Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|

Plattenspieler bloß cool oder auch akustisch ein Gewinn?

+A -A
Autor
Beitrag
peacounter
Inventar
#351 erstellt: 22. Jun 2015, 08:57
Ich hab n paar mal drüber gelesen, verstehs aber nicht.
Aber mit dem spirituellen hab ich's halt nicht so, wie du weißt.
Holger
Inventar
#352 erstellt: 22. Jun 2015, 09:05

peacounter (Beitrag #349) schrieb:

Dann erklär doch die dahinterstehende Logik bitte mal!


Sorry, pea, aber dir werde ich hier gar nichts mehr erklären - du verstehst sowieso immer nur das, was du möchtest, und meist ist es nicht, was der jeweils andere geschrieben hat.
Erklärungen bringen also nichts als weitere Missinterpretationen... der Klügere gibt dann halt irgendwann mal nach .
8erberg
Inventar
#353 erstellt: 22. Jun 2015, 09:12
Hallo,

leider ist das so, daher haben in sovielen Foren dann die Verstrahlten die Meinungshoheit...

Peter
peacounter
Inventar
#354 erstellt: 22. Jun 2015, 09:35
Dann lass doch keinen Interpretationsspielraum, holger, sondern erkläre es streng logisch.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass du dazu intellektuell nicht in der Lage bist.
oder du bist halt nur in deiner traumwelt "der klügere".
ich jedenfalls kann streng logisch argumentieren und auch beim thema "Plattenspieler bloß cool oder auch akustisch ein Gewinn?" bleiben.
und da sind wellness-aspekte wie handling und ästhetik nunmal ot.


[Beitrag von peacounter am 22. Jun 2015, 13:12 bearbeitet]
Hörbert
Inventar
#355 erstellt: 22. Jun 2015, 14:42
Hallo!

@JC.

Nichts für ungut aber:

Bist du sicher daß das ein "Gleichniss" ist? Für mich hört sich das eher nach einem sinnlosen Spruch von irgendeinem Schubiak an der bloß unsinniges Zeug redet um andere zu verwirren.


.....Das Problem bei Phono ist doch überhaupt erstmal dort hin zu kommen,
wo ein 100 € CD Player mit normalen CDs von Anfang an ist........


Das ist leider nur zu wahr, das scheitert in der Regel schon an den Schallplatten selbst leider liegt hier ja der Hauptflaschenhals, es gibt nur eiinen verschindend kleiner Bruchteil von Schallplatten die an selbst mittelmäßig aufgenommenen CD´s herankommen, würde man nur neuere Digitalaufnahmen ab der Mitte der 90ger werten wäre es selbst dieser kleinen Anzahl von Schallplatten unmöglich auch nur einen Stich zu machen.

Gut das zumindestens rein gehörmäßig der Unterschied bei den meisten handelsüblichen Aufnahmen im Pop-/Rockbereich nicht so ins O'hr fällt und oft haben diverse User sogar das doppelte Glück daß sie vorwiegend ohnehin uralte Aufnahmen hören die vor 30-40 Jahren gemacht wurden und die eigentlich nicht mal das Potential der Schallplatte ausreizen geschweige daß der CD. Hier kann es sogar ohne weiteres passieren das eine gut erhaltene uralte Erstpressung klanglich gegenüber der sehr viel später vom augelutschten Master gefertigten CD die Nase vorn hat.

MFG Günther
.JC.
Inventar
#356 erstellt: 22. Jun 2015, 17:06
Hi,


Hörbert (Beitrag #355) schrieb:

Bist du sicher daß das ein "Gleichniss" ist?
...
uralte Aufnahmen hören die vor 30-40 Jahren gemacht wurden


ja ist es ganz bestimmt, ich hätte nicht gedacht, dass es so schwer fällt
den Sinn darin zu entdecken
...
von wann ist noch die erste Dire Straits LP, 1978 ?
die bekam seinerzeit 18 von 20 möglichen Klangpunkten in den HiFi Gazetten
u. die klingt hier schöner als jede CD

oder die J.J. Cale - Shades von 1982

das waren ganz ausgezeichnete, rein analoge Produktionen,
von denen sich manche aktuelle digitale P. noch was abschauen könnte
juanitolo1
Stammgast
#357 erstellt: 22. Jun 2015, 18:43

Hörbert (Beitrag #355) schrieb:

Gut das zumindestens rein gehörmäßig der Unterschied bei den meisten handelsüblichen Aufnahmen im Pop-/Rockbereich nicht so ins O'hr fällt und oft haben diverse User sogar das doppelte Glück daß sie vorwiegend ohnehin uralte Aufnahmen hören die vor 30-40 Jahren gemacht wurden und die eigentlich nicht mal das Potential der Schallplatte ausreizen geschweige daß der CD.

Hier kann es sogar ohne weiteres passieren das eine gut erhaltene uralte Erstpressung klanglich gegenüber der sehr viel später vom augelutschten Master gefertigten CD die Nase vorn hat.

MFG Günther

Was ja auch naheliegend sein kann, das damalige Master wurde erst im Schneidewerk endgültig finalisiert und auf die LP entzerrt.

Das originale (Pre)Master, von dem die CD gezogen wurde, ist also noch das unentzerrte Master und klingt dementsprechend "flacher" und mit falscher Balance als die damalige LP.
peacounter
Inventar
#358 erstellt: 22. Jun 2015, 19:51
also liegst nicht am medium sondern am mastering.
das war ja dann auch eigentlich längst klar.
gutes mastering plus potentes medium wäre also das maß der dinge.
geht zur not und mit einschränkungen auch mit lp aber besser wäre dann doch digital.
Hörbert
Inventar
#359 erstellt: 23. Jun 2015, 07:15
Hallo!

@juanitolo1


.......Das originale (Pre)Master, von dem die CD gezogen wurde, ist also noch das unentzerrte Master und klingt dementsprechend "flacher" und mit falscher Balance als die damalige LP.........


Sollte das niocht eher unverzerrter heißen? Es geht ja hier weniger um die schon mit Höhenanhebung und Tieftonabsenkung versehenen Produktionsbänder sondern um die Masterbänder die noch gar nicht abgemischt sind.

Natürlich gibt es Fälle in denen die Maseterbänder gar nicht mehr existieren und bei denen man auf Produktionsbänder zurückgreifen mußte ja sogar einige Fälle bei denen man alte schon geschnittene Matritzen oder sogar alte Schallplatten als Quelle für eine CD-Fassung verwenden mußte aber das ist nicht die Regel.

Die Regel sind aber alte schlecht gelagerte Masterbänder die erst sehr spät digitalisiert wurden und das zum Teil noch möglichst kostengünstig, -sprich mit bescheidenem Equipment und ohne kundiges Fachpersonal. -Daß das auch anders geht zeigen z.B die sorgfältig gelagerten und später von Fachpersonal digitalisierten Bänder der deutschen Rundfunkanstalten oder einiger Mayors der MI, allerdings handelt es sich hier eher um Masterbänder auf dem klassischen- und dem Jazzsektor, bei den vielen Masterbändern des Rock-/Popsektors hat man sich diese Mühe erheblich seltener gemacht. Das ist auch nicht weiter verwunderlich wenn man sich einmal vor Augen hält das die gesamte Pop-/Rockmusik als Tagesgeschäft betrachtet wurde und eine Aufnahme aus dem letzten Jahr als Schnee von gestern betrachtet wurde die ohnehin keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervorlocken kann. Ein Kult wie er heute um diese alten Sachen gemacht wird wäre damals auf unverständniss getroffen.

MFG Günther
juanitolo1
Stammgast
#360 erstellt: 23. Jun 2015, 08:03
Interessanter TV Beitrag auf kabel eins über die Schallplatten Herstellung:

http://www.kabeleins...-schallplatte-2-clip
8erberg
Inventar
#361 erstellt: 23. Jun 2015, 09:22
Hallo,

ja, die Masterbänder werden ja auch nicht "besser" über die Jahrzehnte.
Herbert Grönemeyer bringt unter eigenem Label "Klassiker" des Krautrocks raus, da waren die Master z.T. im hundserbärmlichen Zustand.

Auch das ZDF kämpfte ja gegen den Verlust von riesigen Mengen aufgezeichneter Sendungen durch Probleme bei dem damals verwendeten BASF-Bandmaterial, Originalkommentar eines Mitarbeiters "wären die in Ludwigshafen nur beim Anilin und Soda geblieben".

Peter
peacounter
Inventar
#362 erstellt: 23. Jun 2015, 09:53
Ja, die Zeiten sind dank der Segnungen der Digitaltechnik zum Glück vorbei.
Da altert nix und viel Platz braucht man auch nicht.
Solange noch ein paar pressen funktionieren kann man davon dann ja vinyl ziehen und wenn das dann in Zukunft irgendwann vorbei ist, wird halt direkt digital gehört und klanglich so verbogen, dass es gefällt.

Ein großer Vorteil ist natürlich auch, dass man die Einzelspuren aus dem Studio so einfach archivieren kann und damit später anstellen kann was man will.
Wenn man das heute mit den Aufnahmen aus der Rock'n'Roll- und Beat-Ära tun könnte, wäre das ein großer gewinn.
BassTrombone
Hat sich gelöscht
#363 erstellt: 23. Jun 2015, 12:03

Da altert nix und viel Platz braucht man auch nicht.


Naja gerade die CD hält ja nicht lange. Das Deutsche Musikarchiv hat eine interessante Untersuchung rausgebracht, dass ca. 15% von ca. 15 Jahre alten CD´s mittlerweile soviel Datenverlust haben, dass sie nicht mehr abspielbar sind. Bei den Cd´s aus den 80ern sind es sogar ca. 40 %.

Weiteres Problem ist das man die heutigen Datenformate auch für die nächsten Jahre oder Jahrzehnte abspielbar halten muss, wenn sich in der IT Neuerungen ergeben. Wer weiß schon, wie in 50 Jahren unsere Datenbanken/Datenstruktur und Abspielgeräte sein werden. Nach dem Motto "Was Flac auf USB, wie veraltet ist dass denn"

Nen Plattenspieler und ne Platte würden selbst Archäologen im 4 Jahrtausend bei Ausgrabungen noch abspielen können
8erberg
Inventar
#364 erstellt: 23. Jun 2015, 12:24
Hallo,

naaaaa ja. Ich habe CDs seit 1984 und bisher sind von mehreren 1000 exakt 3 kaputt. Und das kann auch an Sonnenschein oder Hitze im Auto liegen (ich kenn da kein Pardon).

Und Speicherplatz wird immer billiger: was da ein Akt sein soll mal eben einen Plattenstapel dann in eine Plasmawolke oder was auch immer zu
kopieren???

Wie sollten sie eine Schallplatte abspielen können wenn sie keinen Plattenspieler haben? D

Peter


[Beitrag von 8erberg am 23. Jun 2015, 12:25 bearbeitet]
peacounter
Inventar
#365 erstellt: 23. Jun 2015, 12:39

BassTrombone (Beitrag #363) schrieb:


Weiteres Problem ist das man die heutigen Datenformate auch für die nächsten Jahre oder Jahrzehnte abspielbar halten muss, wenn sich in der IT Neuerungen ergeben. Wer weiß schon, wie in 50 Jahren unsere Datenbanken/Datenstruktur und Abspielgeräte sein werden. Nach dem Motto "Was Flac auf USB, wie veraltet ist dass denn"

Nen Plattenspieler und ne Platte würden selbst Archäologen im 4 Jahrtausend bei Ausgrabungen noch abspielen können ;)
archäologen würden aber aus einer ausgebrabenen schwarzen scheibe auch kein hifi mehr rausholen.

und das mit der datenkompatibiliät seh ich nicht als problem an.
die entsprechenden programme lassen sich genauso archivieren wie die musik selbst.
nullen und einsen dürften imo die sicherste archivierung überhaupt sein.
selbst wenn man die daten auf zig servern in der welt verteilt und genauso viele verschiedene datenträger einlagert, ist der aufwand im vergleich zu tonbändern oder vinyl ein witz.
und das aktualisieren der aufbewahrung alle 10-20 jahre ist auch kein hexenwerk.

diese mär von den irgendwann nicht mehr lesbaren daten ist nur eine erfindung der nostalgiker.
hätten wir von edisons wachswalzen digitale abbilder, könnte man die heute mit sicherheit noch bestens lesen.
und die qualität wäre wie am ersten tag.
mal im ernst:
im 4. jahrtausend nen dreher aufzutreiben, wäre vermutlich deutlich schwieriger als ein paar daten auszulesen.
und selbst wenn man dann kein programm mehr für die wiedergabe hätte (was ja wie gesagt eh mit auf den archiv-datenträgern gespeichert sein könnte): das ließe sich dann sicher rekonstruieren.
wenn man sich überlegt, was schon heute auf dem gebiet alles geht.... da wird das in ferner zukunft vermutlich ein witz sein!
vor ein paar jahrzehnten hat man noch gedacht, ein papierschredder sei die ultimative sicherheit.
heute schmeißt man nen haufen konfetti auf einen scanner und die software macht aktenordnerweise brauchbare infos draus!


[Beitrag von peacounter am 23. Jun 2015, 13:32 bearbeitet]
flyingscot
Inventar
#366 erstellt: 23. Jun 2015, 13:02

BassTrombone (Beitrag #363) schrieb:

Naja gerade die CD hält ja nicht lange. Das Deutsche Musikarchiv hat eine interessante Untersuchung rausgebracht, dass ca. 15% von ca. 15 Jahre alten CD´s mittlerweile soviel Datenverlust haben, dass sie nicht mehr abspielbar sind. Bei den Cd´s aus den 80ern sind es sogar ca. 40 %.


Die Untersuchung interessiert mich, gibts dazu eine Quelle?
peacounter
Inventar
#367 erstellt: 23. Jun 2015, 13:07
die meinen vermutlich selbstgebrannte.

bei meinen ca 15.000 stück hab ich vielleicht ne handvoll, die nicht mehr laufen.
und ich hab sie nie sonderlich gut behandelt.
BassTrombone
Hat sich gelöscht
#368 erstellt: 23. Jun 2015, 13:38

Die Untersuchung interessiert mich, gibts dazu eine Quelle?


Es stand in der Stereo 09/12 (beim Schmökern in der Bücherhalle entdeckt)

Hier mal ein kleiner Auszug des Deutschen Musikarchives, welches die Aufgabe hat, Tonträger für die Nachwelt zu erhalten.. Man muss es so lesen, das es um CD´s aus den 80ern geht, die 93/94 zu 1% defekt waren und 2007/09 zu 29%...und sogar 51% nur noch mit Einschränkungen abspielbar waren...nur 6% waren noch "good"

Quelle Deutsches Musikarchiv, Berlin

Weiter in dem bericht steht, dass das Deutsche Musikarchiv jetzt die Fleißaufgabe hat, die Tonträger digital auf Festplatte zu sichern, bevor sie nicht mehr abspielbar/ripbar sind......es geht um hunderttausende Tonträger auf CD.

Peacounter...ich geb dir bis Montag Zeit alle 15.000 CD in voller Länge durchzuhören und dann erwarte ich deinen Bericht, ob tatsächlich noch alle funktionieren Und es ging um Original CD´s...nix gebrannte...ts...ts....

Hier ein Link zum Deutschen Musikarchiv

http://www.dnb.de/DE...CDCD48E.prod-worker3


[Beitrag von BassTrombone am 23. Jun 2015, 13:50 bearbeitet]
Hörbert
Inventar
#369 erstellt: 23. Jun 2015, 14:20
Hallo!

@BassTrombone

Nun, ich habe ca. 2000 CD´s, davon sind etwa 40% aus den Jahren 1983-1995, nach deiner Rechnung wären bei diesen 800 CD´s dann mindestens 230 kaputte Exemplare.

Da ich quer durch die Sammlung höre und somit durchschnittlich jede 3-4 CD aus dem genannten Zeitraum stammt sowie dem Umstand das eigentlich jeder meiner CD´s vom Anfang bis zum Ende durchläuft wären mir solche Schäden längsrt aufgefallen.

Spätestens aber vor einigen Jahren als ich einen Signifikanten Teil der Sammlung auf Festplatte gespielt habe hätten diese kaputten Exemplare auftauchen müssen.

Dem ist baber nicht so und wenn ich wie gerade eben wieder einmal eine CD von 1983 in den Player lege erwarte ich auch nicht daß sie nicht mehr lesbar ist.

Seit 1983 hatte ich insgesamt ganze drei Exemplare die mit den Jahren kaputtgegangen sind und bei allen dreien hatte es den gleichen Grund, sie stammten aus einer Serie die in einem englischen Presswerk mit einem ungeeigneten Lack beschichtet wurden und die Herstellerfirma hat sie mir anstandslos ersetzt.

MFG Günther
peacounter
Inventar
#370 erstellt: 23. Jun 2015, 14:31
ich würde trotz allem zustimmen, dass eine rudimentäre abspielbarkeit von rein mechanischen tonträgern länger bestand hat als diejenige von digitalen.
eine völlig verschrammte lp wird sicher noch besser funktionieren als eine abgeblätterte cd.
aber ist das denn wichtig?
wer heute seine cd's sichern möchte, haut sie auf festplatte, kopiert sie noch ein bis zwei mal auf weitere und macht regelmäßig alle paar jahre eine günstige spiegelung der daten.
FETTICH!

wer vinyl sammelt, macht das evtl auch, aber mit deutlich größerem aufwand.
und wer von den vinyl-sammlern mal nen brand erlebt und nicht gesichert hat, is alles los!
in der cloud brennt es eher selten.

ich hatte übrigens vor einem jahr einen wassereinbruch im keller, wo ein paar tausend meiner schätzchen etwas lieblos gelagert waren.
alle booklets waren durchnäßt, das trocknen hat mich viel zeit gekostet und viele kleben trotzdem noch zusammen.
aber ich habe nach ein paar hundert testläufen noch keine einzige scheibe entdeckt, die nicht mehr abspielbar gewesen wäre.
wäre das vinyl gewesen, hätte ich jetzt vermutlich pappmaché in den rillen...
BassTrombone
Hat sich gelöscht
#371 erstellt: 23. Jun 2015, 15:06

Nun, ich habe ca. 2000 CD´s, davon sind etwa 40% aus den Jahren 1983-1995, nach deiner Rechnung wären bei diesen 800 CD´s dann mindestens 230 kaputte Exemplare.


Es ist nicht MEINE Rechnung, es ist die Auswertung des Bestandes des Deutschen Musikarchives

Ich beobachte auch bei meinen lediglich ca. 500 CD´s, viele davon aus den 80ern, das die noch tadellos funktionieren, bis auf einige Ausnahmen, wo z.b bei ner Doppel CD die Schaumstoffeinlage geschrumpelt und unwiderlöslich mit er CD verklebt/verschmolzen ist....oder die die Pilzfras vom Rand haben, der dann immer weiter nach innen wandert.....ich hab auch welche, das löst sich der Lack/die Bedruckung auf der Oberseite langsam in einen klebrigen schmierigen Zustand (Chess)

Pilz
MaxiSound
Neuling
#372 erstellt: 23. Jun 2015, 15:13
Plattenspieler haben technisch gemessen einen sehr schelchten sound,aber der Klang wirkt gemütlicher und gefaellt vielen leuten besser.
peacounter
Inventar
#373 erstellt: 23. Jun 2015, 15:15
und?
akem
Inventar
#374 erstellt: 23. Jun 2015, 15:38
Ich habe auch schon von einigen Original-CDs Sicherheitskopien anlegen müssen, weil die Originale häufig Dropouts bei der Wiedergabe erzeugten. Witzigerweise war das einlesen per Computer CDROM fehlerlos, während zwei CD-Player Probleme hatten.

Gruß
Andreas
8erberg
Inventar
#375 erstellt: 23. Jun 2015, 15:50
Hallo,

jepp, war bei mir genauso: eine der 3 nicht mehr lesbaren CDs lies sich mit dem Technics-CD-Player nicht mehr lesen, aber das 20 Euro-Multi-Bluray/DVD/CD Dings im PC tats wie ne eins.
Also hopp, hopp auf den Server damit und a Ruh is.

Peter
kinodehemm
Hat sich gelöscht
#376 erstellt: 23. Jun 2015, 15:57

MaxiSound (Beitrag #372) schrieb:
Plattenspieler haben technisch gemessen einen sehr schelchten sound,aber der Klang wirkt gemütlicher und gefaellt vielen leuten besser.


das war jetzt aber mal ein brad, um auch die verwendete Orthografie aufzunehmen..
BassTrombone
Hat sich gelöscht
#377 erstellt: 23. Jun 2015, 16:01

jepp, war bei mir genauso: eine der 3 nicht mehr lesbaren CDs lies sich mit dem Technics-CD-Player nicht mehr lesen, aber das 20 Euro-Multi-Bluray/DVD/CD Dings im PC tats wie ne eins.


Interessant ist auch das solche CD´s z.b mein Cambridge 752 BD noch klaglos abspielt, der Accuphase DP510 im Hifi Studio jedoch deutliche Drop-outs und Sprünge hatte...keine gute Werbung für die Marke
kinodehemm
Hat sich gelöscht
#378 erstellt: 23. Jun 2015, 16:08
Moin

ich habe noch einen cyberhome-dvd-Player zuhause, also was richtig edles vom Discounter
Der ist auch mein Retter in der Not, wenn sich das audiofile Gelerch mal wieder weigert, ne profane CD ohne zu mucken abzuspielen.

Wie heisst es doch: Der spielt alles ab, ausser ne Scheibe Grauwurst..
8erberg
Inventar
#379 erstellt: 23. Jun 2015, 16:08
Hallo,

ein Bekannter hatte ähnliches: eine CD wollte von seinem T + A Laufwerk nix wissen, aber im 40 Euro-Grabbel-Autoradio funzts....

German Hightec....

Peter
Hörbert
Inventar
#380 erstellt: 23. Jun 2015, 17:58
Hallo!


......Interessant ist auch das solche CD´s z.b mein Cambridge 752 BD noch klaglos abspielt, der Accuphase DP510 im Hifi Studio jedoch deutliche Drop-outs und Sprünge hatte.......


So etwas war im übrigen ein bekanntes Phänomen bei den ersten Player Generationen bis ca 1990 und ist heute weitgehend verschwunden, -die Standardisierung der Laufwerkstechnik hat halt auch ihr gutes-.


..........ich hab auch welche, das löst sich der Lack/die Bedruckung auf der Oberseite langsam in einen klebrigen schmierigen Zustand........


Da wurde einfach mit ungeeigneten Lackmischungen beschichtet, das ist meines Wissens aber nur in einigen wenigen Presswerken -vorwiegend in England und der USA- geschehen, sei es aus unachtsamkeit sei es einfach aus mangelnder Sorgfalt oder auch aus pekunären Grunden geschehen, aber das ist weder die Regel noch hat das etwas mit der tatsächlichen Lebensdauer der CD zu tun, das ist vielmehr mit den Schallplatten zu vergleichen die nach 10-12 Jahren versprödet- und wie Glas zerbrochen sind weil die verwendete PVC-Mischung ungeeignet war respektive der Weichmacher frühzeitig ausgedampft ist, -im übrigen ein Schicksal das irgendwass alle Gegenstände aus PVC treffen wird-.


........oder die die Pilzfras vom Rand haben, der dann immer weiter nach innen wandert......


Auch hier liegt ein Produktionsfehler vor, der sogenannte "Pilzfraß" ist nichts weiter als rissiger Lack durch den der Sauerstoff eindringt der die dünne Aluschicht wegoxidiert.


.......bis auf einige Ausnahmen, wo z.b bei ner Doppel CD die Schaumstoffeinlage geschrumpelt und unwiderlöslich mit er CD verklebt/verschmolzen ist........


Oh das ist ärgerlich, ich kenne eigentlich nur die Variante das diese Schaumstoffeinlagen mit der Zeit anfangen zu zerbröseln und ersetzt werden sollen respektive ersatzlos rausfliegen. Aber das ist ja eigentlich kein Fehler des Tonträgers selbst sondern mehr oder weniger ein Verpackungsfehler.Eigentlich sollte man hier mit einem geeignetem Lösungsmittel die Schmiere doch von der CD-Rückseite wieder abbekommen, die Datenträgerseite wird ja wohl kaum betroffen sein, die wird ja für gewohnlich nach unten geklemmt.


MFG Günther
iKorbinian
Hat sich gelöscht
#381 erstellt: 23. Jun 2015, 18:30

BassTrombone (Beitrag #377) schrieb:

jepp, war bei mir genauso: eine der 3 nicht mehr lesbaren CDs lies sich mit dem Technics-CD-Player nicht mehr lesen, aber das 20 Euro-Multi-Bluray/DVD/CD Dings im PC tats wie ne eins.


Interessant ist auch das solche CD´s z.b mein Cambridge 752 BD noch klaglos abspielt, der Accuphase DP510 im Hifi Studio jedoch deutliche Drop-outs und Sprünge hatte...keine gute Werbung für die Marke :L


Leider programmatisch für Edelschmieden.


Zum Thema:

Ich kann dieses Gephräse gegen CDs nicht verstehen. Technisch gibt es nichts an dem Medium auszusetzen. Es übertrifft die Platte in jeder Hinsicht, wenn es um die Umsetzung der Datenspeicherung und Tonqualität geht. Was die Haltbarkeit betrifft, kann ich keinen einzigen Ausfall bestätigen. In meinem Elternhaushalt wird seit der Einführung der CD gesammelt. Ist sie nicht gerade optisch auf's Unkenntliche zerkratzt, spielt jede einzelne ohne erkennbare Aussetzer.
8erberg
Inventar
#382 erstellt: 23. Jun 2015, 18:36
Hallo,

Schäume reagieren über Jahre mit Lacken, ist eine Wechselwirkung aus den Lösungsmitteln mit den Aufschäumgasen.

Daher rate ich immer: raus damit! Ersetzen durch ein Stück PE-Folie oder PE-Schaum (offenzellig). Die Gase die da fürs Schäumen verwendet werden sind Propan/Butan und ca. nach 14 Tagen nach Schaumvorgang komplett ausgegast.

Peter
Hörbert
Inventar
#383 erstellt: 23. Jun 2015, 18:41
Hallo!

@Korbinian

Die Geschichten über den schnellen Zerfall der CD´s gehen seit ca 1995 immer wieder in schöner Regelmäßigkeit um, zumeist alle Jahre wieder im Sommerloch. Seit etwa 6-7 Jahren zudem noch garniert über die vorgebliche Unverwüstlichkeit der Schallplatten.

Daß das Gros der alten Schallplatten und darunter die ganzen aus schlechten oder auch nur schlicht ungeeigneten PVC-Mischungen längst in der Tonne gelandet ist wird dabei zumeist wohlweislich unter den Teppich gekehrt.

Aber was soll´s je mehr Besitzer von seltenen CD´s in Panik verfallen und ihre Exemplare via Ebay oder privat abstoßen solange sie noch was taugen um so gunstiger sind sie zu haben.

MFG Günther
Weischflurst
Gesperrt
#384 erstellt: 23. Jun 2015, 19:48
Wenn das Deutsche Musikarchiv wirklich so einen hohen Ausfall hat, hat da mal jemand die Zusammensetzung der Luft geprüft? Nicht, dass die Schränke, Wände, etc. dort etwas ausgasen, was auf Dauer den Lack spröde macht.
Bob_Weir
Stammgast
#385 erstellt: 23. Jun 2015, 20:10
Ein Aspekt, der bisher noch nicht beleuchtet wurde:

Ungeachtet des Werterhalts und etwaiger Klangunterschiede stellt eine Vinyl-LP oder Single für mich ein Kulturgut dar, welches einen (auch immateriellen) Wert über die reine Datenträgerschaft hinaus aufweisen kann. Mir macht es Freude, mich auch mit dem Details wie Pressungen, Auflagen, Herkunft, Design, Version (Mono/Stereo) etc. auseinanderzusetzen und den jeweiligen Qualitäts- und Klangunterschieden nachzuspüren. Kaufe ich lieber die US-Erstpressung in Mono von 1961, eine UK-Auflage aus demselben Jahr eine günstigere Stereo-Nachpressung aus Holland 1980 oder gar ein aufwändiges audiophiles Re-Issue von 2001?

Man betreibt da in Plattenläden, auf Flohmärkten, Plattenbörsen oder Auktionen sozusagen (Pop-)Kulturwissenschaft oder gar Archäologie. Eine bestens erhaltene LP aus den 50er oder 60er Jahren in der Hand zu halten und aufzulegen, ist für mich einfach eine große Freude (vorausgesetzt natürlich die Musik sagt mir ebenfalls zu). Man hat da an Sound, Design, Pressung etc. ein authentisches Zeitzeugnis, bzw. ein zeitgeschichtliches Kulturgut in der Hand, das schon Generationen zuvor erfreut hat. Und eine originale Elvis 45 oder eine originale Beatles LP kann einem eben ein authentisches Hörvergnügen bereiten. Das ist mit digitalen Medien nicht möglich.
Weischflurst
Gesperrt
#386 erstellt: 23. Jun 2015, 21:00
Und unsere Enkelkinder werden das mit CDs machen. Hey, eine originale Tears for Fears, wie geil ist das denn. Die kenne ich noch vom Opa...

Ich stöbere auch gerade in meinen alten Platten. Im Moment läuft Ry Cooder, die erste digital produzierte Schallplatte überhaupt, und ich fand die damals schon richtig geil.

Mein Plattenschrank ist größer geworden, seit ich stream höre. Definitiv. Ich habe sogar die sinner man live gefunden, die ich schon ewig suche. Also genau diese Version.

Jetzt Al Jarreau live, look to the rainbow, 1977. Take five...

Und es knistert nicht mal im Ansatz...

Das ist Kultur. Pur.


[Beitrag von Weischflurst am 23. Jun 2015, 21:01 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#387 erstellt: 23. Jun 2015, 21:06
Hallo,

als ich ein Kind war wurde in der Nachbarschaft eine Wohnung geräumt, dabei kamen mehrere hundert Schellackplatten zutage, die wurden so in den Müll geworfen "das hört sowieso keiner mehr".

Das zum Thema "Kulturgut".
Millionenfach gepresste LP Kulturgut oder einfach Komsumgut?

Peter
Weischflurst
Gesperrt
#388 erstellt: 23. Jun 2015, 21:26
Ging es nicht sowieso um die Inhalte?
Bob_Weir
Stammgast
#389 erstellt: 23. Jun 2015, 21:35

Weischflurst (Beitrag #388) schrieb:
Ging es nicht sowieso um die Inhalte?


Magst Du Deine Haltung ein wenig ausführen?
juanitolo1
Stammgast
#390 erstellt: 23. Jun 2015, 21:36

Sollte das niocht eher unverzerrter heißen? Es geht ja hier weniger um die schon mit Höhenanhebung und Tieftonabsenkung versehenen Produktionsbänder sondern um die Masterbänder die noch gar nicht abgemischt sind.

Masterbänder sind die abgemischten 2-Spur Bänder als Ergebnis der Produktion.

Nur wurde damals ja zwar schon in Richtung LP gemischt, aber wohl nicht schon mit der RIAA "Verzerrung", sondern mit einer linearen Mischung, um sich die verschiedenen Medien Optionen (8 Track Cassetten, Cassetten, bespielte Bänder) offen zu halten.

RIAA kam dann erst im Presswerk, bzw. im Schneidestudio.dazu und so wird auch u.U. eine CD Kopie eines Bandes, das bereits der RIAA Norm entsprach- um die weltweit verteilten Presswerke zu beliefern- schlechter klingen als eine LP aus der Zeit.

Es gibt ja den "heißen" Tip, alte klebende Tonbänder -da zieht die Beschichtung im Lauf der Jahre Feuchtigkeit- ein paar Stunden im 50 Grad warmen Heißluft Backofen zu behandeln.

Selbst schon probiert, das funktioniert.
Alte 2 Spur Bänder, die nicht mal mehr eine REVOX PR99 II ziehen konnte und die sich wieder abschaltete, weil die Wickelmotoren blockierten, ließen sich danach wieder abspielen und auf DAT ziehen und die alten 24 Spur Bänder konnten später in einem hamburger Studio auch so gerettet werden, dass sie auf PC überspielt werden konnten.

Ist natürlich ein mühsames Geschäft
http://www.tangible-technology.com/tape/baking1.html

Das Schwierigste war die Mutter vom Kumpel davon zu überzeugen, dass sie den besten -teuer und exakt einzustellen- Backofen hat und wir leider leider für die nächsten Stunden den mit Beschlag belegen müssen


[Beitrag von juanitolo1 am 23. Jun 2015, 21:36 bearbeitet]
Stephan902
Stammgast
#391 erstellt: 23. Jun 2015, 23:23
Was hab ich hier nur ausgelöst?
peacounter
Inventar
#392 erstellt: 23. Jun 2015, 23:33
Nichts wichtiges.
frank60
Inventar
#393 erstellt: 23. Jun 2015, 23:45
@Stephan902: nur die übliche Grundsatzdiskussion, die dann irgendwann immer in diverse andere OT Themen abdriftet. Normaler Alltag im Forum.
Weischflurst
Gesperrt
#394 erstellt: 23. Jun 2015, 23:48

Bob_Weir (Beitrag #389) schrieb:

Weischflurst (Beitrag #388) schrieb:
Ging es nicht sowieso um die Inhalte?


Magst Du Deine Haltung ein wenig ausführen?


Wachswalze, Schellack, Vinyl, Magnetband, Schallband, CD oder Datei sind Behälter für den Transport und die Aufbewahrung. Sie sind nicht das Kulturgut selbst.

Wenn also jemand von Kultur im Zusammenhang mit Vinyl spricht, muss er einräumen, dass dies auch für Stream gilt.
Bob_Weir
Stammgast
#395 erstellt: 24. Jun 2015, 01:03
Doch, natürlich ist die Schallplatte selbst ein Kulturgut, das versuche ich ja gerade zu erklären. "Sgt. Pepper's" oder "Abbey Road" sind immer auch untrennbar mit ihrem Cover verbunden und es gibt unzählige weitere Beispiele.
stoneeh
Inventar
#396 erstellt: 24. Jun 2015, 01:21

Mr.Digital (Beitrag #5) schrieb:
Ich kann Holger völlig zustimmen. Dieser Mythos, dass ein adäquat klingender Analog Klang per Plattenspieler, tausende von Euros verschlingt, hält sich extrem hartnäckig in der Szene und wird nach wie verbreitet.

Ich habe selbst vor etwa 2 Jahren ganz neu mit Vinyl begonnen und habe mir einen gebrauchten Spieler, einen mittelklasse Vorverstärker sowie einen mittelklasse Tonabnehmer für rund 500 Euronen angeschafft. Der Klang überzeugt mich nach wie vor voll und ganz


Habe ähnliche Erfahrungen gesammelt. Der Klang meines 300€ Project Debut USB tritt so manchem teureren DAC in den Arsch. War überrrascht. Der integrierte ADC ist dazu auch noch hochwertig - ein echt tolles Paket, für den Preis.

Das einzig negative ist die leichte Badewannencharakteristik. Ein teureres Gerät hätte sicher einen ausgewogeneren Frequenzgang. ABER, das ist nur verglichen mit einem neutral abgestimmten DAC. Gibt auch DACs die schrecklich gesoundet, und somit alles andere als neutral und ausgewogen, sind.


Zur ursprünglichen Fragestellung: rein wegen den klanglichen Unterschieden würd ich mir nie einen Plattenspieler anschaffen. Mein einziger Grund war, dass es viele Tracks, die ich gerne höre, nur auf Vinyl gibt. Diese spiele ich 1mal zum reinigen, und dann ein zweites mal zum rippen, ab, und hör sie dann stets via PC.
peacounter
Inventar
#398 erstellt: 24. Jun 2015, 08:02

Bob_Weir (Beitrag #395) schrieb:
Doch, natürlich ist die Schallplatte selbst ein Kulturgut, das versuche ich ja gerade zu erklären. "Sgt. Pepper's" oder "Abbey Road" sind immer auch untrennbar mit ihrem Cover verbunden und es gibt unzählige weitere Beispiele.
würden das die Menschen vermissen, dann gäbe es das noch.
Ist ja nicht so schwer, eine cd größer und aufwändiger zu verpacken.
Hörbert
Inventar
#399 erstellt: 24. Jun 2015, 08:11
Hallo!

@Bob_Weir


....."Sgt. Pepper's" oder "Abbey Road" sind immer auch untrennbar mit ihrem Cover verbunden und es gibt unzählige weitere Beispiele........


Nun, "Kulturgut" erscheint mir da doch etwas zu vollmundig, hier würde ich eher Sammelobjekte sagen, -gleichauf mit alten Briefmarken und alten Münzen / Banknoten-, aber egal.

Nur sehe ich keinen Grund warum man diese Sammelobjekte auch abspielen soll, eigentlich würde es dazu auch genügen das File mit der entsprechenden Musik über das NAS wiederzugeben während man in aller Ruhe das Cover betrachtet und sich auch optisch an der PVC-Scheibe selbst erfreut. Eventuell könnte daztu ja noch auf einem großen Monitor das Video einer abspielenden Schallplatte gezeigt werden.

Ich denke mal das Weischflurst mit dieser Frage:


......Ging es nicht sowieso um die Inhalte?........


Den eigentlichen Kern der Debatte anspricht.

Um den eigentlichen Inhalt geht es wohl hier nur einem Bruchteil der an dieser Debatte teilnehmenden User, wäre es anders würde das Tonträgerformat kaum eine Rolle spielen,

MFG Günther


[Beitrag von Hörbert am 24. Jun 2015, 08:20 bearbeitet]
iKorbinian
Hat sich gelöscht
#400 erstellt: 24. Jun 2015, 08:18

stoneeh (Beitrag #396) schrieb:

Habe ähnliche Erfahrungen gesammelt. Der Klang meines 300€ Project Debut USB tritt so manchem teureren DAC in den Arsch. War überrrascht. Der integrierte ADC ist dazu auch noch hochwertig - ein echt tolles Paket, für den Preis.


Vor lauter Lachen habe ich jetzt doch tatsächlich Kaffee über das Macbook und einen DAC/KHV gehustet

Ein DAC klingt nicht. Egal ob er teuer oder billig war. Insofern er eine minimale Qualitätsstufe überschritten hat, welche heute keinerlei Zauberei rechtfertigt, klingt er absolut neutral und das bedeutet überhaupt nicht.

Was den Unsinn mit dem Debut angeht. Die unzähligen technischen Kompromisse verzerren das Klangbild erheblich. Man könnte sagen, dass er nicht einmal die Hifi-Norm erfüllt aber ich will ja nicht böse sein.
Soulbasta
Hat sich gelöscht
#401 erstellt: 24. Jun 2015, 08:28
zurück zum thema – plattenspieler bloß cool ...

es ist total überflüssig aber irgendwie cool kaufen würde ich es natürlich nicht.
https://www.kickstar...m-vertical-turntable
peacounter
Inventar
#402 erstellt: 24. Jun 2015, 08:28
Ich sehe da schon zwei Gruppen an vinylisten.
Den einen scheint das Format und der Umgang damit so wichtig zu sein, dass die Musik manchmal (oder auch öfter) dahinter zurücktritt.
Aber dann gibt es ja auch noch die, die offensichtlich einfach den Klang bevorzugen und dafür die Mühen und Kosten in Kauf nehmen.
Letzteren geht es mir Sicherheit tatsächlich um die Musik.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedjaruka
  • Gesamtzahl an Themen1.560.860
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.612