HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Blu-ray Player & Ultra HD Blu-ray Player » Panasonic 2018 DP-UB9004 HDR10+ / Dolby Vision UH... | |
|
Panasonic 2018 DP-UB9004 HDR10+ / Dolby Vision UHD-BD Player+A -A |
||||
Autor |
| |||
VF-2_John_Banks
Inventar |
22:30
![]() |
#3996
erstellt: 23. Apr 2025, |||
Hab den Lüfter bei beiden noch nie gehört! Und bei mir stehen/ standen die immer in einem engen Fach. Vermutlich laufen die nur bei Bedarf.
|
||||
icons
Inventar |
17:49
![]() |
#3997
erstellt: 24. Apr 2025, |||
Stimmt, es laufen keine Lüfter …aber, er wird schon sehr warm…bei 2 Filmen schon deutlich. Meiner steht in einem Fach- nach vorne aber offen und eigentlich genug Platz. |
||||
|
||||
MrJohnMarston
Stammgast |
13:55
![]() |
#3998
erstellt: 28. Apr 2025, |||
Also man baut einen Lüfter ein der am ende nicht mal lüftet? Es roch dabei halt auch ziemlich verbrannt mal sehe nwas die werkstadt sagt |
||||
VF-2_John_Banks
Inventar |
13:56
![]() |
#3999
erstellt: 28. Apr 2025, |||
Er wird schon lüften. Allerdings nur bei bestimmten Temperaturen und nicht ständig. |
||||
icons
Inventar |
14:52
![]() |
#4000
erstellt: 28. Apr 2025, |||
Er läuft schon, aber sehr leise bei mir. Hab euch gestern mal getestet. |
||||
HHF
Stammgast |
09:20
![]() |
#4001
erstellt: 21. Jun 2025, |||
Hallo zusammen, Ich besitze einen Panasonic 9004 UHD Player. Dieser hat ja eine Art "Tone Mapping" an Bord. Was passiert denn, wenn man einen Projektor....z.B. den Epson QB 1000, der auch "Tone Mapping" beherrscht mit dem Player zusammen laufen lässt. Sollte man ein "Tone Mapping" ausschalten.....wenn ja, welches? Player oder Projektor? Oder zusammen laufen lassen.... Vielen Dank im Voraus |
||||
Jogitronic
Inventar |
10:37
![]() |
#4002
erstellt: 21. Jun 2025, |||
Probiere alle Varianten aus und nimm am Ende das, was dir gefällt |
||||
n5pdimi
Inventar |
11:09
![]() |
#4003
erstellt: 21. Jun 2025, |||
Doppeltes Tonemapping ist eher kontraproduktiv. |
||||
HHF
Stammgast |
12:06
![]() |
#4004
erstellt: 21. Jun 2025, |||
Deswegen frage ich auch ![]() Warum ist es kontraproduktiv beide "Tone Mappings" laufen zu lassen? Stören die sich vom Signal.... Bei mir läuft eine Epson 12000, er hat zwar "Tone Mapping" aber halt nicht "Dynamic"....im Prinzip läuft da ja zweimal Tone Mapping...einmal Player, einmal Projektor. |
||||
n5pdimi
Inventar |
12:13
![]() |
#4005
erstellt: 21. Jun 2025, |||
Genau, die laufen dann über- bzw. gegeneinander. Probier es doch einfach mal aus. |
||||
AusdemOff
Inventar |
15:25
![]() |
#4006
erstellt: 21. Jun 2025, |||
Ausprobieren. Kann man machen. Es findet sich dann früher oder später eine Kombination die gefällt. Mit 100 %iger Sicherheit hat das dann mit dem wie der Content aussehen sollte nichts mehr zu tun. Dann kommen dioe Klagen: Hier passt das Rot der Flammen nicht mehr, dort sind die Gesichter zu rot, ein anderes mal fehlt die Dynamik und so weiter und so fort. Tonemapping ist eine kleine Wissenschaft für sich. Ein sehr komplexes Thema wenn man sich damit näher befasst. Tonemapping ist prinzipiell die Eigenschaft eines Farbraum in einen anderen zu konvertieren und Berücksichtigung unterschiedlicher Gammakurven. Nun könnt man meinen, muss doch einfach sein. Wenn ich mir die Hufeisendiagramme von BT.709 (SDR, normales HD-Format) und das von BT.2020 (HDR, UHD) anschaue, dann ist die BT.2020 doch nur etwas größer als die BT.709. Es ist zu bedenken das dieser Vergleich nur eine Variante darstellt. Es gibt nämlich auch HD-Signale mit BT.2020 und HDR. Ebenso gibt es auch UHD-Signale mit HDR, aber BT.709. Wie auch immer, der Ansatz von oben ist da leider grundsätzlich falsch. Das Hufeisendiagramm ist eine Projektion eines dreidimensionalen Raumes auf eine zweidimensionale Fläche. Schat man sich die BT.2020 und die BT.709 als 3D-Grafik an sieht man sofort wie unterschiedlich beide Farbräume tatsächlich sind. Eine statische Anpassung macht da wenig Sinn, insbesondere wenn dann noch erschwerend unterschiedliche Gammakurven hinzu kommen. Darüber gibt es mittlerweile unzählige Doktorarbeiten. Das Hauoptproblem von Projektoren ist weniger die Darstellung der beiden Farnbräume BT-709 und BT.2020. Ihr Hauptproblem ist die technische Unfähigkeit, zuindest im Heimbereich, HDR sinnvoll, oder richtig, darzustellen. Ein in einem Projektor eingenbautes Tonemapping berücksichtigt auch das Verhalten des Panels. Sollte also auch bessere Ergebnisse liefern als ein externes, es sei denn, das externe ist aufwendiger aufgebaut. Deshalb empfielt es sich zunächst eine internes Tonemapping zu verwenden. Ein zusätzliches und externes Tonemapping macht es meist nur noch schlimmer. Der UB9004 verfügt über ein für den Projektor als extern zu sehendes Tonemapping um Kunden anzusprechen deren Projektor über kein Tonemapping verfügt. Jeder 4k-TV hat bereits schon ein internes Tonemapping. Niemand würde auf die Idee kommen hier nochmals das Tonemapping des UB9004 zu verwenden. Welches Tonemapping vorraussichtlich das Bessere ist, also das in deinem Projektor oder das im UB9004 wird ir keiner sagen können. Wenn du anfängst daran zu drehen brauchst du entweder eine gute Vorlage oder Messmittel. Korrekturen per Auge sind and iterativ und benötigen viel Zeit. Ziehe hierzu aber bitte weibliche Personen mit ein. Für uns als Männer betrachtet haben Frauen (leider) das bessere Farbsehen. Vertrau' ihnen. |
||||
binap
Inventar |
16:47
![]() |
#4007
erstellt: 21. Jun 2025, |||
Der UB9004 besitzt lediglich ein STATISCHES Tone Mapping, während der QB1000 mit einem DYNAMISCHEN Tone Mapping arbeitet- Entsprechend sollte man das Tone Mapping des Projektors QB1000 nutzen (und das im Panasonic deaktivieren, sofern das geht) [Beitrag von binap am 21. Jun 2025, 16:48 bearbeitet] |
||||
HHF
Stammgast |
10:02
![]() |
#4008
erstellt: 22. Jun 2025, |||
Danke "AusdemOff" für den interessanten und gut geschrieben Beitrag. Problem.....es wird für mich immer komplizierter ![]() Ich habe einen Epson LS 12000 und den Panasonic 9004 die beide "Statisches" Tone Mapping haben......bis jetzt sind die Beiden mit dem Tone Mapping zusammen gelaufen.....und mir hat das Bild gefallen...... ![]() Beim nächsten Filme schauen, werde ich mal den einen und dann den anderen mit Tone Mapping ein/ausschalten Da ich am überlegen bin, auf den Epson QB 1000 / Sony 5100 zu upgraden, ist mir halt dieses " Ton Mapping" Problem aufgefallen.... Ich habe jetzt aus euren Beiträgen rausgelesen...Panasonic 9004 Tone Mapping aus / Beamer Tone Mapping an. Ich danke euch allen für die Hilfe |
||||
binap
Inventar |
12:18
![]() |
#4009
erstellt: 22. Jun 2025, |||
Natürlich nur playerseitig ausschalten, falls der Projektor ein dynamisches Tone Mapping besitzt. |
||||
*Harry*
Inventar |
20:31
![]() |
#4010
erstellt: 25. Jun 2025, |||
Hatte bei meinem UB9004 auch schon Bedenken, ob der Lüfter noch funktioniert, weil mir YouTube ständig abschmiert. Am Kühlkörper gemessen beginnt er ab rund 90 °C zu laufen. Finde ich viel zu hoch, weil hören tut man ihn ja so gut wie gar nicht (zumindest bei meinem, ein Gerät des ersten Produktionsjahres) Beim Einschalten des UB erfolgt übrigens ein ganz kurzer Lüftertest. Wer seinen prüfen will, einfach mal hinten mit ner Lampe reinsehen. Mittlerweile konnte ich herausfinden, dass die YouTube-App ausschließlich bei 60 Hz-Videos spinnt. Das Bild läuft dem Ton immer mehr hinterher und irgendwann läuft nur noch Ton, Bild wird schwarz. Bevor das passiert versucht die App manchmal sich zu fangen, indem das Bild ohne Ton extrem langsam läuft (Einholvorgang). Dann ist es wieder eine kurze Zeit ok, aber der Mist beginnt immer wieder. Manchmal kommt's zum Bild- und kurz danach Tonausfall - dann lassen sich nicht mal mehr Scheiben starten ... hilft nur noch aus/einschalten. Der SW-Player spielt m. E. mit einer festen Frequenz (60 Hz), egal welche Freq. YT-Videos haben. Der UB gibt das auch per HDMI fix raus, sonst würde sich ja ständig HDMI mit Beamer/TV neu synchronisieren müssen. Mein Verdacht: Der SW-Player im UB läuft zwar mit 60,0 Hz, aber über HDMI kommt nur der Audiostream mit 60,0 Hz, der Videostream dagegen mit 59,94 Hz. Würde das Hinterherhinken vom Bild erklären und auch, dass es bei 30 und 50 Hz Videos nie passiert. Es ist echt enttäuschen ... als der UB neu war, hat die YT-App die ersten Jahre lang wirklich gut funktioniert und ich konnte ihn komfortabel für Disks und YT als einzigen Zuspieler nutzen. ![]() |
||||
*Harry*
Inventar |
20:38
![]() |
#4011
erstellt: 25. Jun 2025, |||
Was sagt die Gerüchteküche eigentlich zu einem Nachfolger zum UB9004? Aber höchstwahrscheinlich kommt da nix mehr von Panasonic, wg. derzeitiger Situation dort ... Kennt einer einen vergleichbaren Player, der bildtechnisch ebenbürdig ist, oder hat einer was von einem kommenden Gerät beliebiger Marke gehört? (bitte keine PC-Kisten) |
||||
VF-2_John_Banks
Inventar |
06:41
![]() |
#4012
erstellt: 26. Jun 2025, |||
Du nutzt wirklich die YT App im Player? Da ist der Software Stand doch uralt! Die Apps wurden doch relativ schnell nicht mehr geupdatet. Wenn du die Apps auf nem Smart TV nutzt, wie z. B. Sony, oder Panasonic, wird auch alles in 60 Hz ausgegeben. Allerdings läuft das dort wie Butter. Meist nutzte ich aber die Apps auf meinem Apple TV, mit entsprechender Frameanpassung. |
||||
George_Lucas
Inventar |
09:03
![]() |
#4013
erstellt: 26. Jun 2025, |||
Ich finde darüber hinaus, dass der UB9004 sehr träge ist, wenn es um die Bedienung der Streamingdienste geht. Daher habe ich im Heimkino schon lange auf einen 4K-Fire-TV-Stick umgestellt. Filme laufen dann mit 24 Hz, Fußball mit 60 Hz. Passt also alles sehr gut. Der 9004 ist eine tolle Maschine, wenn es um die Wiedergabe von Disc geht. Für mehr nutze ich ihn nicht. |
||||
splatteralex
Inventar |
10:55
![]() |
#4014
erstellt: 26. Jun 2025, |||
Ja, der 9004 ist ein guter Player aber die Bedienung ist echt träge. Bis er startbereit ist vergeht schon einiges an Zeit. Komischerweise war mein vorheriger billig LG Player deutlich schneller. Damals kannte ich diese Trägheit nur von den Pioneer BD Playern. Das ist schon ein Kritikpunkt am 9004er. |
||||
*Harry*
Inventar |
13:36
![]() |
#4015
erstellt: 26. Jun 2025, |||
Nö, die YT-App-Version wird beim Start immer wieder mal aktualisiert (sogar rel. oft); sieht man bei Aufruf der App-Version innerhalb YT. Die derzeitige ist nur wenige Tage alt. Ja, der UB hat eine rel. träge GUI und es dauert eine gewisse Zeit, bis YT gestartet wird. Aber die Bedienung innerhalb YT ist für mich ok, mit der FB kann man alles gut machen. Andere Apps nutze ich nicht. |
||||
*Harry*
Inventar |
16:22
![]() |
#4016
erstellt: 26. Jun 2025, |||
Ich zitiere mich mal selbst, weil ich Bedenken hatte:
Es gibt eigentlich gar keinen Hinweis, dass Panasonic sich von seiner Player-Sparte trennt oder irgend etwas damit vor hat. Ein guter Bekannter im Verkaufsbereich gab mir zudem zur Info, dass Panasonic am Verkauf der UB9004 exzellent verdiene, da derzeit konkurrenzlos. Panasonic überlegt lediglich, die Produktion der TV-Geräte abzugeben, um preislich mithalten zu können; es könnte die Auslagerung zu TCL erfolgen. Offenbar wird Panasonic also weiterhin Player fertigen und womöglich sogar neue entwickeln. |
||||
*Harry*
Inventar |
18:07
![]() |
#4017
erstellt: 26. Jun 2025, |||
Ich finde es eben Klasse, dass man im UB9004 auch in YT so gut wie alle Bildparameter wie zum Abspielen von Scheiben anpassen kann. Ich nutze sehr gerne die Retro-Schärfeeinstellung samt Unterparameter, mit etwas Nachwürzung durch den Lumagen VP -> gut aufgelöste YT-Videos wirken danach auf der LW hervorragend. [Beitrag von *Harry* am 26. Jun 2025, 18:09 bearbeitet] |
||||
AusdemOff
Inventar |
23:09
![]() |
#4018
erstellt: 26. Jun 2025, |||
Schon seit einigen Jahren fertigt Panasonic keine TVs mehr. Alles unter dem High-end OLED Bereich hat auch so wirklich nichts mehr mit Panasonic zu tun. Bei den hochpreisigen OLEDs entwickeln sie wenigstens noch ein wenig mit. Die Produktion wurde komplett an Vestel (Türkei) und TCL (China) übertragen. Wobei TCL mittlerweile auch in Polen fertigt. Bei den vor kurzem neu vorgestellten optischen Playern findet ncht wirklich eine Neuerung statt. Hier wird solange verkauft solange es sich lohnt. Bei Geschäftsbereiche stehen bei der PEAC (Panasonic Entertainment And Communication Company) weiter unter Beobachtung. D.h., in dem Moment in dem die Produkte rote Zahlen schreiben und es kein Sanierungskonzept gibt, werden sie eingestellt. Die TV-Sparte ist hier ein Dauerbrenner. Fünf Jahre lang hatte man in USA keinen TV mehr verkauft, nun kommt man zurück. Ein letztes Aufbäumen? Das mit der derzeitgen Situation kann ich mir auch nicht erklären. Der Konzern, und auch die PEAC, machen Gewinne. Es findet aber, gemäß öffentlichem Announcement, Zug um Zug eine Neuausrichtung statt. Kurz gefasst ist dies: Rückzug aus dem B2C-Geschäft. |
||||
*Harry*
Inventar |
09:50
![]() |
#4019
erstellt: 27. Jun 2025, |||
Sehr informativer Beitrag - Danke! 👍👍👍 Hast Du nen Link bezüglich den neuen Playern? |
||||
n5pdimi
Inventar |
10:14
![]() |
#4020
erstellt: 27. Jun 2025, |||
Naja, der Beitrag von Ausdemoff lässt mich eher vermuten, dass da GAR NIX seitens Panasonic geplant ist, viel wahrscheinlicher ein Komplettrückzug. Eine echte Notwendigkeit dafür gibt es technisch ja auch nicht. Die App Plattform auf den Pansonic Playern ist ja traditionell eher stiefmütterlich. Das wäre eventuel der größte Benefit an neuen Geräten. Also warum sollte P da Geld mit der Entwicklung von Nachfolgern verbrennen? |
||||
Jogitronic
Inventar |
10:34
![]() |
#4021
erstellt: 27. Jun 2025, |||
Grundsätzlich ist diese Technik ausentwickelt, d.h. man kann da nicht mehr rausholen. Also welche anderen Gründe kommen für "neue" Player in Frage? - neues Design - andere Ausstattung - Bauteile sind nicht mehr verfügbar und müssen ersetzt werden - Bauteile werden durch günstigere Bauteile ersetzt ... |
||||
.halverhahn
Stammgast |
11:02
![]() |
#4022
erstellt: 27. Jun 2025, |||
Nicht nur dort, auch bei Sony ist das so. Kein Wunder das sie die Apps aus dem neuen X700/K entfernt haben. Meiner Meinung nach der richtige Schritt, denn die Apps erhöhen nur den Wartungsaufwand, die Player-Apps hinken der Entwicklung immer hinterher und die Nutzerzahlen dürften sehr gering sein - im Vergleich zu FireTV/Apple/Google und den nativen TV-Apps. Für Panasonic wäre das auch der richtige Schritt die Apps über Bord zu werfen, da sie eher schlecht als recht sind und sich der "reinen Lehre" eines Players zu besinnen ![]() [Beitrag von .halverhahn am 27. Jun 2025, 11:51 bearbeitet] |
||||
n5pdimi
Inventar |
11:05
![]() |
#4023
erstellt: 27. Jun 2025, |||
Volle Zustimmung. Was dabei rauskommt wenn man das nur halbherzig pflegt sieht man hier: ![]() Das erzeugt auch keine Zufriednheit bei der "treuen Kundschaft". |
||||
*Harry*
Inventar |
12:44
![]() |
#4024
erstellt: 27. Jun 2025, |||
Beruflich bedingt kenne ich das Dillemma mit viel zu schnell abgekündigten Bauteilen. Dennoch wird ja immer weiter entwickelt. Nicht in DE, aber in den asiatischen Regionen ist 8K schon gut verbreitet. Dementsprechend braucht's performante Chips, die sich mit dem Videopcessing beschäftigen. Vieles wird heute schon auf FPGA-Basis gemacht (siehe Lumagen), das könnte m. E. dann in neueren Playern Stand der Technik werden. Daher denke ich, dass ein neuer Player, der BR/UHD upgescaled in 8K für entspr. High-End TVs / Beamer ausgeben kann, gar nicht sooo abwägig ist. Natürlich haben wir noch keine 8K-Scheiben, und ob die im Streaming-Zeitalter noch kommen werden, ist laut perplexity völlig unwahrscheinlich ![]() Mich würden also neue Player schon freuen, da ich absolut kein Streaming-Freund bin. Wenn ich mich in meinen HK-Raum verdrücke, will ich eine Scheibe reinlegen und los gehts. Mein Vorteil: Ich kann zu jeder Zeit auf alle meine Disks zugreifen. Beim Streaming-Anbieter fliegen ältere Filme halt irgendwann mal raus. Und spinnt die Provideranbindung, geht halt evt. gar nix mehr. Außerdem ist es nicht mehr gerade wenig Kohle, würde man für Disney, Prime und wie sie alle heißen monatlich Abos bezahlen. |
||||
*Harry*
Inventar |
12:58
![]() |
#4025
erstellt: 27. Jun 2025, |||
Panasonic nutzt im Player eine YT-App, wie sie in TVs läuft. Deshalb auch die häufigen Updates. Sie funktioniert nur eben leider nicht problemlos auf dem Chipsatz. Die Oberfläche wird von vielen derartigen Geräten genutzt (auch Konsolen) und ist für einen Heimkino-PC nicht uninteressant, da per passender Fernbedienung gut steuerbar. Ich bau' mir gerade einen kleinen Würfel mit Start direkt in YT-TV, um mich vom UB zu verabschieden. ![]() |
||||
Jogitronic
Inventar |
13:02
![]() |
#4026
erstellt: 27. Jun 2025, |||
Diese hochwertigen Chipsätze werden die meiner Meinung nach aber eher nicht in die (günstigen) Player, sondern in die (teuren) TV einbauen.
Da ist die Frage, wieviel man konsumiert. Ich habe diverse Abos laufen und das kostet mich nicht mehr Geld, als ich früher in der Videothek gelassen habe. Kaufen tue ich mittlerweile kaum noch, da ich lieber neue Sachen schaue statt alte Sachen noch einmal ... |
||||
AusdemOff
Inventar |
13:21
![]() |
#4027
erstellt: 27. Jun 2025, |||
FPGAs sind die ultimativen Waffen der Entwickler wenn es keine adäquaten ICs gibt. Sie haben aber gleich mehrere Nachteile: - der Entwicklungsaufwand ist recht hoch, da individuell optimiert, aber damit nicht auf andere Produkte übertragbar - recht hoher Stromverbrauch und damit auch eine verbundene Wärmeentwicklung - die Dinger sind teuer 8k ist jetzt ein wenig off-topic, aber was soll's: Der eine oder andere Hersteller von TVs wird sich in einer zweiten Runde dazu hinreißen lassen 8k-TVs in den Markt zu pushen. In der EU wird das erst mal schwierig, wegen den Beschränkungen in der Leistungsaufnahme der TVs. Es gibt mehrere Gründe, weshalb 8k prinzipiell unnötig, gar kontraproduktiv ist: - die TVs werden zu groß um überhaupt 8k visuell sehen zu können - mit der steigenden Auflösungen steigt auch die Wahrnehmung von Motion Blur. Selbst 100 Bilder pro Sekunde sind hier nicht mehr ausreichend - Produktionsequipment ist weitestgehend Mangelware. Um die zu erwartende Datenrate handhaben zu können fehlt schlicht die bezahlbare Technologie - Selbst für 4k fehlt es heute noch auf weiten Strecken Optiken die dieses Prädikat auf verdienen. Echt 8k Optiken sind dermaßen teuer und schwer das sie eigentlich nicht praxistauglich sind. Während der vorletzten Olympiade in Tokyo, 2021, gab es wieder einmal einen praktischen Testlauf von 8k. Fazit: zu teuer, unpraktisch, ohne nennenswerten Vermarktungsvorteil. In Paris war es dann, drei Jahre später, überhaupt kein Thema mehr. Diese ewige Jagd nach "besser, weiter, größer und höher" ist im Falle von 8k ein absoluter Irrsinn. Wir haben heute noch nicht einmal 4k richtig über die Rampe geschoben. Zu viele Baustellen, auch technischer Natur, sind hier noch offen. Diese finden sich in verstärkter Form in 8k wieder. Ich würde sagen: Hört auf mit dem Quatsch und lasst uns die Dinge tun die das Leben wirklich verbessern. |
||||
*Harry*
Inventar |
14:53
![]() |
#4028
erstellt: 27. Jun 2025, |||
So sind eben die unterschiedlichen Vorlieben. Auf die Schnelle mal vor die Leinwand setzen und irgendwas (blödes) anzuschauen nennt sich bei mir YouTube-Konsum. Da ich nun aber in einem Alter bin, wo man schneller vergisst, sehe ich viele meiner Scheiben nach einer gewissen Verweildauer quasi wieder zum ersten mal. |
||||
TheWachowski
Stammgast |
16:52
![]() |
#4029
erstellt: 27. Jun 2025, |||
Ich finde auch, dass 8K in Wohnzimmer-tauglichen Bildschirm- und selbst Leinwandgrößen absolut keine Rolle spielt. Nicht zuletzt deshalb gehe ich davon aus, dass wir da nicht mehr viel von hören werden. Was viel mehr Sinn machen würde (und daher auch eine Daseinsberechtigung für einen UHD-BD Nachfolger wäre), ist eine höhere Bitrate. Letztere ist der Grund, warum Streaming für mich eher Videotheken und TV Ersatz ist, während die Scheibe zum Schauen von Filmen genutzt wird. Nun ist die Bitrate einer UHD-BD bereits sehr vernünftig, aber es ist durchaus noch Luft nach oben, um auch in den schwierigsten Passagen für ein perfektes Bild zu sorgen. Ab welcher Rate das nicht mehr wahrgenommen werden kann vermag ich freilich nicht zu sagen, aber eine BD 150 oder 200 könnte durchaus Sinn machen. Am Ende denke ich aber, dass wir das genauso wenig sehen werden, wie Mainstream 8K. Am ehesten sehe ich noch, dass irgendwann in ferner Zukunft (dank besserer Leitungen und/oder Codecs) Streams auf die Scheibe aufschließen. Das macht sie zwar weiterhin nicht so nachhaltig und vielseitig, aber immerhin. |
||||
icons
Inventar |
19:24
![]() |
#4030
erstellt: 29. Jun 2025, |||
Ich mag meinen UB9004- Scheiben kaufe ich immer gerne ( nicht alle) manchmal ist Streaming auch ok…. Es geht nichts über eine BD/UHD…wann ich immer ich will👈🙃👍… und was bei diversen Anbietern, angeboten wird 🤦🏻♂️🥳…und zu welchem Preis dann. |
||||
MrJohnMarston
Stammgast |
14:54
![]() |
#4031
erstellt: 30. Jun 2025, |||
Ok, das erklärt einiges. Ich habe mittlerweile einfach 2 kleine PC-Lüfter in den Schrank rein. Das hält den Player wirklich schön kühl. Nach dem Film schauen war der Player immer wirklich heiß, nun bleibt er kühl. |
||||
Bupet
Neuling |
07:28
![]() |
#4032
erstellt: 01. Jul 2025, |||
Habe mir vor einigen Tagen den Panasonic als Ersatz für den Sony UBP-X800M2 (da hat mich der manuelle DV-Modus, das fehlende Display und die doch eher flache Bauweise etwas gestört) ins Rack gestellt. Obwohl mir beim Panasonic einige Dinge (gerade was die Bedienung betreffen) nicht so gut gefallen, werde ich den Pana (wird ausschließlich für UHD-Scheiben benutzt, da ich ich noch ein hochwertiges CD-Laufwerk und diverse Multiplayer von Oppo und Cambridge Audio einsetze) wohl behalten. Was mir allerdings etwas Sorge bereitet, ist das Laufwerk, d.h. hier hätte ich gerne eine Bezugsquelle für den Ernstfall (würde ich gerne dann selbst tauschen, d.h. nicht über den Panasonic Service). Kann da jemand weiterhelfen? |
||||
dsfasdfasdfasdf
Ist häufiger hier |
10:29
![]() |
#4033
erstellt: 02. Jul 2025, |||
Schau mal bei Fixpart.de |
||||
*Harry*
Inventar |
15:20
![]() |
#4034
erstellt: 02. Jul 2025, |||
Ich dachte ja zuerst auch an Überhitzung, wenn YouTube den 9004 zum Blockieren bringt und nur noch rebooten hilft. Als erstes hatte ich dann den Deckel entfernt und einen Lüfter auf das Mainboard gerichtet -> keine Änderung. Dann machte ich rein aus Interesse mal die Messung mit 2 Sensoren am CPU-Kühlkörper zwischen dessen Rippen + ganz unten, bei geschlossenem Gehäuse. Sein Lüfter startet bei gut 90 °C, doch selbst auf 4K hochskalierte Blu-Rays werden dabei noch problemlos abgespielt. Nur die YT-App bringt ihn zur Blockade, aber bereits weit unter 90 °C. Grund ist jedoch nun klar für mich, und wie geschildert, das sich mehr und mehr ausprägende Lipsync-Fehlverhalten bei 60 Hz-Videos. |
||||
icons
Inventar |
10:39
![]() |
#4035
erstellt: 05. Jul 2025, |||
Bei Fixpart.de habe ich nichts gefunden für einen UB 9004 🤷♂️ |
||||
dsfasdfasdfasdf
Ist häufiger hier |
06:16
![]() |
#4036
erstellt: 07. Jul 2025, |||
![]() Alternativ bei deinem Panasonic Service Center anfragen. |
||||
dsfasdfasdfasdf
Ist häufiger hier |
06:17
![]() |
#4037
erstellt: 07. Jul 2025, |||
![]() Alternativ bei deinem Panasonic Service Center anfragen. Du kannst dir das Laufwerk nach Hause liefern lassen wenn du den Einbau nicht über die abwickeln willst. |
||||
Einsteiger_
Inventar |
15:54
![]() |
#4038
erstellt: 07. Jul 2025, |||
Nicht selber machen, sondern machen lassen, ist immer besser. ![]() |
||||
dsfasdfasdfasdf
Ist häufiger hier |
19:35
![]() |
#4039
erstellt: 07. Jul 2025, |||
Er schreibt aber, dass er das Laufwerk selber tauschen will. |
||||
icons
Inventar |
20:19
![]() |
#4040
erstellt: 07. Jul 2025, |||
Ist nicht so schwer es zu tauschen 🙃mit ein bisschen Geschick, solde es kein Problem sein 👍 |
||||
schatzi24
Stammgast |
21:03
![]() |
#4041
erstellt: 07. Jul 2025, |||
Leider gibt es das Laufwerk in Italien nicht zu kaufen,hoffe mein Laufwerk hält noch lange durch |
||||
.halverhahn
Stammgast |
23:46
![]() |
#4042
erstellt: 07. Jul 2025, |||
Muss man dieses UHD/BD-Laufwerk nicht mit dem Board verheiraten? Von anderen Herstellern kenne ich das so. Pioneer über das Interne-Service-Menü, Sony über Service-Software. Hab' auf die Schnelle kein Service-Manual zu dem Panasonic UHD/BD-Playern gefunden. Hat jemand einen Link für mich? [Beitrag von .halverhahn am 07. Jul 2025, 23:47 bearbeitet] |
||||
dsfasdfasdfasdf
Ist häufiger hier |
03:13
![]() |
#4043
erstellt: Gestern, |||
Dann direkt beim dortigen Servicecenter nachfragen. Evtl können die helfen |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Panasonic 2018 DMP-UB824 mit DolbyVision, HDR10+ Ralf65 am 07.01.2018 – Letzte Antwort am 13.07.2024 – 3389 Beiträge |
Panasonic 2019 DP-UB450 HDR10+ / Dolby Vision UHD-BD Player TheWachowski am 07.01.2019 – Letzte Antwort am 14.03.2024 – 45 Beiträge |
HDR10, Dolby Vision, UHD - ein paar Fragen mavraph am 03.10.2018 – Letzte Antwort am 22.01.2019 – 36 Beiträge |
Dolby Vision/ HDR10 Boxenhalter am 03.08.2019 – Letzte Antwort am 15.02.2022 – 207 Beiträge |
Dolby Vision UHD Player obwohl Panel Dolby Vision nicht unterstützt chaarch0 am 27.11.2018 – Letzte Antwort am 27.11.2018 – 5 Beiträge |
UHD Player mit Dolby Vision Sven13 am 18.09.2017 – Letzte Antwort am 20.02.2018 – 23 Beiträge |
Panasonic LineUp 2018 DMP-UB9000, UB-824 UB424, UB330 UB320 Ralf65 am 07.01.2018 – Letzte Antwort am 01.12.2024 – 1998 Beiträge |
Panasonic DP-UB9004 BD-Live frankenstein_99 am 23.07.2023 – Letzte Antwort am 23.07.2023 – 3 Beiträge |
Panasonic DP-UB9004 Fragmente falor am 14.07.2022 – Letzte Antwort am 31.08.2022 – 3 Beiträge |
Dolby Vision UHD BluRay - Erfahrungen MRSony am 26.06.2017 – Letzte Antwort am 26.12.2017 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Blu-ray Player & Ultra HD Blu-ray Player der letzten 7 Tage
- PS5 nicht als UHD Bluray player geeignet?
- Lautes Laufwerksgeräusch bei DVD- und BluRay-Playern
- Sony UBP-X800M2 Ultra-HD Blu-ray Player
- Reavon UHD-Player 2021
- UHD-BR mit DVD-Region-free?
- UHD Blu Ray wird über PS5 nur in 1080p abgespielt
- Panasonic 9004 Nachfolger?
- Beim Abspielen von BluRay nur Ton, kein Bild
- Samsung BluRay Player öffnet nicht das CD-Fach
- Oppo UDP-203/205 Firmware Update Thread
Top 10 Threads in Blu-ray Player & Ultra HD Blu-ray Player der letzten 50 Tage
- PS5 nicht als UHD Bluray player geeignet?
- Lautes Laufwerksgeräusch bei DVD- und BluRay-Playern
- Sony UBP-X800M2 Ultra-HD Blu-ray Player
- Reavon UHD-Player 2021
- UHD-BR mit DVD-Region-free?
- UHD Blu Ray wird über PS5 nur in 1080p abgespielt
- Panasonic 9004 Nachfolger?
- Beim Abspielen von BluRay nur Ton, kein Bild
- Samsung BluRay Player öffnet nicht das CD-Fach
- Oppo UDP-203/205 Firmware Update Thread
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.568 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedbrigettesemmens
- Gesamtzahl an Themen1.560.732
- Gesamtzahl an Beiträgen21.758.547