HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Für LINN-Freunde | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 153 154 155 156 157 Letzte |nächste|
|
Für LINN-Freunde+A -A |
||||
Autor |
| |||
Jogitronic
Inventar |
21:26
![]() |
#7875
erstellt: 13. Feb 2025, |||
|
||||
Kulf
Inventar |
15:09
![]() |
#7876
erstellt: 06. Mrz 2025, |||
Ziemlich fettes Update der LINN-App heute (Beta / Testflight): Es gibt einen eigenen Reiter "Mein Linn" auf dem man sich quer durch alle Quellen die Lieblingsmusik einrichten kann. Probiert's aus wenn ihr euch traut ![]() |
||||
|
||||
Jogitronic
Inventar |
17:15
![]() |
#7877
erstellt: 03. Apr 2025, |||
[Beitrag von Jogitronic am 03. Apr 2025, 17:20 bearbeitet] |
||||
Tendaberry
Stammgast |
11:52
![]() |
#7878
erstellt: 04. Apr 2025, |||
Da sind doch einige Erneuerungen beim neuen MDSM: MC-Eingang, Exakt Link, USB-C Eingang, AirPlay 2, Gehäuse aus 2 mm Aluminium, neue Endstufen. |
||||
JoDeKo
Inventar |
13:47
![]() |
#7879
erstellt: 04. Apr 2025, |||
Was genau ist neu an den Endstufen? Ist das wieder so en Downgrade von den Top-Endstufen? |
||||
Tendaberry
Stammgast |
10:57
![]() |
#7880
erstellt: 05. Apr 2025, |||
"At the product's heart is Linn's Class D amplifier circuit, which gives a claimed 50W RMS per channel into 8 ohms, and twice that into 4. Taken from the power amp cartridges in Linn's mid-range Selekt DSM, it incorporates a post-filter feedback loop which self-regulates the output, reducing distortion and noise, the company says. Although based around Texas Instruments amplifier modules, the accompanying circuitry is all designed in-house." |
||||
JoDeKo
Inventar |
10:37
![]() |
#7881
erstellt: 07. Apr 2025, |||
Mal eine Frage, die alten DS benötigen ja eine LAN-Verbindung. Kann man das einfach über einen W-LAN-Verstärker, die Telekom hat da ja so "Teller", anschließen? |
||||
hifi_raptor
Inventar |
11:21
![]() |
#7882
erstellt: 07. Apr 2025, |||
Morgen Die WLAN Repeater haben doch zwei LAN Anschlüsse. Einfach an einen dranhängen. Gruß |
||||
Tendaberry
Stammgast |
10:43
![]() |
#7883
erstellt: 08. Apr 2025, |||
Den hier kann ich empfehlen, da bist du auch ein Bisschen freier in der Aufstellung: ![]() |
||||
JoDeKo
Inventar |
11:54
![]() |
#7884
erstellt: 08. Apr 2025, |||
Danke Euch. Ja, so meinte ich das. |
||||
Kulf
Inventar |
19:06
![]() |
#7885
erstellt: 08. Apr 2025, |||
Airplay 2 konnte der MDSM/4 schon (ab Davaar 92). Außerdem haben sie komischerweise die PIN-Tasten am Gerät abgeschafft..?!?! Zum Thema "DS an Fritz Repeater": KANN man machen. Glücklich wird man nicht. Eine LAN-Strippe ist immer vorzuziehen. Häufige Fehlerquellen: Verbindung zur Hauptbox zu schwach (kann man beheben wenn man möglichst per Kabel eine zweite, ggfs. ältere Fritzbox als "Verstärker" näher zwischenschaltet). Häufig zickt der Repeater rum weil er im 5GHz Band irgendwelchen "Radar"-Geräten (meist nur banale Wetterstationen in der Nachbarschaft) zwangsweise den Vortritt lässt. Dann gibt's Aussetzer. Lässt sich nur beheben wenn man das Band nur in den unteren Kanälen (ich meine spätestens bei 48 ist Schluss) verwendet. Und man muss außerdem damit leben dass bei Songcast die Verbindung öfter mal kurz abbricht weil sonst Audio zu weit driftet. Wie gesagt. Man KANN WLAN machen. Aber selbst mit einem Repeater für 200 EUR und mehr wird man nicht so glücklich wie mit einer 50m-Rolle CAT-Kabel für nen Bruchteil... |
||||
Tendaberry
Stammgast |
14:17
![]() |
#7886
erstellt: 09. Apr 2025, |||
Vielleicht könnten auch 2 St. Ubiquity AmpliFi HD interessant sein? Siehe diesen Thread: ![]() [Beitrag von Tendaberry am 09. Apr 2025, 14:17 bearbeitet] |
||||
Kulf
Inventar |
17:43
![]() |
#7887
erstellt: 29. Apr 2025, |||
Aaaalter... Die diskutieren da nicht ernsthaft drüber dass jetzt 2 Accesspoints besser klingen als eine LAN-Strippe??? Auhauaha.... ![]() |
||||
Tendaberry
Stammgast |
13:30
![]() |
#7888
erstellt: 30. Apr 2025, |||
Schon probiert, oder nur gelästert? |
||||
Endlich_Cabrio
Ist häufiger hier |
05:05
![]() |
#7889
erstellt: 09. Mai 2025, |||
Genau, ausprobieren ![]() Ich war erstaunt was bei mir der Umstieg von WLAN auf Kabel gebracht hatte. Rein aus Neugier hatte ich mal ein 30m Ethernetkabel zur Freude der Frau quer über 2 Etagen durchs Haus gelegt ![]() Bei mir war die Lösung ein Ethertnet auf Koax Modem welches die vorhandenen TV Verkabelung nutzt. Funktioniert erstaunlich gut. Meine Lösung ist von Gigacooper. |
||||
Jogitronic
Inventar |
21:29
![]() |
#7890
erstellt: 15. Mai 2025, |||
JohnDoe350
Ist häufiger hier |
19:53
![]() |
#7891
erstellt: 18. Mai 2025, |||
Nice. Von 12800€ auf nur 27800€. Die sind einfach nur noch unverschämt. Linn war früher mal eine Marke der Innovation zu angemessenen Preisen. Das hat sich leider komplett gedreht. Kein Vorsprung mehr und völlig überteuerte Produkte. |
||||
Jogitronic
Inventar |
18:46
![]() |
#7892
erstellt: 22. Mai 2025, |||
[Beitrag von Jogitronic am 22. Mai 2025, 18:53 bearbeitet] |
||||
Stefres
Stammgast |
20:49
![]() |
#7893
erstellt: 22. Mai 2025, |||
Was genau soll anders sein? An welcher Stelle soll der Unterschied entstehen? Was, wenn ich das ganze über das Wlan auf einen USB Stick kopiere, der dann wieder direkt im DAC steckt? ![]() |
||||
Jogitronic
Inventar |
21:16
![]() |
#7894
erstellt: 22. Mai 2025, |||
Das macht genauso einen Unterschied wie z.B. die besseren Silber Kabel von LINN, als Ergänzung zu den besseren Netzteilen, oder stabileren Gehäusen, oder ... ![]()
Ja genau, ausprobieren ![]() |
||||
JoDeKo
Inventar |
21:36
![]() |
#7895
erstellt: 22. Mai 2025, |||
Diese Endstufe ist ja wohl auf dem Leistungsniveau der alten Klimax 500 Mono, oder? Ich habe sie auf den High End in München gesehen, Optisch gefielen mit die alten Klimax Sachen besser. Das Design war unschlagbar. |
||||
Jogitronic
Inventar |
22:01
![]() |
#7896
erstellt: 22. Mai 2025, |||
Alle Infos findest du im genannten Link ![]() |
||||
Stefres
Stammgast |
12:46
![]() |
#7897
erstellt: 25. Mai 2025, |||
Naja, ich suche ja eine Erklärung, was kann Ausprobieren da bringen? Wenn etwas über Wlan kommt, ist es schlechter? Und Skylink? Klingt Glasfaser anders als Coax-internet? DSL anders als 5G? Klingt von der Festplatte Streamen anders als von Tidal, und wie ist es, wenn ich es bei Tidal gekauft habe ,und dann über Wlan auf die Festplatte gespeichert habe, die dann im Streamer steckt, ohne Wlan ? ![]() Es ist ja Bit für Bit die selbe Datei, in jedem Beispiel. Maximal das Timing kann minimal anders sein, wenn die Clock einfluss auf eine wiedergabe hat [Beitrag von Stefres am 25. Mai 2025, 12:49 bearbeitet] |
||||
Tendaberry
Stammgast |
11:14
![]() |
#7898
erstellt: 27. Mai 2025, |||
Ja, wenn du es selber probierst, weißt du, was mit dem Klang passiert. Sonst ist es nur Theorie und die kann (noch) nicht alles erklären. Wenn ich etwas von Qobuz herunterlade und auf meinem Qnap NAS speichere und dann abspiele, klingt es besser als wenn ich das Gleiche von Qobuz streame. Und ja, auch der Router, der Switch (und deren Stromversorgung) sowie die Kabel spielen eine Rolle für den Klang. Das alte Argument " es sind die gleichen Bits" hält nicht, da passieren auch andere Dinge. |
||||
hifi_raptor
Inventar |
15:56
![]() |
#7899
erstellt: 27. Mai 2025, |||
![]() Es bleibt einfach der Vorteil der Digitaltechnik das die Nullen und Einsen gleich bleiben, egal von welcher technischen Quelle sie kommen. Ein eventueller Klangunterschied über Streamingdienste kommt u.U. daher weil die Lautstärke der Inhalte normalisiert werden. Also der Stream entspricht nicht dem originalen Mastering. Ansonsten ist es definitiv völlig egal von wo aus und auf welchem Übertragungsweg der Stream erfolgt. Also gleiches Master nativ verarbeitet. Deine beteiligten Gerate müssen halt das Original Musiksignal unverändert lassen. Ist so. Gruß [Beitrag von hifi_raptor am 27. Mai 2025, 16:09 bearbeitet] |
||||
Jogitronic
Inventar |
20:20
![]() |
#7900
erstellt: 29. Mai 2025, |||
|
||||
Stefres
Stammgast |
01:07
![]() |
#7901
erstellt: 30. Mai 2025, |||
Aber was für Dinge denn? Wenn das gleiche Bit zur gleichen Zeit abgespielt wird KANN es doch nicht anders klingen? Das macht einfach keinen Sinn, sorry. |
||||
Jogitronic
Inventar |
07:47
![]() |
#7902
erstellt: 30. Mai 2025, |||
Ja, diese Diskussion ist hier schon einige Male aufgekommmen und führt zu nichts. Es gibt dazu auch genügend andere Threads. Also bleibt bitte beim Thema - vielen Dank ![]() |
||||
goodsound70
Ist häufiger hier |
16:24
![]() |
#7903
erstellt: 30. Mai 2025, |||
Enttäuschender Inhalt des Videos; es gibt nur drei Themen: Das Auto Biasing, die Kühltechnik und das Utopik Netzteil... über die aktuelle Verstärkungtechnologie (bipolare Transistoren/MosFet oder GanFet) Leistung/Performance oder 2 Ohm Stabilität erfahrt man rein gar nichts. |
||||
goodsound70
Ist häufiger hier |
17:23
![]() |
#7904
erstellt: 30. Mai 2025, |||
Das Signal durchläuft je nach Format andere Baugruppen (SPDIF/USB/Ethernet/WLAN) und je nach Qualität deren Implementation hat dies Einfluss auf die Klangqualität des darauf folgenden DAC. Gerade die Oszillatoren in einem DAC sind sensibel auf EMI/RFI das via Datenkabel in das Gerät gelangt, denn jedes Kupferkabel agiert auch als Antenne und kann Störungen aufnehmen, welche dann die anderen analogen Baugruppen im DAC beeinflussen können. Die Bits selber sind davon nicht betroffen, aber elektrische Störkomponenten können Nebenwirkungen haben. |
||||
Buddelbaby
Gesperrt |
12:40
![]() |
#7905
erstellt: 04. Jun 2025, |||
Danke |
||||
jma
Stammgast |
13:09
![]() |
#7906
erstellt: 04. Jun 2025, |||
Tja, „interessante“ Preisgestaltung. Die „Classik“ Version der Klimax Solo 500 wird parallel noch - wohl bis August 2025 - weiter verkauft und und ist mit über 12.000 Euro Neupreis ja schon kein Schnapper gewesen. Wir sprechen hier also über ein „investment“ von mindestens 56.000 Euro (Stereo Passiv). Wer - in meinem Fall Kudos 808 3-Wege Lautsprecher - aktiv laufen lässt, ist dann mit 168.000 Euro dabei, bei 4-Wege LS sind es 224k…. Ich bin mir wirklich nicht sicher, ob sich mit dieser Preispolitik ausreichend Käufer finden werden. Die „Classik“ Variante der Solo 500 gibt es 2nd hand (mit Dynamik Netzteil) aber zu vergleichsweise moderaten Preisen und die Ersatzteilversorgung dürfte noch bis mindestens 2030 gesichert sein (Linn Geräte haben ja eine 5 Jahres Garantie). |
||||
Jogitronic
Inventar |
13:32
![]() |
#7907
erstellt: 04. Jun 2025, |||
Denon_1957
Inventar |
20:54
![]() |
#7908
erstellt: 04. Jun 2025, |||
Die reichen werden immer reicher und die armen immer ärmer. Aber jetzt zurück zum Thema. ![]() |
||||
JoDeKo
Inventar |
21:55
![]() |
#7909
erstellt: 04. Jun 2025, |||
Unabhängig von dieser Frage und wie viele Menschen sich solche Geräte noch leisten können, ist die Preisentwicklung nicht nur bei LINN schon extrem. Wichtig wäre mir nur, dass LINN eine wenig Bodenhaftung behält. Das bedeutet, dass es weiterhin Hifi im bezahlbaren Bereich gibt, also dass z.B. Majik bezahlbar bleibt [Beitrag von JoDeKo am 04. Jun 2025, 21:56 bearbeitet] |
||||
Jogitronic
Inventar |
17:16
![]() |
#7910
erstellt: 05. Jun 2025, |||
|
||||
avh0
Inventar |
16:15
![]() |
#7911
erstellt: 06. Jun 2025, |||
Ich würde mal sagen, zu spät. Linn hat wie viele eben sich dem Markt gebeugt und die Preise massiv angehoben. Damit kann man sich von der Fernostkonkurenz mittels Preisschild und Image absetzen. Klanglich zwar in der Regel auch, aber der Mehrpreis ist mittlerweile schon ordentlich. Jammern bring aber nix. |
||||
JoDeKo
Inventar |
13:02
![]() |
#7912
erstellt: 08. Jun 2025, |||
Naja, man kann bei LINN schon Geräte kaufen, die sich für heutige Verhältnisse im normalen Preisbereich für "normales" Hifi befinden. Aber auch das hat angezogen, also das, was man dafür ausgeben muss, nicht nur bei LINN. Das, was früher schon als richtig teures Zeug durchging, ist heute Einsteigerklasse. Eigentlich müssten die Gebrauchtpreise für alte Klimax Endstufen anziehen, ![]() |
||||
JoDeKo
Inventar |
16:34
![]() |
#7913
erstellt: 09. Jun 2025, |||
Wenn ich das richtig sehe, dann hat der Majik DSM/5 mehr Analogeingänge und kann neben Phono MM auch Phono MC. Da scheint es zumindest eine positive Entwicklung zu geben. ![]() |
||||
jma
Stammgast |
17:36
![]() |
#7914
erstellt: 09. Jun 2025, |||
Ich bin ganz froh, dass das jetzt im Frühjahr 2025 noch nicht der Fall gewesen ist, als ich in mehreren Schritten ein Upgrade meiner Linn Exakt Anlagemit 3-Wege Kudos Titan 808 Lautsprechern vorgenommen habe, von 1. Klimax System Hub (2020) mit Akurate Exaktbox-i (aktiv) über 2. Klimax System Hub (2020) mit Klimax Exaktbox (Organik) und 2 x Klimax Solo 500 Dynamik (passiv „passthrough“) zu aktuell 3. Klimax System Hub (2020) mit Klimax Exaktbox (Organik) und 6 x Klimax Solo 500 Dynamik (aktiv) Die 6 Solos (alle Dynamik, Baujahre 2010-12) haben zusammen sehr, sehr viel weniger als der jetzt von Linn aufgerufene Preis für einen einzelnen Klimax Solo 500 (Nachfolgermodell) gekostet. |
||||
jma
Stammgast |
17:39
![]() |
#7915
erstellt: 09. Jun 2025, |||
Ja, das stimmt. Insofern ist der Majik DSM/5 der erste „richtige“ Nachfolger der Majik DSM/2 und 3, die ebenfalls eine tolle „One Box Solution“ waren. Der DSM/4 war aufgrund der vielen eingesparten Ein- und Ausgänge ein echtes Downgrade. |
||||
jma
Stammgast |
10:49
![]() |
#7916
erstellt: 12. Jun 2025, |||
Zu den "Kollateralschäden" meines Upgrades vom Majik DSM/2 - der meines Erachtens besten "one box solution", die Linn jemals herausgebracht hat - auf den Klimax System Hub (2020) gehören die nicht vorhandenen Anschlussmöglichkeiten für Phono und Kopfhörer. Für den LP12 habe ich den wirklich empfehlenswerten Lejonklou Slipsik 8 als MM Vorverstärker. Für den Kopfhörer ist die Angelegenheit offensichtlich etwas schwieriger: Weil der KSH ja keine analogen Ausgänge hat, benötigt man zwingend einen Kopfhörerverstärker und/mit DAC. Der einzige digitale Ausgang des KSH ist der SPDIF 1 (Coax/RCA), Eingang, der auch als Ausgang konfiguriert werden kann. Leider kommt daher ein von mir schon fast gekaufter JD Labs Element 3 Amp/Dac nicht in Frage, weil der nur einen optischen Digitalausgang hat. ![]() Den Kauf eines von einem Nachbarn angebotenen Naim DAC V1 habe ich erstmal verworfen, weil mir die Preisvorstellung von 650 Euro für ein mehr als 10 Jahre altes Gerät doch etwas hoch erscheint. Stattdessen werde ich jetzt einen ![]() Beim Kopfhörer starte ich mit meinem alten AKG 701, finde allerdings den ![]() Welche Kopfhörerverstärker / Kopfhörer findet Ihr interessant? |
||||
Jogitronic
Inventar |
11:13
![]() |
#7917
erstellt: 12. Jun 2025, |||
- [Beitrag von Jogitronic am 12. Jun 2025, 22:47 bearbeitet] |
||||
goodsound70
Ist häufiger hier |
11:22
![]() |
#7918
erstellt: 12. Jun 2025, |||
Es kann irreführend sein, das teuere aber ältere Gerät abzuschreiben, weil man denkt, der technologische Fortschritt würde Qualität in Gerätebau wett machen. In einer Zweit Anlage habe ich einen zwölf Jahre alten MSB DAC. Der konnte noch jeder Herausforderung durch einen Topping oder SMSL standhalten. Erst bei einem Rose RS 150 B wurde es ein engeres Rennen. |
||||
jma
Stammgast |
13:53
![]() |
#7919
erstellt: 12. Jun 2025, |||
Ich habe den Naim ja auch nicht aufgrund des Alters abgeschrieben (ich habe hier im Arbeitszimmer noch einen über 25 Jahre alten Linn Numerik DAC stehen und auch laufen ![]() |
||||
goodsound70
Ist häufiger hier |
14:03
![]() |
#7920
erstellt: 12. Jun 2025, |||
Der Neupreis betrug damals: € 2.499,00 Die Preisvorstellung des Verkäufers liegt bei 26 % Relativ gesehen ist das fair. Die meisten anderen Gebraucht-Angebote liegen und die Euro 900.- Natürlich können 650.- absolut gesehen immer noch zu viel sein für das eigene Budget. Das habe ich schon verstanden. |
||||
jma
Stammgast |
15:12
![]() |
#7921
erstellt: 12. Jun 2025, |||
Ganz so teuer war er nicht, der NP lag bei 1.700, später 1.800 Euro.... |
||||
JoDeKo
Inventar |
21:05
![]() |
#7922
erstellt: 12. Jun 2025, |||
Kurze Frage. Der Numerik hat ja nur einen sehr speziellen (heute nicht mehr üblichen?) Digitaleingang. Welche Quelle schließt Du dort an bzw. gibt es da irgendwelche Adapter? |
||||
jma
Stammgast |
22:55
![]() |
#7923
erstellt: 12. Jun 2025, |||
Der Numerik hat 2 digitale BNC Eingänge (also das, was ich als klassischen 75 Ohm Antennenanschluss mit Bajonettverbindung bezeichne). Es ist richtig, dass diese digitalen Anschlüsse heute nicht mehr so verbreitet sind, sondern häufiger RCA (Cinch) oder optische Toslink. Es gibt aber Fachleute, welche diese digitalen BNC Anschlüsse unverändert als qualitativ sehr hochwertig erachten: So ist interessanterweise bei meinem Linn Klimax System Hub der einzige digitale Ausgang (neben HDMI) genau so ein BNC Anschluss. Du brauchst auch keinen Adapter: Es gibt vernünftige BNC auf RCA Kabel schon ab ca 10 Euro. Insofern ist der Numerik anschlusstechnisch noch absolut auf der Höhe der Zeit. Problematisch ist da schon eher, dass der Numerik "nur" 44,1 kHz (also CD Qualität) und 48kHz auflösen kann. Mittlerweile ist ein nicht unerheblicher Anteil meiner Musikbibliothek aber "HiRes" entweder durch Käufe oder HiRes Streaming über Qobuz bzw Tidal und damit vom Numerik nicht direkt in ein analoges Signal zu Wandeln. Aber auch HighRes Musik kann ich problemlos auf den Numerik streamen und wiedergeben: 1. Ich habe einen ![]() 2. Auf dem Raspberry ist ![]() 3. Der Raspberry mit dem Allo Digione ist per BNC Kabel mit dem Numerik verbunden 4. In Roon gibt es die Möglichkeit, für jeden Endpoint separat ein automatisches Downsampling zu definieren, siehe hier ![]() Hört sich furchtbar kompliziert an, ist es aber nicht gewesen und war während der Corona-bedingten Homeoffice Zeit ein tolles Nebenprojekt in meinem Arbeitszimmer, wo ich mir ein "Vintage Linn System" zusammengestellt hatte. Leider höre ich in meinem Arbeitszimmer praktisch keine Musik mehr. Wer Interesse an diesem Klassiker hat - natürlich habe ich neben dem Numerik auch den dazugehörigen CD Transporter/Spieler Karik, beide in exzellentem technischen und optischen Zustand - : Bitte PM an mich... [Beitrag von jma am 12. Jun 2025, 22:56 bearbeitet] |
||||
JoDeKo
Inventar |
09:19
![]() |
#7924
erstellt: 13. Jun 2025, |||
Ah, danke. Das ist die Information, die ich gesucht habe. Leider kann meine Quelle nur Toslink (Digital ist bei mir rudimentär). Aber gut zu wissen.
"Nur" CD Qualität ist für mich kein Problem. Ich wollte nur etwas LINN Sound am Schreibtisch. |
||||
Jogitronic
Inventar |
18:30
![]() |
#7925
erstellt: 17. Jun 2025, |||
Jetzt verstehe ich endlich wer die Zielgruppe für Linn ist ![]() |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 153 154 155 156 157 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Linn nein Danke dannewitz am 06.10.2014 – Letzte Antwort am 22.05.2016 – 99 Beiträge |
Linn bzw. Naim in Hamburg mrkl50 am 22.03.2014 – Letzte Antwort am 08.04.2014 – 9 Beiträge |
LINN mr.truesound am 29.04.2009 – Letzte Antwort am 29.04.2009 – 2 Beiträge |
LINN an PASS - kann das gut gehen? maxstaud_ am 08.01.2018 – Letzte Antwort am 10.05.2020 – 6 Beiträge |
Linn? Laurin am 25.05.2004 – Letzte Antwort am 04.06.2004 – 19 Beiträge |
LINN Akurate DSM/3 reservoirdogs am 25.11.2019 – Letzte Antwort am 28.11.2019 – 6 Beiträge |
Linn Marketing dorado am 03.08.2005 – Letzte Antwort am 26.08.2011 – 7 Beiträge |
Linn Majik Kette bestellt deraxel am 06.02.2010 – Letzte Antwort am 03.10.2012 – 33 Beiträge |
linn Majik Ds (internetradio) nonnenfeld am 19.12.2015 – Letzte Antwort am 02.01.2016 – 10 Beiträge |
Laufwerkproblem Linn Unidisc SC Rheumakay14 am 26.08.2014 – Letzte Antwort am 27.08.2014 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.660 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedFranz1312
- Gesamtzahl an Themen1.560.937
- Gesamtzahl an Beiträgen21.763.608