HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Plattenspieler bloß cool oder auch akustisch ein G... | |
|
Plattenspieler bloß cool oder auch akustisch ein Gewinn?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
ParrotHH
Inventar |
08:40
![]() |
#251
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
Oper bloß cool oder auch akustisch ein Gewinn...? Wofür waren denn da Saallautsprecher notwendig? Kenne ich eigentlich nicht, und ich gehe regelmäßig in die Oper? Ansonsten: Komplette Opern zu Hause über CD zu hören finde ich schwierig. Denn eine Oper ist ja nicht nur Musik. Eine Oper ist Musiktheater. Und zwar so sehr Theater, dass früher zunächst der Librettist und erst danach der Komponist genannt wurde. Der Aspekt des Theaters geht ziemlich unter, wenn man nur eine CD zu Hause ins Laufwerk schiebt und "nur" die Musik hört. Dann könnte ich mir eher noch eine DVD/BluRay vostellen, aber auch das ersetzt das Live-Erlebnis bei mir nicht. Aber Du hast natürlich Recht, dass manchen ganz offensichtlich Erfahrungen mit Live-Situationen fehlen. Sie nicht wissen, wie ein Instrument oder eine Stimme klingen und wie laut (oder leise) sie "in echt" sind, wie schwierig lokalisierbar einzelne Instrumente im Raum bzw. der Bühne sind, und wie schlecht oft die Raumakustik ist. Parrot |
||||||
peacounter
Inventar |
08:41
![]() |
#252
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
Ich halte die ganze Theorie für Quatsch. Die Kontroversen kommen nicht auf, weil wir nicht wissen, wie "die Realität" klingt sondern weil die nachweislich korrekte Speicherung und Wiedergabe auf digitalem Wege von einigen eben bestritten wird. Über wellnessfaktoren kann man im Prinzip nicht streiten. Wem das hantieren mit vinyl Freude bereitet, der soll das ja gerne tun. Und wer den klirr und die sonstigen Schwächen von vinyl mag, der wird eben auch nur so glücklich (bzw mit einer Simulation). Aber vinyl klingt nicht "echter", das kann man objektiv nachweisen. |
||||||
|
||||||
juanitolo1
Stammgast |
08:43
![]() |
#253
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
Ööhh, Verfärbungsfrei meint nicht, den Frequenzgang per EQ zu korrigieren, sondern das Signal 1:1 aufs Medium zu bannen. Also sehr gutes (neutrales) Mikrofon + sehr gutem (neutralem) Preamp + sehr gutem A/D Wandler. Ein Messmikrofon erfüllt dies nicht ![]() |
||||||
8erberg
Inventar |
08:54
![]() |
#254
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
Hallo,
Warum nicht? Ist schließlich ein Hifi-Wechsler also dafür gebaut. Dazu mit Hifi-Abtastsystem mit guter Rundnadel und eingestellter VTA-Anpassung. Die Schwarzwälder hatten das schließlich raus. Das Gerücht von plattenfressenden Wechslern kommt von Leuten die wohl dir nur uralten Wechselmonster mit Kristallabtastsystem mit Saphirnadel kennen... Zum Thema Raumakustik: moderne Veranstaltungsräume sind meist auf Akustik optimiert, teilweile durch verstellbare Wand- Decken- und Bodenteile auch anpassbar an den jeweiligen Verwendungszweck. Dort haben in den letzten 5 Jahrzehnten Theorie und Praxis ganz toll aufgeholt, heute liegt es höchstens an eitlen Architekten oder Bürgermeistern weil ein neuer Saal beschissen "klingt". Bei alten und denkmalgeschützten Räumen muss man leider mit den Problemen leben... Peter [Beitrag von 8erberg am 19. Jun 2015, 08:57 bearbeitet] |
||||||
Weischflurst
Gesperrt |
09:00
![]() |
#255
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
Mehrere Platten automatisch nacheinender abgespielt? Wo bleibt denn da die Entschleunigung? ![]() [Beitrag von Weischflurst am 19. Jun 2015, 09:01 bearbeitet] |
||||||
peacounter
Inventar |
09:01
![]() |
#256
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
Mir kommt's halt irgendwie komisch vor, Schallplatten aufeinanderzulegen. Und ich wüsste auch garnicht, was ich mit so einem Wechsler sollte. Ich will doch nicht lauter halbe Platten hören! ![]() |
||||||
Weischflurst
Gesperrt |
09:04
![]() |
#257
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
Wie geht das eigentlich bei nass abgespielten Platten? |
||||||
schmiddi
Inventar |
09:24
![]() |
#258
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
Es gab wohl extra Ausgaben von klassischen Werken extra für Plattenwechsler. Da waren dann z.B. Seite 1 und und 4 auf einer Platte und 2 und 3. so hat man zumindest die Häfte des Umdrehens gespart. |
||||||
8erberg
Inventar |
09:24
![]() |
#259
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
Hallo, 2 x in Knosti gebadet - dann geht wieder trocken hören ![]() Und wozu "Entschleunigung"? Ich hör Musik weil ich Musik hören will. Ich hab einige Sachen nur auf uralten Singles und da macht es dann mal Spaß. Ist natürlich schräg "Boomtown Rats" direkt hinter "Wonderland by Night" oder "The Hustle" zu hören, aber ich seh sowas sowieso nicht ernst. Die Singles hatten vorher ein viel traurigeres Leben: ich hab die meisten aus einer damals aufgelösten Diskothek geerbt. Was da beim ersten und 2. und teilweise nötigen 3. Bad rauskam... uiuiui. Ich bin keiner der Plattenauflegen "zelebriert". Auf einer Geburtstagsfeier meiner Frau wollte ausgerechnet die Lade vom CD-Player nicht mehr, also wurde den ganzen Abend Platte aufgelegt - gut ein einfacheres System hab ich eben drangemacht ![]() Da hatte die Hifi-Anlage im Wohnzimmer noch keinen Netzwerkzugang... das hab ich danach gemacht. Peter |
||||||
13mart
Inventar |
10:53
![]() |
#260
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
Das Hantieren mit der CD kenne ich so: Die rechte Hand spreizt sich ganz weit und greift das 'Jewel Case' links und rechts. Auf keinen Fall oben und unten, denn dann öffnet sich garnichst. Als Nächstes darf die linke Hand eine komplexe Drei-Finger-Übung vollbringen: zwei Finger ziehen außen an der CD, während der dritte in der Mitte den Plastik-Haltepunkt verbiegt. Ist das alles vollbracht, die CD eingelegt, möchte man etwas Information aus dem 'Booklet' entnehmen: Ein Fingernagel sucht seinen Weg zwischen Case und Booklet und versucht das booklet so zu verbiegen, dass es sich über zwei Halteschienen hinweg herausziehen lässt. Keine Gewalt, sonst reist der Nippel ab, der das case zusammenhält. Danach dann sollte man eine Lupe parat haben, um den Text entziffern zu können. Wem das hantieren mit der CD also viel Freude bereitet, möge dies weiterhin gerne tun. Schönen Gruß Mart |
||||||
8erberg
Inventar |
11:05
![]() |
#261
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
Hallo, vor allen Dingen wenn die Schriftgröße vom LP-Cover einfach "runterskaliert" wurde. Hab so eine japanische Doppel-CD in "LP-Aufmachung" aus Pappe mit Papierinnencover und alles in so klein, da brauch ich dann meine Lupenlampe. Peter |
||||||
peacounter
Inventar |
11:10
![]() |
#262
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
Also ich gehe wesentlich ruppiger mit meinen cds um. Das geht immer alles ratz-fatz. Kaputt gegangen ist mir da noch nie eine. Und wenn's doch mal passieren würde... pfff... sind ja keine unersetzlichen Heiligtümer sondern Gebrauchsgegenstände. Mit der lesbarkeit hatte ich auch noch nie ein Problem. Ich les aber auch das hf aufm Handy ohne Schwierigkeiten. Ums Freude bereiten geht's mir aber auch nicht. Das ist Domäne der vinylisten. Einfach und bequem solls für mich sein. [Beitrag von peacounter am 19. Jun 2015, 11:15 bearbeitet] |
||||||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
11:11
![]() |
#263
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
aus! ..böser Hund! |
||||||
8erberg
Inventar |
11:30
![]() |
#264
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
Hallo, ich hab früher nass abgespielt als ich eine 1-Zimmer-Wohnung hatte. Da gab es noch die Lehrweisheit "einmal nass immer nass". Ein Bekannter riet mir zur Knosti und sagte danach geht trocken problemlos. Die alten Platten wurden dann 2 x mit Knosti gewaschen und tasächlich: seitdem gehts auch trocken... Peter |
||||||
Bob_Weir
Stammgast |
11:52
![]() |
#265
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
Dann bist Du doch der perfekte Streaming-Typ, was ärgerst Du Dich da noch mit CDs oder Downloads rum? |
||||||
.JC.
Inventar |
12:03
![]() |
#266
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
peacounter
Inventar |
12:04
![]() |
#267
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
1. Gewohnheit 2. ich will meine Musik unkomprimiert haben 3. ich bekomme vieles als cd von Kunden geschenkt 4. es fühlt sich für mich sicherer an, die Sachen physisch zu besitzen 5. das wühlen in der Sammlung inspiriert mich dazu, Sachen zu hören, auf die ich über Ordner vermutlich oft nicht gekommen wäre. |
||||||
Hmeck
Inventar |
12:46
![]() |
#268
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
Das frage ich mich auch immer, nach solchen Aktionen.
Ich glaube nicht, dass es heute noch irgendwo eine Aufführung ohne Untersützung durch Elektroakustik gibt. Vielleicht mal ein Kammerochester in einem kleinen Saal - sowas ist sowieso meist am nettesten. Grüße, Hmeck |
||||||
Weischflurst
Gesperrt |
15:51
![]() |
#269
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
Hm, dann geh mal mit dem Rechner auf Deine Sammlung und gib irgendeinen Begriff ins Suchfenster für Dateien ein. Lustig, was da manchmal zum Vorschein kommt. CDs überstehen bei mir den Alltagsbetrieb nicht, außerdem sind sie mal hier, mal da und niemals dort wo ich sie gerade hören will. Festplatten sind cool. |
||||||
Hörbert
Inventar |
15:52
![]() |
#270
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
Hallo! @Hmeck
Doch doch bei Oper, Symhonischem und auch bei Kammermusik sind verstärkende Elektronik eher die Ausnahme, mag sein daß das an einigen wenigen Bühnen so gemacht wird aber zumindestens in München und Stuttgart sowie bei den Donaueschinmger Musiktagen wirst du nur dann Elektronik auf der Bühne Finden wenn die Komposition das ausdrücklich einfordert. @juanitolo1
Sowas wird und wurde noch niemals gemacht, gemiscxht und geregelt wird immer, das war auch früher bei den sogenannten "Direktschnittschallplatten" der Fall, hier hing halt die gesamte Aufnahme über jemand an den Reglern des dazwischengeschalteten Mischpultes. Es ist auch nicht der Sinn von HiFi das eine Rohaufnahme auf einen Tonträger gebracht werden soll sondern hier geht es schlicht und ergreifend darum das was auf dem Tonträger ist möglichst unverfälscht wiederzugeben. @hackmac_No_1
Was glaubst du erst wie du von den Socken bist wenn du einmal eine gut produzierte Aufnahme von heute mit einer gut produzierten Aufnahme aus den 80ger Jahren vergleichst? Dann wirst du wahrscheinlich begreifen wieso ich z.B. allen Aufnahmen die vor der Mitte der 90ger Jahre produziert wurden -gleich auf welchem Tonträger- als mit einem historischem Klangbild behaftet ansehe. Das ganze alte Geraffel mag zwar ( bei Rock-Pop- und Jazzaufnahmen) musikalisch, -respektive bei Klassikaufnahmen interpretatorisch-, von einigem Wert sein und ich habe selbst etliches davon aber Aufnahmetechnisch gegenüber der heute erzielbaren Qualität ist es schlicht und ergreifen grottig. MFG Günther [Beitrag von Hörbert am 19. Jun 2015, 15:52 bearbeitet] |
||||||
termman
Inventar |
16:24
![]() |
#271
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
Was soll ein Wechsler den Platten Schlimmes antun? Die Wechslertauglichkeit ist Bestandteil der Plattenkonstuktion (Signalebene liegt tiefer als Label und Aussenrand - somit landet beim Abwurf nicht Rille auf Rille, sondern Label/Rand auf Label/Rand). Für LPs find ichs nicht aufregend, gegen das lästige Single-Wechseln aber schon. ![]() PS: Bisher hatte ich nur einen CDP, mit dem ich CDs ungenervt länger als paar Titel am Stück hören konnte - ein oller Carver, der die "schlechte" Kanaltrennung der Platte auf Knopfdruck geschickt nachgebildet hat. ![]() |
||||||
emerson_fittipaldi
Ist häufiger hier |
17:05
![]() |
#272
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
Ohne jetzt Tatsachen empirisch beweisen zu wollen muss ich einfach fesstellen, dass in meiner Konfiguration klanglich eine deutliche Hierarchie besteht. Das zur Zeit schwächste Glied ist die CD Wiedergabe vom YAMAHA CD/NetworkPlayer CD-N500. Etwas besser kommt der Klang über iTunes und vom V-DAC mit V-PSU vorverstärkt/gewandelt am Musical Fidelity M3i in die KEF LS 50 Coaxial Boxen. Gelegntlich mit Subwoofer Unterstützung. Die Unterschiede von Cd zu Files ist gering. Am deutlichsten ist der Klang Zuwachs allerdings beim Pattenpsieler. Erstens ist der THORENs TD 206 geräuschlos und bildet einen wirklich blau/schwarzen Hintergrund auf dem der Tonarm mein 450 Euro System von Sumiko führt. Das Signal kommt dann wiederum über V-LPS / V-PSU in den M3i. Je nach Press und Aufnahme Qualität ist der Sound einfach noch natürlicher, größen richtiger und mit den schönsten Klangfarben. In der Praxis bevorzuge ich natürlich iTunes. Direkter Zugriff, kein rumgesuche und in Punkto Auswahl unschlagbar. CD's machte ich nie, ich habe dutzende, die nicht richtig bis zum Ende durchspielen, besonders selbstgebrante sind häufig kaum noch lesbar oder stottern rum bzw geben irgendwann ganz die Wiedergabe auf. Unzuverlässig. Ne Lp spielt immer, es sei denn die Nadel bleibt hängen an tiefen Kratrzern. Was nervt ist das Reinigen (obligatorisch oder es kann sein, dass die LP Seite nicht ganz sauber durchspielt). Für bewusstes Hören nehm ich das gern in Kauf. Um ein verleichbar guten Klang von Cd zu bekommen müsste ich schon mindestens 1250 Euro hinblättern (M3 CD oder Exposure Evolution 50), schätze ich. |
||||||
akem
Inventar |
17:28
![]() |
#273
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
Hast Du schon mal einen Gedanken daran verschwendet, daß Dein CD-Player hinüber sein könnte? Ein systemimmanenter Mangel ist das eigentlich nicht... ![]() Gruß Andreas |
||||||
schmiddi
Inventar |
19:06
![]() |
#274
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
Das ist doch nur ein bisschen Geblubber von einem HighEnder. Eigentlich sollte man an der Stelle
|
||||||
.JC.
Inventar |
19:10
![]() |
#275
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
klingen da Vorurteile durch ? ![]() |
||||||
Hörbert
Inventar |
19:10
![]() |
#276
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
Hallo! Zumindestens aber nach:
MFG Günther |
||||||
8erberg
Inventar |
19:22
![]() |
#277
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
Hallo, och, da wollt mal jemand einfach wieder ein wenig Stimmung inne Bude bringen... ![]() Peter |
||||||
schmiddi
Inventar |
19:32
![]() |
#278
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
Nein ganz und gar nicht! Das hat nichts mit Vorurteilen zu tun. Eine Platte klingt nicht natürlicher, da die Aufnahme stark bearbeitet werden muss um sie überhaupt auf eine Platte zu bannen. Der Frequenzgang ist beschnitten und die Mitten sind betont.. Was "Größen richtiger" zu bedeuten hat erschließt sich mir auch nicht. Und schon gar nicht was in diesem Zusammenhang der Satz
![]() Schön ist auch das er als Medium/ Format iTunes bevorzugt. Kannte dieses Audioformat noch gar nicht. Also alles in allem keine Vorurteile von mir sondern schlicht Geblubber eines HighEnders. |
||||||
peacounter
Inventar |
19:47
![]() |
#279
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
Blau-schwarz? ![]() |
||||||
juanitolo1
Stammgast |
19:58
![]() |
#280
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
Ich bezog mich auf eine unverfälschte PURE Sprachaufnahme, die der Verfasser mittels Messmikro und EQ auf unverfälscht trimmen wollte. Und um 1 Stimme -vulgo Sprachaufnahme- auf ein Medium zu bannen, braucht es wirklich nur 1 gutes Mikro, 1 AD Wandler und was mit einem digitalen Eingang, das meinetwegen 24bit/96kHz aufnimmt. Die Dynamik kann man später immer noch mit einem Kompressor bannen, aber dann wäre es nicht mehr unverfälscht. Das was Du meinst, ist das Endergebnis einer Produktion, das ist aber was anderes ![]() |
||||||
juanitolo1
Stammgast |
20:03
![]() |
#281
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
Blue Notes und Rabenschwarze Bässe... |
||||||
Holger
Inventar |
22:01
![]() |
#282
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
"Schönheit liegt allein im Auge des Betrachters." Ist doch sicherlich bekannt, oder? Kann dann Schönheit des Klangs nicht in den Ohren des Hörers liegen? Na also... wenn emerson das so empfindet, sollte er es auch äußern dürfen, ohne gleich niedergemacht zu werden, nur weil ihr anderer Meinung seid. Nennt sich übrigens Toleranz! |
||||||
tomtiger
Administrator |
22:10
![]() |
#283
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
Hi,
zumindest in der Staatsoper und Musikvereinssaal in Wien gibt es bei normalen Vorführungen keine derartige Unterstützung. Anders bei Festivitäten wie z.B. dem Opernball. Auch z.B. in der Open Air Arena in Verona gibt es idR. keine elektronische Verstärkung. Die Theater wurden ja genau dafür gebaut. Es gibt allerdings in etlichen Opernhäusern ein "Sound Enhancement System" die sind aber idR. so dezent verbaut, dass man die kaum bemerkt. LG Tom |
||||||
schmiddi
Inventar |
22:15
![]() |
#284
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
Darf man denn nichts mehr sagen wenn man der Meinung, dass jemand Blödsinn schreibt? Ist das hier jetzt hier nur noch eine Einbahnstraße. Jeder darf posten und nur diejenigen die gleicher Ansicht sind dürfen ihn bestätigen. Wenn man anderer Meinung ist darf man sich nicht dazu äußern? Schon ein merkwürdiger Begriff von Toleranz. Dies ist immer noch ein Diskussionsforum. Ich habe auch nichts gegen anderer Meinungen, nur man muss auch mal sagen dürfen wenn jemand Unfug erzählt. Er wird hier auch nicht nieder gemacht, schon gar nicht wegen einer anderen Meinung, Er wird nur darauf aufmerksam gemacht, dass es meiner Meinung nach nur Geblubber ist, was jeglicher Grundlage entbehrt. |
||||||
Holger
Inventar |
22:27
![]() |
#285
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
Sorry, aber das könnte doch ebenso auf dein Geschreibsel zutreffen - oder hast du schon mal bei emerson zuhause gehört? Wenn die Antwort "Nein" lautet, dann kannst du das doch gar nicht beurteilen, oder? |
||||||
schmiddi
Inventar |
22:51
![]() |
#286
erstellt: 19. Jun 2015, |||||
Nein sein zu Hause habe ich noch nicht gehört. Muss jetzt jeder jeden Besuchen um feststellen zu dürfen, dass eine Aussage wie "Die LP ist noch natürlicher " als Blödsinn zu bezeichnen. Sind meine LPs denn anders als seine. Hören seine LPs nicht bei 14.000 Hz auf, LPs können für jemanden angenehmer klingen, aber natürlicher klingen sie nicht. Muss ich seine Anlage hören um festzustellen das die Aussage "iTunes" klingt besser als CD als Blödsinn zu bezeichnen, da iTunes ein Programm zum abspielen ist und nicht das Musikformat. Was wäre denn gewesen wenn ich Emerson beigepflichtet hätte, wäre das in Ordnung gewesen ohne seine Anlage zu hören.? Wenn das der Fall können wir hier das Licht aus machen und das Forum schließen.Dann kann keiner mehr auch nur irgendeine Aussage hier treffen Viele haben hier eine vernünftige Meinung zum Thema Vinyl und Plattenspieler, auch bekennende Vinyllisten. Das ist auch ok. Emerson gehört aber definitiv nicht dazu. Du Holger fühlst dich immer auf den Schlips getreten wenn jemand nicht pro Vinyl ist und eine gegenteilige Meinung vertritt. Wo ist denn da deine Toleranz? Ich habe jahrzehnte lang Platten gehört. Habe mich jetzt aber von allen Plattenspielern und Platten getrennt und höre nur noch digital per Streaming. Du kannst mir glauben , dass ich weiß was Vinyl kann und was nicht. |
||||||
peacounter
Inventar |
08:14
![]() |
#287
erstellt: 20. Jun 2015, |||||
Was immer wieder auffällt, ist die fehlende Seriösität der Vergleiche. Wenn man die Wiedergabe einer cd mit einem cd-Player mit derjenigen einer Platte über einen Dreher vergleicht, sagt das nunmal garnix. Für eine wirkliche objektivität müsste man eine Platte digitalisieren und das Ergebnis auf cd brennen. Nach präzisem pegelabgleich könnte man dann versuchen, im blindtest (möglichst doppelt) Unterschiede zu erkennen und ich bin mir ziemlich sicher, dass es da dann schwierige für die vinylisten wird, ihre Behauptungen aufrecht zu erhalten. Und der Hinweis weiter oben, dass ein die kanaltrennung verschlechternder Schalter am cd-Player den Klang für den Besitzer subjektiv verbessert, ist imo recht eindeutig. Wenn man die Schwächen der lp-Wiedergabe digital nachbildet, klingts auch für "Analogies" "echt" und "natürlich". |
||||||
.JC.
Inventar |
08:59
![]() |
#288
erstellt: 20. Jun 2015, |||||
Hi,
zumindestens sollte man es belegen können, wenn man es behauptet. Ich finde emerson hat ganz normal sein Klangempfinden geschildert. Dass er dabei Worte wie: blau/schwarzer Hintergrund findet, überrascht mich nicht. Ich müsste aktuell auch nach den richtigen Worten suchen, wollte ich den Klangunterschied zwischen dem AT 150 MLX u. dem AT 155 LC zu beschreiben. Es klingt schon eigenartig, aber: es entsteht mehr Raum zw. den Instrumenten. @pea oft sind die Klangunterschiede zw. Kauf CD u. LP ohnehin größer als zw. CD / LP an sich. (natürlich bei entsprechenden Geräten) |
||||||
Hmeck
Inventar |
09:06
![]() |
#289
erstellt: 20. Jun 2015, |||||
@ tomtiger, betreffs Sound-Unterstützung bei Opernhäusern: danke für die Information. Das ist ja dann schön, dass man immer noch Musik so ganz ohne Elektronik hören kann. Im übrigen würde ich, vor die Wahl gestellt, etweder schlecht und ohne oder gut und mit "Sound Enhancement" zu hören, klar letzteres vorziehen. Grüße, Hmeck |
||||||
Hörbert
Inventar |
09:19
![]() |
#290
erstellt: 20. Jun 2015, |||||
Hallo! Zum einen sollte man bei emerson_fittipaldi Schilderung seiner CD-Bestände einfach noch einmal nachlesen und dann einfach einmal einem Moment darüber nachdenken was er da eigentlich aussagt:
Diese Aussage sollte man dann einmal mit seinen persönlichen Erfahrungen mit dem Medium CD vergleichen und sich dann einem Moment Augen halten in welchem Zustand hier Tonträger und Equipment offensichtlich sind. Demgegenüber steht das das:
Eigentlich könnte man das jetzt ohne weitere Worte so stehen lassen wäre nicht dieser Nebensatz:
Was mich unwillkürlich an eine ähnlich schlimme Zukunft für den analogen Teil des Equipment und der Tonträger denken läßt. Hier bleibt über einen längeren Zeitraum eigentlich wirklich nur :
übrig das hier einfach das gute alte Dampfradio früherer Zeiten ersetzt. Mal ganz ehrlich: "Wer hat so jemand nicht auch in seinem Bekanntenkreis?" MFG Günther [Beitrag von Hörbert am 20. Jun 2015, 09:22 bearbeitet] |
||||||
Holger
Inventar |
10:17
![]() |
#291
erstellt: 20. Jun 2015, |||||
Meiner Meinung nach hat niemand das Recht, etwas als "Blödsinn" zu bezeichnen, was eine andere Person in seinem ganz privaten Umfeld als seine ganz private Erfahrung empfindet.
Niemand her kennt deine Beweggründe. Vielleicht hast du ja jahrzehntelang etwas falsch gemacht, wer weiß? Vielleicht hast du aber einfach keinen Platz mehr für das ganze Geraffel, oder du hast Arthrose in den Fingergelenken und kannst die Platten nicht mehr so gut handhaben, oder du hast einen Riesenspaß mit der neuen und faszinierenden Digitaltechnik, oder was auch immer... ist ganz allein dein Bier. Ich weiß jedenfalls, dass ich jahrzehntelang Platten gehört habe und dies auch weiterhin tue. Vielleicht, weil ich alles richtig gemacht habe. Vielleicht aber auch nur, weil mir diese alte und faszinierende Analogtechnik einfach nach wie vor einen Riesenspaß macht, bisher von keiner neuen Technik getoppt werden konnte und meine Arthrose noch nicht zu weit fortgeschritten ist. ![]() |
||||||
peacounter
Inventar |
10:32
![]() |
#292
erstellt: 20. Jun 2015, |||||
Ja, im letzten Absatz wird die Antwort liegen. Und in einer gewissen Prägung auf den vinyltypischen klang. Wenn man etwas lange genug auf eine bestimmte Art erfahren hat, ist man halt drauf geprägt. Geht vielen Leuten ja auch bei Glutamat so. Objektiv schmeckt das Essen damit weniger "echt" und "natürlich", subjektiv ist der Eindruck evtl genau anders herum. Ich denke, so wird das bei vielen langjährigen vinylhörern auch sein. |
||||||
blackjack2002
Inventar |
10:37
![]() |
#293
erstellt: 20. Jun 2015, |||||
*gg* Ich finde es immer amüsant, wie eine normale Anfrage eines Fredersteller ausartet ![]() Mein Gott, soll er sich mal einen (gebrauchten) Plattenspieler kaufen oder ausleihen, ein paar LP's anhören und sehen, ob es im Freude und Spaß bereitet. Das ist eigentlich der Hauptgrund. Ich habe mir auch einen gebrauchten PS gekauft und für ab und zu eine Platte auflegen reicht es. Wenn es mir immer mehr Spaß bereiten sollte, kommt ein hochwertiges Gerät ins Haus ![]() ![]() Das Ganze ist eigentlich sehr schnell zu evaluieren ![]() ![]() ![]() LG, Werner |
||||||
peacounter
Inventar |
10:44
![]() |
#294
erstellt: 20. Jun 2015, |||||
Den te hatte aber ausdrücklich der Klang interessiert und nach diesem hatte er explizit losgelöst von haptik und Stil gefragt. Um den zu testen, reicht ein günstiger gebrauchter im Zweifel nicht. Da muss man dann das experimentieren anfangen und dazu hat nicht jeder Lust, wenn er nicht weiss, was ihn am Ende im bestfall erwartet. Daher seine Frage und seine spätere Entscheidung, das Thema zu verwerfen. [Beitrag von peacounter am 20. Jun 2015, 10:49 bearbeitet] |
||||||
schmiddi
Inventar |
11:09
![]() |
#295
erstellt: 20. Jun 2015, |||||
Darin unterscheiden wir uns dann. Ich bin der Meinung man kann durchaus sagen, dass etwas Blödsinn ist. Zudem ist bei Emerson nicht von einem persönlichen Empfinden die Rede. Wenn du genau liest leitet er sein Posting mit dem Satz ein:
Dies besagt jetzt, dass er eine Tatsachenaussage machen will!. Was folgt ist eben das typische nichtssagende Geblubber von Highendern. Es wird kein Klischee ausdgelassen.
Nein ich habe nichts falsch gemacht. LPs waren für den größten Teil der Musikhörer jahrelang die beste Möglichkeit Musik zu hören. Es war der beste Kompromiss zwischen Qualität, Handhabbarkeit, Verfügbarkeit und Preis. Dann kam die CD und eröffnete neue Möglichkeiten. Da ich aber nicht bereit war mir alle Alben auf CD neu zu kaufen, lief alles Parallel bei mir. Es verschob sich aber immer mehr zur CD. Danach kam mal eine Phase von Nostalgie und ich hörte wieder Vermehrt Platte. War halt mal wieder was anderes. Dann kam die Möglichkeit zu streamen und ich habe alle meine CDs gerippt und meine Platten digitalisiert. Seit dem die Möglichkeit besteht verlustfreie Downloads mit einem guten Mastering zu kaufen, geht der Kauf von CDs bei mir stark zurück. Mir geht es vor allen Dingen um die Musik und nicht um das Medium oder die Gerätschaften drumherum. Ich möchte die Musik in möglichst guter Qualität und bequem hören können. Das bieten mir digitale Medien. Ich finde einen Plattenspieler von der Haptik her auch super und es ist ein schönes Stück Technik, es ist aber halt auch Technik-Geschichte. Nur weil mir Plattenspieler gefallen, komme ich nicht auf die Idee sie als das Nonplusultra der Musikwiedergabe zu bezeichnen. Wie gesagt, ich weiß was Plattenspieler und LPs können und ich weiß was mir ein digitales Medium bieten kann. Es gibt viele Leute die fahren einen Oldtimer und ich kenne auch einige persönlich. von denen kommt keiner auf die Idee zu behaupten, sie fahren Oldtimer weil es die besseren Autos sind. sie haben einfach Spaß an den alten Kisten. Sollte einer von meinen Bekannten sagen sein Käfer Bj. 68 würde besser fahren oder er empfinde die Straßenlage auf der Autobahn besser als beim Golf 7, dann würde ich ihm auch sagen, dass das Blödsinn ist.
Ja klar ist das mein Bier, Wenn ich allerdings hier in aller Öffentlichkeit meine Sichtweise kund tue, muss ich auch Reaktionen akzeptieren. Deine Aussage kommt meinen Beweggründen schon recht nahe. Ich will Musik hören mit möglichst wenig sichtbarer Technik und guter Qualität umsetzen. Daher habe ich mich von dem ganzen Geraffel getrennt. Dass ich so lange noch die Plattenspieler hatte. war pure Sentimentalität und Nostalgie.
Genau so Beweggründe weiterhin Vinyl zu hören kann ich akzeptieren und das ist auch vollkommen i.O. so. Ich kann auch akzeptieren, wenn du sagst, dass du den Klang von Vinyl als angenehmer empfindest. Aber bitte nicht als Tatsache hinstellen, dass Vinyl natürlicher klingt bzw. näher am Original ist. Arthrose scheidet bei mir auch als Grund aus. ![]() |
||||||
frank60
Inventar |
11:20
![]() |
#296
erstellt: 20. Jun 2015, |||||
Dann würde ich die Technik mal überprüfen (lassen). Ich habe auch einen CD-N500, hatte davor einige andere CD Player (Technics, Denon, ...) und der Yamaha spielt nicht schlechter als die anderen. Und auch nicht schlechter als die Kombination PC Laufwerk - Asus Xonar Essence STX.
Auch hier würde ich mir über Equipment, Handhabung, ..., Gedanken machen. Oder ob Dein Brenner bzw. die verwendeten Rohlinge etwas taugen. Von gepreßten CDs sind mir solche Probleme vollkommen unbekannt, bei selbst gebrannten hatte ich bislang 2 oder 3, waren jeweils Brennfehler, der Brenner hat nicht sauber positioniert. Mit einem anderen Brenner keine Probleme. |
||||||
8erberg
Inventar |
11:23
![]() |
#297
erstellt: 20. Jun 2015, |||||
Hallo, oder vielleicht falsche CD-Matte oder CD-Spray? Peter |
||||||
Holger
Inventar |
11:23
![]() |
#298
erstellt: 20. Jun 2015, |||||
Richtig - aber auf sein eigenes Umfeld und seine Empfindung!! Du hast nämlich einen wichtigen Teil des Satzes nicht zitiert:
Das ist eben nicht allgemeingültig und somit - in meinen Augen - auch nicht zu beanstanden oder gar als Geblubber zu bezeichnen, sorry. Aber wir kommen hier vermutlich nicht auf einen Nenner - lassen wir's also bitte dabei. ![]() |
||||||
Hmeck
Inventar |
11:36
![]() |
#299
erstellt: 20. Jun 2015, |||||
Ist doch ein prima Vergleich: Denn was war das doch damals mit dem Käfer für ein geiles Gefühl, wenn der Arsch schon bei mäßigen Kurvengeschwindigkeiten wegdriftete und man die Kiste schön quitschend durch die Kurve ziehen konnte. (was auf der Autobahn freilich weniger empfehlenswert war) Und der Sound von dem ollen Boxer war auch besser. (Nur damit´s nicht ganz OT wird.) Grüße, Hmeck |
||||||
8erberg
Inventar |
11:49
![]() |
#300
erstellt: 20. Jun 2015, |||||
Hallo, tatsächlich, guter Vergleich. Denn wenn dann jemand behauptet Vmax und Kofferraumvolumen des Käfers wäre größer und zwar eindeutig... Peter |
||||||
schmiddi
Inventar |
12:20
![]() |
#301
erstellt: 20. Jun 2015, |||||
Das darf dann aber nicht als Blödsinn bezeichnet werden, sobald der Zusatz kommt, dass es dein Empfinden ist und es bei seiner Konfiguration von Golf 7 und Käfer der Fall ist. Wenn du dann hin fährst und feststellst das es sich um einen normalen 68er Käfer und einen normalen Golf 7 handelt kommt dann die Aussage aber ich spürs doch das der Käfer schneller ist. Schon ist er wieder gegen alle Kritk immunisiert. Schöne heile Welt der Highender. |
||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedtwyla2131574
- Gesamtzahl an Themen1.560.850
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.421