Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . Letzte |nächste|

Wie weit komme ich mit DIY und wo sind die Grenzen

+A -A
Autor
Beitrag
sonicfurby
Stammgast
#654 erstellt: 16. Jan 2013, 19:48
Genau. Torsten, ich wäre dir sehr verbunden, mich bitte in der selbst erwählten Mittelmässigkeit in Ruhe zu lassen. Ich würde dir sogar Geld dafür zahlen, wieviel bekommst du von Naumann eigentlich? xOxO


[Beitrag von sonicfurby am 16. Jan 2013, 19:59 bearbeitet]
dommii
Hat sich gelöscht
#655 erstellt: 16. Jan 2013, 19:54
Gib mir grobe 10 cm mehr in der Höhe und die entsprechenden finanziellen Mittel und ich bau dir in zwei Wochen eine Box die gleichwertig und in manchen Punkten sogar überlegen ist, allerdings ohne XLR, dafür aber mit digitalem Eingang. Das ganze nur aus Standardkomponenten und mit nur 6 Brettern die du befräsen und zusammenleimen musst, alles für den Preis der Neumann.


[Beitrag von dommii am 16. Jan 2013, 20:03 bearbeitet]
SRAM
Inventar
#656 erstellt: 16. Jan 2013, 20:51

Gib mir grobe 10 cm mehr in der Höhe und die entsprechenden finanziellen Mittel und ich bau dir in zwei Wochen eine Box die gleichwertig und in manchen Punkten sogar überlegen ist, allerdings ohne XLR, dafür aber mit digitalem Eingang. Das ganze nur aus Standardkomponenten und mit nur 6 Brettern die du befräsen und zusammenleimen musst, alles für den Preis der Neumann.


Blödsinn !


Gruß SRAM
dommii
Hat sich gelöscht
#657 erstellt: 16. Jan 2013, 20:58
Wetten doch? Aber wenn du meinst...
tiefton
Hat sich gelöscht
#658 erstellt: 16. Jan 2013, 21:56
Schade, fing vielversprechend an und ist nun ein Sandkasten der Egos.

Bitte thread schließen und Harry: eine ordentliche Doku machen.
traurig-....
Heissmann-Acoustics
Inventar
#659 erstellt: 16. Jan 2013, 22:05
@Harry:

Hast Du vertikal feiner abgestufte Messungen, so 3-5° Schritte? Dafür nur bis +-15° oder 30° Würde mich interessieren.

Gruß


[Beitrag von Heissmann-Acoustics am 16. Jan 2013, 22:07 bearbeitet]
Fosti
Inventar
#660 erstellt: 16. Jan 2013, 22:05
Lieber Thomas,

was hast Du denn erwartet? Du weißt doch selber wie aufwändig das ist und Du warst wenigstens erfolgreich dabei Klar ist die KH120 schlagbar, aber bei den Rahmenbedingungen wird es kaum eine Lösung werden die von den Kosten deutlich unter dem Fertigprodukt liegt auch mit einer Dokumentation von Harry nicht. Die würde er wenn es denn klappt auch nicht so selbtslos online stellen, wofür ich aber auch vollstes Verständnis habe!

Viele Grüße,
Christoph
dommii
Hat sich gelöscht
#661 erstellt: 16. Jan 2013, 22:08
Wieso kommt jedes mal von dir das der Thread geschlossen werden soll? Nur weil hier droht herrauszukommen das auch eine Neumann keine Raketenwissenschaft ist!?
tiefton
Hat sich gelöscht
#662 erstellt: 16. Jan 2013, 22:15
Nein, weil er nichts mehr zum Thema beitrgt, bzw man könnt auch sagen: Auslagern und Sachlich bleiben
Wo steht etwas von soll?.
ippahc
Inventar
#663 erstellt: 16. Jan 2013, 22:19

Fosti schrieb:
Die würde er wenn es denn klappt auch nicht so selbtslos online stellen, wofür ich aber auch vollstes Verständnis habe!

Viele Grüße,
Christoph


Doch


Murray schrieb:
Moin,

Jegliche Überlegungen, Ideen oder aber fertige Sachen werde ich hier Posten. . Trotzdem warte ich hier noch auf interessante Ideen. Also immer raus damit.

Harry


Fosti
Inventar
#664 erstellt: 16. Jan 2013, 22:22
Dominic,

da stimme ich Dir absolut zu, dass es eben keine Raketenwissenschaft ist, aber unter den gegebenen Rahmenbedingungen "schüttelt" man so etwas mal eben nicht aus dem Ärmel. War schon eine Ansage von Dir mit den 2 Wochen (wobei ich schon die Vorteile des Hypex sehe)!

Hatte mittlererweile die Möglichkeit die Neumann auch mal bei mir zu hören, gegen meine Selbstbau-Krücken , neben der KEF Q300, der K+H 098, JBL LSR 6325 ......OHNE, dass die KH120 eingemessen wurde......das zeigt, dass ein gut konstruierter LS auch unter unterschiedlichen Abhörbedingungen funktioniert! Meine JBL 6325 können im Bass schon einiges.....die KH120 toppt das aber nochmal und obendrein noch den gesamten MHT-Bereich.

Viele Grüße,
Christoph
Torsten70
Inventar
#665 erstellt: 16. Jan 2013, 22:56

sonicfurby schrieb:
Genau. Torsten, ich wäre dir sehr verbunden, mich bitte in der selbst erwählten Mittelmässigkeit in Ruhe zu lassen.


Eigentlich mache ich das doch schon. Es gibt hier tausende Threads zu denen ich nicht einen Beitrag geschrieben habe.

Den Autovergleich find ich btw. ziemlich lustig. So ein WG (im Try&Error-Verfahren) herzustellen dürfte ungefähr die Schwierigkeit haben die Aussenhülle eines Aussenspielgels zu modelieren. Im Vergleich zum bau eines gesamten Autos also eine relativ leichte Aufgabe.

@Reinhard:
Das mit dem Wiederverkaufswert ist schwierig. Ich würde mal schätzen, dass man für neuwertige Chassis (technisch und opitsch 1A, wenige Tage/Wochen gelaufen) noch 80% vom Strassenpreis bekommen kann. Das Gehäuse ist i.d.R. wertlos, wenn es nicht gerade sehr hochwertig ist. Aber selbst wenn es sehr hochwertig ist, bekommt man nur einen Bruchteil der Materialkosten. Wenn der Käufer es überhaupt haben möchte. Bei durchschnittlich aufwändigen Weichen ist es ebenso. Überhaupt kann man kompletten Selbstbauboxen nur schwer verkaufen, weil dahinter kein Image steht, und auch die Ausführung/Optik nur selten mit billigsten Fertigtröten mithalten kann. Es gibt da natürlich Ausnahmen. So sind unter den DIYler ja auch einige Schreiner, die also schon die Fähigkeiten haben, mehr als ne rohe oder billig lackierte Box zu bauen.
Da hakt dann auch der Vergleich mit "High-End". Das wäre so als wenn man ne Rolex mit ner 20 € Armbanduhr vergleicht. Beide können natürlich die Zeit genau anzeigen, die billige vieleicht sogar genauer, aber irgendwie ist es doch nicht das gleiche
Bei den Fertigboxen sieht der Preisverfall aber sicher nicht anders aus, wenn es nicht gerade um "Berühmtheiten" geht.
Torsten70
Inventar
#666 erstellt: 16. Jan 2013, 23:13

tiefton schrieb:

Bitte thread schließen und Harry: eine ordentliche Doku machen.
traurig-....


Wenn du dir unpassenden Meinungen lieber wegmoderiert haben möchtest, kannst du ja ein eigenes Forum gründen...ups, kommt der Vorschlag zu spät?
sonicfurby
Stammgast
#667 erstellt: 16. Jan 2013, 23:14
@domii:

Da bin ich bei Sram und Christoph. Es ist keine Raketenwissenschaft. Auch müsste man nicht trial und Error machen, denn die Simulationsprogramme sind verfügbar. Aber- ich habe die O300 beispielsweise bei einem lieben und auch fähigen Lautsprecherfreund hören können. Das ist ein toller LS. Den schüttelt niemand (auch nicht die Klein und Brummler selber) aus dem Ärmel. Da muss man schon baggern. Selbstbau macht keinen Sinn, weil man keinen wirklich grossen Vorteil erzielen kann. Nur um den Beweis anzutreten, das es keine Raketenwissenschaft ist, ist das doch zu teuer- imO.

Mein Tipp an Harry ist- da ich unendlich faul bin- den Seas mit dem NXT (oder NTX oder wie das Ding hiess) Waveguide zu nehmen. Hier hat der Hersteller die Arbeit zum Teil gemacht. Dazu ein potentes und gutes Chassis, mein Tipp wäre der Nachfolger des Vifa 17 WN 225/8, der ansonsten unverändert im neuen Korb bei Axel Lommersum verfügbar ist. Lammfrommer Roll- Off und mit Axel auch gleich eine bekannte und gute (kompetente) Betreuung. Das Ganze in ein BR- Kistchen rein, Quasi Butterbrot- Abstimmung... ääh QB- BR- Abstimmung und fertig ist dieser Teil. Bevorzugt den BR Kanal auf die front legen, da die Kiste zu 99% auf ein Mischpult soll. Der frontale BR. Kanal erfordert ein wenig Rücksicht bezügl. austretender MT- Anteile. Eine nach hinten "dreieckige" Geometrie des innenaufbaus (kann einfach zwei Bretter sei, die einen trichter hinter dem TMT bilden) mitsamt Dämmaterial hilft hier bereits wunder. Sonofill würde ich aussparen, bei einem 17er muss man jedes Quentchen bass retten, was man hat. Insofern dick belegte Wände (auch des Dreiecks) mit Tyrofoam, Bondum oder ähnliches. Für die Elektronik wäre ich wiederum schnodderig und würde namentlich Sitronik anhauen bezüglich einer Lucius plus Verstärkermodule, die man dort (auch mit XLR) in einem Gehäuse bekommt. Alternativ das AS2.100. preislich wirds eng, denn das Modul (Weiche+ DSP+ 4 Verstärker) wird schon gewaltig reinhauen. Die erwähnte neue Sitronik kommt mit Ice- Endftufen (wenn ich richtig in erinnerung habe) und ist damit auf dem neusten und höchsten Stand und der KH in dem bereich mit DSP sogar weit überlegen.
Preislich aber geraten wir in Schwulitäten, da ein solches Modul (brauch tman nur eines für die 2+2 Kanäle) eben keine 200 Euro kostet, sondern schon 4- stellig sein dürfte. Aber wiegesagt, kompletter DSP. Mit dem DSp wiederum kann man viel zaubern, was der +- Punkt ist und den Aufwand womöglich rechtfertigt.

So würd ichs bauen, aber ich bin auch faul. Versuch zu beschummeln wäre... die Weiche zu nehmen und dann einen LS15d/25d über ebay ersteigern, und mit 4 dieser Digiverstärker das Ding zu treiben. Threads zu diesen Amps gibts genug.


[Beitrag von sonicfurby am 16. Jan 2013, 23:16 bearbeitet]
Hörzone
Hat sich gelöscht
#668 erstellt: 16. Jan 2013, 23:26
@dommii:

@Thorsten: klar gibts da sehr schöne Sachen, wie es mit dem Wiederverkauf aussieht kann man dann hier z.B. nachverfolgen (obwohl der Lautsprecher noch nicht fertig ist)
http://www.hifi-foru...6620&back=&sort=&z=1
Wenn man nicht gerade einen Liebhaber findet, dann wird das einfach schwer. Aber, das soll auch nicht das Thema sein (wobei es letztlich in der Preisdiskussion Niederschlag finden müsste)
Hifi Boxen interessieren mich nicht, auch nicht die Vergleiche zu Hifi Boxen, ich habe keine solchen im Programm, und die Intention im Ursprungsthreads war die namentliche Erwähnung der 120er.

viele Grüße
Reinhard
dommii
Hat sich gelöscht
#669 erstellt: 17. Jan 2013, 02:35
@Reinhard: Freu dich nicht zu früh, denn ich muss mich bei Thomas entschuldigen, ich hatte ihn bezüglich der dauernden Schließungsaufforderungen im Eifer des Gefechts mit dir verwechselt.

@all: Deshalb die 10 cm mehr, da müsste man nicht mehr entwickeln weil dann der WG-300 oben drauf passt. Großzügige Radien an die Schallwand, der Rest wie zwei Seiten zuvor von mir vorgeschlagen und schon hat man einen geschlossenen DSP-Monitor. Das sind schonmal zwei Dinge die für den Vorschlag im Gegensatz zur Neumann sprechen. 6 Bretter hab ich innerhalb von 30 Minuten zusammen, der Rest ist fräsen und DSP einstellen, fertig is die Laube...
Torsten70
Inventar
#670 erstellt: 17. Jan 2013, 09:39

*dommii* schrieb:

@all: Deshalb die 10 cm mehr, da müsste man nicht mehr entwickeln weil dann der WG-300 oben drauf passt.


Welchen HT würdest du denn da dran bauen?
Die andere Möglichkeit wäre, das du dir die Simuprogramme von Sonicfurby erklären/einstellen lässt, die er weiter vorn erwähnt. Oder du bittest ihn ein Tutorial für Axidriver oder Abec zu schreiben, dann haben alle was davon.
Dann kannst du mit z.B. Gips, Epoxidharz, Ton u.v.m. einen Prototypen selbst enwickeln. Die reinen Materialkosten liegen für ein Stück bei 5-20€, je nachdem was man nimmt. Mit den Erklärungen von Sonicfurby wirst du vermutlich nur 2-3 Versuche brauchen (wenn überhaupt).
HiFi-Selbstbau
Inventar
#671 erstellt: 17. Jan 2013, 10:02
Hallo zusammen

Klar ist die KH120 schlagbar, aber bei den Rahmenbedingungen wird es kaum eine Lösung werden die von den Kosten deutlich unter dem Fertigprodukt liegt

Sorry, aber das halte ich für ein Gerücht. Die KH120 kostet bei Thomann 1300 Euro das Paar..............wo bitte bleibt euer Ideenreichtum? Bei dem Budget fallen mir auf Anhieb zwei Lösungen ein.

:-) Theo
dommii
Hat sich gelöscht
#672 erstellt: 17. Jan 2013, 10:06
Hab ich doch schon geschrieben, eine Vifa XD-270/F4. Die Programme habe ich übrigens auch schon in der Diskussion erwähnt, habe aber wie schon gesagt zZ absolut keine Zeit mich da tiefer einzufuchsen, ist schon lange her. Deshalb sag ich ja auch, 10cm mehr und du kannst mit Standardkomponenten bauen, keine WGs feilen oä...
Hörzone
Hat sich gelöscht
#673 erstellt: 17. Jan 2013, 10:41
[quote]@Reinhard: Freu dich nicht zu früh, denn ich muss mich bei Thomas entschuldigen, ich hatte ihn bezüglich der dauernden Schließungsaufforderungen im Eifer des Gefechts mit dir verwechselt[/quote]

och jee.. ich geh in Deckung

[quote]@all: Deshalb die 10 cm mehr, da müsste man nicht mehr entwickeln weil dann der WG-300 oben drauf passt. G
[/quote]
über ein Drittel größer? tststs....


Ich dachte es geht hier nicht um Laubenbau, wenn das deine Baustelle sein sollte, da will ich mich nicht einmischen. Lauben sind nicht interessant für mich.
viele Grüße
Reinhard


[Beitrag von Hörzone am 17. Jan 2013, 11:27 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#674 erstellt: 17. Jan 2013, 10:47
10cm sind in der praxis beim 'endkunden' sicher zu vernachlässigen, deswegen schrieb ich ja anfangs, dass sich mir die sinnfrage einer klonerzeugung stellt.
wobei es sicher interessant ist, zu schauen, ob und was möglich wär; die frage für mich bleibt nur - wozu..?
Torsten70
Inventar
#675 erstellt: 17. Jan 2013, 10:52

HiFi-Selbstbau schrieb:
........wo bitte bleibt euer Ideenreichtum?


Theo, diese Frage hab ich mir damals auch gestellt, als bei euch im Forum über die "Beste Box der Welt" und Falt-PC/Fir-Filter diskutiert wurde.
"geht nicht, zu kompliziert für die Masse, kann keiner nachbauen, will keiner weil zu aufwändig, schon wieder aktiv" usw...
Ihr wisst doch wo es happert
Torsten70
Inventar
#676 erstellt: 17. Jan 2013, 11:15

*dommii* schrieb:
Hab ich doch schon geschrieben, eine Vifa XD-270/F4.

Gibt es dazu Messungen am WG300?


*dommii* schrieb:
Die Programme habe ich übrigens auch schon in der Diskussion erwähnt, habe aber wie schon gesagt zZ absolut keine Zeit mich da tiefer einzufuchsen, ist schon lange her.

Dann hab ich mich vertan. Ich dachte bei Sonicfurby klang es so, als müsse man nur die Setup.exe ausführen und nach der Installation den "mach mir WG" -Knopf drücken Dann warst das wohl du.
dommii
Hat sich gelöscht
#677 erstellt: 17. Jan 2013, 11:39
Messungen gibt's hier

Axidriver arbeitet rotationssymmetrisch, Abec mit 3D-Polygonen, bei beiden ist es nicht wirklich mit klickibunti getan.


[Beitrag von dommii am 17. Jan 2013, 11:42 bearbeitet]
Torsten70
Inventar
#678 erstellt: 17. Jan 2013, 11:55
Das sieht schon sehr brauchbar aus, auch wenn es imo nicht ganz die Quali der Neuman erreicht. Jetzt müsst ihr das ganze nur noch heiss machen und verformen, damit es auf die Front passt
Fosti
Inventar
#679 erstellt: 17. Jan 2013, 14:42
Naja bei Dominics Vorschlag rutschen die akustischen Zentren natürlich weiter auseinander.
Bei geschätzen 15cm liegt man einer Wellenlänge von ca. 2200 Hz.
Visaton plant anscheinend eine ganz ähnliche Box mit dem AL130 und dem Visaton WG:
http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=24217
studio2_kl
plüsch
Inventar
#680 erstellt: 17. Jan 2013, 15:26
Hallo dommii,
10cm bei einem Kompaktmonitor halte ich schon für eine Hausnummer.
Zurück auf los.
Ne im Ernst, die beliebten 10% im Diy hin oder her halte ich für vertretbar.
Dann wäre die maximale Höhe bei 30cm.

Eine Möglichkeit wäre dem WG 300 an den Ohren zu knabbern,
würde erst mal nur in der Vertikalen Einfluss zeigen .

Eine Lösung wie hier,
Sat, Teufel CG 80 FCR
das WG eine Nr. kleiner, für einen 3/4" HT.
Zum Teufel Sat habe ich leider keinen verwertbaren Frequenzgang gefunden
und so wie ich Thorsten verstanden habe,
scheint es mit den kleineren Lotten schwieriger zu sein eine passende WG Form zu finden.

Zum Hypex PSC2-400 ist mir noch eingefallen an der Grundplatte zu schnibbeln.
Das SNT über der Ampplatine platziert und mit den Anschlüssen weiter nach oben.
Wird aber eine sperrige Geschichte.

Noch mal was zu einem Boxenkonzept.
Wenn ich all die Technischen Daten der KH120 erreichen möchte,
dann muß ich sie zwangsläufig 1:1 nachbauen.
Das fällt, wie ausführlich diskutiert schon mal weg.

Also sollte man ehr ein Gesamtpacket betrachten und keine Einzelaspekte herausfischen,
das macht eben keinen Sinn.

Vor dem Hintergrund meiner geschriebenen Aussage im MiniMonitor Thread nochmal den Eingangspost gründlich lesen,
Diy und seine Grenzen

Die Diskussionen bewegen sich von Klangbeschreibungen über Probleme mit der Aufstellung bis hin zu Feintuning um den persöhnlichen Geschmack zu treffen.
Unter diesem Kontext ist meine Einschätzung und Empfehlung zu sehen
und dabei ging es mir nicht um eine 100% Übereinstimmung zur KH,
sondern daß der Nutzer damit Bochsen erhält die auf einem klanglichen und neutralen Qualitätsniveau ähnlich der Neumann liegen.

Arbeitsgerät vs. Spielzeug,
wo die "idealen" Schnittmengen liegen bleibt wohl dem überlassen
der das Angebot von Reinhard aufgreift,
denn das Komplette Packet entscheidet.

Also egal ob Koax und Box mit oder Ohne WG.
Da sich die meisten etablierten Studiomonitor Hersteller für eine WG Lösung entscheiden,
scheinen die Vorteile für eine Studioanwendung/Arbeitsgerät zu überwiegen,
wenn manns denn richtig macht.

Der Heimanwender/Spielzeug hat nicht unbedingt die gleichen Anforderungen,
weil z.B frühe Reflexionen wie an einem Mischpult etc. vermieden werden können.
Auch müß er nicht vor den Lautsprechern rumzappeln/arbeiten.

Gruß plüsch
diverses zum Thema
Bauvorschlag
HT Messung ohne Schallwand
Werbetrailer
sonicfurby
Stammgast
#681 erstellt: 17. Jan 2013, 15:56
>>Dann hab ich mich vertan. Ich dachte bei Sonicfurby klang es so, als müsse man nur die Setup.exe ausführen und nach der Installation den "mach mir WG" -Knopf drücken Dann warst das wohl du.


Häh? Was wie? Interessante Unterstellung. Trotzdem wirst du mich nicht weiter provozieren können und ich werde mich sicher nicht für deine Unfähigkeit oder Probleme entschuldigen, wende dich an deine Erzeuger bitte...
HiFi-Selbstbau
Inventar
#682 erstellt: 17. Jan 2013, 16:36
Hallo,

Ihr wisst doch wo es happert

Ja, bei der Box jedenfalls nicht. Es gibt ein Vorbild das es zu erreichen gilt, für 1300 € ist das machbar. Ob sowas nachher einer haben will ist dann eine andere Frage.

:-) Theo
Heissmann-Acoustics
Inventar
#683 erstellt: 17. Jan 2013, 17:23
Nach sehr ausführlichen Überlegungen, und da ich diesen Lautsprecher eh schon seit langem plane,
und eigentlich nur auf das runde Visaton-WG gewartet habe:

Ich würde ggf. auch mitmachen
Und da Harry bisher ein anderes Konzept bevorzugt empfinde ich das auch nicht als mich irgendwo reindrängen...

Voraussetzung:
Ich bräuchte Zeit bis Mitte/Ende März. Mache nämlich von Ende Januar bis Mitte Februar Urlaub

Das Konzept (entspricht dem, was ich schon vor geschätzten 100 Posts geschrieben hatte) :

TMT in grob 7Litern (WF152BD03):


Quelle

Dazu eine seitliche Passivmembran (SP18R)

Im Hochton das so weit als möglich angefräste WG-148R:


Quelle

Als HT eine Noferro900 o.Ä, wenn das nicht gut klappt halt die G25FFL

Das ganze passiv mit einem AS2.100

Gesamtkosten für 2 Lautsprecher (ca. UVPs): 720-820€ je nach Hochtöner und Weichenaufwand. Marktpreis eher 100€ weniger.

Das wäre dann ein der KH-120 sehr ähnliches Konzept, allerdings


  • mit Passivmembran
  • vertikal ggf. etwas schlechter
  • ohne XLR
  • dafür mit DSP
  • erheblich günstiger
  • mit Standartkomponenten realisierbar
  • nur minimal größer


Natürlich kann bei jedem Projekt was schiefgehen, so auch bei Diesem.

lg
TJ05
Inventar
#684 erstellt: 17. Jan 2013, 17:43
Moin Allerseits ,

auch wenn ich mich nun unbeliebt mache ;

alesandro :
Endlich mal ein - aus meiner für dieses Thema doch unerfahrenen Sicht - konkreter Vorschlag.
Bei diesem denke ich auch sehr wohl das er sich real verwirklichen lässt.
Allerdings bist Du ja auch nicht unbedingt der " normale Selbstbauer " .

Ich würde mich auf jeden Fall freuen.

-----------------------------------------------------------------

Habe ich es überlesen ?
Oder gibt es von Harry / murray schon ähnlich konkret ein Konzept ?

-------------------------------------------------------------------

Aber ich habe kaum Befürchtungen das es hier langweilig wird ....


Mit Spannung und aber auch humorvoller Erwartung sehe ich der Debatte über Wann/Wie/Wo/Bedingungen zum "show-down" entgegen .....



Grüße , vor allem respektvolle Grüße an alesandro , Theo
Black-Devil
Gesperrt
#685 erstellt: 17. Jan 2013, 17:44
Sehr schön! Da bin ich schon auf das Ergebnis gespannt. Vor allem auch auf den Visaton-WG.
Granuba
Inventar
#686 erstellt: 17. Jan 2013, 18:01
Moin,


Und da Harry bisher ein anderes Konzept bevorzugt empfinde ich das auch nicht als mich irgendwo reindrängen...


gib Gas! JEDER darf hier mitspielen. Ich erwarte noch eine Lieferung Bässe und suche optimalerweise einen Hochtöner mit maximal 30mm Außendurchmessen und maximal 2,5cm Bauhöhe. Hat wer einen Tipp?

Harry
dommii
Hat sich gelöscht
#687 erstellt: 17. Jan 2013, 18:07
Gehen auch 39mm rechteckig? Mein absolutes Lieblingschassis.
fabel
Stammgast
#688 erstellt: 17. Jan 2013, 18:14
Hallo alesandro,

ja, genau so - bauen bitte!

Wie schon wiederholt gesagt: So ein Teil würde sich wohl einen Hauch schlechter messen, aber im Blindtest wohl akustisch ( und darum ging es hier doch? ) gut dastehen. Und eben ne ganze Stange weniger kosten ... . Außerdem könnte so was auch ohne DSP genutzt werden; oder mit bereits beim potentiellen Nachbauer vorhandenem Controlern. And the winner is .... ?!

Und; wenn das Monacor/P-Audio WG besser ins Konzept passt kann man den WG auch passend machen, wie hier von bilmes schön demonstriert : http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=5589&page=6

@ Torsten70 :

" Gibt es dazu Messungen am WG300? "

Das zeigt, auf für Dich imo etwas peinlicher Weise, warum Du so ausdauernd herumnörgelst - Offenbar überliest Du mit Elan wesentliche inhaltliche Anteile des Thread.

Schmeiße lieber mal Deine CNC-Fräse an und mach mal mit statt immer nur dagegen ...

Gruß Fabian


[Beitrag von fabel am 17. Jan 2013, 18:34 bearbeitet]
Fosti
Inventar
#689 erstellt: 17. Jan 2013, 19:32

Murray schrieb:
... suche optimalerweise einen Hochtöner mit maximal 30mm Außendurchmessen und maximal 2,5cm Bauhöhe. Hat wer einen Tipp?

Harry


Moin Harry,

bei 1" wird es eng. Es gibt aber den HT aus dem Seas Koax als Reparatur-Set:
seasrepkoax
Quelle: www.intertechnik.de

Ansonsten die kleinen Daytons 16mm oder 20mm.

EDIT: Der 20mm ist auch schon zu groß, hat die gleichen Abmessungen, wie der von Dominic vorgeschlagene aurasound. Geht also nur der kleine Dayton: http://www.daytonaud...ifications-46192.pdf

EDIT2: Den soll es angeblich auch ohne faceplate geben: http://www.wavecor.com/html/tw022wa01_02.html


[Beitrag von Fosti am 17. Jan 2013, 19:44 bearbeitet]
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht
#690 erstellt: 17. Jan 2013, 23:32
Schön das mal was praktisches zu passieren scheint. Ich werde mich allerdings nicht mit einem 5 Zöller aufhalten. Werde mal was mit SPH-220HQ und DT-254 im WG-300 machen. Davon wird es aktive DSP und passive Versionen in geschlossenen Gehäusen geben:

Einer der hier mitpostet und schon alles da hat kommt ja leider nicht aus dem Quark. Nein, nicht Hoschibill ist gemeint.


[Beitrag von Frank.Kuhl am 18. Jan 2013, 00:13 bearbeitet]
Koralle
Ist häufiger hier
#691 erstellt: 18. Jan 2013, 00:18
@Alesandro
Naja,wo doch die Entwicklungsingenieure von Neumann Jahre gebraucht haben,um die KH120 zu entwickeln,wollen wir mal nicht so sein und Dir ein paar Wochen zugestehen...
Wie weiter oben schon erwähnt,lässt sich der(das?) WG300 auch verkleinern;allerdings bleibt immer noch ein relativ großer Abstand der Treiber.Will man das vertikale Abstrahlverhalten verbessern,bleibt wohl nur eine Eigenkonstruktion.Bei einem elliptischen WG könnte man in horizontaler Richtung die Kontur
des WG300 übernehmen und muss dann "nur" noch die vertikale anpassen.Bei einer Größe von zb 15x10 cm sind dann Halsöffnung,Tiefe plus die Höhe des WG gegeben.Mit Axidriver und VACS sollte es dann nicht mehr unmöglich sein,eine sinnvolle Kontur zu simulieren.Allerdings braucht man schon einen ganzen Abend (oder war es doch eher die ganze Nacht??),bis das Bündelungsverhalten des ersten eigenen,selbstredend genialen,WG-Entwurfs als schicke,bunte Grafik auf dem Bildschirm erscheint.Zumindest sollte man so die Anzahl der Prototypen drastisch verringern können.Zum Einstieg zB
http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-17540.html
Ob Torsten70 immer noch den"mach mich Waveguide"-Knopf sucht?
Noch zu WG:Im Visaton-Forum basteln gerade die user lanime und Timo an eigenen Lösungen;vielleicht lesenswert
Gruß Rainer
Torsten70
Inventar
#692 erstellt: 18. Jan 2013, 00:50

fabel schrieb:

@ Torsten70 :

" Gibt es dazu Messungen am WG300? "

Das zeigt, auf für Dich imo etwas peinlicher Weise, warum Du so ausdauernd herumnörgelst - Offenbar überliest Du mit Elan wesentliche inhaltliche Anteile des Thread.

Nö, das ist mir nicht peinlich Passt ja eh nicht von der Größe her, und bis vor ein paar Stunden war die Meinung der Mehrheit ja auch , das so ein WG überflüssig sei.


fabel schrieb:

Schmeiße lieber mal Deine CNC-Fräse an und mach mal mit statt immer nur dagegen ...


Nö, mein Bedarf an solchen Aktionen ist gedeckt.
Ich würde es auch nicht als Nachweiss ansehen was "man" im DIY alles kann, denn so viele CNC-Fräsen stehen in den Kellern der "Gemeinde" nicht rum, und die allein reicht auch nicht aus

Ich habe aber Zweifel ob die gewerblichen Entwickler sowas überhaupt wollen. So ein Bausatz wäre später nur schwer verkaufbar, weil man das WG mit anbieten müsste und das sicher mehr kostet, als die bekannten "Tröten" aus der Massenfertigung. Es wäre somit ein reines Prestige-Objekt, das man fast nur für die Eigenwerbung nutzen kann. Von daher wäre ein Fertigteil aus Sicht der Gewerblichen sicher die bessere Wahl.
Torsten70
Inventar
#693 erstellt: 18. Jan 2013, 00:54

Koralle schrieb:

Ob Torsten70 immer noch den"mach mich Waveguide"-Knopf sucht?


Nein
Killerspring
Stammgast
#694 erstellt: 18. Jan 2013, 09:43


[Beitrag von Killerspring am 18. Jan 2013, 10:09 bearbeitet]
Granuba
Inventar
#695 erstellt: 18. Jan 2013, 11:33
Moin,

fast. Leider noch 2mm zu groß. R = 16,7mm.

Harry
--_Noob_;-_)_--
Inventar
#696 erstellt: 18. Jan 2013, 15:43
1mm abfeilen?
Heissmann-Acoustics
Inventar
#697 erstellt: 18. Jan 2013, 16:19

fabel schrieb:

Wie schon wiederholt gesagt: So ein Teil würde sich wohl einen Hauch schlechter messen, aber im Blindtest wohl akustisch ( und darum ging es hier doch? ) gut dastehen. Und eben ne ganze Stange weniger kosten ... . Außerdem könnte so was auch ohne DSP genutzt werden; oder mit bereits beim potentiellen Nachbauer vorhandenem Controlern. And the winner is .... ?!


Die Variante ohne DSP ist tatsächlich angedacht. Und der WF152BD03 verspricht die 55Herz auch ohne Entzerrung zu erreichen.
In der Summe, glaube ich ist der Treiber wirklich exzellent.
Laut Allans (Wavecor) Aussage wurden die 152er nochmals überarbeitet (Position der Schwingspule optimiert) und somit die harmonischen Verzerrungen weiter reduziert. Ich bin da sehr gespannt.


Murray schrieb:

gib Gas!




Zu Deiner HT-Geschichte: Das wird eng ... Ich jedenfalls kenne keinen der noch kleiner ist als die Tymphany Teile.

@All

Freue mich über den bis dato geäusserten Zuspruch. Nach dem bisherigen Diskussionsverlauf hatte ich anderes Befürchtet.

Ich bin auf jeden Fall heiß(mann) Mal wieder ein Projekt das so richtig in den Fingern juckt.

Beste Grüße


[Beitrag von Heissmann-Acoustics am 18. Jan 2013, 22:50 bearbeitet]
plüsch
Inventar
#698 erstellt: 19. Jan 2013, 14:32
von alesandro

Nach sehr ausführlichen Überlegungen, ....


Ich würde ggf. auch mitmachen

ganz prima das

von Frank Kuhl

Ich werde mich allerdings nicht mit einem 5 Zöller aufhalten. Werde mal was mit SPH-220HQ und DT-254 im WG-300 machen. Davon wird es aktive DSP und passive Versionen in geschlossenen Gehäusen geben:


Na endlich scheint der Groschen gefallen
Habe aber immer noch den Eindruck,
daß die ganze Geschichte so Bierernst gesehen wird,
wie im bisherige Thread Verlauf diskutiert wurde.

Anders kann ich mir die "Abwesenheit" der Dauerwastler nicht erklären.
Sonst für jeden Contest zu haben, ist es nun bemerkenswert still.
Warum denn ?

Aaaber,
von Grosser,

Alle sind hier, weil wir Spaß an der Sache haben.

so dachte ich zuerst auch,
doch es scheinen auch andere Intentionen eine Rolle zu spielen.

Das schöne daran ist doch, daß niemand verlieren kann.
Außer "...wenn wir einmal Geld verlieren, dann verliern wir viel..."(Spliff)

von Fosti,

.OHNE, dass die KH120 eingemessen wurde......das zeigt, dass ein gut konstruierter LS auch unter unterschiedlichen Abhörbedingungen funktioniert!


..das scheint mir ein Sinniger Ansatz und zeigt wohl auch,
warum die Neumänner diese Richtung verfolgen.

Da es hier ja auch ums lernen und verstehen geht,
hätte ich da noch eine Frage,
die ich weiter vorne schon mal gestellt hatte.


Wäre das was ?
Oder gibt dat Murks ?
Würde in etwa so aussehen.
q d'Apo
DApo
Ja is klar,
das ist häßlich

Wie würde das Abstrahlverhalten solch einer Kombination ausfallen ?

Gruß plüsch,
der auf weitere Inspirationen und Teilnehmer gespannt ist
Wave_Guider
Inventar
#699 erstellt: 19. Jan 2013, 15:40
plüsch schrieb:


Wie würde das Abstrahlverhalten solch einer Kombination ausfallen ?


hö hö: wenn man das aus einem Bild erkennen könnte, würde man Boxen doch gar nicht messen brauchen

Mal davon abgesehen: die TMT´s sind reine Sub-Treiber, oben ist bei 400Hz Schluss aber ein paar Liter brauchen die schon dafür.

Wenn Du günsdidsch ins Monitor-Abenteuer einsteigen willst, wie wäre es damit als Wastel-Rohmaterial zum Abschmecken und Verfeinern:

http://www.monacor.d...ebprodUnterpubID=602

Gibts auch in größer und kleiner. Und ähnliches mit Endstufe drin (unter ELA > Aktivboxen schauen).


Grüße von
Thomas
New_one
Stammgast
#700 erstellt: 19. Jan 2013, 16:56
Vielleicht sollte man sich auch mal die hier näher ansehen=>
Diva petite Studio

Im Entwicklungsbericht sieht man alle möglichen Messungen unter Winkel. Das Abstrahlverhalten horizontal ist extrem gut. Und das ganz ohne Waveguide. Außerdem kostet die MT-HT-MT Einheit gerade mal um die 50Euronen.
plüsch
Inventar
#701 erstellt: 19. Jan 2013, 18:11
Hallo Thomas,

Mal davon abgesehen: die TMT´s sind reine Sub-Treiber,

mir geht es ja nicht um die reale Nutzung, sondern um es Beispielhaft dar zu stellen.

Für meine Vorstellung sollte eine symetrische Abstrahlung in horizontaler wie vertikaler Richtung möglich sein.
Da Boxenbau ja immer mit Kompromissen zu tun hat.
Welche Nachteile bringt so eine Kombination mit sich ?

Hallo New one,
von den Meßwerten sicher ein geeigneter Kandidat und für viele schon ausreichend.
Aber der Pegel kann zwangsläufig nicht mit der KH mithalten.

Oder meintest Du die La Diva petit ?
Leider kann man die Bauberichte nicht mehr so einfach einsehen,
habe aber gute Messwerte in Erinnerung.
Die La Diva ( H = 40cm ; B = 9cm ; T = 30cm) mit ihrer M-T-M + TT würde wesentliche Anforderungen, sicher gut erfüllen.
Wenn man aus dem "schmalen Brett" aber ein breiteres baut, ist das mit gleichmäßiger Abstahlung sicher Essig.

Gruß plüsch
Nick11
Inventar
#702 erstellt: 19. Jan 2013, 20:07
Um es bewusst mal anders zu machen als sonst immer - aber auch klanglich - fände ich 3 Wege richtig gut.
Vom Platz her mit dem Omnes Koax
http://oaudio.de/Lau...dio-CX-3-0::727.html
seht gut lösbar. Der braucht weniger Platz als mancher Hochtöner und ist gemessen an Quantität und Qualität spottbillig.

Dazu ein kompakt bauender 17'er in GHP (ohne das Gefuddel mit BR-Rohr oder Passivmembran). Dürfte insgesamt auch von den Abmessungen her noch halbwegs im Rahmen bleiben.
Heissmann-Acoustics
Inventar
#703 erstellt: 19. Jan 2013, 20:19
Oh ja, das könnte sehr interessant werden.

Harry, Deine Suche nach einem Mini-HT lässt vermuten, das Du was Koaxiales vorhast ... warum nicht gleichh einen guten fertigen nehmen?

lg
Granuba
Inventar
#704 erstellt: 19. Jan 2013, 20:22
Moin,

30mm misst der originale Hochtöner des CX. Der ist zwar gut, aber limitiert die gesamte Kombination.

Harry
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Grenzen des DIY? am Beispiel Behringer 3031A
ax3 am 13.05.2009  –  Letzte Antwort am 15.05.2009  –  43 Beiträge
DIY, Grenzen und mein Beitrag zum Thema... DXT-Mon
Heissmann-Acoustics am 18.02.2015  –  Letzte Antwort am 08.12.2018  –  134 Beiträge
wo DIY Boxen verkaufen
Jeti_81 am 09.11.2019  –  Letzte Antwort am 09.11.2019  –  10 Beiträge
Wo DIY Lautsprecher anhören.
Hilikus am 28.04.2006  –  Letzte Antwort am 29.04.2006  –  6 Beiträge
DIY Heimkino
Thies_26 am 21.09.2012  –  Letzte Antwort am 27.09.2012  –  10 Beiträge
Standlautsprecher DIY
liquid_cooled am 21.01.2016  –  Letzte Antwort am 28.01.2016  –  14 Beiträge
DIY Lautsprecher zum DIY Röhrenamp
Black_Tigra am 14.07.2011  –  Letzte Antwort am 15.07.2011  –  16 Beiträge
DIY Abschirmung?
Webdiver am 22.12.2008  –  Letzte Antwort am 23.12.2008  –  19 Beiträge
Elektrostaten DIY
am 14.01.2004  –  Letzte Antwort am 03.05.2004  –  5 Beiträge
DIY Kabel
check0 am 17.06.2013  –  Letzte Antwort am 01.03.2024  –  49 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglieddennish28
  • Gesamtzahl an Themen1.551.924
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.349