Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 . Letzte |nächste|

Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
Lorbugoth
Ist häufiger hier
#751 erstellt: 24. Aug 2013, 11:47
mh ich würd nochmal kurz das thema Impedanz aufgreifen.

ausgehend von der derzeitigen Einstellung 6 Ω an meinem 616:

4 Ω = Spannung geht rauf. Wärmeentwicklung geht runter.
8 Ω = Spannung geht runter. es fließt mehr Strom bzw. es wird mehr Verlustwärme entwickelt.

Dann müsste demnach, weil meine LS 4-8 Ω im Datenblatt haben, 4 Ω die beste Einstellung sein um möglichst wenig Verlustwärme im AVR zu erzeugen oder beschädigt die höhere Spannung die LS ?


[Beitrag von Lorbugoth am 24. Aug 2013, 12:17 bearbeitet]
Desaster
Inventar
#752 erstellt: 24. Aug 2013, 12:53

Lorbugoth (Beitrag #751) schrieb:
oder beschädigt die höhere Spannung die LS ?

Hallo,
da die LS ja schon mit 4-8 Ω angegeben sind, ist da sicherlich nichts zu befürchten.
Gruss
Desaster


[Beitrag von Desaster am 24. Aug 2013, 12:54 bearbeitet]
Igelfrau
Inventar
#753 erstellt: 24. Aug 2013, 13:37
Bei Angaben von "4-8 Ω" wird meines Wissens immer der geringere Ohm-Wert zur AVR-Einstellung empfohlen (ergo 4 Ohm).
Lorbugoth
Ist häufiger hier
#754 erstellt: 24. Aug 2013, 14:21
Super. danke euch beiden :-) ich stells sofort um.
SirHenri-70
Stammgast
#755 erstellt: 24. Aug 2013, 14:27

Igelfrau (Beitrag #753) schrieb:
Bei Angaben von "4-8 Ω" wird meines Wissens immer der geringere Ohm-Wert zur AVR-Einstellung empfohlen (ergo 4 Ohm).

Kann ich leider so nicht bestätigen. Ich habe damals direkt bei Canton angerufen und der Chef selber am Apparat sagte mir das auf jeden Fall die höhere Ohmzahl am AVR eingestellt werden sollte um eine optimale Funktion der Lautsprecher zu gewährleisten.
Also in meinen Fall 6 Ohm am Onkyo. Mein 818er wird selbst bei mächtigen Pegeln nur handwarm.(ohne Lüfter)
Gruß
Jörg
Lorbugoth
Ist häufiger hier
#756 erstellt: 24. Aug 2013, 14:41
seltsam. ich schaff es bei meinem 616 das ich im sommer nur abends einschalten kann um das Zimmer nicht mit einer riesenwärme aufzuheizen.
Der Lüfter läuft an warmen Tagen mit. Zwar nicht direkt, aber so nach 30min schon^^. selbst wenn ich niedrige Lautstärke habe z.b. abends wenn ich mit internet radio einschlafen will (lautstärke 25) habe ich eine relativ hohe wärmeentwicklung. hand aufs gehäuse legen geht zwar noch gerade aber ist schon sehr heiß. Mein Receiver steht frei bzw. die wärme kann ungehindert nach oben weg.
Da meine Lautsprecher sehr klein sind (Kompakt 30 von den Berlinern) dachte ich eigentlich auch, dass die automatisch weniger Leistung aufnehmen.


[Beitrag von Lorbugoth am 24. Aug 2013, 14:49 bearbeitet]
SirHenri-70
Stammgast
#757 erstellt: 24. Aug 2013, 14:51
@Lorbugoth

Die meiste Hitze ist immer hinten beim HDMI Board auszumachen. Deshalb sollte der Onkyo immer laut BDA freistehen.
Es gibt natürlich noch eine externe Lüfterlösung.
Siehe hier:
externe Kühlung am Onkyo

Gruß
Jörg
Lorbugoth
Ist häufiger hier
#758 erstellt: 24. Aug 2013, 14:57
@ Sir Henri-70: Stimmt, das hab ich auch so wahrgenommen die meiste hitze kommt hinten wo die Anschlüsse sind heraus. ich mach mal bei Zeiten eine temperatur messung auf 4 Ω und einmal auf 6 Ω. Der Receiver steht übrigens nah an einem Fenster. wenn ich das aufmache abends ist es sehr kühl am Receiver. (auch der obere Teil des Gehäuses wird sehr schnell kühler.)

hm. Sagte dir eigentl. der Canton Kundendienst warum es der höhere Wert sein muss ?


[Beitrag von Lorbugoth am 24. Aug 2013, 15:28 bearbeitet]
SirHenri-70
Stammgast
#759 erstellt: 24. Aug 2013, 15:30
@Lorbugoth
Ist ja nun schon eine weile her wo ich da anrief. Da ich ja auch 4-8Ohm Ls verwende habe ich zur Sicherheit dort angerufen. Man hat mir auf jedenfall dazu geraten den höchsten Ohmwert am AVR einzustellen. Also 6 Ohm.(hatte damals den Onkyo5007). Ist wohl so für die Ls optimal und für den AVR kein Problem.
Wie und was noch gesagt wurde ist schon zu lange her.
Vielleicht rufe ich nächste Woche nochmal an. Die Leute bei Canton sind ja sehr nett.
Gruß
Jörg


[Beitrag von SirHenri-70 am 25. Aug 2013, 10:11 bearbeitet]
Lorbugoth
Ist häufiger hier
#760 erstellt: 24. Aug 2013, 15:49
@ Sir Henri-70: okay dann bin ich mal gespannt.

Beim Onkyo Kundentelefon habe ich mal vor einiger Zeit mal versucht, ist aber auch nach 3mal anrufen einfach keiner dran gegangen. vielleicht versuch ichs nochmal die Tage ;-)
max_müller_
Ist häufiger hier
#761 erstellt: 24. Aug 2013, 18:24
Moin

Frage is auf den letzten Seiten irgendwie untergegangen : Hat der 616 eurer Meinung nach genug Power um ein Wharfedale Diamond 7.1 set mit 4 Standlautsprechern ordentlich zu befeuern ?? Also dass ich auch aufdrehen kann ohne dass mein schrank abfackelt , weil die hitzeentwicklung is ja echt der hammer

LG

L.Busch
jerisalem
Ist häufiger hier
#762 erstellt: 24. Aug 2013, 18:31
probiers aus und schreib hier das ergebnis
std67
Inventar
#763 erstellt: 24. Aug 2013, 19:47
Hi

auf 4Ohm begrenzt der AVR die Leistung
jerisalem
Ist häufiger hier
#764 erstellt: 24. Aug 2013, 21:43
kann man die jamo hs 606 nicht als 'Large' also grosse frontlautsprecher setzen? das ging beim denon 1000 ohne probs. weil ich hab sonst absolut sogut wie kein bass, wenn der subwoofer bei niedriger lautstärke permanent ausgeht.... kein wunder das das ding fast umsonst hintergeworfen wurde im set mit den lautsprechern ;(
Skylinebasser
Inventar
#765 erstellt: 26. Aug 2013, 14:21

std67 (Beitrag #763) schrieb:
Hi

auf 4Ohm begrenzt der AVR die Leistung


Das ist auch mein Verständnis, auch wenn es überall anders lautet.
Ich habe aber auch 4 Ohm eingestellt, denn ich will ja nicht meine Wohnung damit heizen
Für mich reicht die Leistung dann trotzdem.

guckt mal hier: http://www.nubert.de/downloads/ts_impedanz.pdf
demnach reduzieren wird wohl mit den 4 Ohm nicht die Impedanz des Verstärkers, sondern die Vrogabe der Boxen oder??


[Beitrag von Skylinebasser am 26. Aug 2013, 15:03 bearbeitet]
Alfo84
Inventar
#766 erstellt: 26. Aug 2013, 14:23

jerisalem (Beitrag #764) schrieb:
kann man die jamo hs 606 nicht als 'Large' also grosse frontlautsprecher setzen? das ging beim denon 1000 ohne probs. weil ich hab sonst absolut sogut wie kein bass, wenn der subwoofer bei niedriger lautstärke permanent ausgeht.... kein wunder das das ding fast umsonst hintergeworfen wurde im set mit den lautsprechern ;(


Wie wurde dein Sub den eingemessen vom 616? Zufällig mit -12db? Natürlich kannst du die auf large setzen.
jerisalem
Ist häufiger hier
#767 erstellt: 26. Aug 2013, 15:57
ja auf -12. und wo genau mache ich das?
Alfo84
Inventar
#768 erstellt: 26. Aug 2013, 16:00
Ich denke du hast deinen Sub zu laut eingestellt und deshalb hat Audyssey deinen Sub auf -12db eingemessen. -12 db ist der maximale Wert den Audyssey nach unten oder oben korrigiert. Stell deinen Sub mal leiser ein und messe dann neu ein. Dadurch das der sub nun leiser eingestellt ist, wir Audyssey diesen Lauter einpegeln (optimalerweise auf 0db). Dadurch erhält der Sub ein lauteres Signal und schaltet auch besser ein.

Die Lautsprecher stellst du dort auf large, wo du auch die Übernahmefrequenzen einstellst.
Skylinebasser
Inventar
#769 erstellt: 26. Aug 2013, 16:11

Lorbugoth (Beitrag #751) schrieb:
mh ich würd nochmal kurz das thema Impedanz aufgreifen.

ausgehend von der derzeitigen Einstellung 6 Ω an meinem 616:

4 Ω = Spannung geht rauf. Wärmeentwicklung geht runter.
8 Ω = Spannung geht runter. es fließt mehr Strom bzw. es wird mehr Verlustwärme entwickelt.

Dann müsste demnach, weil meine LS 4-8 Ω im Datenblatt haben, 4 Ω die beste Einstellung sein um möglichst wenig Verlustwärme im AVR zu erzeugen oder beschädigt die höhere Spannung die LS ?


Ich verstehe das immer noch nicht da auf der Nubert-Seite folgendes steht:
Je niedriger die Impedanz eines Lautsprechers ist, desto höher
sind Strom und Leistung, die vom Verstärker geliefert werden.
(Wenn die Lautstärke-Einstellung nicht verändert wird.)
Zu hohe Ströme konnten bei älteren Verstärkern manchmal zu
durchgebrannten Schmelzsicherungen führen. Im Extremfall auch
zu defekten Endstufentransistoren. Bei höheren Leistungen entsteht
auch mehr Wärme im Verstärker.


Wenn ich nun bei meinem AVR 616 Onkyo Boxen mit 6 Ohm betreibe, wie sind da die Abhängigkeiten auch in Hinblick auf Verlustwärme?
Supermax2004
Inventar
#770 erstellt: 26. Aug 2013, 16:18

max_müller_ (Beitrag #761) schrieb:
Moin

....weil die hitzeentwicklung is ja echt der hammer


Hat dein 616er keinen Lüfter? Ich hatte Angst vorm Lüfter, aber den hört man wirklich gar nicht.Und dadurch wird das Teil bei mir nicht mal lauwarm. Deutlich kühler, als der Onkyo 507 z.B.
std67
Inventar
#771 erstellt: 26. Aug 2013, 16:18
Hi

Diese Einstellung ist einfach nur verwirrend, da die Impedanz der LS hier vollkommen egal ist. Es wird einfach die Leistung des AVR begrenzt um Überlastung auszuschließen.

Die Jamo kannst du natürlich auf large stellen, nur ob das Sinn macht ist die Frage. Trotz des effekthaischenden äußeren, mit dem seitlichen Tieftöner fallen die recht früh im Pegel ab
jerisalem
Ist häufiger hier
#772 erstellt: 26. Aug 2013, 17:11
der sub steht auf 50% lautstärke sowie es sein sollte eigentlich. Du meinst als trennreq Full bei den fs stellen?
Ps: die jamo fs zeigen bei mir nach innen mit den seitlichen tieftönern.


[Beitrag von jerisalem am 26. Aug 2013, 17:12 bearbeitet]
Alfo84
Inventar
#773 erstellt: 26. Aug 2013, 17:13
Dann sind 50% immernoch zuviel...

Ja genau wobei da schon 40Hz reicht.. Den tiefer spielen die Jamos eh nicht.
jerisalem
Ist häufiger hier
#774 erstellt: 26. Aug 2013, 17:19
hm nagut, die audyssey einstellung gefällt mir sowieso nicht so gut, also betreibe ich für music nur den all stereo modus mit ausgeschaltetem audyssey erstmal..
ex0tic
Stammgast
#775 erstellt: 26. Aug 2013, 17:32
Mein Sub steht am Lautstärkepegel auf 10 Uhr. Trotzdem ist das Ding noch brachial, habe aber ein Antimode 8033C dazwischen hängen.
jerisalem
Ist häufiger hier
#776 erstellt: 26. Aug 2013, 20:28
der jamo sub 260 knallt auch gut, mir gehts drum ihn so einzustellen, dass er nicht ständig ausgeht bei zu niedrigem signal, seis beim film schauen oder music.
Perju
Stammgast
#777 erstellt: 27. Aug 2013, 07:23
und grad deswegen: Am sub leiser stellen und neu einmessen. Dann bekommt dein Sub ein stärkeres Signal vom Preout und die Abschaltautomatik greift nicht.
Skylinebasser
Inventar
#778 erstellt: 27. Aug 2013, 08:35

std67 (Beitrag #771) schrieb:
Hi

Diese Einstellung ist einfach nur verwirrend, da die Impedanz der LS hier vollkommen egal ist. Es wird einfach die Leistung des AVR begrenzt um Überlastung auszuschließen.

Die Jamo kannst du natürlich auf large stellen, nur ob das Sinn macht ist die Frage. Trotz des effekthaischenden äußeren, mit dem seitlichen Tieftöner fallen die recht früh im Pegel ab


Das ist ja mal vollkommener Quark, da auch dazu was anderes in der Bedienungsanleitung steht.
Trotzdem bleibt das Thema sehr verwirrend wenn man nicht gerade E-Technik oder Physik studiert hat.
std67
Inventar
#779 erstellt: 27. Aug 2013, 08:45
wenn du meinst.
Die 4Ohm Einstelllung verhindert einfach große Ströme und somit auch hohe Erwärmung
Die Wiedergabe wird dadurch in keinem Fall besser. Im Gegenteil wird so natürlich auch die Dynamik begrenzt. Wenn Bassattacken hohe Ströme fordern macht der AVR einfach ¨zu¨
Skylinebasser
Inventar
#780 erstellt: 27. Aug 2013, 08:51

std67 (Beitrag #779) schrieb:
wenn du meinst.
Die 4Ohm Einstelllung verhindert einfach große Ströme und somit auch hohe Erwärmung
Die Wiedergabe wird dadurch in keinem Fall besser. Im Gegenteil wird so natürlich auch die Dynamik begrenzt. Wenn Bassattacken hohe Ströme fordern macht der AVR einfach ¨zu¨


Lies bitte mal folgendes auf Seite 12 des Manuals:
Verwenden Sie Lautsprecher mit einer Impedanz
zwischen 4 und 16 Ohm. Wenn auch nur ein
Lautsprecher eine Impedanz von 4 Ohm oder mehr, aber
weniger als 6 Ohm aufweist, müssen Sie den „Minimum
Speaker Impedance“-Wert auf „4ohms“ stellen
(➔ Seite 53). Wenn Sie Lautsprecher mit einer
geringeren Impedanz verwenden und den Verstärker über
einen längeren Zeitraum mit großer Lautstärke betreiben,
wird unter Umständen die interne Schutzschaltung
aktiviert.

Von daher verstehe ich nicht warum ich meine Onkyo Speaker mit 6 Ohm Impedanz im AVR auf 4 Ohm absenken soll. Es gibt also sehr wohl eine AMP-Speaker Relation. Verstehe nur nicht genau welche.
plyr2153
Hat sich gelöscht
#781 erstellt: 27. Aug 2013, 08:59
Hey ,
wenn dann die Schutzschaltung anspingt na und ?
Nur wenn dies öfters passiert und zwar nur dann würde ich auf 4 Ohm fahren .
Grüsse Reiner
Lorbugoth
Ist häufiger hier
#782 erstellt: 27. Aug 2013, 09:03
@ std67:

wie gesagt in meinem Beitrag berufe ich mich auf einfachste physikalisch-elektrische Gesetze. vermutlich hängt die Impedanz noch von ganz anderen faktoren ab. aber das die Einstellung am Receiver (also 4Ω bzw. 6Ω ) die Leistung bei verändertem Widerstandswert verringern soll kann ich mir nicht vorstellen ;-) bedingung dafür bleibt jedoch, dass die Ausgangsleistung konstant bleibt. -was sie in der Realität bleibt- Was letztendlich vom Lautsprecher umgesetzt wird ist ja was anderes ;-)

die Impedanz Einstellung am AVR ändert also das Strom/Spannung Verhältnis.
Oder kurz in Formelzeichen mit freundlicher Unterstützung von URI:

U=Spannung [V]
I= Strom [A]
R= Widerstand [Ω]
P= Leistung [W]

U=R*I -> R=U/I Wenn P= const. dann gilt: Sinkt der Widerstand, steigt Strom mit an und die Spannung bricht ein. um eben jene resultierende Leistung beizubehalten. Steigt der Widerstand, fällt der Strom bzw. die Spannung steigt an. um an der selben Leistung zu bleiben.

WENN aber die Spannung konstant bleibt, (was ich immer noch für unwahrscheinlich halte) dann sähe das ganze anders aus. dann würde sich tatsächlich bei einer Widerstands Änderung die resultierende Leistung ändern. sprich: Widerstand sinkt, Leistung sinkt.


Alle Angaben sind ohne Gewähr ;-)
ich werde mich mal ans Tele klemmen und Onkyo (wenn erreichbar) mit dem Thema berieseln ;-)


Wenn Bassattacken hohe Ströme fordern macht der AVR einfach ¨zu¨


dann dürfte ich bei einem 2-Wege LS keine Unterschiede spüren, da der größte anteil an den Sub abgetrennt wird und 80mm Mitteltöner kaum bis keine Niedrigfrequenz widergeben können. ;-)


[Beitrag von Lorbugoth am 27. Aug 2013, 09:14 bearbeitet]
std67
Inventar
#783 erstellt: 27. Aug 2013, 09:06

Von daher verstehe ich nicht warum ich meine Onkyo Speaker mit 6 Ohm Impedanz im AVR auf 4 Ohm absenken soll


es hat ja niemand gesagt das du das sollst.
Nur verbessert eben die 4Ohm Einstellung an 4Ohm LS in keinster Weise die Wiedergabe.
Das ist nur eine Absicherung seitens Onkyo bezüglich Beschwerden das der AVR so heiß wird oder eben abschhaltet
Normalerweise kannst du auch 4Ohm LS problemlos mit der höheren Einstellung am AVRbetreiben. Stellst du diese auf den niedrigeren Wert begrenzt du die Stromlieferfähigkeit und somit die Dynami
plyr2153
Hat sich gelöscht
#784 erstellt: 27. Aug 2013, 09:15
Hallo ,

Das ist nur eine Absicherung seitens Onkyo


Genau !

Nur darum gibt es diese Umstellung .

Grüsse Reiner
Lorbugoth
Ist häufiger hier
#785 erstellt: 27. Aug 2013, 09:18
Dann sollte Onkyo diese Funktion aber gänzlich anders beschreiben, da das ein ganz anderes Thema ist als eine Impedanz Änderung. :-D

Weil angenommen man hat absolut keine ahnung von physik. dann kann man mit "Leistungbegrenzung" als Menüpunkt wesentl. mehr anfangen.
plyr2153
Hat sich gelöscht
#786 erstellt: 27. Aug 2013, 09:22
Hallo,
da gebe ich Dir Recht, ist etwas "unglücklich" ausgedrückt .
Grüsse
std67
Inventar
#787 erstellt: 27. Aug 2013, 09:24
dann macht das aber keiner, weil es ja die Leistung begrenzt

Der unin´formierte Kiúnde schhaut auf ´seine LS, da steht 4Ohm, er stellt 4Ohm ein, und Onkyo hat mind. einen Anruf der bei der Hotline landet gesppart
Über zu wenbig Dynamik wird sich dieser Kunde nie beschweren

Doof ist für Onkyo nur das Heer der Lautsprecher die einen Aufkleber 4-8Ohm tragen. Da sind die Kunden dann wieder verunsichert
Skylinebasser
Inventar
#788 erstellt: 27. Aug 2013, 09:28
Dann benötige ich doch mal Deine Unterstützung. Da heißt dann, dass ich mit 6 Ohm-Boxen gar keine Anpassung brauche und der 616 dann nicht heiß wird? Danke.
Alfo84
Inventar
#789 erstellt: 27. Aug 2013, 09:29
Nein das heist es nicht aber solang er nicht ausgeht, ist alles in Butter
Skylinebasser
Inventar
#790 erstellt: 27. Aug 2013, 09:51

Alfo84 (Beitrag #789) schrieb:
Nein das heist es nicht aber solang er nicht ausgeht, ist alles in Butter :D


Wow, was für eine gewinnbringende Aussage! Aber wie war das - wenn man keine Ahnung hat - einfach mal ... halten. Ich habe sie nicht, weswegen ich hier konkret nachfrage.
Alfo84
Inventar
#791 erstellt: 27. Aug 2013, 09:54
Ich wär hier mal ganz vorsichtig. Du wirfst hier mit Aussagen um dich, die komplett Falsch sind, da du es eben nicht weist und machst mich hier an. Ich geb mit einfachsten Worten rat, das man sich solang der AVR nicht abschaltet keine Sorgen machen muss. Vorraussetzung ist natürlich das der AVR frei steht und seine Hitze abführen kann.
Skylinebasser
Inventar
#792 erstellt: 27. Aug 2013, 10:01
Ich stelle keine Thesen auf oder werfe mit Aussagen um mich, sondern (hinter)frage lediglich, da man für mein Dafürhalten teils widersprüchliche Dinge liest.
Und Dein Ratschlag kann ja wohl nicht der Weisheit letzter Schluss sein, die Du ja offensichtlich für Dich beanspruchst. Getreu dem Motto - solange nichts durchknallt, passt es schon.
std67
Inventar
#793 erstellt: 27. Aug 2013, 10:03
naja

ohne es nachzumessen wird dir das niwmand genauer beanntworten können

Da spielen zu viele Faktoren rein. Kann der AVR die Hitze abführen? Wie groß ist der Raum und wie hoch der gewünschte Dauerpegel? Impedanzminimum und Wirkungsgrad der Lauutsprecher
Alfo84
Inventar
#794 erstellt: 27. Aug 2013, 10:09
Ich stell keine These aus sondern sprech aus Erfahrung. Die ganze Diskussion ging mit Post 731 los. Ausgangslange: Onkyo 616 + Jamo S606 + Aktivsub. Anlage völlig Falsch eingestellt und eine Lampe direkt über dem HDMI Board. Das es dann wärmer wird ist ja nur logisch.

Genau die gleiche Kombination aus AVR + Boxen + Aktivsub hatte ich auch mal. Lies sich völlig Problemlos über mehrer Stunden hinweg bei Referenzpegel betreiben, ohne das der AVR heiss wurde oder gar abgeschalten hat.
Lorbugoth
Ist häufiger hier
#795 erstellt: 27. Aug 2013, 10:20
Um nochmal kurz zum Thema Wärmeabfuhr zurück zu kehren. ich habe mir mal überlegt eine Art "schrank" mit offener Rückwand nachzuempfinden. mit Holz aus der Garage geht ging das recht einfach. Wenn jemand wirklich ein wärme Problem hat, weil sein AVR in einem Schrank od. regal steht, kann man zu folgender Abhilfe kommen vorraussetzung dafür ist, das zwischen schrank "decke" und AVR mindestens 6cm platz sind: 2x80er od. 2x120 oder wenn der Platz da ist: 2 große 140er Lüfter, die quer über die Oberfläche des AVR's von hinten, nach vorne raus pusten. die Lüfter können mit kleinen Schräubchen an der Rückseite des regals od. schranks befestigt werden, sodass sie über den AVR pusten können. Dann wird das Gehäuse auch bei höherer Leistung tatsächlich nur handwarm.


Die Bedenken, dass die Lüfter zu laut sein könnten kann man spätestens mit 140er Lüftern aus der Welt schaffen. mit 800 U/min sind sie nahe zu unhörbar. außerdem gibt es noch diverse spezielle Silent Lüfter die gerade mal 12-15 dB erreichen. auf alle Fälle muss der Lüfter sowieso nicht mit vollen 12V laufen. es reichen, wie schon in dem Hilfsthread beschrieben, 5V. :-)

Vielleicht hilft das dem ein oder anderen.
jerisalem
Ist häufiger hier
#796 erstellt: 27. Aug 2013, 16:10
übrigens das firmware update hat nichts gebracht, der avr bleibt nachwievor im dts mode hängen.... erst ein aus/einschalten entbuggt es.... schade geht also zurück ;(
Desaster
Inventar
#797 erstellt: 27. Aug 2013, 18:10
Hallo,
nur Update aufgespielt, oder auch ein Werksreset gemacht??
Nur Update reicht manchmal einfach nicht....!
Gruss
Desaster
jerisalem
Ist häufiger hier
#798 erstellt: 27. Aug 2013, 18:34
ja habe ich. habe das gefühl, es passiert nach mehreren filmen im laufe des tages, bzw nach einer bestimmten 'laufdauer'
hp-loeger
Ist häufiger hier
#799 erstellt: 29. Aug 2013, 11:22
Mahlzeit,
kann mir hier jemand folgende Fragen beantworten:
- habe den 616 und bediene ihn gerne mit der Android App (wenn es auch sicherlich nicht eine wirklich gute App ist)
- bekomme in den nächsten Tagen den SP 809er noch dazu
- kann ich mit der App beide Geräte bedienen oder muss ich dazu in der App immer einen Gerätewechsel machen?
Oder habt ihr eine bessere App um das Ganze zu steuern

Grüße


AV: 616
BP: SP 809
Boxen: Teufel
Fernseher: Sony Bravia 46
Beamer: Acer 6510
ex0tic
Stammgast
#800 erstellt: 29. Aug 2013, 11:35
Also ich benutze oRemote, aber ob man damit zwei Geräte bedienen kann, kann ich dir nicht sagen.
Igelfrau
Inventar
#801 erstellt: 29. Aug 2013, 14:46
Was ist oRemote?
Hast du zu dieser App vielleicht einen Link bitte?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Onkyo TX-NR 905 Stammtisch
mentox76 am 19.02.2008  –  Letzte Antwort am 15.09.2024  –  4630 Beiträge
Onkyo TX NR 616 Probleme
Niiggii am 12.07.2012  –  Letzte Antwort am 16.02.2013  –  12 Beiträge
Der "Onkyo TX NR 906" Stammtisch
mentox76 am 27.08.2008  –  Letzte Antwort am 13.12.2022  –  2003 Beiträge
Der "Onkyo TX-NR 626" Stammtisch
Fellmann am 05.12.2013  –  Letzte Antwort am 04.01.2018  –  224 Beiträge
Onkyo TX NR-616 oder Onkyo TX NR-1007
Enzo77 am 08.03.2013  –  Letzte Antwort am 08.03.2013  –  3 Beiträge
TX-NR-616 Problemchen
brumbrum40 am 12.12.2012  –  Letzte Antwort am 13.12.2012  –  2 Beiträge
Bildmodi TX-NR 616
Spooky79 am 24.06.2012  –  Letzte Antwort am 25.06.2012  –  2 Beiträge
Onkyo NR 616 troubleshooting
james8nx am 07.10.2012  –  Letzte Antwort am 07.10.2012  –  10 Beiträge
Onkyo Tx NR 616 und stereo
roandreas# am 22.05.2014  –  Letzte Antwort am 25.05.2014  –  16 Beiträge
Optimale einstellung vom Onkyo TX-NR 616??
Mawi86 am 28.07.2012  –  Letzte Antwort am 04.01.2014  –  14 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.676 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedVolyanut
  • Gesamtzahl an Themen1.560.973
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.305