Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 . 40 . 50 . 60 . Letzte |nächste|

CES 2012: Panasonic Blu-ray-Player-Lineup - DMP-BBT01 -BDT500 -BDT320 -BDT220 -BD87 und -BD77

+A -A
Autor
Beitrag
cattledog-ronja
Stammgast
#1510 erstellt: 06. Nov 2012, 12:25
Das ist zwar nicht die Aussage die ich hören wollte... aber trotzdem danke. Hilft bei der Entscheidung.
chris_0549
Stammgast
#1511 erstellt: 06. Nov 2012, 14:02
Versuchs doch mal mit dem Pio BDP-450, der ist diesbezüglich von anderem Kaliber !


[Beitrag von chris_0549 am 06. Nov 2012, 14:03 bearbeitet]
Cilow
Stammgast
#1512 erstellt: 08. Nov 2012, 00:49
Hallo.
Ich habe nun einen BDT 500 bestellt, recht günstig eigentlich.
Bis der aber da ist habe ich noch ne Frage an die Besitzer hier.

Genaugenommen sinds 2 Fragen die mich gerade beschäftigen.

Ich habe einen VT30 Plasma, und wenn ich dort über die Festplatte eine MKV abspiele, bekomme ich hin und wieder minimale bis starke Artefakte im Bild. Das soll angeblich an der Codierung liegen. Naja, es kommt aber nicht bei jedem Film vor. Manche laufen auch perfekt; selbst REMUX MKV's (Bitrate 1:1 wie auf einer BD) laufen manchmal sehr gut.
Wie ist das nun mit dem BDT500 BD Player? Dort gibt es doch auch die Möglichkeit über SD/USB/HDD MKV's abzuspielen. Hat jemand schon solche Artefakte bei MKV's gehabt? Erfahrungswerte wären hier super.

Zum zweiten würde mich interessieren ob DTS-HD auch von MKV's wiedergegeben werden. Oder maximal DTS? Dass DTS-HD von BD's abgespielt wird ist klar, nur obs auch von MKV's (SD/USB/HDD/DISC) abgespielt wird würde mich mal interessieren. Wäre super wenn jemand schon Erfahrung damit gemacht hat.

Was ich etwas schade finde ist, dass 24p über USB nicht supportet wird. Oder gibts da schon ne Änderung durch ein Update?

Wenn der Player da ist und ich soweit alles verkabelt und konfiguriert habe, werde ich das sonst selbst mal in Angriff nehmen.
Aber vielleicht gibts jemand der mir das schon sagen kann.


Ach da fällt mir noch eine weitere Frage ein. Ist nicht ganz so wichtig aber: Regionfree Möglichkeit Ja/Nein?
LJSilver
Inventar
#1513 erstellt: 08. Nov 2012, 03:03
MKV ist ja ein Container, da kann alles mögliche drin sein, d.h. MKV ist nicht gleich MKV. Sobald ein Film neu encodet wird, steigt die Gefahr von Artefakten exponential an, das kann an der Bitrate, dem Encoder, den Einstellungen des Encoders und vielen weiteren Faktoren liegen.

Regionfree Möglichkeit gibt es, aber der Hersteller der Firmware ist ganz schön dreist und möchte für jede neue Firmware Geld haben.

http://www.firmwareinfo.com/

Man muss den Player aber nicht zwingend region free schalten. Mit Tricks lassen sich die Code A-Abfragen von vielen Import-Scheiben umgehen. Ich habe hierfür in einem Filmforum einen Thread eröffnet:

http://forum.cinefac...el-sammelthread.html


[Beitrag von LJSilver am 08. Nov 2012, 03:06 bearbeitet]
Budojon
Inventar
#1514 erstellt: 08. Nov 2012, 09:29
weis jemand wie man bei bd-live die youtube-video`s in hd sehen kann und wie man das ständige pling bei einer eingabe ausschaltet?
Cilow
Stammgast
#1515 erstellt: 08. Nov 2012, 11:43
@LJSilver
Danke für deinen Senf



das kann an der Bitrate, dem Encoder, den Einstellungen des Encoders und vielen weiteren Faktoren liegen.
Gibt es evtl. ein Rezept für solche MKVs, die dann ohne Kopfschmerzen laufen? Evtl. eine Art TUT wie man die MKV's erstellt, speziell für die Pana Geräte (TV & BD Player)?

Regionfree Möglichkeit gibt es, aber der Hersteller der Firmware ist ganz schön dreist und möchte für jede neue Firmware Geld haben.
h**p://www.firmwareinfo.com/
Jup, die Seite hatte ich nach der Googlesuche auch gefunden und kurz überflogen. Das der Geld haben will kann ich ja irgendwo verstehen, kommt halt nur drauf an wieviel der Spaß kosten soll. Für einen kleinen Obolus wäre das doch nicht verkehrt. Ich schau mal, vielleicht frag ich den Typen was das ganze kosten soll.


Ich habe hierfür in einem Filmforum einen Thread eröffnet:
h**p://forum.cinefac...el-sammelthread.html
Super Sache. Das mit der Stop und Menütaste scheint ja öfter zu funktionieren. Ich werd das mal mit einer BluRay RegionCode A ausprobieren.

Wenn jetzt noch jemand was zur MKV inkl. DTS-HD Tonspur was sagen könnte wäre das super.


[Beitrag von Cilow am 08. Nov 2012, 11:47 bearbeitet]
Indesit
Stammgast
#1516 erstellt: 08. Nov 2012, 12:02

Budojon schrieb:
weis jemand wie man bei bd-live die youtube-video`s in hd sehen kann und wie man das ständige pling bei einer eingabe ausschaltet?



Musst Du in "BD Live" ein wenig rumscrollen, da ist ein extra Einstellmenü wo man das abstellen kann.


[Beitrag von Indesit am 08. Nov 2012, 12:03 bearbeitet]
andeis
Inventar
#1517 erstellt: 08. Nov 2012, 15:13
An die, die vor dem BDT500 den BDT300 hatten:

Kann ich für den 500er die Fernbedienung vom 300er verwenden?
chris_0549
Stammgast
#1518 erstellt: 08. Nov 2012, 15:15
Ja
andeis
Inventar
#1519 erstellt: 08. Nov 2012, 15:41
Danke!
LJSilver
Inventar
#1520 erstellt: 08. Nov 2012, 15:49

Gibt es evtl. ein Rezept für solche MKVs, die dann ohne Kopfschmerzen laufen? Evtl. eine Art TUT wie man die MKV's erstellt, speziell für die Pana Geräte (TV & BD Player)?


Nein, leider nicht. Für meine Urlaubsvideos vom Camcorder hat sich das AVCHD-Format bewährt bei Panasonic Geräten, weil Panasonic als großer Camcorder-Hersteller natürlich darauf wert legt, dass die Sachen überall laufen. MKV ist bei denen eher mager ausgeprägt, weil Panasonic wie Sony nicht nur die Hardware, sondern auch Inhalte liefert und wenig Interesse daran hat, dem User zuviele Formate zu geben, mit denen man illegalen Content anschauen kann. Sony und Panasonic geben da immer nur das Minimum frei, damit sie gerade noch so einigermaßen mit der Konkurrenz mithalten.
Budojon
Inventar
#1521 erstellt: 08. Nov 2012, 23:05

Indesit schrieb:

Budojon schrieb:
weis jemand wie man bei bd-live die youtube-video`s in hd sehen kann und wie man das ständige pling bei einer eingabe ausschaltet?



Musst Du in "BD Live" ein wenig rumscrollen, da ist ein extra Einstellmenü wo man das abstellen kann.

ja hab die stelle gefunden wo man das nervige pling ausschaltet. aber hd wirds wohl nicht mehr geben, oder?
kai-vd
Stammgast
#1522 erstellt: 09. Nov 2012, 20:25
Bin auch am überlegen mir den 500er zu holen. Wichtig für mich zu wissen wäre noch: Lässt sich das Display nicht nur dimmen, sondern ganz ausschalten. Dass die Gerätefront im Betrieb also völlig dunkel ist?
Indesit
Stammgast
#1523 erstellt: 09. Nov 2012, 20:28

kai-vd schrieb:
Bin auch am überlegen mir den 500er zu holen. Wichtig für mich zu wissen wäre noch: Lässt sich das Display nicht nur dimmen, sondern ganz ausschalten. Dass die Gerätefront im Betrieb also völlig dunkel ist?


Habe grade mal geschaut, lässt sich nur dimmen, oder auf Automatik, dann wird das Display nur bei Wiedergabe gedimmt.

Es ließe sich problemlos was von innen auf die Klappe kleben, womit das Display auch komplett dunkel wäre, und abgeklebtes sieht man auch nicht.
Ist eh nur ein winziges Display, welches kaum auffällt.


[Beitrag von Indesit am 09. Nov 2012, 20:30 bearbeitet]
kai-vd
Stammgast
#1524 erstellt: 10. Nov 2012, 14:35
Danke fürs Nachsehen. Ja, abkleben wäre dann eine gute Idee.
Cilow
Stammgast
#1525 erstellt: 11. Nov 2012, 14:56
Habe meinen 500er jetzt mal kurz angetestet.

Habe eine US BD reingelegt, und die wurde ohne Probleme abgespielt. Einfach so.
Habe leider nur die eine hier, kann keine andere testen. Find ich aber bis jetzt gut

Nur meine HDD wird nicht erkannt bzw. ist unkompatibel. Am Pana TV wird die nach wie vor reibungslos erkannt.
Budojon
Inventar
#1526 erstellt: 11. Nov 2012, 17:25
es gibt tv die die hdd so formatieren das sie nur am tv läuft. ansonsten mal probieren, welche anderen formate dein tv & blurayplayer noch akzeptieren.
Cilow
Stammgast
#1527 erstellt: 12. Nov 2012, 00:54
In erster Linie kommen eh erstmal MKV Formate in Frage.
Wenn der Player vielleicht besser mit den MKVs klar kommt als mein Pana dann formatiere ich die HDD am Player neu.

Aber das mit den Regionscode leuchtet mir noch nicht ganz ein; wieso funktioniert das einfach so? Es gibt ja bei manchen eine art Trick wie man das umgehen kann. Aber hier brauchte ich das nicht. Disc einfach eingelegt, eingelesen und zack war das Menü da. So macht Technik Spaß

Ach ja, da fällt mir noch ein. Ich hab jetzt den 2. HDMI Output auf "Video Off" eingestellt, quasi nur für Ton.
Mein Yamaha AVR will nicht wirklich erkennen dass es eine DD/DTS Tonspur ist. Hm ich muss mich da nochmal reinfuchsen.
Edit So, habe im BD Menü unter Audio -> Digital Audio Output (oder so ähnlich), den HDMI Sound deaktiviert. Nun steht auch im Yamaha AVR Display DTS-HD MSTR usw. Leuchtet mir zwar nicht ganz ein, aber es funzt.

Gibt es zu den Einstellungen was zu sagen? Beim Pana TV gibt es ja Ratschläge wie man, vorallem was man alles einstellen muss. Wäre für den Pana BD Player auch schön, um so die bestmöglichste Qly zu erreichen. Bei 3D habe ich mir sagen lassen, dass das lieber der BD Player 'machen' soll, als der TV.
3D ist aber nicht so wichtig. Vielmehr interessieren mich die restlichen Videoeinstellungen.


[Beitrag von Cilow am 12. Nov 2012, 02:30 bearbeitet]
*Harry*
Inventar
#1528 erstellt: 12. Nov 2012, 14:48
Apropos Display - hatte vor kurzem ein interessantes Erlebnis am 500er.

Vielleicht hat der eine/andere schon mal was von flackernden Segmenten gelesen - war nun bei meinem auch.

Ursache war jedoch mit 99%iger Sicherheit statische Aufladung, die ich durch Reiben an der Klappe mittels Staubtuch verursacht hatte. Nach einer Weile war der Spuk wieder weg und seither ist das Display wieder völlig normal (ich nutze auch die Dimmung).
andeis
Inventar
#1529 erstellt: 13. Nov 2012, 00:45
Hier hatte mal jemand geschrieben, dass der BDT500 mit identischen Einstellungen (Standard) ein plastischeres Bild im Vergleich zum BDT300 macht.

Habe nun seit ein paar Tagen ebenfalls den 500er und kann das bestätigen. Ich gehe sogar soweit, dass nun auch die Farben und das Gamma deutlich stimmiger sind.

.....schon erstaunlich wie ein Player das mit identischen Einstellungen hinbekommt. Offenbar geben die Dinger das Quellmaterial (Blu-ray) nicht unbearbeitet weiter und je nach Chipsatz wird da das Bild nun in der Tat auch bei Blu-rays verbessert.

Fazit: Sehr guter Player mit sichtbarer Bildverbesserung bei Blu-rays. Nach laden der Disc nicht mehr hörbar. Die Untertitel-Verschiebung bei meiner 21:9 Leinwand ist genial.
track21
Ist häufiger hier
#1530 erstellt: 13. Nov 2012, 00:58
Hallo Andeis,

welche Einstellungen hast Du denn am BD-Player vorgenommen? Ich habe seit dem Wochende zwar nur den 320er aber die Unterschiede zum 500er scheinen nicht sooo groß zu sein. Freue mich über ein paar Tipps.

Danke und Gruß

Track
Hcast
Stammgast
#1531 erstellt: 13. Nov 2012, 01:29
Er schreibt ja auch im Vergleich zum 300er und nicht 320er,der ja lt. einiger Tests gleich in der Bildqualität sein soll.
Der 320er hat ja auch den selben Bildprozessor verbaut so das dieses auch einleuchtend ist.
kai-vd
Stammgast
#1532 erstellt: 13. Nov 2012, 10:43
Seit gestern bin ich nun auch Besitzer eines Pana BDT. Da ich die erweiterten Anschlüsse und die Audiosektion nicht brauche und es mir nur um BD/DVD-Wiedergabe und YouTube-Videos geht, ist es doch "nur" der 220er geworden.
Er löst meinen Sony BDP-S490 ab, den ich auch noch nicht lange hatte, aber wegen den Laufwerksgeräuschen und der besseren Bildqualiät habe ich mich zum Wechsel entschlossen.

Der Sony hatte diesen hohen Pfeifton, den ich auch noch aus 3 m leise wahrnehmen konnte. Beim Pana ist das Laufwerksgeräusch glücklicherweise ohne diese durchdringenden hochfrequenten Anteile, so dass ich vom Sitzplatz aus nichts mehr davon höre.

Bin mal gespannt, ob es durch ein FW-Update irgendwann möglich sein wird, bei YouTube-Videos zu spulen, mache mir da aber keine großen Hoffnungen. Schade, der Sony konnte das.

Mir scheint, dass nicht nur die Bildqualtiät von DVDs, sondern auch von BDs durch den Wechsel besser geworden ist. Das kann aber auch Einbildung sein.

2 Fragen habe ich:

Ich bin gespannt auf die Fehlerkorrektur, da ich VideoBuster aktiv nutze. In der Hinsicht war der Sony sehr gut. Einige haben hier und woanders geschrieben, dass Schmieriges auf der Oberfläche zu Problemen führt, was für mich ok wäre, da ich VB-Filme sowieso immer vorher abwische. Aber andere schreiben, dass Probleme auch bei kleinen Kratzern auftreten - gibt es inzwischen weitere Erfahrungen dazu?

Ich weiß nicht, ob es mir nur so vorkam, aber ich hatte gestern den Eindruck, dass bei einigen DVDs - nicht bei BDs - die Bewegungen etwas flüssiger sein könnten. Ist da irgendeine von den vielen Einstellungen am Gerät für zuständig, dass man da noch etwas optimieren kann?


[Beitrag von kai-vd am 13. Nov 2012, 11:27 bearbeitet]
Indesit
Stammgast
#1533 erstellt: 13. Nov 2012, 11:19

andeis schrieb:

Die Untertitel-Verschiebung bei meiner 21:9 Leinwand ist genial.


Danke für diesen Hinweis, wusste garnicht, dass das bei dem geht, ein wenig gegooglet und rausgefunden dass es via Optiuonstaste geht. Diese "Zwangsuntertitel" wie z.B. bei "Da Vinci Code" nervten schon gewaltig beim plötzlichen zoomen meiner Philips 21:9 Bewegtbilderscheibe.

Ein Grund weniger mir einen sauteuren Oppo zuzulegen
Indesit
Stammgast
#1534 erstellt: 13. Nov 2012, 11:24

kai-vd schrieb:


Irgendwo in diesem Thread wurde beschrieben, wie man diesen nervigen Piepton ausschaltet, den man bei Tastenbetätigung hat, wenn man online ist. Habe mir die Anleitung dazu leider nicht gemerkt, beim Einrichten gestern den Menüpunkt nicht gefunden, und konnte die Beschreibung auch jetzt nicht per Sufu finden oder ergoogeln - kann es mir bitte noch mal jemand erklären, damit ich nicht wieder den ganzen Thread durchackern muss?



Indesit schrieb:
Musst Du in "BD Live" ein wenig rumscrollen, da ist ein extra Einstellmenü wo man das abstellen kann.


Ein wenig hochscrollen hätte da gereicht
kai-vd
Stammgast
#1535 erstellt: 13. Nov 2012, 11:32
Danke, ich habe es tatsächlich, direkt bevor ich deine Antwort gelesen habe, selber wieder gefunden und die Frage aus meinem Beitrag entfernt.

Neben euren bisherigen Erfahrungen mit der Fehlerkorrektur bei Videotheken-Filmen - das werde ich ja auch selber merken - ist mir diese Frage am allerwichtigsten:

Ich weiß nicht, ob es mir nur so vorkam, aber ich hatte gestern den Eindruck, dass bei einigen DVDs - nicht bei BDs - die Bewegungen etwas flüssiger sein könnten. Ist da irgendeine von den vielen Einstellungen am Gerät für zuständig, dass man da noch etwas optimieren kann?
Weiß da jemand etwas?
Cilow
Stammgast
#1536 erstellt: 13. Nov 2012, 11:46
Habt ihr mal versucht Filme von USB SD oder HDD abszuspielen? Die HDD erkennt der nicht. Das kann aber sein, weill die HDD für den Pana TV formatiert wurde.
Habe dann mehrere DolbyDigital, DTS, DTS-HD und THX Trailer auf einer SD Karte raufgemacht und wollte die dann mit dem 500er abspielen. Keine Chance, die werden nicht erkannt.
Selbst wenn ich die Trailer (m2ts, vob) zu MKV konvertiere.

Jetzt frag ich mich was der überhaupt schluckt an Formaten??? Auf der Homepage steht nichts darüber, und im Netz fand ich auch nichts auf die schnelle.
bluestar_airlines
Neuling
#1537 erstellt: 13. Nov 2012, 13:28

Uewjkw schrieb:
Bei meinem BDP220 habe ich Probleme bei einigen BluRays von LOVEFILM. Optisch sind diese in Ordnung, beim Layerwechsel (nehme ich an) friert das Bild ein oder verpixelt, der Ton ist weg ...:

Alice 3D - bei ca. 40 min
The Tourist - bei ca. 40 min
Benjamin Button - zwischen 01:30:00 und 01:45:00

Die ersten beiden liefen im Computer, die letzte dort auch nicht.

Bei bis jetzt 10 Kauf-BluRays war alles bestens.

Woran kann das liegen?


Ich hatte gestern das gleiche Problem. Ich habe mir den Panasonic 220 gekauft und wollte gestern meinen 1.Film genießen (Across The Universe). Ungefähr bei der Hälfte des Filmes fängt Bild und Ton an einzufrieren und es tut sich für einige Sekunden gar nichts, außer das der Player komische Geräusche von sich gibt Auch wenn ich weiter skippe zu einem anderen Kapitel - immer das gleiche - der Film läuft einfach nicht mehr normal ab. Ich hatte den Film gebraucht gekauft - sieht allerdings aus wie neu - keine Kratzer oder ähnliches. Nach mehrmaligem Wechseln der Disc und wieder abspielen ab dem gleichen Kapitel oder später passiert immer das gleiche. Von daher hoffe ich mal, das es an der Disc liegt. Komischerweise konnte die mein alter Pioneer 51FD ohne Probleme abspielen und seitdem stand die Blu-ray nur im Schrank.
Ist schon ärgerlich wenn gleich die 1.Blu-ray streikt. Hat den Film vielleicht jemand zuhause und kann ähnliches berichten? Hab leider im Moment keine andere Blu-ray da, um zu schauen ob das am Player liegt.

Wäre aber schon schade, wenn der 220 mit normalen gebrauchten Blu-rays nicht zurecht kommt. Ich will mir eigentlich ab und zu auch mal 'ne Blu-ray ausleihen oder 'ne gebrauchte Scheibe kaufen.

Hat vielleicht jemand anderes bisher ähnliche Probleme gehabt und vielleicht lösen können? Neueste Firmware hab ich übrigens drauf.
LJSilver
Inventar
#1538 erstellt: 13. Nov 2012, 13:49
Alice 3D und BB liefen bei mir problemlos, die anderen habe ich nicht.

Wenn man gebraucht kauft, kann es natürlich sein, dass jemand nur seine "Bad Disc" loswerden möchte. Es muss nicht unbedingt am Player liegen.
*Harry*
Inventar
#1539 erstellt: 13. Nov 2012, 14:25

andeis schrieb:
Hier hatte mal jemand geschrieben, dass der BDT500 mit identischen Einstellungen (Standard) ein plastischeres Bild im Vergleich zum BDT300 macht.

Habe nun seit ein paar Tagen ebenfalls den 500er und kann das bestätigen. Ich gehe sogar soweit, dass nun auch die Farben und das Gamma deutlich stimmiger sind.

Anhand welchem Profil beurteilst Du das?
Denke mal, früher oder später landet jeder im User-Profil, um spezielle Einstellungen wie Schärfe, Blockentrauschung etc. einzustellen.


andeis schrieb:
.....schon erstaunlich wie ein Player das mit identischen Einstellungen hinbekommt. Offenbar geben die Dinger das Quellmaterial (Blu-ray) nicht unbearbeitet weiter und je nach Chipsatz wird da das Bild nun in der Tat auch bei Blu-rays verbessert.

Ich bin immer noch der Meinung, der Pana BDT500 ist ein absolutes Spitzengerät. Allerdings würde mich ein Vergleich zu den neuen Oppo 103/105 interessieren. Die können nun ja endlich auch 3D-Wandlung ...
andeis
Inventar
#1540 erstellt: 13. Nov 2012, 15:10

*Harry* schrieb:

Anhand welchem Profil beurteilst Du das?


Profil: Standard.mit Werkseinstellungen, also unverändert. (Hatte ich aber auch geschrieben)
Uewjkw
Ist häufiger hier
#1541 erstellt: 13. Nov 2012, 16:45

bluestar_airlines schrieb:

Ich hatte gestern das gleiche Problem. Ich habe mir den Panasonic 220 gekauft und wollte gestern meinen 1.Film genießen (Across The Universe). Ungefähr bei der Hälfte des Filmes fängt Bild und Ton an einzufrieren und es tut sich für einige Sekunden gar nichts, außer das der Player komische Geräusche von sich gibt Auch wenn ich weiter skippe zu einem anderen Kapitel - immer das gleiche - der Film läuft einfach nicht mehr normal ab. Ich hatte den Film gebraucht gekauft - sieht allerdings aus wie neu - keine Kratzer oder ähnliches. Nach mehrmaligem Wechseln der Disc und wieder abspielen ab dem gleichen Kapitel oder später passiert immer das gleiche. Von daher hoffe ich mal, das es an der Disc liegt. Komischerweise konnte die mein alter Pioneer 51FD ohne Probleme abspielen und seitdem stand die Blu-ray nur im Schrank.
Ist schon ärgerlich wenn gleich die 1.Blu-ray streikt. Hat den Film vielleicht jemand zuhause und kann ähnliches berichten? Hab leider im Moment keine andere Blu-ray da, um zu schauen ob das am Player liegt.

Wäre aber schon schade, wenn der 220 mit normalen gebrauchten Blu-rays nicht zurecht kommt. Ich will mir eigentlich ab und zu auch mal 'ne Blu-ray ausleihen oder 'ne gebrauchte Scheibe kaufen.

Hat vielleicht jemand anderes bisher ähnliche Probleme gehabt und vielleicht lösen können? Neueste Firmware hab ich übrigens drauf.


Bei mir häufen sich die Ausfälle (auch bei DVD) zur Zeit liege ich bei 8 von 10 Scheiben von Lovefilm mit Problemen. Ich glaube, die Fehlerkorrektur ist einfach schlecht - siehe auch Test in der Stiftung Warentest. Die Frage ist jetzt: Wenn ich den Player reparieren bzw. umtauschen lasse - soll ich einen neuen Pana nehmen oder ist es ein Serienproblem und dann doch den Sony S490 (auch wegen der Lovefilm App, dafür ohne Untertitelverschiebung)?
LJSilver
Inventar
#1542 erstellt: 13. Nov 2012, 17:35
Also wenn 8 von 10 Filme defekt sind, ist es entweder ein Player-Defekt oder Lovefilm verschickt schlicht von anderen verranzte Scheiben. Ich habe auf den Pana bestimmt 300 BDs geschaut seit ich ihn gekauft habe und nicht ein Problem gehabt.
zumilix
Stammgast
#1543 erstellt: 13. Nov 2012, 17:44
Ich hatte bisher mit einer einzigen neuen BD Probleme. Allerdings war auch die AustauschBD mit dem selben Problem behaftet und konnte nicht gelöst werden Hier
Anscheinend hat auch niemand sonst das Problem.


[Beitrag von zumilix am 13. Nov 2012, 18:01 bearbeitet]
bluestar_airlines
Neuling
#1544 erstellt: 13. Nov 2012, 20:35
@LJSilver - So bin ich es von meinem alten Player eben auch gewohnt - da hatte ich nicht eine Scheibe, die nicht lief - egal wie alt und gebraucht die Blu-rays waren. Hast du mit dem Pana auch gebrauchte Blu-rays geschaut oder nur neue?

Man kann ja mal 'ne schlechte gebrauchte Scheibe erwischen - ist halt nur bitter wenn es ausgerechnet die 1.Blu-ray im neuen Player ist - da kommt man halt ins grübeln...

@zumilix - dann scheint es ja wirklich an der Blu-ray zu liegen. Ich überliege mir auch den Film der bei mir Probleme gemacht hat (Across the Universe) nochmal als Neuware zu kaufen, da mich schon interessiert, ob es am Film liegt.
JTR1969
Inventar
#1545 erstellt: 13. Nov 2012, 20:39

kai-vd schrieb:

Ich weiß nicht, ob es mir nur so vorkam, aber ich hatte gestern den Eindruck, dass bei einigen DVDs - nicht bei BDs - die Bewegungen etwas flüssiger sein könnten. Ist da irgendeine von den vielen Einstellungen am Gerät für zuständig, dass man da noch etwas optimieren kann?
Weiß da jemand etwas?


Komisches Verhalten. Da Zwischenbildberechnung nur im Bildwiedergabegerät möglich ist und Ruckeln eher von einer falschen Ausgabe kommt (z.B. 60 Hz statt 50i/24p)
Kannst du nachsehen, was am Bildausgabegerät ankommt (50Hz/60Hz?) .
JTR1969
Inventar
#1546 erstellt: 13. Nov 2012, 20:45

cattledog-ronja schrieb:

Ich suche einen Blue Ray Player (mein erster) der neben guten BR Eigenschaften (Bild, Ton,leises Laufwerk usw.) über den USB Anschluß Filme im .ts Format meiner HD Sat Box (VU+ Solo) unbearbeitet abspielen kann. (will die Files nicht bearbeiten, ist zu Zeit intensiv) D.h.die Filme liege meist auf einem NTSF formatiertem USB Stick vor (wurde vorher von der Linux ext3 formatierten externen Platte, die an der VU+ hängt, per Box auf den USB Stick geschoben) und sind sowohl in SD als auch HD Quali, also auch schon mal > 4GB groß.
Können das Pana geräte der Generation 2012, wenn ja welche?


Wie schon beschrieben sind die Panasonics relativ zickig, aber man sollte es bei .ts Files durchaus testen. Ich hatte auch schon die Hoffnung bei meinem Technisat aufgegeben, als ich doch über recht schnelle ts-remux Nachbearbeitung Erfolg hatte. Dabei liegt es definitiv am Technisatreceiver. Beim VU+ kannst du Glück haben! Nicht jedes .ts Ausgabeformat ist identisch, wenn sich VU+ besser an die Spezifikationen (gibts die überhaupt beim Transportstream) hält, kannst du mit dem Pana glücklich werden. Unterm Strich ist die Bildausgabe und Equalizer Optimierungsmöglichkeiten beim Pana richtig gut und einem schnöden Mediaplayer deutlich überlegen - Testen lohnt also!
Übrigens sind alle Pana Player mit dem gleichen Mediaplayer ausgestattet, also wenn der 120er es nicht kann, kann es der 500er auch nicht.


[Beitrag von JTR1969 am 13. Nov 2012, 20:46 bearbeitet]
LJSilver
Inventar
#1547 erstellt: 13. Nov 2012, 22:31

bluestar_airlines schrieb:
@LJSilver - So bin ich es von meinem alten Player eben auch gewohnt - da hatte ich nicht eine Scheibe, die nicht lief - egal wie alt und gebraucht die Blu-rays waren. Hast du mit dem Pana auch gebrauchte Blu-rays geschaut oder nur neue?


Alles mögliche. Sogar gebrannte Pressemuster, Vorseriendisks aus dem Presswerk, aussortiere Disks aus dem Presswerk mit z.B. Schleifspuren, kleinen Rissen, die als Reviewexemplare ausgegeben werden, etc
kai-vd
Stammgast
#1548 erstellt: 14. Nov 2012, 09:31

JTR1969 schrieb:

kai-vd schrieb:

Ich weiß nicht, ob es mir nur so vorkam, aber ich hatte gestern den Eindruck, dass bei einigen DVDs - nicht bei BDs - die Bewegungen etwas flüssiger sein könnten. Ist da irgendeine von den vielen Einstellungen am Gerät für zuständig, dass man da noch etwas optimieren kann?
Weiß da jemand etwas?


Komisches Verhalten. Da Zwischenbildberechnung nur im Bildwiedergabegerät möglich ist und Ruckeln eher von einer falschen Ausgabe kommt (z.B. 60 Hz statt 50i/24p)
Kannst du nachsehen, was am Bildausgabegerät ankommt (50Hz/60Hz?) .


Danke für die Antwort. Hat sich inzwischen aber erledigt, da ich gestern abend gemerkt habe, dass sich dieser Film (Glengarry Glen Ross), bei dem es mir vor allem aufgefallen ist, auch auf anderen Player so verhält. "Ruckeln" wäre allerdings zuviel gesagt, eher minimal nicht so ganz flüssig. Aber egal, der Film wurde wohl einfach so aufgenommen.
kai-vd
Stammgast
#1549 erstellt: 14. Nov 2012, 09:41

LJSilver schrieb:

bluestar_airlines schrieb:
@LJSilver - So bin ich es von meinem alten Player eben auch gewohnt - da hatte ich nicht eine Scheibe, die nicht lief - egal wie alt und gebraucht die Blu-rays waren. Hast du mit dem Pana auch gebrauchte Blu-rays geschaut oder nur neue?


Alles mögliche. Sogar gebrannte Pressemuster, Vorseriendisks aus dem Presswerk, aussortiere Disks aus dem Presswerk mit z.B. Schleifspuren, kleinen Rissen, die als Reviewexemplare ausgegeben werden, etc


Bei meinen neuen 220er ging es gleich "gut" los: Gestern abend meinen ersten VideoBuster Film eingelegt (Die Morde von Snowtown) und von der 71 bis zur 75 Minute wurde rumgezickt: Kein Ton, wechselnde Standbilder mit wilden Artefakten, Geräusche. Immerhin hat er sich nicht endgültig aufgehängt und nach der 75 Minute ging es bis zum Ende ohne Störungen. Ich hatte die Disc vorher abgewischt und Beschädigungen konnte ich optisch auch keine erkennen.
Ich hoffe, dass war eine Ausnahme. Werde das Verhalten bei den VB-Filmen im Auge behalten.

Ggf. werde ich wohl den "alten" Sony S490 im Rack belassen müssen, um Filme mit denen der Pana Probleme hat, doch noch sehen zu können...
trancemeister
Inventar
#1550 erstellt: 14. Nov 2012, 10:05
Moin
Der 500er sieht ja soweit recht hübsch aus. Lediglich das Pad halte ich für überflüssig.
Lässt er sich auch mit einer normalen (Lernbaren) Panasonic Fernbedienung steuern?
Ist das Gerät also für die normalen Befehle eines Steuerkreuzes (alte Pana Fernbedienung) empfänglich??
Eine Frage die sicher auch Pronto/Harmony Besitzer interessieren dürfte....

Zu der Untertitelverschiebung: Schiebt er alle Untertitel nach oben oder ebenfalls die vom oberen Bildschirmrand nach unten??


[Beitrag von trancemeister am 14. Nov 2012, 10:17 bearbeitet]
roka04
Ist häufiger hier
#1551 erstellt: 14. Nov 2012, 13:39
Hallo,
ich habe jetzt einige Tage den BDT77,

beim Laden von Bluerays und Menüwechsel (Trailer -> Hauptfilm) klingt er wie eine Turbine mit surren und pfeifen.

Das Pfeifen hat er dann auch beim Abspielen.

da auch schon Beiträge geschrieben wurden, daß es keine Geräusche gebe:
Gibt es da evtl. eine Serienstreuung ?
- dann könnte es lohnen Amazon mit einem Austausch zu bemühen

Gruß aus dem Norden
PoLyAmId
Inventar
#1552 erstellt: 14. Nov 2012, 13:48
Also wenn dir jemand sagt so ein Gerät produziert keine Geräusche ist das zumindest schonmal ne fragwürdige Aussage. Besonders schon weil das jeder anders empfindet. Man kann hier vieleicht von vergleichsweise leise oder laut sprechen aber ganz still sind die alle nicht. Ob nu das Laufwerk, eventuelle Lüfter, Spuhlenfiepen oder diese neuartigen Bewegungssensoren. Das alles produziert Geräusche. Du musst hier für dich bewerten ob das Gerät die Geräusche in einer Frequenz und Lautstärke erzeugt, die dich nicht nervt.
roka04
Ist häufiger hier
#1553 erstellt: 14. Nov 2012, 13:57
Danke,

nerven mich die Geräusche? : Ja, wohl auch genug für eine Rückgabe.

Die noch offene Frage ist die nach Serienstreuung, lohnt sich ein 2. Versuch mit dem 77 er ? Sonst sagt er mir zu, da er zumindest schon mal DVDs nimmt, die mein alter Player nicht wollte

Philips habe ich extrem schlechte Erfahrung gemacht (mein 7500 hat den Betrieb nach 2 Jaahren komplett verweigert)

bleibt noch auszuprobieren (in der Preisklasse) Sony, LG, Samsung ?
bluestar_airlines
Neuling
#1554 erstellt: 14. Nov 2012, 20:16

kai-vd schrieb:

LJSilver schrieb:

bluestar_airlines schrieb:
@LJSilver - So bin ich es von meinem alten Player eben auch gewohnt - da hatte ich nicht eine Scheibe, die nicht lief - egal wie alt und gebraucht die Blu-rays waren. Hast du mit dem Pana auch gebrauchte Blu-rays geschaut oder nur neue?


Alles mögliche. Sogar gebrannte Pressemuster, Vorseriendisks aus dem Presswerk, aussortiere Disks aus dem Presswerk mit z.B. Schleifspuren, kleinen Rissen, die als Reviewexemplare ausgegeben werden, etc


Bei meinen neuen 220er ging es gleich "gut" los: Gestern abend meinen ersten VideoBuster Film eingelegt (Die Morde von Snowtown) und von der 71 bis zur 75 Minute wurde rumgezickt: Kein Ton, wechselnde Standbilder mit wilden Artefakten, Geräusche. Immerhin hat er sich nicht endgültig aufgehängt und nach der 75 Minute ging es bis zum Ende ohne Störungen. Ich hatte die Disc vorher abgewischt und Beschädigungen konnte ich optisch auch keine erkennen.
Ich hoffe, dass war eine Ausnahme. Werde das Verhalten bei den VB-Filmen im Auge behalten.

Ggf. werde ich wohl den "alten" Sony S490 im Rack belassen müssen, um Filme mit denen der Pana Probleme hat, doch noch sehen zu können...


Genauso war es bei mir auch. Nur bei mir war es ungefähr in der Mitte des Filmes - plötzlich kein Ton, eingefrorenes Bild und ziemlich komische laute Geräusche vom Player. Ich hatte die Disc auch vorher abgewischt und sie sah wirklich aus wie neu. Ich würde ja gerne daran glauben, das es an der Disc lag, aber ich hatte sie schon ungefähr 3 Mal in meinem alten Player ohne Probleme angeschaut. Liegt wohl doch eher an der schlechten Fehlerkorrektur - hab gestern nochmal einen Testbericht von Stiftung Warentest gelesen, wo genau die schlechte Fehlerkorrektur bemängelt wurde.

Ich hab mir jetzt mal bei Amazon 2 neue Blu-rays bestellt, mal sehen wie es dann aussieht. Falls er neue Blurays ohne Probleme abspielt, werde ich ihn wohl behalten und evtl. ein 2.Player für gebrauchte Scheiben zulegen. Er macht schon ein richtig gutes Bild, daher will ich ihn eigentlich ungern tauschen müssen. Mal sehen...
LJSilver
Inventar
#1555 erstellt: 15. Nov 2012, 03:15

PoLyAmId schrieb:
Also wenn dir jemand sagt so ein Gerät produziert keine Geräusche ist das zumindest schonmal ne fragwürdige Aussage. Besonders schon weil das jeder anders empfindet. Man kann hier vieleicht von vergleichsweise leise oder laut sprechen aber ganz still sind die alle nicht. Ob nu das Laufwerk, eventuelle Lüfter, Spuhlenfiepen oder diese neuartigen Bewegungssensoren. Das alles produziert Geräusche. Du musst hier für dich bewerten ob das Gerät die Geräusche in einer Frequenz und Lautstärke erzeugt, die dich nicht nervt.


So siehts aus. Die meisten vergessen zudem, dass eine BD sehr viel schneller drehen muss als eine DVD oder CD, um die benötigte Bandbreite zu liefern. Daher kommt der Lärm nämlich hauptsächlich. Dass BDs im Menü und beim Laden lauter sind, liegt daran, dass sie dort mit maximaler Geschwindigkeit drehen müssen, um die Java-Engine zu laden. Die Geschwindigkeit wird erst nach dem Filmstart wieder gedrosselt. Die Alternative wäre leiser Player und langsame Ladezeiten.

Einigermaßen leise sind daher nur Player die massiv gebaut und geschirmt sind und wenig nach außen durchdringen lassen. Solche Player gibt es aber unter 300 Euro nicht.
samy2
Stammgast
#1556 erstellt: 16. Nov 2012, 12:48
Moin Moin,

kann der 220/320 im Internet-browser auch Flash?
wie sind eure Erfahrungen bei Youtube etc... kriegt man z.b. über die suche
alle Treffer oder nur ein paar?
Wenn nicht - welche Alternative könnt ihr Empfehlen?
Bin momentan am umgucken Alternative zu meinen PIO BDP51


Danke Schonmal - Gruss
Budojon
Inventar
#1557 erstellt: 18. Nov 2012, 14:17

samy2 schrieb:
Moin Moin,

kann der 220/320 im Internet-browser auch Flash?
wie sind eure Erfahrungen bei Youtube etc... kriegt man z.b. über die suche
alle Treffer oder nur ein paar?
Wenn nicht - welche Alternative könnt ihr Empfehlen?
Bin momentan am umgucken Alternative zu meinen PIO BDP51


Danke Schonmal - Gruss


das utubeapp ist sehr gut gelungen. superschnell und viele ergebnisse, im gegensatz zu meinem philips tv, der mir nur ca.10 ergebnisse liefert. leider zeigt der 320 nur sd filme an, wodurch ich doch wieder meinen smartv für internetvideos nutze.
der browser wird wahrscheinlich nicht flash unterstützen, wie die viele geräte. dafür gibt es dann die apps der jeweiligen seiten.
Killerweman
Inventar
#1558 erstellt: 18. Nov 2012, 18:47
Hat jemand die Bildqualität bei BDs und DVDs mit der PS3 vergleichen können und wie macht sich selbie im Vgl. zu den teuren Playern von Denon oder Marantz?
andeis
Inventar
#1559 erstellt: 19. Nov 2012, 01:29
Ich habe mit dem neuen BDT500 teilweise Tonaussetzer am Filmanfang bei Blu-rays (DVDs nicht getestet, da ich keine habe).
Player ist per Coaxial mit dem Receiver verbunden. Mit dem BDT300 hatte ich das Problem nicht.
LJSilver
Inventar
#1560 erstellt: 19. Nov 2012, 02:28

Killerweman schrieb:
Hat jemand die Bildqualität bei BDs und DVDs mit der PS3 vergleichen können und wie macht sich selbie im Vgl. zu den teuren Playern von Denon oder Marantz?


Bzgl. BD hat Panasonic den besten Chipsatz am Markt, das sollte deine Frage beantworten. Auch wenn Denons und Marantze ein vielfachtes kosten, steckt da die Hardware von 100 Euro-Playern drin und man zahlt im Wesentlichen nur den Namen und die bessere Verarbeitung.

Bzgl. DVD ist das sehr geschmacksabhängig. Der Panasonic ist ein gnadenloser Upscaler, der alle Defizite einer DVD schonungslos aufdeckt. Das sieht mitunter hässlich aus. Persönlich bevorzuge ich da eher einen Upscaler, der dezenter vorgeht wie den Reon VX, der hat imho den besten Mittelweg aus Rauschfilter und Schärfe.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 . 40 . 50 . 60 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
CES 2014: Panasonic Blu-ray-Player-Lineup - DMP-BD81, DMP-BD91, DMP-BDT360, DMP-BDT700
LJSilver am 08.01.2014  –  Letzte Antwort am 17.04.2015  –  183 Beiträge
Anschluss Panasonic DMP-BDT500
Timo1376 am 10.04.2013  –  Letzte Antwort am 10.04.2013  –  2 Beiträge
Panasonic DMP-BDT500 Airplay
dominic23 am 08.07.2012  –  Letzte Antwort am 10.07.2012  –  7 Beiträge
Panasonic DMP-BD77 - digitales Audiosignal - Fragen?!
Bertso am 11.03.2013  –  Letzte Antwort am 15.04.2013  –  7 Beiträge
Der Panasonic DMP-BDT320 Erfahrungsthread
PoLyAmId am 04.04.2012  –  Letzte Antwort am 23.03.2023  –  526 Beiträge
Panasonic DMP-BDT320
HIFI_Schwede am 29.08.2012  –  Letzte Antwort am 29.08.2012  –  3 Beiträge
Panasonic DMP-BDT500 Tiefenwirkung
Unexpected am 20.07.2012  –  Letzte Antwort am 01.04.2014  –  10 Beiträge
Panasonic Dmp-bdt220 5.1 probleme
Iceman301 am 01.04.2013  –  Letzte Antwort am 02.04.2013  –  2 Beiträge
Panasonic DMP-BDT500 2. HDMI-Ausgang
Unexpected am 21.07.2012  –  Letzte Antwort am 30.01.2013  –  8 Beiträge
Panasonic DMP-BDT220
Murphy am 15.07.2012  –  Letzte Antwort am 27.01.2014  –  10 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.024 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedste_lobo399
  • Gesamtzahl an Themen1.551.861
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.556.096