Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|

Focal/JMlab

+A -A
Autor
Beitrag
Stones
Gesperrt
#3015 erstellt: 30. Dez 2007, 20:57

fRESHdAX schrieb:
Ja, das ist aber einer der Gründe, warum ich bei eBay schon seit seeeeeehr langer Zeit nix mehr gekauft hab.

Wer mit dem Feuer spielt....... naja!

In diesem Sinne,
fRESHdAX



Also ich habe bei Ebay noch nie schlechte Erfahrungen gemacht
und man kann ja auch dort Gebrauchtgeräte über einen
Händler erwerben, mit einem Jahr Garantie.

Viele Grüße

Stones
bmw_330ci
Inventar
#3016 erstellt: 01. Jan 2008, 15:48
Hat eigentlich schonmal jemand die neue Electra 1027 S hören dürfen ?

http://www.focal-fr....uit=213&idDivision=1

und

Gutes neues Jahr an alle!
Jim70
Stammgast
#3017 erstellt: 06. Jan 2008, 22:09
Hi,

da hat der Gratis-Kabel-für-8000-Euro-Mann Pech gehabt: Diesmal gab's sogar 400 Öcken weniger für seine Divas...

http://cgi.ebay.de/w...=STRK:MEWA:IT&ih=012

LG
Jim


[Beitrag von Jim70 am 06. Jan 2008, 22:11 bearbeitet]
fRESHdAX
Inventar
#3018 erstellt: 06. Jan 2008, 23:43
Ein wenig tut er mir ja schon leid:

Er schreibt:
"Ich bitte nicht zu vergessen,das das Paar normalerweise einen Verkaufspreis von über 10.000 Euro hat.Und wer sie schon gesehen und gehört hat der weiß, das sie das auch wert sind."


In diesem Sinne,
fRESHdAX
Odiefier
Schaut ab und zu mal vorbei
#3019 erstellt: 08. Jan 2008, 20:03
Hallo allen,

Bin hollander so entschuldige for mein deutsch...
Ich lese seit paar tagen hier auf denn forum und ueberlege mich die alto su kaufen ...konnt ihr mich erzahlen was ein reale preis sein wurde fur ein paar gebrauchte....bin ja hollander so weaere schoen wenn es and die richtig preiswerte seite waere oder scnaeppchen so gesagt....

Danke fur die antwort und alle info von euch allen over diesen super LS.
Poison_Nuke
Inventar
#3020 erstellt: 08. Jan 2008, 20:10
Hallo und willkommen im Forum

Das mit dem holländisch ist nicht so schlimm...ich sitze häufiger mal im ICE von oder in Richtung Amsterdam drin, da hört man diese Sprache des öfteren8)


Also die Focal Utopia Alto BE kosten Neupreis soweit ich weiß um die 20.000€ (?)
Gebraucht kann man sie aber schon über knapp unter 10.000€ bekommen. Letztens wurde mal ein Paar für 8500€ verkauft, wenn ich mich recht erinnere
homerj
Hat sich gelöscht
#3021 erstellt: 08. Jan 2008, 21:14
Hallo
Ich suche für meine JM Lab Electra 926 den passenden Center speaker CC900.
Wenn irgendwer einen verkaufen will oder jemanden kennt der ihn verkaufen will, egal ob privat oder händler dann bitte per PM bei mir melden. Danke



taubeOhren
Inventar
#3022 erstellt: 08. Jan 2008, 21:18
Hi ...


Hallo allen,

Bin hollander so entschuldige for mein deutsch...
Ich lese seit paar tagen hier auf denn forum und ueberlege mich die alto su kaufen ...konnt ihr mich erzahlen was ein reale preis sein wurde fur ein paar gebrauchte....bin ja hollander so weaere schoen wenn es and die richtig preiswerte seite waere oder scnaeppchen so gesagt....

Danke fur die antwort und alle info von euch allen over diesen super LS.



also die Alto kostet UVP 15.000,- EUR und wird als 1-2jährige etwa zwischen 8.400,- und 9.000,- EUR gehandelt

schau einfach mal bei www.audio-markt.de vorbei


Gruß
taubeOhren
taubeOhren
Inventar
#3023 erstellt: 08. Jan 2008, 21:20
Hi ... nochmal


Hifi-Circle GmbH (3)
53119 Bonn
Deutschland
tel.:0228-9676217


verkauft gerade ein Paar für 8.400,- (1 jahr alt)


taubeOhren


[Beitrag von taubeOhren am 08. Jan 2008, 21:21 bearbeitet]
Odiefier
Schaut ab und zu mal vorbei
#3024 erstellt: 08. Jan 2008, 21:54
Hi allen,

Danke fuer die schnelle antworten !!
Ich werde gleich mal schauen und ebentuell in verhandlung treten....nochmals danke und wenn sich etwas ergibt melde ich mich nog.

Gruss Odiefier.
KuekenMcNugget
Ist häufiger hier
#3025 erstellt: 21. Jan 2008, 10:30
Hallo Zusammen,

ich habe schon die Suchfunktion benutzt, aber bin leider nicht fündig geworden. Kennt jemand von euch einen Focal-Händler im Rhein-Mein-Gebiet (nähe F,WI,MZ) oder auch wahlweisen in Ostwestfalen-Lippe (nähe BI, PB, GT)?

Es geht in erster Linie um die Chorus 700/800-Serie.

Danke!

Viele Grüße,

Christian
fRESHdAX
Inventar
#3026 erstellt: 21. Jan 2008, 12:38
Rhein Main Gebiet sieht schlecht aus. Ich selbst komme aus Mainz und habe meine in Ludwigshafen gekauft.

In Mainz selbst ist der offizielle Vertreter der Media Markt

Soweit ich weiss hat jetzt aber der Hifi Profis (in Wiesbaden, Darmstadt oder Frankfurt) was von Focal da (bin mir da aber nicht so sicher - ich mag den Laden nicht).

In diesem Sinne,
fRESHdAX
Tobsy
Ist häufiger hier
#3027 erstellt: 22. Jan 2008, 21:29
Ich hatte meine 836 vor ein paar Monaten bei Hirsch+Ille (Mannheim und Ludwigshafen) gekauft, diese haben aber inzwischen wohl mit der Focal-Distribution aufgehört...

Dann noch eine Frage: Sehe ich das richtig: Die Aufstellung der Chorus-Lautsprecher auf Betonboden/Fliesen am besten mit Spikes ohne den Gummischutz?

Wann macht die Gummiabdeckung überhaupt Sinn? Bei kratzempfindlichem Boden wären doch "richtige" Füße wahrsch. besser?

Danke...


[Beitrag von Tobsy am 22. Jan 2008, 21:36 bearbeitet]
cutyswiss
Ist häufiger hier
#3028 erstellt: 24. Jan 2008, 17:12
Hallo Focalgemeinde

Ich habe seit 2 Monate ein paar Electra 1027 be und bin mit ihnen sehr glücklich.
Ich spiele aber mit dem Gedanke das Set mit einem passenden Subwoofer zu ergänzen.
Er is für MUSIK gedacht!!! (kein Film), mein Wohnzimmer ist etwa 25m2 und ich höre Musik nicht laut. (habe leider Nachbaren)

Welcher Sub könnt ihr mir empfehlen?
_ Electra SW-1000 be? (Er würde zusammen mit den LS schön aussehen...)
_ Velodyne? (Sie sollen sehr gut sein...)
_ Andere?

Welche Erfahrungen habt Ihr?

Danke im Voraus für eure Antworten.
cutyswiss
Stones
Gesperrt
#3029 erstellt: 24. Jan 2008, 17:45
Hallo:

Schau Dich mal bei Nubert um.

Viele Grüße

Stones
Poison_Nuke
Inventar
#3030 erstellt: 24. Jan 2008, 18:53
nagut, von Nubert hab ich bisher mehr den Eindruck, dass sie besser für Filme geeignet sind. Also der SVS PB12 Plus/2 oder der PB13 Ultra sind zwei Subs, die laut Erfahrungsberichten auch bei Musik sehr gut zu den Electras und höher passen.

Oder eben Velodyne (DD10 z.b.), die durch ihre geschlossene Bauweise auch Vorteile bei der Musikwiedergabe haben.
tcherbla
Inventar
#3031 erstellt: 24. Jan 2008, 19:14
Hallo Cutyswiss,

Nichts ist schwieriger,als eine gute Basswiedergabe im Raum.Für Musik sollte es daher immer ein SUB sein,der eine trockene Basswiedergabe hat und zahllose Einstellmöglichkeiten oder gar ein Einmessprogramm mitbringt.
Denn Du möchtest als Eigner einer 1027BE ja nicht nur mehr Bass,sondern auch die hochwertige Wiedergabequalität nicht verschlechtern.
Ein oder zwei 10"er oder ein 12"er sollten für Deine 25qm aber vollkommen ausreichend sein.Trennfrequenz bei ca. 50Hz.
Der Electra Sub ist zwar nicht so ein Tier wie der aus der Utopiareihe,aber für Deine 25qm vielleicht etwas zuviel des Guten.
Gruß

Peter
cutyswiss
Ist häufiger hier
#3032 erstellt: 24. Jan 2008, 23:56
Danke an alle für eure Antworten!

Peter: ich glaube du hast mich richtig verstanden. Es geht nicht um Watts. Auch der Boden muss nicht vibrieren... Will ich auch nicht aus dem Sofa springen...

Es geht darum beim MUSIK hören, dass der Subwoofer den LS ergänzt. Die 1027 kommen nicht bis ganz nach unten... (bis 38 hz.). Er musste mit ihnen mit einer sauberen Basswiedergabe gut harmonisieren...

Wenn ich dich richtig verstehe, du meinst den Electra Sub SW-1000 wäre für meine Raumverhältnisse zu viel...
Also dann wäre ein Velodyne besser...
Welches Model findest du könnte zu dem 1027 be besser passen?
_ Die aus der DD Serie?
_ Oder würden die aus der SPL Serie reichen?

Gruss
Cutyswiss
fRESHdAX
Inventar
#3033 erstellt: 25. Jan 2008, 00:01
Ich selbst hab ja gar keinen Subwoofer - aber wären nicht 2 Subs für die Musikwiedergabe besser als einer!? Von wegen besseres Abstahlverhalten.

Was sagen die Profis?!

In diesem Sinne,
fRESHdAX
tcherbla
Inventar
#3034 erstellt: 25. Jan 2008, 12:41
Hallo Cutyswiss,

ich habe die 937BE mit einem DD12. Das ergänzt sich prächtig.
Die DD-Serie hat einen parametrischen EQ,den Du über einen angeschlossenen Bildschirm aufrufen kannst.Desweiteren ist das beigelegte Messmicro hochwertiger.Die manuellen Einstellmöglichkeiten sind extrem.Und selbst ich,der bei der Programmierung eines Videorecorders schon scheitert,kommt mit der Anleitung bestens zurecht.
Außerdem ist die Stärke der Gegenkopplung einstellbar.Ob die kleineren eine Gegenkopplung besitzen,weiß ich gar nicht.Durch die Gegenkopplung erreichst Du eine sehr kontrollierte Basswiedergabe.
Die kleineren Serien haben zwar auch die Einmessmöglichkeit per Micro,aber meines Wissens nur eine autom.Einmessung.
Das hilft aber auch schon sehr gut.
Wieviel Dir die Sache Wert ist,musst Du leider selbst entscheiden.

Cutyswiss schrieb :

Es geht darum beim MUSIK hören, dass der Subwoofer den LS ergänzt. Die 1027 kommen nicht bis ganz nach unten... (bis 38 hz.). Er musste mit ihnen mit einer sauberen Basswiedergabe gut harmonisieren...

Manche könnten denken,dass der Bereich unter 40Hz sowieso kaum von der Musik in Anspruch genommen wird.Aber es ist erstaunlich,wieviel mehr Substanz die Musikwiedergabe erhält - auch bei linearem Frequenzgangeinstellung - ohne künstliche Anhebung.
Und bei einem gut integrierbaren SUB kann man dann auch mal,je nach Gefühlslage die Wiedergabe verändern.
Bei großen,passiven Standboxen ist man leider auf Gedeih und Verderb an die Auslegung und eventuelle Tücken der Konstruktion gebunden.

Gruß

Peter
tcherbla
Inventar
#3035 erstellt: 25. Jan 2008, 12:49
Hallo,
fRESHDAX schrieb :

Ich selbst hab ja gar keinen Subwoofer - aber wären nicht 2 Subs für die Musikwiedergabe besser als einer!? Von wegen besseres Abstahlverhalten.

Was sagen die Profis?!

Ich möchte mich jetzt zwar nicht als Profi bezeichnen,behaupte aber mal,dass Du mit Deiner Vermutung richtig liegst.
Du brauchst nur genug Platz für die Aufstellung und eine prall gefüllte Geldbörse
Wobei es in Zukunft immer mehr Hersteller geben wird,die teilaktive Lösungen anbieten werden,da ein aktiver Bassbereich extreme Vorteile mit sich bringt.

Gruß

Peter
Stones
Gesperrt
#3036 erstellt: 25. Jan 2008, 13:48
Wobei ja nachgesagt wird, daß der Bass eines Subwoofers
zeitlich immer ein wenig hinterherhängen soll.
Ob dies allerdings stimmt, kann ich nicht beurteilen.

Viele Grüße

Stones
cutyswiss
Ist häufiger hier
#3037 erstellt: 25. Jan 2008, 16:24
Peter:
Wie gross ist dein Raum?

Ich bin überzeugt dass jeder normale LS auch für MUSIK von einem Sub sehr gut profitieren kann.
Die Kunst ist ihn so einzustellen dass er DISKRET läuft... Der Klang muss im allgemein stimmen und natürlich tönen.

Gruss
Cutyswiss
tcherbla
Inventar
#3038 erstellt: 25. Jan 2008, 17:01
Hallo Cutyswiss,

56qm ist mein Raum.Da hat die 937BE alleine schon zu knabbern.Ich bräuchte eigentlich noch einen zweiten DD12
Aber für gesittete Lautstärken reicht es allemal.Und meine Musikrichtung (Singer/Songwriter,Blues,Soul,anspruchsvollen Pop)ist von Krawall eh ziemlich weitentfernt.

Hallo Stones,

Ein aktiver Sub hinkt hinterher Das kann ich nicht nachvollziehen.

Gruß

Peter
Stones
Gesperrt
#3039 erstellt: 25. Jan 2008, 17:50
Oder war es der Passive?
Ich habe es hier im Forum mal irgendwo gelesen.Da ich selber
keinen Sub habe, kann ich es persönlich nicht beurteilen.

Aber bei 55qm müßten bei Dir eigentlich die JM Lab Alto
zum Einsatz kommen.

Viele Grüße

Stones
Poison_Nuke
Inventar
#3040 erstellt: 25. Jan 2008, 23:19

fRESHdAX schrieb:
Ich selbst hab ja gar keinen Subwoofer - aber wären nicht 2 Subs für die Musikwiedergabe besser als einer!? Von wegen besseres Abstahlverhalten.

Was sagen die Profis?!


8)

ich habe auch nicht ohne Grund 8 Subs
was dann natürlich die Extremlösung ist, aber besser geht es nicht mehr, egal ob Film oder Musik


Wenn man zwei Subs nutzt, muss man allerdings auch auch eine gescheite Aufstellung aufpassen, sonst macht man sich mehr kaputt, als wie es mit einem der Fall gewesen wäre.



Wenn es geldtechnisch reicht, dann würde ich zwei DD10 nehmen. Da sie geschlossen sind, sind sie nicht die Pegelmonster wie andere Subs, reichen aber bei deinem Raum und deinem Anspruch locker auch mal für etwas mehr Pegel aus. Und durch die geschlossene Bauweise haben sie eh Vorteile bei der Musikwiedergabe, da weniger Phasenfehler
speedhinrich
Inventar
#3041 erstellt: 27. Jan 2008, 16:22

Poison_Nuke schrieb:
Wenn es geldtechnisch reicht, dann würde ich zwei DD10 nehmen. Da sie geschlossen sind, sind sie nicht die Pegelmonster wie andere Subs, reichen aber bei deinem Raum und deinem Anspruch locker auch mal für etwas mehr Pegel aus. Und durch die geschlossene Bauweise haben sie eh Vorteile bei der Musikwiedergabe, da weniger Phasenfehler :prost


Richtig tiefe Frequenzen (30 Hz und weniger) erreichen sie aber nur bei sehr gemäßigten Lautstärken:Zum ersten Diagramm scrollen. Das gilt in gemilderter Form sogar für die größeren Typen. Das war für mich KO-Kriterium. Sonst hätte ich jetzt wahrscheinlich zwei DD18
Poison_Nuke
Inventar
#3042 erstellt: 27. Jan 2008, 17:52
deswegen erwähnte ich ja, dass die Velodyne DD Subs gute Musiksubwoofer sind und wenn man keinen Pegelanspruch haben, reichen die kleineren locker aus. Für Filme und hohe Pegel sind aber selbst die DD18 wirklich völlig ungeeignet, da muss ich dir recht geben
tcherbla
Inventar
#3043 erstellt: 28. Jan 2008, 12:49
Hallo,
gehört ja eigentlich nicht hierhin.Aber interessante Aussage zu den Velodyne Sub`s.
Zufällig habe ich am Wochenende Frequenzgangmessungen am Hörplatz vorgenommen,da ich der Auffassung war,dass die Musik heller timbriert,wenn ich mehr Schub gebe.Und tatsächlich kompremiert der DD12 ab 92db am Hörplatz .(3 Meter Hörabstand in einem 56qm Raum).
Wobei ich sagen muss,dass für mich eine angenehm laute Wiedergabe sich bei 85-88db einpendelt.Bleibt,für mich zumindest,noch ausreichend Luft.
Meine Trennfrequenz ist bei 50Hz.
Wird ein Sub normalerweise auch bei 1m Entfernung im schalltoten Raum gemessen? Oder bei 10cm ?

Gruß

Peter
Poison_Nuke
Inventar
#3044 erstellt: 28. Jan 2008, 13:19
die Messergebnisse sind dann zumindest für 1m angeben, obwohl die Messung sinnvollerweise wohl bei 10cm gemacht werden sollte, um die Raumeinflüsse zu minimieren (die ja auch in einem schalltoten Raum exitieren, da er unterhalb von ca. 60Hz nicht mehr vollständig wirkt)

Wenn die Messung außerhalb eines Gebäudes gemacht werden, dann kann man aber auch wirklich bei 1m messen, was bessere Aussagen zulässt.



Achja, wenn man 85dB(A) als angenehm empfindet, dann kann es je nach Musik trotzdem so sein, dass gerade im Tiefbassbereich der Pegel bis zu 20dB lauter ist, und das ohne Bassanhebung oder so. Allein bei Klassik ist es ja schon so, dass der Pegel mit 3dB je Oktave nach oben abfällt, zumindest im groben Durschnitt. Daher ist auch das rosa Rauschen entstanden, dieses hat genau diesen Abfall über alle Frequenzen und soll somit einen guten Pegelabgleich gewährleisten für die meisten Arten von Musik
cooper75
Ist häufiger hier
#3045 erstellt: 30. Jan 2008, 19:43
An alle Utopia Kenner!
Interessiere mich für die Alto und habe einige Fragen. Ist die Alto auch gut für Pop-Rockmusik geeignet, also universell einsetzbar oder mehr der Klassik-Jazz Lautsprecher?
Hatte vorher eine Kef 205 die mir zu spitz im Hochton war bei höheren Lautstärken, ist der Beryllium HT da entspannter?
Wie ist der Bass? Die Alto hat ja "nur" einen 27"Treiber?

Das meine Fragen. Nun zum Raum und meiner jetzigen Anlage: Als Verstärker ASR I HD AKKU (2001) und LS Aurum Vulkan 6. Ich höre Rock,Pop,Schlager. Mein Raum ist 18 qm ( vom Bass keine Probleme mit der Vulkan 2x21 TT, sollte auch nicht weniger sein).
Vielleicht könnt Ihr mir Eure Eindrücke schildern-vielleicht auch Vergleiche mit B+W- bevor ich mich auf den weiten Weg mache mir die LS selbst anzuhören.
Danke im Voraus
Thomas
Stones
Gesperrt
#3046 erstellt: 30. Jan 2008, 19:50
Wieso bleibst Du nicht bei Deinen Boxen?
Sind doch sehr gute Lautsprecher.
Das mit der Klangbeschreibung anderer bringt nicht wirklich was.Du mußt Dir die Boxen schon selber anhören.
Davon ganz abgesehen ist die Alto für jede Musikrichtung
sehr gut geeignet, wie auch jede andere, vernünftig konzipierte Box.Das Klangbild der verschiedenen Hersteller bleibt allerdings Geschmackssache.

Viele Grüße

Stones


[Beitrag von Stones am 30. Jan 2008, 19:52 bearbeitet]
tcherbla
Inventar
#3047 erstellt: 30. Jan 2008, 19:59
Hallo ,

Thomas schrieb:

Mein Raum ist 18 qm ( vom Bass keine Probleme mit der Vulkan 2x21 TT, sollte auch nicht weniger sein).

Natürlich hast Du bei 18qm kein Problem mit derartigen LS.
Du passt ja noch rein
Nimm doch die B&W 801

Nun mal ernst.Die Focal hat einen ausgeprägten Bassbereich.voluminös und erdig,wenn ich das mal so beschreiben darf.
Es zerlegt Deinen Raum.Die brauch Auslauf.Der Bass der Vulkan ist im Vergleich trocken.
Aber was hast Du jetzt eigentlich ? Die KEF 205 oder die Vulkan.
Der Hochtonbereich der Alto mit BE-Töner ist deutlich angenehmer als bei der alten 205 und trotzdem hochauflösend und detailreich.

Gruß

Peter
cooper75
Ist häufiger hier
#3048 erstellt: 30. Jan 2008, 20:07
Also die 801 wären wirklich ne Nummer zu gross-Spass beiseite.
Ich denke wenn die Vulkan in meinem Raum mit 2x21 keine Probleme macht, dürfte doch eine Alto mit einem 27er auch keine Probleme machen, oder nicht?
Ich kenne mich technisch nicht aus aber zum Vergleich bringt die Alto sogar weniger Bass ( laut Membrandurchmesser).
Vieleicht auch Volumen-o. Abstimmungsbedingt.
Gruss Thomas
Poison_Nuke
Inventar
#3049 erstellt: 30. Jan 2008, 21:30
der Membrandurchmeser sagt ja auch noch lang nichts darüber aus, ob ein Lautsprecher für einen Raum geeignet ist, oder nicht, das macht eher die Abstimmung des LS und die Aufstellung von diesem samt Position vom Hörplatz aus.


Wichtig ist halt, dass Lautsprecher mit extrem großen Frequenzumfang in kleineren Räumen mehr Probleme verursachen, wegen den Raummoden und teilweise dem Druckkammereffekt, der meist aber nur minimalst in Erscheinung tritt.

Außerdem halte ich hier mal wieder mit meinem System dagegen:
8x 46cm auf 30m² und selbst ein Toningenieur, der letztens bei mir gehört hat, war hellauf begeistert von der Neutralität und Trockenheit im Bass...und dass sogar ohne elektronische Eingriffe im Bass

würde mich also wundern, wenn die "kleine" Alto da bei 18m² aufeinmal Probleme verursacen würde. Sie sollte halt nur nicht direkt an der Wand stehen, sondern schon so min 1m Abstand halten, aber das sollte man auch bei jedem anderen LS so machen
Stones
Gesperrt
#3050 erstellt: 30. Jan 2008, 21:39
Minst Du nicht, daß die Alto ein wenig überdimensioniert für 18qm ist?

Viele Grüße

Stones
taubeOhren
Inventar
#3051 erstellt: 30. Jan 2008, 21:48
Hi ....


also 18m² und ein Pärchen Alto ... weißt Du überhaupt, was Du dir da ins Haus holst
Also ich bin jetzt mal etwas überschwenglich und behaupte, die Alto blasen Deine Vulkan in den Quadral-Himmel


... also nicht so ernst nehmen, aber wenn Du natürlich ein reines Musikzimmer hast .... Elektronik, Alto, bequemer Sessel ... dann ok., wenn es ein Raum ist in dem Du noch wohnst und die LS irgendwie noch dazwischen quetschen mußt, vergiß es ... ich habe die Diva auf 32m² und das ist ok.

taubeOhren

achso ... und wenn Du meinst, die 801 ist zu groß, dann scheinst Du die Alto nicht zu kennen?!?!?!?!?


[Beitrag von taubeOhren am 30. Jan 2008, 21:50 bearbeitet]
Stones
Gesperrt
#3052 erstellt: 30. Jan 2008, 22:16
Artur
Inventar
#3053 erstellt: 30. Jan 2008, 22:40
Als ehemaliger Altobesitzer kann ich auch mal ein paar Worte schreiben.
Die Alto wird mit jeder Musikrichtung spielend fertig und gibt diese so aus wie es sein soll, Bedingung ist natürlich die richtige Elektronik (Verstärker, CDP). Sie hat einen erdingen Bass mit genügend Punch und Reserven, die Berilium Hochtöner lassen die Stimmen und Instrumente traumhaft klingen, aber auch sie mag keine analytischen Geräte wie z. B. AudioNet und keine nahe Wandaufstellung (nach hinten und zur Seite mind. 70cm).

Für Deine 18m² würde ich allerdings, wenn Focal, dann zur Diva greifen. Sie hat den selben Hochtöner und die Bässe sind auch nicht von schlechten Eltern. Allerdings mußt Du auch hier mit der Aufstellung, wegen der seitlichen Bässe, aufpassen.

Deine LS sind allerdings auch nicht von schlechten Eltern.
Stones
Gesperrt
#3054 erstellt: 30. Jan 2008, 22:44
Ich glaube, daß er mit einer 1037 Be besser bedient wäre,
was die Grüße seines Raumes betrifft.Die Alto ist
überdimensioniert.

Viele Grüße

Stones
Myth75
Ist häufiger hier
#3055 erstellt: 31. Jan 2008, 09:34
Die Altos fühlen sich erst ab 30qm wohl, die Divas könnte man Testen. Denke aber selbst da würde ich mehr Raum empfehlen. So ist das halt mit den Utopias , die brauchen viel Luft zum Atmen

Pop,Rock sind kein Thema , aber bei 18qm bringen die dich um
tcherbla
Inventar
#3056 erstellt: 31. Jan 2008, 15:00
Hallo Thomas,

gehe auf Hunecke.de und vergleiche dort im Lautsprecherrechner die Frequenzgänge der Vulkan mit der Alto und auch mit der 801 von B&W.
Am Frequenzgang erkennst Du auch die tonale Abstimmung der verschiedenen LS und verstehst was wir meinen
Auch die Diva ist von Ihrer Grundabstimmung füllig ausgelegt und fühlt sich in größeren Räumen wohl.

P.S.Der Frequenzgang der Vulkan ist eigentlich vorbildlich
Die Alto hat ihr gegenüber aber Vorzüge,die ich nicht unbedingt im Bass suchen würde.

Gruß

Peter
cutyswiss
Ist häufiger hier
#3057 erstellt: 12. Feb 2008, 17:18
Hallo

Hat Jemand Erfahrung mit der Kombination aus dem Lautsprecherkabel “Cardas Golden Cross“ und Focal Electra 1027 be?

Gruss
cutyswiss
sm.ts
Inventar
#3058 erstellt: 12. Feb 2008, 17:20

cutyswiss schrieb:
Hallo

Hat Jemand Erfahrung mit der Kombination aus dem Lautsprecherkabel “Cardas Golden Cross“ und Focal Electra 1027 be ?
Gruss
cutyswiss


Hallo,

würde mich auch interessieren.
taubeOhren
Inventar
#3059 erstellt: 29. Feb 2008, 22:17
Hi ...


hier versucht doch tatsächlich jemand die "alten" Micro´s als NEU zu verkaufen .... ist schon eine ziemliche Unverschämtheit ....


http://cgi.ebay.de/J...QQrdZ1QQcmdZViewItem




Gruß
taubeOhren
Artur
Inventar
#3060 erstellt: 29. Feb 2008, 22:58
Die Frage ist auch ob diese wirklich aus einem Lagerbestand stammen. Wer lagert schon solche LS Jahrelang irgendwo im Lager oder Kellerraum?!
cleener1982
Stammgast
#3061 erstellt: 29. Feb 2008, 23:45
Hallo Leute ich bin seit heute stolzer Besitzer eines Chorus 826v Moka Paares und muss sagen das ich nichts bereue die klingen super.

Kann mir vielleicht jemand sagen wie lange man die Einspielen sollte und mit was am besten.

mfg cleener1982
Stones
Gesperrt
#3062 erstellt: 29. Feb 2008, 23:47
Herzlichen Glückwunsch und guten Musikgenuß.

Viele Grüße

Stones
Artur
Inventar
#3063 erstellt: 29. Feb 2008, 23:53
Glückwunsch Cleener und viel Spaß mit Deinen neuen Spielzeugen.

Als Einspielzeit solltest Du den Chorus ca. 4 Wochen geben wenn Du heden Tag Abends und am WE ganztags Musik hörst... Auch kommt es auf Deine LS an, je lauter Du mit denen hörst umso schneller spielen sie sich ein, aber allzulaut würde ich auch nicht gleich aufdrehen.
taubeOhren
Inventar
#3064 erstellt: 29. Feb 2008, 23:55
Hi ...



Kann mir vielleicht jemand sagen wie lange man die Einspielen sollte und mit was am besten.




lass einfach mal 2 Tage eine Endlosschleife mit Musik leise laufen ... bei meinen alten Electra 926 waren glaub ich 40h angegeben ...



viel Spaß damit



Gruß
taubeOhren
Artur
Inventar
#3065 erstellt: 29. Feb 2008, 23:56
So geht's natürlich auch.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Focal JmLab Empfehlung
Stefan90 am 19.02.2006  –  Letzte Antwort am 23.02.2006  –  4 Beiträge
Ausbau Stereo auf Surround
highend72 am 10.03.2013  –  Letzte Antwort am 11.03.2013  –  3 Beiträge
"Stereo-Surround" ?
Enif am 21.06.2004  –  Letzte Antwort am 12.08.2004  –  6 Beiträge
Der ultimative Focal Thread
Stefan90 am 24.02.2006  –  Letzte Antwort am 24.02.2006  –  2 Beiträge
JMLAb Focal cobalt 816 welcher Dolby Surround Reciever passt Gut ?
exwro am 04.02.2004  –  Letzte Antwort am 04.02.2004  –  4 Beiträge
Focal Temptation
DschingisCane am 25.12.2003  –  Letzte Antwort am 28.01.2004  –  10 Beiträge
Bitte um Informationen zu JMlab Focal
hanswurst1901 am 18.10.2007  –  Letzte Antwort am 18.10.2007  –  3 Beiträge
Focal Problem !
Max44 am 17.06.2008  –  Letzte Antwort am 24.06.2008  –  37 Beiträge
Herstellung Focal?
Gotto1991 am 25.02.2008  –  Letzte Antwort am 01.03.2008  –  2 Beiträge
Focal Electra 1027 Be
Rayman33 am 20.12.2005  –  Letzte Antwort am 27.12.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.202 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedSchmolli85
  • Gesamtzahl an Themen1.552.357
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.567.707