| HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Pioneer » Pioneer Modelle SC-LX85, SC-LX75, VSX-LX55 und VSX... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. Letzte |nächste| 
			|  | ||||
| Pioneer Modelle SC-LX85, SC-LX75, VSX-LX55 und VSX-2021+A -A | ||||
| Autor | 
 | |||
| 
                                                davidcl0nel                         Inventar | #501
                    erstellt: 14. Aug 2011, 17:45   | |||
| Kurzlebig? Wieso ist das Leben deines LX82 denn schon vorbei? Nur weil es "was neues" gibt? Es gibt halt kontinuierlich eine Weiterentwicklung, um eben zu jedem Jahr etwas aktuelles anbieten zu können, was auf Höhe der Zeit ist. Wegen den 2,5 Features, die hinzugekommen sind, braucht man doch keine Angst/Neid/wasauchimmer zu bekommen, nicht mehr das Aktuellste vom Aktuellen zu haben. Das ist immer so... dann dürfte man sich nie etwas kaufen. Man braucht auch nicht jedes Jahr einen neuen Rechner oder Grafikkarte, das ist doch genauso unnötig. Wäre es besser, wenn die Modelle nur alle xx Jahre geändert werden? Mich würde der "aktuelle" Susano gar nicht mehr interessieren, egal was er damals kostete bzw aktuell noch immer kostet, weil er eben nun schon einige Jahre auf den Buckel hat, und dann doch ein paar Features fehlen, die in den anderen Klassen nun schon vorhanden sind. Klanglich wird der natürlich noch völlig auf der Höhe sein, aber es fehlt halt doch an Aktualität. Würde Pioneer nun auch in den anderen Klassen darunter nur alle 2-3 Jahre etwas neues machen, wären sie immer gnadenlos veraltet. Das ist doch auch nicht das, was man will. Jetzt bastelt Pioneer auch schon am LX86, vielleicht gar schon am LX87... Das einzige Negative an den Häufigen Modellwechseln ist eigentlich nur den Überblick zu behalten. | ||||
| 
                                                stet                         Inventar | #502
                    erstellt: 14. Aug 2011, 19:04   | |||
| Moin, in der Audio war nur eine Pressemitteilung, keine Panik ! Sehr gut beschrieben! Der 82er ist immer noch ein Top-Produkt für mich. Stet | ||||
|  | ||||
| 
                                                Phoenix71                         Inventar | #503
                    erstellt: 14. Aug 2011, 19:23   | |||
| @davidcl0nel  Dem schließe ich mich an...: Die Tatsachen wirklich mal auf den Punkt gebracht! Ist leider heute im AV Receiver-Bereich so, dass jedes Jahr irgendwelche "verbesserten" Nachfolgegeräte rauskommen. Wenn das nicht der Fall wäre, hätte Pioneer und auch die anderen Hersteller schnell den schlechten Ruf am Hals, dass sie nicht mit der Zeit gehen und ihre Geräte nicht kontinuierlich verbessern. Wäre dann garantiert sehr schlecht für den Umsatz dieser Hersteller, da heutzutage fast jeder nur aktuelle Geräte mit aktuellen Features haben will. Ich (zufriedener LX82-Besitzer!) kämpfe ja schon wieder mit meinem inneren Schweinehund (Wildschwein-Pitbull)...wie jedes Jahr.   | ||||
| 
                                                AndreasBloechl                         Inventar | #504
                    erstellt: 15. Aug 2011, 04:37   | |||
| Hat schon jemand rausgefunden warum die Modelle nicht kontinuierlich benannt wurden, die 54/74/84 hat man ja ausgelassen.                                        | ||||
| 
                                                Sven1411                         Stammgast | #505
                    erstellt: 15. Aug 2011, 04:45   | |||
| Ich tippen mal das mit dem Blue Ray player lx54 die 4er reihe keinen gleichen Namen hat!                                        | ||||
| 
                                                Phoenix71                         Inventar | #506
                    erstellt: 15. Aug 2011, 05:16   | |||
| 
 
 War der BDP-LX54 nicht ein "Samsungneer" und hat nur Probleme gemacht...?   Besteht das Joint Venture in Sachen Elektronik zwischen Pioneer und Samsung eigentlich noch, auch bei den neuen Receivern...?   Wäre vielleicht gut zu wissen. | ||||
| 
                                                AndreasBloechl                         Inventar | #507
                    erstellt: 15. Aug 2011, 05:25   | |||
| 
                                                hellboy666                         Inventar | #508
                    erstellt: 15. Aug 2011, 06:31   | |||
| 
 
 Der LX54 ist ein JOINT-VENTURE Produkt mit Sharp-Funai gewesen. Der neue Blu-Ray LX55 hingegen soll ein komplettes Pioneer Produkt werden! Gottseidank!!   Die neuen Receiver sind ebenfalls komplette Eigenentwicklungen(wenn man von den Digitalendstufen absieht. | ||||
| 
                                                AndreasBloechl                         Inventar | #509
                    erstellt: 15. Aug 2011, 06:34   | |||
| Wird auch Zeit das sie sich wieder mehr eigenständig machen. Obwohl die verbauten Teile sind ja alle nicht selber gefertigt , auch bei anderen Hersteller wird das so sein kann ich mir vorstellen.                                        | ||||
| 
                                                Sven1411                         Stammgast | #510
                    erstellt: 15. Aug 2011, 09:42   | |||
| Ob Samsungneer oder Sharponeer is doch wurscht, festgestellt hat man auf jedenfall das es nicht die beste Idee war die man hatte. Hab gehört in Österreich wirds doch noch ein weilchen dauern mit dem BDP-LX 55 nächste oder übernächste Woche frühestens  Dann sehen wir ob es besser wird! Ich glaube auf jedenfall dran   | ||||
| 
                                                sternblink                         Inventar | #511
                    erstellt: 15. Aug 2011, 10:16   | |||
| Hallo, 
 
 evtl. hat man bei den europäischen Modellen die Nummerierung aus Japan übernommen. Dort gilt die 4 als Unglückszahl. Zitat Wikipedia: "...Die Zahlen 4 und 9 gelten im Japanischen als Unglückszahlen: 4, ausgesprochen shi, ist ein Homophon für "Tod"; 9, wenn ku ausgesprochen, ist ein Homophon für "Leiden"..." MfG, Volkmar | ||||
| 
                                                sternblink                         Inventar | #512
                    erstellt: 15. Aug 2011, 10:32   | |||
| Hallo, 
 
 laut Info eines amerikanischen Pioneer Produkt Planers sind die neuen Class D3 Endstufen bei denen im Haus entwickelt. Quelle, User:  http://www.avsforum....0800885#post20800885 Für Leute, die sich für die neue SC-Generation interessieren, ist der vor allen der Anfang des Threads recht aufschlussreich. Er schreibt ein bisschen dazu, warum die sich gegen ICE und für eine Neu-Entwicklung entschlossen haben. MfG, Volkmar | ||||
| 
                                                fralud                         Stammgast | #513
                    erstellt: 15. Aug 2011, 11:59   | |||
| Danke für den Link. Jetzt gibt es für die neuen Geräte endlich mal die technischen Daten; wenn auch nur auf der USA-Seite. Immerhin interessant, dass die neuen LX75 und LX85 exakt die gleiche Größe wie der 2021 und LX55 haben (aber natürlich schwerer sind). | ||||
| 
                                                fralud                         Stammgast | #514
                    erstellt: 15. Aug 2011, 12:17   | |||
| So, jetzt mal noch ein paar weitere Infos zum VSX-2021 (der einen VSX-2020 abgelöst hat), nachdem er ein paar Tage lief: 
 Weitere Punkte folgen... | ||||
| 
                                                lohii                         Schaut ab und zu mal vorbei | #515
                    erstellt: 15. Aug 2011, 13:13   | |||
| hallo zusammen! was meint ihr - ist der neue sc-lx85 baugleich dem pioneer sc57 ??? laut bedienungsanleitung des sc 57 seite 18 ist somit auch im 7.1 betrieb ein bi-amping möglich ... eine feine sache  http://www.pioneerel...structions060711.pdf das kann der lx83 nicht ... | ||||
| 
                                                fralud                         Stammgast | #516
                    erstellt: 15. Aug 2011, 13:45   | |||
| So richtig schlau werde ich aus dem 7.1-BiAmp nicht. Wenn alle 7 Kanäle mit BiAmp ausgestattet wären, bräuchte es 14 Anschlüsse. Es gibt aber nur 11. Das reicht zumindest für ein 5.1er-Szenario in BiAmp. Ob das dann tatsächlich geht, kann ich den Abbildungen nicht so richtig entnehmen.                                        | ||||
| 
                                                Sven1411                         Stammgast | #517
                    erstellt: 15. Aug 2011, 13:59   | |||
| Wieviel Watt durchschnittlich hat der 83er bei gleichzeitiger Belastung aller Kanäle?                                        | ||||
| 
                                                SchlaueFragenSteller                         Inventar | #518
                    erstellt: 15. Aug 2011, 14:04   | |||
| das bedeutet das man in 7.1 die Front Speaker auch in Bi-Amp beteiben kann, steht auch da. Wenn der 9 Endstufen hat ist das auch kein Problem, ich denke aber es wird bei 7.1 Zuspielung dann aber in Parallelschaltung gegangen, was auch eine super Sache ist wenn das so geht. | ||||
| 
                                                HiLogic                         Inventar | #519
                    erstellt: 15. Aug 2011, 14:07   | |||
| @Sven: Strenggenommen völlig unwichtig...                                        [Beitrag von HiLogic am 15. Aug 2011, 14:10 bearbeitet] | ||||
| 
                                                Sven1411                         Stammgast | #520
                    erstellt: 15. Aug 2011, 14:18   | |||
| mir is es eh wurscht ich bleib bei meinem 83er    Moechte aber nur gerne wissen wie hoch die differenz ist. Ich habe nichts gefunden wo drin steht wieviel der 83er gleichzeitig schafft. | ||||
| 
                                                GF21                         Inventar | #521
                    erstellt: 15. Aug 2011, 14:59   | |||
| Orientiere Dich einfach an dem Test des LX82 in der Audio.                                        | ||||
| 
                                                sternblink                         Inventar | #522
                    erstellt: 15. Aug 2011, 15:02   | |||
| Hallo, 
 
 wie, was für eine Differenz? So schwer ist es nicht, im Netz Tests des LX83 zu finden. Z.B. von Audiovision:  http://audiovision.d...eiver-fuer-2500-Euro Auf der 2. Seite ganz unten stehen die Leistungstest. Finde ich aber für die Praxis reichlich unwichtig. Höchstens für Schwanzvergleiche. In die Kategorie fallen m.E. auch die ganzen Diskussionen um Leistungsaufnahme und die Werte die hinten von der Herstellern draufgedruckt werden. Class AB setzen halt einen Grossteil der aufgenommenen Leistung in Wärme um, Class D (aufgrund der PWM Ansteuerung der Transistoren) deutlicher weniger. Von Class A wollen wir mal gar nicht reden. Die bisherigen SC-Modelle haben ausreichend Leistung und die neue Generation wird es auch haben. Sobald die Audiovision den LX85 durchgemessen hat, kannst du das Schwarz auf Weiss nachlesen. Denn deren Messverfahren ist schon seit Jahren gleich. MfG, Volkmar | ||||
| 
                                                lohii                         Schaut ab und zu mal vorbei | #523
                    erstellt: 15. Aug 2011, 15:03   | |||
| keine frage, wenn ich bereits einen lx83 hätte würde ich mir sicher keinen neuen lx85 kaufen. doch bei mir wird es zeit, weil hier noch immer ein panasonic sa-xr59 am werkeln ist. mal sehen wie die erste hörprobe des lx85 auf der ifa ausfallen wird ;-) [Beitrag von lohii am 15. Aug 2011, 18:22 bearbeitet] | ||||
| 
                                                Kallee                         Ist häufiger hier | #524
                    erstellt: 15. Aug 2011, 15:09   | |||
| Moin zusammen! Hat einer eine Ahnung, ob die zwei SUB-Ausgänge beim PIO SC-LX 85 separat sind, oder ob die innen nur mit Y-Adapter getrennt wurden? Gruß Kallee | ||||
| 
                                                AndreasBloechl                         Inventar | #525
                    erstellt: 15. Aug 2011, 17:22   | |||
| 
 
 Ja da könntst du durchaus recht haben. Danke für die Info. | ||||
| 
                                                davidcl0nel                         Inventar | #526
                    erstellt: 15. Aug 2011, 17:32   | |||
| Das erklärt dann auch, warum auf den Yamaha 367 der 371 folgte...   Aber ich denke es liegt eher am BD54, den es schon gibt. | ||||
| 
                                                stet                         Inventar | #527
                    erstellt: 15. Aug 2011, 18:34   | |||
| Moin, super die Beträge über die neuen Class D3 Endstufen. Bin gespannt, wie die wirklich klingen. Grüße | ||||
| 
                                                HiLogic                         Inventar | #528
                    erstellt: 15. Aug 2011, 18:38   | |||
| Im Idealfall klingen Endstufen überhaupt nicht    | ||||
| 
                                                hififan41                         Inventar | #529
                    erstellt: 15. Aug 2011, 18:54   | |||
|  ..damit hast Du völlig Recht...der Klangmeister ist nähmlich zum größten Teil die Vorstufensektion! Bei AVRs natürlich die Chips und DSPs usw. Nicht vergessen sollte man auch die Netzteilsektionen und entprechenden lieferbaren Reserveren bei Impulsen als auch den allseits beliebten Dämpfungsfaktor und das Übersprechen bei den Kanälen. | ||||
| 
                                                AndreasBloechl                         Inventar | #530
                    erstellt: 16. Aug 2011, 03:01   | |||
| Hätte mal ganz kurz eine Frage, hier wird ja über die Verarbeitung vom LX83 schon einiges bemängelt weil zuviel Gehäuse verbaut ist im Gegensatz zum Inneren. Mir ist aber aufgefallen das er laut Angaben bei Schluderbacher um 2kg schwerer sein soll als der Susano. Wie kann denn das sein?                                        | ||||
| 
                                                SchlaueFragenSteller                         Inventar | #531
                    erstellt: 16. Aug 2011, 06:54   | |||
| 
 
 Nein. Parallel und damit unnütz, du sparst dir eine Y-Weiche, Gratuliere!   | ||||
| 
                                                Kallee                         Ist häufiger hier | #532
                    erstellt: 16. Aug 2011, 07:29   | |||
| Nein. Parallel und damit unnütz, du sparst dir eine Y-Weiche, Gratuliere!    [/quote] Na dann ist es tatsächlich unnütz. Bringen denn zwei separate Ausgänge überhaupt was? Und wenn ja, welcher AVR/AVC hat das denn? Gruß Kallee | ||||
| 
                                                SchlaueFragenSteller                         Inventar | #533
                    erstellt: 16. Aug 2011, 08:18   | |||
| Ja die können etwas bringen, wenn man getrennt die Entfernung (also Delay) und EQ bedienen kann. Auch eine getrennte Lautstärkekorrektur und Übernahmefrequenzen sind obwohl sowas jeder Sub auch selbst kann durchaus ein Komfortvorteil. Wichtig ist dabei dass das Einmesssystem wirklich weiß das es es mit 2 Subwoofern zu tun hat, dann kann es wesentlich genauer an dem jeweiligen Verursacher drehen statt nur in der Summe zu handeln. Geräte die das können stehen zum einen dort:  http://www.hifi-forum.de/viewthread-46-33852.html ist aber nicht mehr ganz aktuell: Die Nachfolger der dort jeweil aufgelisteten können das aber schon. Sprich: alle Geräte mit Audyssey MultEQ XT 32 (Denon ab AVR-431x, Onkyo ab TX-NR300x), die Yamaha ab dem RX-V2067 oder dem RX-A2010. [Beitrag von SchlaueFragenSteller am 16. Aug 2011, 08:20 bearbeitet] | ||||
| 
                                                Kallee                         Ist häufiger hier | #534
                    erstellt: 16. Aug 2011, 08:39   | |||
| Hey! Danke für die Info. Bin derzeitig in der Entscheidungsphase für einen neuen AVR. Zuerst dachte ich ja an Denon 4311. Dann habe ich den Pio SC-LX 83 gesehen, und fand den vom Ausstattungspaket her recht ansprechend. Da ich aber über ein 5.2-System nachdenke (soll auch demnächst neu kommen) war die Idee mit zwei Sub Pre-Outs zu arbeiten. Was meinst Du als erahrener Surrounder?http://www.hifi-forum.de/images/smilies/1.gif | ||||
| 
                                                SchlaueFragenSteller                         Inventar | #535
                    erstellt: 16. Aug 2011, 08:51   | |||
| Ich selbst habe bisher nur Erfahrung mit AVR die einen Sub Kanal haben. ICh betreibe aber ein 5.2 System mit identischen Subwoofern. Wenn man 2 hat bedeutet das mehr Einstellarbeit, jedoch wird man mir einem flächigeren und homogeneren Bassumfeld in geschlossenen Räumen belohnt. Aktuell bin ich mit der von mir selbst gefundenen Aufstellung ganz zufrieden, leider konnte Audyssey MultEQ im Bassbereich nicht weiter dazu beitragen und für echten Film/Musikgenuss schalte ich es immer ab, da es mir ganze 10 Hz an Tiefgang wegrechnet, warum auch immer. Ob ein System mit echter Einmessung auf 2 Subwwofer da besser wäre kann ich gar nicht beurteilen. Bei einer erneuten Anschaffung wäre es zumindest ein gewichtiges Kaufargument für mich aufgrund der derzeitigen Ausstattung. Tipp an dich: bitte in der Schreibmaske unter dem Textfeld "HF-Code" aktivieren, dann klappen auch die Quotes oder Smileys. [Beitrag von SchlaueFragenSteller am 16. Aug 2011, 08:53 bearbeitet] | ||||
| 
                                                Kallee                         Ist häufiger hier | #536
                    erstellt: 16. Aug 2011, 08:56   | |||
| HF-Code ist eigentlich aktiviert. Versuch 2:     Na ich werde mir die Tage mal im örtlichen Heimkino-Laden eine Vorführung gönnen und den LX83 und den 4311 mal Probe hören. Danke erstmal für Deine Infos | ||||
| 
                                                hififan41                         Inventar | #537
                    erstellt: 16. Aug 2011, 20:29   | |||
| Dann solltest Du Dir meinen Erfahrungen mit beiden von Dir genannten Geräten durchlesen...es war zwar der AVR A 100 der gegen den LX83 antreten musste, aber der ist im Detail nur leicht besser, egal ..lese mal     http://www.hifi-foru...m_id=101&thread=1400 Da ich den BD Player kostenfrei erhalten habe, habe ich mich kurzehand aufgemacht und den Pioneer LX83 wieder angeschlossen-der Denon A100 ist kürzlich verkauft worden  ...mit den Pioneer bin ich sehr zufrieden-das Ding spielt mit Nubis Dipolen richtig Genial und S U P E R, genau deshalb werde ich nun meine Canton Ergos verkaufen   [Beitrag von hififan41 am 16. Aug 2011, 20:40 bearbeitet] | ||||
| 
                                                funfex                         Stammgast | #538
                    erstellt: 17. Aug 2011, 06:32   | |||
| HAT denn schon jemand den sc-lx75 live gesehen ?                                        | ||||
| 
                                                frankie56                         Stammgast | #539
                    erstellt: 17. Aug 2011, 06:57   | |||
| lx75 und 85 sollen laut Pioneer ab Septermber verfügbar sein!!   | ||||
| 
                                                cege                         Stammgast | #540
                    erstellt: 17. Aug 2011, 13:15   | |||
| Ich werde mir wohl die beiden neuen Geräte auf der IFA mal genau ansehen. Auch wenn ich kürzlich einen Onkyo 3008 genommen habe, bin ich immer noch ein wenig Pioneer-lastig.                                        | ||||
| 
                                                fralud                         Stammgast | #541
                    erstellt: 17. Aug 2011, 13:29   | |||
| Oder nächste Woche da:   HerberOnline | ||||
| 
                                                AndreasBloechl                         Inventar | #542
                    erstellt: 17. Aug 2011, 13:32   | |||
| 
 
 Ich bin auch Piolastig seit ich denken kann und habe zwischendurch mal einen Yami Vollverstärker gekauft. | ||||
| 
                                                Phoenix71                         Inventar | #543
                    erstellt: 17. Aug 2011, 15:59   | |||
| Jo, ich auch!    Mittlerweile habe ich fünf Geräte von Pioneer zu Hause. Seit Samstag auch im Auto (AVH-P4300DVD).   Und alle klingen top, sehen gut aus und machen bisher bzw. seit Jahren keine Probleme.   | ||||
| 
                                                cege                         Stammgast | #544
                    erstellt: 17. Aug 2011, 16:42   | |||
| Meine HiFi-Sucht hat quasi mit Pioneer angefangen (ab 1990)... mit einem CD-Player und Stereo-Receiver. Da bleibt man schon verbunden und schaut, was sich so tut am Markt. Wenn das Pio-Einmessverfahren vor allem im Bassbereich noch mehr erreichen kann, als das Audissey XT32 des Onkyo 3008, würde ich bei den neuen schicken Teilchen bestimmt schwach werden können, auch wenn die Preise schon etwas schmerzen (den 3008 habe ich für 1069 Euro bekommen und das ist schon ein prima P/L-Verhältnis). | ||||
| 
                                                Rubachuk                         Inventar | #545
                    erstellt: 17. Aug 2011, 17:26   | |||
| Die digitalen FIR-Filter vom Audissey XT32 sind schon ein Pfund und zurzeit wohl salopp formuliert "state of the art". Kenne aber das Einmesssystem vom Pio nicht aus eigener Erfahrung; letztendlich kommt es halt wie immer auf das Ergebnis an     | ||||
| 
                                                Wolf352                         Inventar | #546
                    erstellt: 17. Aug 2011, 20:52   | |||
| Hi Stimmt es eigentlich dass das mcaac nicht unterhalb 63hz misst bzw arbeitet? Gibt es ene vergleichstabelle der verschiednen Systeme? Interessant wären zb Erfasste Frq. Freie oder feste filter Anzahl der Filter je Kanal Getrennte einmessung de subs bei .2 Usw | ||||
| 
                                                wiethaus                         Neuling | #547
                    erstellt: 18. Aug 2011, 07:15   | |||
| Hallo Pioneer-Freunde, da mir die iPod-Generation im Naken sitzt habe ich jetzt einen neuen Verstärker kaufen müssen. Müssen, weil mein alter 24,5kg A-858 aus den 90ern immer noch einen geilen Sound hatte. Hatte nun den neuen 1021er und den 2021er kommen lassen. Und "natürlich" erst einmal den 2021er behalten, die muss man nur mal hochheben (der 2021er ist deutlich schwerer, nix mit beide 10kg). Da befürchte ich doch, das der 1021er eher in die Knie geht. Und es werden einige wenige Features genannt, die der 1021er nicht hat ("Direct Energy HD Endstufe", "Pioneer Hybrid-Verstärkung"). Allerdings sind die Unterschiede so groß nicht, Meine Frage an euch: Lohnen sich da wirklich die 300 Euro Differenz - der 2021er ist 40% teurer - oder lockt mich als Kunden da nur die "dickere Optik"??? Gruß Jörg | ||||
| 
                                                hififan41                         Inventar | #548
                    erstellt: 18. Aug 2011, 21:56   | |||
|  den A 858 kenne ich auch noch! GEILES TEIL- verkaufe den ja nicht    -Du wirst es bereuen!! So etwas kannst Du heute vergessen, es sei denn, Du möchtest ein paar Nullen mehr ausgeben   | ||||
| 
                                                DaywalkerEH                         Stammgast | #549
                    erstellt: 19. Aug 2011, 08:44   | |||
| Ich habe vor mir den 2021 zu kaufen. Wurde der schon mal unterhalb der UVP 999 Euro angeboten? Oder ist das eher unrealistisch atm? | ||||
| 
                                                cege                         Stammgast | #550
                    erstellt: 19. Aug 2011, 08:48   | |||
| 
 
 Auf dem freien Preisvergleichsmarkt eher weniger. Bei Pioneer muss man besser direkt mit den Händlern sprechen. Z.B. bei schlauershoppen oder elektrowelt24 per Tel. oder mail nach einem konkreten Angebot fragen. | ||||
| 
                                                wiethaus                         Neuling | #551
                    erstellt: 19. Aug 2011, 09:13   | |||
| 
 
 --> DANKE. JA, geile Kiste. Setze den aber n.W. mal bei Ebay rein und glaube, auch hier kann man offerieren. Hoffe, der geht nicht an einen Krawall-Heini :-) | ||||
| 
 | ||||
|  | ||||
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. Letzte |nächste| 
        
            
            
        
	            | Das könnte Dich auch interessieren: | 
| Welcher solls werden: VSX-1021, VSX-2021 oder SC-LX75 Dok|Musik am 27.08.2011 – Letzte Antwort am 29.08.2011 – 12 Beiträge | 
| Unterschied Pioneer VSX-LX55 und VSX-2021 Jayjoo am 06.07.2011 – Letzte Antwort am 30.11.2011 – 26 Beiträge | 
| VSX-LX55 und VSX-2021 Moo95 am 25.12.2011 – Letzte Antwort am 26.02.2012 – 8 Beiträge | 
| Kaufentscheidung Pioneer SC-LX56 oder SC-LX75 Klemmh am 03.09.2012 – Letzte Antwort am 05.09.2012 – 4 Beiträge | 
| Unterschied Pioneer VSX-2021 & VSX-2021-K Stringy11 am 23.12.2011 – Letzte Antwort am 27.12.2011 – 5 Beiträge | 
| Pioneer Modell: VSX-2021 mind87 am 18.05.2011 – Letzte Antwort am 15.06.2011 – 9 Beiträge | 
| Pioneer SC-LX75 Probleme SnakeDoc1977 am 16.12.2012 – Letzte Antwort am 17.12.2012 – 2 Beiträge | 
| UNTERSCHIEDE ZWISCHEN VSX-2021 und LX55 Frank861 am 16.10.2011 – Letzte Antwort am 19.10.2011 – 3 Beiträge | 
| Pioneer VSX-LX55 kuni0307 am 18.03.2016 – Letzte Antwort am 27.03.2016 – 5 Beiträge | 
| SC-LX75 / Fiepen & Kreischen #hifi_fan am 06.03.2013 – Letzte Antwort am 22.05.2022 – 14 Beiträge | 
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Pioneer der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Firmware Updates 2022
- Pioneer VSX 831 Fernbedienung reagiert nicht
- Pioneer VSA(VSX)-LX805
- plattenspieler anschließen an VSX-920
- Wie funktioniert die Standby-Passthrough funktion beim vsx 521
- Overload - Pioneer VSX - 806RDS
- VSX 527, schaltet sich bei Passthrough aus
- VSX 528 HDMI blinkt - AVR lässt sich nicht bedienen
- Pioneer SC-LX77 und der Fehler UE22
- Pioneer vsx 924 zu leise nach einmessen
        Top 10 Threads in Pioneer der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Firmware Updates 2022
- Pioneer VSX 831 Fernbedienung reagiert nicht
- Pioneer VSA(VSX)-LX805
- plattenspieler anschließen an VSX-920
- Wie funktioniert die Standby-Passthrough funktion beim vsx 521
- Overload - Pioneer VSX - 806RDS
- VSX 527, schaltet sich bei Passthrough aus
- VSX 528 HDMI blinkt - AVR lässt sich nicht bedienen
- Pioneer SC-LX77 und der Fehler UE22
- Pioneer vsx 924 zu leise nach einmessen
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedlinusav
- Gesamtzahl an Themen1.562.235
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.267
 
                                                                 #501
                    erstellt: 14. Aug 2011,
                    #501
                    erstellt: 14. Aug 2011, 













