mal vorbei | #1914
                    erstellt: 25. Jul 2006, 10:28   | |||||
| 
 Das meintest du! Dieses habe ich auch festgestellt, es dröhnt hierdurch allerdings viel zu schnell. Deswegen hatte ich auch vermutet das der Bass hierdurch nicht besser klingen wird. | ||||||
| 
                                                mattheo_72                         Stammgast | #1915
                    erstellt: 25. Jul 2006, 10:31   | |||||
| 
 
 Jepp - korrekt! Bei kleinen Lautstärken deutliche Bassanhebung. Das Dröhnen hab ich noch nicht festgestellt - höre auch mit 2. Anlage nicht so laut. Vielleicht liegt es auch ein wenig am Verstärker?   Ansonsten muß man dann nen guten Kompromiß finden...   Mattheo | ||||||
| 
                                                DerSenator                         Schaut ab und zu mal vorbei | #1916
                    erstellt: 25. Jul 2006, 13:52   | |||||
| 
 
 Das ist wohl so, bei den meisten Räumlichkeiten muss man den für sich besten Kompromiss suchen. Am Verstärker wird es nicht liegen, eher daran, das bei den 570zigern Teppich und bei mir (590) Laminat verlegt ist. Das lässt sich alles nicht vernünftig vergleichen.   | ||||||
| 
                                                thomas-agt                         Ist häufiger hier | #1917
                    erstellt: 25. Jul 2006, 14:36   | |||||
| @ RöhrenderHirsch: Danke für den Hinweis zur Sandwich-Methode. Mit dem Thema habe ich mich bisher noch nicht auseinandergesetzt. Die Boxen standen auf den Spikes und den Gummifüßen auf Laminatboden. Ist dies eigentlich besser als ohen Spikes die Boxen direkt aufzustellen? Kann man auch andere Steinplatten gut verwenden oder vier kleine Platten? Vielleicht kann man sich dann Reste vom Steinmetz vor Ort besorgen, wenn sowas auch funktioniert. | ||||||
| 
                                                S.P.S.                         Inventar | #1918
                    erstellt: 25. Jul 2006, 16:48   | |||||
| 
 
 Du kannst ja ruhig einen Lüfter nachrüsten, aber du wirst es nie schaffen, dass er mit einem Lüfter gleichmäßig gekühlt ist. | ||||||
| 
                                                luckystrikerulz                         Hat sich gelöscht | #1919
                    erstellt: 26. Jul 2006, 08:51   | |||||
| 
 
 was mich abhällt ist der damit verbundene garantieverlust  und auch n bissl die optik | ||||||
| 
                                                mitsumotion                         Stammgast | #1920
                    erstellt: 26. Jul 2006, 09:46   | |||||
| @thomas-agt 2 Granitplatten ca. 20 x 30 cm, 2 cm stark, schwarz, poliert - gabs im gut sortierten Fliesenmarkt für nen Euro in die Kaffeekasse. Darauf die Boxen mit den Spikes, nat. ohne die Plastikfüße  sieht 1a aus und soll klanglich nicht schaden   so long PS: heute Abend laufen meine Kleinen erstmals an einer soeben eingetroffenen PM 6010 (thx @ dertelekomiker  ), bin gespannt auf den Unterschied zum Technics-Receiver.  mimo [Beitrag von mitsumotion am 26. Jul 2006, 09:47 bearbeitet] | ||||||
| 
                                                mitsumotion                         Stammgast | #1921
                    erstellt: 26. Jul 2006, 10:03   | |||||
| hi JIM! Kannst zu den Jamos entwederhier 39 Seiten durchackern, wirst dabei auf geschätzten 95 % aller posts (soweit diese zur Sache gehören)durchweg Positives erfahren oder die Boxen gleich bei H+I bestellen... Kaufen, marsch marsch !  mimo | ||||||
| 
                                                reidi-right                         Stammgast | #1922
                    erstellt: 26. Jul 2006, 14:09   | |||||
| 
 
 Nachtrag zu dieser Diskussion aus #92 zu dem Klaviersonaten-Problem. Jaaaaaaaaa, also mir fiel was auf. Nachdem ich wieder eine Beethovensonate und Etüden von Chopin (op. 10, Nr. 12) aufdrehte von CD (Meine Damen waren mal wieder ausgiebig einkaufen) ist es so, dass der Dynamikumfang der Klavierstücke ja sehr sehr gross ist. D.h. mit CD drehte ich den Marantz PM4400OSE (2x30 W an 8 ohm) auf ca. 90% Leistung auf. (Phonoinput ist ca 60% der Niveaus des CD-inputs) Weil mir die pianissimo Passagen zu leise waren. Mit dem erstaunlichen Ergebnis  Clipping bei forte Stellen, wenn im unteren Tonbereich kräftig auf der Tastatur herumgewalkt wird. Seeehr gefährlich. Habe richtig Angst um meine LS3/5a bekommen. Aber danach mit anderen Stücken gehört: Nichts passiert. Uff. Den Jamos ist auch nichts passiert. Die Clipping Stellen waren genau die gleichen bei beiden Speakerpärchen  also kam das verzerrte Signal aus dem Amp. In einem Konzertsaal kann man ja fast eine Stecknadel fallen hören, da herrscht angespannte Stille und nicht das übliche Grundgeplärre einer durchschnittlichen Wohnlage. Da empfindet man die Dynamik gar nicht so heftig. Und es gibt keinen Volumeregler. Bei Orchesterstücken Tutti passiert mir das deswegen daheim nicht, zu laut zu stellen, weil dort nur maximal 70% Leistung einstellbar ist (CD). Sonst fliegen einem wirklich die Ohren weg. Hörabstand ist allerdings bei uns monitorgerecht nur ca. 2m. Und U-Musik ist ja ganz aussen vor. Da wird in der Regel schon bei den ersten Takten Stoff gegeben. Viele Stücke lassen sich nicht über 50% Leistung hören. Die Frage ist jetzt, wie das mit anderen, stärkeren Amps bei Sonaten wäre? Fliegen die Boxen auch ohne Clipping auseinander, weil man nicht aufpasst mit dem Volume? Leider kann ich das zZ nicht testen mangels Geräten. Gut für die Speaker   @thomas-agt: Danke nochmal für den Hinweis auf die Königklasse der Instrumente. Jetzt sind wir mal wieder alle klüger. Übrigens, hier noch ein CD-Tipp: John Butler Trio "Sunrise over sea". Auf der Bonus CD den letzten Instrumental Track, Augen zu, Ohren auf, und durch. - Ausserdem kann ich hier allen nur ans Herz legen, zum Testen besorgt Ihr Euch die Manger-Referenz CD  www.manger-msw.de  Habe noch niemand erlebt, der dabei nicht vom Stuhl fiel: "Unfassbar", "Wahnsinn" "Unglaublich" sind die häufigsten Kommentare       [Beitrag von reidi-right am 26. Jul 2006, 14:11 bearbeitet] | ||||||
| 
                                                mitsumotion                         Stammgast | #1923
                    erstellt: 26. Jul 2006, 14:39   | |||||
| Hm, aber die Manger-CD kostet auch satte 18 Euro bei Bestellung über besagte Fa.  (Wie) Kann man an die CD preiswerter kommen ?  mimo | ||||||
| 
                                                S.P.S.                         Inventar | #1924
                    erstellt: 26. Jul 2006, 15:49   | |||||
| 
 
 Ich würd den Lüfter nicht einbauen sondern oben drüber blasen lassen, damit die warme Luft direkt weggeblasen wird. Ich würde mir 2 120er Lüfter von Titan holen(die sind in Silber, sieht also schick aus) Und von hinten drüberblasen lassen. So bleibt die Garantie erhalten und der Kenny cool   | ||||||
| 
                                                schackchen                         Stammgast | #1925
                    erstellt: 26. Jul 2006, 16:21   | |||||
| Kleines Update: Seitdem meine 570`er nun schon eine Weile an meiner HK 970 + HD 970 Kombi laufen und ich bisher absolut begeistert war, musste ich trotzdem mal ein wenig "pimpen"   Ich habe mir beim Steinmetz 2 Granitplatten Nero Assoluto 45cm x 30cm x 3cm anfertigen lassen. Gephaste Kanten und auf Hochglanz poliert. Insgesamt wollte der gute Mann 82€ von mir haben, die er auch bekam, denn im Durchschnitt zahle ich dafür so um die 100 - 140 Euro. Ganz guter Preis also. Ich habe sie mir deshalb anfertigen lassen, weil die Jamos darauf extrem gut ausschauen und zum anderen wegen meinem dünnen Laminat-Boden. So schwingt absolut nichts und durch die polierte Fläche der Platten, könnte man fast meinen, sie gehören einfach zur Jamo dazu (ich sage nur: schwarze Glasplatte on top) Es klingt nun alles satter und trockener als zuvor. Eine Investition, die sich lohnt finde ich. Desweiteren habe ich lange überlegt, ob Bi-Wiring oder nicht und ich habe mich dazu entschlossen es mal zu versuchen, schließlich bietet der HK das ja nahezu an. Also ab zu ProMarkt und Atmos Air 309 Kabel besorgt (sehr wertig und preiswert dazu) sowie Oehlbach B96 Bananas. Ich halte sicher nichts von Voodoo-Kabelgequatsche, aber aus`m Baumarkt muss das Zubehör ja nun auch wieder nicht sein.   Zu Hause angekommen ca. 30 Minuten mit Single-Wiring gehört (Vienna Teng - Warm Strangers & Katie Melua - Piece by Piece), um hinterher besser vergleichen zu können. Dann alles per Bi-Wiring verkabelt und die gleichen Stücke ablaufen lassen. Also ich muß sagen, auch wenn mir der eine oder andere es nicht glauben wird, ich höre den Unterschied. Nicht gravierend, aber meiner Meinung nach trockeneres Bassfundament und die hohen Frequenzen werden nun noch deutlicher wiedergegeben. Ich möchte nicht abstreiten, das sicher auch eine gewisse Einbildung mitspielt und ich kann auch nicht verstehen, wenn jemand sagt "Unterschied wie Tag und Nacht", aber probiert es aus und entscheidet selbst. Für all diejenigen, denen es nicht auffällt muß man sagen: Okay...ihr hört vielleicht keinen Unterschied, aber es sieht sehr sehr edel aus und das ist für viele auch ein wichtiges Kriterium. In diesem Sinne...ich bin glücklich. Werde morgen mal ein paar Pics uppen, damit ihr euch ein genaueres Bild machen könnt. Sonnige Grüße, schackchen PS: Um dem Thread mal wieder ein bisschen auf die Beine zu helfen, wäre es doch mal nett, wenn hier einige Bilder veröffentlicht werden, wie sich die Jamos in euren Räumen so machen. | ||||||
| 
                                                reidi-right                         Stammgast | #1926
                    erstellt: 26. Jul 2006, 18:26   | |||||
| 
 
 1) Einmal nicht ins Kino (eh Volksverdummung) mit der Freundin, schon hat man einen Genuss fürs Leben. 2) Noch eins drauf: Die unter  www.XRCD.de "Treasures of the Asia Pacific".  Wem diese 35 euronen jemals im Leben leid tun, der tut mir leid   | ||||||
| 
                                                superfranz                         Gesperrt | #1927
                    erstellt: 26. Jul 2006, 18:38   | |||||
| 
 
 ...kann ich nur bestätigen , JVCs XRCD - Serie ,ist mit das Beste, was man an Klangqualität kaufen kann !!! Besonders erwähnenswert Tiger Okoshi - Trompete - ...die liegen bei mir schon 10 Jahre rum... franzl | ||||||
| 
                                                reidi-right                         Stammgast | #1928
                    erstellt: 26. Jul 2006, 21:09   | |||||
| 
 
  coole Idee:  http://img501.imageshack.us/img501/9340/anlagelinkshb6.jpg Ja, es war schon dunkel eben, daher nicht so dolle zu erkennen alles, ich weiss ... | ||||||
| 
                                                A.D.                         Stammgast | #1929
                    erstellt: 26. Jul 2006, 21:37   | |||||
| kommt nächste woche ,-)                                        | ||||||
| 
                                                mitsumotion                         Stammgast | #1930
                    erstellt: 27. Jul 2006, 08:25   | |||||
| 
 
 uppps, von XRCD hatte ich bis dato kA  *wasesauchallesgibt* Also Infos eingeholt - überzeugt - xrcd`s Sister drum und ParaMita sind bestellt   mimo | ||||||
| 
                                                reidi-right                         Stammgast | #1931
                    erstellt: 27. Jul 2006, 09:37   | |||||
| 
 
 Löblich. Na, auf die Sister Drum wirst bissle warten müssen laut "Lieferschwierigkeiten". Wo bestellt? JPC? Ich spiele auch mit dem Gedanken... | ||||||
| 
                                                mitsumotion                         Stammgast | #1932
                    erstellt: 27. Jul 2006, 11:19   | |||||
| Tscha, halt erkenntnis- und/oder lernfähig     Para Mita - HE XUN TIAN bei Amazon, 35 Euro, xrcd, Lieferung: "usually ships within 1-2 business days" Sister Drum - DADAWA über Amazon, ca. 10,50 Euro, mal sehen obs ne xr oder nur ne einfache cd ist, Lieferung: "Standardsendung 2-3 Werktage" Falls die Lieferangaben stimmen, geht das ja richtig fix.  mimo | ||||||
| 
                                                carolinerundler                         Ist häufiger hier | #1933
                    erstellt: 27. Jul 2006, 11:43   | |||||
| wenn man eine Kopie von diesen CD`S am Computer erstellt, hat diese dann auch diese besonderen Eigenschaften ??? Oder ist eigentlich die Frage blöööd? | ||||||
| 
                                                snoop69                         Stammgast | #1934
                    erstellt: 27. Jul 2006, 11:47   | |||||
| 
 
 Die behaupten doch auf der Seite, das schon die Kopie einer "normalen" CD auf dem Computer ähnliche Unterschiede zum Original aufweist.... Da ich offensichtlich Tomaten auf den Ohren habe und keinen Unterschied zwischen einer gebrannten und einer gepressten CD feststellen kann, dürften für mich auch XRCDs rausgeschmissenes Geld sein. | ||||||
| 
                                                chris57518                         Inventar | #1935
                    erstellt: 27. Jul 2006, 14:16   | |||||
| So, die Linke Jamo hat jetzt schon mal etwas mehr Luft, wandnahe Aufstellung hat sich bewährt. Der Kabelverhau möge übersehen werden:).   Jetzt übrigens an meinem letzten Teac-AG350, nun musste er doch noch aus der Verpackung:). Klang gegenüber Sony etwas offener. [Beitrag von chris57518 am 27. Jul 2006, 14:18 bearbeitet] | ||||||
| 
                                                Röhrender_Hirsch                         Inventar | #1936
                    erstellt: 27. Jul 2006, 14:43   | |||||
| Hallo chris57518, das Bassreflexrohr liegt immernoch bündig an der Zimmerwand. Aber wenn's dir so gefällt. Ich dachte bei über 1800 Beiträgen lernt man hier im Forum, wie man es besser macht.     Grüße | ||||||
| 
                                                mattheo_72                         Stammgast | #1937
                    erstellt: 27. Jul 2006, 14:52   | |||||
| 
 Sag mal wieviel (verschiedene) LS stehen denn bei Dir in einem Zimmer rum???   Und dann mißbrauchst Du die Jamo´s als Lampenständer!   Nee nee ... und das mit 1800 Beiträgen....   Gruß Mattheo   | ||||||
| 
                                                reidi-right                         Stammgast | #1938
                    erstellt: 27. Jul 2006, 14:56   | |||||
| 
 
  Also: XRCDs sind "normale" CDs. Kopieren möglich, im Gegensatz zu SACDs (andere Laserwellenlänge). 2) XRCDs sind kein rausgeschmissenes Geld, eine besondere Sorgfalt wurde auf die Bits verwandt und die ist absolut hörbar auch für Laien. 3) Unterschiede sind ausschliesslich im Blindtest feststellbar, und da wird auch bei Wetten-dass (wette ich) niemand antreten wollen um eine gebrannte Kopie oder eine Original-CD zu "erhören". Siehe auch mein Kommentar zu XRDC/CD vs. SACD im diesbezügl. Forum-Thread (bin jetzt zu faul, den link zu suchen) @chris57518: Die ultrawandnahe Aufstellung sieht ja problematisch aus  und wieso ist das Sofa verkehrtherum  Oder ist das Bild von einem gegenüberliegenden Sofa-Hörplatz aus gemacht   So, jetzt leg ich die eben im Saturnus erstandene "Friedeman in concert" SACD ein und gut is  PS: Nachtrag zu Punkt 3)  http://www.hifi-foru...d=51&thread=1123&z=3 PPS: Gehöre doch zu den Fleissigeren   [Beitrag von reidi-right am 27. Jul 2006, 15:09 bearbeitet] | ||||||
| 
                                                snoop69                         Stammgast | #1939
                    erstellt: 27. Jul 2006, 15:13   | |||||
| 
 
 So, ich zitiere kurz mal von  www.xrcd.de: 
 Wenn also die Jungs, die den Kram vertreiben, der Ansich sind, das schon eine gebrannte CD sich deutlich von einer guten normalen CD unterscheidet, dann müsste in deren Augen die Kopie einer XRCD geradezu blasphemisch sein. Der bessere Klang der XRCD wird ja gerade nicht mit den Bits begründet (denn die Umatic-Bänder, die die Sache ausgelöste haben, waren ebenso wie die CDs bitidentisch) sondern mit Jitter und "unsauberer" (was auch immer das heißen soll) Produktion. Und über die Produktion eines CD-Rohlings (d.h. Pregroove, Schichtdicke, Reflexionseigenschaften etc.) hat man natürlich keine Kontrolle. Kopien von XRCDs widersprechen also dem Grundgedanken. Und wenn schon die Hersteller sagen, dass der Unterschied von "normaler" CD zu XRCD dem einer gebrannten CD zur "normalen" CD entspricht, und ich keinen Unterschied zwischen gebrannter CD und Original höre, dann, ja dann ist eine XRCD sogar laut Hersteller für mich rausgeschmissenes Geld. | ||||||
| 
                                                thomas-agt                         Ist häufiger hier | #1940
                    erstellt: 27. Jul 2006, 15:27   | |||||
| Ich habe rein gar keine Ahnung, aber kann es nicht so sein, daß der Unterschied zwischen gebrannten und Original-CDs sich gerade und auch nur dann (!) bemerk- und hörbar macht, wenn die Daten nicht 1:1 ausgelesen und gebrannt werden, also wenn beim  Einlesevorgang Daten unterschlagen werden (zB durch Kratzer) und/oder die Daten fehlerhaft gebrannt werden (etwa durch Fertigungstoleranzen, Materialfehler, Ungenauigkeiten usw)?  Im Optimalfall der sauberen und "bitgleichen" Kopie kann ich mir ehrlich gesagt keinen Unterschied vorstellen, denn der Digitalwandler liest in beiden Fällen die gleichen Informationen aus. Da die Kopie aber praktisch nicht immer 100% identisch ist (Realfall), schleichen sich Fehler ein, die dann als Knacksen o.ä. bemerkbar werden. So jedenfalls habe ich selbst erlebt. Insofern würde ich den Unterschied Normale Original-CDs und Kopien auffassen. Wer stimmt zu? Worauf jedoch die Super-CDs abstellen, ist wahrscheinlich vor allem eine verbesserte Behandlung des Quellmaterials ((Re-)Mastering) und zusätzlich (!) eine gute Produktion der Scheiben. Das kann man - rein sprachlich - auch korrekterweise als "sorgfältigeren Produktionsprozeß" bezeichnen. Gruß! | ||||||
| 
                                                reidi-right                         Stammgast | #1941
                    erstellt: 27. Jul 2006, 15:38   | |||||
| OK - Fehdehandschuh angenommen      Demnächst folgt: Ergebnisse Blindtest XRCD Original gegen Kopie. Nur hier in diesem Thread (JAMO und Referenz LS3/5a)      PS: Die "Bits" waren metaphorisch gemeint. Natürlich geht es um die ganze chain Aufnahme + Postprod + Pressung | ||||||
| 
                                                carolinerundler                         Ist häufiger hier | #1942
                    erstellt: 27. Jul 2006, 16:07   | |||||
| OK - ganz ohne Fehdehandschuh: Ich habe schon öfters Kopie und Oiginal verwechselt, wenn ich nicht wußte, welche CD im Gerät ist ... Ich habe mitnichten ein Super-Gehör; halt so normal, hoffe ich; vielleicht hört ein Klavierstimmer bspw. den Unterschied; aber ich werde den guten Rat der Marketing-Experten auf der homepage beherzigen und die teuren Dinger nicht kaufen, da ich schon den Unterschied von Original und Kopie einer CD nicht höre; Ansonsten ist technisch natürlich alles möglich in Bezug auf "breite Bühne", "Tiefenstaffelung" oder "Feinauflösung"; ob diese Aufnahmen voller eingebauter Effekte bei jeder Art von Musik so günstig ist? Bei ParaMita mag das ja klasse klingen, diese Musik lebt von solchen überzeichneten Effekten. Die Tips mit Spikes auf Granitplatte stellen und öfters die Granitplatte mit den Jamos verschieben, diese Varianten habe ich dagegen lange probiert. Ich glaube (hoffe) jetzt habe ich (fürs erste)die optimale Aufstellung (Spikes ohne puks auf der Granitplatte) und Einstellung meines Receivers gefunden. Den letzten Aha-Effekt gabs überraschenderweise nach dem Weglassen der puks von Oehlbach - postiv, meine ich. Es gibt ein Leben ohne Jamos aber mit ist schöner ...   | ||||||
| 
                                                chris57518                         Inventar | #1943
                    erstellt: 27. Jul 2006, 16:31   | |||||
| @mattheo: Die Jamos sind nur eine Stereoergänzung zum Nebenbeihören. Die Hauptanlage besteht aus einem Nubert-System. @redi-right: Die wandnahe Aufstellung (8 cm bis zur Wand) ist in keinster Weise problematisch. Außerdem finde ich die Boxen als Lampenständer mehr als geeignet. @all: Gerne könnt ihr dies alles viel besser machen. Entscheidend ist doch, ob mir das klanglich gefällt. Zudem muss es sich in den Wohnraum einpassen, die Zeiten, in denen in Möbel stundenlang nach klanglichen Bedürfnissen verrückt habe, sind vorbei. "Besser Wissen" muss nicht immer in "Besser Machen" münden und "Besser" ist relativ. Anders erklärt: Obwohl ich jahrelang selbst PCs zusammengeschraubt habe und weiß, was ich brauche, was "Sinn macht", bin ich schon vor längerer Zeit zu einem Komplettsystemkäufer geworden. Wer braucht schon die 6 Fernsehempfangsteile im Medion 8800, aber sieht er nicht einfach schick aus:). | ||||||
| 
                                                luckystrikerulz                         Hat sich gelöscht | #1944
                    erstellt: 27. Jul 2006, 22:55   | |||||
| [quote="S.P.S."] Ich würd den Lüfter nicht einbauen sondern oben drüber blasen lassen, damit die warme Luft direkt weggeblasen wird. Ich würde mir 2 120er Lüfter von Titan holen(die sind in Silber, sieht also schick aus) Und von hinten drüberblasen lassen. So bleibt die Garantie erhalten und der Kenny cool  [/quote] jooohh, irgendwie sowas werd ich tun wenn ich umgezogen bin. werd denn später ma bilder dazu posten PS: wo/wie bekomm ich über die anlage problemlos 5 oder 7 volt abgefasst? [Beitrag von luckystrikerulz am 27. Jul 2006, 22:58 bearbeitet] | ||||||
| 
                                                plüsch                         Inventar | #1945
                    erstellt: 28. Jul 2006, 00:48   | |||||
| @chris57518, wie ist denn diese Aussage zu verstehen, 
 habe daran gedacht den Teac CR-H 225 und die 570 bei gelegenheit dem Junior zu vermachen. Habe da aber was über Laufwerkgeräusche hier im Forum gelesen, wäre ja dann nicht so der Brüller. Ist denn der AG 350 stille? und kann der die Jamos vernünftig antreiben? die Mehrkanalausführung hat ja nochmal weniger Leistung. @ reidi-right Du hörst über einen der besten Mittenlautsprecher wo gibt  glückwunsch, habe meine leider in einem Anfall geistiger Umnachtung verkauft.   Und wegen Jamo bei der Arbeit-Bilder , ist zwar schon gebraucht (habs weiter oben schon mal verlinkt) muß aber kein schaden sein,hier nochmal beim Test" wie halt ichs mit Verstärkern!?"   hier im 15m²Raum. War entsetzt wie nah die Jamo's an meine Dynaudio's kommen,   im bass sind die 570 dann aber deutlich geschultert worden (in Präzision und Tiefe auch bei geringen Lautstärken).  Aber im MHT ähnlich sauber, neutral und weniger kritisch gegenüber diversen Amp's(bleibt versöhnlicher). Einen noch, hat schon jemand die Jamo und den Dynavox VR70E-2 gehört? | ||||||
| 
                                                S.P.S.                         Inventar | #1946
                    erstellt: 28. Jul 2006, 06:11   | |||||
| 
 
 Da würd ich mir einfach ein Netzteil extra für nehmen.   | ||||||
| 
                                                chris57518                         Inventar | #1947
                    erstellt: 28. Jul 2006, 06:32   | |||||
| Als Hirsch/Ille den Teac AG-H350 vor ca. 1,5 Jahren im Angebot hatte, habe ich gleich dreimal zugeschlagen. Modell 1 brummte vernehmlich, Modell 2 habe ich verkauft und Modell 3 blieb quasi auf Lager. Der Receiver hat überhaupt kein Problem die Jamos anzutreiben, im Vergleich zum vorher angekabelten Sony-Modell klingt das Ganze etwas luftiger und leichter. Das von Modell 1 bekannte Brummen habe ich bislang nicht wahrnehmen können.  Grundsätzlich habe ich nur Mehrkanalgeräte, wobei ich finde, dass vom vorhandenen Gerätepark sicherlich der Kenwood 9090 am besten zu den Jamos passt. | ||||||
| 
                                                mattheo_72                         Stammgast | #1948
                    erstellt: 28. Jul 2006, 06:53   | |||||
| 
 
 Du scheinst auch immer gut zuzuschlagen, wenn´s Schnäppchen gibt - oder?   Warum hast Du im WZ ne 2.Anlage! Klingen die Jamo´s bei bestimmten Musikrichtungen besser? Oder nur abhängig von Sitzposition? Gruß Mattheo | ||||||
| 
                                                mitsumotion                         Stammgast | #1949
                    erstellt: 28. Jul 2006, 08:12   | |||||
| "Es gibt ein Leben ohne Jamos aber mit ist schöner ...  " Ein schöner gelungener Nachsatz, ein " ," dazu, und schon gibt es volle Zustimmung!    mimo [Beitrag von mitsumotion am 28. Jul 2006, 08:21 bearbeitet] | ||||||
| 
                                                Volteran                         Ist häufiger hier | #1950
                    erstellt: 28. Jul 2006, 08:50   | |||||
| Hallo, ich habe ein paar Infinity SM 150, über die ich hier in Kempten höre, und ich bin von dem Klang nicht so berauscht. Was meint ihr, wäre ein paar Jamo 570 ein anständiger Fortschritt? greets Volt | ||||||
| 
                                                Roland04                         Hat sich gelöscht | #1951
                    erstellt: 28. Jul 2006, 13:19   | |||||
| 
 
 hallo, das kannst nur du selbst durch einen direkten vergleich für dich selbst entscheiden   | ||||||
| 
                                                Sebastian_K                         Stammgast | #1952
                    erstellt: 28. Jul 2006, 13:51   | |||||
| So, erstes Posting in diesem Forum    Zu der Diskussion Original/gebrannt/XRCD: Eine gebrannte CD kann (wenn man es halbwegs vernünftig macht) garnicht schlechter klingen als ein Original. Auf der CD sind die Daten ja digital gespecheichert. Sobald also der CD-player die Daten irgendwie auslesen kann, gibt er sie richtig wieder. Eine gut gebrannte CD (langsam gebrannt, nach dem brennen überprüft) ist aber weit davon entfernt nicht lesbar zu sein. Also kommen genau die gleichen Einsen und Nullen zum Digital-Analog-Wandler wie beim Original. Da kann sich also garnichts anders anhören. Der einzige Fehler könnte jetzt noch beim Brennen selbst passieren. Also entweder, wenn das Original ausgelesen wird, oder wenn der Rohling gebrannt wird. Auf einer CD sind recht ausgeklügelte Fehlerkorrektursysteme integriert. Sollte also doch mal ein Byte oder ein paar mehr nicht lesbar sein, dann greifen die Korrektursysteme, über die sich die Daten wiederherstellen lassen. Sollte es das CDRom-laufwerk doch nicht schaffen, die CD (richtig) auszulesen, also alle Fehler zu korrigieren, dann schafft es euer CD-Player an der Anlage erst recht nicht, denn das Rom-laufwerk kann beliebig oft versuchen eine Stelle zu lesen. Vielleicht klappts ja beim hundertsten mal. Der CD-Player hat nur einen Versuch. Von daher ist die Kopie also schon besser als das Original, so dieses denn schon ein paar Kratzer hat. Beim Schreiben muss man halt die Geschwindigkeit recht klein stellen, dass der übergang von Pits zu Lands scharf ist, und die CD nach dem Brennen überprüfen lassen. Ist dann ein Bit falsch, dann sieht der PC den ganzen Brand als misslungen an. Sollte er zumindest. Nun noch zu den XRCD: Es sind (wie hier bereits gesagt wurde) hardwaremäßig ganz normale Audio-CDs, die ganz normal kopiert werden können. Die Kopie klingt auch nicht schlechter als das Original. Das einzige was an XRCDs besser ist, ist der gesamte Aufnahme- u. Produktions-Prozess. Es ist also nur der Inhalt besser, nicht aber die CD als Hardware. Von daher glaub ich gerne, dass XRCDs besser klingen als normale (ich hab selbst noch nie eine gehört). Dass gebrannte CDs schlechter klingen als Originale ist allerdings genauso Voodoo wie das Entmagnetisieren derselben. Sorry für das viele Offtopic, aber das musste einfach sein. Sebastian PS: Ich bestell mir heut auch noch ein Paar D570 (in Schwarz, Kirsch passt nicht ins Zimmer). | ||||||
| 
                                                thomas-agt                         Ist häufiger hier | #1953
                    erstellt: 28. Jul 2006, 14:11   | |||||
| ...das deckt sich doch ziemlich mit meiner Auffassung, würde ich sagen.     | ||||||
| 
                                                carolinerundler                         Ist häufiger hier | #1954
                    erstellt: 28. Jul 2006, 14:28   | |||||
| Das liest sich sehr sachlich und gelassen; gar nicht so aufgeregt wie manches hier;   schön! .. und viel Spasss mit den Jamos ! | ||||||
| 
                                                Jim!                         Inventar | #1955
                    erstellt: 28. Jul 2006, 16:21   | |||||
| 
 Hallo und danke für die Antwort.Gibt es die Jamo D570 wohl noch länger zu dem Kampfpreis oder muss mann sich schon beeilen? Und welchen Verstärker ( bis 100,-€ vieleicht aus der Bucht) könnt ihr mir zu den 570er empfehlen. Ich binn schon jemand der auch mal etwas lauter hört  .   | ||||||
| 
                                                Jim!                         Inventar | #1956
                    erstellt: 28. Jul 2006, 17:07   | |||||
| 
                                                A.D.                         Stammgast | #1957
                    erstellt: 28. Jul 2006, 17:09   | |||||
| ja...geht eigentlich unkompliziert...nur die spedition ist teilweise etwas     | ||||||
| 
 | ||||||
|  | ||||
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 . 50 . 60 . Letzte |nächste| 
        
            
            
        
	            | Das könnte Dich auch interessieren: | 
| Jamo D 590 & D 570 Limited Edition nur Hirsch & Ille? Tief_Bass_Freak am 30.05.2009 – Letzte Antwort am 02.06.2009 – 2 Beiträge | 
| Jamo D-570 Tuning Tomax77 am 19.12.2008 – Letzte Antwort am 17.01.2009 – 10 Beiträge | 
| Jamo D-570 - Anschlüsse kaputt? tim_1234 am 21.07.2008 – Letzte Antwort am 24.07.2008 – 5 Beiträge | 
| Jamo D-570 - nur kleiner? DaKewL am 31.12.2006 – Letzte Antwort am 06.11.2007 – 10 Beiträge | 
| Jamo D 570 oder S 708 ? Locosince am 29.09.2006 – Letzte Antwort am 10.10.2006 – 5 Beiträge | 
| "Jamo D-570" oder "Canton LE 107" Walker am 18.10.2006 – Letzte Antwort am 08.11.2006 – 16 Beiträge | 
| MB Quart 610s vs jamo D 570 mes0r am 25.10.2006 – Letzte Antwort am 29.10.2006 – 9 Beiträge | 
| 1 Paar Jamo D 590 für 300,-? Mr-Bob am 17.06.2006 – Letzte Antwort am 17.06.2006 – 4 Beiträge | 
| Jamo D 590 am H/K 7500??? Harman@selle am 06.09.2004 – Letzte Antwort am 12.09.2004 – 4 Beiträge | 
| Unterschiede zwischen Jamo 507i & 707i zu D 570 & D590? Tief_Bass_Freak am 04.06.2009 – Letzte Antwort am 25.07.2009 – 2 Beiträge | 
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
        Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedKlaraeleonora
- Gesamtzahl an Themen1.562.239
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.400
 
                                                                 #1907
                    erstellt: 25. Jul 2006,
                    #1907
                    erstellt: 25. Jul 2006, 













