| HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Der AUDIONET Thread - Erfahrungsaustausch | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 . 220 . 230 . 240 .. Letzte |nächste| 
			|  | ||||
| Der AUDIONET Thread - Erfahrungsaustausch+A -A | |||||||
| Autor | 
 | ||||||
| 
                                                Matwei                         Stammgast | #10197
                    erstellt: 24. Okt 2012, 16:24   | ||||||
| 
 Du brauchst einen Adaprter BNC auch Chinch. | |||||||
| 
                                                Rainer_B.                         Inventar | #10198
                    erstellt: 24. Okt 2012, 18:14   | ||||||
| Kann man den Eingang denn auch als normalen Digitalanschluss nutzen? Ein RF Anschluss arbeitet im Prinzip wie ein altes Modem und wandelt die aufmodulierten DD Signale der guten alten Laserdisc in ein normales Digitalsignal um. Das versteht der Wandler dann auch. Rainer | |||||||
|  | |||||||
| 
                                                Matwei                         Stammgast | #10199
                    erstellt: 24. Okt 2012, 19:58   | ||||||
| Also, bei mir hängt auf der 4 die Squeezebox und das funktioniert einwandfrei!                                        | |||||||
| 
                                                Dietmar                         Stammgast | #10200
                    erstellt: 24. Okt 2012, 20:01   | ||||||
| ich habe mal den probehalber den Art dran angeschlossen, da kam kein Ton                                        | |||||||
| 
                                                Highente                         Inventar | #10201
                    erstellt: 25. Okt 2012, 05:10   | ||||||
| hatttest du die Digitalausgänge des Art aktiviert?                                        | |||||||
| 
                                                Benedictus                         Inventar | #10202
                    erstellt: 25. Okt 2012, 05:47   | ||||||
| 
 
 Das kann er immer. Als RF-Eingang muss man ein RF-Modul nachkaufen und einsetzen, wird von einer kleinen Firma ich glaube aus Kettwig zugeliefert ;-) Ach nee, jetzt Duisburg  Solange das Modul nicht drin ist, ist es ein normaler Digitaleingang | |||||||
| 
                                                Rainer_B.                         Inventar | #10203
                    erstellt: 25. Okt 2012, 05:56   | ||||||
| Mein Modul wurde iirc noch in Werden in einer kleinen Wohnung eines stadtbekannten Studenten eingebaut. Der Typ hatte eine unheimliche Ähnlichkeit mit dir. Rainer | |||||||
| 
                                                Dietmar                         Stammgast | #10204
                    erstellt: 25. Okt 2012, 06:37   | ||||||
| 
 
 Ja. Ich nutze sonst den AES/EBU Ausgang des ART V2 (um die anderen Eingänge des MAP V2 für andere Geräte zur Verfügung zu haben) Wie gesagt, wenn ich den ART an den BNC-Eingang des MAP anschließe, gibt dieser keinen Ton von sich  Weiß da jemand eine Lösung? | |||||||
| 
                                                Benedictus                         Inventar | #10205
                    erstellt: 25. Okt 2012, 10:06   | ||||||
| Hast du den MAP gebraucht gekauft? Vielleicht hast du ja ein RF-Modul eingebaut, ohne es zu wissen?                                        | |||||||
| 
                                                Dietmar                         Stammgast | #10206
                    erstellt: 25. Okt 2012, 10:50   | ||||||
| ja, habe ich, das kann natürlich sein. Kann ich dieses Modul selbst ausbauen oder der MAP deshalb zu Audionet? [Beitrag von Dietmar am 26. Okt 2012, 09:02 bearbeitet] | |||||||
| 
                                                AlienFlasher                         Stammgast | #10207
                    erstellt: 26. Okt 2012, 09:19   | ||||||
| Habe mal ne generelle Frage was Audionet geräte angeht lohnt sich hier ein vergleich zwischen Analog (Cinch) und Digital (HDMI) zu machen bzw. Analog zu bevorzugen. Ich denke Audionet -Geräte kommt es sehr zu gute das hochwertige Teile für Analog-Wandlungen benutzt werden. Wenn die ganze Wiedergabe-Kette nun aber Digital ist bekommt man da einen so großen mehrgewinn raus, gegenüber einen AV-Receiver-Boliden wenn dementsprechend die Lautsprecher mitspielen. Man hat halt viele Vorteile: Bedienung, ein Gerät im Wohnzimmer, Bildprozessor und so schlecht ist der Sound auch nicht, zumal die Kosten geringer sind. Hatte vor kurzen eine Primare A-30.5 Endstufe (Mono-Aufbau) dran und nachdem ich sie verkauft hatte aus geldnot, kam wieder dieses komische Gefühl auf nachdem die Lautsprecher am AV-Receiver (Onkyo TX-NR 5007) wieder hängen was den eigentlich so anders Klang. An den Lautsprechern wird es sicher nicht liegen möchte aber wissen ob nur die Dynamik und der erreichbare Pegel was davon haben. Die ja dann kaum zu fahren sind wenn man wirklich erst unterschiede bei 120db hört. | |||||||
| 
                                                Highente                         Inventar | #10208
                    erstellt: 26. Okt 2012, 09:33   | ||||||
| Bei Audionet ist HDMI noch nicht angekommen.                                        | |||||||
| 
                                                Benedictus                         Inventar | #10209
                    erstellt: 26. Okt 2012, 14:34   | ||||||
| 
 
 Ausbauen ist nicht das Ding. Die Platine ist 85x70 mm groß und hat zwei Aufkleber, wo irgendwas von RF dransteht. Ich bin mir aber nicht sicher, ob nicht noch ein Jumper auf die dann leere Buchsenleiste muss. Aber wahrscheinlich gehts ohne. Kannst ja mal ein Foto des Innenlebens posten. | |||||||
| 
                                                oneforall                         Stammgast | #10210
                    erstellt: 28. Okt 2012, 15:30   | ||||||
| 
 
  
 
 ich hatte den damals gegen einen Sony ca.350 DM getauscht . Einen direkten Vergleich konnte ich nicht machen, da ich den Sony gegrillt habe. Gefühlt gab es keine so großen Unterschiede. Der SAM V2 ist bzw. war natürlich ein exzellentes Stück Technik mit ebensolchen Klang. Falsch machen kann man mit einem Audionetamps eh nichts, wenn einem der Preis egal ist. Der DNA ist immerhin schon ein Kleinwagen.   Gruß Janosch [Beitrag von oneforall am 28. Okt 2012, 15:34 bearbeitet] | |||||||
| 
                                                Highente                         Inventar | #10211
                    erstellt: 29. Okt 2012, 07:18   | ||||||
| wahrscheinlich wirst du mit dem Teil aber deutlich länger Freude haben als an einem Kleinwagen.                                        | |||||||
| 
                                                freakandy                         Ist häufiger hier | #10212
                    erstellt: 29. Okt 2012, 10:26   | ||||||
| 
  Einfach mal so gekauft ? Und wenn du keinen Vergleich gemacht hast, wie kommst du dann auf die Aussage, dass der SAM V2 einen "exzellenten Klang hat"? Da könnte ich ja jetzt auch den DNP holen, und behaupten, der klingt wie Konserve oder der klingt Hammer...  Bitte nicht übel nehmen, aber ich kann doch keine klanglichen Wertungen abgeben, wenn ich das Teil überhaupt nicht eingeordnet bzw. verglichen habe. Grüße, freakandy | |||||||
| 
                                                mathoehn                         Ist häufiger hier | #10213
                    erstellt: 29. Okt 2012, 14:34   | ||||||
| So habe mir so einen Chinch auf BNC Adapter besorgt (ViaBlue XS Chinch BNC Adapter). Der Digitalton wird durch die MAP V2 übertragen! Mir kommt es nur so vor, als ob der Ton über die reine Koaxialdigitalbuchse etwas besser klingt. Kann das sein oder nicht? Vielleicht gibt es hier klanglich negativ auswirkende Übergangswiderstände. Der Adapter ist sehr hochwertig und 24 Karat vergoldet. Habe keinen besseren finden können. Kann auch sein, dass ich mich irre. Durch das Umstöpseln vergeht immer etwas Zeit und ich habe keinen 100%igen Vergleich. | |||||||
| 
                                                Buschel                         Inventar | #10214
                    erstellt: 29. Okt 2012, 14:39   | ||||||
| 
 
 Es kann durchaus sein, dass es dir so vorkommt, weil dir der Adapter suspekt erscheint und sich diese Erwartung auf dein Hörempfinden auswirkt. Real wird da kein Unterschied sein, weil es sich um eine digitale Übertragung handelt. | |||||||
| 
                                                kaki@kassel                         Stammgast | #10215
                    erstellt: 29. Okt 2012, 15:11   | ||||||
| Also bei meinem Accustic Arts DAC hatte ich extra mal vom billig Adapter auf einen vergoldeten BNC Adapter gewechselt. Da hab ich keinen Unterschied gehört. Auch klang der DAC weder schlechter noch besser (egal ob Cinch, BNC oder XLR (auch mit Adapter)). Auch die Kabellänge war da kein Faktor (1m gegen 15m). Okay die Kabel waren immerhin ordentliche Studio Ware (stabil und mit dem richtigen Widerstand terminiert, aber nicht teuer).                                        | |||||||
| 
                                                Filou6901                         Inventar | #10216
                    erstellt: 29. Okt 2012, 17:13   | ||||||
| 
 
 So,nur mal kurz als Info : Habe mir von einem Freund 4 Füße aus Alu drehen lassen , 1 cm stark. Diese zusätzlich drunter gestellt, komme nun auf einen Abstand von 2 cm . Meine Anlage hatte ich deswegen Gestern über 10 Stunden im Einsatz,lief ohne Probleme. Ich würde mal sagen : Problem gelöst...... | |||||||
| 
                                                Buschel                         Inventar | #10217
                    erstellt: 29. Okt 2012, 17:16   | ||||||
| 
 
 Na also   Aber wenn's nochmal blinkt schnell zur BDA greifen und schauen, was es ist. | |||||||
| 
                                                nuernberger                         Inventar | #10218
                    erstellt: 29. Okt 2012, 17:24   | ||||||
| @Filou freut mich dass mein Tip funktioniert!   | |||||||
| 
                                                Filou6901                         Inventar | #10219
                    erstellt: 29. Okt 2012, 17:35   | ||||||
| Ach......Vielen Dank euch allen für die Tips und Ratschläge! Werde das alles beobachten,notgedrungen. Aber ich muss auch sagen,schon etwas traurig,bei so einem Produkt in dieser Preisklasse. Warum schraubt AN nicht direkt ordentliche,größere Füße drunter? Ist ja doch anscheind ein nicht unbekanntes Problem,und man weiß das diese Geräte sehr warm werden. | |||||||
| 
                                                nuernberger                         Inventar | #10220
                    erstellt: 29. Okt 2012, 17:42   | ||||||
| 
 
 ich dachte Du wärst einfach nur meinem Ratschlag gefolgt...   Aber egal - Hauptsache es hat funktioniert! Viel Spaß beim Dauerbetrieb ohne Abschalten   | |||||||
| 
                                                Maastricht                         Inventar | #10221
                    erstellt: 29. Okt 2012, 17:52   | ||||||
| 
 
 Vielleicht auch weil viele die Apparate nicht direkt übereinander stellen. Bei mir z.B. steht jedes Teil auf einem eigenen Boden. Gruss, Jürgen | |||||||
| 
                                                Filou6901                         Inventar | #10222
                    erstellt: 29. Okt 2012, 18:40   | ||||||
| ALTER nuernberger !!! Von DIR kam natürlich der alles entscheidene und beste Ratschlag ,den ich natürlich sofort befolgt habe....   | |||||||
| 
                                                nuernberger                         Inventar | #10223
                    erstellt: 29. Okt 2012, 19:28   | ||||||
| na also - geht doch! Wenigstens ein Erfolgserlebnis heute - you made my day   | |||||||
| 
                                                Benedictus                         Inventar | #10224
                    erstellt: 30. Okt 2012, 09:05   | ||||||
| 
 
 Theoretisch ist die BNC-Verbindung die bessere, weil sie echt coaxial und mit 75 Ohm Wellenwiderstand ausgelegt ist. Allerdings hast du ja einen Cinch-Stecker davor... Hattest du jetzt einen RF-Demodulator eingebaut? Man kann das übrigens im Setup auch einstellen (RF available or missing) | |||||||
| 
                                                Dietmar                         Stammgast | #10225
                    erstellt: 30. Okt 2012, 09:17   | ||||||
| ich glaube, du meinst mich     Ich habe noch nicht nachgeschaut, zuviel zu tun..., werde ich aber in den nächsten Wochen in Angriff nehmen. Meinst du, dass man diese RF-Karte gar nicht ausbauen, sondern nur deaktivieren muss? Das wäre natürlich einfacher... | |||||||
| 
                                                Benedictus                         Inventar | #10226
                    erstellt: 30. Okt 2012, 09:20   | ||||||
| bin mir nicht sicher, aber es könnte gehen. Am Gerät musst du glaube ich 3x SET lange drücken, dann 3x down (so ungefähr), dann müsste der Menüpunkt erscheinen.                                        | |||||||
| 
                                                Dietmar                         Stammgast | #10227
                    erstellt: 30. Okt 2012, 19:29   | ||||||
| 
 
 Super!!! Vielen herzlichen Dank, das war der entscheidende Tipp!!! Habe den RF von 'available' auf 'missing' gestellt, jetzt funktioniert der Eingang 4 (der mit der BNC-Buchse)      werde dieses Kabel verwenden: Supra Trico Digital / Video Double Screened 75Ohm Kabel in 1,0m Länge konfektioniert auf der Cinch Seite mit Supra PPX und auf der BNC Seite mit Supra Stecker. [Beitrag von Dietmar am 30. Okt 2012, 19:45 bearbeitet] | |||||||
| 
                                                sstroehmer                         Ist häufiger hier | #10228
                    erstellt: 02. Nov 2012, 08:54   | ||||||
| Hallo zusammen, ich hatte mich bisher mit Erfahrungsberichten zu meinem DNA zurückgehalten, da mich zwei/drei Punkte an dem Gerät wahnsinnig gemacht haben. Aber heute kann ich das gute Stück (hoffentlich) nach erfolgtem Upgrade auf Version 2.0 in Bochum abholen. Bericht über meine Erfahrungen zum DNA und dem verfügbaren Hardware-Upgrade folgt!   | |||||||
| 
                                                Maastricht                         Inventar | #10229
                    erstellt: 02. Nov 2012, 10:00   | ||||||
| Bin gespannt. Hoffentlich geht jetzt alles gut. Gruss, Jürgen | |||||||
| 
                                                Pommy13                         Inventar | #10230
                    erstellt: 02. Nov 2012, 13:56   | ||||||
| neue geräte haben sicher immer neue "probleme" in der bedienung, vor allem, wenn sie so vielseitig ist wie der DNA oder DNP                                        | |||||||
| 
                                                oneforall                         Stammgast | #10231
                    erstellt: 05. Nov 2012, 20:50   | ||||||
| 
 
 Da hast du mich falsch verstanden. Natürlich hatte ich mich nach Hörproben für den SAM entschieden, nur nicht direkt gegen den Sony. ;). Die verbaute Elektronik ist exzellent, deshalb konnte man nichts falsch machen. Aber wenn man z.B. die Preisanpassung bei vielen Herstellern der letzten beiden Jahr anschaut, dann hat das nichts mehr mit Mehrwert bzw. Mehrklang zu tun, sondern Anpassung an die Wirtschaftlichkeit. Deshalb sollte man dem DNA auch nicht andichten, das die 10000 Okken alles Klang ist.   Gruß Janosch | |||||||
| 
                                                freakandy                         Ist häufiger hier | #10232
                    erstellt: 06. Nov 2012, 08:47   | ||||||
| @oneforall: Da gebe ich dir Recht. Wobei man fairerweise auch sagen muss, dass die Relation "KlangproKosten" nicht nur mit den verbauten Materialien in Beziehung gesetzt werden kann. Die Entwicklungszeit, die Dauer, bei denen sich Ingenieure den Kopf zerbrechen über Schaltungslayout etc, wie auch die Software (Algorithmen für D/A-Wandler etc...) kosten auch ne Menge, und sind mit dem bloßen Auge in das Innere eines Geräts nicht so zu erkennen. Und mit dem SAM hast du sicherlich nix falsch gemacht   | |||||||
| 
                                                Pommy13                         Inventar | #10233
                    erstellt: 06. Nov 2012, 21:56   | ||||||
| ich widerspreche nicht, dass es ums geld verdienen geht. wie bei autos sind die einstandskosten bei 30%, 30% sind aufwand, entwicklung,steuern, werbung usw und 30% die endhändler. netto gewinn wird bei 10-15% liegen... mehr wirds nicht gross sein. | |||||||
| 
                                                Maastricht                         Inventar | #10234
                    erstellt: 09. Nov 2012, 17:15   | ||||||
| 
 
 Hallo, Wie geht's denn so mit dem Gerät? Gruss, Jürgen | |||||||
| 
                                                sstroehmer                         Ist häufiger hier | #10235
                    erstellt: 09. Nov 2012, 20:55   | ||||||
| Hallo Jürgen, hab' ihn dann doch heute erst abholen dürfen... Hatte dann noch eine kleine Schrecksekunde, weil meine linke ELAC nach dem Anschließen plötzlich nicht mehr dazu zu bewegen war, über den Hochtöner irgendeinen Laut von sich zu geben. Hatte sogar schon die Verpackung zum Versand nach Kiel vom Boden geholt. Glücklicherweise waren es dann aber nur die Kabelbrücken am Anschlussterminal, die sich irgendwie gelockert haben... Ansonsten lässt die IOS-App immer noch auf sich warten und ich hab' das wohl berechtigte Gefühl, dass sich die Kiste aufgrund der ausgetauschten Wandler/Vorverstärkersektion noch einmal neu einspielen muss. Aber ich bin ja ein geduldiger Mensch... ;-) Ich halte Euch auf dem Laufenden! Grüße - Stephan | |||||||
| 
                                                sstroehmer                         Ist häufiger hier | #10236
                    erstellt: 09. Nov 2012, 21:51   | ||||||
| Hallo alle miteinander, hat jemand von Euch Interesse an einem Wandler mit perfektem Preis-Leistungsverhältnis? Aufgrund des Upgrades hätte ich einen Styleaudio CARAT-Sapphire und die dazugehörige asynchrone USB-Schnittstelle Styleaudio CARAT-T2 abzugeben... Sehr guter Test im AUDIO-Magazin!  http://styleaudio.ty...w-caratsapphire.html  http://styleaudio.ty...010-new-caratt2.html | |||||||
| 
                                                Pommy13                         Inventar | #10237
                    erstellt: 09. Nov 2012, 23:47   | ||||||
| ja, der test ist in der tat seht nett. aber auf der anderen seite, es gab eh noch nie schlechte tests von audionet geräten...                                        | |||||||
| 
                                                cornscala82                         Stammgast | #10238
                    erstellt: 10. Nov 2012, 10:00   | ||||||
| 
 
 Das ist allerdings ärgerlich. Für mich ein Grund mit einem Upgrade zu warten... Bis dahin aber viel Spaß - ich freue mich schon auf weitere Berichte. Gruß Robert | |||||||
| 
                                                zegel                         Ist häufiger hier | #10239
                    erstellt: 10. Nov 2012, 17:26   | ||||||
| 
 
 Gratuliere mit deine Upgrade. Wie lange hat eigentlich das einspielen gedauert? | |||||||
| 
                                                sstroehmer                         Ist häufiger hier | #10240
                    erstellt: 11. Nov 2012, 11:05   | ||||||
| Hallo zegel, diese Frage ist natürlich nicht besonders präzise zu beantworten. Aber schätzungsweise 40-50 Betriebsstunden sollte man dem Gerät schon gönnen. Im Laufe der Zeit klingt es wirklich immer "offener". Dieser Umstand wurde mir durch das Upgrade wieder vor Augen geführt, welches sich erst einmal nach einem Downgrade anhört ;-) . Ich benutze den DNA im AV-Betrieb als Endstufe für den Rest meiner Elektronik - sobald der getauschte Digitalteil nicht im Signalweg hängt, hört sich's wieder vertraut an. Schön ist jetzt schon einmal, dass sich der bekannte Netzwerkbug nicht mehr nachstellen lässt und man den DNA gefahrlos beim Abspielen von Netzwerkdaten ausschalten kann! Vorher hat sich bei mir mehrfach das Streamingboard verabschiedet und bootete nicht mehr. Das führte dazu, dass ich monatelang den DNA mit einer Squeezebox Touch befüttern musste. Aufgrund der fehlenden IOS-App hat das den Bedienkomfort des DNA aber sichtlich verbessert - wenn jetzt aber die iPad-App wirklich im Dezember kommt - laut Aussage von Audionet ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass es klappt - dann hab ich nix mehr zu meckern! Was mir aber auch schon positiv nach dem Upgrade auffällt, ist dass das Display informativer gestaltet wurde - nun werden die vier Zeilen komplett zur Darstellung von Streaminginformationen genutzt. Weiterhin habe ich das Gefühl, dass sich die Bootzeit des DNA verkürzt hat. Diese Wahrnehmung kann aber auch subjektiv sein, da ich natürlich keine messbare Vergleichsmöglichkeit mehr habe. Weitere Infos folgen... | |||||||
| 
                                                Balu2005                         Ist häufiger hier | #10241
                    erstellt: 11. Nov 2012, 16:24   | ||||||
| Hallo sstroehmer, Kannst du bitte beschreiben, was bei dem DNA Upgrade auf die Version 2.0 gemacht wird (Hardware oder Software)? Ist das Upgrade kostenlos oder gebührenpflichtig? Bin schon gespannt auf deine Erfahrungen. Der DNA steht bei mir auch noch auf der Wunschliste. Habe aber einen Lautsprecherwechsel vorgezogen.   | |||||||
| 
                                                vindiesel                         Stammgast | #10242
                    erstellt: 11. Nov 2012, 19:51   | ||||||
| Hi Leute,  hatte jetzt schon zum 2. Mal das Problem, dass mein Sub wummert, sobald ich die Map V2 einschalte und ein Dolby bzw. DTS-Signal anliegt, als ob zu viel Spanung am Cinchausgang ausgegeben werden würde oder ein Dauerbass weitergeleitet wird. Hab beide Geräte aus und wieder eingeschaltet und alles war wieder ok. Jemand ne Idee was das sein könnte? [Beitrag von vindiesel am 11. Nov 2012, 20:33 bearbeitet] | |||||||
| 
                                                zegel                         Ist häufiger hier | #10243
                    erstellt: 11. Nov 2012, 22:05   | ||||||
| Hallo sstroehmer, Das ist glücklich nicht so lange als meine dealer mir gesagt hatte. Wann, letzte Donnerstag ich endlich meine DNP bekam, sagte er das seine VIP erst nach 2 Monate einspielzeit seine " Magie" bekam. Ich aber Hore sonnst nach 3 tage ein bestimmte Verbesserung und bin schon sehr zufrieden. Leider muss meine DNP noch mal zuruck zum Bochum, da eine relais nicht funktioniert, aber ich bin nach 3 tage schon sicher das er besser ist als meine Linn Klimax Renew / Pre1G3-EPS kombination, mit sehr gute Wiedergabe von TV und Popcorn Hour als bonus. Wann ich es wieder habe, und die DNP eingespielt ist,melde ich mich wieder mit eine erweiterte beschreibung | |||||||
| 
                                                sstroehmer                         Ist häufiger hier | #10244
                    erstellt: 12. Nov 2012, 09:10   | ||||||
| Hallo Balu2005, 
 Wenn Du dir den DNA neu anschaffen möchtest stellt sich die Frage zum Upgrade eigentlich nicht. Denn die Geräte werden mittlerweile alle in der Revision 2.0 ausgeliefert. Mein DNA ist aus Mai 2012 und hatte vor dem Hardware- und Softwareupgrade keine Möglichkeit Rechner direkt über USB anzuschließen und der Wandler war bei 96Khz am Ende seiner Möglichkeiten. Zwar wurde bis dato intern auf 192Khz Upsampling betrieben, jedoch kam die Fähigkeit 192Khz Soundfiles abzuspielen erst mit dem Wandlerupgrade. Das Upgrade beinhaltet den Tausch des gesamten Digitalteils des DNA (3 Boards), sowie Tausch der Rückwand (zusätzliche Anschlüsse) und ein Softwareupdate. Das Streamingboard kommt jetzt endlich auch mit so vermissten Kleinigkeiten wie Gapless-Playback. Um die Frage nach den Kosten zu beantworten; das Upgrade kostet soviel wie die Differenz zwischen DNA 1.0 (9.500,00 Euro) zu DNA 2.0 (10.500,00 Euro). Die Bedienung über die Audionet App habe ich noch nicht testen können, da ich komplett "veräppelt" bin und daher auf die IOS-App warte. [Beitrag von sstroehmer am 12. Nov 2012, 09:11 bearbeitet] | |||||||
| 
                                                Balu2005                         Ist häufiger hier | #10245
                    erstellt: 12. Nov 2012, 20:50   | ||||||
| Hallo sstroemer, Vielen Dank für die detaillierten Infos. Das Update ist doch größer als ich dachte und rechtfertigt sicherlich den Preisaufschlag. Ich hatte mich schon gewundert, dass so kurz nach der Einführung eine 2.0 Version rauskommt, die gleich mit einer Preiserhöhung einhergeht. Die neuen Funktionen sehe ich in der Klasse auch als "Must have". Hat die Version 2.0 dann zwei USB Eingänge auf der Rückseite? [Beitrag von Balu2005 am 12. Nov 2012, 21:01 bearbeitet] | |||||||
| 
                                                Filou6901                         Inventar | #10246
                    erstellt: 13. Nov 2012, 10:34   | ||||||
| Mal eine Frage an die Audionet Besitzer : Ich habe eine Map1+AmpV , Musik höre ich über den Blu-Ray ,oder halt meistens über iPod mit einer Onkyo Docking Station. Nun möchte ich gerne auch mal Radio hören,gerne Internet Radio über WLan. Da es sich NUR um Radio handelt,wäre mir eine CAT doch etwas zu teuer , eine DNA oder DNP ebenfalls. Eine Internetverbindung mit Kabel habe ich keine im Wohnzimmer,wäre auch leider nicht möglich. Möchte wirklich nur nebenbei ein wenig Radio im Wohnzimmer hören,natürlich über meine Anlage. Wie macht ihr das,welche zusätzlichen Geräte habt ihr da angeschlossen? Könnte mir jemand ein Gerät empfehlen,was technisch und optisch gut zur Anlage passen würde? Befasse mich erst seit kurzem mit diesem Thema,aber ein Gerät ist mir da schon aufgefallen ,der Pioneer N 50 . Weiß nun leider nicht ob dieses Gerät wirklich das richtige ist,hat jemand einen Vorschlag/Rat für mich ? Danke? Gruß ! | |||||||
| 
                                                freakandy                         Ist häufiger hier | #10247
                    erstellt: 13. Nov 2012, 10:41   | ||||||
| Hi Filou6901, also Internetradio mit WLAN hat Logitech mit der Squeezebox im Angebot. z.B. die Touch. Kann nebenbei noch viel mehr und gibt die Daten nicht nur analog, sondern auch Digital aus. Grüße, freakandy | |||||||
| 
 | |||||||
|  | ||||
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 . 220 . 230 . 240 .. Letzte |nächste| 
        
            
            
        
	            | Das könnte Dich auch interessieren: | 
| Krell - Erfahrungsaustausch *Wizard* am 21.05.2009 – Letzte Antwort am 05.12.2011 – 3 Beiträge | 
| Verkabelung Audionet sepp2909 am 29.05.2013 – Letzte Antwort am 29.05.2013 – 2 Beiträge | 
| Erfahrungsaustausch-Audio Aero, Meridian usw. Einstein_Duci am 25.10.2006 – Letzte Antwort am 10.12.2006 – 2 Beiträge | 
| Behringer Ultracurve Pro DEQ2496 - Erfahrungsaustausch Guenniguenzbert am 07.12.2006 – Letzte Antwort am 08.03.2007 – 33 Beiträge | 
| Audionet MAP V2 & HD? barfuss007 am 17.11.2007 – Letzte Antwort am 17.11.2007 – 2 Beiträge | 
| Progressive Scan Karte Audionet markus*** am 26.03.2006 – Letzte Antwort am 27.03.2006 – 4 Beiträge | 
| Audionet MAP 1 Bass Frage djcaprice am 28.12.2022 – Letzte Antwort am 29.12.2022 – 9 Beiträge | 
| High End Entwickler gesucht wg. Zusammenarbeit/ Erfahrungsaustausch omulki am 04.07.2004 – Letzte Antwort am 05.07.2004 – 18 Beiträge | 
| Audionet MAP V2 mit EPS mathoehn am 21.02.2012 – Letzte Antwort am 24.02.2012 – 2 Beiträge | 
| Erfahrungen mit dem Audionet DNC Kuoppis am 09.05.2013 – Letzte Antwort am 09.05.2013 – 2 Beiträge | 
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
        Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedBlaubarsch_Bube
- Gesamtzahl an Themen1.562.234
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.137
 
                                                                 #10197
                    erstellt: 24. Okt 2012,
                    #10197
                    erstellt: 24. Okt 2012, 













