Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 39 40 41 42 Letzte

Der Lyngdorf-Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
buayadarat
Inventar
#2101 erstellt: 16. Mai 2025, 09:59
Cool! Aber leider die Kopfhörerbuchse in der Kinderversion.
Filou6901
Inventar
#2102 erstellt: 16. Mai 2025, 10:15
Adapter
Anbeck
Inventar
#2103 erstellt: 16. Mai 2025, 10:22
Den haben aber alle Lyngdorf Geräte und ich meine mal gelesen zu haben das die die Kleine Klinke nehmen, wegen der Optik.
buayadarat
Inventar
#2104 erstellt: 16. Mai 2025, 10:41

Filou6901 (Beitrag #2102) schrieb:
Adapter :?


Es geht um die Haptik. Eine grosse, satt klickende Klinke strahlt Qualität aus, die kleinen, öfters wackligen, nicht. Daher werden im Profibereich auch nur die grossen verwendet.

Wenn dann bei den High-Endern (wozu ich nicht gehöre) die Kabel dicker sind als der Stecker, finde ich das etwas seltsam.

Bei kleinen Klinken hatte ich auch schon öfters, dass die nach einer Weile ausgeleiert waren und/oder bei leichten Bewegungen des Kabels knirschten. Auch der Zielvorgang bei Dunkelheit gestaltet sich bei der grossen Buchse einfacher, es wird weniger auf der Oberfläche gekratzt.


Anbeck (Beitrag #2103) schrieb:
...wegen der Optik. ;)


Optisch gefallen mir die grösseren auch besser. Man könnte dann den Drücker rechts in der gleichen Grösse machen, das würde perfekt passen.


Anbeck (Beitrag #2103) schrieb:
Den haben aber alle Lyngdorf Geräte...


Der kleine 1120 hatte gar keinen, insofern ist das schon mal ein Fortschritt. Da gab es ja nicht mal eine brauchbare Möglichkeit, einen zusätzlichen Kopfhörerverstärker anzuschliessen. Das war der Grund, warum ich den nicht gekauft hatte.


[Beitrag von buayadarat am 16. Mai 2025, 10:47 bearbeitet]
Anbeck
Inventar
#2105 erstellt: 16. Mai 2025, 10:58
[quote]Der kleine 1120 hatte gar keinen, insofern ist das schon mal ein Fortschritt. Da gab es ja nicht mal eine brauchbare Möglichkeit, einen zusätzlichen Kopfhörerverstärker anzuschliessen. Das war der Grund, warum ich den nicht gekauft hatte.
[/quote]

Natürlich voraus gesetzt die haben überhaupt einen Anschluss, aber wenn dann die kleine Klinke.


[Beitrag von Anbeck am 16. Mai 2025, 10:59 bearbeitet]
buayadarat
Inventar
#2106 erstellt: 16. Mai 2025, 11:38
Bin gespannt auf den Preis.
Brunello09
Stammgast
#2107 erstellt: 16. Mai 2025, 13:27
In einem englischen Forum gabs die Zahl 3.500 £
Und LikeHifi schreibt von 3.999 €


[Beitrag von Brunello09 am 16. Mai 2025, 13:31 bearbeitet]
Brunello09
Stammgast
#2108 erstellt: 25. Jun 2025, 15:20
Für den TDAI 1120 gibt es ein neues Update
2.6.0 / June 2025:
Streaming:
- New: Qobuz connect
- Spotify connect stability improvement.
Bugfixes/improvements:
- Fixed additional software update issues related to vTuner removal.
Known issue:
- Qobuz connect - scrolling in a track can cause issues.


Bedeutet der letzte Satz, dass bei Qobuz connect noch nicht alles rund läuft ?

Bei mir war die Installation problemlos, Quobuz connect konnte ich mangels Qobuz Konto noch nicht testen.

Gruß Klaus
Brunello09
Stammgast
#2109 erstellt: 06. Aug 2025, 08:04
Von Lyngdorf gibt es eine neue App "My Lyngdorf" (für iOS und Android), die wohl in Zukunft die bisherige "Lyngdorf Remote" ersetzen wird. Damit können lt. Vertrieb TDAI-1120, TDAI-2210, TDAI-3400, MP-40, MP-50, MP-60 bedient werden. Die neue App hat eine "modernere" Oberfläche mit mehr Informationen und bietet einfacheren Zugriff z.B. auf Internet Radio Presets oder auch die Voicings. Auch viele Einstellungen, zu denen man bisher die Weboberfläche brauchte, lassen sich in der App erledigen.

Die App (Android) habe ich gestern Abend installiert, die Verbindung mit meinem 1120 lief problemlos. Ob sich der Umstieg lohnt, kann ich nach der kurzen Zeit noch nicht sagen.

Gruß Klaus
Peppermint-PaTTy
Inventar
#2110 erstellt: 06. Aug 2025, 09:56
Hallo Klaus,

danke für den Hinweis. Da für mich der neue TDAI-2210 evtl. interessant sein könnte, würde ich mich freuen, wenn Du über neue Erkenntnisse bzw. Deine Meinung zur neuen App weiterhin berichten würdest.

Viele Grüße
Peppermint-Patty
Brunello09
Stammgast
#2111 erstellt: 06. Aug 2025, 13:42
Mach ich gerne, es kann aber etwas dauern.
Gruß Klaus
JeGo84
Stammgast
#2112 erstellt: 08. Aug 2025, 13:55
Moin zusammen, gibts derzeit probleme zwischen Lyngdorf und Tidal Connect?

Die verbindung bricht alle paar sekunden ab, Musik hören praktisch nicht möglich.

Der Lyngdorf ist via LAN Kabel direkt am router dran, Tidal Connect via Handy (Pixel 7, SW und APP aktuell, cache geleert, app neu installiert)

Spotify oder Amazon Musik funktionieren problemlos,...
Brunello09
Stammgast
#2113 erstellt: 11. Aug 2025, 08:21
Hallo,

zum TDAI 1120 gibt es eine neue Softwareversion
2.6.2 / August 2025:
Bugfixes/improvements:
- Streaming control from Lyngdorf App now fixed for a variety of services.
- Handling of Qobuz connect scrolling in track + fast track skip now improved.
- Source selector anti clockwise limitation removed.

Die habe ich über die neue MyLingdorf App installiert, ging problemlos, aber es wurde nicht eindeutig gemeldet, wann das Update fertig war. Das konnte man dann wie immer am Gerät selber sehen.

Zur neuen App: Erste Eindrücke
Positiv sind die detaillierten Angaben zur Datenrate. Man kann z.B. bei Internetradio sehen, mit welcher MP3 Qualität die kommen. Mit der alten App ging das nicht.
Auch die Darstellung der Voicings finde ich gut.
Noch nicht ganz rund läuft die Speicherung von Internetradio Sendern als Preset. Das ist für mich nicht so richtig selbsterklärend, war aber dann doch machbar. Aber bei meinen Versuchen wurde zwar das Senderlogo korrekt gespeichert, aber als Sendername werden Titel und Interpret des Songs gespeichert, der zum Zeitpunkt des speicherns lief. Bei den schon vorher bestehenden Presets wird dagegen der Sendername angezeigt.
Gruß Klaus

PS. zum Tidal Problem kann ich mangels Tidal Zugang nichts sagen
Filou6901
Inventar
#2114 erstellt: 23. Aug 2025, 19:54
Ich habe bei FB auf der Lyngdorf Seite einmal einen Eintrag aufgegriffen. Hier hat jemand eine Messung durchgeführt, quasi nach dem Dirac Schema . Den ganzen Sofa Bereich , Mic immer im Abstand von 60cm in Position gebracht, auf 2 verschiedenen Ebenen.
Das habe ich jetzt auch mal getestet , insgesamt 7 Messungen , habe bei 94% aufgehört.
Ich muss wirklich sagen, gefällt mir besser . Stimmen sind hier presenter, für mich verständlicher , Der Bass ist nochmal sauberer, der Bereich 10- 80Hz linearer , was ich auch mit REW Messungen so kontrollieren konnte.
Mit der empfohlenen Lyngdorf Variante , wild im Raum , ist mir dieses Resultat nicht so gelungen. Center musste ich meist 3db lauter stellen . Bassbereich unter 20Hz musste ich mit HighPass korrigieren und nachträglich bei 35Hz und 62Hz Filter eintragen.
Das alles hat sich mit der neuen Messung erledigt.
Bin doch etwas überrascht und sehr zufrieden mit dem Ergebnis und meiner MP40.
Daher rate ich jedem , probiert es mal, es lohnt sich .
JeGo84
Stammgast
#2115 erstellt: 25. Aug 2025, 08:51
Klingt nach einer Idee, bei mir etwas audwendiger da der Lyngdorf im Flur in einem Technik Rack steht und nur im Wohnzimmer die Lautsprecher, naja mal testen.

Mein Tidal Problem konnte ich auch lösen, war recht einfach.... tidal gekündigt, Quboz Abo gemacht, siehe da kein problem mehr
Wobei je nach Uhrzeit funktionierte auch Tidal,.... sehe aber nicht ein, so viel geld zu bezahlen, um es dann 2/3 der Zeit nur mit Spotify Bandbreite nutzen zu können.
Filou6901
Inventar
#2116 erstellt: 25. Aug 2025, 16:37
Nun ja, das Mik 7 mal in Position bringen , sollte man schaffen
Black_Cat_85
Inventar
#2117 erstellt: 09. Sep 2025, 20:14
Hallo Filou,


kannst du vielleicht mal konkretisieren wie die Messungen/Ausrichtung Mikro hier genau aussehen?

VG
BC
Filou6901
Inventar
#2118 erstellt: 14. Sep 2025, 11:04
Sorry, für die späte Antwort, war im Urlaub
Ich habe es wie folgt durchgeführt :
Messung 1 Mic waagrecht Ohrhöhe Referenzplatz
Danach Mic nach oben und eine "Wolke" um das Sofa gemessen .
Das sieht dann halt bei jedem wohl anders aus .
Ich habe hier dann 3 Messungen auf der unteren Ebene durchgeführt , 3 weitere auf der oberen.
Seitliche Abstände ca. 80cm , Höhenunterschiede ca. 40cm
Hier kann man sich das aber mal durchlesen :

https://www.avsforum...7722/page-1162?tl=de
Naseweiß
Ist häufiger hier
#2119 erstellt: 12. Okt 2025, 17:10
Hallo zusammen,

ich bin im seit 2 Wochen im Besitz eines TDAI 3400. Rückgabemöglichkeit ist noch vorhanden.

Mit der Raumeinmessung mittels RoomPerfect habe ich nach einigen Versuchen schon eine deutliche Verbesserung gegenüber meinem vorherigen Setup (T+A Verstärker ohne Raumeinmessung) erreicht.
Jetzt laufen über den 3400 2 Standlautsprecher und 2 Subwoofer, da die sehr tiefen Frequenzen vom Raum stets geschluckt wurden. Im Tiefbassbereich klingt es nun auch besser.

Dennoch bin ich nicht vollständig zufrieden. Da ich jetzt eine gewisse Überlappung bei 50 hz habe (Crossover Frequenzen habe ich vor der Einmessung eingestellt), denkt RoomPerfect wohl, dass es eine Eigenschaft des Lautsprechers (Haupt + Subwoofer kombiniert?) und hat in gewissen tiefen Frequenzen eine Überbetonung, während andere tiefe Frequenzen genau so richtig sind.

Auch in Frequenzen, in denen der Subwoofer nicht tätig ist 200 bis 1500 hz) gibt es schon noch deutliche Lautstärkenunterschiede, die man gut erkennen kann, wenn man einen Sinuston fließend über das Frequenzspektrum abspielt.

Mir ist klar, dass RoomPerfect nicht überkorrigieren will, aber für mich ist die Unebenheit schon noch deutlich zu hören, auch wenn es deutlich besser ist als ohne RoomPerfect.

Gibt es hier ähnliche Erfahrungen?
Gibt es hier auch Leute mit Erfahrungen mit Dirac?

Danke für eure Antworten.

Andreas
acsot
Stammgast
#2120 erstellt: 12. Okt 2025, 17:51
Hallo,

bin oder war auch ein großer Befürworter von Raumkorrektur. Hatte bis vor drei Jahren auch immer LYNGDORF zur vollsten Zufriedenheit.

Bis ein Freund mir TRIINNOV empfohlen hat und es hier probeweise install. hat.

Da ging voll die Sonne auf.

Zur Info: sieh Dir einmal bei YOUTUBE die Filme von AUDIO-FREAK an. Großer Trinnov Experte. Da wird alles erklärt.

Gruß aus dem Norden
Filou6901
Inventar
#2121 erstellt: 12. Okt 2025, 18:35
Trinnov ist natürlich schon eine andere Hausnummer, kostet auch schnell mal das doppelte .
Zur Einmessung , mir gefällt RP da eigentlich besser als Dirac , weil dieses System gnadenlos alles glattbügelt . Bei RP bleibt halt ein gewisser LS Charakter u. Dynamik erhalten .
Allerdings kommt Dirac nun mit BassControl und ART , damit kenne ich mich überhaupt noch nicht aus.
Zu dem Problem mit der Lautstärke kann ich dir leider nichts zu sagen, hier würde eine REW Messung bestimmt etwas aufdecken können.
Kleiner Tip wenn du Subwoofer mit DSP hast, hier sollte man im Sub Menü eine Verzögerung von 2 ms eintragen . Den Abstand ,den man bei der Lyngdorf Konfig. einträgt , ist hier die Rückseite vom Sub , besser noch bis zur Wand messen, sollte er dort stehen. So wird es auch von Lyngdorf empfohlen . Vielleicht sind die Laufzeiten ja das Problem , da es zu einer Überschneidung kommt.
Naseweiß
Ist häufiger hier
#2122 erstellt: 12. Okt 2025, 19:24
Trinnov scheint keine Vollverstärker zu haben. Daher fällt diese Option aus Platz- und auch Geld-Gründen weg. Trotzdem danke für den Tipp.

Der Nad M33 v2 erscheint ja in wenigen Wochen. Eine Lizenz für Bass Control soll ja dann unabhängig alle angeschlossenen Lautsprecher, also auch separat die Subwoofer, optimieren.


[Beitrag von Naseweiß am 12. Okt 2025, 19:29 bearbeitet]
acsot
Stammgast
#2123 erstellt: 12. Okt 2025, 19:27
Kleiner Tipp noch zum Thema Raumkorrektur:

Mit eines der besten Systeme ist wohl ACCOURAT, aber hoch kompliziert.

Lohnt sich nur, wen man EDV-Freak ist.
pogopogo
Inventar
#2124 erstellt: 12. Okt 2025, 19:58
Der NAD M33 V2 wird auch DLART erhalten, ebenso wie der M66.


[Beitrag von pogopogo am 12. Okt 2025, 19:58 bearbeitet]
Black_Cat_85
Inventar
#2125 erstellt: 13. Okt 2025, 19:19
Hallo Andreas,

Mach mal folgendes:
Trennfrequenz auf 80Hz und die Subs mit 6-12db/Okt. trennen und die Mains mit 18db/Okt. trennen.
Eine zu tiefe Trennfrequenz bringt Latenzprobleme mit sich und macht gerade im Stereobetrieb wie bei dir keinen Sinn.
Die Phase mußt du manuell einstellen, auf der Trennfrequenz, ist das erfolgt? Tipps dazu findest du z.B. auf der HP von Neumann. Nutzen kann man da hervorragend einen online Tongenerator über USB oder BT.

BG
BC
Naseweiß
Ist häufiger hier
#2126 erstellt: 14. Okt 2025, 13:26
Hallo BC,

danke für deine Tipps. Tatsächlich sind die größten Unebenheiten im Freuenzverlauf zwischen 1000 und 200 hz zu hören. Der Tiefbassbereich klingt mit Hilfe der Subwoofer ziemlich ausgewogen.

Ich frage mich, ob Dirac diese Lautstärken-Unebenheiten besser glättet als RoomPerfect. Es macht bei RoomPerfect nur einen geringen Unterschied, ob ich die Fokus- oder die Global-Einmessung verwende.
Naseweiß
Ist häufiger hier
#2127 erstellt: 14. Okt 2025, 13:27
Hallo BC,

danke für deine Tipps. Tatsächlich sind die größten Unebenheiten im Freuenzverlauf zwischen 1000 und 200 hz zu hören. Der Tiefbassbereich klingt mit Hilfe der Subwoofer ziemlich ausgewogen.

Ich frage mich, ob Dirac diese Lautstärken-Unebenheiten besser glättet als RoomPerfect. Es macht bei RoomPerfect nur einen geringen Unterschied, ob ich die Fokus- oder die Global-Einmessung verwende.
Brunello09
Stammgast
#2128 erstellt: 14. Okt 2025, 14:04
Hallo Andreas,

was ist denn auf "Bypass", gibt es dann auch diese Unebenheiten ?

Wenn ja, gibt es zwei Varianten:
Entweder liegt es an den Lautsprechern, dann entspricht es dem Ansatz von Room Perfect, die Lautsprechercharakteristik zu erhalten.
Oder es liegt am Raum, dann sollte Room Perfect eingreifen.

Gruß Klaus
Naseweiß
Ist häufiger hier
#2129 erstellt: 14. Okt 2025, 15:13
Hallo Klaus,

im Bypass gibt es deutlich mehr Lautstärkenunterschiede. Danke für den Tipp. Das hab ich gleich mal gegengeprüft.

In sofern macht RoomPerfect schon eine deutliche Verbesserung. Ich frage mich aber, woran RoomPerfect erkennt, welche „Frequenzbetonungen“ vom Lautsprecher und welche vom Raum kommen. Ich habe das Gefühl, dass die Raum-Defizite noch mehr bearbeitet werden könnten. Was mir tatsächlich aber nicht klar ist, wie glatt Dirac bügeln würde und ob sich das dann auch viel besser anhört.

Gruß
Andreas


[Beitrag von Naseweiß am 14. Okt 2025, 15:14 bearbeitet]
Black_Cat_85
Inventar
#2130 erstellt: 14. Okt 2025, 16:41
Hallo Andreas,

wenn Du nichts falsch machst, ist der FG linealglatt.
Klar sollte aber sein, das ein Meßsystem keine "Schweinereien" verursacht durch Nachhall oder zeitversetzte Reflexionen beseitigen kann.
Passive raumakustische Maßnahmen und richtige Positionierung der LS im Raum sind immer Grundvoraussetzung für ein sehr gutes Ergebnis.

BG
BC
Filou6901
Inventar
#2131 erstellt: 14. Okt 2025, 16:42
Zu Dirac , es gibt durchaus viele und unterschiedl. Meinungen .
Mein Fazit , hört sich etwas leblos an, die Dynamik geht etwas verloren .
OK , ist natürlich vom Raum abhängig . Dazu kommt dann das Equipment und der Geschmack .
Keine Seltenheit ist da z.B die Harman Kurve , hier lassen sich die Hörer erst den Frequenzverlauf glatt bügeln , basteln sich danach einen Bass Hügel mit 6db . Nun ja, erlaubt ist was gefällt ;-)
Was du auch mal versuchen kannst , mit dem RP Mik eine Dirac Messung durchführen . Halt eine Art Wolke nur ums Sofa , Abstand Messung - Messung 60-80cm , bei mir wurden es 8 Messungen, gefällt mir sehr gut.
Black_Cat_85
Inventar
#2132 erstellt: 14. Okt 2025, 17:28
Die Dirac-Wolke habe ich auch gerade mal gemacht.
Detailauflösung und Plastizität deutlich besser. Der Fokus auf das direkte Umfeld des Hörplatzes und die Mic-Ausrichtung ausschließlich auf die Front machen das Ergebnis sehr gut.

BG
BC
Filou6901
Inventar
#2133 erstellt: 14. Okt 2025, 18:54
Ja, gefällt mir auch sehr gut. Nutze diese Messung jetzt schon 5-6 Wochen , kann so bleiben
Eine weitere Empfehlung , so bekommen die Stimmen , bei Film & Musik , mehr Brillianz , mehr Bühne , eine gewisse Klarheit :
Im Voicing :
High Shelf 2220 Q 1 +2db
High Shelf 5000 Q 1 - 4
High Shelf 8920 Q 0.31 - 0.5
Kommt natürlich auf die Lautsprecher an. Sollte die Stimme etwas zu krell sein, den Buckel etwas flacher einstellen.
Gerne mal testen und eine Rückmeldung schreiben


[Beitrag von Filou6901 am 14. Okt 2025, 19:02 bearbeitet]
Black_Cat_85
Inventar
#2134 erstellt: 14. Okt 2025, 19:31
Werde ich bei nächster Gelegenheit mal testen. Vielen Dank
.
BG
BC
Naseweiß
Ist häufiger hier
#2135 erstellt: 14. Okt 2025, 22:37
Wie kann ich denn eine eine Dirac Messung durchführen und diese dann auf dem TDAI3400 anwenden?
Black_Cat_85
Inventar
#2136 erstellt: 15. Okt 2025, 05:27
Siehe #2118

VG
BC
Filou6901
Inventar
#2137 erstellt: 15. Okt 2025, 12:54

Naseweiß (Beitrag #2135) schrieb:
Wie kann ich denn eine eine Dirac Messung durchführen und diese dann auf dem TDAI3400 anwenden?


Es geht ja nur um das Schema , auf welchen Positionen diese Dirac Messung durchgeführt wird.
Die Berechnung geht natürlich nur über RoomPerfekt .
Es geht ja auch nur darum, welche Daten hier bei der Messung erfasst werden, danach berechnet werden.
Einfach mal testen , bei manchen führt es zu einer Verbesserung, bei manchen nicht .
Bei diesen ganzen Messungen gibt es eben keine pauschale Empfehlung , da jeder Raum anders ist.
Naseweiß
Ist häufiger hier
#2138 erstellt: 15. Okt 2025, 18:28

Filou6901 (Beitrag #2137) schrieb:

Naseweiß (Beitrag #2135) schrieb:
Wie kann ich denn eine eine Dirac Messung durchführen und diese dann auf dem TDAI3400 anwenden?


Es geht ja nur um das Schema , auf welchen Positionen diese Dirac Messung durchgeführt wird.
Die Berechnung geht natürlich nur über RoomPerfekt .
Es geht ja auch nur darum, welche Daten hier bei der Messung erfasst werden, danach berechnet werden.
Einfach mal testen , bei manchen führt es zu einer Verbesserung, bei manchen nicht .
Bei diesen ganzen Messungen gibt es eben keine pauschale Empfehlung , da jeder Raum anders ist.


Danke.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 39 40 41 42 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Lyngdorf tdai 3400
wanschjuergen am 22.03.2022  –  Letzte Antwort am 22.03.2022  –  2 Beiträge
Lautstärke beim Lyngdorf TDAI 2200
NobbyG am 18.09.2020  –  Letzte Antwort am 18.09.2020  –  3 Beiträge
Lyngdorf 2170 mit externem DAC
acsot am 14.05.2021  –  Letzte Antwort am 14.05.2021  –  3 Beiträge
C.E.C. Stammtisch
yeboahhh am 11.12.2008  –  Letzte Antwort am 11.12.2008  –  2 Beiträge
Der VINCENT Stammtisch
NIUBEE am 20.06.2008  –  Letzte Antwort am 11.12.2008  –  37 Beiträge
Der Onkyo Stammtisch
Lukas_D am 09.01.2008  –  Letzte Antwort am 17.07.2023  –  11736 Beiträge
Burmester Stammtisch
massa16 am 06.04.2006  –  Letzte Antwort am 14.05.2024  –  1079 Beiträge
Cyrus Stammtisch
Titan-Phonologue am 06.10.2006  –  Letzte Antwort am 04.01.2023  –  1065 Beiträge
Audiolab/ Tag McLaren Stammtisch
Sony_XES am 06.09.2009  –  Letzte Antwort am 02.10.2009  –  4 Beiträge
Audio Note Stammtisch
nik13nakone am 08.05.2021  –  Letzte Antwort am 08.01.2023  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.186 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedDavidViozy
  • Gesamtzahl an Themen1.562.138
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.794.195