Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 . 50 . 60 . Letzte |nächste|

CES 2012: Panasonic Blu-ray-Player-Lineup - DMP-BBT01 -BDT500 -BDT320 -BDT220 -BD87 und -BD77

+A -A
Autor
Beitrag
burkm
Inventar
#1660 erstellt: 20. Dez 2012, 02:46
Obwohl in der Werbung (große Zeitungsbeilage), war er in beiden S....n Läden, wo ich war, immer noch mit EUR 149,00 ausgezeichnet und an der Kasse wollte man das auch erst haben. Man musste dann zum Abteilungsverkäufer gehen und sich dort den Preis (laut offizieller Werbung) bestätigen lassen (Werbung geht vom 17.12. bis 22.12.) um den genannten Preis zu erhalten. Ging dann dort aber problemlos.
Pete87
Inventar
#1661 erstellt: 20. Dez 2012, 02:58
Habe hier nirgends den 220er in der Werbung gesehen,vllt. doch nur regional.
Urli
Stammgast
#1662 erstellt: 20. Dez 2012, 23:09
Hallo,
könnte jemand der den 500er hat den Ton via koaxial- Ausgang beschreiben.
Bass, Feinzeichnung usw.
Gruss Urli.


[Beitrag von Urli am 20. Dez 2012, 23:09 bearbeitet]
Pete87
Inventar
#1663 erstellt: 21. Dez 2012, 00:01
Habe heute dann doch zugeschlagen und den 220er für 135,00 € geholt. Werde ihn nur ausschließlich für BR benutzen. Wie sind da so eure Videoeinstellungen? Was muß ich bei den Toneinstellungen beachten,um alle Tonformate zu hören?
WLAN Einrichtung ging problemlos. Kann erst die nächsten Tage BR testen ,wäre euch aber für Einstellungstipps dankbar.

Pete87
Budojon
Inventar
#1664 erstellt: 21. Dez 2012, 01:11

Pete87 schrieb:
Wie sind da so eure Videoeinstellungen? Was muß ich bei den Toneinstellungen beachten,um alle Tonformate zu hören?
WLAN Einrichtung ging problemlos. Kann erst die nächsten Tage BR testen ,wäre euch aber für Einstellungstipps dankbar.

Pete87



bildmodus fine
chrominanz erweitert
detailschärfe +4
superauflösung +1
progressiv auto
HDMI-Ausgang: YCbCr4:4:4
DeepColor automatisch
24p upscaling an
ausgabeformat 16:9 & 1080p
ntsc ausgabe

3D:
3D wiedergabe autom.
3D avchd original
3D format Full HD
3D nachrichtenanzeige aus
3D ausgabetyp normal
3D bildmodus normal (im optionsmenü der fernbedienung)
bilschirmtyp flach
rahmenfarbe schwarz
der pana blurayplayer macht bei 2d zu 3d bei mir praktisch keinen tiefeneffekt, daher nutze ich ihn gar nicht mehr. mein tv macht es dagegen je nach filmmaterial wie z.b. cgi filme, sci-fi, sportsendungen, landschaften sehr gut, allerdings kommen doppelkonturen, wenn kontrast&helligkeit zu hoch eingestellt sind.


Audio:
alles auf PCM = der pana dekodiert das signal
alles auf Bitstream = dein av receiver dekodiert das signal, meine bevorzugte einstellung
Ton über HDMI an
Standardmäßig ist im Menü "Digital Audio Ausgang" der Punkt "BD-Video Zweitton" aktiv. Er muss deaktiviert werden, sonst gibt der Player bei Blu-ray-Discs anstelle hochwertigem 7.1-Bitstream-Ton nur Dolby Digital Ton bzw. DTS-Kern im 5.1-Format aus
alles andere auf aus


[Beitrag von Budojon am 21. Dez 2012, 01:17 bearbeitet]
Pete87
Inventar
#1665 erstellt: 21. Dez 2012, 01:20
Danke schon mal.


alles auf PCM = der pana dekodiert das signal, meine bevorzugte einstellung
alles auf Bitstream = dein av receiver dekodiert das signal


Also der Pana hängt am AVR. Bekomme ich bei beiden Einstellungen alle Tonformate raus? Gibt's qualitativ einen Unterschied?
Budojon
Inventar
#1666 erstellt: 21. Dez 2012, 05:24
ja im grunde ist bitstreaming am besten, weil der avr in der regel den originalen datenstrom dekodieren sollte. es gibt jedoch avr die nicht dekodieren und ein avr-dsp gleichzeitig anwenden können, daher wäre dann pcm besser. außerdem geht die tonformatanzeige im display des avr verloren, weil der avr dann das bereits dekodierte tonsignal erhält als pulsecodemodulation.
Wallek
Stammgast
#1667 erstellt: 21. Dez 2012, 10:34

Budojon schrieb:


bildmodus fine
chrominanz erweitert
detailschärfe +4
superauflösung +1
progressiv auto
HDMI-Ausgang: YCbCr4:4:4
DeepColor automatisch
24p upscaling an
ausgabeformat 16:9 & 1080p
ntsc ausgabe


und das soll gut aussehen?

ich lasse den bdt 220 auf den standardeinstellungen - die schärferegelung erfolgt am ausgabegerät und nicht am zuspieler. detailschärfe +4 & modus fine finde ich überzogen! probleme mit doppelkonturen hast du nicht?
NoWin
Ist häufiger hier
#1668 erstellt: 21. Dez 2012, 16:12
Bitte um Verständnis, daß ich keine 34 Seiten vorab durchlesen möchte :-) - folgende Fragen zu folgender Kombination:

Receiver Onkyo TX-8050
Pana BDT 220 - angeschlossen mit Toslink an Onkyo, mit HDMI an
Pana STW50 Plasma TV (HDMI2 mit ARC) - angeschlossen an Onkyo mit Toslink

Wie sind die besten Einstellungen zum Klang? PCM oder Bitstream? Ton über HDMI aus oder an?

Ich höre einerseits normale CD´s über den BR Player, andererseits BR Konzerte mit Einbindung des TV.

Danke!
ostfried
Inventar
#1669 erstellt: 21. Dez 2012, 16:21
Lesen bildet, NoWin. Das kann dir nun mal keiner abnehmen. Seien es 34 Seiten (was nichts ist!!!) oder einfach 3 Beiträge. Tut auch nicht weh. Und ich hab mal gehört, es gäbe sogar Gebrauchsanweisungen. Ist aber bestimmt nur ne urban legend...

Mann, ich hasse diese Kaut-mir-alles-vor-Mentalität... Lässt du auch deine Freundin von wem anders verarbeiten?


[Beitrag von ostfried am 21. Dez 2012, 16:23 bearbeitet]
Urli
Stammgast
#1670 erstellt: 21. Dez 2012, 17:49
Na Na ostfried ist doch Weihnachten,also hilf Ihm?
Gruss Urli
NoWin
Ist häufiger hier
#1671 erstellt: 21. Dez 2012, 18:08

ostfried schrieb:
Lesen bildet, NoWin. Das kann dir nun mal keiner abnehmen. Seien es 34 Seiten (was nichts ist!!!) oder einfach 3 Beiträge. Tut auch nicht weh. Und ich hab mal gehört, es gäbe sogar Gebrauchsanweisungen. Ist aber bestimmt nur ne urban legend...

Mann, ich hasse diese Kaut-mir-alles-vor-Mentalität... Lässt du auch deine Freundin von wem anders verarbeiten?

Die BDA von Pana ist für die Tonne - da kann niemand, der sich nicht seit Jahren damit beschäftigt was anfangen - ich bin User, net Experte. Und für was dann ein Forum da ist frage ich mich schon?

Zu deinem letzten Satz sage ich gar nix - nur die Dummen dieser Welt geben solche Aussagen von sich.
burkm
Inventar
#1672 erstellt: 21. Dez 2012, 18:24
Klar.
Schnell mal 'nen Bluray Spieler gekauft...
... und jetzt noch schnell 'ne Antwort auf brennende Fragen eingeholt.
Wozu gibts denn die Forenmitglieder hier, oder ?
Service hat doch auch was mit Nächstenliebe (!?) zu tun ... und wo es gerade Weihnachten ist


[Beitrag von burkm am 21. Dez 2012, 22:03 bearbeitet]
ostfried
Inventar
#1673 erstellt: 21. Dez 2012, 18:33
Bei echten Fragen wäre ich der erste, der hilft. Hier allerdings geht es um die Frage: Unterstützt man dreiste, sogar noch unverhohlen zugegebene Faulheit, ja oder nein?

Wobei ich die Antwort schon gab, er wohl bloß zu faul zum Lesen war: Gerade einmal 3 Beiträge über ihm bekommt er erste Hinweise. Jetzt muss er bloß noch etwas weiterüberlegen, welche Konsequenzen er daraus zieht. Oder soll ich ihm das auch noch abnehmen??

Die BDA verstehe übrigens sogar ich - und weiß Gott, das will was heißen...

Edith sagt: Eins noch - meine Aussage bzgl. der Freundin wird im Volksmund auch Ironie genannt. Mal recherchieren, spannendes Thema!


[Beitrag von ostfried am 21. Dez 2012, 18:35 bearbeitet]
trancemeister
Inventar
#1674 erstellt: 21. Dez 2012, 18:37
Bitstream und immer wenn möglich via HDMI - da die modernen Tonformate nicht über SPDIF/Analog-Out ausgegeben werden!


[Beitrag von trancemeister am 21. Dez 2012, 18:38 bearbeitet]
ostfried
Inventar
#1675 erstellt: 21. Dez 2012, 18:41
Sowie es auch die BDA auf S. 9 und S. 27 verdeutlicht. Sogar mit Bild. Und wie es - ich wiederhole mich - 3 Beiträge zuvor bereits mitgeteilt wurde. Aber das war ihm ja zu anstrengend.
NoWin
Ist häufiger hier
#1676 erstellt: 21. Dez 2012, 19:41
Da gehts um AVR - ich hab einen Stereo Receiver, der kann nichts decodieren.

@trancemeister
danke - werde mal diese Einstellung probieren.
trancemeister
Inventar
#1677 erstellt: 21. Dez 2012, 19:43
Dann kommen wir zurück auf wenn möglich via HDMI.
Gerade mal gegurgelt: Der Onkyo TX-8050 ist schon ein sehr spezielles Gerät.
Kannst also eh nur SPDIF Koax oder TOSLink wählen...wer besser dekodiert kannst Du selbst testen (Bitstream oder PCM).
Ich denke das wird man nicht unterscheiden können.


[Beitrag von trancemeister am 21. Dez 2012, 19:58 bearbeitet]
Pete87
Inventar
#1678 erstellt: 22. Dez 2012, 02:10
Habe jetzt folgende Settings beim 220er:

Bildmodus: Normal
Chrominanz:Erweitert
Detailschärfe: +1
Super- Auflösung :1
Progressiv: Auto
Bildschirmformat: Normal

3D Einstellungen:

Ausgabetyp: Original
3D-Bildmodus :Manuelll (Oder lieber Normal?)
Entfernung: -2 (Wie sind da eure Erfahrungen?)
Bildschirmtyp: Flach
Rahmenbreite: Aus
Rahmenfarbe: Schwarz

Audio: Alles Bitstream


Beim HDMI Videoformat,sollte man fest 1080p oder Autom. einstellen?

Bin soweit erst mal zufrieden.Tipps und Anregungen sind jederzeit willkommen.

Ist die Firmware 1.49 die aktuelle?


Pete87


[Beitrag von Pete87 am 22. Dez 2012, 02:34 bearbeitet]
Shadowman70
Stammgast
#1679 erstellt: 22. Dez 2012, 13:22
Wenn ich an meinem 500er während der Wiedergabe den 3D Bildmodus (nicht den normalen Bildmodus!) von normal auf manuell stelle um die Entfernung zu verstellen steht es immer beim nächsten Start des Gerätes wieder auf normal.
Was muss ich tun damit der Player die Einstellung beibehält und ich nicht jedes mal wieder von normal auf manuell umschalten muss,bekomme das irgendwie nicht hin ?
Pete87
Inventar
#1680 erstellt: 22. Dez 2012, 13:26
Das ist beim 220er auch,würde mich auch interessieren .
derbaum
Stammgast
#1681 erstellt: 22. Dez 2012, 13:49
dito @ 320er
Transporter23
Schaut ab und zu mal vorbei
#1682 erstellt: 22. Dez 2012, 15:15
Hallo miteinander!! Ich liebäugle grade mit dem Kauf entweder des BDT320 oder des BDT500! Sehe ich es richtig, dass ich mit Hilfe der Audio Delay Funktion den Ton, der über den optischen Ausgang zu meinem Logitech Z5500 läuft, etwas verzögern kann? Bin nun auf diese Funktion angewiesen, da mir das Bild meines neuen Beamers mit Frame Interpolation etwas davonrennt!
Die PS3 scheint ja leider dieses Feature nicht zu beherrschen!

Daher wäre für mich die Audio Delay Funktion unter anderem eines der Hauptkaufgründe!

Würde mich sehr freuen, wenn mir das wer bestätigen könnte! Danke!
zumilix
Stammgast
#1683 erstellt: 23. Dez 2012, 02:04
Du willst den Ton noch weiter verzögern, wo das Bild schon schneller ist?
Transporter23
Schaut ab und zu mal vorbei
#1684 erstellt: 23. Dez 2012, 04:48

zumilix schrieb:
Du willst den Ton noch weiter verzögern, wo das Bild schon schneller ist? :?


Guter Einwand! Andersrum: Ton ist zu schnell, bzw. das Bild hinkt mit eingeschalteter FI etwas hinterher! Sorry, das war missverständlich ausgedrückt! Aber das sollte doch mit der Audio Delay Funktion zu korrigieren sein richtig? Wiegesagt, Ton läuft über den optischen Ausgang!
zumilix
Stammgast
#1685 erstellt: 23. Dez 2012, 12:56
Also über HDMI funktioniert das sehr gut, hab ich selber so gebraucht. Ob es aber auch über den optischen Ausgang auch funktioniert, kann ich nicht sagen.
Transporter23
Schaut ab und zu mal vorbei
#1686 erstellt: 23. Dez 2012, 14:09
Das ist das Problem! Über HDMI würde sich auch wahrscheinlich das ganze Problem erst gar nicht stellen! Leider muss ich zur Zeit aber noch mit nem ollen Logitech Z5500 Sounsystem Vorlieb nehmen , und das beherrscht leider kein HDMI! Somit geht das Bild von der PS3 über HDMI zum Beamer und der Sound getrennt davon über den optischen Ausgang zum Steuergerät des Z5500.

An diejenigen, die ebenfalls Bild über HDMI und Ton über optischen Ausgang laufen lassen, ich wäre euch seehr dankbar, wenn ihr das Audio Delay Feature für mich kurz testen könntet, ob es auch am optischen Ausgang funktioniert! Das wäre schrecklich nett!!

Ich sage schonmal profilaktisch ein frohes Fest allen!;)
Talla38
Ist häufiger hier
#1687 erstellt: 23. Dez 2012, 17:38
Hallo!

Zum Thema Firmware: Die 1.49 ist die aktuellste.

Hier der Linke zur Panasonic Support Seite - damit ist man immer im Bilde .

http://panasonic.jp/...220/bdt220_euro.html
cbrjogi
Stammgast
#1688 erstellt: 24. Dez 2012, 12:52
Heute ist Heiligabend und ich darf dann später endlich mein Weihnachsgeschenk auspacken und testen - ich bekomme den BDT500 geschenkt, welcher nach über 4 Jahren meinen BD30 ablöst :-) Bin schon sehr gespannt! Meine Frage an die 500er-User: der BD30 hat mir NIE irgendwelche Abspielprobleme bereitet, auch nicht bei kritischen Blu-rays wie Terminator 4, 2012, Avatar etc. Wie verhält sich der BDT500? Läuft der ähnlich zuverlässig oder musstet ihr bereits auf ein Update warten, ehe sich ein Film abspielen ließ?

Euch allen Frohe Weihnachten!
Indesit
Stammgast
#1689 erstellt: 24. Dez 2012, 13:09
Bei mir hat der bis jetzt alle Blu Rays anstandslos gefressen, habe auch viele Neuerscheinungen laufen lassen. Ich meine auch hier im Thread keine Probleme diesbzgl. gelesen zu haben. Bin sehr zufrieden

Wünsche ich Dir auch Und vor allem sehr viel Freude am neuen Pana...
cbrjogi
Stammgast
#1690 erstellt: 24. Dez 2012, 14:18
Na das hört sich schon mal gut an. In einem älteren Beitrag habe ich was von Tonaussetzern mitten im Film gelesen. Mittlerweile muss das Problem wohl gelöst worden sein, sonst wäre man hier sicherlich näher auf das Thema eingegangen.

Ich bin schon ganz gespannt auf die Bild-und Tonqualität sowie die Features. Insbesondere was Letzteres betrifft, dürften zwischen einem BDT500 und einem "alten" BD30 Welten liegen.

Wie schaut das eigentlich anschlusstechnisch aus: auf 3D lege ich (noch) keinen Wert und werde ihn mit einem Denon AVR 4810 und Pana 2d-Plasma TV verbinden. Kann ich in diesem Fall wie bisher das HDMI-Kabel in den Main Out des Players stecken, so dass der 4810 das Signal durchschleift oder ist es hier bereits erforderlich, den Sub-out des BDT zu verwenden? Letzteres hätte den Nachteil, dass ich keine weiteren HDMI-Eingänge am Fernseher mehr frei habe und somit zwangsläufig auf das OSD des Denon verzichten müsste.
Indesit
Stammgast
#1691 erstellt: 24. Dez 2012, 14:24
Ist doch Sinn der Sache, dass man einen BDP erst an den AVR anschließt und dieser dann "durchschleift" zum TV.

Wichtig wäre zu erwähnen, dass Du im Menü des Pana BDP den 2t Ton auf aus stellst, da sonst der Pana dekodiert. Der Pana wird standardmäßig so geliefert.
cbrjogi
Stammgast
#1692 erstellt: 24. Dez 2012, 14:46
Das ist richtig, was du schreibst. Nur musst du hierbei bedenken, dass der 4810 leider NICHT 3D-tauglich ist. Daher hatte ich bedenken, ob es da evtl. beim Durchschleifen (auch bei 2D-Material) Probs geben könnte wg. HDMI 1.4-Standard. Da ich den Denon nicht austauschen möchte, war es mir wichtig, einen BDP mit 2 HDMI-Ausgängen zu kaufen um ihn so auch künftig mit HD-Tonsignalen versorgen zu können (auch wenn der MM-Verkäufer die schwachsinnige Aussage machte, dass HD-Ton auch über eine optische Verbindung übertragen würde).
Indesit
Stammgast
#1693 erstellt: 24. Dez 2012, 14:51
Mein AVR beherrscht 3D
also, wenn ich mal ganz logisch denke sollte das problemlos funktionieren, sonst müsste ja jeder der sich einen 3D BDP mit "nur" einem HDMI Ausgang kauft, der AVR kein 3D beherrscht, massive Probleme haben.
Der 2te HDMI Anschluss ist dafür gedacht um z.B. einen 2ten TV oder Beamer anzuschließen.
outofsightdd
Inventar
#1694 erstellt: 24. Dez 2012, 17:20

Indesit schrieb:
...also, wenn ich mal ganz logisch denke sollte das problemlos funktionieren, sonst müsste ja jeder der sich einen 3D BDP mit "nur" einem HDMI Ausgang kauft, der AVR kein 3D beherrscht, massive Probleme haben...

Wenn man die Grundlagen nicht kennt, dann lieber schweigen , denn es ist tatsächlich so. BD-Player mit nur einem HDMI-Ausgang können an einen AVR ohne 3D-Fähigkeit nur mit Digitalkabel angeschlossen werden.

Das wird im übrigen munter so weiter gehen, wenn man jetzt "nur" einen normalen 3D-tauglichen AVR hat.

4k durchleiten? Neuer AVR!
8k durchleiten? Neuer AVR!

Wer also einen guten AVR länger behalten will, wechselt den Player und da wäre es schön, wenn auch bei günstigen Geräten mehr und mehr die 2 HDMI-Ausgänge zum Standard werden. Pioneer, Sony und Panasonic sind da dieses Jahr gut dabei (und man bleibt hoffentlich dabei), andere verlangen für die 2 Anschlüsse recht üppiges Geld oder bieten es gar nicht an.

@cbrjogi:
Ich lade mir aus dem Netz vor jedem Kauf die Anleitung des Gerätes. So wirr die bei Panasonic zum Teil geschrieben sind, aber da geht deutlich daraus hervor, dass man den HDMI Sub zur HD-Tonausgabe an den AVR nutzen kann, während der HDMI Main 3D-Video zum TV ausgibt. Das ist eine der wesentlichen Nutzungsmöglichkeiten der 2 HDMI-Ausgänge, mehrere Bildgeräte zu bedienen die andere.
*H2O*
Stammgast
#1695 erstellt: 24. Dez 2012, 17:36
Hallo zusammen,

...kleines Problemchen mit dem 500er: Habe alles eingestellt, aber die Eingabe des WLAN-Schlüssels scheint einen etwas knappen Timeout zu haben.

Ich muss mit der Fernbedienung 63 Zeichen inkl. vieler Sonderzeichen eingeben und immer wenn ich alles drin habe sagt der Player, dass die Eingabe zu lange gedauert hat. Habe beide Varianten (Schnelles Setup und manuelles Setup) probiert, der Player scheint aber in beiden die gleiche Funktion zu nutzen.

Kennt jemand die Länge des Timeouts oder eine andere Variante für die Eingabe?

Thx und frohe Weihnachten,
*H2O*

P.S.: Nein, ich möchte (in allen 12 Geräten) keinen kürzeren oder unsichereren Schlüssel einstellen...


[Beitrag von *H2O* am 24. Dez 2012, 17:37 bearbeitet]
Indesit
Stammgast
#1696 erstellt: 24. Dez 2012, 17:52
@ outofsightdd

Bei 3D Material ist mir das schon völlig klar. Lässt 2D Material sich auch nicht durchschleifen? Das ist ja das, was cbrjogi möchte.
cbrjogi
Stammgast
#1697 erstellt: 24. Dez 2012, 18:03
Ich werde später einfach mal den BDT über die Main Out-Buchse mit dem Denon verbinden und schauen, ob es klappt. Wie bereits erwähnt, besitze ich noch keinen 3D-Fernseher. Daher spiele ich ohnehin nur 2D-Discs ab.

Der Grund für den Playerwechsel liegt darin, dass ich 1. gerne eine Internetanbindung hätte (BD Live etc.) und mich 2. die doch sehr langen Ladezeiten und die träge Reaktion des Bd 30 auf FB-Befehle mittlerweile ziemlich nerven. Auf die 3D-Technik kann ich verzichten. Da aber mittlerweile so ziemlich jeder Player über dieses Feature verfügt, waren mir die 2 HDMI-Ausgänge wichtig. Daher der BDT500 und kein kleineres Modell.
outofsightdd
Inventar
#1698 erstellt: 24. Dez 2012, 18:42

Indesit schrieb:
...Lässt 2D Material sich auch nicht durchschleifen?...

Doch, da reicht mitunter sogar ein AVR mit HDMI1.1, je nach verwendetem Chipsatz können selbst die mit einem 3D-BD-Player für normale 2D-Wiedergabe von DVD/BD zusammenarbeiten. Aber HDMI1.3 können AVRs in 2D auch mit jedem aktuellen BD-Player. Hässlige Handshakeproblematiken einzelner Kombis mal außen vorgelassen, so was gibt es leider immer wieder.
Indesit
Stammgast
#1699 erstellt: 24. Dez 2012, 18:49
Prima, lag ich also doch nicht falsch. Es ging ja nur um 2D Material.
Alles andere wäre je wirklich eine Frechheit seitens der Hersteller.
Jürsche
Ist häufiger hier
#1700 erstellt: 25. Dez 2012, 12:40
Hi,

Kann mir jemand etwas über die Software des Panasonic BDT500 sagen. Ich habe zurzeit den Pioneer LX54 und der ist was die Software angeht ja unterste Schublade. Habe bisher ca. 8 DVD/Blurays die nur erschwert oder gar nicht abzuspielen sind. Langsam reicht es mir und es soll ein neuer Hochwertiger Blurayplayer her. Da ich für die Musik/Audio verarbeitungen einen eigenen CD-Player habe braucht der BDP sich nur auf die reine Bluray/DVD Wiedergabe spezialisieren. Bisher hab ich nur gutes über den Panasonic gelesen. Doch wollte ich nochmal wissen ob ihr bei dem auch schon öfters Probleme hattet mit verschiedenen Discs. Weil noch mal so ein Softwarechaos wie beim Pioneer will ich auf keinen Fall mehr.
Pete87
Inventar
#1701 erstellt: 25. Dez 2012, 13:31

Shadowman70 schrieb:
Wenn ich an meinem 500er während der Wiedergabe den 3D Bildmodus (nicht den normalen Bildmodus!) von normal auf manuell stelle um die Entfernung zu verstellen steht es immer beim nächsten Start des Gerätes wieder auf normal.
Was muss ich tun damit der Player die Einstellung beibehält und ich nicht jedes mal wieder von normal auf manuell umschalten muss,bekomme das irgendwie nicht hin ?



Hat keiner eine Idee?
Indesit
Stammgast
#1702 erstellt: 25. Dez 2012, 14:00
@ Jürsche

Steht ein wenig weiter oben :


Indesit schrieb:
Bei mir hat der bis jetzt alle Blu Rays anstandslos gefressen, habe auch viele Neuerscheinungen laufen lassen. Ich meine auch hier im Thread keinerlei Probleme diesbzgl. gelesen zu haben. Bin sehr zufrieden :)


p.s. selbst "Total Recall 2012 Steelbook" läuft wohl auf den neuen Panas ohne Probleme. Dieser hat bei vielen BDPs massive Tonprobleme :

http://www.hifi-foru...m_id=167&thread=2074


[Beitrag von Indesit am 25. Dez 2012, 14:01 bearbeitet]
cbrjogi
Stammgast
#1703 erstellt: 25. Dez 2012, 17:08
So, ich habe meinen BDT500 über die Main Out-Buchse mit dem AVR verbunden und nach der Erstkonfiguration mal diverse Discs eingelegt. Es läuft alles prima Das Bild ist einfach nur genial! Beim Ton stelle ich keine Veränderungen fest, was bei Bitstreamausgabe auch nicht anders zu erwarten war. Ich bin bislang sehr zufrieden und werde ggf. heute Abend den ersten Film in voller Länge genießen

Mit der Touchpad-FB komme ich schon sehr gut klar. Viele mögen sie nicht, ich finde die Bedienung eigentlich ganz praktisch. Allerdings ist der Wirkungsgrad noch verbesserungswürdig, denn man muss schon ziemlich genau den Empfänger anpeilen, damit der Player reagiert. Das ist so eine Panasonic-Krankheit, die ich auch vom Fernseher, HD-Recorder und BD30 kenne. Naja, aber damit kann ich leben
Indesit
Stammgast
#1704 erstellt: 25. Dez 2012, 17:33
Vergess aber nicht den 2t Ton auf aus zu stellen, da sonst der BDP dekodiert und somit gibts z.B. keinen HD Ton falls Dein Receiver dies beherrschen sollte.

Bzgl. Fernbedienung des Panas nutze ich dafür meist die meines AVRs, klappt danks CEC wunderbar und das aus allen Ecken und Winkeln...


[Beitrag von Indesit am 25. Dez 2012, 17:36 bearbeitet]
cbrjogi
Stammgast
#1705 erstellt: 25. Dez 2012, 19:20
Den 2t-Ton habe ich deaktiviert.
Ale><
Inventar
#1706 erstellt: 26. Dez 2012, 03:31

Indesit schrieb:
Vergess aber nicht den 2t Ton auf aus zu stellen, da sonst der BDP dekodiert und somit gibts z.B. keinen HD Ton falls Dein Receiver dies beherrschen sollte.

Moin,

stimmt auch nicht ganz - HD-Ton ist es trotzdem.

Wenn der Player decodiert und Mehrkanal-PCM an den AVR schickt, dann ist es soweit ich weiß dieselbe Tonqualität - nur dass der AVR eben nicht anzeigt, was für ein Tonformat es ist, er erkennt dann nur noch wieviele Kanäle er bekommt, aber nicht ob es jetzt z.B. DTS-HD oder Dolby True-HD ist (weil er ja nicht selbst decodiert).
Das Tonformat sollte sich aber trotzdem noch am Player ablesen lassen.. ist also eine rein "kosmetische" Sache - dieses Problem habe ich schon ausgiebig im Zusammenhang mit der PS3 diskutiert

Grüße
Alex
Indesit
Stammgast
#1707 erstellt: 26. Dez 2012, 03:39
Folgendes steht im Menü des BDPs :

Bei "Bitstream" wird in jeder Einstellung mit BD-Video Zweitton auf "Ein" der Ton des BD-Videos wie folgt konvertiert und ausgegeben :

- Dolby D+, Dolby TrueHD in Dolby Digital
- DTS-HD in DTS

Wenn Sie das ursprüngliche Audiosignal hören möchten, setzen Sie BD-Video Zweitton auf "Aus".
Ale><
Inventar
#1708 erstellt: 26. Dez 2012, 11:55
Beim Zweitton hast Du recht.. habe irgendwie nur den zweiten Teil Deines Satzes beachtet (sorry war schon spät gestern ) - da wandelt der Pana noch in normales DD/DTS.

Was ich meinte ist, dass ein Unterschied zwischen PCM und Bitstream (also ob der Player, oder der AVR wandelt) nicht vorhanden sein sollte, rein logisch betrachtet, denn einmal dekomprimiert der Player das verlustlos komprimierte Signal und einmal der AVR - was dann rauskommt sollte identisch sein, denn das ist wie das auspacken einer Zip-Datei (da ist es auch egal, welche Hardware sie entpackt, das Ergebnis ist immer dasselbe).



[Beitrag von Ale>< am 26. Dez 2012, 11:57 bearbeitet]
cbrjogi
Stammgast
#1709 erstellt: 26. Dez 2012, 18:27
Gestern habe ich nun den 1. Film ("The Dark Knight") angeschaut und war von der Bildqualität total begeistert! Ich habe die werksseitig eingestellten Settings beibehalten und auch noch gar nicht damit experimentiert.

Das Laufwerk ist weder lauter noch leiser als das meines BD30, also sehr angenehm.

Jetzt stehe ich nur noch vor der Überlegung, was ich mit meinem treuen BD30 mache: Verkaufen oder als Zweit- bzw. Ersatzplayer behalten...
michi26
Stammgast
#1710 erstellt: 28. Dez 2012, 03:24
Hallo Leute,

hab da mal ne kleine Frage und hoffen ihr könnt mir helfen.

Hab momentan den BDT 110 und bin am überlegen auf den BDT 320 zu wechseln. Würde sich der Wechsel rein vom Bild her bezahlt machen, macht der BDT 320 ein Qualitativ besseres Blu-Ray Bild?


Danke und Gruß,

Michael
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 . 50 . 60 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
CES 2014: Panasonic Blu-ray-Player-Lineup - DMP-BD81, DMP-BD91, DMP-BDT360, DMP-BDT700
LJSilver am 08.01.2014  –  Letzte Antwort am 17.04.2015  –  183 Beiträge
Anschluss Panasonic DMP-BDT500
Timo1376 am 10.04.2013  –  Letzte Antwort am 10.04.2013  –  2 Beiträge
Panasonic DMP-BDT500 Airplay
dominic23 am 08.07.2012  –  Letzte Antwort am 10.07.2012  –  7 Beiträge
Panasonic DMP-BD77 - digitales Audiosignal - Fragen?!
Bertso am 11.03.2013  –  Letzte Antwort am 15.04.2013  –  7 Beiträge
Der Panasonic DMP-BDT320 Erfahrungsthread
PoLyAmId am 04.04.2012  –  Letzte Antwort am 23.03.2023  –  526 Beiträge
Panasonic DMP-BDT320
HIFI_Schwede am 29.08.2012  –  Letzte Antwort am 29.08.2012  –  3 Beiträge
Panasonic DMP-BDT500 Tiefenwirkung
Unexpected am 20.07.2012  –  Letzte Antwort am 01.04.2014  –  10 Beiträge
Panasonic Dmp-bdt220 5.1 probleme
Iceman301 am 01.04.2013  –  Letzte Antwort am 02.04.2013  –  2 Beiträge
Panasonic DMP-BDT500 2. HDMI-Ausgang
Unexpected am 21.07.2012  –  Letzte Antwort am 30.01.2013  –  8 Beiträge
Panasonic DMP-BDT220
Murphy am 15.07.2012  –  Letzte Antwort am 27.01.2014  –  10 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.024 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedste_lobo399
  • Gesamtzahl an Themen1.551.861
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.556.096