Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 . 60 . 70 . 80 . Letzte |nächste|

Erfahrungsbericht Roon Core und Player

+A -A
Autor
Beitrag
burki111
Hat sich gelöscht
#2351 erstellt: 22. Jan 2021, 12:51

stranger2804 (Beitrag #2350) schrieb:
Das bedeutet aber, ein Gerät mehr.
Da eigentlich jeder AVR brauchbare Wandler hat, sehe ich die Lösung mit einem Digi+ als sinnvoller.

verstehe ich nicht.
Wolf352 hat einen Cord DAC mit USB und SPDIF.
Er möchte doch wissen, ob er nun statt wie bisher direkt per USB an den DAC gehen soll oder sich eine Digi+ zusätzlich kaufen soll, damit er per SPDIF in den DAC geht.
Bei einer Pi3 hätte ich (je nach Netzwerk) noch ja gesagt, doch bei einer Pi4 sehe ich da keinen Vorteil.
Selbst wenn man noch einen AVR einbinden mag, kann man (z.B. mit PicorePlayer + RoonBridge) per HDMI an diesen gehen und hat noch den Vorteil, dass man Mehrkanal hat.
StreamFidelity
Inventar
#2352 erstellt: 22. Jan 2021, 14:42
Qobuz Music favorites disappeared from library

Es scheint sich um ein weltweites Problem zu handeln. Im Thread Qobuz Music favorites disappeared from library berichten zahlreiche User vom Verschwinden der Qobuz Alben in Roon. Das ist bei mir vor einer halben Stunde auch passiert.

Es gibt noch keine Lösung. Die Workarounds (Neustart Roon usw.) funktionieren nicht wirklich.


[Beitrag von StreamFidelity am 22. Jan 2021, 14:46 bearbeitet]
Wolf352
Inventar
#2353 erstellt: 22. Jan 2021, 15:35

burki111 (Beitrag #2351) schrieb:

stranger2804 (Beitrag #2350) schrieb:
Das bedeutet aber, ein Gerät mehr.
Da eigentlich jeder AVR brauchbare Wandler hat, sehe ich die Lösung mit einem Digi+ als sinnvoller.

verstehe ich nicht.
Wolf352 hat einen Cord DAC mit USB und SPDIF.
Er möchte doch wissen, ob er nun statt wie bisher direkt per USB an den DAC gehen soll oder sich eine Digi+ zusätzlich kaufen soll, damit er per SPDIF in den DAC geht.
Bei einer Pi3 hätte ich (je nach Netzwerk) noch ja gesagt, doch bei einer Pi4 sehe ich da keinen Vorteil.
Selbst wenn man noch einen AVR einbinden mag, kann man (z.B. mit PicorePlayer + RoonBridge) per HDMI an diesen gehen und hat noch den Vorteil, dass man Mehrkanal hat.


Burki111 hat es genau erfasst
Ich wollte nicht soweit ausholen, da ich dachte das wäre auch so verständlich.

Beim Pi3 würde ich durchaus das Geld ausgeben um es zu probieren, beim Pi4 sieht das anders aus:
Nachdem die Anbindung der USB Ports von Pi3 hin zum Pi4 geändert (verbessert) wurde, wollte ich wissen, ob die Zuleitung der Digitalsignale per SPDIF und HAT mit cleaner Stromversorgung überhaupt noch einen Vorteil ggü USB bietet, speziell beim Pi4.

Anderes Thema:
ich warte sehnsüchtig darauf dass Roon Dolby Atmos fähig wird.

Denn leider bekomme ich an meine Trinnov Altitude (Mehrkanal-Vorstufe) per roon keinen Zugriff auf die Atmos Tracks von Tidal.
Das funktioniert momentan nur per Apple TV4k und Tidal App per HDMI an die Trinnov.
Was wiederum schlechter klingt als das selbe Album per BluRay oder File zb per Kodi und HDMI über beliebigen MediaPlayer.
Letztendlich glaube ich nicht, das eine Integration in Roon eine klangliche Verbesserung bringt, da ich Tidal und die vermutlich Kompression der Atmos Files als ursächlich ansehe. Aber der Komfortgewinn per roon wäre toll (App auf Tablet anstatt Tidal App auf Apple TV4k per Beamer).


[Beitrag von Wolf352 am 22. Jan 2021, 15:37 bearbeitet]
StreamFidelity
Inventar
#2354 erstellt: 23. Jan 2021, 10:23

StreamFidelity (Beitrag #2352) schrieb:
Im Thread Qobuz Music favorites disappeared from library berichten zahlreiche User vom Verschwinden der Qobuz Alben in Roon.


Es scheint nicht alle Roon/Qobuz-Nutzer zu betreffen. Sonst hätte sich hier schon jemand gemeldet oder der o. g. Thread wäre explodiert. Aber das Problem ist so signifikant, dass derzeit rund 70 Meldungen weltweit eingegangen sind.


Roon schrieb:
Unsere Ingenieure haben hart daran gearbeitet, ein Problem aufzuspüren, das dazu führt, dass Qobuz-Inhalte bei einigen Kunden nicht richtig angezeigt werden.

Wir haben Qobuz über dieses Problem informiert und werden diesen Thread auf jeden Fall auf dem Laufenden halten, sobald wir mehr zu teilen haben.

Wenn Sie Probleme mit Qobuz-Inhalten in Roon haben, entschuldigen wir uns für die Unannehmlichkeiten. Wir bedanken uns für Ihre Geduld, da wir mit Qobuz zusammenarbeiten, um die volle Funktionalität so schnell wie möglich wiederherzustellen.


Ein zurückspielen der Sicherung brachte nur temporär was. Ich konnte zusehen, wie im Zeitlupentempo sämtliche Qobuzalben wieder verschwanden. Es scheint sich um ein Synchronisationsproblem zwischen Roon und Qobuz zu handeln.


[Beitrag von StreamFidelity am 23. Jan 2021, 10:24 bearbeitet]
martin5783
Inventar
#2355 erstellt: 25. Jan 2021, 17:22
Hallo Gabriel!
Ist denn der Fehler mittlerweile behoben?
StreamFidelity
Inventar
#2356 erstellt: 25. Jan 2021, 18:16

martin5783 (Beitrag #2355) schrieb:
Ist denn der Fehler mittlerweile behoben?


Ja bei mir funzt es seit gestern wieder. Ich kann nur jedem empfehlen ein tägliches automatisches Roon BackUp zu machen.

Was nun genau der Fehler war und warum nur einige betroffen waren ist dem Roon Support nicht zu entlocken. Bei einigen ist der Fehler immer noch da.
martin5783
Inventar
#2357 erstellt: 25. Jan 2021, 20:40
Danke für die Info!

Ich überlege nämlich, ob ich dem Tidal-Monatsabo den Rücken kehre und mir ein Qobuz-Jahresabo für 179€ gönne. Immerhin hat Qobuz echtes Hi-Res.
Weißt du ob man ausschließlich, überwiegend oder nur ab und an mal Hi-Res bei Qobuz bekommt?
Und wie sicher kann man sein, dass es sich um echtes Hi-Res handelt?
StreamFidelity
Inventar
#2358 erstellt: 26. Jan 2021, 11:30

martin5783 (Beitrag #2357) schrieb:

Weißt du ob man ausschließlich, überwiegend oder nur ab und an mal Hi-Res bei Qobuz bekommt?
Und wie sicher kann man sein, dass es sich um echtes Hi-Res handelt?


Von meinen aktuellen 1.063 Qobuz Alben liegen 226 in Hi-Res vor. Also rund ein Viertel und das finde ich viel. Es gibt mittlerweile auch eine Menge Klassiker wie The Beatles, The Doors oder Eagles teilweise in 192kHz/24Bit Qualität. Das war früher nicht unbedingt meine Musik. Heute schätze ich sie wegen der teils exzellenten Aufnahmequalität.

Ob das alles "echtes" Hi-Res ist weiß ich nicht. Aber Hi-Res Aufnahmen hören sich in meinem System oft besser an als Red-Book-Standard.

Bildschirmfoto 2021-01-26 um 09.20.59
StereJo
Inventar
#2359 erstellt: 26. Jan 2021, 16:57

martin5783 (Beitrag #2357) schrieb:
Und wie sicher kann man sein, dass es sich um echtes Hi-Res handelt?

Du kannst sicher sein, weil:

StreamFidelity (Beitrag #2358) schrieb:
Ob das alles "echtes" Hi-Res ist weiß ich nicht.

Dein Gehör trügt dich nicht, weil:

..man die Sache leicht überprüfen kann. Dazu benötigt man aber das physische Medium. Im Klartext: Downgeloadete Files. Wie ihr wisst, streame ich nur um zu hören, ob oder was mir gefällt. Alben die mir zusagen, kaufe ich. Somit liegen sie bei mir als physikalisch reale Medien in Form von FLAC-Files vor.

Diese kann man nun darauf prüfen, ob die Auflösung künstlich aufgeblasen oder die Samplingrate schlicht hochgerechnet wurde. Dazu lädt man sich HIER den Lossless Audio Checker herunter. Das Tool muss nur entpackt und nicht installiert werden.

Nun prüfe ich die beiden kürzlich erstandenen Alben "Winter Whites von Blank & Jones" und "Reflections Pt. 2 von Víkingur Ólafsson" mit Hilfe des Tools, idem ich die Files einfach in das Fenster ziehe. Und erhalte somit Auskunft, ob diese Files auf irgend eine Art und Weise künstlich hochgerechnet wurden. Ist alles OK, kommt schlichtweg nur die Meldung: Clean

Lossless


[Beitrag von StereJo am 26. Jan 2021, 17:11 bearbeitet]
maky100
Inventar
#2360 erstellt: 26. Jan 2021, 17:16
Das Tool verwende ich auch, nur 100% richtig liegt es nicht immer. So wurde mir, vor allem bei vorwiegend älteren selbst gerippten CDs, schon gelegentlich als Ergebnis ein upscaled geliefert, also das was ich als Fake flac bezeichnen würde, wenn etwas aus einem mp3 file in ein flac umgewandelt wurde.
buayadarat
Inventar
#2361 erstellt: 26. Jan 2021, 18:19

StereJo (Beitrag #2359) schrieb:

..man die Sache leicht überprüfen kann. Dazu benötigt man aber das physische Medium. Im Klartext: Downgeloadete Files. Wie ihr wisst, streame ich nur um zu hören, ob oder was mir gefällt. Alben die mir zusagen, kaufe ich. Somit liegen sie bei mir als physikalisch reale Medien in Form von FLAC-Files vor.


Verstehe ich das jetzt richtig? Du überprüfst mit diesem Werkzeug, ob die Dateien auf deiner Festplatte Hi-Res sind oder nicht. Und woher weisst du dann, dass es sich bei Qobuz gleich verhält? Woher weiss man, dass dies identische Dateien sind?
StreamFidelity
Inventar
#2362 erstellt: 26. Jan 2021, 18:52
Hallo Jo,


StereJo (Beitrag #2359) schrieb:
Dazu lädt man sich HIER den Lossless Audio Checker herunter. Das Tool muss nur entpackt und nicht installiert werden.


Vielen Dank. Das Programm kannte ich noch nicht. Funktioniert leider nur bei ALAC/FLAC. Ich lade meine Dateien immer im unkomprimierten WAV-Format, damit der Rechner noch mehr entlastet wird. Du kennst ja meine Macke.
StereJo
Inventar
#2363 erstellt: 26. Jan 2021, 20:12

buayadarat (Beitrag #2361) schrieb:
Und woher weisst du dann, dass es sich bei Qobuz gleich verhält? Woher weiss man, dass dies identische Dateien sind?

Nun, die Dateien sind bei Qobuz gekauft. Es sind somit Kopien der Daten, die auf deren Servern liegen. Für mich ist es daher naheliegend, dass exakt auch diese Daten die Quelle der Musik sind, die gestreamt wird. Das ist aber nur eine für mich logische Annahme. Wissen tu ich es nicht - aber man stelle sich mal vor, dass ein Streaming-Unternehmen, das explizit in HiRes streamt, minderwertigere Daten ausliefern würde. Was zweifelsfrei ziemlich schnell entdeckt würde.. Dann könnte das Unternehmen schlichtweg Insolvenz anmelden.

Aus welchen Gründen genau sollte sich also Qobuz auf so eine Sache einlassen?

Nachtrag: Ich verifiziere Auflösung und Samplingrate via Roon im Vergleich. Dazu nehme ich das Album "Day after Day von Ben Monder". Hier die beiden Alben, einmal das auf meiner SSD und die andere Variante von Qobuz:

monder1

Beide Versionen sind mit einer Auflösung von 24bit bei einer Samplingrate von 96 kHz spezifiziert. Diese lege ich nun in meine Wiedergabe-Warteschlange. Die obere läuft von SSD, die untere Version (gekennzeichnet durch das Qobuz-Logo) wird gestreamt.

monder2

Nun sehe ich mir die Tonqualität via Roon an. Hier die Datei von Festplatte. Erkennbar durch die wellenförmige Daten-Analyse in der Abspielleiste. Diese Analyse gibt es nur bei Dateien von Festplatte. Roon zeigt eindeutig die korrekte Auflösung sowie die Korrekte Samplingrate.

sound1

Und hier die gestreamte Datei. Erkennbar durch den geraden Strich in der Abspielleist. Roon zeigt ebenfalls eindeutig die korrekte Auflösung sowie die Korrekte Samplingrate.

sound2

Wenn also Roon nicht lügt, dann handelt es sich bei der getreamten Datei eindeutig um eine HiRes-Wiedergabe.


[Beitrag von StereJo am 26. Jan 2021, 21:18 bearbeitet]
StereJo
Inventar
#2364 erstellt: 26. Jan 2021, 20:53

StreamFidelity (Beitrag #2362) schrieb:
Du kennst ja meine Macke.

Fast alle..
maky100
Inventar
#2365 erstellt: 26. Jan 2021, 20:53
Um entgültig Gewissheit zu haben, könnte man ja mit Audials legal einen Stream aufnehmen und mit dem Audio checker testen. Da mir das „besorgen“ von lokalen Files auf diese Weise zu zeitaufwändig und meiner Meinung nach moralisch zumindest bedenklich ist, würde ich aber generell nicht dazu raten wollen.
martin5783
Inventar
#2366 erstellt: 26. Jan 2021, 20:59
Hallo zusammen!
Also halten wir fest: Qobuz liefert Hi-Res-Audio.
Solange ROON die Quelle als solches "identifiziert" und die Software Lossless Audio Checker das mit "Clean" bestätigt, dürfte es ja keinen Grund zur Sorge geben.
Ich habe dennoch meine Zweifel, ob einem wirklich z.B. 192 kHZ geboten werden, wenn das Album nur mit z.B. 48 kHZ veröffentlicht wurde.
Dazu gab es ein Bericht bei sempre-audio.at unter dem Link: https://www.sempre-a...hen-mit-up-sampling/

Auszug:
Doch was als 24 Bit und 96 kHz ausgewiesen wird, entpuppt sich laut HIGHRESAUDIO als vielfach nicht mehr als 24 Bit und 48 kHz, man vermutet, dass einmal mehr schlichtweg ein Up-sampling vorgenommen wurde, das aus klangtechnischer Sicht natürlich rein gar nichts bringt.


Edit: mit "Upsampling-Betrug" ist keinesfalls Qobuz gemeint. Ich zitiere nur den verlinkten Bericht von sempre-audio.at


[Beitrag von martin5783 am 26. Jan 2021, 21:40 bearbeitet]
StereJo
Inventar
#2367 erstellt: 26. Jan 2021, 21:32

martin5783 (Beitrag #2366) schrieb:
Ich habe dennoch meine Zweifel

Siehe meinen Nachtrag zum obigen Post..

martin5783 (Beitrag #2366) schrieb:
ob einem wirklich z.B. 192 kHZ geboten werden, wenn das Album nur mit z.B. 48 kHZ veröffentlicht wurde.

Na ja, wenn der Lieferant schon bescheißt, kann das durchaus passieren - Dazu gab es vereinzelte Beispiele. Es ist eben wie immer: Irgend jemand erhofft sich durch Lüge und Betrug einen Vorteil.

Nur: Welche Garantie hast du, dass dein gerade gekauftes Auto kein Montagsmodell ist? Oder das Bio-Fleisch beim Diskounter auch dem entspricht, was du gerne darunter verstehen möchtest?

Wenn ich immer davon ausginge, dass mich jeder bei allem betrügen möchte, mache ich mir zu einen selbst das Leben schwer, zum anderen wäre die logische Konsequenz, dass ich jegliche Annahme, die auf Treu und Glauben basiert, in die Tonne treten müsste. Die Welt um mich herum mutiert zu einer Ansammlung von Lügnern und Betrügern. Das tu ich mir selbst nicht an.. Und somit glaube ich, dass mich mein Streaming-Anbieter nicht wissentlich betrügen wird. Das bedeutet im Umkehrschluss nicht, dass es keinen Ausreißer geben kann.
martin5783
Inventar
#2368 erstellt: 26. Jan 2021, 21:36
Schön geschrieben. Und Recht hast du ja auch. Ja, die Einstellung gefällt mir.
Also halten wir fest: Qobuz liefert Hi-Res.
martin5783
Inventar
#2369 erstellt: 26. Jan 2021, 21:38
Wo wir grade bei dem Thema sind. Stichwort "Upsampling"
Nutzt ihr das DSP-Feature und reizt die volle Bandbreite aus die euer Wandler beherrscht?
lustiger_stiefel
Inventar
#2370 erstellt: 27. Jan 2021, 15:30
Hallo,

Heute kam mein Surface Dial an. Hab mich von diesem Roon Thread inspirieren lassen. Der Entwickler, Herr Professor Oehlrich hat sich schon einige Meriten verdient im Audio-Bereich. Interessant finde ich auch sein nächstes Vorhaben: rooUPnP. Man kann auch gleich direkt auf seine rooextend Seite gehen.

Da das Pi Zero W erst morgen eintrudeln soll, habe ich erstmal mit einem Pi 3B+ Vorlieb genommen. Hier ist Bluetooth auch schon mit dabei. Eigentlich ging alles ganz schnell: Image heruntergeladen, mit Etcher auf die Memory-Karte geschrieben, den Pi damit gebootet (Netzwerkkabel eingesteckt), die rooDial Erweiterung in den Roon Einstellungen aktiviert und dann das Pairing durchgeführt. Ich habe gleich die "Lifelong"-Lizenz gekauft. Das Ding funktioniert, wie es soll: Pause/Wiedergabe, Lautstärke leiser/lauter, nächster Titel.. Der Spieltrieb wurde wieder fürs erste befriedigt. Bin gespannt auf die Augen meiner Liebsten heute Abend.


Noch ein Foto:

IMG_20210127_132504__01


[Beitrag von lustiger_stiefel am 27. Jan 2021, 15:32 bearbeitet]
StereJo
Inventar
#2371 erstellt: 27. Jan 2021, 16:35
Muss ich mich gleich mal einlesen. Hört sich gut an. Und das Surface Dial sieht ja echt stylish aus. Danke!
Knäcke
Ist häufiger hier
#2372 erstellt: 27. Jan 2021, 16:45
Da bin ich mal richtig gespannt, wohin die Reise mit Roon gehen wird.
Das lässt sich schon einmal gut an.
StereJo
Inventar
#2373 erstellt: 27. Jan 2021, 17:21

lustiger_stiefel (Beitrag #2370) schrieb:
Das Ding funktioniert, wie es soll

Mario, dazu gleich eine Frage: Wie weit können Surface Dial und RasPi voneinander entfernt sein? Microsoft gibt in den Specs des Dials eine Range von 2m an. Das würde im Klartext bedeuten, dass das Drehrad grundsätzlich nicht weiter als diese 2m vom RasPi entfernt sein kann. Was wiederum für mich die Sache ausschließen würde, da ich innerhalb dieser 2m keine Unterbringungs- bzw. Anschlussmöglichkeit für den RasPi habe, wenn das Rad z.B. auf meinem Couchtisch steht.
lustiger_stiefel
Inventar
#2374 erstellt: 27. Jan 2021, 17:30

StereJo (Beitrag #2373) schrieb:

lustiger_stiefel (Beitrag #2370) schrieb:
Das Ding funktioniert, wie es soll

Mario, dazu gleich eine Frage: Wie weit können Surface Dial und RasPi voneinander entfernt sein? Microsoft gibt in den Specs des Dials eine Range von 2m an. Das würde im Klartext bedeuten, dass das Drehrad grundsätzlich nicht weiter als diese 2m vom RasPi entfernt sein kann. Was wiederum für mich die Sache ausschließen würde, da ich innerhalb dieser 2m keine Unterbringungs- bzw. Anschlussmöglichkeit für den RasPi habe, wenn das Rad z.B. auf meinem Couchtisch steht.


Also Herr Oehlrich hat das Surface Dial bis etwa 10 m entfernt von seinem Pi nutzen können, mit einer Wand dazwischen. Mein Pi ist derzeit etwa 5 m entfernt von mir im Nachbarzimmer. Die angegebenen 2 m sind definitiv untertrieben. Sind vielleicht im Zusammenhang mit der Nutzung eines Surface Book gedacht.

Zudem könnte man das Pi Zero W auch irgendwo in der Nähe des Surface Dials platzieren, da es W-LAN kann. Das ist auch mein Ziel dann ab morgen.
StereJo
Inventar
#2375 erstellt: 27. Jan 2021, 17:49

lustiger_stiefel (Beitrag #2374) schrieb:
Also Herr Oehlrich hat das Surface Dial bis etwa 10 m entfernt von seinem Pi nutzen können, mit einer Wand dazwischen. Mein Pi ist derzeit etwa 5 m entfernt von mir im Nachbarzimmer.

Genau so macht das Sinn. Bin auf deine Erfahrungen gespannt. Der Micro-Raspi ist ja super, allerdings würde mich natürlich auch gleich die zukünftige rooUPnP-Funktion interessieren. Dazu ist offenbar der Pi 4 erforderlich.. Beides in einem wäre dann optimal.
lustiger_stiefel
Inventar
#2376 erstellt: 27. Jan 2021, 18:55
Ja, rooUPnP würde wahrscheinlich vielen helfen, mit ihren UPnP-Streamern. Hätte ich noch den iFi Pro iDSD, wäre das auch etwas für mich. Könnte allerdings auch mit JPLAY femto zusammenspielen. Schaun mer mal. Einen Pi 4 werde ich mir sicherlich auch noch holen.


Im Moment spiele ich übrigens gerade mit Diretta, bin darauf über einen Hifistatement-Artikel gestoßen. Das Prinzip ist ein Windows "Host", auf dem man Diretta ASIO installiert und ein "Target"-Computer, den man mittels USB-Stick bootet, auf dem man die Diretta "Firmware" geschrieben hat (um mal wieder Etcher zu erwähnen). Über das Netzwerk läuft dann das "Diretta Audio Protokoll". Die Netzwerklast ist dabei so gleichmäßig, das bekommt nicht mal Gabriel mit seiner Solarflare hin *wink, wink* Achso, der (USB-) DAC am Target-Computer sollte Linux-tauglich sein. Nach dem ersten Ausprobieren (Diretta ASIO kann man u.a. mit Roon und/oder HQPlayer verwenden) stand für mich fest: oh, hier bleibe ich mal dran. Im französischen Hifi-Forum gibt es einen regen Thread dazu. Ein Forummitglied hat dazu auf seiner Seite seine Erfahrungen zusammengefasst. Mittlerweile kann man auch einen Pi 4 verwenden, statt eines weiteren Computers. Dazu benötigt man allerdings den Diretta USB-Stick.


Diretta01


Es gilt beschäftigt zu bleiben.


StreamFidelity
Inventar
#2377 erstellt: 27. Jan 2021, 19:18

lustiger_stiefel (Beitrag #2376) schrieb:
Die Netzwerklast ist dabei so gleichmäßig, das bekommt nicht mal Gabriel mit seiner Solarflare hin *wink, wink* ;)


Donnerwetter ja! Wie mit einem Lineal gezogen. Dafür ist die Ethernetverbindung darüber ziemlich zappelig. Aber ich will ja nicht so kleinlich sein.

So sieht es bei mir aus:
39955216en

Diretta habe ich schon mal im Zusammenhang mit MinorityClean gehört. Für den Tipp bin ich Dir heute noch dankbar.

Grüße Gabriel
lustiger_stiefel
Inventar
#2378 erstellt: 27. Jan 2021, 19:29

Dafür ist die Ethernetverbindung darüber ziemlich zappelig. Aber ich will ja nicht so kleinlich sein.


Haha, ja über diesen NIC wird der Datenstrom vom Roon Server geliefert. Sieht tatsächlich übel aus im Vergleich.
Jussi meinte ja, als er meine Vergleichsfotos zw. HQPlayer mit Diretta und HQPlayer ohne Diretta (aber mit NAA) sah, dass das "bei ihm" so ausehen muss. Ich habe da keine Ahnung, erfreue mich aber auch an eher geraden Linien. Bin noch am überlegen, ob ich HQPlayer mit Diretta nutze. Mit Roon will ich es aber nicht mehr missen.
martin5783
Inventar
#2379 erstellt: 27. Jan 2021, 20:41

lustiger_stiefel (Beitrag #2378) schrieb:
Mit Roon will ich es aber nicht mehr missen.

Ich hab grad keine Ahnung um was es hier geht und blicke absolut nicht durch. Surface Dial, Diretta, HQPlayer, ....

Aber irgendwie will ich auch nicht mehr ohne Roon. Das macht mir immer mehr Spaß!

Aber ich weiß nicht wie ich meine Anlage optimal aufrüsten soll. Aktuell ist Roon als Core auf meinem MacBook Air M1 via USB mit dem T+A verbunden und ich bin eigentlich begeistert.
Es nervt nur ständig das Ding dran zu stöpseln. Hier suche ich einen guten Output. Ein feines Gerät welches per USB auch 384.000 Hz / 32 - Bit versteht. Am besten ohne Analogausgänge. Rein digital.


[Beitrag von martin5783 am 27. Jan 2021, 20:41 bearbeitet]
lustiger_stiefel
Inventar
#2380 erstellt: 27. Jan 2021, 21:24
Zum Surface Dial vielleicht mal dieses Video mit dem Meister himself anschauen.
StereJo
Inventar
#2381 erstellt: 27. Jan 2021, 21:25

martin5783 (Beitrag #2379) schrieb:
und blicke absolut nicht durch. Surface Dial, Diretta, HQPlayer, ....

Hier werden die Grenzen der Möglichkeiten diverser Installationsarten, Erweiterungen und des Sound-Tunings innerhalb unserer Bastel-Abteilung ausgelotet. Und der "lustige Stiefel" führt die Truppe an

lustiger_stiefel (Beitrag #2376) schrieb:
Einen Pi 4 werde ich mir sicherlich auch noch holen.

Hättest du noch einen Gehäusetipp für den Pi 4? Passiv gekühlte in Alu und Stahl sollen gerade wegen Blutooth kontraproduktiv sein und bei Acryl fürchte ich den Lüftersound.. Hab jetzt schon über ne Std. gegoogelt und komm auf nix vernünftiges..
lustiger_stiefel
Inventar
#2382 erstellt: 27. Jan 2021, 21:54
Jo, da müsste ich selbst auch erstmal recherchieren. Für den Pi Zero W habe ich diesesStarterpaket geordert. Mein im Moment genutzter Pi 3B+ ist ohne Gehäuse.

Nachtrag: evtl. dieses Gehäuse wie hier im Starter Kit?


[Beitrag von lustiger_stiefel am 27. Jan 2021, 22:25 bearbeitet]
erolo
Ist häufiger hier
#2383 erstellt: 27. Jan 2021, 22:03
Hallo,
Mein Name ist Torsten und ich bin absoluter Roon-Neuling. Letztens hatte ich einen Antipodes Musikserver als Testgerät bei mir, auf dem der Rooncore und die Musikbibliothek installiert waren. Renderer waren der Antipodes oder mein Dcs Bartok als Roon ready Gerät. Die Remote-App lief auf meinem iPad Air und meinem iPhone11 Pro. Im Grunde hat mich das ganze ziemlich begeistert, aber einen Schönheitsfehler gab es. Täglich fehlten beim erstmaligen Öffnen der Remote App einige Cover, sowohl von Alben, die auf der SSD lagen, als auch von Tidal. iPad und iPhone waren gleich betroffen. Die Alben ließen sich abspielen, aber das Cover blieb dunkel und es drehte sich das Ladesymbol. Auch nach Stunden gab es keine Besserung. Abhilfe brachte nur das Ausschalten und Neustarten des iPhones/iPad. Herr Fink von CM Audio meinte, es könne mit meinem Router zusammenhängen (Telekom Speedport Smart3). Allerdings nutze ich seit Jahren Qobuz oder Tidal und solche Coverprobleme hatte ich nie, weder bei der Streaming App noch bei meiner Dcs App.
Habt Ihr einen Rat für mich? Liegt es am Router, an der IOS App, am Antipodes oder an mir😜?
Danke im Voraus.

Torsten
StereJo
Inventar
#2384 erstellt: 28. Jan 2021, 11:53

erolo (Beitrag #2383) schrieb:
Liegt es am Router, an der IOS App, am Antipodes oder an mir😜?

Es liegt (wie immer) an allem. Im Ernst: Es ist nicht möglich aus der Distanz eine Fehlerdiagnose zu erstellen.

Auch wenn ich kein Freund der Telekom-Router bin, sollte dieser trotzdem korrekt seiner Aufgabe nachgehen. Was ich aber empfehlen würde: Alle beteiligten Geräte über einen Switch anzuschließen und nicht direkt am Router. Das wäre dann auch die korrekte Vorgehensweise die sowohl von Roon als auch von Streamer-Herstellern kommuniziert wird. Ob das dein Problem löst ist damit nicht ausgesagt. Aber es wäre diesen (kostengünstigen) Versuch wert.
jma
Stammgast
#2385 erstellt: 28. Jan 2021, 12:05

lustiger_stiefel (Beitrag #2380) schrieb:
Zum Surface Dial vielleicht mal dieses Video mit dem Meister himself anschauen.


Danke für das Video.

So ganz verstehe ich den Sinn aber noch nicht:

Mit dem - wirklich schicken - Surface Dial kann ich also einige Basisfunktionen (Lautstärke, Start, Stop, nächster Song) in Roon ausführen.
Aber selbst der Professore hat in seinem Video ja noch ein Tablet vor sich liegen, über das dieselben Funktionen ausgeführt werden können.
Am Ende ist es doch nicht viel mehr als eine rudimentäre Roon-Fernbedienung, oder?

Grüße aus HH
Jens


[Beitrag von jma am 28. Jan 2021, 12:05 bearbeitet]
StreamFidelity
Inventar
#2386 erstellt: 28. Jan 2021, 12:26

erolo (Beitrag #2383) schrieb:
Täglich fehlten beim erstmaligen Öffnen der Remote App einige Cover, sowohl von Alben, die auf der SSD lagen, als auch von Tidal. iPad und iPhone waren gleich betroffen.


Hallo Torsten,

erhöhe den "Speicher für Fotos/Artwork" und klicke auf "Cache leeren". Das hilft oft.

Bildschirmfoto 2021-01-28 um 10.24.43
burki111
Hat sich gelöscht
#2387 erstellt: 28. Jan 2021, 12:36
Mei, mehr bietet halt die Remote API von Roon (die Harmony Extension benutzt auch nichts anders, doch dafür läuft diese u.a. direkt auf einem Ropieee, d.h. braucht keine eigene Pi) halt (zumindest aktuell) nicht an.
Trotzdem kann es für einige (vorallem, wenn die Lautstärke über Roon gesteuert werden soll) sinnvoll sein rooDial einzusetzen, da man hier ja (ohne, dass man sein Handy, Tablet, Laptop,... suchen muss) geschwind pausieren oder zum nächsten Track springen kann.
Bei mir wird die Lautstärke immer über externe Vorstufen gesteuert und so benutze ich eh schon eine Fernbedienung (Harmonies bzw. Philips Pronto) und habe ich die entsprechenden Befehle angelernt.
Zudem ist einer meiner Endpoints ein Lumin U1 Mini, der eine optionale IR-Fernbedienung mitbringt und hier ausser den obigen roonspezifischen Aktionen auch noch das Gerät selbst (Dimmen, An/Ausschalten, Filter setzen, ...) steuern kann.
Nur zur Musikauswahl oder Suche ist eben weiterhin ein mobiles Device mit entsprechenden Display notwendig.
erolo
Ist häufiger hier
#2388 erstellt: 28. Jan 2021, 12:41
Alle Geräte hängen an einem Cisco Switsch. Den Tip mit der Speichererhöhung und Cacheleerung werde ich prüfen.
Danke
buayadarat
Inventar
#2389 erstellt: 28. Jan 2021, 14:11

burki111 (Beitrag #2387) schrieb:
...ohne, dass man sein Handy, Tablet, Laptop,... suchen muss...


Dafür muss man diesen kleinen Pilz suchen...

Mir erschliesst sich der Zweck auch nicht wirklich. Wenn es wenigstens eine "richtige" Fernbedienung wäre, mit mehr Funktionen...
burki111
Hat sich gelöscht
#2390 erstellt: 28. Jan 2021, 14:24
Möchte das Teil ja garnicht verteidigen, doch wenn du z.B. einen Endpoint an Aktivlautsprechern betreibst, dann benötigst du (ausser zur Musikauswahl) nichts weiter.
Mit solch einem "Knopf" bediene ich die Lautstärkereglung auf jeden Fall wesentlich lieber, als am Handy...
Und nochmals: Mehr Funktionen sind bei Roon über die Remote API einfach nicht möglich und ansonsten gibt es ja die Harmony Extension...
StereJo
Inventar
#2391 erstellt: 28. Jan 2021, 15:18

jma (Beitrag #2385) schrieb:
Am Ende ist es doch nicht viel mehr als eine rudimentäre Roon-Fernbedienung, oder?

Korrekt. Aber es gibt eben Einsatzgebiete, bei denen die Bedienung übers Händie oder das Tablet nachteilig sind. Beispiel: Ich sitze auf meinem Rennrad, das in eine Trainigsrolle eingespannt ist. Während ich so vor mich hintrete, höre ich über Kopfhörer Musik. In diesem Moment die Lautstärke zu ändern oder auf das nächste Stück zu skippen ist übers Tablet einfach nur blöd. Oder: Ich sitze (zu 80% meiner Zeit) am PC und arbeite. Dazu läuft bei mir immer Musik. Das Telefon klingelt. Nun müsste ich die Software starten und auf das Pause-Symbol klicken, damit das Telefonat ohne Begleitmusik geführt werden kann. Das hab ich schon immer als suboptimal empfunden. Ein Griff zum Drehrad löst das Problem mit einer Handbewegung..

Ein nicht zu unterschätzender Vorteil, der allerdings erst "in Zukunft" dazukommt ist rooUPnP (in Entwicklung). Beides (rooDial und rooUPnP) läuft dann simultan auf einem Pi 4. Die dann zur Verfügung stehende UPnP-Funktion gestattet es, den Roon-Core simultan als UPnP-Server zu nutzen. Dazu nutze ich aktuell einen eigenen PC mit Twonky. Auf dem natürlich die selben Musikfiles liegen müssen wie auf dem Roon-Server. Wozu das Ganze? Hier kann ich quasi mit jeder UPnP Steuersoftware (z.B. Linn Kazoo oder Lumin-App) Musik nach meiner Ordnerstruktur auf meinen Linn-Geräten abspielen. Eine der Funktionen, die Roon nie bieten wird.
burki111
Hat sich gelöscht
#2392 erstellt: 28. Jan 2021, 15:57
Nun bzgl. rooUPnP:
Im Gegensatz zu vielen anderen Roon-Usern bevorzuge ich ganz klar mein etwas potenteres NAS für den Core und dort laufen parallel eben noch der LMS (der ja auch als UPnP-Server agieren kann) und ein Minim (hier z.B. mein DSD-Content) sowie ein Asset (hier Mehrkanalmaterial und hochauflösendes).
Damit kann ich all meine diversen Clients dediziert bedienen und habe insgesamt nur einen Datenbestand.
Der große Vorteil für ein lauffähiges System ausserhalb der Roonwelt ist für mich einfach:
Ich bin unabhängig vom Internet (Roon startet offline schon garnicht) und den evtl. Störungen in den Clouds, die Roon benutzt (da gab es schon einige Ausfälle).
lustiger_stiefel
Inventar
#2393 erstellt: 28. Jan 2021, 17:51
Also Jungs, meine Liebste hat den Anwendungsfall schnell begriffen. Der gewisse WAF des Surf Dial mag da auch geholfen haben und das erfolgreiche Bedienen.

Gestern gab es noch die langersehnte Roon-Zertifizierung für den Matrix Audio mini-i Pro 3 und mit dem habe ich soeben mal ein kleines wackliges Video gemacht.

Gruß,
Mario, der sich jetzt mal den Pi Zero W vornehmen wird.


P.S: Servus Jo, Herr Oehlrich rechnet mit Mitte-Ende Februar mit der Verfügbarkeit von rooUPnP.
StereJo
Inventar
#2394 erstellt: 28. Jan 2021, 20:53

lustiger_stiefel (Beitrag #2393) schrieb:
mit dem habe ich soeben mal ein kleines wackliges Video gemacht.

Sieht super aus! Hab heute meinen Pi4 und das Surface Dial bestellt
martin5783
Inventar
#2395 erstellt: 28. Jan 2021, 21:44
Respekt! Das ist ja wirklich COOL !

Ich habe heute etwas anderes in Betrieb genommen: die Oehlbach XXL Masterclock.
Das ist ein kleines braun lackiertes Kästchen, es empfängt schmutzige Computer-Signale vom USB-Ausgang.
Dann kommt der eigentliche Clou: die Daten werden "Jitter Clean" aufbereitet und weiter an den D/A-Wandler gesendet.
Genau formuliert: es ist ein USB-Regenerator
Ich hatte mir schon 2017 dieses kleine Kästchen schon einmal auf meine Wunschliste gesetzt und dann irgendwann als Humbug abgetan - da 199€
Aber jetzt ist das kleine Kästchen bei Oehlbach für 74€ zu haben. Der Rabatt ist immens und ich wollte es wissen. Ich hab dabei so viel erwartet, wie AudioQuest´s JitterBug liefert -> so ziemlich nix.
Ich war aber neugierig! Aber ich wurde hier auch völlig überrascht. Ehrlich, was für ein Sound. Schwarzer Hintergrund, sauberer Hochton und eine Stimmen-Präsenz - das hätte ich nicht für möglich gehalten. Und ich habe auch vorher nicht gedacht, dass das was bringt. Doch es ist absolut empfehlenswert!!!

Ich weiß: es hat mit ROON als solches nichts zu tun. Entschuldigt, dass ich vom Thema abdrifte.
Doch da viele via USB ihren Roon Nucleus, den Intel NUC oder anderen PC / MAC den DAC angeschlossen haben, wollte ich das nicht verschweigen.

Hier ein Bild:
Oehlbach XXL MasterClock

Natürlich ist das jetzt nur rein provisorisch so angeschlossen. Optisch wird das Kästchen hinter dem Lowboard verschwinden.


[Beitrag von martin5783 am 28. Jan 2021, 21:48 bearbeitet]
lustiger_stiefel
Inventar
#2396 erstellt: 28. Jan 2021, 22:35

martin5783 (Beitrag #2395) schrieb:
Ich habe heute etwas anderes in Betrieb genommen: die Oehlbach XXL Masterclock.

Interessant! Hatte auch schon danach geschaut, nachdem ich im französischen Hifi-Forum darauf gestoßen wurde. Für 74 Euro kann man es wirklich riskieren.


Ich weiß: es hat mit ROON als solches nichts zu tun. Entschuldigt, dass ich vom Thema abdrifte.
Doch da viele via USB ihren Roon Nucleus, den Intel NUC oder anderen PC / MAC den DAC angeschlossen haben, wollte ich das nicht verschweigen.


Abdriften gehört dazu! Ich drifte auch mal und zwar habe ich zwei NUCs in Betrieb, einer als Euphony "Server" mit dem Roon Core und einen als Euphony "Endpoint", den ich allerdings derzeit mal mittels Diretta USB-Stick boote oder mit dem NAA-Stick für den HQPlayer. Jedenfalls habe ich vor etwa zwei Wochen in den Kleinanzeigen dieses 19V Netzteil erwischt, um meinen "Endpoint"-NUC zu pimpen. Vor drei Tagen habe ich nun das zweite bestellt, für den NUC, auf den der Roon Core läuft und diesmal direkt bei dem französischen Shop. Mir gefallen die 5A und dass gleich ein entsprechendes Anschlusskabel beigelegt wird.




StereJo (Beitrag #2394) schrieb:
Hab heute meinen Pi4 und das Surface Dial bestellt :prost

Mein Pi Zero W läuft. Hab mir noch dieses Käbelchen bestellt, um den Pi Zero über den USB-Port meiner Fritz Box mit Strom zu versorgen. Im Moment verwende ich ein langes. Funktionieren "tut's".
lustiger_stiefel
Inventar
#2397 erstellt: 28. Jan 2021, 23:42
Noch ein Wackelvideo, sorry! Diesmal mit einem iFi NEO iDSD, der mit einer analogen LS-Regelung ausgestattet ist und wunderbar mit meinen Aktiven harmoniert. Um ihn zu betreiben, genügen die 5V über das USB-Kabel, insofern eines angestöpselt ist. Ich habe ihm für alle Fälle ein iPower X spendiert. Vor zwei Jahren etwa hatte ich den iDSD Pro, der mich aber ob seiner Fülle an Filter-, und Upsamplingmöglichkeiten, seiner drei(?) verschiedenen Vorverstärkermodi und den vielen Eingängen, die sich mit der mickrigen Fb leider nicht auswählen ließen, "überforderte". Der NEO kommt spartanisch daher und gefällt mir "klangtechnisch" sogar besser als der vielgelobte mini-i 3 Pro.

Ok, der Gedanke war die analoge Lautstärke des NEO soweit hochzudrehen, bis es für die Ohren unangenehm wird. Das wäre dann auch das Maximum, mit der man mit dem Surface Dial die Lautstärke aufdrehen könnte. Also in den Roon Einstellungen die Lautstärke von "Fest" auf "DSP" geändert, dann lässt sich der Surface Dial einsetzen. Am besten funktioniert das mit PCM. Bei MQA gibt es eine halbe Gedenksekunde, wenn Roons Softwaredecoding einsetzt bzw. bei 0dB aussetzt. DSD wird auf 352,8kHz heruntergerechnet. Klingt trotzdem gut, finde ich. Der grüne Punkt im Signalweg bedeutet, dass die Lautstärke des Audio Streams "digital angepasst" wurde.
martin5783
Inventar
#2398 erstellt: 29. Jan 2021, 00:02

martin5783 (Beitrag #2395) schrieb:
Respekt! Das ist ja wirklich COOL !

Ich habe heute etwas anderes in Betrieb genommen: die Oehlbach XXL Masterclock.
Das ist ein kleines braun lackiertes Kästchen, es empfängt schmutzige Computer-Signale vom USB-Ausgang.
Dann kommt der eigentliche Clou: die Daten werden "Jitter Clean" aufbereitet und weiter an den D/A-Wandler gesendet.
Genau formuliert: es ist ein USB-Regenerator
Ich hatte mir schon 2017 dieses kleine Kästchen schon einmal auf meine Wunschliste gesetzt und dann irgendwann als Humbug abgetan - da 199€
Aber jetzt ist das kleine Kästchen bei Oehlbach für 74€ zu haben. Der Rabatt ist immens und ich wollte es wissen. Ich hab dabei so viel erwartet, wie AudioQuest´s JitterBug liefert -> so ziemlich nix.
Ich war aber neugierig! Aber ich wurde hier auch völlig überrascht. Ehrlich, was für ein Sound. Schwarzer Hintergrund, sauberer Hochton und eine Stimmen-Präsenz - das hätte ich nicht für möglich gehalten. Und ich habe auch vorher nicht gedacht, dass das was bringt. Doch es ist absolut empfehlenswert!!!

Ich weiß: es hat mit ROON als solches nichts zu tun. Entschuldigt, dass ich vom Thema abdrifte.
Doch da viele via USB ihren Roon Nucleus, den Intel NUC oder anderen PC / MAC den DAC angeschlossen haben, wollte ich das nicht verschweigen.

Hier ein Bild:
Oehlbach XXL MasterClock

Natürlich ist das jetzt nur rein provisorisch so angeschlossen. Optisch wird das Kästchen hinter dem Lowboard verschwinden.


Edit:
den Link zu Oehlbach habe ich ganz vergessen ...
Hier, bitteschön: https://www.oehlbach...onik/xxl-masterclock
StereJo
Inventar
#2399 erstellt: 29. Jan 2021, 00:49

lustiger_stiefel (Beitrag #2396) schrieb:
Hab mir noch dieses Käbelchen bestellt, um den Pi Zero über den USB-Port meiner Fritz Box mit Strom zu versorgen.

Extrem elegante Lösung der Stromversorgung
buayadarat
Inventar
#2400 erstellt: 29. Jan 2021, 11:38

StereJo (Beitrag #2391) schrieb:

Korrekt. Aber es gibt eben Einsatzgebiete, bei denen die Bedienung übers Händie oder das Tablet nachteilig sind. Beispiel: Ich sitze auf meinem Rennrad, das in eine Trainigsrolle eingespannt ist. Während ich so vor mich hintrete, höre ich über Kopfhörer Musik. In diesem Moment die Lautstärke zu ändern oder auf das nächste Stück zu skippen ist übers Tablet einfach nur blöd. Oder: Ich sitze (zu 80% meiner Zeit) am PC und arbeite. Dazu läuft bei mir immer Musik. Das Telefon klingelt. Nun müsste ich die Software starten und auf das Pause-Symbol klicken, damit das Telefonat ohne Begleitmusik geführt werden kann. Das hab ich schon immer als suboptimal empfunden. Ein Griff zum Drehrad löst das Problem mit einer Handbewegung..


Okay, überzeugt, ich nehme meine Bedenken zurück.
lustiger_stiefel
Inventar
#2401 erstellt: 29. Jan 2021, 18:27
Gabriel, nutzt Du noch die LS-Regelung vom HQPlayer? Das geht ja butterweich mit dem Surface Dial. Bin schwerstens begeistert und der Signalweg in Roon bleibt "sauber". Mich hatte bisher das Handling gestört aber mit dem Dial.. Perfekt!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 . 60 . 70 . 80 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Roon Speicherort Problem
bbalou am 07.08.2023  –  Letzte Antwort am 09.08.2023  –  11 Beiträge
Roon Player verzerrt Widergabe
dsdommi am 09.09.2019  –  Letzte Antwort am 18.04.2020  –  5 Beiträge
Roon Version 1.7 /Einstellung der Abtastrate
Cyprian_ am 14.04.2020  –  Letzte Antwort am 15.04.2020  –  4 Beiträge
Roon Multi User Verwendung
*cth* am 06.01.2019  –  Letzte Antwort am 06.01.2019  –  4 Beiträge
Roon Cover futsch
Reinhold2 am 25.04.2020  –  Letzte Antwort am 26.04.2020  –  3 Beiträge
Roon in 3 Sätzen
Accuphocal am 01.07.2022  –  Letzte Antwort am 01.07.2022  –  2 Beiträge
Roon ersetzt andere Apps? Netzwerkplayer
gregiiwi am 06.03.2020  –  Letzte Antwort am 10.04.2020  –  4 Beiträge
Neuer ROON User Frage zu "Artist" - Ansicht
Marathin am 26.08.2019  –  Letzte Antwort am 14.04.2020  –  2 Beiträge
Neutron Player - Headset Konfiguration?
XperiaV am 03.12.2015  –  Letzte Antwort am 03.12.2015  –  2 Beiträge
Player/App mit (parametrierbaren) Audiofiltern
Reference_100_Mk_II am 06.06.2015  –  Letzte Antwort am 08.06.2015  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder925.731 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedmobile-club-sounds
  • Gesamtzahl an Themen1.551.077
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.537.540