Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 . 50 . 60 . Letzte |nächste|

Plattenspieler bloß cool oder auch akustisch ein Gewinn?

+A -A
Autor
Beitrag
kinodehemm
Hat sich gelöscht
#1903 erstellt: 02. Aug 2015, 12:32
@TomB, PE
Schabe

..als religiöser Fundamentalist, in dessen Augen nur Allah vollkommen ist, ist für mich der Plattendreher der Lästerung einfach unverdächtiger..

Insofern möchte ich alle, die digital für perfekt halten und deswegen mögen,der Blasphemie bezichtigen und verweise vorsichtig auf Scharia Himmelfahrt..

So, und jezz? Da geht euch westlich -dekadent-digitalen Häretikern mal schön der Stift..


[Beitrag von kinodehemm am 02. Aug 2015, 12:32 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#1904 erstellt: 02. Aug 2015, 12:45
Geh mal in eine Rockerkneipe und redet über Umweltverschmutzung. Wenn du Glück hast, dann landest du nur vor der Tür, wenn du Pech hast, bist du tot. Warum ist das so? Nun ja, Gewalt ist die ultima Ratio. Deswegen ist Gewalt auch (leider) immer noch noch ein Erfolgsmodell.
TomBe*
Inventar
#1905 erstellt: 02. Aug 2015, 12:46
Ja leider

@Kinodehemm
L L


[Beitrag von TomBe* am 02. Aug 2015, 12:47 bearbeitet]
kölsche_jung
Moderator
#1906 erstellt: 02. Aug 2015, 12:52

ZeeeM (Beitrag #1902) schrieb:
...die Systemmängel der LP durchaus zu einer angenehmeren Wahrnehmung führt. Praktisch ist es so, wenn ich bei einer Aufnahmen ein Instrument als besonders echt empfinde das nicht heisst, das es so wiedergeben wird, wie es eingespielt wurde.

:prost

N Freund von mir ist nebenberuflicher Trompeter... Der hat mal bei mir im Wohnzimmer getrötet...
Ich bin recht froh, dass sowas von Konserve deutlich weniger "einschneidend" klingt... und er hat seitdem Auftrittsverbot in meinem WoZi.

Ist übrigens recht interessant, sich mal mit jemanden der professionelle Musikproduktion von innen kennt über Originalklang und Klangbearbeitung im Studio zu unterhalten.
kinodehemm
Hat sich gelöscht
#1907 erstellt: 02. Aug 2015, 13:06
Moin

unsere ganze soziale Tünche, also called 'Gesellschaftsordnung' ist ja auch nichts anderes als der Versuch der körperlich schwächeren, andere Kriterien zur Wohlstandsverteilung zu etablieren.

Ein Mighty Mo hat dafür bisher nie den Grund gesehen..

Aktuell habe wir in den Industrieländern ein System, wo der kachektische 50kg-Advocat locker jeden Conan ausbremsen kann - und der kann dagegen ebensowenig machen wie der Anwalt, wäre er im Schwitzkasten des Knochenbrechers.

Ob nun diese ebensowenig faire situation für unsere Gesellschaft besser ist, muss sich beweissen.

Es ist letztlich nömlich egal, ob dir aufgrund juristischer Winkelzüge oder durch mechanische Einwirkung die Lwbensgrundlage entzogen wird.
Wenn man sich aktuell zB die Sitzeverteilung im Bundestag anschaut und sieht, das wir im grossen und ganzen von Juristen, Pädagogen und Beamten regiert werden, ist das auch weit vom repräsentativen Durchschnitt entfernt- es wird nur ein anderes Klientel bedient als bei Conan.
ZeeeM
Inventar
#1908 erstellt: 02. Aug 2015, 13:10
Es findet ein Ausleseprozess statt. Evolution macht bei Homo Sapiens Sapiens keine Pause. Benutzen eigentlich Borg noch Plattenspieler?
kinodehemm
Hat sich gelöscht
#1909 erstellt: 02. Aug 2015, 13:21
Moin

du hältst aber den Typus 'schwächlicher Buchhalter' , 'windiger Advocat' oder 'überfressener Nerd'
jetzt nicht wirklich für Stufe II auf dem Weg zur Vollkommenheit, oder?

Ich denke dabei eher an eine evolutionäre Sackgasse, wie beim Quastenflosser oder so..

..da die Borg ja kollektiv alles Wissen im Zentralserver haben, werden die wohl streamen..
So stelle ich mir btw auch die 'streamer' irgendwie vor..


[Beitrag von kinodehemm am 02. Aug 2015, 13:23 bearbeitet]
TomBe*
Inventar
#1910 erstellt: 02. Aug 2015, 13:21
Ymmd

Herr Zeeem,
die beamen sich doch beschümmt ne virtuelle Fräse auf den Tisch


[Beitrag von TomBe* am 02. Aug 2015, 13:27 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#1911 erstellt: 02. Aug 2015, 13:28

kinodehemm (Beitrag #1909) schrieb:

..da die Borg ja kollektiv alles Wissen im Zentralserver haben, werden die wohl streamen..
So stelle ich mir btw auch die 'streamer' irgendwie vor.. :L


Es brauch nur noch eine neuronale Schnittstell zu Clouddiensten. Man arbeitet daran und warum sollten kognitive Prozesse auf unsren Schädelraum begrenzt sein?
kinodehemm
Hat sich gelöscht
#1912 erstellt: 02. Aug 2015, 13:37
Moin

ich meinte ja das 'interne streaming'..


Man arbeitet daran und warum sollten kognitive Prozesse auf unsren Schädelraum begrenzt sein?

weil sie selbst dort bisher nicht fehlerfrei funktionieren- da sieht man vom Feldversuch besser ab, siehe Gen-Mais

Ausserdem ist es so, das man den Menschen mithilfe der Maschinen schon weitestgehend aus allen mechanischen Prozessen verdrängt hat- wenn jetzt auch noch das Denken outgesourct wird, wäre es Zeit für den kollektiven Massensuizid mangels sinnvoller Aufgaben.
ZeeeM
Inventar
#1913 erstellt: 02. Aug 2015, 13:47
Hat mit dem Thema nix zu tun, aber ich denke das der Mensch nur ein Stufe in einem Entwicklungsprozess der Materie ist.
Wir als Menschen sind Materie, die über das Universum nachdenkt.
kinodehemm
Hat sich gelöscht
#1914 erstellt: 02. Aug 2015, 13:49
Moin

also ich halte mich persönlich für evolutionär ausgereizt!
..da ist nix zu optimieren.
Echt nich..
TomBe*
Inventar
#1915 erstellt: 02. Aug 2015, 13:59
Autosuggestiv arbeite ich glaub öfters...rein zum Selbstschutz
Hörstern
Hat sich gelöscht
#1916 erstellt: 02. Aug 2015, 14:04
Es gibt keine Materie, nur Kraftfelder. Was evolutionär ausgereizt ist, gehört in den Zoo oder ins Museum. Plattenspieler sind ein Mittel, um Platten zu digitalisieren, falls kein Laserscanner zur Hand. Ansonsten widersprechen Sie der alten alles-muss-neu- Doktrin.
kinodehemm
Hat sich gelöscht
#1917 erstellt: 02. Aug 2015, 14:11
..wie soll bitte eine 'alte Doktrin' den weg in die Zukunft weisen?
Paradox!

@TomBe

was meinst du mit autosuggestiv?
Das ist mein Resultat kritischster Selbst-Hinterfragung!

javascript:insert('%20:L%20','')
Beaufighter
Inventar
#1918 erstellt: 02. Aug 2015, 14:59
Moin moin,

@.J.C. mehr als 1000 Respekt. Das würde ich auch gerne mal sehen.

So wie du postest und so wie deine Bilder im Forum sich mir darstellen würde ich das auch gerne mal auf nem Foto sehen.

Das Medium Platte war nie tot ist dem nach also noch durchaus aktuell.

Gruß Beaufighter
Weischflurst
Gesperrt
#1919 erstellt: 02. Aug 2015, 16:29

Beaufighter (Beitrag #1918) schrieb:
Moin moin,
...

Das Medium Platte war nie tot ist dem nach also noch durchaus aktuell.

Gruß Beaufighter


Nun ja, ihre Entwicklung bringt Hoffnung für jeden Komapatienten, aber so richtig aktuell ist eher die Smartwatch mit dem Bluetooth-Headset.
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#1920 erstellt: 02. Aug 2015, 16:41
42 !
Der einzige Fehler, den die Plattenspieler haben ist, das man die nur auf 33, 45 und 78 stellen kann!
Dabei wäre die ultimative Antwort 42!
Weischflurst
Gesperrt
#1921 erstellt: 02. Aug 2015, 16:44
Gibt es tatsächlich ernst zu nehmende Plattenspieler, die 78 können?
ucx-s
Ist häufiger hier
#1922 erstellt: 02. Aug 2015, 18:22
CS 5000
Beaufighter
Inventar
#1923 erstellt: 02. Aug 2015, 19:31
Hmm, wobei die Smartwatch momentan eher wie Blei in den Regalen liegt.

So weit die Informationen die bei mir ankommen richtig sind, laufen die letzte verbliebenen Presswerke auf Volllast.

Gruß Beaufighter
ZeeeM
Inventar
#1924 erstellt: 02. Aug 2015, 19:42
Wobei ich mich frage, warum keine neuen Schneidsysteme produziert. Ist es so, das man es einfach nicht kann (warum konnte man das früher?) Oder es sich einfach nicht wirklich rechnet.
.JC.
Inventar
#1925 erstellt: 02. Aug 2015, 20:13
Hi,


ZeeeM (Beitrag #1902) schrieb:
Die Diskussion gab es schon in den 80ern und afair war es die Hifi-Exklusiv, die festgestellt hat, das die Systemmängel der LP durchaus zu einer angenehmeren Wahrnehmung führt.


ist durchaus interessant, wenn es denn immer so wäre.
Ist es aber nicht.

Ich finde die schier unglaubliche räumliche Dimension des Klangs der LP genial.
Warum das die CD nicht ganz so gut kann ?
Ich weiß es nicht.

Tja die LP Pressen ... alles uralte Dinger, die aber (noch) funktionieren.
(sind ja GsD keine AKWs)

Ich bin mir ziemlich sicher, dass wenn sich Vinyl weiter so entwickelt,
es irgendwann ein Maschinenbau Unternehmen geben wird, dass eine kleine Serie Pressen baut.
Rein technisch ist das ja kein Problem (auch nicht bei den Schneidköpfen für die Matrizen).
ZeeeM
Inventar
#1926 erstellt: 02. Aug 2015, 20:17

.JC. (Beitrag #1925) schrieb:

Ich finde die schier unglaubliche räumliche Dimension des Klangs der LP genial.
Warum das die CD nicht ganz so gut kann ?
Ich weiß es nicht.


Das ist immer noch da, wenn man die LP digitalisiert.
Hörbert
Inventar
#1927 erstellt: 03. Aug 2015, 08:16
Hallo!


......Wobei ich mich frage, warum keine neuen Schneidsysteme produziert. .....


Das ist zum einen eine Frage der vorhandenen Infrastruktur Lackfolien,Schneidtische und Schneidköpfe sind keine Sachen die man in kleinen Manufakturbetrieben anfertigen kann und im Grunde läuft alles darauf hinaus daß man hier Maschinen anfertigen müßte die Maschinenteile produzieren können was und zum zweiten Grund bringt.

Der ist schlicht und ergreifend der das niemand Investitionen in Milliarenhöhe tätigen wird um damit Millionen zu verdienen.

Nicht umsonst versucht man einen Ersatz mit den Mitteln der heutigen Infrastruktur zu finden und 3-D Druckern und Lasercuttern das Matrizenschneiden beizubringen. Hier würden sich dann die Kosten wieder auf der heute üblichen Manufakturebene für Nischenprodukte bewegen.

MFG Günther
.JC.
Inventar
#1928 erstellt: 03. Aug 2015, 08:29
Moin,


Hörbert (Beitrag #1927) schrieb:
Der ist schlicht und ergreifend der das niemand Investitionen in Milliarenhöhe tätigen wird um damit Millionen zu verdienen.
...
und 3-D Druckern und Lasercuttern das Matrizenschneiden beizubringen.


Günther ! Haben Dir die Griechenlandmillarden den Sinn für Zahlen geraubt ?


Die alten Plattenpressen wurden doch auch konstruiert, zwar nicht mit CAD aber auf Papier.
Es gibt also die Maschinen UND die Konstruktionspläne noch ..--> China
...
überleg mal mit: 5 cm/s Durchschnittsgeschwindigkeit der Rille an der Nadel bei einer Frequenz 10.000 Hz ergibt
eine mechanische Modulationsbreite von mikrometern u. die willst Du drucken ?
ZeeeM
Inventar
#1929 erstellt: 03. Aug 2015, 08:29
Früher war es öknomisch kein Problem die Produktionstechnik herzustellem, heute rechnet sich es einfach nicht.
Digitale Vervielfältigung ist aber auch unschlagbar preisgünstig.
.JC.
Inventar
#1930 erstellt: 03. Aug 2015, 08:43
Hi,

natürlich muss da eine Serie von min 20-30 Pressen gemacht werden, damit es sich rechnet.
Da müssen eben die Presswerke gemeinsam eine Serie bestellen.
Irgendwann muss es ja mal so weit sein.
Weischflurst
Gesperrt
#1931 erstellt: 03. Aug 2015, 08:43

Beaufighter (Beitrag #1923) schrieb:
Hmm, wobei die Smartwatch momentan eher wie Blei in den Regalen liegt.
...

Gruß Beaufighter


Es ging ja nicht um Verkaufszahlen, sondern um Aktualität. Und da hat die Smartwatch gegen Vinyl die Nase vorn, wenn auch nur ein ganz klein wenig...
Hörbert
Inventar
#1932 erstellt: 03. Aug 2015, 09:45
Hallo!

@JC.

Sorry JC, aber bei einem Umsatzvolumen von gerade einmal 1,8 Millionen Schallplatten pro Jahr mit einem durchschnittlichen VK von 25 Euro lohnt es sich einfach nicht neue Maschinen die Unsummen kosten herstellen zu lassen.

Hier kämen allenfalls schon existiertende Maschinen die man ohne große Kosten gebraucht erwerben und einfach umstellen könnte in Frage.


......Die alten Plattenpressen wurden doch auch konstruiert,.......


Ja, zwischen 1950 und 1975 bei einem zu erwartendem Umsatzvolumen von Jährlich 50-80 Millionen Schallplatten, -mit staatlichen Subventionsbeiträgen und niedrigen Löähnen ohne jede Umweltauflage-, aber die Zeiten haben sich geändert.


........Es gibt also die Maschinen UND die Konstruktionspläne noch......


Ich nehme mal an du meinst hier nicht die noch existierenden Schneidetische und Scheideköpfe sondern die Werkzeugmaschinen die die benötigten Maschinenteile für die Konstruktion von Schneidetischen und Schneideköpfen herstellen können.

Nicht nur das man diese Maschinen so nicht mehr bauen würde sind die restlichen funktionierenden Exemplare vermutlich mangelds geschulten Personal kaum noch bedienbar und stehen irgendwo -wenn schon nicht in Museen-, so doch in der dritten Welt und sind auf einen vollig anderen Einsatzzweck umgerüstet.

Wenn man keine Gunstige und leicht verfügbare Alternative findet die Matrizen herzustellen ist irgendwann schluß mit lustig, niemand wird neue Produktionsstätten aus dem Boden stampfen wenn er nicht mit einem hohen Gewinn rechnen wird und das ist mit den paar Millionen die man mit Schallplatten verdienen kann einfach nicht drin, -hier werden die alten Sachen halt noch verschlissen, solange es geht möglichst kostengünstig solange zusammengeflickt wie es eben geht und das war´s dann.

Mir kann´s ja egal sein, neue Sachen kaufe ich mir ohnehin nicht auf Schallplatten sondern als zeitgemäßeres Format und meine Sammlung alter Scheiben ist groß genug das sich nur selten Abnutzungserscheinungen bemerkbar machen und uralte Erstpressungen in gutem Zustand gibt es auf meinen Sammelgebieten auch nioch welche. Aber Newcomer und User die immer noch auf das alte Format setzen werden es irgenwann recht schwer haben noch Musikmaterial zu bekommen.

MFG Günther
peacounter
Inventar
#1933 erstellt: 03. Aug 2015, 14:08
ich fass es nochmal zusammen, was ich von dem hype halte:

1. die winühl-nutzer nehmen nicht zu! nur die plattenverkäufe. wer diese antiquierte art der musikdarbietung aufgibt, hat idr schon lange nix mehr gekauft. wer aber neu dazukommt, kauft erstmal wie bekloppt.
ergo: einer geht, einer kommt, trotzdem mehr plattenverkäufe!
evtl sogar: zwei gehen, einer kommt und trotzdem mehr plattenverkäufe!
beliebig fortsetzbar.... meinetwegen bis 50 oder mehr!

2. die neuverkäufe werden nicht mehr relevant steigen. die maschinen sind ausgelastet und neue werden nicht gebaut.
vielleicht geht hier und da noch 24-stunden-betrieb aber das wars dann.

3. die presswerke leiden unter materialverschleiß. im prinzip dürften schon sehr bald weniger platten als dieses jahr gepresst werden. steigerungen wird es so gut wie nicht mehr geben.

folglich is es bald aus mit dem vinylen wahn und dann gibts nur noch altbestände (was leute wie bob nicht stören wird).
dann geistern die "zombies" über die flohmärkte und börsen, kaufen für horrende summen altes zeug und sitzen später wie gollum (dieser komische typ aus diesem film, den ich auch nicht verstehe) zuhause und streicheln ihr weißes album in "near mint".

so, sorry für den kleinen sarkastisch unterlegten seitenhieb....
vinyl ist auf absehbare zeit vorbei!

ich bin hier raus.
es sei denn, ich werde provoziert, aber wer sollte das schon tun?
Weischflurst
Gesperrt
#1934 erstellt: 03. Aug 2015, 15:48
Na, Sticheln ist für Vinylisten ja schon bald nicht mehr drin...

Mangels Werkzeug...

Hörstern
Hat sich gelöscht
#1935 erstellt: 03. Aug 2015, 16:30
Selber sticheln ist angesagt


Nicht umsonst versucht man einen Ersatz mit den Mitteln der heutigen Infrastruktur zu finden und 3-D Druckern und Lasercuttern das Matrizenschneiden beizubringen.


Ich würde nicht dagegen wetten trotz µm. Mit Pulver geht das bestimmt bald.

Dann kann man endlich die digitalisierten Schallplatten wieder analog replizieren.
peacounter
Inventar
#1936 erstellt: 03. Aug 2015, 16:37
drucken imo nicht.
wenn dann schneiden.
aber warum?
ich glaube, das raubt dem vinyl den charme des unperfekten.
das wäre wohl, wie geklonte fische aus einem kunstteich mit garantie-rute zu angeln.
"es beißt zuverlässig einer alle 30 minuten an, der zeitpunkt kann aber randomisiert werden.... die tiere sind alle 832 gramm schwer und haben einen reißverschluß am bauch..."
Jakob1863
Gesperrt
#1937 erstellt: 03. Aug 2015, 18:01

Hörbert (Beitrag #1932) schrieb:
<snip>

Sorry JC, aber bei einem Umsatzvolumen von gerade einmal 1,8 Millionen Schallplatten pro Jahr mit einem durchschnittlichen VK von 25 Euro lohnt es sich einfach nicht neue Maschinen die Unsummen kosten herstellen zu lassen.


Ob es sich dabei nicht lohnen würde oder könnte, sei dahingestellt, aber zumindest nach eigener Aussage steigerte das im Moment größte Presswerk Europa (soweit ich mich recht erinnere) den Ausstoß von 10 Mio auf 14 Mio (2013 - 2014) und rechnet für 2015 mit einem Ausstoß von 18 - 20 Mio. Stück.
Da sollte sich irgendwann auch ein Sondermaschinenbau möglich werden....

Es hängt natürlich von der weiteren Entwicklung der Nachfrage ab, nmE waren sie bei dem erwähnten Presswerk noch im 2-Schicht-Betrieb, d.h. sofern die Maschinen mitmachen, wäre da noch eine Steigerung drin, aber danach ?!

Vermutlich meinte JC die Konstruktionspläne der eigentlichen Plattenpressen.
Hörbert
Inventar
#1938 erstellt: 03. Aug 2015, 18:50
Hallo!

Es geht doch gar nicht um die Pressen, das sind vergleichsweise einfache Maschinen, es geht hier um die Matritzenschneidetechnik die so einfach nicht mehr zu reproduzieren ist.


..........aber zumindest nach eigener Aussage steigerte das im Moment größte Presswerk Europa (soweit ich mich recht erinnere) den Ausstoß von 10 Mio auf 14 Mio (2013 - 2014) und rechnet für 2015 mit einem Ausstoß von 18 - 20 Mio. Stück...............


Ja, das würde ich meinen Aktionären auch erzählen.............

und selbst wenn, das hat immer noch Erdnußformat, in DE sind 2014 gerade einmal 1,8 Millionen Schallplatten abgesetzt worden dagegen aber über 70 Millionen CD´s und 20 Millionen Downloads. Dabei ist DE der zweitgrößte Markt für Musikmaterial, wenn diese Zahlen für das Weltweite Verhältniss repräsentativ sind wird trozdem niemand im großen Stil investieren.


.....ich glaube, das raubt dem vinyl den charme des unperfekten......


Ach was, es wäre doch ernorm lustig, stelle dir doch bloß das Auswahlmenü zwischen einer 1-1 Direktkopie mit Kratzern und imitierten Staubkörnchen auf Grundlage eines 3-D-Scans und einer Kopie von beliebigen Musikstücken von der FP mit der Auflösung von 8-12 Bit und 28-32 KHZ Samplingrate vor ( Platz- oder Qualitätsoptimiert?)

Es würde jedenfalls ein wenig die Vernebelung in einigen Köpfen lichten könnte ich mir vorstellen.

MFG Günther
peacounter
Inventar
#1939 erstellt: 03. Aug 2015, 19:01
die wollen diese auswahl offensichtlich nicht!
die wollen auf märkten und börsen rumlaufen.
jagen und fischen, schlachten und ausnehmen, zerlegen und einfrieren.... ist halt für viele viel wichtiger als das essen selbst.
lieber selbst gefangen und tranig als gekauft und lecker.
wat dem een sien uhl....
Beaufighter
Inventar
#1940 erstellt: 03. Aug 2015, 19:06
Na klar, und der martialische vergleich mit Schlachtvieh soll dann noch mal schnell suggestiv eine Abwertung mit rein bringen.
ucx-s
Ist häufiger hier
#1941 erstellt: 03. Aug 2015, 19:31
Lieber selbstgefüttert und bio als den ganzen industriell aufbereiteten,pharmazeutisch verseuchten Schlachtmüll den die anderen in sich reinstopfen.
Fleisch ja, aber richtig.

P.S der selbstgefangene Fisch ist der gesunde und leckere, und nicht der gekaufte.


[Beitrag von ucx-s am 03. Aug 2015, 19:35 bearbeitet]
Weischflurst
Gesperrt
#1942 erstellt: 03. Aug 2015, 19:34

Beaufighter (Beitrag #1940) schrieb:
Na klar, und der martialische vergleich mit Schlachtvieh soll dann noch mal schnell suggestiv eine Abwertung mit rein bringen.



Apropos Schlachtvieh, wie viele Teileträger hat der durchschnittliche Sammler eigentlich im Keller stehen?
Beaufighter
Inventar
#1943 erstellt: 03. Aug 2015, 19:40

Apropos Schlachtvieh, wie viele Teileträger hat der durchschnittliche Sammler eigentlich im Keller stehen?


Woher soll ich das denn wissen? Ich hoffe mal das er sie nicht im feuchten Keller aufbewahrt.

Mich haben Statistiken nie interessiert, weil sie mir nie geholfen haben.

Statistiken sind was für die RTL Formel 1 Datenbank.

Gruß Beaufighter
Jakob1863
Gesperrt
#1944 erstellt: 03. Aug 2015, 19:43

Hörbert (Beitrag #1938) schrieb:

<snip>
Ja, das würde ich meinen Aktionären auch erzählen.............


Ja, was denn? Das der Ausstoß um 40% wuchs, obwohl er in Wirklichkeit schrumpfte???
Da abseits des Glaubens, die von den jeweiligen Verbänden veröffentlichten Zahlen für die einzelnen Länder im Schnitt in ähnlicher Größenordnung liegen, gibt es zumindes eine gewisse Bestätigung für die Produktionssteigerungen.


und selbst wenn, das hat immer noch Erdnußformat, in DE sind 2014 gerade einmal 1,8 Millionen Schallplatten abgesetzt worden dagegen aber über 70 Millionen CD´s und 20 Millionen Downloads. Dabei ist DE der zweitgrößte Markt für Musikmaterial, wenn diese Zahlen für das Weltweite Verhältniss repräsentativ sind wird trozdem niemand im großen Stil investieren.


Wie gesagt, das wird von der zukünftigen Marktentwicklung (resp. der Einschätzung dieser) abhängen. In der Größenordnung wie jetzt, könnte es sich ja vielleicht für dein einen oder anderen Sondermaschinenhersteller bereits lohnen....
Weischflurst
Gesperrt
#1945 erstellt: 03. Aug 2015, 19:44
@Beaufighter: Findest Du die Beschreibung

jagen und fischen, schlachten und ausnehmen, zerlegen und einfrieren

irgendwie abwegig?

Wenn ich dem einen oder anderen mal über die Schulter sehe, finde ich diese Metaphern als Prozessbeschreibung nicht mal schlecht gewählt.



[Beitrag von Weischflurst am 03. Aug 2015, 19:45 bearbeitet]
frank60
Inventar
#1946 erstellt: 03. Aug 2015, 19:51

Weischflurst (Beitrag #1942) schrieb:
Apropos Schlachtvieh, wie viele Teileträger hat der durchschnittliche Sammler eigentlich im Keller stehen?

Da ich mich selbst als durchschnittlichen Sammler ansehe: keinen. 2 perfekt funktionierende Dreher in Benutzung, das war es schon. Wozu auch bei solch robusten Geräten Teileträger? Verschwendeter Platz, verschwendetes Kapital.
Beaufighter
Inventar
#1947 erstellt: 03. Aug 2015, 20:04
Wie viele Platten sind denn Weltweit abgesetzt worden?
Das ist doch die Zahl die interessiert, ob sich neue Apparaturen lohnen.

Zahl schön klein rechnen und dann sagen es lohnt nicht. Kann es sein das ihr ein erklärtes Ziel habt das sich die LP nicht durchsetzten soll?

Was ist denn so schlimm daran das die Leute Spaß an Vinyl haben.


Gruß Beaufighter
Weischflurst
Gesperrt
#1948 erstellt: 03. Aug 2015, 20:05

frank60 (Beitrag #1946) schrieb:

Weischflurst (Beitrag #1942) schrieb:
Apropos Schlachtvieh, wie viele Teileträger hat der durchschnittliche Sammler eigentlich im Keller stehen?

Da ich mich selbst als durchschnittlichen Sammler ansehe: keinen. 2 perfekt funktionierende Dreher in Benutzung, das war es schon. Wozu auch bei solch robusten Geräten Teileträger? Verschwendeter Platz, verschwendetes Kapital.



Also als durchschnittlicher Sammler hast Du zwei Dreher. Cool.

Ich sammle Lautsprecherboxen. Da habe ich auch zwei Stück von. Richtig geile Teile. Nachbars Freude sozusagen.

ucx-s
Ist häufiger hier
#1949 erstellt: 03. Aug 2015, 20:07
Vom wirtschaftlichen Standpunkt aus gesehen dürfte es allerdings das sinnvollste sein ein Platte mit Downloadcode zu erwerben,und diese dann ungeöffnet zu lassen.
Da die Platte immer mehr zum Nischenprodukt werden wird, wird ihr Wert definitiv steigen.
Solange man das Ganze für nur 10-20% mehr bekommt als die CD kosten würde, die ja bereits nach dem Kauf annähernd ihren kompletten Wert verloren hat, weil beliebig kopierbar.


[Beitrag von ucx-s am 03. Aug 2015, 20:09 bearbeitet]
Weischflurst
Gesperrt
#1950 erstellt: 03. Aug 2015, 20:22

Beaufighter (Beitrag #1947) schrieb:
Wie viele Platten sind denn Weltweit abgesetzt worden?
Das ist doch die Zahl die interessiert, ob sich neue Apparaturen lohnen.

Zahl schön klein rechnen und dann sagen es lohnt nicht. Kann es sein das ihr ein erklärtes Ziel habt das sich die LP nicht durchsetzten soll?


Warum? Wenn das jemandes Ziel wäre, könnt der sich schon lange zurücklehnen und abwarten bis es geschieht.


Was ist denn so schlimm daran das die Leute Spaß an Vinyl haben.


Gruß Beaufighter


Nichts. Wieso?
.JC.
Inventar
#1951 erstellt: 03. Aug 2015, 20:23
Hi,


Weischflurst (Beitrag #1948) schrieb:
Also als durchschnittlicher Sammler hast Du zwei Dreher. Cool.


es gibt auch durchschnittliche Sammler die haben mehr als Zwei.
Jakob1863
Gesperrt
#1952 erstellt: 03. Aug 2015, 20:26

Beaufighter (Beitrag #1947) schrieb:
Wie viele Platten sind denn Weltweit abgesetzt worden?
Das ist doch die Zahl die interessiert, ob sich neue Apparaturen lohnen.

Zahl schön klein rechnen und dann sagen es lohnt nicht. Kann es sein das ihr ein erklärtes Ziel habt das sich die LP nicht durchsetzten soll?

Was ist denn so schlimm daran das die Leute Spaß an Vinyl haben.


Gruß Beaufighter


Für Deutschland bedeutet der Absatz der erwähnten 1,8 Mio. Stk. eine Absatzsteigerung von ~27% während der gleichen Quelle zufolge (BMVI) der erzielte Umsatz um ~33% wuchs; für die USA wurde ein Stückzahlanstieg von ~38% für 2014 prognostiziert, erreicht wurden anscheinend 9,2 Mio Stk, was einem Anstieg von ~50% gleichkäme.

Es gibt allerdings eine Diskussion darüber, ob die erfassten Verkaufszahlen zu niedrig lägen, weil es immer noch (oder schon wieder) eine erkleckliche Anzahl von Shops weltweit gäbe, die eben nicht mit Scannerkassen arbeite. Dann wären die Ausstoßzahlen der Hersteller ein verlässlicheres Maß, denn so fürchterlich viele Produzenten mit größeren Stückzahlen scheint es nicht zu geben. Der erwähnte Betrieb mit 14 Mio, hinzu käme der (einzige?) UK-Betrieb mit 2,5 Mio. , Pallas mit ähnlicher Stückzahl sowie die amerikanischen Presswerke und noch einige, die eher kleinere Stückzahlen mit einer oder zwei Pressen produzieren.

Laut Statista übertrifft der Umsatz jetzt wieder die Zahlen von 1997.
.JC.
Inventar
#1953 erstellt: 03. Aug 2015, 20:31
Hi,

Jakob1863 (Beitrag #1952) schrieb:
Laut Statista übertrifft der Umsatz jetzt wieder die Zahlen von 1997.

hast Du da einen Link ?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 . 50 . 60 . Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.627 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedWolf-Dieter_Heine
  • Gesamtzahl an Themen1.560.877
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.930