Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 . 50 . 60 . 70 .. Letzte |nächste|

Bilder vom offenen Herzen !<< Foto Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Das.Froeschle
Inventar
#1654 erstellt: 08. Feb 2008, 19:24

stereoplay schrieb:
Ha !

Ich habe zwei...

...zwei Ringkerntrafos !

ist ja gut

Nimm doch was aus dem Verstärker und bau's in Deinen CD-Player ein.
Dann paßt es in der Gesamtsumme Platz ist ja genug da
freibürger
Inventar
#1655 erstellt: 08. Feb 2008, 19:31

Das.Froeschle schrieb:


Nimm doch was aus dem Verstärker und bau's in Deinen CD-Player ein.
Dann paßt es in der Gesamtsumme Platz ist ja genug da :prost


Äh Volker!
Wenn ich mal erinnern darf
Beitrag 126

Vitrus
Stammgast
#1656 erstellt: 08. Feb 2008, 20:04
Hi,

habe ich zwar bereits in einem anderen Thread gezeigt, aber hier passt es ja noch mal.
AVM A2 Evolution:


Auf´s Bild klicken, dann wird es größer. Wie bekommt ihr hier die großen Bilder rein?

Grüße

Eric
freibürger
Inventar
#1657 erstellt: 08. Feb 2008, 20:47

Vitrus schrieb:
Wie bekommt ihr hier die großen Bilder rein?



Über ImageShack ladest du ja schon hoch, nimmst halt nicht den Thumbnailcode sondern den Hotlink für Foren.

Gruß Peter
andisharp
Hat sich gelöscht
#1658 erstellt: 08. Feb 2008, 21:04

Das.Froeschle schrieb:

freibürger schrieb:
Zähl noch mal genau!

oh - Du hast Recht! Da sind tatsächlich noch 2 weitere verbaut 8)


Wow

Wozu sollen die paar Glühbirnchen gut sein?
freibürger
Inventar
#1659 erstellt: 08. Feb 2008, 21:11
Innenbeleuchtung!
jopetz
Inventar
#1660 erstellt: 09. Feb 2008, 12:09
Hier mal ein Shanling A100. Für ein größeres Bild aufs Bild klicken...




Jochen
jopetz
Inventar
#1661 erstellt: 09. Feb 2008, 12:14
Und meinen Hegel H1 mk4 hab ich nicht auf gemacht, daher ein Fremdbild:




Jochen
_Preamp_
Stammgast
#1662 erstellt: 09. Feb 2008, 12:52

stereoplay schrieb:
Thule IA250B


Sieht ja ganz nett aus, aber bei doppelseitigen Endstufenplatinen und noch SMD's drauf dreht sich mir immer der Magen um...

Gruss, Lasse
stereoplay
Inventar
#1663 erstellt: 09. Feb 2008, 14:09

_Preamp_ schrieb:

stereoplay schrieb:
Thule IA250B


Sieht ja ganz nett aus, aber bei doppelseitigen Endstufenplatinen und noch SMD's drauf dreht sich mir immer der Magen um...

Gruss, Lasse


Auf der anderen Seite sind keine Bauteile.
Da ich in der Elektronik zuhause bin habe ich keine Probleme mit SMD. Das Gerät hatte ich seinerzeit defekt erworben.
storchi07
Hat sich gelöscht
#1664 erstellt: 09. Feb 2008, 15:49

jopetz schrieb:
Hier mal ein Shanling A100. Für ein größeres Bild aufs Bild klicken...




Jochen


stk's !
spy-op
Hat sich gelöscht
#1665 erstellt: 09. Feb 2008, 16:56
Das sind Keine Stk,s sondern Sanken Transen
freibürger
Inventar
#1666 erstellt: 09. Feb 2008, 16:56

storchi07 schrieb:


stk's


storchi07
Hat sich gelöscht
#1667 erstellt: 09. Feb 2008, 17:03

spy-op schrieb:
Das sind Keine Stk,s sondern Sanken Transen


das wusste ich nicht

dann :
stereoplay
Inventar
#1668 erstellt: 09. Feb 2008, 17:13

freibürger schrieb:

storchi07 schrieb:


stk's


:?


STKs sind Hybrid-ICs, in denen quasi die komplette Verstärkerelektronik untergebracht ist. Sanyo ist z.B. ein Hersteller.
Die Dinger stehen nicht gerade in gutem Ruf.
freibürger
Inventar
#1669 erstellt: 09. Feb 2008, 17:17

stereoplay schrieb:

Die Dinger stehen nicht gerade in gutem Ruf.


Habe ich so ein Teil etwa auch in meiner Motorsteuerung verbaut?
stereoplay
Inventar
#1670 erstellt: 09. Feb 2008, 17:22

freibürger schrieb:

stereoplay schrieb:

Die Dinger stehen nicht gerade in gutem Ruf.


Habe ich so ein Teil etwa auch in meiner Motorsteuerung verbaut? :D


Nö, dort ist ein TDA drin, die sind nicht hybride.
_Preamp_
Stammgast
#1671 erstellt: 09. Feb 2008, 23:26
[quote="stereoplay]Da ich in der Elektronik zuhause bin[/quote]

Ich ja auch, aber trotzdem mag ich die Dinger nicht. Gerade wo ein bisschen Leistung durchgeht und es warm wird, sind mir die konventionellen Teile lieber. Und durchkontaktierte Boards mag ich insofern nicht, dass sich die Teile da im Servicefall schlecht rausziehen lassen .
ukw
Inventar
#1672 erstellt: 10. Feb 2008, 02:32
Wo liegt denn so ein Shanling A100 peismäßig (etwa) ?
jopetz
Inventar
#1673 erstellt: 10. Feb 2008, 10:01

ukw schrieb:
Wo liegt denn so ein Shanling A100 peismäßig (etwa) ?

Onkel Google hilft.

Wenn ich mich richtig erinnere sollte er ursprünglich um die 900 Euro kosten, inzwischen liegt er bei 600, z.B. hier.
Für die geforderten 600 Euro ist es m.E. ein gutes Angebot.

Der Shanling wird im gleichen Werk gefertigt wie der MusicHall A25.2 und dürfte diesem auch recht ähnlich sein (zumindest das Design ist sehr ähnlich, die Fernbedienung ist identisch), ist inzwischen aber 100 Euro günstiger und dafür etwas leistungsstärker. Ich bin mit dem Teil eigentlich ganz zufrieden, wenn er an den Hegel auch weder in der Haptik noch in der Leistung noch, meiner Meinung nach, im Klang heran kommt.


Jochen
stereoplay
Inventar
#1674 erstellt: 10. Feb 2008, 10:34

_Preamp_ schrieb:
Und durchkontaktierte Boards mag ich insofern nicht, dass sich die Teile da im Servicefall schlecht rausziehen lassen .


Stimme ich dir 100% zu. Die Durchkontaktierung sieht danach wie Sau aus. (auch mit gutem Entlötequipment)
-scope-
Hat sich gelöscht
#1675 erstellt: 10. Feb 2008, 10:46

Die Durchkontaktierung sieht danach wie Sau aus. (auch mit gutem Entlötequipment)


Das hängt wohl von der Qualität der Platine und davon ab, wie oft man das Bauteil ein- und wieder auslötet.
Wenn man es "richtig" macht, passiert da nichts.
Selbst etwas größere Kaliber wie z.B. eine 68000 cpu sind dann spielend zu entlöten.
stereoplay
Inventar
#1676 erstellt: 10. Feb 2008, 10:52
Ich schiebe jedesmal einen Hals, wenn die Massefläche auf der Bestückungsseite rundum bis an die Duko "angebunden" ist, also keine thermische Isolierung aufweist.

Wird jetzt aber arg OT.


[Beitrag von stereoplay am 10. Feb 2008, 10:54 bearbeitet]
-scope-
Hat sich gelöscht
#1677 erstellt: 10. Feb 2008, 11:27
Vorwärmen mit Heizplatte und passendem Kupferklötzchen oder (wenn es die Umgebung zulässt)gezieltund wohl dosiert mit Heissluft. Bauteil ist dann in wenigen Sekunden entfernt.
storchi07
Hat sich gelöscht
#1678 erstellt: 27. Feb 2008, 20:41
parasound hca-2200 mkII:


storchi07 schrieb:
endstufe sieht wesentlich makelloser aus, als auf diesem bild. leider durch den blitz extrem verfälscht:



ziemliche bastelbude:



platinenaufdruck: copyright parasound 1993, designed by john curl:




in der "dose" sollen zwei ringkerne übereinander sein(doppelmono).
ukw
Inventar
#1679 erstellt: 28. Feb 2008, 03:12

storchi07 schrieb:

in der "dose" sollen zwei ringkerne übereinander sein(doppelmono).


Weiß jemand welchen Vorteil das haben soll?

Ich sehe keinen Vorteil sondern ehr Nachteile (höhere Kosten)
Ein Ringkern á 1 kW ist doch technisch genau so gut wie 2 Ringkerne 'a 0,5 kW
Oder liege ich da falsch?
_Preamp_
Stammgast
#1680 erstellt: 28. Feb 2008, 09:31
Vllt. bekommt man keinen 1kWer mit dem Durchmesser und der Hoehe von zwei Kleinen uebereinander und alles Andere haette nicht reingepasst....?
-scope-
Hat sich gelöscht
#1681 erstellt: 28. Feb 2008, 18:16
Das mit den zwei Ringkernen stand mal im Test der Stereoplay. Das ist aber die "Mark 1" Version mit freiliegenden Trafos.

Ob in dem Topf der neueren Serie wirklich zwei drin sind???
Wer hat den Pott schonmal aufgepult? Ich noch nicht.

PS: Ich meine aber, dass auch im Manual der MK2 etwas von "two independent 1KW totodial transformers" steht....


[Beitrag von -scope- am 28. Feb 2008, 18:18 bearbeitet]
jopetz
Inventar
#1682 erstellt: 28. Feb 2008, 18:55

storchi07 schrieb:
endstufe sieht wesentlich makelloser aus, als auf diesem bild. leider durch den blitz extrem verfälscht:


Also ich will ja nicht meckern, aber...

... die Gehäuseverschraubung mit überstehenden Schraubenköpfen sieht nicht so toll aus. Hätte man das nicht auch mit Senkköpfen machen können?

Ok, ok, hat nicht wirklich was mit 'offenem Herzen' zu tun...


Jochen
storchi07
Hat sich gelöscht
#1683 erstellt: 28. Feb 2008, 18:58

-scope- schrieb:
Das mit den zwei Ringkernen stand mal im Test der Stereoplay. Das ist aber die "Mark 1" Version mit freiliegenden Trafos.

Ob in dem Topf der neueren Serie wirklich zwei drin sind???
Wer hat den Pott schonmal aufgepult? Ich noch nicht.

PS: Ich meine aber, dass auch im Manual der MK2 etwas von "two independent 1KW totodial transformers" steht....


so in etwa steht es dort
klausES
Inventar
#1684 erstellt: 28. Feb 2008, 20:27
Und wenn die zwei Trafos nicht einfach parallel (oder in Reihe mit zwischenliegendem 0 Punkt) hängen,
also nicht nur wegen der Platzverhältnisse doppelt x 0,5 angeordnet sind... ?!?

Vielleicht isses wirklich Doppelmono verdrahtet.
Zwei Brücken sind ja zumindest auch da.

Mehr sieht man auf dem Bild nicht...
ukw
Inventar
#1685 erstellt: 28. Feb 2008, 21:01
Ja, aber es ist nach meinem bescheidenen technischen Verständnis schnurz egal ob ein 2 kW Trafo oder zwei 1 KW Trafos darinnen sind.
Blindleistung bleibt gleich und da beide Trafos über adas gleiche Netzkabel (identische Phase) gespeist sind ...

Ich meine aber, das zwei kleine Trafos teurer sind als ein großer. Nicht viel, aber ein bißchen teurer.

Also warum zwei kleine Trafos? Vielleicht hatte der Hersteller davon zu viele im Regal liegen
-scope-
Hat sich gelöscht
#1686 erstellt: 28. Feb 2008, 22:40
Das ist doch im Hifi (High End) Bereich garnicht so "unüblich".

Man bewirbt den konsequent kanalgetrennten Aufbau als "Doppelmono".

Dadurch kann man m.E. in der Praxis sicher nicht die Kanaltrennung verbessern.

Das Wort "independent" ist das "Schlagwort". Aber auch da sehe ich in der Praxis keinen unheimlichen Vorteil in getrennen Trafos für L & R.

Man bedenke, dass nicht jede technische "Eigenart" unbedingt Vorteile bringt, die man "sonnenklar" nachvollziehen oder gar HÖREN kann.

Das muss m.E. auch garnicht so sein.
klausES
Inventar
#1687 erstellt: 29. Feb 2008, 00:58
Bin auch kein Verfechter von Doppelmono beim Netzteil (und mir ist aus mehreren Gründen ein "anständiger" Trafo lieber als zwei kleine).

Es stellte nur die Möglichkeit bei diesem Amp dar, ob der zwei Trafos plus zwei Gleichrichterbrücken, plus vier Elkos... das es durchaus so gemacht sein könnte...


[Beitrag von klausES am 29. Feb 2008, 00:59 bearbeitet]
storchi07
Hat sich gelöscht
#1688 erstellt: 29. Feb 2008, 10:25

jopetz schrieb:

storchi07 schrieb:
endstufe sieht wesentlich makelloser aus, als auf diesem bild. leider durch den blitz extrem verfälscht:


Also ich will ja nicht meckern, aber...

... die Gehäuseverschraubung mit überstehenden Schraubenköpfen sieht nicht so toll aus. Hätte man das nicht auch mit Senkköpfen machen können?

Ok, ok, hat nicht wirklich was mit 'offenem Herzen' zu tun...


Jochen


ist halt "amerikanisch" nachlässig
storchi07
Hat sich gelöscht
#1689 erstellt: 29. Feb 2008, 17:23

ukw schrieb:
Ja, aber es ist nach meinem bescheidenen technischen Verständnis schnurz egal ob ein 2 kW Trafo oder zwei 1 KW Trafos darinnen sind.
Blindleistung bleibt gleich und da beide Trafos über adas gleiche Netzkabel (identische Phase) gespeist sind ...

Ich meine aber, das zwei kleine Trafos teurer sind als ein großer. Nicht viel, aber ein bißchen teurer.

Also warum zwei kleine Trafos? Vielleicht hatte der Hersteller davon zu viele im Regal liegen :.


nur zur info, das steht in der anleitung der parasound:

Two independent 1200vA toroid power transformers
ukw
Inventar
#1690 erstellt: 29. Feb 2008, 17:50
Dann schau mal, welche Geräte von Parasound einen gleich großen 1,2 kVA Trafo haben
storchi07
Hat sich gelöscht
#1691 erstellt: 29. Feb 2008, 17:53

ukw schrieb:
Dann schau mal, welche Geräte von Parasound einen gleich großen 1,2 kVA Trafo haben 8)


????
_Preamp_
Stammgast
#1692 erstellt: 01. Mrz 2008, 13:33
Hier mal ein Bild von meinem ELV-Gainclone. Der ist immer ziemlich offen, weil ich noch nicht weiss was ich als Deckel draufmachen soll ...




Gruss, Lasse
Boettgenstone
Inventar
#1693 erstellt: 01. Mrz 2008, 13:42
Hallo,
wie wärs mit Blech oder Holz?
aber warum sind da 4 Trafos drin?
Das.Froeschle
Inventar
#1694 erstellt: 01. Mrz 2008, 14:20

Boettgenstone schrieb:
Hallo,
wie wärs mit Blech oder Holz?
aber warum sind da 4 Trafos drin?

Damit das Ganze genug Gewicht hat.
Auch mangelt es an zahlreichen End- Transistoren, die diese Kühlbleche rechtfertigen könnten
-scope-
Hat sich gelöscht
#1695 erstellt: 01. Mrz 2008, 14:40
Warum 4 Trafos? Vermutlich weil sie nunmal eben "da" waren.

Beginnt man damit, 90% der "veröffentlichten" DIY-Konstrukte zu hinterfragen, sticht man in ein äusserst empfindliches Wespennest.

Dabei muss man sich noch nichtmal auf die Ebene der dargebotenen Handwerkskunst oder gar das "Styling" begeben.


[Beitrag von -scope- am 01. Mrz 2008, 14:40 bearbeitet]
jopetz
Inventar
#1696 erstellt: 01. Mrz 2008, 17:14

Boettgenstone schrieb:
aber warum sind da 4 Trafos drin?

Es gibt einen rechten und einen linken Kanal, und jeder hat einen + und einen - Pol. Das ergibt 4 Trafos -- erschließt sich sogar mir E-Technik-Laien.

Eine LED-Anzeige hat das Gerät offenbar nicht, denn die bräuchte ja noch mal (mindestens!) einen Trafo!


Jochen
blackblade85
Inventar
#1697 erstellt: 01. Mrz 2008, 17:46
@_Preamp_

Mach doch Kunststoff drauf, ist immer ein schöner Anblick
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#1698 erstellt: 01. Mrz 2008, 19:41
Hmm, naja, ich will nicht mäkeln, aber die ungeschirmten Signalleitungen von den Cinchbuchsen die direkt zwischen den Trafos durchgehen würde ich sofort ersetzen gegen geschirmte.

Selbst wenns jetzt keinen hörbaren Einfluß hat, schon zur eigenen beruhigung würd ich das tun
Burmester808
Hat sich gelöscht
#1699 erstellt: 01. Mrz 2008, 21:06
Hallo,

hatten heute einen längeren Stromausfall.
Um meine Wartezeit zu versüssen hab ich heute die
Thres'is innen u. aussen wieder von Staub gerreinigt.

Bild SA/12e offen



Gruss


[Beitrag von Burmester808 am 01. Mrz 2008, 21:07 bearbeitet]
_Preamp_
Stammgast
#1700 erstellt: 01. Mrz 2008, 21:13
Okay, dann meldet sich die "Wespe" mal zu Wort .

Die vier Trafos haben schon ihren Grund, wenngleich sie Leistungsmaessig etwas zu hoch angesetzt sind... Ich brauchte halt welche, die in ein 50mm hohes Chassis reinpassen. Die die ich da hatte, waren mit 60mm viel zu hoch, also habe ich flachere genommen. Da ich pro Kanal 2x 24V~ brauche, es die bei Reichelt aber nicht gibt, musste ich eben Trafos mit 2x12V~ nehmen. Da ich die Beiden dann jeweils in Reihe geschaltet habe ohne die vorhandenen Strippen zu kuerzen, ergeben sich die Drahtknaeuls mit den Wago-Klemmen zwischen den Trafos.
Die Kuehlkoerper passten auf den Millimeter genau als Seitenteile fuer das vorhandene Chassis. Die LM3886 fuehlen sich damit ziemlich wohl, mit der Hand laesst sich auch nach stundenlangem Betrieb keine Erwaermung feststellen.
Man sollte es ja nicht fuer moeglich halten, aber eine LED ist sogar tatsaechlich vorhanden ! Um mir den Extratrafo zu sparen, habe ich die Spannung ueber einen Widerstand (im ungeschrumpften Schrumpfschlauch auf der linken Platine) an einer Plusspannung abgegriffen.

Einen Schoenheitspreis gewinnt das Ding nicht, ist schon klar. Ich wollt's einfach nur fertig haben, um wieder Musik hoeren zu koennen, nachdem ich @HinzKunz meinen HK geschickt habe ... Er macht auch brav was er soll, trotz der ungeschirmten Zuleitungen .


In diesem Sinne, !

Lasse
-scope-
Hat sich gelöscht
#1701 erstellt: 01. Mrz 2008, 21:36
Die SA12e (sowie die meisten anderen alten Stasis Geräte) sind absolut schöne "Show-Endstufen", Ganz nach meinem Geschmack.
Materialschlacht, Image, gute Verarbeitung und viel...viel Metall.


[Beitrag von -scope- am 01. Mrz 2008, 22:15 bearbeitet]
-scope-
Hat sich gelöscht
#1702 erstellt: 01. Mrz 2008, 21:40

Einen Schoenheitspreis gewinnt das Ding nicht, ist schon klar. Ich wollt's einfach nur fertig haben, um wieder Musik hoeren zu koennen, nachdem ich @HinzKunz meinen HK geschickt habe ... Er macht auch brav was er soll, trotz der ungeschirmten Zuleitungen .


Die viel zu lang abisolierten und schlampig verlöteten Leitungen (von den Trafos zur Platine führend)
machst du aber nochmal "ordentlich" fest...oder....

Dann knipst du nochmal ein Bild und erntest Applaus.


Einen Schoenheitspreis gewinnt das Ding nicht, ist schon klar.


Das ist ein immer wieder genanntes Argument, welches ich einfach nicht verstehen kann. Erst vor einiger Zeit hab ich hier im Forum einen DIY-CDP gesehen....Junge Junge.... Echt bitter.

Wenn sich DIY schon auf die mechanische Verschraubung diverser Module und deren Verdrahtung beschränkt, dann sollte man diese Restarbeiten m.E. gewissenhaft und "schön" ausführen. DIY bietet doch gerade die Möglichkeit, Dinge herzustellen, die man so nicht kaufen kann. Sie sollten "extravagant", zumindest aber "ansprechend" gestaltet sein....Das ist zumindest meine Auffassung von DIY.

PS: Das ist jetzt nicht speziell auf dein Gerät gemünzt...Ich meine es ganz allgemein.


[Beitrag von -scope- am 01. Mrz 2008, 21:47 bearbeitet]
Boettgenstone
Inventar
#1703 erstellt: 01. Mrz 2008, 22:07
Hallo,
o kein Platz im Gehäuse...
So kann man das auch lösen.
Ich würde Alublech 2mm+ als Deckel nehmen.


Das ist ein immer wieder genanntes Argument, welches ich einfach nicht verstehen kann.


Die meisten haben (leider) keinen Zugriff auf eine ordentliche Werkstatt mit guten Feilen, Bohrern, Standbohrmaschinen und einer Werkbank die man als solche benutzen kann und wenn man dann nach Dreh- oder Fräsmaschinen fragt siehts richtig mau aus.
Burmester808
Hat sich gelöscht
#1704 erstellt: 01. Mrz 2008, 22:09

-scope- schrieb:
Die SA12e (sowie die meisten anderen alten Stasis Geräte) sind absolut schöne "Schow-Endstufen", Ganz nach meinem Geschmack.
Materialschlacht, Image, gute Verarbeitung und viel...viel Metall. :prost


Scope du sprichst aus meiner Seele.

Gruss

Christian
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 . 50 . 60 . 70 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Der Hifi-Jugend Bilder Thread
hifijc am 04.05.2011  –  Letzte Antwort am 05.05.2011  –  3 Beiträge
Youngtimer-Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread
Mo888 am 13.10.2010  –  Letzte Antwort am 15.12.2020  –  2156 Beiträge
Bilder vom Conrad KD-269
ANDIr am 24.08.2004  –  Letzte Antwort am 13.09.2004  –  3 Beiträge
Foto einstellen
yamaha_cx1000 am 18.03.2005  –  Letzte Antwort am 18.03.2005  –  3 Beiträge
HiFi Art - Künstlerische Bilder
BladeRunner-UR am 16.10.2020  –  Letzte Antwort am 20.10.2020  –  5 Beiträge
Thread zu Zielkurven und Hauskurven
Dadof3 am 11.01.2019  –  Letzte Antwort am 04.09.2021  –  104 Beiträge
Audio Video Foto - Bild
DrNice am 03.12.2003  –  Letzte Antwort am 03.12.2003  –  4 Beiträge
Gibt es auch einen Anlagen-Bilder-Thread für HomeHifi ?
Ralfii am 06.06.2004  –  Letzte Antwort am 07.06.2004  –  5 Beiträge
Edel-Midi/Mini/Micro-Systeme: Fan- und Bilder-Thread
outofsightdd am 20.03.2012  –  Letzte Antwort am 05.04.2012  –  6 Beiträge
Bilder eurer HiFi-Stereo-Anlagen
SFI am 08.06.2004  –  Letzte Antwort am 01.06.2024  –  41431 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.071 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedronnyfenston73
  • Gesamtzahl an Themen1.552.000
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.167