Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 . 40 . 50 . 60 . Letzte |nächste|

CES 2012: Panasonic Blu-ray-Player-Lineup - DMP-BBT01 -BDT500 -BDT320 -BDT220 -BD87 und -BD77

+A -A
Autor
Beitrag
LJSilver
Inventar
#1560 erstellt: 19. Nov 2012, 02:28

Killerweman schrieb:
Hat jemand die Bildqualität bei BDs und DVDs mit der PS3 vergleichen können und wie macht sich selbie im Vgl. zu den teuren Playern von Denon oder Marantz?


Bzgl. BD hat Panasonic den besten Chipsatz am Markt, das sollte deine Frage beantworten. Auch wenn Denons und Marantze ein vielfachtes kosten, steckt da die Hardware von 100 Euro-Playern drin und man zahlt im Wesentlichen nur den Namen und die bessere Verarbeitung.

Bzgl. DVD ist das sehr geschmacksabhängig. Der Panasonic ist ein gnadenloser Upscaler, der alle Defizite einer DVD schonungslos aufdeckt. Das sieht mitunter hässlich aus. Persönlich bevorzuge ich da eher einen Upscaler, der dezenter vorgeht wie den Reon VX, der hat imho den besten Mittelweg aus Rauschfilter und Schärfe.
PoLyAmId
Inventar
#1561 erstellt: 19. Nov 2012, 12:20
Dabei kann man das DVD Bild doch so gut konfigurieren was Schärfe betrifft. Ich bin da sehr zufrieden.
Jimmy_Nerd
Neuling
#1562 erstellt: 19. Nov 2012, 13:12
Hallo zusammen,

seit ein Paar Tagen habe ich den 220er und mal eine Frage dazu.
Bei BDs ist er recht leise aber bei DVDs sehr, sehr laut (z.B. die deutsche DVD von Cat Run). Habt ihr das auch oder ist das nicht "normal"?

Schöne Grüße
Jimmy_Nerd
kai-vd
Stammgast
#1563 erstellt: 19. Nov 2012, 13:21
Ich habe zwar diese spezielle DVD nicht, hatte aber mehrere andere DVDs drin und von sehr, sehr laut kann m. E. keine Rede sein, im Gegenteil. Lautstärkeempfinden ist zwar immer etwas subjektives, aber bei deiner Beschreibung würde ich darauf tippen, dass das Gerät fehlerhaft ist und du einen Tausch versuchen solltest.
The_Duke
Stammgast
#1564 erstellt: 19. Nov 2012, 15:01
Gut zu wissen das ich nicht der einzige bin mit Problemen beim 220'er.
Ich habe bis dato 2 Blu Rays abgespielt (beide von Lovefilm) und beide sahen äußerlich absolut okay aus aber bei beiden friert bei ca. 3/4 des Films das Bild ein und man kommt nur mit tricksen weiter. Danach kann man aber wiederum problemlos bis zum Ende schauen. Das ist schon ein bisserl nervig. Ich habe aber noch 2 neue Blu Rays hier rumfliegen und werde die demnächst mal testen. Sollten die auch hängen bleiben dann werde ich mal Panasonic kontaktieren.


[Beitrag von The_Duke am 19. Nov 2012, 15:02 bearbeitet]
trancemeister
Inventar
#1565 erstellt: 19. Nov 2012, 17:07
Andererseits scheinen die allermeisten keine Abspielprobleme mit dem 220 zu haben.
Die Bewertungen bei Amazon lesen sich diesbezüglich auch sehr gut.
Würde mich also eher nicht beruhigen wenn auch jemand anderes ebenso ein offensichtlich defektes Gerät hat.
Uewjkw
Ist häufiger hier
#1566 erstellt: 19. Nov 2012, 17:25
Seidem ich die Lovefilm BluRays vorher putze habe ich keine Probleme mehr gehabt. Der Player scheint sich wirklich an Fingerabdrücken etc. zu stören.
Killerweman
Inventar
#1567 erstellt: 19. Nov 2012, 17:56
@ LJ Silver:

Ich muss mir jetzt mal die PS3 ausleihen und schauen, dass ich den gleichen Film besorgen kann, sodass ich direkt mit dem 320er vergleichen kann. Ich weiß nicht, ob sich da viel tut. Aber was auch noch wichtig ist, wie laut die PS3 dann werkelt. Ansonsten könnte ich mir schon vorstellen, denn 320er ins allgemeine Wohnzimmer zu stellen und dafür die PS3 im Zimmer werkeln zu lassen.
andeis
Inventar
#1568 erstellt: 20. Nov 2012, 00:01

andeis schrieb:
Ich habe mit dem neuen BDT500 teilweise Tonaussetzer am Filmanfang bei Blu-rays (DVDs nicht getestet, da ich keine habe).
Player ist per Coaxial mit dem Receiver verbunden. Mit dem BDT300 hatte ich das Problem nicht.


Nach Suche in diesem Thread ist das Problem nun gelöst: Zweitton auf Aus (da wäre ich alleine nie drauf gekommen)
kai-vd
Stammgast
#1569 erstellt: 20. Nov 2012, 09:58

Uewjkw schrieb:
Seidem ich die Lovefilm BluRays vorher putze habe ich keine Probleme mehr gehabt. Der Player scheint sich wirklich an Fingerabdrücken etc. zu stören.


Das war auch mal in einem Test zu lesen. Allerdings kam es bei meinem ersten VideoBuster-Film im 220er zu Störungen obwohl ich vorher gründlich geputzt hatte. Die letzten beiden VB-Filme sind aber anstandslos durchgelaufen...
kai-vd
Stammgast
#1570 erstellt: 20. Nov 2012, 10:02

andeis schrieb:

andeis schrieb:
Ich habe mit dem neuen BDT500 teilweise Tonaussetzer am Filmanfang bei Blu-rays (DVDs nicht getestet, da ich keine habe).
Player ist per Coaxial mit dem Receiver verbunden. Mit dem BDT300 hatte ich das Problem nicht.


Nach Suche in diesem Thread ist das Problem nun gelöst: Zweitton auf Aus (da wäre ich alleine nie drauf gekommen)


Danke dass du die Lösung jetzt noch mal postest! Ich habe das Problem auch, finde es aber nicht so störend, dass ich dafür jetzt den ganzen Thread noch mal durchgeackert hätte. Aber nun, wo du mir die Lösung quasi auf den Silbertablett präsentierst . werde ich heute abend zuhause natürlich auch den "Zweitton auf Aus" stellen
bluestar_airlines
Neuling
#1571 erstellt: 20. Nov 2012, 11:18
Kurzes Update: Ich hatte ja Probleme mit meinem Pana 220 beim Abspielen gleich mit dem 1.Film (Across the Universe), den ich gebraucht gekauft hatte. Ich habe jetzt am Wochenende 3 Filme gesehen (2 Blu-rays und 1 DVD) - alle nagelneu - keinerlei Probleme. Alle perfekt abgespielt...

Zusätzlich hab ich mir aber auch noch einen Pioneer 320 als "Backup-Player" gekauft - konnte bei dem günstigen Preis einfach nicht widerstehen

Ich hab dann gestern natürlich gleich mal Across the Universe mit dem Pioneer getestet, mit dem der Pana ja Probleme hatte. Und was soll ich sagen - der Pioneer hat sie ohne Probleme abgespielt. So war ich es ja auch schon vom Vorgänger 51FD gewohnt. Neugierig wie ich bin, hab ich dann die Scheibe nochmal in den Pana und zu der Szene geskippt, wo er Probleme hatte - und das Bild ist wieder eingefroren, Player machte wieder laute Geräusche und nichts ging mehr. Ich kann also im meinem Fall eindeutig sagen, das bei meinem Pana 220 die Fehlerkorrektur ziemlich bescheiden ist. Das muss aber nicht auf alle 220er zutreffen...

Werde den Pana aber trotzdem behalten und die gebrauchten oder geliehenen Scheiben eben mit dem Pioneer anschauen. Ich denke, dass es sowieso eine gute Sache ist, wenn man einen Ersatz-Player hat. Falls der eine Player mal streikt oder mit einer Scheibe nicht zurecht kommt, dann hat man immer noch die Möglichkeit, sie mit dem anderen Player abzuspielen.
PoLyAmId
Inventar
#1572 erstellt: 20. Nov 2012, 12:13
Ich glaub gar nicht so sehr, dass das die Fehlerkorrektur ist. Ich hab ja selbst den 320er und kenne auch den 220. BGeide haben sich bei Kratzern sehr gutmütig verhalten. Meine Tochter leiht oft Filme aus der Kölner Stadtbücherei. Die scheiben sind zum einen oben mit nem grauasamen Etikett gelabelt und sehen von unten teils erbarmenswert aus. Verkratzter geht gar nicht mehr. Der Player spielt trotzdem alles einwandfrei ab. Fingerabdrücke und Marmeladenflecken machen sich da schon schlechter. Kurz gereinigt und alles läuft. Wenn er mal Probleme gemacht hat (auch ich hatte schon mal nen eingefrohrenen Film) dann waren das meist sogar DVDs die absolut neuwertig aussahen. Ich vermute hier, dass die eher schon schlecht gemastert sind und der eine oder andere Player sich da nur nicht dran stört.
*Bonkers*
Ist häufiger hier
#1573 erstellt: 21. Nov 2012, 05:52
Hi,

ich bin im Moment in der misslichen, dass mein AVR Denon 1909 nicht 3D pass-through
beherrscht.
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist die Lösung ein BDP mit 2 HDMI-Ausgängen,
damit der eine Ausgang Video direkt an den TV schickt und der andere Audio an den AVR.

Welcher von den Panasonic Playern hat 2 HDMI-Ausgänge?
Ist das nur der BDT500?
Und wie ist das bei den Recordern?

(Am Rande: verwendet noch jemand Recorder?)
kai-vd
Stammgast
#1574 erstellt: 21. Nov 2012, 10:00

kai-vd schrieb:

andeis schrieb:

andeis schrieb:
Ich habe mit dem neuen BDT500 teilweise Tonaussetzer am Filmanfang bei Blu-rays (DVDs nicht getestet, da ich keine habe).
Player ist per Coaxial mit dem Receiver verbunden. Mit dem BDT300 hatte ich das Problem nicht.


Nach Suche in diesem Thread ist das Problem nun gelöst: Zweitton auf Aus (da wäre ich alleine nie drauf gekommen)


Danke dass du die Lösung jetzt noch mal postest! Ich habe das Problem auch, finde es aber nicht so störend, dass ich dafür jetzt den ganzen Thread noch mal durchgeackert hätte. Aber nun, wo du mir die Lösung quasi auf den Silbertablett präsentierst . werde ich heute abend zuhause natürlich auch den "Zweitton auf Aus" stellen :prost


Ich habe gestern festgestellt, dass der Zweitton bereits auf Aus steht - und ich trotzdem diese Tonaussetzer am Anfang habe. Stört mich aber nicht weiter.

Ich habe jetzt aber den Zweitton auf An gestellt, weil in der Menüerklärung auf dem Bildschirm steht, dass dann die HD-Tonarten über den optischen Digitalausgang als "normales" DTS bzw. Dolby Digital ausgegeben wird. (Das brauche ich auch, da mein alter AVR-Bolide keine HDMI Eingänge hat.)

Richtig verstehen tue ich die Zweitton-An/Aus-Einstellung trotzdem nicht, denn die HD-Tonarten werden doch generell nur über HDMI und der Core (DTS bzw. Dolby Digital) immer über die optischen/koaxialen Ausgänge ausgeben.

Was bewirkt dann also die Einstellung? Oder ist der Core einer HD-Tonspur, der optisch ausgegeben wird, wenn die Einstellung auf Aus steht, höherwertiger als "normales" DTS bzw. Dolby Digital? Ich meine so etwas mal gehört zu haben.
kai-vd
Stammgast
#1575 erstellt: 21. Nov 2012, 10:07

*Bonkers* schrieb:
Hi,

ich bin im Moment in der misslichen, dass mein AVR Denon 1909 nicht 3D pass-through
beherrscht.
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist die Lösung ein BDP mit 2 HDMI-Ausgängen,
damit der eine Ausgang Video direkt an den TV schickt und der andere Audio an den AVR.

Welcher von den Panasonic Playern hat 2 HDMI-Ausgänge?
Ist das nur der BDT500?
Und wie ist das bei den Recordern?

(Am Rande: verwendet noch jemand Recorder?)


http://www.panasonic...b/products/load.html
trancemeister
Inventar
#1576 erstellt: 21. Nov 2012, 10:15

kai-vd schrieb:
ich trotzdem diese Tonaussetzer am Anfang habe. Stört mich aber nicht weiter.
Krass...das nenne ich mal Belastbarkeit!
kai-vd
Stammgast
#1577 erstellt: 21. Nov 2012, 10:28

trancemeister schrieb:

kai-vd schrieb:
ich trotzdem diese Tonaussetzer am Anfang habe. Stört mich aber nicht weiter.
Krass...das nenne ich mal Belastbarkeit!


War das jetzt ironie? Der Tonaussetzer betrifft doch nur die erste halbe Sekunde (gefühlt) der Wiedergabe.
trancemeister
Inventar
#1578 erstellt: 21. Nov 2012, 10:44
Achso...das scheint dann tatsächlich akzeptabel. Ich hatte das etwas störender aufgefasst.
Aber wirklich gut finde ich das natürlich trotzdem nicht.
Indesit
Stammgast
#1579 erstellt: 21. Nov 2012, 11:04
Das habe ich an meinem BDT500 auch festgestellt. Tonaussetzer beim starten für ca. ne halbe Sekunde. Auch wenn ich Pause drücke und dann weiterlaufen lasse, wieder die erste ca. halbe Sekunde ohne Ton. Meine, dass dies nur bei DTS Blu-Rays wäre, muss ich mal genauer beobachten und hier berichten...
Stören tuts mich übrigens auch nicht, in keinster Weise
*Bonkers*
Ist häufiger hier
#1580 erstellt: 21. Nov 2012, 12:34

kai-vd schrieb:

http://www.panasonic...b/products/load.html


Ein Link auf die Herstellerseite als Antwort auf meine Fragen ist etwas unbefriedigend,
da ich mir diese Seite natürlich schon vorher angeschaut hatte.
Im Grunde wollte ich noch die Bestätigung, dass nur der BDT500 die 2HDMI Ausgänge hat.
Eventuelle Alternativen und/oder Lösungen für mein Problem wären auch nicht schlecht.

Grüße


[Beitrag von *Bonkers* am 21. Nov 2012, 12:35 bearbeitet]
andeis
Inventar
#1581 erstellt: 21. Nov 2012, 14:00
Ja, soweit ich weiss hat von den aktuellen Panasonics nur der 500er diese. Der 300er hatte die auch.
LAser-TV
Stammgast
#1582 erstellt: 21. Nov 2012, 23:29

andeis schrieb:
Ja, soweit ich weiss hat von den aktuellen Panasonics nur der 500er diese. Der 300er hatte die auch.

So ist es!
*Bonkers*
Ist häufiger hier
#1583 erstellt: 22. Nov 2012, 01:38
Danke euch - es wird wohl der DMP-BDT500 werden
Ale><
Inventar
#1584 erstellt: 22. Nov 2012, 03:06

kai-vd schrieb:
Der Tonaussetzer betrifft doch nur die erste halbe Sekunde (gefühlt) der Wiedergabe.

Ich denke das ist normal.. der Receiver muß das Tonformat erkennen und die passenden Lautsprecher Ein-/Ausschalten - so habe ich mir diese minimale Pause auf jeden Fall immer erklärt (und störend finde ich das absolut nicht).

Könnte man (ich "leider" nicht ) testen, indem man den Player mal direkt (also auch Ton über TV) an den TV anschließt - wenn die Pause dann nicht mehr da ist wird´s am AVR liegen.


Ich bin übrigens nach den ersten Filmen sehr zufrieden mit dem BDT500.
Hatte vorher ´nen Samsung, mit dem ich gar nicht klarkam.. eines BD-Players nicht würdiges Menübild, nach zu langer Pause aufgehängt (nur auswerfen und neu einlesen half), spulen schlecht - war nach dem Umstieg von der alten (allerdings manchmal ohrenbetäubend lauten) PS3 wirklich enttäuscht.

Das alles ist beim Pana jetzt fast perfekt.. und da ich die 2 HDMI-Out brauche kam mir dieses Teil gerade recht

Grüße
Alex


[Beitrag von Ale>< am 22. Nov 2012, 03:07 bearbeitet]
Osmodium
Schaut ab und zu mal vorbei
#1585 erstellt: 22. Nov 2012, 12:21

PoLyAmId schrieb:
Ich vermute hier, dass die eher schon schlecht gemastert sind und der eine oder andere Player sich da nur nicht dran stört.


Die Vermutung hatte ich auch schon, komischerweise waren sämliche Blu-rays, die bei meinem 220er hängen blieben, von deutschen Labels, während ich mit Discs von US-Labels nie Probleme hatte.
PoLyAmId
Inventar
#1586 erstellt: 22. Nov 2012, 12:22
Auf sowas hab ich nie geachtet.
trancemeister
Inventar
#1587 erstellt: 22. Nov 2012, 12:32

Osmodium schrieb:
Die Vermutung hatte ich auch schon, komischerweise waren sämliche Blu-rays, die bei meinem 220er hängen blieben, von deutschen Labels, während ich mit Discs von US-Labels nie Probleme hatte.
Möglicherweise waren das 24Hz Titel - also nicht 23,976Hz?


[Beitrag von trancemeister am 22. Nov 2012, 12:33 bearbeitet]
LJSilver
Inventar
#1588 erstellt: 22. Nov 2012, 13:56

trancemeister schrieb:
Möglicherweise waren das 24Hz Titel - also nicht 23,976Hz?


Dann dürfte fast keine Constantin BD laufen, denn die sind meistens richtige 24Hz, nicht die krummen 23,976Hz.

Daran liegt es mit Sicherheit nicht, weil bei mir laufen die problemlos.


[Beitrag von LJSilver am 22. Nov 2012, 13:56 bearbeitet]
trancemeister
Inventar
#1589 erstellt: 22. Nov 2012, 14:22
Darum kam ich ja drauf, weil lt Osmodium von deutschen Labels die Rede war.


[Beitrag von trancemeister am 22. Nov 2012, 14:23 bearbeitet]
Osmodium
Schaut ab und zu mal vorbei
#1590 erstellt: 22. Nov 2012, 16:31
Bei mir waren es halt auffällig viele Blu-rays von deutsche Labels, die Probleme gemacht haben, unter anderem "Source Code" und "Die Tribute von Panem" von Studio Canal(ehemals Kinowelt), "Drive" von Universum oder "The King's Speech" von Senator.
der_willi
Stammgast
#1591 erstellt: 23. Nov 2012, 19:01
Also ich habe wirklich die Suchfunktion benutzt, aber leider keine Antwort gefunden.....oder ich hab's einfach noch nicht verstanden

Ich bin jetzt komplett mit 3D Hardware ausgestattet. BDT220 und ein 55STW50.

Und jetzt meine Frage:
Kann ich mit dieser Ausrüstung eine 3D Blu Ray auch in 2D ansehen? Muss bzw. kann man das im Player vorher einstellen? Ich will mir ja neue Blu Rays nicht als 2D UND 3D Version kaufen. Ich habe erst zwei Brillen und wenn dann mal mehr Freunde da sind, ist's schon vorbei mit 3D.

Wäre toll, wenn mir jemand was dazu sagen könnte.
PoLyAmId
Inventar
#1592 erstellt: 23. Nov 2012, 19:05
Ja. du kannst an der TV Fernbedienung die 3D Taste drücken und der TV schaltet in den 2D Betrieb um.
frsa
Inventar
#1593 erstellt: 23. Nov 2012, 19:05
Bei der 3D Version ist in der Regel die 2D Version mit drauf.


[Beitrag von frsa am 23. Nov 2012, 19:07 bearbeitet]
der_willi
Stammgast
#1594 erstellt: 23. Nov 2012, 19:08
Ok und danke für die schnellen Antworten.

Dann werde ich mir morgen mal meine erste 3D Blu Ray kaufen
djtheflo
Ist häufiger hier
#1595 erstellt: 23. Nov 2012, 23:00
Hallo zusammen, was haltet ihr von dem neuen Look meines 500ers?
Da ich den 500er auf dem RX-V2067 stehen habe, hat mich nach ein paar Tagen die Alu-Front gestört.
Die Folie passt recht gut zum Yammi, wie ich finde, und lässt sich rückstandslos entfernen.
Sieht irgendwie harmonischer aus.nachherIMG_20121116_075420
PoLyAmId
Inventar
#1596 erstellt: 24. Nov 2012, 12:29
Wie hats denn vorher ausgessehen? Wird der Yamaha nicht warm?
djtheflo
Ist häufiger hier
#1597 erstellt: 24. Nov 2012, 15:57
Vorher sieht man ja auf dem unteren Bild und die Wärme hat noch genügend Platz zu weichen.
PoLyAmId
Inventar
#1598 erstellt: 24. Nov 2012, 15:59
Sorry aber was genau hast du da jetzt geändert von Bild 1 zu 2? die Perspektive?
ostfried
Inventar
#1599 erstellt: 24. Nov 2012, 16:03
Er hat die unten klar erkennbare silberfarbene Unterlippe wie oben auf dem Bild sichtbar schwarz foliert.
LJSilver
Inventar
#1600 erstellt: 24. Nov 2012, 16:45
Ich halte es nicht für gut, den Pana auf den Yammi zu stellen. Hab ja selber den 2067 und der wird schon gut warm. Dabei gefährdest du nicht nur den Yammi, sondern auch den Pana, weil die Wärme sich ja auf das Metallgehäuse und somit das Innere überträgt.

Hab selbst nur 1,5cm Platz zwischen dem Yammi und dem Zwischendeck meines Racks und weiß, wie heiß es in dem Spalt wird. Deshlab hab ich mir auch hinten nen Lüfter montiert, der die Luft nach vorne rausbläst.
djtheflo
Ist häufiger hier
#1601 erstellt: 24. Nov 2012, 16:52
Vielleicht baue ich nochmal um. Will ja lange Freude an diesen herrlichen Geräten haben. Allerdings wird der Pana dann in Reichweite meiner kleinen Tochter sein.
PoLyAmId
Inventar
#1602 erstellt: 25. Nov 2012, 21:27
Achso er hat die silberne Unterlippe weggemacht... dachte das wär einmal mit und einmal ohne Lichtreflex
rsaudio
Inventar
#1603 erstellt: 26. Nov 2012, 17:22
@djtheflo

der 500er sieht jetzt auf alle Fälle besser aus, werde ich auch machen
outofsightdd
Inventar
#1604 erstellt: 26. Nov 2012, 18:21
Eine richtig abgefahrene Tuningmaßnahme wäre der Tausch der Frontplatte gegen ein schönes schwarz eloxiertes Alu-Blech mit einem Loch vor Display und IR-Sensor. Wahlweise mit Plexiglaseinsatz.

Die schwarze Folie...nun ja, so sieht das nun wieder so komplett nach Plastik aus, dass auch ein BDT220 gereicht hätte.
hotdwarf
Ist häufiger hier
#1605 erstellt: 26. Nov 2012, 23:02
Hallo,

Kann jemand irgendwas zu den beiden günstigen DMP BD75 oder DMP BD77 sagen, 3D unwichtig nur schnell Laden sollte er und ne vernünftige
Ausgabe haben

Es wird hier nur von den großen geredet ..die kann ich mir als 2 t Gerät nicht leisten

Danke schonmal
/Holgi1970/
Ist häufiger hier
#1606 erstellt: 26. Nov 2012, 23:08
Hallo, nimm doch den bdt120 der hat nur kein wlan aber sonst baugleich mit dem 220 Preis ca 109 euro.

gruß
xamuh
Stammgast
#1607 erstellt: 27. Nov 2012, 11:42
Ist der Pana 500 als CD-Player ersatz geeignet via Stereo Chinch an Nad Stereo Amp?
DIsplay + Fernbedienung dafür Ok?
LJSilver
Inventar
#1608 erstellt: 27. Nov 2012, 12:44

hotdwarf schrieb:

Kann jemand irgendwas zu den beiden günstigen DMP BD75 oder DMP BD77 sagen, 3D unwichtig nur schnell Laden sollte er und ne vernünftige
Ausgabe haben


Die kleinen Panasonics sind keine echten Panasonics, die werden von TCL gebaut, d.h. Chinaware, während die echten Panas mit dem neuesten UniPhier in der Slowakei gebaut werden.
Killerweman
Inventar
#1609 erstellt: 28. Nov 2012, 20:11
Hat jemand vielleicht Bildqualität mit der PS3 vergleichen können?
Budojon
Inventar
#1610 erstellt: 28. Nov 2012, 20:36
jepp, nun durch die ganzen einstellmöglichkeiten bei den pana bluray playern gibt es schon unterschiede.

meine ps3fat erzeugt ein sehr scharfes und stark gesättigtes bild. die farben sind daher übersättigt. die panaplayer sind dagegen natürlich von der farbgebung und standardmäßig weniger scharf. man kann aber das selbe bild mit dem pana einstellen, wenn man möchte. bei schwierigem bildmaterial konnte der pana ein etwas ruhigeres bild darstellen, z.b. wenn der vordergrund still ist und im hintergrund sich viel schnelles bewegt, wie z.b. bei einer bootsfahrt/zugfahrt.
der umstieg von der ps3fat zum pana320 war unter anderem aber auch wegen der fehlenden ps3fat fernbedienung, die ja nicht mal mit ner universalfb angesteuert werden kann wegen blutooth.
beim upscaling von 480p auf 1080p sind dann doch deutliche optische verbesserungen zu sehen, in erster linie, weil es bei der ps3fat oft farbrauschen gibt.
bei bluray3d darstellungen gibt es im grunde keine unterschiede. beim 320 kann man zwar noch die 3d tiefe einstellen, aber bei meinem testen hat es im grunde nur doppeltkonturen erzeugt, wenn der wert einen anderen als 0 hatte.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 . 40 . 50 . 60 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
CES 2014: Panasonic Blu-ray-Player-Lineup - DMP-BD81, DMP-BD91, DMP-BDT360, DMP-BDT700
LJSilver am 08.01.2014  –  Letzte Antwort am 17.04.2015  –  183 Beiträge
Anschluss Panasonic DMP-BDT500
Timo1376 am 10.04.2013  –  Letzte Antwort am 10.04.2013  –  2 Beiträge
Panasonic DMP-BDT500 Airplay
dominic23 am 08.07.2012  –  Letzte Antwort am 10.07.2012  –  7 Beiträge
Panasonic DMP-BD77 - digitales Audiosignal - Fragen?!
Bertso am 11.03.2013  –  Letzte Antwort am 15.04.2013  –  7 Beiträge
Der Panasonic DMP-BDT320 Erfahrungsthread
PoLyAmId am 04.04.2012  –  Letzte Antwort am 23.03.2023  –  526 Beiträge
Panasonic DMP-BDT320
HIFI_Schwede am 29.08.2012  –  Letzte Antwort am 29.08.2012  –  3 Beiträge
Panasonic DMP-BDT500 Tiefenwirkung
Unexpected am 20.07.2012  –  Letzte Antwort am 01.04.2014  –  10 Beiträge
Panasonic Dmp-bdt220 5.1 probleme
Iceman301 am 01.04.2013  –  Letzte Antwort am 02.04.2013  –  2 Beiträge
Panasonic DMP-BDT500 2. HDMI-Ausgang
Unexpected am 21.07.2012  –  Letzte Antwort am 30.01.2013  –  8 Beiträge
Panasonic DMP-BDT220
Murphy am 15.07.2012  –  Letzte Antwort am 27.01.2014  –  10 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.024 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedJterufreyfuh
  • Gesamtzahl an Themen1.551.884
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.556.515