HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Reviews und lesenswerte KH-Themen » RME ADI-2 DAC | |
|
RME ADI-2 DAC+A -A |
||
Autor |
| |
Tyler_d1
Stammgast |
01:03
![]() |
#751
erstellt: 05. Jun 2024, |
Schade - danke für die Info!
|
||
robomobil
Inventar |
08:54
![]() |
#752
erstellt: 06. Aug 2024, |
Hallo, ich habe aktuell ein Problem mit dem ADI und komme grade nicht weiter: nachdem ich mit der Remote Software rumgespielt habe und einiges ausprobiert habe, habe ich den ADI sicherheitshalber auf Werkseinstellungen zurück gesetzt. Jetzt bekomme ich bei Zuspielung über den optischen Eingang die Meldung "No Audio Signal SPDIF". Die Samplerate wird korrekt angezeigt, es kommt also ein Signal an. Quelle ist der Eversolo DMP-A6. Hat jemand von euch eine Idee, was da los sein kann. Zuspielung über USB ist kein Problem und ich habe auch ein zweites optisches Kabel ausprobiert. Ein digitales COAX Kabel habe ich grade nicht zur Hand. |
||
|
||
UNeumann
Ist häufiger hier |
10:29
![]() |
#753
erstellt: 06. Aug 2024, |
Um den digitalen Koax-Eingang (SPDIF) zu testen, kannst du ein x-beliebiges Cinch-Kabel benutzen, sogar eine Beipackstrippe. Gruß Uwe |
||
robomobil
Inventar |
10:45
![]() |
#754
erstellt: 06. Aug 2024, |
Danke, wusste ich nicht. Bei Coax aber das gleiche verhalten. ![]() |
||
Immersive_Bit
Stammgast |
09:02
![]() |
#755
erstellt: 07. Aug 2024, |
Trenne mal die USB-Verbindung zum ADI-2, dann sollte es auch mit der Musik via SPDIF klappen |
||
robomobil
Inventar |
10:01
![]() |
#756
erstellt: 07. Aug 2024, |
Danke, das war es! Also remote Software und hören schließen sich aus? Da wäre ich jetzt so schnell nicht drauf gekommen. |
||
Immersive_Bit
Stammgast |
15:46
![]() |
#757
erstellt: 07. Aug 2024, |
Über diese Limitierung bzw. schlechte Implementierung der Clock Source Auswahl sind schon viele User gestolpert. Sobald USB verbunden ist, ist diese der Master Clock und alle anderen Quellen, die auf einer anderen Taktfrequenz laufen, funktionieren ohne trennen der USB-Verbindung bzw. Änderung der Settings nicht mehr. Dabei bräuchte RME nur die explizite Auswahl der Clock Source um USB erweitern. Viele Kunden im RME-Forum haben bereits nach dieser Änderung gefragt, was RME aufgrund mangelder Kritikfähigkeit einfach ignoriert. [Beitrag von Immersive_Bit am 07. Aug 2024, 16:03 bearbeitet] |
||
UNeumann
Ist häufiger hier |
17:30
![]() |
#758
erstellt: 07. Aug 2024, |
Das verstehe ich jetzt nicht. Wie macht sich diese "Limitierung" im normalen Betrieb bemerkbar? Ich verwende zwar einen Pro BE, aber am USB-Port ist immer ein eingeschalteter Roon-Core angeschlossen. Das hat keine Auswirkungen auf die anderen Eingänge, die mit beliebigen Taktfrequenzen (im Rahmen der Spezifikation) laufen, ohne dass ich irgendwas separat einstellen oder die USB-Verbindung trennen müsste. Gruß Uwe [Beitrag von UNeumann am 07. Aug 2024, 17:32 bearbeitet] |
||
Immersive_Bit
Stammgast |
18:15
![]() |
#759
erstellt: 29. Aug 2024, |
Es gibt endlose Diskussionen hierzu im RME-Forum von unzufriedenen Kunden, die RME alle ignoriert. Hier die neuste Diskussion ![]() |
||
hippie80
Stammgast |
13:44
![]() |
#760
erstellt: 20. Sep 2024, |
Hallo zusammen, zur Info, Reparaturkosten bei RME bzw. Audio AG falls das für jemand relevant wird: es gibt eine Reparaturpauschale von 269 €. Das gilt aber nicht wenn der Defekt durch Überspannung verursacht wurde. Wenn das der Fall ist gibt es ein Reparaturangebot. Wenn man es nicht annimmt kostet die Analyse 69 €. Ich habe aber nicht ganz mit bekommen, ob die Preise inkl. oder exkl. MwSt. sind. Musste mein Gerät dann doch nicht einschicken. Beim einschalten ist es nicht mehr hochgefahren, das Display blieb entweder schwarz oder zeigte dauerhaft das RME-Logo. Dachte dass es jetzt ein ernstes Problem gibt, nach fünf Jahren natürlich auch schon längst aus der Garantie. Zum Glück war es aber nur das Netzteil. Jetzt läuft er wieder. |
||
Dovak
Neuling |
16:16
![]() |
#761
erstellt: 09. Dez 2024, |
Nein das schließt sich nicht aus. Problem ist wenn man es als WDM device nutzt verlangt Windows die Hoheit über die Clockrate. Installiere einfach den passenden ASIO Treiber vom ADI. Dann kannst du die Clock sauber einstellen und den ADI als Masterclock laufen lassen. Mein Setup: PC -> USB Babyface Pro -> IN/OUT SPDIF -> ADI-2 Pro mit angeschlossenem USB Kabel für Remote Steuerung Masterclock mit 96khz Läuft wunderbar. Wie es mit externen Zuspielern per USB aussieht kann ich nicht sagen. Gruss |
||
Immersive_Bit
Stammgast |
01:02
![]() |
#762
erstellt: 10. Dez 2024, |
So wie Du den ADi-2 angeschlossen hast, ist natürlich auch so ein Fall, zu dem man gleich das nächste Fass aufmachen könnte. Was kostet kostet gleich wieder ein Babyface Pro? |
||
d*moll
Inventar |
11:23
![]() |
#763
erstellt: 10. Dez 2024, |
wo würdest Du ein XLR-Mic mit Phantomspeisung am ADI2 denn anschließen? ![]() ich vermute mal das Baby-Face war auch zuerst da. ![]() |
||
Dovak
Neuling |
13:31
![]() |
#764
erstellt: 10. Dez 2024, |
Hab ich halt auch schon mehrere Jahre und wollte Totalmix einfach weiter nutzen, da ich es für andere Sachen benötige. Ändert ja aber nix an der Tatsache dass man mit angeschlossenem USB am PC den ADI-2 trotzdem als Masterclock in der gewünschten Samplerate benutzen kann und gleichzeitig nicht auf Remotecontrol verzichten muss. Ob das SPDIF Signal jetzt von dem Babyface kommt oder von einem anderen Zuspieler spielt in diesem Fall ja keine Rolle. Gruss |
||
Immersive_Bit
Stammgast |
20:49
![]() |
#765
erstellt: 10. Dez 2024, |
Okay, das Setup macht in Euren Fall Sinn. Das Ganze läuft nur dann nicht mehr so reibungslos, wenn Du z.B. einen Streamer an einen der anderen Eingänge des ADI-2 anschließt. |
||
Dovak
Neuling |
23:13
![]() |
#766
erstellt: 10. Dez 2024, |
Jap das hab ich ja auch gesagt, aber um das ging es ja in der ursprünglichen Frage nicht. Controlsoftware + gleichzeitiges Hören. Und das ist sehr wohl möglich ![]() |
||
Quintus14
Stammgast |
12:11
![]() |
#767
erstellt: 11. Okt 2025, |
Hi, ich interessiere mich für dieses Gerät ... habe jetzt herum gesucht und am Gebrauchtmarkt eine Reihe von RME ADI-2 DAC FS gefunden, auch hebt einer den AKG-Chip (vor 2021) hervor - möchte daher mehr als die anderen. Das macht mich etwas stutzig ... wo liegen denn die Haken und Ösen bei dem Gerät? Thx für Hinweise. |
||
entertain_me
Stammgast |
14:16
![]() |
#768
erstellt: 11. Okt 2025, |
Das Gerät hatte am Anfang einen AKM Chip. Nachdem vor ein paar Jahren die AKM Fabrik abgebrannt war gab es die Chips eine Weile nicht mehr zu kaufen. RME ist dann auf einen Sabre Chip gewechselt. Praktisch ist das egal, beide funktionieren gleich gut. Sie unterschieden sich in den DAC Filtern, die kann man frei wählen und somit gibt es genug zum Probe hören. Fazit, ob AKM oder Sabre ist egal, nimm den der günstiger ist. Der DAC ist recht Komplex mit pro-Audio Wurzeln. Er macht nur was nötig ist, das aber optimal. Man muss halt die Anleitung lesen und etwas Spaß an technischen Details mitbringen. |
||
Immersive_Bit
Stammgast |
22:01
![]() |
#769
erstellt: 11. Okt 2025, |
Es soll bald einen Nachfolger für die ADI-2 Serie geben. Das merkt man auch daran, weil es schon seit Ewigkeiten kein Firmware-Update für den ADI-2 gab und dieser nicht mehr produziert wird. Sprich, die Händler verkaufen ihre Lagerbestände zu stark reduzierten Preisen, um Platz für den Nachfolger zu schaffen. An Deiner Stelle würde noch etwas warten… |
||
Quintus14
Stammgast |
08:48
![]() |
#770
erstellt: 12. Okt 2025, |
Ah ... danke für die Info. Dann stellt sich jetzt die Frage, ob man beim ADI-2 - weil jetzt preiswert zu haben - noch zuschlagen oder auf den neuen warten sollte. Letzterer wird ja dann doch wieder um etliche $$$ teurer und ein paar Kinderkrankheiten haben ... man müsste halt wissen, was der dann besser können wird... LG |
||
Immersive_Bit
Stammgast |
10:20
![]() |
#771
erstellt: 12. Okt 2025, |
Ich denke, dass der Nachfolger eher billiger werden wird. RME hat sich bereits mit dem überteuerten ADI-2/4 Pro SE verkalkuliert, der zum Ladenhüter wurde. Was noch vor fünf Jahren beim ADI-2 Alleinstellungsmerkmale waren, sind heute Standard und das zu einem Bruchteil des Preises. Verbesserungsvorschläge von Kunden gäbe es genügend, aber das RME-Team ist diesbezüglich eher beratungsresistent. |
||
d*moll
Inventar |
10:35
![]() |
#772
erstellt: 12. Okt 2025, |
Ja wenn die mit der Konkurrenz aus Fernost mithalten wollen, dann würden die die DSP-Power etwas erhöhen und endlich 10-Band EQ (jeweils R/L) einbauen und so was wie Sonarwokrs-Profile oder Auto-EQ Profile rein laden. Ein Netzteil was nicht selber "Musik" macht - also Summt währe auch ganz toll. ![]() Ansonsten laufen die Hifi-Kunden mit Geräten wie Topping DX5 und Luxsin X9 nach Hause und es bleiben nur noch die Studio Nutzer. |
||
entertain_me
Stammgast |
12:22
![]() |
#773
erstellt: 12. Okt 2025, |
Der ADI 2 hat Bass- und Hochtonregeler was meiner Meinung nach das wichtigste Feature überhaupt ist. Außerdem hat er Crossfeed, Loudness usw. 10 parametrischer EQ, wofür? 5 reichen völlig aus. Sonarworks wäre tatsächlich ein Bonus wobei ich es nach längerer Benutzung für unnötig zum Musik hören halte. Es st eine schöne Spielerei zum Vergleichen, ich würde dafür aber nichts mehr bezahlen wollen. Mal abwarten wie die Firmwaresituation von Topping und Luxin in 10 Jahren aussieht. Zut Zeit würde ich den RME den anderen beiden ohne bedenken vorziehen, vor allem zum aktuellen Verkaufspreis. |
||
d*moll
Inventar |
12:42
![]() |
#774
erstellt: 12. Okt 2025, |
Na weil es für 10 Band EQ für die allermeisten KH fertige Korrekturprofile gibt, die eine gute Ausgangsposition sind um sich den persönlichen optimalen Klang einzustellen. Für 5(+2) Band EQ bzw. speziell den RME ADI gibts nur eine gewissen Auswahl von Oratory. Und ich kenne sonst kein anderen Umrechner für 5 bzw. 7 Band bei RME bei den 10 Band Einstellungen kann man auch nicht einfach welche weg lassen, dann kommt nicht mehr die Zielkurve raus wie es für weniger Bänder eingestellt werden müsste. Das selbst zusammen Basteln aus 10 Band EQ Angaben ist sehr mühselige Arbeit - vor allem wenn man das über die Hardware Knöpfe am RME eingeben will und nicht die Remote-Software benutzt. Die größeren Studio RME wie das Fireface UFX III können ja auch schon Sonarworks Profile einlesen (allerdings aktuell nur für Lautsprecher) aber dort kann man zumindest manuell auch größere EQ-Profile für die Ausgänge eingeben. Die sind also schon auf dem richtigen Weg ![]() |
||
pogopogo
Inventar |
12:52
![]() |
#775
erstellt: 12. Okt 2025, |
Auch ein 10-Band EQ ist eher suboptimal. Bei mir sieht eine Kopfhörerentzerrung mit Korrekturdaten einer Datenbank z.B. so aus: ![]() Btw. kennt RME seine Defizite und ich bin als quasi Kunde der ersten Stunde schon auf die neuen Produkte gespannt ![]() [Beitrag von pogopogo am 12. Okt 2025, 13:05 bearbeitet] |
||
Quintus14
Stammgast |
13:02
![]() |
#776
erstellt: 12. Okt 2025, |
Hmm ... habe mich jetzt zum Luxsin X9 eingelesen - liest sich sehr erfreulich. Vielleicht tut sich in der Black Week preislich etwas.? LG |
||
entertain_me
Stammgast |
17:21
![]() |
#777
erstellt: 12. Okt 2025, |
Die Profile korrigieren nur die Messapparatur mit dem dem gemessenen Kopfhörer. Da ist nichtmal die Serienstreuung der Kopfhörer berücksichtigt. Mit dem Kopfhörerbenutzer selbst hat das nicht viel zu tun. Es reicht um einen schlechten KH akzeptabel klingen zu lassen oder eine grundsätzliche Tonaität herzustellen. Das merkt man schon daran, daß Kopfhörer selbst mit Oratory Korrektur immernoch unterschiedlich klingen. Wenn das dann gut klingt ist ja super, ist dann aber eher ein Zufallstreffer. Mit ein paar wenigen gezielten EQ Eingriffen bekommt man ein besseres Ergebniss, Meist reicht Bass und Hochton und eventuell ein Kleinigkeit in den Mitten. Ich würde mir keinen KH kaufen, den ich komplett per EQ umkrempeln muss. Deshalb finde ich den ADI 2 mit dem Bass und Hochtonregler so praktisch, den man schnell mal so einstellen kann wie es die Aufnahme oder die Ohren gerade brauchen. Ist natürlich ein Bonus wenn Geräte wie der Luxsin die Fähigkeiten für detailiertere EQ Einstellungen mitbringen, damit man es einsetzen kann wenn man will. Und wenn das Ergebniss stimmt ist auch gut, so oder so.. ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Reviews RME ADI-2 DAC FS Rundreise LoyK am 07.08.2022 – Letzte Antwort am 13.10.2022 – 35 Beiträge |
Asia's Finest Part II - Mini USB DAC [DAC+KHV] bearmann am 24.01.2009 – Letzte Antwort am 10.09.2014 – 170 Beiträge |
HIFIDIY:NET Mini PCM1793 DAC petitrouge am 26.09.2009 – Letzte Antwort am 23.06.2010 – 27 Beiträge |
aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review N.Shock am 25.01.2010 – Letzte Antwort am 05.06.2015 – 74 Beiträge |
NUFORCE ICON HDP - Headphone DAC Preamp Erik030474 am 17.06.2010 – Letzte Antwort am 10.08.2011 – 46 Beiträge |
StyleAudio Carat-Peridot (USB DAC/KHV): Vorstellung bearmann am 05.09.2008 – Letzte Antwort am 17.01.2009 – 23 Beiträge |
Audiotrak Dr.DAC nano - USB Transporter/DAC/Amp bearmann am 09.07.2009 – Letzte Antwort am 28.07.2011 – 89 Beiträge |
Leckerton Audio UHA-6 (DAC/pKHV) - Review bearmann am 01.05.2010 – Letzte Antwort am 14.05.2012 – 112 Beiträge |
[Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS Terr0rSandmann am 09.01.2022 – Letzte Antwort am 13.05.2024 – 122 Beiträge |
Asia's Finest Part V: JAVS nanoV (USB-DAC/KHV) bearmann am 15.10.2010 – Letzte Antwort am 16.02.2012 – 15 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 7 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 50 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.175 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedBrianrex
- Gesamtzahl an Themen1.562.117
- Gesamtzahl an Beiträgen21.793.450