Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 49 50 51 52 Letzte

LG OLED 2025 - B5 α8/evo C5 α9/evo G5, M5, W5 mit 4-Stack-OLED α11/ 42-97"

+A -A
Autor
Beitrag
Koloss78
Inventar
#2612 erstellt: 27. Jul 2025, 23:59
Eure Shotouts interessieren mich nicht! @TecTracksHD hat den Pana schon bekommen und nur dieser Test und Vergleich ist interessant


[Beitrag von Koloss78 am 28. Jul 2025, 00:00 bearbeitet]
nimsa67
Inventar
#2613 erstellt: Gestern, 05:35


Edit/
das Ergebnis des G5 bei diesem VE Shootout ist aber schon zumindest "ernüchternd" ... zumindest sollte es das im Prinzip sein.
Und egal wie sehr "Kalibrierer-mäßig/behaftet" es auch gewesen sein mag, für Leute die ihren TV im FMM und mit der Absicht ein möglichst natürliches Bild zu haben betreiben, ist das schon auch wenigstens etwas aussagekräftig. Ganz sicher aussagekräftiger als sich einen Vergleich von TVs betrieben im Standard oder gar Vivid Mode anzuschauen.
Und immerhin ist der G5 sogar in jeder Sub-Kategorie (bis auf eine - die mich z.b. überhaupt nicht interessiert) letzter geworden -> und ich finde es ehrlich gesagt schon bezeichnend dass gerade hier jetzt so eine Art "Schiebung" oder "gesteuertes Ergebnis" angedeutet/unterstellt wird.
Wie beim Shootout schon x-fach gesagt: Der "immer mehr Nits - Hype" scheint sich jetzt dann vermutlich doch endlich aufzuhören und hoffentlich konzentrieren sich die Hersteller ab jetzt mehr auf den NB-Bereich! QD-OLED ist in diesem Bereich eindeutig besser aufgestellt aber auch da gibt es sicher noch genug Steigerungspotential.

Also ich kann aus meiner (subjektiven) Sicht nur hoffen dass es dazu kommt. Weniger Gewicht in der Entwicklung auf Helligkeitssteigerung und deutlich mehr auf andere Punkte wie z.b. NB-Handling -> davon hätten wir alle mehr.

Edit2/ und was bitte ist so schlecht daran einem TV Abzüge zu geben wenn es offensichtlich deutlich sichtbare Fehler im Bild gibt -> das Argument verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Keine Bildfehler zu zeigen sind aus meiner Sicht ja gerade die Stärken. Den G5 extrem scheinen/blenden zu lassen würde ich jetzt nicht als Stärke einstufen ... aber egal. Wie ich bereits mehrfach gesagt habe: man muss letztendlich nur wissen was man bekommt und dann ist man sicher mit jedem dieser hier getesteten/verglichenen TVs sehr zufrieden. Bei mir wäre die Reihung dieser TVs, wenn ich den Preis und die verfügbaren Größen außer Acht lasse, in etwa so wie in diesem Shootout.

Edit3 vor allem auch die Aussage von D-Nice bzgl. dem Weiß bei Tandem WOLED geht mir nicht mehr aus dem Kopf. Das Weiß sieht in sämtlichen YouTube (Vergleichs-) Videos mit dem Referenzmonitor viel besser/näher aus als es in der Praxis ist. Live sieht dieses Weiß nach wie vor nicht annähernd wie die Referenz aus -> lt. D-Nice "Live with your own eyes it is nowhere near"


[Beitrag von nimsa67 am 28. Jul 2025, 09:01 bearbeitet]
bereft
Inventar
#2614 erstellt: Gestern, 16:49
Weil das Verhältnis einfach nicht stimmt und es keine echte Transparenz gibt, wenn der LG G5 angeblich nur 2,8 Punkte bekommt und damit 1.1 weniger als der andere Tandem dann geht man ja zuerst davon aus dass etwas gehörig falsch sein muss an den Farben, nun such mir auch nur 1 Quelle heraus die vor dem Shootout irgendetwas in diese Richtung angedeutet hat. Am Scheiss Mikro und auf Video noch behaupten jaja alles sehr eng alles Spitzenfernseher und dann den G5 so bewerten als wäre es ein 2022er Modell. Heuchler und Schwätzer.

Zweitens: Weiss hin Weiss her der Pana hat quasi der Hälfte beim Shootout sogar am Besten gefallen und wurde zum besten HDR OOTB gekührt. Auch hier viel Gewäsch und Gelabere ohne Substanz. Tun wir mal wieder so als wäre QD OLED absolut fehlerfrei und perfekt. Was eine Clownshow.

hier mal ein Vergleich wie der G4 der Farbtechnisch weit unter dem G5 liegt punktuell abgeschnitten hat:
https://www.avsforum.com/posts/64116254/

wo ist hier noch das Verhältnis korrekt? 9.0 after calibration laut RTINGS und vielen anderen die die G5 hochgelobt haben.
Da wurde entweder bockmist gebaut oder eben unverhältnismäßig Punkte abgezogen.
kp ob das hier stimmt:

Additionally the color (luminance) booster is not activated in test patterns however you can force it if you put a frame in the corner of the test pattern. Its actually 35% brighter than measured from rtings and the likes


[Beitrag von bereft am 28. Jul 2025, 16:57 bearbeitet]
sicariox
Stammgast
#2615 erstellt: Gestern, 17:02
Oha
Man kann sich vielleicht damit trösten, dass bei einem Shootout von Tectracks der G5 bestimmt vorne mit dabei sein würde
Koloss78
Inventar
#2616 erstellt: Gestern, 17:04
Genau hahaha
bereft
Inventar
#2617 erstellt: Gestern, 17:05
Definitiv, Techi ist ein guter, zuverlässiger Mann, seinem scharfen Auge engeht gar nichts.


[Beitrag von bereft am 28. Jul 2025, 17:05 bearbeitet]
nimsa67
Inventar
#2618 erstellt: Gestern, 17:12

… ich verstehe diese extreme Wertung ja auch nicht ganz, ehrlich gesagt. Mir war schon vorab irgendwie klar dass der G5 dieses Jahr keinesfalls um den Sieg laufen wird aber so eine schlechte Wertung kann ich zumindest teilweise auch nicht recht nachvollziehen.

Edit/ bei Techi würde der G5 bei einer 10er Skala vermutlich noch mit 12 Punkten vor dem Zweitplatzierten ins Ziel laufen


[Beitrag von nimsa67 am 28. Jul 2025, 17:15 bearbeitet]
Jogitronic
Inventar
#2619 erstellt: Gestern, 17:17
Tja - und wieder mal stehen Behauptungen zur Bildqualität des G5 im Raum, welche für mich nicht nachvollziehbar sind

Wenn die verwendeten Testszenen wegen Copyright nicht gezeigt werden dürfen, ist das ja okay, aber ich hätte doch gerne mal gewusst was da gezeigt wurde, damit ich "das große Versagen" des G5 nachvollziehen kann.
bereft
Inventar
#2620 erstellt: Gestern, 17:19
Der Ausgang war ja eigentlich klar bei diesem Publikum, es gibt halt Referenzfernseher und es gibt Konsumentenfernseher, dass der G5 den Kalibriern nicht am besten gefallen wird war klar. Er kann halt einem viel Freude bereiten wenn man seine Schwerpunkte woanders setzt, denke den meisten "normalos" wäre jeweils der G5 und der S95F der gefälligere Fernseher. Darum sag ich auch mal sehen wie die Punkteverteilung beim HDTVTEST Shootout ausfallen wird, wo mehr Rücksicht auf die Leistungsfähigkeit der TV gesetzt wird und der G5 nicht quasi nur im 3.Gang herumdümpeln darf.(so ungefähr, im übertragenem Sinne)

ich guck mal jetzt ob das .69er Update Verfügbar ist, die Bedienung soll danach flinker sein.

Ansonsten bin ich halt echt gespannt ob wirklich noch ein Nearblack fix kommen wird innerhalb der nächsten 2 Wochen.

EDIT: immer noch kein .69er Angeboten bekommen


[Beitrag von bereft am 28. Jul 2025, 17:21 bearbeitet]
f.zst
Stammgast
#2621 erstellt: Gestern, 17:20

bereft (Beitrag #2614) schrieb:
Weil das Verhältnis einfach nicht stimmt und es keine echte Transparenz gibt, wenn der LG G5 angeblich nur 2,8 Punkte bekommt und damit 1.1 weniger als der andere Tandem dann geht man ja zuerst davon aus dass etwas gehörig falsch sein muss an den Farben, nun such mir auch nur 1 Quelle heraus die vor dem Shootout irgendetwas in diese Richtung angedeutet hat.

Meine Güte es wird echt streng deine Beiträge zu lesen Du magst den Shootout nicht? Ok kein Problem dann ignorier die Ergebnisse doch einfach! Wir haben ja schon hinreichend erläutert für wen diese Ergebnisse interessant sein können, du gehörst offensichtlich nicht dazu alles schön und gut aber deshalb muss man ja nicht hinter allem eine Verschwörung vermuten.

Am Scheiss Mikro und auf Video noch behaupten jaja alles sehr eng alles Spitzenfernseher und dann den G5 so bewerten als wäre es ein 2022er Modell. Heuchler und Schwätzer.

Wer denn? Fomo und Brian? Na dass man denen nicht trauen kann wenn es um akkurate Bildqualität geht, sollte hinreichend bekannt sein...

Zweitens: Weiss hin Weiss her der Pana hat quasi der Hälfte beim Shootout sogar am Besten gefallen und wurde zum besten HDR OOTB gekührt. Auch hier viel Gewäsch und Gelabere ohne Substanz. Tun wir mal wieder so als wäre QD OLED absolut fehlerfrei und perfekt. Was eine Clownshow.

Meine Güte here we go again Niemand hat je behauptet, QD-Oled wär perfekt! Nur besser als WOled da die Panels - speziell im Near Black Bereich - durch das fehlen des weissen Subpixels weniger Probleme haben. Verschiedene Judges und auch zB KG, der aktuell beide bei sich zu Hause hat, haben berichtet, dass der Panasonic ebenfalls Probleme zeigt in dunklen Szenen, deren Processing kann es aber etwas besser kaschieren. Ich vermute Panasonic hat die HDR Kategorie (übrigens auch extrem knapp!) gewonnen weil sie das beste Tonemapping haben und deshalb am meisten Details aus den Highlights herausholen können ohne wie Sony viel an Lichtleistung zu verlieren/zurückzuhalten.

hier mal ein Vergleich wie der G4 der Farbtechnisch weit unter dem G5 liegt punktuell abgeschnitten hat:
https://www.avsforum.com/posts/64116254/

Völlig irrelevant! Die Bewertung ist immer in Relation zu den aktuellen Konkurrenz zu sehen und nicht im Vergleich zum letzten Jahr. Deshalb wird ja immer wieder gefordert, dass man den letztjährigen Sieger auch in den Shootout integriert damit man sehen kann ob die neuen Modelle denn wirklich in allen Bereichen Fortschritte gemacht haben (was ich persönlich sehr cool fände).

wo ist hier noch das Verhältnis korrekt? 9.0 after calibration laut RTINGS und vielen anderen die die G5 hochgelobt haben.

Wir wiederholen es ja gebetsmühlenartig immer wieder: Rtings ist nicht zu trauen! Die sind nicht kompetent und machen viele Fehler. Nur glaubt das einfach niemand Was "die anderen" betrifft; welche anderen denn? Die kompetenten Reviewer (wie zB Vincent oder Phil Hinton) haben die Fehler des G5 klar kommuniziert und da war eigentlich schon klar, dass man damit einen Shootout mit solch hohen Anforderungen wie am VE-Event nicht gewinnen kann. Warum glaubst du wohl waren die LG-Ingenieure nicht einmal vor Ort obwohl sie normalerweise immer dort sind und die Organisatoren klar grosse LG Fans sind?

Da wurde entweder bockmist gebaut

Ja wurde es aber nicht von den Juroren am VE-Shootout sondern von

RTINGS und vielen anderen die die G5 hochgelobt haben.


[Beitrag von f.zst am 28. Jul 2025, 17:22 bearbeitet]
bereft
Inventar
#2622 erstellt: Gestern, 17:28
das hat jeder von denen am Mikro während des Shootouts behauptet, von keinem hörte man nur Ansatzweise Worte die diese Punktevergabe wiederspiegeln.

Über das Processing was von jedem eher am Samsung kritisiert wurde reden wir nicht mal, lassen wir es mal stehen dass auch hier LG am schlechstesten abschneidet, bei den Farben gibt es keine Erklärung was diese niedrige Punktzahl rechtfertigt, welche man eben auch nicht auf allen Videos sehen kann und bisher in keinem Review angesprochen wurde. Bei der Helligkeit und HDR Performance wurde auch viel zu wenig Wert auf die tatsächliche Helligkeit gelegt, es ist einfach Absurd dass hier ignoriert wird dass der G5 doppelt so hell kann wie der Bravia und 600 nits höhere Spitzen schafft sowie die höchste APL besitzt(mit dem Pana) wie kann er da so weit abgeschlagen sein, das ist einfach alles Unverhältnismäßig und verzerrt. Punkt.(nur nach 1000 nits gemasterten Content zu gehen obwohl die TV zu mehr im Stande sind ist eben genauso irreführend wie bei der SDR Performance viel zu viel Wert auf die 120 Nits Steinzeit Referenz zu legen, wieso eigentlich nicht beim Pioneer Kuro bleiben?)

Und es geht nicht nur um Rtings, selbst flatpanelshd die nicht so begeistert waren vom G5 haben ihn nicht so zerrissen und Vincent Teoh ebenso nicht. Weit und Breit bis zu diesem Shootout nichts gehört und gelesen was diese mickrige Punkteausbeute rechtfertigt. Das ist ein Fakt.


[Beitrag von bereft am 28. Jul 2025, 17:36 bearbeitet]
Jogitronic
Inventar
#2623 erstellt: Gestern, 17:28

bereft (Beitrag #2620) schrieb:
EDIT: immer noch kein .69er Angeboten bekommen


Falls du es per USB installieren möchtest, hier geht es zum Download (du musst etwas runterscrollen)
ehl
Inventar
#2624 erstellt: Gestern, 18:06

dann geht man ja zuerst davon aus dass etwas gehörig falsch sein muss an den Farben, nun such mir auch nur 1 Quelle heraus die vor dem Shootout irgendetwas in diese Richtung angedeutet hat

Da gab es schon welche, gerade im nearblack Bereich, man müsste die jeweils im Shootout verwendete Szene eben kennen bzw. im Vergleich selbst gesehen haben, so wird man nur im Ungewissen zurückgelassen.

Wurden besonders kritische Szenen zur Offenbarung der Schwächen genutzt und wie relevant sind diese Probleme im Allgemeinen, abweichende Farben müssen z.B. nicht zwangsweise unschön auffallen, je nachdem welche Farben denn betroffen sind.

"Processing" umfasst eben auch viele Bereiche von Schärfung über Glättung bis hin zu Rauschen, auch hier sind die eigentlichen Szenen und Gründe für Abwertungen uns nicht bekannt.
Soweit ich weiß wurden Bildverbesserer nicht mal aktiviert, bei sony und samsung ist z.B. immer eine gewisser Bandingfilter aktiv.

"Bright Room " performance
Waren die Reflexionen zu störend, wurde auf mögliches Dimming untersucht (zmdst. in SDR konnte das bei sony bisher recht aggressiv eingreifen), warum wurde bei panasonic nicht der Helligkeitsregler zur Luminanzanhebung in HDR bemüht?




Edit3 vor allem auch die Aussage von D-Nice bzgl. dem Weiß bei Tandem WOLED geht mir nicht mehr aus dem Kopf. Das Weiß sieht in sämtlichen YouTube (Vergleichs-) Videos mit dem Referenzmonitor viel besser/näher aus als es in der Praxis ist. Live sieht dieses Weiß nach wie vor nicht annähernd wie die Referenz aus -> lt. D-Nice "Live with your own eyes it is nowhere near


Er sagt doch nicht, dass das rgb tandem woled Panel auf Aufnahmen dem sony Referenzmonitor bei Weiß ähnlich sei, sondern dem Weiß von qd-oled.


Darum auch völlig egal dass der Bravia auch in HDR der dunkelste Fernseher ist, der HDR Effekt der sonst immer eines der Kernpunkte gewesen ist spielte keine Rolle

Und auch der eigentlich dunklere TV kann je nach Szene diese genauer darstellen als der leistungsfähigere, vincent hat auch auf die Ähnlichkeit zum Referenzmonitor hingewiesen

http://www.hifi-foru...d=807&postID=165#165




wo ist hier noch das Verhältnis korrekt? 9.0 after calibration laut RTINGS und vielen anderen die die G5 hochgelobt haben.


Rtings misst Testpattern, beurteilt aber nicht reale Szenen in Bezug auf Ähnlichkeit zum Referenzmonitor#

Ein 10 bit Panel kann ca, 1 Mia. Farben darstellen, wie viele Messungen beinhaltet das Pattern? 150?

Daraus lässt sich nicht die tatsächliche GEnauigkeit in realen Szenen zu 100% ableiten, zumal keine dedizierten Saturation sweeps für geringere Luminanzstufen durchgeführt werden.

Profis nutzen z.T. eine externe LUT mit tausenden Messpunkten

Außerdem kalibriert rtings auf D65 des Panels, führt aber keinen perzeptiven Weißabgleich mit dem Referenzmonitor durch, wie er im VE shootout aber stattfindet.
D65 woled entspricht nicht D65 HX3110 und da es sich bei einem Weißpunkt um einen Bezugspunkt handelt, wird das Bild auch übergreifend etwas anders eingefärbt.

Die Abweichung von Weiß betrifft auch Farben mit hohem Weißanteil wie z.B. blassere Hautfarben

Nix davon wird von rtings Messungen erfasst, kann es auch bei einer reinen Kalibrierung nach D65 gar nicht

Verwendet man einen Offset für den Weißpunkt, kann diese Änderung sich ungünstig auf die gesamte Farbdarstellung auswirken, weil die interne LUT des TV vielleicht nicht darauf ausgelegt ist.
Wenn ich z.B. versuche das weiß meines woled TV dem eines D65 lcd weiß anzugleichen, fällt die komplette Bildabstimmung in sich zusammen.

Lass dann noch den Weißabgleich dem einen Kalibrierer besser gelungen sein als dem anderen und das Chaos der Invarianzen ist perfekt.


Koloss78 (Beitrag #2612) schrieb:
Eure Shotouts interessieren mich nicht!

Desinteresse zur Kenntnis genommen, aber das sind nicht unsere Shootouts

@TecTracksHD...

Dein techtr.. interessiert mich nicht!


bereft (Beitrag #2614) schrieb:

kp ob das hier stimmt:

Additionally the color (luminance) booster is not activated in test patterns however you can force it if you put a frame in the corner of the test pattern. Its actually 35% brighter than measured from rtings and the likes

Interessant, woher stammt diese Aussage?

Das erklärt nämlich auch mitunter, warum der lg G5 auch in Szenen mit hoher Farbhelligkeit noch mit qd-oled konkurrieren konnte.


[Beitrag von ehl am 28. Jul 2025, 22:40 bearbeitet]
ehl
Inventar
#2625 erstellt: Gestern, 18:15

Jogitronic (Beitrag #2619) schrieb:


Wenn die verwendeten Testszenen wegen Copyright nicht gezeigt werden dürfen, ist das ja okay, aber ich hätte doch gerne mal gewusst was da gezeigt wurde, damit ich "das große Versagen" des G5 nachvollziehen kann.

Das ist doch Schwachsinn, man darf kurze Ausschnitte oder zmdst. Einzelbilder definitiv veröffentlichen, hier werden wie immer von VE nahezu sämtliche Einzelheiten verschwiegen, und der Zuscher darf fröhlich herumraten, wo die genauen Schwächen nun gelegen haben sollen.

Man weckt das Interesse, will dann aber nur ein paar Punktzahlen zu übergreifenden Kategorien vorlegen und das war's.

Welchen Mehrwert soll das dem Interessenten denn bieten?
Mir persönlich ist das so zu nichtssagend

HDTVTEST shootout ist da schon auskunftsfreudiger und daher für mich auch eher von Belang als diese Gemeinistuerei von VE.

fzst

Wir wiederholen es ja gebetsmühlenartig immer wieder: Rtings ist nicht zu trauen! Die sind nicht kompetent und machen viele Fehler. Nur glaubt das einfach niemand

Für reine Farbmessungen sollte es wohl noch reichen, ist jetzt nicht die hohe Kunst.
Nur habe ich oben bereits beschrieben, warum die BEwertung auf Basis von ein paar Testpattern nicht auf die generelle Farbgenauigkeit schließen lässt


[Beitrag von ehl am 28. Jul 2025, 18:26 bearbeitet]
nimsa67
Inventar
#2626 erstellt: Gestern, 18:25
@ehl,
D-Nice sagt: when comparing with a BVM-Monitor … und weiters sagt er: Beim filmen eines Tandem Panel passiert etwas dass das Weiß in diesem Video dann dem BVM ähnlicher aussehen lässt. Doch live sieht das komplett anders aus.
Aber egal, Beides wäre nicht zum Vorteil für den G5. Ob nun verglichen mit QD-OLED oder mit einem Referenzmonitor.
ehl
Inventar
#2627 erstellt: Gestern, 18:29
stimmt! Wobei ich auch die Ähnlichkeit von weiß zu den qd-oled Modellen in den AUfnahmen bemerkte

Vielleicht beides?


Ob nun verglichen mit QD-OLED oder mit einem Referenzmonitor.

Ein in Hollywood tätiger Kalibrierer mit beinahe täglichem Zugang zu den sony Referenzmonitoren sagte, deren D65 weiß sei dem von qd-oled recht ähnlich.


[Beitrag von ehl am 28. Jul 2025, 18:33 bearbeitet]
fakeframe
Stammgast
#2628 erstellt: Gestern, 23:34
Das "perfekte" WOLED Weiß gibt's also erst dann, wenn das "W" bei WOLED wegfällt, da keine Kalibrierung das "herbeizaubern" kann.


[Beitrag von fakeframe am 28. Jul 2025, 23:34 bearbeitet]
nimsa67
Inventar
#2629 erstellt: Heute, 06:16
Kein Mensch redet hier von einem "perfekten" Weiß ... was auch immer das sein soll.
D-Nice sagte dass dieses Weiß eines (Tandem) WOLED live anders aussieht und aus seiner (Kalibrierer-) Sicht nicht gut ist weil es deutlich vom Weiß des Referenzmonitors abweicht.
Ich habe erzählt dass ich damals als ich meinen QD-OLED erstmals in Betrieb nahm mir als einer der ersten deutlich sichtbaren Unterschiede zu meinen bisherigen WOLEDs das Weiß aufgefallen war ... für mich (subjektiv) sah dieses QD-OLED Weiß deutlich besser/angenehmer/natürlicher aus. That's it!
Keine Ahnung was du mit "perfekten" Weiß meinst ... womöglich das vom "Weißen Riesen" aus der Werbung.

Edit/ und vermutlich hat es auch mit dem White Pixel zu tun - da wirst du schon recht haben.


[Beitrag von nimsa67 am 29. Jul 2025, 06:17 bearbeitet]
celle
Inventar
#2630 erstellt: Heute, 07:13
Warum vergleichen die immer noch mit einem LCD, obwohl die Masse der Hollywoodfilme auf dem OLED Mastering-Monitor gemastert werden, der eine andere Bildcharakteristik, als der bei den Studios unerfolgreiche und unbeliebte LCD hat? Sollte man als angeblicher Insider aus Hollywood und Oberpurist dann auch wissen.
Wenn LCD, warum dann immer der HX3110 als Referenz? Gibt ja auch noch andere Masteringmonitore, die mehr verbreitet sind.
Die Bildelektronikwertung ist sinnlos, weil die ja inkl. der ZBB abgestellt wird, dazu auch kein DV (D-Nice mag weder DV noch HDR, deswegen auch der Fokus auf SDR, aber auch hier nur auf traditionelle Art, so dass man bei der Röhre bleiben kann und eigentlich keinen modernen TV benötigt). Dazu auch kein Blindtest, was schon Befangenheit auslöst. Bei Sony ist immer ein nachträgliche Bildaufbereitung aktiv. Da gibt es keinen echten Purmodus, was gegenüber dem Rest unfair ist, wenn man dann immer von "Sony Magic" gegenüber der Konkurrenz redet. Chrominance Overshoot und Near Black wird da beim G5 der ausschlaggebende Grund sein, warum er da so schlecht abschneidet. Erst wenn LG kein Weißpixel mehr nutzt, wird ein WOLED hier wieder gewinnen können. Das weiß man vorher schon, genauso wie LCD damals keine Chance gegen Plasma hatte. Der Sharp Elite konnte wohl auch nur wegen dem damaligen Elite-Batch und der Pioneer-Abwesenheit gewinnen. Der Shootout ist ja kein Blindtest.
OOTB-Vergleiche gibt es auch nicht. Letztendlich ist das, was 90% der Käufer am Ende sehen, weil die keinen TV kalibrieren.
Fande die Spitze vom TCL PM da auch recht witzig, als er meinte, dass sie nun den Filmmaker-Mode für 2025 integriert haben, damit die Nerdfachpresse Ruhe gibt, wohlwissen dass es die Masse der Kunden gar nicht nutzt.

Es ist und bleibt eine Nerdveranstaltung, die definitiv nicht fehlerfrei abgehalten wird. Es folgen andere Shootouts und dann werden die Ergebnisse wieder anders sein, weil jeder anders gewichtet und die anders gestaltet sind. TVs sind TVs und keine Monitore, entsprechend ist das Nutzungsverhalten der Kunden deutlich vielschichtiger als diese Shootoutveranstaltung und da sind dann auch die Stärken eines G5 gefragt, die hier gar nicht zur Anwendung kommen.
celle
Inventar
#2631 erstellt: Heute, 07:22

Ein in Hollywood tätiger Kalibrierer mit beinahe täglichem Zugang zu den sony Referenzmonitoren sagte, deren D65 weiß sei dem von qd-oled recht ähnlich.


Das war doch noch vor dem G5 und dem neuen Tandem-Panel.

Welch Zufall, das Sony seine TVs nach dem Sony Monitor abstimmt. Wie schaut es denn zu den anderen Monitorherstellern aus? Vielleicht ist der Sony ja schon typisch für Sony entsprechend anders abgestimmt als ein Dolby Pulsar, Flanders oder Eizo irgendetwas. Warum sollte gerade Sony der heilige Gral sein (vor allem wenn man nicht den TriMaster OLED nutzt, der weiter verbreitet ist als der DualLCD)? Die Filmkameras kommen ja auch nicht nur von Sony. Bei den Fotokameras hat Sony auch eine andere Farbcharakteristik als Canon oder Nikon und auch da gibt es kritische Stimmen zu den "Sony-Farben".


[Beitrag von celle am 29. Jul 2025, 07:24 bearbeitet]
nimsa67
Inventar
#2632 erstellt: Heute, 07:34
Dieser (jahrelange) Kritikpunkt dass Sony wegen des Sony Referenzmonitors ja grundsätzlich bei solchen Vergleichen einen Vorteil mit seinen TVs gegenüber den anderen Herstellern (LG!) hat wird ja auch jedes mal im Shootout angesprochen/gefragt. Dieses mal kam als Antwort ... "warum aber sind Panasonic (vor allem) und Samsung (da hat es natürlich mit dem QD-OLED zu tun) dann so gut ?"


[Beitrag von nimsa67 am 29. Jul 2025, 07:36 bearbeitet]
celle
Inventar
#2633 erstellt: Heute, 07:46

Rtings ist nicht zu trauen! Die sind nicht kompetent und machen viele Fehler. Nur glaubt das einfach niemand


Rtings ist die einzig verlässliche objektiv arbeitende herleitbare Datenbank. Da ist Null Ideologie, Null Geschwurbel, Null Meinung. Einfach nur nackte Testergebnisse unter vergleichbaren reproduzierbaren Messungen und alle TVs stellen sich dem gleichen Testverfahren. Objektiver kann man eigentlich nicht testen.

Der Nachteil ist dabei eben, es ist nur eine Datenbank und liefert nur bestimmte Messwerte, allein daran kann man am Ende nicht zweifelsfrei beurteilen, ob einem der TV zusagt und er wirklich so verlässlich performt (siehe Samsung´s Testbilderkennung). Der Shootout ist aber von vornherein schon so ideologisch vorbelastet, dass das da genauso wenig zutrifft, weil hier wieder viel mehr Wert auf die persönliche Meinung gelegt wird. Auch hier werden genauso bestimmte Testszenen zur Fehlerprovozierung gewählt, die das Meinungsbild grundlegend beeinflussen, dazu eben auch so eine starke Meinung wie D-Nice als Beteiligter. Da ist Rtings zumindest deutlich breiter aufgestellt, weniger Meinung und auch öffentlich zugänglich.
celle
Inventar
#2634 erstellt: Heute, 08:03

"warum aber sind Panasonic (vor allem) und Samsung (da hat es natürlich mit dem QD-OLED zu tun) dann so gut ?"


Das Samsung aus Puristensicht vor LG landet ist ein Witz. Sorry, da spricht soviel dagegen. Da weiß man schon, dass gezielt nach Szenen gesucht wird, die NearBlack und Chrominance Overshoot provozieren. Bildelektronik von Samsung vor LG? Nie im Leben. Da gibt es von Teoh nun wirklich jedes Jahr genügend Videos um zu sehen, dass das keinen Sinn macht.
Panasonic ist nach Sony der heilige AVS-Gral. Hat D-Nice zu Plasma-Zeiten nicht gar mal für Panasonic gearbeitet? Da ist auch schon viel Meinung dabei. Aber er hat ja auch nicht gewonnen, sondern der Sony, weil HDR ja eh weniger relevant ist und nicht verlässlich kalibrierbar. Können ja mal Eishockey oder Fußball auf dem Sony in SDR schauen. Dann sieht man ja, wie toll der Sony gegenüber einem G5 als Alltags-TV nutzbar ist...
nimsa67
Inventar
#2635 erstellt: Heute, 08:28

celle (Beitrag #2634) schrieb:
... Da weiß man schon, dass gezielt nach Szenen gesucht wird, die NearBlack und Chrominance Overshoot provoziere...

Ja klar. Und aus meiner Sicht (weil ich nunmal darauf sehr-sehr großen Wert lege) ist das auch gut so. Da sind wir wieder bei der Gewichtung!
Und das Samsung mit einem möglichst "natürlichen Bild" nicht mit LG mithalten kann, stimmt so aktuell sicher nicht mehr. Aber das ist nur meine persönliche Meinung -> für mich ist (da jahrzehntelanger Sony TV-User) ein möglichst natürliches Bild immer schon die oberste Priorität gewesen.
f.zst
Stammgast
#2636 erstellt: Heute, 08:29

bereft (Beitrag #2622) schrieb:
das hat jeder von denen am Mikro während des Shootouts behauptet, von keinem hörte man nur Ansatzweise Worte die diese Punktevergabe wiederspiegeln.

Und es geht nicht nur um Rtings, selbst flatpanelshd die nicht so begeistert waren vom G5 haben ihn nicht so zerrissen und Vincent Teoh ebenso nicht. Weit und Breit bis zu diesem Shootout nichts gehört und gelesen was diese mickrige Punkteausbeute rechtfertigt. Das ist ein Fakt.

Hie mal ein Zitat von einem der Juroren am Event zum LG:

LG Needs to Up Its Game
LG’s OLED65G5WUA came in dead last and for good reason. It failed - and failed miserably - at several key tasks, with the worst being Grey Scale, Shadow Detail, and Posterization. Most troubling was Grey Scale accuracy, where visible color shifts were introduced. This degraded real-world content like Mad Max: Fury Road – Black and Chrome, which had a clear green push. Shadow detail was also poor, with fine gradations smeared or blocked compared to the BVM studio monitor. Posterization was equally noticeable, with obvious color banding during test patterns and some content.

LG’s performance across all three categories was far behind the competition. In fact, I heard one judge remark, “Did this TV fall off the back of a truck?”

Unfortunately, I can’t recommend LG’s OLED65G5WUA unless it can be had at a notable price cut.

Quelle

John Reformato bestätigt das in dem er im AVS-Forum dazu schreibt:

Nothing to add.
Quelle

Schaut wohl so aus als wäre der LG dieses Jahr (in Relation zu den anderen Flaggschiffen!) so schlecht letztes Jahr der Panasonic. Ich bin aber trotzdem auf die anderen Shootouts gespannt vor allem Vincent's, ev. kriegt LG ja bis dahin die Sache via Update auch noch ein wenig besser unter Kontrolle.

Über das Processing was von jedem eher am Samsung kritisiert wurde reden wir nicht mal, lassen wir es mal stehen dass auch hier LG am schlechstesten abschneidet,

"Processing" ist halt auch nur so ein Buzzword, das immer wieder in den Raum geworfen wird aber was heisst das denn genau? Rauschunterdrückung? Glätten von Farbabstufungen? Upscaling? Kontrastverstärker? Zwischenbildberechnung? Das kann man nicht so einfach in einen Topf werfen. So wie ich das verstanden habe, heisst Processing am VE-Shootout nicht das gleiche wie wenn generell davon gesprochen wird, heisst es geht nicht um das künstliche hinzufügen von Bildverbesserern sondern "nur" darum wie gut die TVs die Quellen akkurat darstellen können, sprich dass sie keine Bildfehler zusätzlich zu dem was in der Quelle vorhanden ist anzeigen. Da geht es dann um so Dinge wie Posterisation und Artefakte wie Chrominance Overshoot Macroblocking oder Rauschen. Samsung ist definitiv am schlechtesten wenn es um das künstliche "Aufwerten" von Bildmaterial geht aber im Kontext von Processing wie es am VE-Shootout getestet wird, sind sie klar am besten.

bei den Farben gibt es keine Erklärung was diese niedrige Punktzahl rechtfertigt, welche man eben auch nicht auf allen Videos sehen kann und bisher in keinem Review angesprochen wurde.

Das ist wahrscheinlich schlicht ein Fall von das Beste ist dem Guten Feind.

Bei der Helligkeit und HDR Performance wurde auch viel zu wenig Wert auf die tatsächliche Helligkeit gelegt, es ist einfach Absurd dass hier ignoriert wird dass der G5 doppelt so hell kann wie der Bravia und 600 nits höhere Spitzen schafft sowie die höchste APL besitzt(mit dem Pana) wie kann er da so weit abgeschlagen sein, das ist einfach alles Unverhältnismäßig und verzerrt. Punkt.(nur nach 1000 nits gemasterten Content zu gehen obwohl die TV zu mehr im Stande sind ist eben genauso irreführend

Helligkeit ist nun mal nicht alles, sie muss auch kontrolliert sein, sprich keine ausgewaschene (oder falsche) Farben und kein Verlust von Details in den Highlights (Tonemapping). Ich verstehe, dass gewisse Leute auf "HDR-Impact" stehen aber wirklich Referenz ist dass halt nicht auf dem G5.

wie bei der SDR Performance viel zu viel Wert auf die 120 Nits Steinzeit Referenz zu legen, wieso eigentlich nicht beim Pioneer Kuro bleiben?)

Stimmt, SDR in 120 Nits ist für mich viel zu hell im komplett dunklen Raum! Ich fordere, dass bei noch tieferen Helligkeitswerten getestet wird um meinen Anwendungsfall besser abzubilden!

Bei deinem Kritikpunkt bei der SDR- Helligkeit im hellen Raum gebe ich dir allerdings Recht. Das ist schon komisch, dass dort der klar hellste Oled nicht gewonnen hat. Spätestens in einem sehr hellen Raum ist doch Genauigkeit schon fast egal da geht es hauptsächlich darum, dass man überhaupt etwas sieht und dass wenigstens noch ein Bisschen Kontrast erhalten bleibt und dazu braucht es nun mal hohe Helligkeitsreserven.
Ich vermute, dass das daran liegt, dass der "helle Raum" beim VE-Shootout jetzt nicht wirklich ein heller Raum war, sondern eher "kein dunkler Raum" und dass die Judges halt auch im hellen Raum die Nähe zum Referenzbild höher gewichtet haben als "Sichtbarkeit" und Kontrast.
nimsa67
Inventar
#2637 erstellt: Heute, 08:37
Wie so oft gibt es den Aussagen von @f.zst aus meiner Sicht nichts mehr hinzuzufügen
celle
Inventar
#2638 erstellt: Heute, 08:52
Das meine ich damit, dass die Wertung für die Bildelektronik/ Processing leicht fehlinterpretierbar ist. Es bleibt aber dabei, dass Sony vieles, was bei den anderen erst zuschaltbar ist, schon von haus aus integriert und nicht abschaltbar ist. Es gibt keinen Pure-Modus bei Sony, also sollte man auch der Konkurrenz zugestehen, elektronische Helferlein nutzen zu dürfen. Wenn bei Sony Rausch-, Bandingfilter und Überschärfung ständig aktiv sind, denn sollten auch die anderen diese manuellen Regler nutzen dürfen.

Im hellen Raum ist die Kalibrierung auf Referenzmonitorniveau unnötig. Hier zählt die Erkennbarkeit des Bildes und die Wahrung des Kontrastes und ein breiter Blickwinkel. Die Farben sind nicht mehr kontrollierbar, weil abhängig vom sich wechselenden einfallenden Tageslicht. Das hat nichts mehr mit Creators Intend zu tun, also sollte das nicht mehr ein Kriterium sein. Auch diese Kategorie ist Quatsch, weil die Gewichtung und die vorliegenden Bedingungen nicht dem entsprechen, was die Käufer hier von einem TV erwarten.

Ist eh fraglich ob sich ein wahrer Purist mit 65" TVs zufrieden gibt und nicht doch eher zum Projektor greift, wenn er wirklich Kinoenthusiast ist...


[Beitrag von celle am 29. Jul 2025, 08:56 bearbeitet]
f.zst
Stammgast
#2639 erstellt: Heute, 08:53

celle (Beitrag #2634) schrieb:
Das Samsung aus Puristensicht vor LG landet ist ein Witz. Sorry, da spricht soviel dagegen.

Was denn genau?

Da weiß man schon, dass gezielt nach Szenen gesucht wird, die NearBlack und Chrominance Overshoot provozieren.

Ja Gott sei Dank!! Meine Güte ich kann das echt nicht mehr hören Jetzt wird wirklich kritisiert, dass an solchen Events der Fokus auf die Schwächen der TVs gelegt wird anstatt nur Szenen anzuschauen wo die TVs gut ausschauen Diese Logik versteh ich beim besten Willen nicht! Jahrelang haben wir kritisiert, dass die Tests, Reviews und Vergleiche die (z.T. krassen) Nachteile und Fehler von Oled TVs komplett ignorieren und jetzt als die Shootouts endlich mal den Fokus vermehrt auf diese Bereiche legen ists auch wieder nicht gut, weil nicht der favorisierte TV gewonnen hat?

Mich persönlich interessieren die Schwächen eines TVs UM EIN VEILFACHES mehr als die Stärken. Die Stärken von Oled, perfektes Schwarz, grandioser Kontrast und "knallige" Farben waren schon bei meinem C7 exzellent - das interessiert mich nur am Rande denn was ich nicht sehe kann ich auch nicht vermissen (höhere Helligkeit oder mehr/hellere Farben) sogar mehr Genauigkeit ist für mich nur bedingt wichtig, denn ich weiss ja nicht wie es in echt aussehen sollte ohne einen Referenzmonitor daneben zu haben. Solange die Farben natürlich wirken, reicht mir das.
Was mir allerdings auch ohne Referenzbild sofort auffällt sind Bildfehler ala Vertikales Banding, Chrominance Overshoot, Makroblocking, Posterisation usw. - sowas reisst mich halt aus dem Film und bricht die Immersion. Deshalb finde ich die Beleuchtung der Schwächen der TVs viel wichtiger als deren Stärken (denn da sehen sich eh alle extrem ähnlich nach der Kalibrierung und mit "normalen" Inhalten).

Dass die Shootouts mittlerweile voll den Finger in die Wunde legen und da hinschauen wos wehtut finde ich super! Denn nur so werden sich die TVs auch verbessern. Wenn immer alles fein ist, niemand die Schwächen der Oleds (ausser die Helligkeit, welche immer ein Thema war) anspricht, wie es ja jahrelang der Fall war als LGD noch das Monopol auf Oled TVs hatte, dann ändert sich gar nichts!

Bildelektronik von Samsung vor LG? Nie im Leben. Da gibt es von Teoh nun wirklich jedes Jahr genügend Videos um zu sehen, dass das keinen Sinn macht.

? Vincent hatte doch auch die besseren Farbverläufe und das sauberere Nahe-Schwarz- Verhalten des S95F hervorgehoben.

Panasonic ist nach Sony der heilige AVS-Gral. Hat D-Nice zu Plasma-Zeiten nicht gar mal für Panasonic gearbeitet? Da ist auch schon viel Meinung dabei. Aber er hat ja auch nicht gewonnen, sondern der Sony, weil HDR ja eh weniger relevant ist und nicht verlässlich kalibrierbar.

Der Punkt hat was, diese Events sind sicher nicht völlig vorurteilsfrei und ja, dass Kalibrierer SDR bevorzugen ist auch bekannt. Allerdings: warum schneidet der Samsung denn (wieder) so gut ab, wenn die Juroren ja alle befangen sind? Sollten die nicht alle Enthusiasten gegen Samsung sein (wie deine Befangenheit hier ja auch schön zeigt)?

Können ja mal Eishockey oder Fußball auf dem Sony in SDR schauen. Dann sieht man ja, wie toll der Sony gegenüber einem G5 als Alltags-TV nutzbar ist...

Vieviele Male müssen wir das noch wiederholen? Darum gings nicht in dem Shootout! Es wurde nicht nach dem besten Alltags-TV gesucht.
f.zst
Stammgast
#2640 erstellt: Heute, 08:56

celle (Beitrag #2638) schrieb:
Das meine ich damit, dass die Wertung für die Bildelektronik/ Processing leicht fehlinterpretierbar ist. Es bleibt aber dabei, dass Sony vieles, was bei den anderen erst zuschaltbar ist, schon von haus aus integriert und nicht abschaltbar ist. Es gibt keinen Pure-Modus bei Sony, also sollte man auch der Konkurrenz zugestehen, elektronische Helferlein nutzen zu dürfen. Wenn bei Sony Rausch-, Bandingfilter und Überschärfung ständig aktiv sind, denn sollten auch die anderen diese manuellen Regler nutzen dürfen.

Da bin ich voll bei dir. Ich finde es eine sehr schlechte Entwicklung, dass mittlerweile bei allen Flaggschiffen ein gewisses Processing ständig aktiv ist und nicht abschaltbar ist. Dass sollte in einem Shootout nicht honoriert werden!

Im hellen Raum ist die Kalibrierung auf Referenzmonitorniveau unnötig. Hier zählt die Erkennbarkeit des Bildes und die Wahrung des Kontrastes und ein breiter Blickwinkel. Die Farben sind nicht mehr kontrollierbar, weil abhängig vom sich wechselenden einfallenden Tageslicht. Das hat nichts mehr mit Creator Intend zu tun, also sollte das nicht mehr ein Kriterium sein. Auch diese Kategorie ist Quatsch.

Ist eh fraglich ob sich ein wahrer Purist mit 65" TVs zufrieden gibt und nicht doch eher zum Projektor greift, wenn er wirklich Kinoenthusiast ist...

Stimme dir in beiden Punkten zu.
celle
Inventar
#2641 erstellt: Heute, 09:22
Ist doch logisch, wenn beim LG das Processing abgeschalten wird, dann kann weder am Banding, noch an der Posterisation die Bildelektronik nachhelfen und das zieht sich als Bewertungsgrundlage durch alle Bildparameter durch, weil auch die Begrifflichkeiten der Parameter teils fehlinterpretierbar sind.
Sichtbares Colorbanding bei Farben bedeutet eben da auch eine Abwertung in der Farbkategorie.
Das letzte NB-Update war doch auch nur so ein manueller Regler um den gegenzusteuern? Wurde der genutzt? Dazu performt LG aktuell durch den Bug bei DV einfach besser als bei HDR10-Material. Warum sollte ich also das HDR10-Material im Streaming nutzen, wenn Netflix und Co. mir DV bietet? Dyn. Metadaten sind für D-Nice natürlich noch mehr Blasphemie als HDR schon. Da hat er ja Null Einflussnahme mehr, aber genauso funktioniert eigentlich HDR. Ein Kalibrierung ist unter idealem HDR nicht mehr nötig. Die Quelle definiert was der TV auszugeben hat. Das überhaupt an DV noch herumgewerkelt werden kann, war doch nur ein Zugeständnis an Hersteller wie Sony und Panasonic, die immer ihre eigene Bildphilosophie durchdrücken wollen um sich von der Konkurrenz abzuheben. Genau deswegen haben wir denen wohl auch diese DV-Bugs zu verdanken, weil im Ursprung eigentlich das nicht so gedacht war. Das war deutlich konsumentenfreundlicher gedacht. Dann hätte ein biliger chinesischer TV mit gleichem Panel und Backlight plötzlich genauso gut performt wie die teure Sony Kopie die auf gleichen Bauteilen aufbaut.
Wenn dann auch noch 2000nits oder 4000nits Content im Test fehlt, kann LG auch nicht mit seinem sehr guten Tonemapping punkten. Hier ist Samsung schlechter. Die halten sich doch an nix.
Samsung gewinnt hier doch nicht wegen akkurater Farben und Kalibrierbarkeit (ist hier doch stäkrer eingeschränkt als LG), sondern weil eben kein CO, der NB-Bug und die Posterisation auftritt.
Das heißt also, dass in 90% der Fälle ein G5 trotzdem der akkuratere HDR-TV sein kann als der S95F. So kann dieser Fokus auf eine Schwäche auch irreführend sein.
ehl
Inventar
#2642 erstellt: Heute, 09:28

celle (Beitrag #2631) schrieb:

Ein in Hollywood tätiger Kalibrierer mit beinahe täglichem Zugang zu den sony Referenzmonitoren sagte, deren D65 weiß sei dem von qd-oled recht ähnlich.


Das war doch noch vor dem G5 und dem neuen Tandem-Panel.


Hat mit qd-oled doch nichts zu tun





Welch Zufall, das Sony seine TVs nach dem Sony Monitor abstimmt.

Das stimmt so nicht, der Weißpunkt des bravia 8 mk2 ist anders abgestimmt als der des A95L




Wie schaut es denn zu den anderen Monitorherstellern aus? Vielleicht ist der Sony ja schon typisch für Sony entsprechend anders abgestimmt als ein Dolby Pulsar, Flanders oder Eizo irgendetwas. Warum sollte gerade Sony der heilige Gral sein (vor allem wenn man nicht den TriMaster OLED nutzt, der weiter verbreitet ist als der DualLCD)?

Um den gleichen Referenzmonitor für alle Vergleiche verwenden zu können, für die max. 4000 nits PEaks wird nun mal ein HX3110 benötigt, kein oled trimaster
KTE
Stammgast
#2643 erstellt: Heute, 09:36
Solange wie Philips in Amerika ihre TV nicht verkauft und diese dann bei den Tests nicht vorkommen können die Herren den "King of TV"überhaupt nicht
bestimmen.
S.Möller
Stammgast
#2644 erstellt: Heute, 09:47
Moin,

so ich habe jett mal die Einstellung für SDR Nacht, von TecTracks HD aus Youtube übernommen.

OLED77B49LA
Filmakermodus
Kontrast: 90
Helligkeit :27
Grösste Pixelhelligkeit : hoch.
Weisabgleich, : Warm 50
Farbe: 50
Gamma: 2.2
Scharfe: 20

Alles andere aus.

Soweit so gut, allerdings tun mir manche hellen Bildinhalte immer noch in dem Augen weh, welcher Wert beinfluss dies ?
Das Bild ist mir auch bei Tageslicht schon hell genug.
Hatte vl. jemand voher einen Pioneer Kuro oder einen Panasonic der letzen Generation und hat das Bild des OLED´s in diese Richtung hinbekommen,
und kann mir die Werte nennen ?

Wenn ich beim zu Bett gehen auf meinem ganz alten PDP-4270XD noch etwas zum einschlafen gucke, ist selbst dieses Bild schon eine Offenbarung.

Vielen Dank für euere Hilfe.


[Beitrag von S.Möller am 29. Jul 2025, 10:09 bearbeitet]
nimsa67
Inventar
#2645 erstellt: Heute, 09:53
Das kann ich mir vorstellen dass dir das zu grell (als Nacht Setting) ist!
Größte Pixelhelligkeit gehört nach meinem Empfinden bei SDR (Nacht-Setting) auf alle Fälle auf AUS
Den Kontrast (Weiß-Helligkeit) könntest du auch etwas reduzieren.

Edit/ und natürlich die Helligkeit selbst - 27 scheint mir für ein Nacht-Setting auch etwas hoch zu sein.

Und das Wichtigste hätte ich beinahe vergessen --- such dir einen anderen YouTuber für deine Grundeinstellungen.


[Beitrag von nimsa67 am 29. Jul 2025, 12:34 bearbeitet]
f.zst
Stammgast
#2646 erstellt: Heute, 10:03

celle (Beitrag #2641) schrieb:
Ist doch logisch, wenn beim LG das Processing abgeschalten wird, dann kann weder am Banding, noch an der Posterisation die Bildelektronik nachhelfen und das zieht sich als Bewertungsgrundlage durch alle Bildparameter durch, weil auch die Begrifflichkeiten der Parameter teils fehlinterpretierbar sind.
Sichtbares Colorbanding bei Farben bedeutet eben da auch eine Abwertung in der Farbkategorie.

Processing beginnt halt nicht erst da, wo die Bildinformationen aufhören, sprich der TV muss natürlich auf Processing betreiben, wenn er nichts zu dem vorliegenden Material "hinzudichtet" und das wird hier bewertet. Wenn in der originalen Quelle auf dem Referenzmonitor kein Color Banding vorhanden ist, dann sollte auch auf dem TV keines sichtbar sein - auch bei ausgeschaltetem Smoothing, welches für Quellmaterial verwendet werden sollte wo sichtbares Color Banding auch auf dem Referenzmonitor sichtbar ist, um das Material zu "aufzuhübschen".


Da hat er ja Null Einflussnahme mehr, aber genauso funktioniert eigentlich HDR. Ein Kalibrierung ist unter idealem HDR nicht mehr nötig. Die Quelle definiert was der TV auszugeben hat. Das überhaupt an DV noch herumgewerkelt werden kann, war doch nur ein Zugeständnis an Hersteller wie Sony und Panasonic, die immer ihre eigene Bildphilosophie durchdrücken wollen um sich von der Konkurrenz abzuheben. Genau deswegen haben wir denen wohl auch diese DV-Bugs zu verdanken, weil im Ursprung eigentlich das nicht so gedacht war. Das war deutlich konsumentenfreundlicher gedacht. Dann hätte ein biliger chinesischer TV mit gleichem Panel und Backlight plötzlich genauso gut performt wie die teure Sony Kopie die auf gleichen Bauteilen aufbaut.

Das musst du mir erklären, wie genau sollten dynamische Tonemapping Informationen Einfluss auf die Farben und die Greyscale haben? Das Tonemappping funktioniert ja noch nicht mal richtig ohne externen Ist-Soll-Abgleich der EOTF (ausser der TV wäre da OOTB schon perfekt).

Wenn dann auch noch 2000nits oder 4000nits Content im Test fehlt, kann LG auch nicht mit seinem sehr guten Tonemapping punkten. Hier ist Samsung schlechter. Die halten sich doch an nix.

Das wäre wirklich spannend da wir ja wissen, dass grade Samsung hier seine Schwächen hat.

Samsung gewinnt hier doch nicht wegen akkurater Farben und Kalibrierbarkeit (ist hier doch stäkrer eingeschränkt als LG), sondern weil eben kein CO, der NB-Bug und die Posterisation auftritt.

Ja und? Das ist doch auch gut so!

Das heißt also, dass in 90% der Fälle ein G5 trotzdem der akkuratere HDR-TV sein kann als der S95F. So kann dieser Fokus auf eine Schwäche auch irreführend sein.

Ich weiss ja nicht, was du so schaust aber in den Filmen und Serien (Gaming, TV, Sport usw. wird im VE-Shootout nicht bewertet), die ich sehe haben gefühlt 3/4 der Szenen dunkle Bildinhalte im Frame viele Filme und Serien spielen sogar hauptsächlich in dunklen Lichtverhältnissen, grade seit HDR ist das gefühlt noch extremer geworden. Daher würde ich sagen ist der Nahe-Schwarz-Bereich extrem wichtig! Ausserdem geht es ja nicht nur um Artefakte sondern auch um die Farbperformance, die bei vielen TVs schlechter wird je dunkler die Farben dargestellt werden müssen.
Jogitronic
Inventar
#2647 erstellt: Heute, 10:05

celle (Beitrag #2641) schrieb:
Ein Kalibrierung ist unter idealem HDR nicht mehr nötig. Die Quelle definiert was der TV auszugeben hat.


Ideal ist, wenn ein TV ein Bild unverändert wiedergeben kann, was ohne Kalibrierung des TV aber nun mal nicht funktioniert! Wenn das so einfach wäre, würden wir schon längst keine nennenswerten Unterschiede mehr sehen. Bei Disc-Playern ist das ja eingetreten und wir sehen ja wie sich der Markt dann entwickelt ...

Das größte "Problem" ist, dass die Hersteller und Kunden ja nicht wirklich ein Interesse an einer akuraten Wiedergabe haben. Bestes Beispiel ist doch der "Standard" Bildmodus, der nun wirklich nichts mit unveränderter Wiedergabe zu tun hat. Der FMM müsste an sich Standard sein. Zum Glück setzt sich der FMM o.ä. ja langsam durch - auch wenn das manchmal nur zwecks Marketing angeboten wird.


Dann hätte ein biliger chinesischer TV mit gleichem Panel und Backlight plötzlich genauso gut performt wie die teure Sony Kopie die auf gleichen Bauteilen aufbaut.


Dolby sorgt durch Zertifizierung für ein akzeptables, aber nicht perfektes Ergebnis. Es wird deswegen immer irgendwelche sichtbaren Unterschiede bei TV geben.
Außerdem gibt es ja noch Bereiche wie z.B. die Zwischenbildberechnung, bei der die Hersteller ihr eigene Philosphie (und Know-How) haben.
f.zst
Stammgast
#2648 erstellt: Heute, 10:50

ehl (Beitrag #2624) schrieb:


bereft (Beitrag #2614) schrieb:

kp ob das hier stimmt:

Additionally the color (luminance) booster is not activated in test patterns however you can force it if you put a frame in the corner of the test pattern. Its actually 35% brighter than measured from rtings and the likes

Interessant, woher stammt diese Aussage?

Das erklärt nämlich auch mitunter, warum der lg G5 auch in Szenen mit hoher Farbhelligkeit noch mit qd-oled konkurrieren konnte.

Das ist wirklich spannend, das würde einiges erklären...
celle
Inventar
#2649 erstellt: Heute, 11:04

Das musst du mir erklären, wie genau sollten dynamische Tonemapping Informationen Einfluss auf die Farben und die Greyscale haben?


Indem das vom Quellmaterial vordefiniert wird. Es wird doch in den Metadaten hinterlegt, wie der entsprechende Pixel zu gespeicherten Bildszene angesteuert werden soll - in Helligkeit, Farbe, Sättigung, welches Gamma etc. Als HDR herauskam, waren plötzlich alle LCD-TVs zu dunkel, weil da Null Flexibilität zur Anpassung vorhanden war. Das kam erst mit dynamischen Anpassungmöglichkeiten (LG war der Erste mit Technicolor-Processing), weil die TVs nicht den vollen Standard erfüllt haben. DV ist auch kein Zufallsprodukt, sondern wird im Mastering nach einem Standard abgemischt. Hätte man also die ursprünglich konsequent auferlegte Grundlage nicht aufgeweicht, hätten DV-TVs das gleiche Tonemapping und unter Voraussetzungen des gleichen Panels und der gleichen Backlighttechnologie die gleiche Performance.
Filmmakermode ist ja auch so ein Versuch. Den kann aber jeder Hersteller selbst voreinstellen. Entsprechend muss dieser trotzdem nicht akkurat sein. Hier definiert der Hersteller was er unter akkurat versteht.



Ideal ist, wenn ein TV ein Bild unverändert wiedergeben kann, was ohne Kalibrierung des TV aber nun mal nicht funktioniert!


Mit den gespeicherten Metadaten sollte das machbar sein. Es macht aber eben nur Sinn, wenn man dann auch in der Dunkelkammer wie unter Kinoverhältnissen schaut.


Außerdem gibt es ja noch Bereiche wie z.B. die Zwischenbildberechnung, bei der die Hersteller ihr eigene Philosphie (und Know-How) haben.


Ist bei Filmen ja verpöhnt und deswegen auch in dem Shootout kein Thema.


[Beitrag von celle am 29. Jul 2025, 11:06 bearbeitet]
ehl
Inventar
#2650 erstellt: Heute, 11:40

Soweit so gut, allerdings tun mir manche hellen Bildinhalte immer noch in dem Augen weh, welcher Wert beinfluss dies ?

"Größte helligkeit"
Sollte ausgeschaltet sein für sdr im abgedunkelten Raum

Aber die Leute hier wollen ja diesem achso fachkundigen techtr.. ja unbedingt Glauben schenken.
ehl
Inventar
#2651 erstellt: Heute, 11:44

Indem das vom Quellmaterial vordefiniert wird. Es wird doch in den Metadaten hinterlegt, wie der entsprechende Pixel zu gespeicherten Bildszene angesteuert werden soll - in Helligkeit, Farbe, Sättigung, welches Gamma etc.

Nein, eben nicht, die metadaten sind eh nur optional und der TV richtet sein Tonemapping daran aus.

An denm eigentlichen Signal und vorgegebenen Luminanzwerten ändert dies aber nichts.
DV ist noch mal ein eigenes Thema, besteht aber weit mehr als nur aus dynamischen Metadaten

"Metadata - is is really needed?
Metadata is really needed only for one reason - when HDR was introduced there were no TVs that could match the peak luma and gamut coverage of the mastering/grading displays - specifically peak luma. With the 'absolute' nature of PQ based HDR, not having the same peak luma as the mastering display is something of an issue, as the image will clip. To attempt to overcome this, metadata was introduced to allow the HDR TV to re-map the image content to attempt to overcome its lesser capabilities - apply a Tone Map roll-off to the EOTF/gamma curve.

How this Dynamic metadata is generated also helps define the way it works for playback, assisting with understanding of the overall approach.

But, the reality is that the use of metadata simply distorts the viewed image from the director's & colourist's intent, potentially losing the intended emotional response generated by the colour grade."


https://lightillusion.com/what_is_hdr.html

Die metadaten lassen sich auslesen, da finden sich Angaben zum Weißpunkt, dem maximalen und mininmalen Luminanzwerten des Monitors und des Inhalts, das war es aber auch schon bzgl. St.2086 Metadaten


Als HDR herauskam, waren plötzlich alle LCD-TVs zu dunkel, weil da Null Flexibilität zur Anpassung vorhanden war. Das kam erst mit dynamischen Anpassungmöglichkeiten (LG war der Erste mit Technicolor-Processing), weil die TVs nicht den vollen Standard erfüllt haben

Das Tonemapping in den Spitzenhelligkeiten ist doch für die allgemeine Bildhelligkeit irrelevant und so lange der Rolloff nicht im Bereich von sdr Helligkeit beginnt, ergeben sich durch das Tonemapping und niedrigere Spitzenehelligkeit des Panels auch keine wesentlichen Nachteile in dunklen Szenen.
Die max. 600 nits der damaligen TVs sind nicht der Grund für ein grdstzl. zu stark abgedunkeltes Bild


Dolby sorgt durch Zertifizierung für ein akzeptables Ergebnis

Mit weiterhin teils aufgehelltem schwarz


[Beitrag von ehl am 29. Jul 2025, 12:15 bearbeitet]
BornChilla83
Inventar
#2652 erstellt: Heute, 11:58

celle (Beitrag #2649) schrieb:
Filmmakermode ist ja auch so ein Versuch. Den kann aber jeder Hersteller selbst voreinstellen. Entsprechend muss dieser trotzdem nicht akkurat sein. Hier definiert der Hersteller was er unter akkurat versteht.


Das stimmt so aber nicht. Für den Filmmakermode gibt es klare Vorgaben der UHD Alliance:

Image & Display Parameters

- Maintain source content frame rate & aspect ratio
- White Point: D65
- Motion Smoothing/Interpolation: OFF
- Overscan: Only if signaled with the image
- Sharpening: OFF
- TV Noise Reduction: OFF
- Other image “enhancement” processing: OFF
celle
Inventar
#2653 erstellt: Heute, 12:16

Das stimmt so aber nicht. Für den Filmmakermode gibt es klare Vorgaben der UHD Alliance:


Scheint auf TCL bezüglich D65 nicht zuzutreffen... Der Rest ist nun wirklich ein einfaches Kriterium. Sony unterstüzt ja kein FMM, weil das Image Enhancement Teil ihrer Bildphilosophie ist.
Vorgaben der UHD Allinace sind ja keine im Signal/ Quelle verankerterten Bildeinstellungen. Hier gibt es nur das Signal, dass der TV automatisch auf den angeblich kinonahesten voreingestellten FMM des TVs umschaltet. Der ist aber vom Hersteller voreingestellt und wird nicht von der Quelle in seinen Parametern vorgegeben. HDR geht da viel weiter und wäre in seiner Ursprungsidee und -konzept deutlich konsequenter, was aber logischerweise nicht umsetzbar ist, so lange die TVs nicht die komplette Bandbreite abdecken können. In aktueller Form bietet es den Herstellern noch sehr viel Spielraum zur Einflussnahme. Dolby wollte das vom Tonemapping konsequenter lösen, hat sich aber den Wünschen seiner Abnehmer unterworfen und denen mehr Freiraum zur Einflussnahme zugestanden. Komischerweise ist aber gerade Sony der Hersteller, bei dem es seit der Einführung ständig Probleme mit der DV-Umsetzung auf deren TVs gibt.
Jogitronic
Inventar
#2654 erstellt: Heute, 13:14

ehl (Beitrag #2651) schrieb:

Dolby sorgt durch Zertifizierung für ein akzeptables Ergebnis

Mit weiterhin teils aufgehelltem schwarz


Das vermeintlich aufgehellte Schwarz ist laut D-Nice eine Vorgabe von Dolby, denn er hat das bei allen TV mit DV festgestellt. Aber auch dafür muss natürlich der entsprechende Wert kalibriert werden und denn fällt das nach meinen Erfahrungen auch überhaupt nicht auf.
Jogitronic
Inventar
#2655 erstellt: Heute, 13:31

celle (Beitrag #2649) schrieb:


Ideal ist, wenn ein TV ein Bild unverändert wiedergeben kann, was ohne Kalibrierung des TV aber nun mal nicht funktioniert!


Mit den gespeicherten Metadaten sollte das machbar sein. Es macht aber eben nur Sinn, wenn man dann auch in der Dunkelkammer wie unter Kinoverhältnissen schaut.


?
Die gespeicherten Metadaten etc. definieren nur das Eingangssignal für den TV. Was der TV dann daraus macht, ist das "Problem". Ohne eine entsprechende Kalibrierung wirst du niemals (!) ein Eingangssignal unverändert wiedergeben können. Wenn das alles so einfach wäre, hätten wir doch schon längst keine Farbunterschiede mehr bzw. würden nur noch die displaybedingten Unterschiede sehen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 49 50 51 52 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
LG OLED C1 Modellnummern
InZaneR am 13.10.2021  –  Letzte Antwort am 14.10.2021  –  4 Beiträge
LG Oled C2 - Displayfehler > was tun?
baley am 27.04.2024  –  Letzte Antwort am 29.04.2024  –  4 Beiträge
LG OLED 65W7V Soundbar
Rolf_01 am 12.06.2018  –  Letzte Antwort am 15.06.2018  –  4 Beiträge
LG OLED 55B8 Anfängerfragen
Toddm4n am 01.12.2019  –  Letzte Antwort am 08.12.2019  –  11 Beiträge
LG OLED LG OLED65C8LLA oder LG OLED 65E8
ToMicPa68 am 14.02.2019  –  Letzte Antwort am 14.02.2019  –  2 Beiträge
Lg oled
Yavuzt69 am 02.01.2020  –  Letzte Antwort am 03.01.2020  –  2 Beiträge
LG OLED TV - Bildfehler
Viulix am 31.03.2019  –  Letzte Antwort am 04.05.2019  –  24 Beiträge
LG OLED und HD+
bruenor75 am 23.02.2021  –  Letzte Antwort am 26.02.2021  –  4 Beiträge
Neuer OLED LG Kaufberatung
Breune am 20.09.2018  –  Letzte Antwort am 28.09.2018  –  5 Beiträge
LG OLED C1 Pixelreinigungsproblem
Salzghetto am 12.08.2023  –  Letzte Antwort am 27.11.2023  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.682 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedbraun-ra1
  • Gesamtzahl an Themen1.560.991
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.826

Hersteller in diesem Thread Widget schließen