HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Test-/Erfahrungsberichte » Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 . Letzte |nächste|
|
Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC+A -A |
||||
Autor |
| |||
Darkm3n
Inventar |
12:56
![]() |
#6530
erstellt: 10. Nov 2022, |||
Muss ja nicht MeroVinger sein, gibt noch jede Menge andere Subwoofer.
|
||||
Audiodrom
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:32
![]() |
#6531
erstellt: 10. Nov 2022, |||
Front: Ecklinearray Raumhoch 2Wege Rear: Dipol Selbstbau 2wege aktiv über extra minidsp2x4 Und das DBA |
||||
|
||||
Audiodrom
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:44
![]() |
#6532
erstellt: 10. Nov 2022, |||
Komplett DIY Linearray 2Wege Dipol Rears DBA Also ein 4.2 ohne Center [Beitrag von Audiodrom am 10. Nov 2022, 13:58 bearbeitet] |
||||
Audiodrom
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:22
![]() |
#6533
erstellt: 10. Nov 2022, |||
![]() ![]() ![]() So sieht es aus. Alles hinter einer AT Leinwand Die jeweilige äußere Reihe des DBA bildet den 2ten Weg der LA. Laut Empfehlung mehrerer Sachkundiger um die Breitbänder oberhalb der Einbauresonanz zu trennen. Es geht aber auch 1Weg. Was nun besser ist habe ich für mich noch nicht 100% getestet. Geht beides sehr gut. Ich muß da mal einen ausführlichen Test machen wenn Dirac eingebunden ist. [Beitrag von Audiodrom am 10. Nov 2022, 14:32 bearbeitet] |
||||
sven29da
Inventar |
22:06
![]() |
#6534
erstellt: 10. Nov 2022, |||
Ich bin ja nicht so tief im Thema, aber Du scheinbar schon und hast dazu REW und UMIK greifbar. Du kannst doch alle machbaren Plätze nach und nach vermessen und schauen, welche zwei sich am besten ergänzen würden. Dazu würde ich die Subwoofer, egal wie viele, nicht direkt von Dirac behandeln lassen, sondern erst mit einem externen DSP wie MiniDSP, wodurch das Ergebnis erheblich besser sein wird. Erst wenn das passt, käme Dirac zum Einsatz. Beispiel bei mir die Subs per MiniDSP 2x4 HD als MultiSub Konfig (ungeglättet): ![]() [Beitrag von sven29da am 10. Nov 2022, 22:10 bearbeitet] |
||||
Rossi_46
Hat sich gelöscht |
09:15
![]() |
#6535
erstellt: 23. Nov 2022, |||
Neue Software Funktionen Verbesserte Kompatibilität mit Screenreadern. Behebt Stabilitätskorrekturen. Grafische Verbesserung ![]() [Beitrag von Rossi_46 am 23. Nov 2022, 09:17 bearbeitet] |
||||
TommyGraz
Ist häufiger hier |
10:05
![]() |
#6536
erstellt: 23. Nov 2022, |||
Hi Sven, danke ... deinen Beitrag habe ich erst jetzt gesehen. Inzwischen habe ich einen SW, den ich jetzt mal vorne eingemessen habe. Das Ergebnis ist deutlich besser als zuvor, aber messtechnisch noch nicht optimal. Anhören tut es sich sehr gut. Die messtechnische Varianz hinweg am Hörplatz über 30cm in x- und y-Richtung ist signifikant, weshalb ich es jetzt erst mal so lasse. Wenn ich wieder Muse habe werde ich es nochmal mit dem SW hinter dem Sofa testen. Dazu müsste ich mir aber noch ein Wireless Set zulegen. |
||||
xlupex
Inventar |
18:50
![]() |
#6537
erstellt: 22. Dez 2022, |||
Hi! Nur Frage zur Orientierung: Ich nutze PC Dirac Stereo. Ich hatte noch nie nen Subwoofer, überlege aber jetzt einen anzuschaffen. Mein Pre/Dac hat aber einen separaten Sub-Out, ich würde ihn über den 2. Line-Out meines Pre/Dac laufen lassen - hätte dann aber keine Möglichkeit die Satelliten untenrum wegzuregeln. Sollte doch aber trotzdem gehen oder? Jetzt die Frage: Wie funktioniert dann Dirac wenn ich die Testtöne durch 2 Satelliten und einen Subwoofer lasse? |
||||
akira68
Stammgast |
12:51
![]() |
#6538
erstellt: 25. Dez 2022, |||
Hallo, Ich hab nachdem ich meine Lautsprecher etwas abgeändert hatte Dirac neu einmessen lassen. Mir stellen sich nach Dirac immer reichlich fragen was da passiert und wohl auch schief läuft. Vielleicht könnt ihr bei ein paar Punkten etwas aufklären….. 1. Das erste was nach der Einmessung auffiel; Stereo klang extrem diffus, was daran lag das die Front links / rechts zueinander komplett verholt , also gegenphasig lief. Also hab ich einen Lautsprecher verholt und Phantom Center stimmt wieder. 2. bei praktisch jeder Einmessung die ich bisher machte war der subwoofer ( klipsch thx) rund 10 dB zu leise( aktuell Dirac Level -13.8 dB) , obwohl der subwoofer vor Dirac mit Rew Flat entzerrt war. Möglicherweise berücksichtigt Dirac die Entzerrung nicht ? (Der subwoofer ist nun kaum mehr auf Pegel zu bringen ) Wenn Dirac die Entzerrung ( abgespeichert im eq Menü Prozessor Stormaudio isp 16 ) nicht berücksichtigen sollte wäre das zu wissen für mich extrem wichtig / wertvoll zu wissen , den die die Front LCR sind auch vorentzerrt Lautsprecher vorne sind drei aktive 3wege Hörner ( L/R klipschorn, Center jbl 4575 ) Was mich noch wunderte. , beim pegelabgleich (Anfang Dirac ) musste ich die Master volume auf -22 stellen und die Mikrofon Empfindlichkeit auch fast ganz hoch um auf -18 zu kommen. . Wenn ich jetzt bluray etc. schaue muss auf ca -22 Master volume gehen . Das Bassmangement der Stormaudio ist mir auch noch recht unklar, aber erstmal sollte das grundsätzliche passen. Bei der volume Einstellung sollte eigentlich das Dach nach ein zwei Ortschaften wegfliegen ![]() L.G. |
||||
Rossi_46
Hat sich gelöscht |
12:59
![]() |
#6539
erstellt: 25. Dez 2022, |||
Bei mit ist Dirac Level Sub ( 0db ) ,es hört auch Perferkt an! Ich habe Masterautstärke -25db ,mache aber nur auf -30db weil es mir sonst zu laut ist! [Beitrag von Rossi_46 am 25. Dez 2022, 13:02 bearbeitet] |
||||
akira68
Stammgast |
09:35
![]() |
#6540
erstellt: 26. Dez 2022, |||
Hier hat sich das bei mir wohl geklärt und es wird an der Kombination Dirac 3 und dem MacBook gelegen haben. Flüchtig hatte ich im changelog von Dirac 3.4.4 was von einigen fixes gelesen. Jemand im Stormaudio Threat machte mich auf einen fix einer früheren Version aufmerksam, welcher genau mein phasen Problem behebt. Sehr spät waren Software Updates und Einmessung fertig und daher ging nur leises anhören. Da war ich platt und schwer beeindruckt und Kam bis fast 3 Uhr morgens nicht von los . Ich kenne ein Setup eines bekannten was praktisch noch größer ist und mit acourate komplett läuft. Das hier ist hetzt zumindest mal ganz dicht dran ![]() Ich freu mich sehr. Danke für die Tipps L.G. |
||||
oliverpanis
Inventar |
11:39
![]() |
#6541
erstellt: 26. Dez 2022, |||
Kannst Du mal bitte schreiben, mit welcher Dirac Version dieses Problem gefixt sein soll? Ich habe mir kürzlich ein Umik gekauft und gleichzeitig zu Version 3.4.4 gewechselt. Habe die letzten Tage meinen NAD 778 zig mal eingemessen, es ist aussichtslos. Jedelmal klingt es, als ob alle Lautsprecher zueinander verpolt sind, alles einfach hohl und diffus. Es ist eine Katastrophe! ![]() |
||||
akira68
Stammgast |
12:07
![]() |
#6542
erstellt: 26. Dez 2022, |||
Hi Oliver, Ich kann nur beschreiben wie es bei mir bisher war. Dirac Version 3.0 , mit MacBook und in der Stormaudio die Firmware 4.1.r2 Letzteres erwähne ich nur weil ich mir vorstellen könnte, das die Dirac Version zum Gerät (Software, bzw Firmware) kompatibel sein muss. Mit der alten Software hatte ich jedesmal Fehler. Unsinnig erscheinende delays und Pegel über alle Lautsprecher. Zuletzt komplett verpolte Stereo Lautsprecher.. eine Seite nachträglich umgepolt und es war zumindest halbwegs anhörbar. Ansonsten war das Ergebnis immer so wie du beschreibst. Konfuser / diffuser Krach , etwas böse formuliert…. Da du gleich die neueste Dirac Version laufen hast , würde mir als erstes der Gedanke kommen das irgendwas am Computer, oder in deinem Prozessor nicht richtig zusammen passt. Ich tippe auf Dirac und Pc. Vielleicht findest du Leute die deinen Prozessor mit Dirac verwenden um das Problem einzugrenzen. Hast du Apple mac zum messen mit Dirac ? Hoffe du findest das Problem! Ich weis wie frustrierend das ist und ich hab ohne Witz hier jahrelang Baustelle gehabt . Viel Erfolg |
||||
oliverpanis
Inventar |
13:57
![]() |
#6543
erstellt: 26. Dez 2022, |||
Ich habe einen Dell Laptop mit Win10. Wenn ich die Zeit finde, werde ich mit dem original NAD Mikro eine Messung machen und dann mit einer älteren Dirac Version noch mal mit dem Umik! Ich bin aktuell ratlos! Meine älteren Einmessungen ohne Umik waren immer in Ordnung! |
||||
akira68
Stammgast |
14:49
![]() |
#6544
erstellt: 26. Dez 2022, |||
Weil ich grad selbst nochmal am probieren bin mit Kurve und Bass Management… schau mal im letzten Stepp von Dirac ob evtl gain vielleicht auf disabled steht. Ist mir früher mal passiert L.G. |
||||
stranger2804
Stammgast |
17:04
![]() |
#6545
erstellt: 26. Dez 2022, |||
Hallo Ich überlege gerade mir eventuell eine Lizenz zu kaufen. Bin aber nicht sicher ob mein Vorhaben so funktionieren würde wie ich es mir vorstelle. Die Lizenz würde auf einem MacBook laufen, Musik würde mit Roon abgespielt werden, die Ausgabe soll an einen Cambridge Audio Dac per USB oder optical out erfolgen. Würde das funktionieren? Gibt es irgendwo eine deutsche Anleitung was die Einrichtung der Ausgabe am MacBook betrifft? Mit dem einlesen sollte ich klar kommen, hatte vor ein paar Jahren mal einen Arcam 390 da funktionierte das eigentlich ganz gut. |
||||
-_Gubi_-
Ist häufiger hier |
17:52
![]() |
#6546
erstellt: 26. Dez 2022, |||
Sollte kein Problem sein. Du musst eine Lizenz für den "Dirac LiveProcessor" kaufen. In Roon stellst du diesen als Ausgabegerät ein. Im "Dirac LiveProcessor" stellst du dein Ausgabegerät ein welches du am Mac hast (USB Dac oder SPDIF). Kann Roon die Samplingrate des Mac automatisch ändern? Wäre sinnvoll / wichtig wenn man Titel mit verschiedenen hat. ![]() ![]() |
||||
stranger2804
Stammgast |
18:12
![]() |
#6547
erstellt: 26. Dez 2022, |||
Ja Roon kann die Ausgabe umstellen Ist es diese Software? Dirac Live Room Correction Suite? Eine Testphase gibt es nicht zufällig? |
||||
-_Gubi_-
Ist häufiger hier |
18:27
![]() |
#6548
erstellt: 26. Dez 2022, |||
Ja das ist die Software. Ob es eine Testphase gibt kann ich nicht sagen. Du kannst es doch mal installieren ein Konto bei Dirac erstellen und dann siehst du ja ob es eine Testphase gibt. Viele Antworten gibt es auch hier, allerdings in Englisch: ![]() |
||||
sven29da
Inventar |
19:04
![]() |
#6549
erstellt: 08. Jan 2023, |||
Dirac ART ... zweite Hälfte vom Video ist sehr interessant und für einige vermutlich ernüchternd ... ![]() |
||||
Nubinator
Hat sich gelöscht |
15:52
![]() |
#6550
erstellt: 10. Jan 2023, |||
Hallo, habe nun gestern auch mal den Schritt von XT32 zu Dirac 3 gewagt. Habe ein paar Fragen dazu. Ausgangslage: Denon X3500, Windows 11 PC, Plattenspieler, Fire cube. Aktuell habe ich die 14 tägige Testversion von Dirac auf dem PC zu laufen gebracht. Nun läuft meine Musiksammlung vom PC durch Dirac. Wie bekomme ich nun Dirac am günstigsten auch für den Fire Cube und den Plattenspieler zum laufen? Würde sehr ungerne den AVR nur wegen Dirac wechseln. Habt Ihr eine Idee? |
||||
mabuse04
Inventar |
23:29
![]() |
#6551
erstellt: 10. Jan 2023, |||
Für Mehrkanal gibt es nur den MiniDSP. Die PC Lösung bringt dich da nicht weiter. Der AVR braucht dann aber einen Vorverstärkerausgang und du externe Endstufen außer du hast auch Mehrkanaleingänge. Ansonsten haben ja wohl die neuen Denon auch Dirac. Das ist alles, was mir dazu einfällt. Viele Grüße m |
||||
Nubinator
Hat sich gelöscht |
08:37
![]() |
#6552
erstellt: 11. Jan 2023, |||
Danke sehr. Der Denon X3500 hat Vorverstärker Ausgänge. Ich nutze nur Stereo. AVR - Endstufe Behringer A800 - Nubert ATM, PC via HDMI an Avr, Plattenspieler via Toslink an Avr, Sony 300 Fach CD Wechsler via Toslink an Avr, Sky Receiver via HDMI an Avr, Fire Cube 3 via HDMI an Avr. Gerade kann ich via Testversion PC die Musik vom PC mit Dirac nutzen. PC ist Prio 1, Plattenspieler wäre Prio 2, CD Wechsler Prio 3. Würden die 3 Geräte durch dieses Gerät mit Dirac laufen können? ![]() Mir bereitet die Verkabelungs-Logik Probleme (Avr-Endstufe, ATM) |
||||
FLX90
Ist häufiger hier |
18:10
![]() |
#6553
erstellt: 11. Jan 2023, |||
Hallo zusammen, ich habe die Lautsprecher in meinem Wohnzimmer mit Dirac eingemessen und einen massiven Einbruch bei 60 Hz feststellen müssen. Dirac kompensiert den Pegelabfall anscheinend durch eine Anhebung. Zumindest sieht die korrigierte Kurve super linear aus. Nur bringt es doch nichts einen Einbruch durch Pegelanhebung zu kompensieren. Die reflektierte Welle wird ja auch angehoben und sorgt wieder für Auslöschung. Könnt Ihr mir Tipps geben was ich verändern kann um das Problem zu beheben? Raum: ![]() Raum (Abmessungen): ![]() Front links: ![]() Front rechts: ![]() [Beitrag von FLX90 am 11. Jan 2023, 18:12 bearbeitet] |
||||
sven29da
Inventar |
18:19
![]() |
#6554
erstellt: 11. Jan 2023, |||
Das ist nicht das Ergebnis sprich die korrigierte Kurve, sondern lediglich die Zielkurve anhand Dirac versucht, den Frequenzgang da annähernd hin zu bekommen ![]() |
||||
FLX90
Ist häufiger hier |
18:38
![]() |
#6555
erstellt: 11. Jan 2023, |||
Weiß ich. Ich hab das Ergebnis nicht gezeigt. Kann ich aber noch nachreichen. Ist halt unrealisitsch linear was die Einbrüche angeht ... EDIT: Front links (korrigiert): ![]() Front rechts (korrigiert): ![]() [Beitrag von FLX90 am 11. Jan 2023, 18:40 bearbeitet] |
||||
mabuse04
Inventar |
04:12
![]() |
#6556
erstellt: 12. Jan 2023, |||
Verstehe ich. Du musst bei Dirac 'zentralistischer' denken. Dirac sollte an einer Stelle in der Kette eingesetzt werden. Das bedeutet Dirac an einer zentralen Stelle einsetzen. Wenn ich das richtig verstanden habe, läuft bei dir alles über den AVR? Dann solltest du da Dirac einsetzen auf LR. Wenn, wie schon geschrieben sich der MiniDSP in den Denon 'einschleifen' lässt, also Multichannel Ausgang und Eingang. Ich kenne den Denon nicht. Oder eine externe Stereoendstufe einsetzen, was meistens sowieso besser ist. Aber ja, dann würde der DDRC-24 dafür passen. Viele Grüße m |
||||
sven29da
Inventar |
10:37
![]() |
#6557
erstellt: 12. Jan 2023, |||
Auch das "Ergebis" ist nur das von Dirac vermutete Ergebnis und kann so ganz grob hin kommen, muss aber nicht. Gleiches ja bei Trinnov & Co. wo die Besitzer sich nur zu gerne mit der Einmessung brüsten, indem sie solche Screenshots posten. Echte Messungen sieht man von diesen so gut wie nie. Wenn Du wirklich wissen willst wie das Ergebnis ist, musst Du mit REW, Carma oder dergleichen nachmessen. [Beitrag von sven29da am 12. Jan 2023, 10:38 bearbeitet] |
||||
mabuse04
Inventar |
02:54
![]() |
#6558
erstellt: 13. Jan 2023, |||
Ich habe mein Dirac mal mit REW nachgeprüft. Siehe hier: ![]() ![]() sven29da, meine volle Zustimmung und erst REW zeigt es wirklich, was die Systeme gemacht haben. Das war eine Messung mit einem Teufel Theater 8, der Linke und bei 80 Hz habe ich 24dB getrennt. Müsste ich aber heute mit Adam S3 und S2 nochmal machen. Dirac 2 übrigens. Viele Grüße m [Beitrag von mabuse04 am 13. Jan 2023, 02:58 bearbeitet] |
||||
Filou6901
Inventar |
09:38
![]() |
#6559
erstellt: 13. Jan 2023, |||
Woher kommt eigentlich so ein große,schmale Senke bei 43 Hz ? Liegt das am Raum oder ist das ein Eingriff von Dirac ? So etwas ähnliches habe ich (leider ) bei mir auch ![]() |
||||
hmt
Inventar |
22:33
![]() |
#6560
erstellt: 13. Jan 2023, |||
Das ist der Raum. Das sollte man mit mehreren Subwoofern am besten angehen können. Btw zeigt dirac schon realistische Ergebnisse. Nur eben über alle Messpunkte gemittelt. |
||||
mabuse04
Inventar |
22:40
![]() |
#6561
erstellt: 13. Jan 2023, |||
So ist es und es ist ohne SW nur der linke LS vom Teufel Theater 8. ![]() Das ist die Messung in Dirac zum Vergleich. Dort sieht man das Tal bei etwas über 40 Hz auch. Viele Grüße m [Beitrag von mabuse04 am 13. Jan 2023, 22:45 bearbeitet] |
||||
Wassillis
Inventar |
15:56
![]() |
#6562
erstellt: 15. Jan 2023, |||
Mal eine Frage bitte. Mit dem PC muss ja nur das Mikrofon verbunden werden. Sollte dann auch mit dem i-Pad gehen. Oder? |
||||
-_Gubi_-
Ist häufiger hier |
16:11
![]() |
#6563
erstellt: 15. Jan 2023, |||
Geht nicht, wie willst du Dirac auf das iPad bekommen? |
||||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
17:03
![]() |
#6564
erstellt: 15. Jan 2023, |||
Dann ändere die Trennfrequenz mal deutlich, dann siehst du in Messungen mit REW ob die Auslöschung verschwindet/wandert oder nicht. |
||||
Wassillis
Inventar |
23:32
![]() |
#6565
erstellt: 15. Jan 2023, |||
Dachte die Software gibt es auch für Apple. |
||||
-_Gubi_-
Ist häufiger hier |
00:55
![]() |
#6566
erstellt: 16. Jan 2023, |||
Ja gibt es, für MacOS. Alles weitere führt jetzt hier zu weit, es geht (z.Z) nicht. |
||||
Wassillis
Inventar |
07:36
![]() |
#6567
erstellt: 16. Jan 2023, |||
Danke. Ich recherchiere das nochmal. |
||||
larola
Stammgast |
19:10
![]() |
#6568
erstellt: 29. Jan 2023, |||
Moin zusammen, kann mir jemand nochmal sagen, wie Dirac 2 Subwoofer einmisst bzw. was für eine optimale Einbindung beider Subs zu tun ist? Habe den NAD C 658. Und stimmt es, dass der C 658 höchsten bei 80 Hertz seine Trennfrequenz hat und nicht höher? Gruß Larola |
||||
oliverpanis
Inventar |
13:32
![]() |
#6569
erstellt: 30. Jan 2023, |||
Hi Leute, Asche auf mein Haupt. Ich bin tatsächlich erst heute wieder dazu gekommen, weitere Tests zur Eingrenzung des Fehlers zu machen. Dirac bin ich wieder zurück zur Version 3.3.3. Dann habe ich jeweils eine 1 POS Messung mit dem Umik und am gleichen Ort mit dem NAD Mic durchgeführt und jeweils auf dem NAD gespeichert. Das Mic wurde dafür immer am Front USB des NAD angeschlossen und die richtigen Korrekturdateien habe ich natürlich jeweils mit hinzugefügt. Das Ergebnis war wieder das Selbe. UMIK - unbrauchbar wie verpolt NAD Mic - Normal Dann habe ich das UMIK mal direkt am Laptop angeschlossen. Hier liegt vermutlich der Fehler. Mit dem UMIK am Laptop Ist das Ergebnis i.O. Im Vergleich der beiden Mikros, klingt die Einmessung mit dem UMIK etwas heller. Muss das aber heute Abend mal noch etwas länger testen, was mit besser gefällt. Das Problem ist halt, dass man mit dem UMIK am Laptop bei der Einmessung Im Raum bleiben muss, was mir persönlich missfällt! Hier wäre es schön, wenn man z.B. beim Starten der Messung immer eine Verzögerung hätte, um den Raum zu verlassen. Das ging z.B. mit meinen früheren Yamaha Geräten und ich fand das super! [Beitrag von oliverpanis am 30. Jan 2023, 13:35 bearbeitet] |
||||
Darkm3n
Inventar |
13:53
![]() |
#6570
erstellt: 30. Jan 2023, |||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
14:24
![]() |
#6571
erstellt: 30. Jan 2023, |||
Du hast jetzt nicht wirklich das Umik an den NAD geklemmt und nicht an den Läppi.... |
||||
oliverpanis
Inventar |
14:28
![]() |
#6572
erstellt: 30. Jan 2023, |||
Ja und wo soll ich es anschließen, wenn ich mit der App einmesse? |
||||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
14:33
![]() |
#6573
erstellt: 30. Jan 2023, |||
Auch das würde ich nicht machen... |
||||
oliverpanis
Inventar |
14:36
![]() |
#6574
erstellt: 30. Jan 2023, |||
Ok, danke für die Hinweise! Hab das Umik ja erst kurz und wusste nicht, dass man das nicht einfach wie das originale verwenden kann! Danke auch an Darkm3n, dass mit der Uhr war mir noch gar nicht aufgefallen! ![]() |
||||
oliverpanis
Inventar |
10:59
![]() |
#6575
erstellt: 31. Jan 2023, |||
Nach einem ausgibigen Hörtest gestern Abend, muss ich leider sagen das ich weiterhin mit dem Umik mehr als unzufrieden bin. Im Vergleich mit der NAD- Micro Einmessung, fällt die mit dem Umik deutlich ab. Hauptgrund ist, dass mit dem Umik die Verzögerungszeiten extrem unplausiebel gesetzt werden. Das Ergebnis ist immer wieder ein verzogenes, diffuses Klangbild. Der Center geht so total unter und das Klangbild geht total in die Breite, von oben kommt kaum was. Am schlimmsten ist aber, dass das Zusammenspiel zwischen den Subwoofern und dem Rest nicht passt. Es klingt total dünn im Übergangsbereich, als ob die Phase nicht stimmt. Mit dem NAD- Micro passiert das nie, hier spielen alle LS immer super auf den Punkt und die Subwoofer fügen sich absolut nahtlos ein. Ich weis nicht warum das so ist, die Einmessung selbst funktioniert tadelos. Ich habe aber jetzt auch die Lust verloren, da noch lange sinnlose Versuche zu machen. Für mich war der Kauf des Umik absolut rausgeworfenes Geld! Leider ist die Rückgabefrist verstrichen und so endet es wohl, wie so Vieles in meiner Sinnlos- Ramschkiste. ![]() [Beitrag von oliverpanis am 31. Jan 2023, 11:01 bearbeitet] |
||||
C3KO
Inventar |
11:18
![]() |
#6576
erstellt: 31. Jan 2023, |||
Das Umik kannst Du doch gut über Kleinanzeigen verkaufen, da solltest Du fast den vollen Preis erhalten. Hab übrigens ähnliche Erfahrungen gemacht, hab den NAD M33 und mit dem Standardmicro klingt es besser. |
||||
Darkm3n
Inventar |
12:31
![]() |
#6577
erstellt: 31. Jan 2023, |||
Das müsstest du am besten mal mit REW nachmessen und schauen, was da nicht stimmt. |
||||
akira68
Stammgast |
16:10
![]() |
#6578
erstellt: 31. Jan 2023, |||
Sorry wenn du das schon geschrieben haben solltest, aber hast du zufällig ein MacBook mit Dirac und umik genutzt? So hab ich das bisher auch gemacht mit mehr oder weniger vielen Fehlern im Endergebnis. Tendenziell wurde es mit neueren Dirac Software Versionen besser , aber voll zufriedenstellend leider auch noch nicht. Da es aber besser wurde vermute ich das es immer noch ein mismatch mit Dirac und macOS gibt L.G |
||||
Rossi_46
Hat sich gelöscht |
16:34
![]() |
#6579
erstellt: 31. Jan 2023, |||
Ich hatte ja mal den 778,habe mir dann mal das Umik bestellt,weil es hiess das Umik-1 solle noch bessere Ergebnisse liefern,weil das kalibriert ist. Das Fazit war: Der Klang vom NAD Mikro war besser! Mit der Strom+Umik 1 sieht es anders aus,hier ist alles Tippi Toppi... Das ist auch im 778 Thread zufinden>>>Ab Beitrag #2011 ![]() NAD und UMIK-1 das harmoniert irgendwie nicht. [Beitrag von Rossi_46 am 31. Jan 2023, 19:15 bearbeitet] |
||||
C3KO
Inventar |
17:34
![]() |
#6580
erstellt: 31. Jan 2023, |||
Das ist ja interessant, dann mag NAD anscheinend das Umik 1 nicht, muss man wissen. |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Dirac Live® Room Correction Suite Testbericht Eminenz am 06.01.2014 – Letzte Antwort am 12.02.2017 – 11 Beiträge |
Dirac Live auf MiniDSP DDRC-24 awbauchig am 29.08.2019 – Letzte Antwort am 22.07.2022 – 31 Beiträge |
Stereo Setup Dirac mit SHD+Totem+Mark Levinson+REL+Klisch Paxley am 10.12.2020 – Letzte Antwort am 14.01.2021 – 11 Beiträge |
Erfahrungsbericht (YPAO) Yamaha R-N803D vatana am 19.09.2017 – Letzte Antwort am 02.01.2024 – 492 Beiträge |
Persönlicher Erfahrungsbericht: PC/CD/Analog agotan am 21.08.2011 – Letzte Antwort am 26.09.2011 – 7 Beiträge |
Live-Test 3 Paar Dali-Lautsprecher von 4.500 bis 14.000 Euro Jenny4 am 20.12.2016 – Letzte Antwort am 22.12.2018 – 73 Beiträge |
Mein neues System. blumenwiese23 am 10.07.2005 – Letzte Antwort am 11.07.2005 – 3 Beiträge |
CD-Player vs. MP3 vom PC Purdey am 07.04.2006 – Letzte Antwort am 17.02.2008 – 30 Beiträge |
Erfahrungsbericht KRK Rokit RP5 (Studiomonitore) an PC Opeth am 05.09.2008 – Letzte Antwort am 26.10.2008 – 12 Beiträge |
LUMIN Music Player pesantini am 05.05.2013 – Letzte Antwort am 09.01.2024 – 36 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 7 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 50 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.295 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedOliver_Kaiser
- Gesamtzahl an Themen1.560.166
- Gesamtzahl an Beiträgen21.744.494