| HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » McIntosh Freunde | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 170 . 180 . 190 . 200 . 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 . 220 . 230 . 240 . 250 . Letzte |nächste| 
			|  | ||||
| McIntosh Freunde+A -A | ||||||
| Autor | 
 | |||||
| 
                                                Turbo_tweety                         Stammgast | #10282
                    erstellt: 16. Apr 2021, 18:41   | |||||
| Meist ist der 8  Ohm Ausgang der Beste                                                     
                                        | ||||||
| 
                                                Turbo_tweety                         Stammgast | #10283
                    erstellt: 16. Apr 2021, 18:43   | |||||
| Einfach ausprobieren                                        | ||||||
|  | ||||||
| 
                                                >Karsten<                         Inventar | #10284
                    erstellt: 16. Apr 2021, 18:43   | |||||
| 8ohm....     Kann ich nur bestätigen !!! War die Aussage der Nutzer, egal was für LS dranhingen.                                        [Beitrag von >Karsten< am 16. Apr 2021, 18:44 bearbeitet] | ||||||
| 
                                                StereJo                         Inventar | #10285
                    erstellt: 16. Apr 2021, 18:49   | |||||
| 
 
 Dito. Habe bei meinem MA9000 alle Ausgänge durchprobiert. Wie Karsten schon sagt, 8 Ohm ist der richtige. | ||||||
| 
                                                arizo                         Inventar | #10286
                    erstellt: 16. Apr 2021, 18:53   | |||||
| Ich nutze auch die 8Ohm-Anschlüsse.                                        | ||||||
| 
                                                Andy2211                         Inventar | #10287
                    erstellt: 16. Apr 2021, 22:02   | |||||
| 
 
 Es gibt einen Testbericht mit Messungen zur MC462 (? nicht ganz sicher) wo sich gezeigt hat, dass es messtechnisch nachteilhaft ist wenn die Impedanz weit unter die gewählte Ausgangsimpedanz geht. Wären die 8 Ohm immer ideal, würde der Hersteller die 2 und 4 Ohm Taps nicht am Anschlussterminal anbringen. Also wenn es klanglich keine Verschlechterung ist, würde ich die 2 oder 4 Ohm nehmen. Einfach vergleichen aber nicht vergessen die Ausgangsspannung am Verstärker abzugleichen. Viel Spaß beim Ausprobieren.   | ||||||
| 
                                                Just_music                         Stammgast | #10288
                    erstellt: 17. Apr 2021, 09:54   | |||||
| vielleicht sind die 2 und 4 ohm Ausgänge auch nur "Fake" wenn 8 Ohm immer besser klingt ?  Gewicht bringt es jedenfalls und Platzbedarf - das hat ja auch was für sich. Dann ist mehr Platz für die schönen blauen Fenster. Wieso haben andere Vestärker Hersteller eigentlich keine Ausgänge für verschiedene Ohm Werte? Sind die total dämlich und haben keine Ahnung wie Verstärker funktionieren? Bin jetzt total verunsichert.   | ||||||
| 
                                                JoDeKo                         Inventar | #10289
                    erstellt: 17. Apr 2021, 10:31   | |||||
| Wobei das bei hochwertigen Röhrenverstärkern ja üblich ist...                                        | ||||||
| 
                                                Just_music                         Stammgast | #10290
                    erstellt: 17. Apr 2021, 13:22   | |||||
| 
 
 da ist das systembedingt ja auch notwendig. Aber warum bei Transistoren   | ||||||
| 
                                                JoDeKo                         Inventar | #10291
                    erstellt: 17. Apr 2021, 13:48   | |||||
| Ups, ja sorry, sagte ich ja auch, aber ich dachte, da seien auch Röhren drin. Mit dem Produktportfolio bin ich nicht so vertraut...                                        | ||||||
| 
                                                mh-annabell                         Ist häufiger hier | #10292
                    erstellt: 17. Apr 2021, 15:30   | |||||
| ...was haben denn Röhrenendstufen und die Transistorendstufen von McIntosh gemeinsam, was kaum - oder keine - eine andere Transistorendstufe hat? | ||||||
| 
                                                Just_music                         Stammgast | #10293
                    erstellt: 17. Apr 2021, 20:12   | |||||
| unnötige Übertrager                                        | ||||||
| 
                                                mh-annabell                         Ist häufiger hier | #10294
                    erstellt: 17. Apr 2021, 21:16   | |||||
| ...na - dann teile doch mit McIntosh Dein qualifiziertes Wissen. Da warten die bestimmt dringend drauf, da sie ja neu im Verstärkerbau sind und darum nicht wissen, was sie tun. | ||||||
| 
                                                >Karsten<                         Inventar | #10295
                    erstellt: 17. Apr 2021, 22:05   | |||||
|   | ||||||
| 
                                                _ES_                         Administrator | #10296
                    erstellt: 17. Apr 2021, 23:00   | |||||
| 
 Sollten sie tatsächlich Übertrager verwenden, dann geht das leider in der Richtung. | ||||||
| 
                                                hifipirat                         Inventar | #10297
                    erstellt: 18. Apr 2021, 05:39   | |||||
| 
 
 Quelle? Oder nur so daher gesagt. | ||||||
| 
                                                JoDeKo                         Inventar | #10298
                    erstellt: 18. Apr 2021, 07:52   | |||||
| 
 
 Relativ anmaßend.       | ||||||
| 
                                                mh-annabell                         Ist häufiger hier | #10299
                    erstellt: 18. Apr 2021, 09:37   | |||||
| ....scheint ja hier tatsächlich ein Expertenforum zu sein. Schade, dass sich Firmen wie McIntosh dieser besonderen Experten nicht bedienen. Was uns Musikliebhaber dadurch wohl ALLES an Musikgenuß verloren geht. Vielleicht/ hoffentlich lesen die hier aber auch nicht mit und entwickeln in der Zeit lieber in ALLEN Belangen saugute Verstärker. | ||||||
| 
                                                Andy2211                         Inventar | #10300
                    erstellt: 18. Apr 2021, 09:38   | |||||
| Eure Briefe müsst ihr wohl eher ans Marketing richten, und nicht an die Technikabteilung bei Mc. Nur damit ihr auch ganz sicher das richtige Ohr erreicht   Wäre interessant ob die Hifi Geräte aus den frühen Transistorstunden auch schon so gute Werte lieferten wie heutzutage. | ||||||
| 
                                                StereJo                         Inventar | #10301
                    erstellt: 18. Apr 2021, 11:55   | |||||
| Die Funktionsweise und Begründung für die McIntosh Ausgangsübertrager, richtiger "McIntosh Autoformer" gehört eigentlich zum Basiswissen jedes Mac-Fans. Fragen wir bei  McIntosh nach, erhalten wir folgende Antwort: 
 Eine noch eingängigere Erklärung gibt uns ein Artikel von  LowBeats: 
 Hier werden sie gewickelt:  Hier vergossen:  Zum Schluss das Objekt der Begierde       [Beitrag von StereJo am 18. Apr 2021, 12:08 bearbeitet] | ||||||
| 
                                                hifipirat                         Inventar | #10302
                    erstellt: 18. Apr 2021, 14:27   | |||||
| Autoformer und deren Funktionsweise sind mir natürlich bekannt. Ich hatte die nur nicht mit dem Begriff Übertrager in Verbindung gebracht. Ok, das hätten wir geklärt. Und warum sollten die jetzt „unnötig“ sein laut Aussage von @Just music. Oder anders gefragt, warum verbauen diese Autoformer nicht auch andere Hersteller. | ||||||
| 
                                                Andy2211                         Inventar | #10303
                    erstellt: 18. Apr 2021, 16:38   | |||||
| Naja, früher war es notwendig - heute eben nicht mehr     | ||||||
| 
                                                JoDeKo                         Inventar | #10304
                    erstellt: 18. Apr 2021, 16:49   | |||||
| @hifipirat Das ist doch ganz einfach. Hier sind Leute, die haben deutlich mehr Ahnung als McIntosh und das generationsübergreifend. Das muss reichen.   [Beitrag von JoDeKo am 18. Apr 2021, 16:51 bearbeitet] | ||||||
| 
                                                mh-annabell                         Ist häufiger hier | #10305
                    erstellt: 18. Apr 2021, 17:03   | |||||
| ....sag ich doch. Die sollen sich zusammentun und einen ihrem Wissen entsprechenden Verstärker bauen. Der wird dann garantiert die Highend-Welt auf den Kopf stellen. | ||||||
| 
                                                Just_music                         Stammgast | #10306
                    erstellt: 18. Apr 2021, 17:07   | |||||
| ich vermute das alle anderen Hersteller keine Ahnung vom Verstärkerbau haben. Die meisten versuchen doch glatt kurze Signalwege zu realisieren     Dabei sind die langen von Mcintosh die einzig logische Bauweise     | ||||||
| 
                                                hifipirat                         Inventar | #10307
                    erstellt: 18. Apr 2021, 18:55   | |||||
| 
 
 
 
 Das sind die Antworten, die ich eigentlich nicht erwartet hatte. Alle samt unbefriedigend für mich. Ich wollte ja nur ergründen, warum hier so despektierlich über die Konstruktion der Verstärker von McIntosh gesprochen wird. Aber lassen wir das. Will jetzt auch nicht weiter nachbohren. Im Prinzip ist es mir egal, ob mein McIntosh Verstärker in Augen mancher hier eine völlige Fehlkonstruktion ist. Solange er tut, was er tun soll und dabei noch gut klingt, ist alles okay.  Ups, jetzt habe ich die beiden bösen Wörter "Verstärker" und "Klang" im Zusammenhang genannt, was hier ja im Forum unter Höchststrafe gestellt ist. Jetzt kommen bestimmt gleich die Leute der ALLES-KLINGT-GLEICH-FRAKTION hervorgekrochen und wollen mich virtuell lynchen. 
 
 Ich habe sowieso das Gefühl, dass sich hier im Forum, egal in welchem Thread ich schon war, viel zu viele sogenannte Fachleute tummeln. Bei all dem Gelaber über die ganze Technik tritt meines Erachtens der eigentliche Sinn unseres Hobbys, nämlich das Musikhören, völlig in den Hintergrund. Und darum sollte es doch hauptsächlich gehen. In diesem Sinne wünsche ich allen Musikliebhabern einen schönen Abend und lehne mich jetzt entspannt zurück und genieße noch ein Paar Alben über meinen auch so fehlerhaft konstruierten MA9000. | ||||||
| 
                                                JoDeKo                         Inventar | #10308
                    erstellt: 18. Apr 2021, 19:10   | |||||
| @hifipirat 
 Sehr schönes Gerät. Wäre meine erste Wahl gewesen, wenn ich mich für McIntosh entschieden hätte.   | ||||||
| 
                                                Subfreak                         Stammgast | #10309
                    erstellt: 18. Apr 2021, 19:21   | |||||
| Moin, da Transistoren, im Vergleich mit Röhren, schon relativ viel Strom liefern können, sind hier Ausgangsübetrager nicht zwingend notwendig. Je nachdem, welche Klemme eines Mcintosh verwendet wird (2, 4 oder 8Ohm) verändert sich das Verhältnis zwischen Strom und Spannung. An der 2Ohm Klemme wird bspw. mehr Strom und an der 8Ohm Klemme mehr Spannung bereit gestellt. Daher die gleiche Ausgangsleistung an allen Klemmen, aber nur wenn auch die angegebene Impedanz verwendet wird! Die Zeitschrift Audio hat bei dem MA7200 an der 8Ohm Klemme knapp über 200Watt und an der 4Ohm Klemme über 360Watt gemessen. Die Angabe, dass der Verstärker an den Impedanzen die gleiche Leistung abgiebt, ist in der Praxis irrelevant. Grundsätzlich sind bei einem Wirkungsgrad eines Lautsprechers, bspw. 85db bei 2,83V, 50 Watt an 8Ohm genau so laut wie 200Watt an 2Ohm. Vorteile: -Es können sich Relais im Ausgang gespart werden (besonders bei großen Leistungen ein Vorteil) - Transistoren arbeiten auf eine ideale Last - Die beschriebene Schutzfunktion Nachteile: - Teurer - Schwerer - (Relativ hoher Ausgangswiderstand) Sansui hatte mal eine Endstufe im Programm, die auch Ausgangsübetrager hatte (BA5000). War wohl extra für PA/Disco-Zwecke entwickelt wurden, daher Ausgangsübertrager und keine Relais im Ausgang. Beste Grüße Subfreak   | ||||||
| 
                                                doni1294                         Stammgast | #10310
                    erstellt: 23. Apr 2021, 12:35   | |||||
| Moin liebe McIntosh-Freunde, mich interessiert als McIntosh-Neuling besonders der MT5 Plattenspieler, über den liest man allerdings nicht viel und gebraucht wird er auch nirgends angeboten momentan (die 8.500 Euro für einen neuen kann ich mir leider nicht leisten als Student  ) In den USA kostet der MT5 ja deutlich weniger. Ich wollte mal fragen, wer den MT5 hat und wie die Erfahrungen mit dem Dreher sind? Der Plattenspieler ist ja jetzt bereits einige Jahre auf dem Markt. Insbesondere, ob nach den Jahren die LED-Beleuchtung noch ihren Dienst tut? Und: Ob jemand eventuell jemanden kennt, der einen MT5 hat, den er eventuell für einen fairen Preis verkaufen würde? Gruß Dominic [Beitrag von doni1294 am 23. Apr 2021, 12:47 bearbeitet] | ||||||
| 
                                                Just_music                         Stammgast | #10311
                    erstellt: 23. Apr 2021, 19:32   | |||||
| Mcintosh Dreher sind gebraucht kaum zu kriegen. Die die ihn haben sind glücklich und verkaufen nicht.  Leider gibt es nur wenige Hersteller die bei Plattenspielern einen angemessenen Wert auf eine angemessene LED Beleuchtung legen. Ist eine traurige Wahrheit. Wirst Du vermutlich neu kaufen müssen. Jedoch ist die Investition eine sichere Sache wegen der Beleuchtung. Die Lebensdauer der Beleuchtung sollte dir keine Sorgen machen. | ||||||
| 
                                                JoDeKo                         Inventar | #10312
                    erstellt: 23. Apr 2021, 19:43   | |||||
| 
 
 Wieviele wurden denn überhaupt verkauft? Wer hat denn schon mal berichtet, wie glücklich sie/er damit sei? Wieviele kennst Du denn? Vielleicht werden auch nur wenige gebraucht angeboten, weil kaum welche neu verkauft wurden/werden. McIntosh ist ja nun ein toller Hersteller, aber Plattenspieler, naja, mehr zur Vervollständigung des Portfolios. | ||||||
| 
                                                arizo                         Inventar | #10313
                    erstellt: 23. Apr 2021, 19:49   | |||||
| Das sehe ich auch so.   | ||||||
| 
                                                Just_music                         Stammgast | #10314
                    erstellt: 23. Apr 2021, 19:58   | |||||
| Dann habe ich das völlig falsch eingeschätzt. War mehr ein Vermutung dass keine Player gebraucht angeboten werden, weil alle so zufrieden mit der Beleuchtung sind... und es eine einfach nur zufriedene Besitzer gibt.  Habe mir dabei auch das schöne Design der neuen CD Spieler vor Augen geführt. Die Leuchten auch sehr schön und erinnern irgendwie an die guten alten Musik Boxen in den Kneipen, damals wo es noch offene Kneipen gab... Die gute Alte Zeit eben... Ironie aus... | ||||||
| 
                                                arizo                         Inventar | #10315
                    erstellt: 23. Apr 2021, 20:05   | |||||
| Ich denke, dass den meisten Plattenhörern, die in dem Preisbereich kaufen, die Beleuchtung ziemlich egal ist und sie lieber einen Plattenspieler kaufen, der ihren technischen Vorstellungen entspricht. Wenn man z.B. im Analogforum schaut, welche Plattenspieler da genutzt werden, sieht man da eher andere Hersteller. Deshalb glaube ich auch, dass die Zahl der verkauften MT-5 nicht sehr groß ist und entsprechend auch nur sehr wenige Gebrauchtgeräte im Umlauf sein werden. [Beitrag von arizo am 23. Apr 2021, 20:06 bearbeitet] | ||||||
| 
                                                doni1294                         Stammgast | #10316
                    erstellt: 23. Apr 2021, 20:47   | |||||
| Um die Beleuchtung an sich geht es mir auch nicht. Ich finde den MT5 insgesamt optisch sehr ansprechend, die Beleuchtung ist dann nur das i-Tüpfelchen    Nach ein wenig Recherche scheint es wohl die meisten der verkauften MT5 im amerikanischen und asiatischen Raum zu geben. Aber 8.500€ auf den Tisch hauen ist zu viel für mich, dann muss ich gucken, ob ein HiFi Geschäft eventuell eine Anzahlung mit anschließender Finanzierung der Restsumme anbietet... Ich weiß, ist wahrscheinlich nicht die übliche Art, ich denke die meisten McIntosh-Kunden sind in der Lage direkt alles zu bezahlen, aber ich stehe dazu   [Beitrag von doni1294 am 23. Apr 2021, 20:47 bearbeitet] | ||||||
| 
                                                arizo                         Inventar | #10317
                    erstellt: 23. Apr 2021, 20:55   | |||||
| Hast du dir denn auch mal andere aktuelle Plattenspieler angeschaut?                                        | ||||||
| 
                                                doni1294                         Stammgast | #10318
                    erstellt: 23. Apr 2021, 21:09   | |||||
| Durchaus, aber der McIntosh hat es angetan. Insgesamt finde ich die McIntoshgeräte sehr ansprechend.  Bei Clearaudio hatte ich auch mal geschaut, aber der MT5 ist einfach mal was anderes und ich wollte schon länger in die McIntoshwelt einsteigen. | ||||||
| 
                                                >Karsten<                         Inventar | #10319
                    erstellt: 23. Apr 2021, 21:12   | |||||
| doni ein MT5 macht in meinen Augen nur Sinn, wenn der Rest auch von Mcintosh ist.    Aber wenn dich das Design umhaut und du ihn haben willst ....dann Kaufen   ist wie mit Rolex ...die zeigen die Zeit auch nicht genauer an, wie eine Seiko  aber Rolex vom Gefühl was ganz anderes   [Beitrag von >Karsten< am 23. Apr 2021, 21:18 bearbeitet] | ||||||
| 
                                                Just_music                         Stammgast | #10320
                    erstellt: 23. Apr 2021, 22:20   | |||||
| es gibt bei diesem schmalen Buget keine Alternativen zum Dreher. Kaufen und glücklich sein. Dekaden an Erfahrung resultieren in einem top dreher. Die anderen kochen auch nur mit Wasser. Lass dich nicht negativ beeinflussen und schnapp dir den Dreher. | ||||||
| 
                                                arizo                         Inventar | #10321
                    erstellt: 23. Apr 2021, 22:27   | |||||
| 8500€ für einen Plattenspieler nennst du "schmales Budget"? Naja, das sehe ich ein bisschen anders... Auch, was Alternativen angeht. Aber es muss jeder selbst wissen, wofür er sein (nicht vorhandenes) Geld ausgibt.   [Beitrag von arizo am 23. Apr 2021, 23:08 bearbeitet] | ||||||
| 
                                                >Karsten<                         Inventar | #10322
                    erstellt: 23. Apr 2021, 23:29   | |||||
| 8500€ finde ich auch nicht schmal, für die Hälfte gibt's ein fetten Transrotor, der sich harmonisch in Anlagen als Eyecatcher einfügt, wo die anderen Komponenten nicht von Mcintosh sind. Aber wie oben beschrieben, soll er entscheiden. [Beitrag von >Karsten< am 23. Apr 2021, 23:39 bearbeitet] | ||||||
| 
                                                Just_music                         Stammgast | #10323
                    erstellt: 24. Apr 2021, 08:38   | |||||
| Ich möchte hier mal eine Lanze für Mcintosh brechen... Es muss kein fetter Transrotor sein, da bezahlt man nur den Namen. Wenn schon dann Brinkmann. Aber sie haben alle keine blauen Leuchten und darauf kommt es den Fragesteller ja an. Von daher ... Du kannst mit Mcintosh nix falsch machen. Die Dreher sind genau so gut wie alle anderen Produkte von Mcintosh. Einzig die Ausgangsübertrager sind beim Dreher nicht an Bord. Das verstehe ich allerdings auch nicht. | ||||||
| 
                                                arizo                         Inventar | #10324
                    erstellt: 24. Apr 2021, 08:55   | |||||
| 
 
       Der war gut.       [Beitrag von arizo am 24. Apr 2021, 08:55 bearbeitet] | ||||||
| 
                                                doni1294                         Stammgast | #10325
                    erstellt: 24. Apr 2021, 09:06   | |||||
| Also auf der Beleuchtung an sich liegt nicht mein Hauptaugenmerk, klar ist es nett aber ich hätte mich auch für den Plattenspieler interessiert, wenn er keine Beleuchtung gehabt hätte.  Meine Frage nach der Beleuchtung und der zu erwartenden Funktionsfähigkeit bezog sich darauf, dass ich wenig Lust habe mehrere tausend Euro auszugeben für einen Plattenspieler, bei dem schon nach ein paar Jahren etwas ausfällt so wie eben die Beleuchtung. Aber wie gesagt, ich hätte den Dreher auch ins Auge gefasst, wenn er keine Beleuchtung dabei gehabt hätte. Er gefällt mir einfach optisch extrem gut und Mcintosh reizt mich schon länger. Dass man bei dem MT5 einen Aufpreis für den Namen bezahlt ist mir klar. An sich ist der MT5 ja ein Clearaudio. Ähnliche Modelle bei Clearaudio kosten deutlich weniger. Aber das ist ja bei fast allen Dingen so   [Beitrag von doni1294 am 24. Apr 2021, 09:07 bearbeitet] | ||||||
| 
                                                arizo                         Inventar | #10326
                    erstellt: 24. Apr 2021, 09:16   | |||||
| Also ich würde sagen, dass die Kernkompetenz von McIntosh bei den Verstärkern liegt.     Der MT-5 sieht für mich aus wie ein Clearaudio Performance DC mit ein paar Glasplatten außen herum und natürlich der blauen Beleuchtung. Den würdest du mit deutlich besserem MC-System für um die 5000€ bekommen. Klanglich würdest du also mit einem Plattenspieler um die 5000€ vermutlich den MT-5 abhängen können. Wenn dir die Optik ca 3500€ Aufpreis wert sind, dann musst du wohl in den sauren Apfel beißen. Blaue Tellerbeleuchtung gäbe es übrigens auch bei AVM:  AVM Rotation R5.3 Ich finde aber die Behauptung, der Plattenspieler sei ein konkurrenzlos günstiges Angebot, einfach nur vollkommen falsch. Welche Komponenten hast du denn sonst so in deiner Anlage? [Beitrag von arizo am 24. Apr 2021, 09:18 bearbeitet] | ||||||
| 
                                                >Karsten<                         Inventar | #10327
                    erstellt: 24. Apr 2021, 09:20   | |||||
| Wenn dich die Beleuchtung nicht interessiert     dann kannste auch zum anderen Hersteller greifen !!!!! | ||||||
| 
                                                doni1294                         Stammgast | #10328
                    erstellt: 24. Apr 2021, 09:46   | |||||
| 
 
 Nö, warum? Wenn mir der MT5 mit seiner gesamten Optik gut gefällt?   Noch ist es ja auch nicht spruchreif, ich werde mich aber noch einmal bei anderen Herstellern umsehen. | ||||||
| 
                                                >Karsten<                         Inventar | #10329
                    erstellt: 24. Apr 2021, 09:55   | |||||
| Du hast ja geschrieben, das dir das Geld nicht so locker sitzt, da würde Ich nicht mehrere Tausend Euro mehr ausgeben nur weil dort Mcintosh drauf steht, zumal der Rest deiner Anlage nicht von Mcintosh stammt, das es optisch passen "müsste". P.s. schau Mal bei SG-Akustik auf deren Phono-Seite, die haben da ein riesiges Angebot an Plattenspieler auch beleuchtet. | ||||||
| 
                                                arizo                         Inventar | #10330
                    erstellt: 24. Apr 2021, 10:00   | |||||
| In der Preisklasse bzw deutlich darunter wären dann ja z.B. ein Rega Planar 10, Transrotor Zet 3, Technics SL1200G, Dr Feickert Woodpecker (da käme noch ein Tonarm und Tonabnehmer dazu) oder ein Linn LP12. Der Linn hätte zum Beispiel den Vorteil, dass du relativ günstig einsteigen könntest und sobald du ein bisschen Geld übrig hast, den Plattenspieler bis auf Top-Level aufrüsten kannst. Diese Beispiele geben dir einen groben Überblick, welche unterschiedlichen Konzepte es so gibt. Vielleicht ist da ja was dabei, das dir gefällt. Wenn dir dann immer noch der Sinn nach McIntosh steht, kannst du dich ja auch noch dafür entscheiden. Das ist aber eine Preisklasse, in der man mal ein paar Nächte drüber schlafen sollte, bevor man Geld investiert. Viel Spaß beim Aussuchen!   | ||||||
| 
                                                arizo                         Inventar | #10331
                    erstellt: 24. Apr 2021, 10:01   | |||||
| 
 
 Woraus besteht denn der Rest der Anlage? | ||||||
| 
                                                >Karsten<                         Inventar | #10332
                    erstellt: 24. Apr 2021, 10:12   | |||||
| Einfach sein Profil anklicken und in den Bildern schauen.                                        | ||||||
| 
 | ||||||
|  | ||||
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 170 . 180 . 190 . 200 . 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 . 220 . 230 . 240 . 250 . Letzte |nächste| 
        
            
            
        
	            | Das könnte Dich auch interessieren: | 
| McIntosh ma 7000 Problem ##Martin## am 08.08.2017 – Letzte Antwort am 26.02.2019 – 75 Beiträge | 
| McIntosh MC 501 & MDA1000 weberre am 23.10.2010 – Letzte Antwort am 27.02.2011 – 2 Beiträge | 
| Mcintosh turnbeutelwerfer am 23.07.2006 – Letzte Antwort am 05.09.2006 – 5 Beiträge | 
| Mcintosh Ma 8000 nakahei am 19.12.2022 – Letzte Antwort am 14.02.2023 – 13 Beiträge | 
| McIntosh MC neue Rack Handles AccuMc am 13.10.2019 – Letzte Antwort am 18.10.2019 – 5 Beiträge | 
| McIntosh MA7000 DieterS01 am 09.08.2022 – Letzte Antwort am 11.08.2022 – 13 Beiträge | 
| McIntosh D150 Barnibert am 24.11.2018 – Letzte Antwort am 28.11.2018 – 3 Beiträge | 
| MCINTOSH Marantzfreak am 29.12.2007 – Letzte Antwort am 31.12.2007 – 7 Beiträge | 
| McIntosh 6900 und 7000/8000 Klangunterschiede PeterChristine123 am 08.01.2016 – Letzte Antwort am 08.01.2016 – 3 Beiträge | 
| Welche LS an McIntosh Verstärker? 4-Kanal am 08.01.2021 – Letzte Antwort am 10.01.2021 – 15 Beiträge | 
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
        Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedBlaubarsch_Bube
- Gesamtzahl an Themen1.562.234
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.181
 
                                                                 #10282
                    erstellt: 16. Apr 2021,
                    #10282
                    erstellt: 16. Apr 2021, 













