HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Stammtisch der Kopfhörerfreunde | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 1000 .. 1100 .. 1200 .. 1300 .. 1320 . 1330 . 1340 . 1350 . 1360 1361 1362 1363 1364 1365 1366 1367 1368 1369 1370 . 1380 . 1390 . 1400 .. 1500 .. Letzte |nächste|
|
Stammtisch der Kopfhörerfreunde+A -A |
||||
Autor |
| |||
ZeeeM
Inventar |
23:03
![]() |
#68444
erstellt: 24. Mrz 2015, |||
Technische Daten der Studer? Sind scheinbar etwas schwer aufzutreiben, Servicemanuals kein Problem.
|
||||
ApeOfTheOuterspace
Inventar |
23:11
![]() |
#68445
erstellt: 24. Mrz 2015, |||
Kann ich mir die mal ausleihen? Ich hab grade das Bedürfnis sie über meinem Schädel zu zertrümmern... |
||||
|
||||
Marcel21
Inventar |
23:12
![]() |
#68446
erstellt: 24. Mrz 2015, |||
Zum Ultrasone: 3500 Ocken für nen dynamischen 40mm Treiber? ![]() Für 3500 hole ich mir doch keinen Dynamiker mehr... Wobei, mein billiger DT-880 klingt schon so gut, dass mir mein anderer Kram mittlerweile zu schlecht klingt...aber, noch gehts, deshalb wäre ein besserer Kopfhörer nur schädlich für den Geldbeutel auch nach Kauf ![]() |
||||
John22
Inventar |
00:04
![]() |
#68447
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
Wenn man sich hier anmeldet kann man ggf. mehr Infos bekommen: ![]() Ich habe das Revox/Studer-Buch "Die sprechenden Maschinen" (ISBN 3726367136). Es bringt Spass sich die Geräte anzusehen, vor allem weil ich einige Revox-Geräte früher hatte. Das Buch scheint noch gebraucht sehr begehrt zu sein. |
||||
ZeeeM
Inventar |
00:17
![]() |
#68448
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
Einfach mal eine Spec-Liste gibt es nicht. Die Maschine gibt es ja auch nicht nur in einer Konfiguration. Optima kommt sie fast an digitaler Aufzeichnung ran - Respekt - und hat den Vorteil einer gutmütigen Übersteuerung. 24/192 ist allerdings gibt nicht gerade wenig mehr Spielraum. Ich finde alte Aufnahmen auch faszinierend. Aber das Equipment war/ist klangbestimmend und die damalige Technik disziplinerte den TonIng, Das was für manch Einen verstörend ist, ist das man das analoge Flair digitaliseren kann. Man muß Klangdesign und Übertragunsmedium trennen. |
||||
*pappentoaster
Stammgast |
00:46
![]() |
#68449
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
In wiefern das? Wenn ich bei der Studer mit dem Pegel schlampe, fährt die zwar in den roten Bereich, was aber klanglich keine negativen Auswirkungen hat, eher im Gegenteil. Wenn ich dagegen digital mastere brauche ich einen Brickwall Limiter, um ja nicht ein einziges Bit zuviel zu setzen.... Welche Daten hättest Du denn gerne? Es gibt Parameter bzgl. des Sounds, die sich nicht anhand von Messwerten definieren lassen. |
||||
ZeeeM
Inventar |
00:58
![]() |
#68450
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
Das liegt im magnetischen Sättigungsverhalten des Bandes, der magnetische Aufzeichung. Das ist dir nicht bekannt? Eine Aufzeichnung auf Magnetband ist an Grenzen klangerverändernd und diese Veränderung wird als angenehm empfunden. Heute modeliert man das genau deswegen nach. Ist dir nicht bekannt? Warum nicht? |
||||
zuglufttier
Inventar |
01:10
![]() |
#68451
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
Es tippt sich gut drauf. Ist aber natürlich Geschmackssache. Vor gut zehn Jahren waren die auch kaum was wert aber die Gamer bzw. deren Industrie hat die Tastaturen als Markt entdeckt und nach den normalen Tastaturen kamen eben mechanische. Da ist Cherry natürlich mit der größte Lieferant aber die von IBM haben eben den legendären Ruf und einzigartiges System (buckling spring). Ich selber tippe wirklich am liebsten drauf. Wenn es eine normale Model M ist bekommt man dafür 30-50 Euro, je nach Zustand. Wenn es ein Sondermodell wie die kleine ohne Numpad ist, deutlich mehr. Auch graue Gehäuse und andere Variationen können verdammt teuer werden. Es sind nun auch Konverter auf dem Markt, die die Tastatur via USB ansprechbar machen. Das gilt auch für solche, die vorher nur für bestimmte Terminals ausgelegt waren und an normalen PCs gar nicht funktionierten. Kurzum eine Mischung aus Werbung, Nostalgie und besserem Tippgefühl. |
||||
zuglufttier
Inventar |
01:11
![]() |
#68452
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
Und welche wären das? |
||||
*pappentoaster
Stammgast |
01:18
![]() |
#68453
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
Was macht ein guter Verstärker anders als ein schlechterer, obwohl beide den berühmten Strich im Frequenzgang aufweisen? Warum klingt ein guter CD-Player besser als ein schlechterer, obwohl beide den berühmten Strich... Warum klingen Lautsprecher so unterschiedlich, obwohl sie einen ähnlichen Frequenzgang aufweisen? ![]() |
||||
zuglufttier
Inventar |
01:23
![]() |
#68454
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
Bei mir klingen sie ja auch nicht anders, das tun sie nur bei dir. Wenn du meinst, dass es Dinge gibt, die man nicht messen kann, dann kannst du auch gleich Karten legen oder Astrologie betreiben. Ich denke, da wärst du auch besser aufgehoben, denn dort stellt niemand Fragen. Bei einem Lautsprecher lässt sich noch mehr als der Frequenzgang messen und dann unterscheiden sich zwei Paare doch. |
||||
*pappentoaster
Stammgast |
01:38
![]() |
#68455
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
Sorry, aber entweder Du nutzt Dein Gehör nicht, oder Du hattest nie die Gelegenheit etwas zu vergleichen. Mach Dir mal die Mühe, meinen letzten Link anzuschauen; kostet nur 20 min. |
||||
zuglufttier
Inventar |
01:42
![]() |
#68456
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
Bestimmt verschwende ich nicht meine Zeit mit einem Werbevideo vom Harman Konzern... Ich hatte sowohl Gelegenheit Geräte zu vergleichen und dazu benutze ich auch mein Gehör. Hast du schon mal einen Blindtest bei Verstärkern oder CD-Playern gemacht, die gleich eingepegelt wurden? Deiner Meinung muss dieser Test ja auch nicht haltbar sein: ![]() |
||||
*pappentoaster
Stammgast |
01:46
![]() |
#68457
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
Schau es Dir an! Nicht eine Sekunde (Mit Ausnahme des Intros) wird für Werbung für Produkte der Harmann-Gruppe verwendet. |
||||
Kharne
Inventar |
01:46
![]() |
#68458
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
Da ist schon viel wahres dran an dem Filmchen, aber über Gemaule über schlechte MP3´s und Schrottkopfhörer kommen sie da nicht raus. |
||||
zuglufttier
Inventar |
01:48
![]() |
#68459
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
Und trotzdem hat Harman den Film machen lassen. Das ist einfach nur Marketing, nichts anderes. @pappe: Warum gibt es keinen einzigen Blindtest, der zeigen konnte, dass ein teurer Verstärker besser als ein billiger klingt? Oder meinetwegen auch CD-Player... Warum klingen teure Sachen nie schlechter, sondern immer nur besser? [Beitrag von zuglufttier am 25. Mrz 2015, 01:50 bearbeitet] |
||||
*pappentoaster
Stammgast |
01:57
![]() |
#68460
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
Ich mag mich nur noch begrenzt auf diese Diskussion einlassen. Wer den Unterschied bei den Geräten nicht hört, der ist mit mp3 bestens bedient und braucht mir nicht meine Zeit zu stehlen! Eine Chance hast Du noch, wenn Du mir erklärst, dass Du wenigsten Verschiedene Klassen von Geräten verglichen hast. Dass sich 2 Amps aus der 150€-Klasse nicht viel nehmen, dürfte jedem einleuchten. Aber hast Du mal eien 150€ Amp gegen einen aus der 2500€-Klasse verglichen? Und ich rede hier nicht von Spezialisten, wie z.B. Linn oder Mark Levinson, die eine bestimte Klangphilosophie verfolgen und sich diese auch extrem gut bezahlen lassen. Bei CD-Playern werden die Unterschiede schon subtiler. Aber bei Verstärkern ist der Unterschied schon deutlich hörbar. Die ganannten Preisklassen sind aber nur Beispiele. Mann kann genausogut einen Amp für 150€ finden, den gut klingt, wenn man sein Gehör benutzt und der zu den LAutsprechern passt, die er treiben soll. |
||||
ApeOfTheOuterspace
Inventar |
02:08
![]() |
#68461
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
Ein sehr probates Mittel der Rhetorik zunächst einen riesigen Popanz zu veranstalten, um anschließend den Spieß umzudrehen und sich selbst als das arme, unschuldige Opfer zu präsentieren. ![]() |
||||
zuglufttier
Inventar |
02:11
![]() |
#68462
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
Wie gesagt, es war mal ein Accuphase dabei, schon gut zehn Jahre her, deswegen weiß ich die Bezeichnung nicht mehr, oder der Yamaha AX-1090, den ich auch ein Jahr oder zwei hatte. Und alles mögliche dazwischen... Der Yamaha hatte mal eine UVP von gut 2000DM und somit sollte der alleine wohl genügen. Ich hatte auch mal das Vergnügen einige Monate lang den Vollverstärker von Hifiakademie zu betreiben. Nun, wie auch immer, das sind alles gute Geräte. Die Yamaha Anlage hatte noch den CDX-1050 oder 1060 dabei und das war haptisch ein Traum! Aber klanglich tut es eben auch ein gebrauchter für 100 Euro... Die ersten Jahre in diesem Hobby habe ich ja auch die Audio gelesen und war wirklich der Meinung, dass das alles zutrifft was die schreiben. Ich war sogar froh, dass man mir mal ein Lautsprecherkabel als Nachlass bei einem Lautsprecherkauf gegeben hat... Wirklich komisch wurde es dann als ich in meine billige Anlage mal den besagten Accuphase (gebraucht um die 1.000 Euro damals) reingepackt habe und einfach keinen Unterschied hören konnte, obwohl ich wirklich fest davon überzeugt war, dass da einer sein müsste. Einen Blindtest habe ich damals nicht gemacht. |
||||
*pappentoaster
Stammgast |
02:35
![]() |
#68463
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
Ich habe seinen Vorgänger AX1070 immernoch hier rumstehen. Mein Statement: Endstufe o.K., und mit ausreichend Leistung versehen, um auch bei lautem Hören noch ausreichend Dynamik zu gewährleisten. An meinen 250 TI Jubilee hatte der ein leichtes Spiel. Vorstufe grausam. Glücklicherweise lässt er sich auftrennen, sodass ich ein günstiges Mischpult aus der Profiliga als Vorstufe nutzen konnte. Damit gings gut! Der 90er ist nur etwas später erschienen, sodass vllt. minimale Veränderungen vorgenommen wurden, die wahrscheinlich nur die Optik betreffen. Aber immernoch eine ganz andere Klasse, als der davor angeschlossene KA-56 von Kenwood!
Auch den habe ich hier rumstehen. Leider mittlerweile defekt. Ich mag ihn! Der 60er ist wiedrum das Nachfolgemodell und entsprechend optisch dem Zeitgeist angepasst. Dürfte auch gut spielen. HiFi-Magazine kommen mir nicht mehr ins Haus. Es ist ausgeschlossen, dass die ein objektives Urteil fällen, wenn der Hersteller der getesteten Geräte 2 Seiten weiter eine ganzseitige Werbung geschaltet hat. Verlass' Dich auf Deine Ohren. Auffällig allein schon, dass für Profi Lautsprecher eine eigene Bewertungskategorie geschaffen wurde. So Rangiert dann die JBL Control One in der Klangklasse D der Profispeaker, während die abgrundtief schlechte ASW-Box in die SpitzenklasseII eingezogen ist...Die Control One kostete 150DM, die ASW das Zehnfache! [Beitrag von *pappentoaster am 25. Mrz 2015, 02:43 bearbeitet] |
||||
Marcel21
Inventar |
02:42
![]() |
#68464
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
Habe mir den Film gerade mal angeschaut. Meine Eindrücke/Meinungen: 1. Kompression wird schlechter gemacht, als sie ist. Zum Beispiel in der Szene ab 11:50...das verdeutlich zwar im Grunde, was Kompression anrichten kann, aber 1. ist der "unkomprimierte" Sound im Video auch komprimiert (und das sogar recht stark) und 2. wer so stark komprimiert ist selber Schuld, das macht doch niemand ![]() Zwischen einer guten MP3 mit 256kbit/s oder mehr und einer unkomprimierten Audiodatei werden die wenigsten selbst mit gutem Audioequipment einen Unterschied feststellen können. Wenn ich nur noch 128kbit/s verwende, werden die Unterschiede schon wesentlich deutlicher, da ist der brauchbare Bereich des MP3-Codecs für Musik auch am Ende, darunter geht nur noch Sprache wirklich gut. 2. Dass schlechtes Audioequipment ein Problem ist, stimmt definitiv. Gute Audioqualität ist vielen zu unwichtig, oder sie haben einfach keine Ahnung davon. Das ist nicht nur im Audiobereich so. Letztendlich gibt es aber auch Leute, die gute Qualität möchten...und, da steht sich die Musikindustrie durch ihren Loudness-Wahn selbst im Weg. Mit leiserem Mastering bleibt mehr Dynamik erhalten, auch bei komprimierten Dateien, doch damit die Leute mit Ranz-Hardware sich schneller das Gehör wegpusten können, wird darauf verzichtet. 3. Auch mit Streaming und Downloads kann man die Musik als solche durchaus schätzen. Ob ich mir ein Album bei Spotify komplett reinziehe oder auf CD ist doch egal. Nur ist sie bei Spotify (für mich) viel einfacher zugänglich. Die Soundqualität kann die gleiche sein, leider hat Spotify (und andere Dienste) teils Probleme mit der Qualität. Kurz um, die Kernaussage, dass Musik durch den Wandel der Zeit (nichts anderes ist die Entwicklung hin zum Download und Streaming) an Emotionen verloren hat, halte ich für Schwachsinn. Dass Musik als solche mehr geschätzt werden sollte, und auch auf höhere Qualität gesetzt werden sollte, halte ich für sinnvoll - aber, das eine schließt das andere nicht aus. Ich brauche kein Booklet zum Blättern, um ein Album zu genießen...warum sollte Musik nicht leicht zugänglich und trotzdem genießbar sein? Wenn die Musikindustrie einen Streaming-Dienst mit perfekter, von mir aus umkomprimierter Audioqualität bereitstellen würde, könnten sie ja ihren Qualitätsansprüchen gerecht werden. Womit dieser Dienst dann genutzt wird, liegt an den Leuten...bei den meisten hier ist die notwendige Hardware gegeben, für das restliche Volk können sie ja mal ihre Marketing-Maschine für Hi-Fi anschmeißen. Aber durchaus ein interessanter Film mit diskutablen Themen. |
||||
fabifri
Inventar |
02:47
![]() |
#68465
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
Habe mir den Marketing-Film gerade mal angesehen. Ich verstehe den Punkt dieses HARMAN Videos nicht ganz... Wo ist das Problem mit MP3? Höre keinen Unterschied zu CD zu MP3 zu OGG (Spotify HQ). Und meine Anlage (KH-Basierend) ist doch eh schon viel besser als jene der meisten 0815-User. Soll nun HighRes oder ein Nachfolger von MP3 für diese bestehenden User einen Kaufreiz darstellen? Genau jene Konsumente, die in den 80ern auch nur ein mittelklassigen Kassettendeck hatten und in den 90ern nur einen mittelklassigen CD-Player. Die werden wohl kaum nun zum 1000€ HIghRes Walkman greifen. Ein im HQ-Profil mit einem aktuellen LAME-Codec komprimiertes MP3 klingt für mich schon sowas von nach CD - einfach weil das Equipment gar nicht vorhanden ist, um es wirklich fundiert und vielleicht auch messtechnisch zu vergleichen und zu beweisen. Trotzdem genieße ich diese Musik mit all ihren Facetten und Details in vollen Zügen. Ich komm mir ja eh schon vor wie auf Wolke 7 mit den 320kbit/s MP3s und meinem Mittelklasse Equipment. Zurück lehnen und die Musik genießen. ![]() Ach ja, und auch ich hatte Zahlreiche Walkmans & Discmans mit deren Standardkopfhörer, welche im Lieferumfang waren. Waren damals auch nicht besser als heute... [Beitrag von fabifri am 25. Mrz 2015, 02:50 bearbeitet] |
||||
zuglufttier
Inventar |
03:02
![]() |
#68466
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
Außerdem, was interessiert mich der Film? Ich höre FLAC über das teuflische Behringer Interface, da kann alles nur schlecht klingen. Keine Heilung möglich. |
||||
*pappentoaster
Stammgast |
03:18
![]() |
#68467
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
Tu Dir doch mal den Gefallen und teste z.B. das "babyface". Du kannst es ja wieder retournieren, wenn es keine Verbesserung bringt ![]() [Beitrag von *pappentoaster am 25. Mrz 2015, 03:18 bearbeitet] |
||||
zuglufttier
Inventar |
03:25
![]() |
#68468
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
Nein, werde ich nicht machen. Auch diverse Soundkarten habe ich schon ausprobiert. Irgendeine für 350 Euro war auch dabei und ne andere, die überall hervorragend bewertet wurde, weiß nicht mehr so genau... Das ist doch alles Quatsch. Ist ja schön, dass du mit deinen Komponenten den Klang beeinflussen kannst aber ich benötige entweder bessere Lautsprecher oder Kopfhörer, damit sich was tut. |
||||
maibuN
Stammgast |
03:25
![]() |
#68469
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
Dass die teuren Amps/Dacs alle zwangsläufig besser klingen als die günstigen kann ich nicht bestätigen. Aber dass alle genau gleich klingen kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen. Man nehme nur mal ein Gerät mit ESS Chip und eines mit Burr Brown Chip. Ich habe sicher keine Goldohren sondern bin ein komplettes Holzohr, also wenn ich es höre, dann vermutlich jeder. Habe mir letztens mal den Spaß erlaubt den HD800 an einen alten braun atelier a2 zu hängen. Fand das für den Moment ziemlich witzig. Klang ziemlich unsauber und unpräzise, aber hat trotzdem ziemlich Spaß gemacht. War einfach mal ein komplett anderer Sound als die ganzen modernen Khv. |
||||
fabifri
Inventar |
03:29
![]() |
#68470
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
Wer die letzten 100 Beiträge des Stammtisch genießt, der muss nicht mehr ins Kabarett am Wochenende. ![]() |
||||
*pappentoaster
Stammgast |
03:48
![]() |
#68471
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
Sicher ist es ein guter Gedanke, die letzte und entscheidende Instanz nach seinen Vorstellungen zu verbessern. Aber auch der allerbeste KH und die allerbeste Verstärker/Boxenkombie wird niemals etwas anderes wiedergeben können, als das, was die Quelle hergibt. Wenn Du also nach dem perfekten Sound suchst, darfst Du nicht nur die reproduzierenden Komponenten im Bick haben. Dein BMW läuft schließlich auch nicht mit Diesel, wenn er ein Benziner ist, oder? |
||||
zuglufttier
Inventar |
04:08
![]() |
#68472
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
Ich fahr Fahrrad. |
||||
*pappentoaster
Stammgast |
04:33
![]() |
#68473
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
Brian May über "Bohemian Rhapsody" Wer hat jemals alle Details via "real" Hifi gehört? und wer via mp3? |
||||
AndreasBloechl
Inventar |
07:04
![]() |
#68474
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
Ich muß bei solchen Themen immer hier her verlinken. ![]() Nachdem ich das gelesen habe , habe ich meine ganze Sammlung nach unzähligen Tests dann nur noch in einer 256er VBR mp3 gerippt. |
||||
peacounter
Inventar |
09:20
![]() |
#68475
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
Ok, bei Waynes World halt ich ihn gerade so aus... ![]() |
||||
liesbeth
Inventar |
10:15
![]() |
#68476
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
Was doch ein einziger Voodoopriester au(f)s Pappe aus so einem schönen Brot und Butter Stammtisch machen kann ![]() |
||||
ZeeeM
Inventar |
10:21
![]() |
#68477
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
Der Markt bekommt, wonach der verlangt.. ![]() |
||||
Lord_of_the_Files
Stammgast |
11:08
![]() |
#68478
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
@liesbeth Ich denk ja, das ist Absicht. Wenn´s knifflig wird das Thema gewechselt, immer schön Provokantes, Pillepalle und Plattitüden streuen. Diese Masche hab ich schon sehr oft im Forum gesehen. Gerade da wo sich die HF-Realos rumtreiben. Könnte aber auch ne reine virtuelle Geschichte sein. So ne Art Software-Usersim. auf Basis von Siri/Cortana/Google Now und den Erkenntnissen der ausgiebigen Untersuchungen von Janus. [Beitrag von Lord_of_the_Files am 25. Mrz 2015, 11:09 bearbeitet] |
||||
peacounter
Inventar |
11:17
![]() |
#68479
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
Vielleicht hat Pappe ja auch einfach nur die entsprechenden Kerben im Hörvermögen. Das bei bestimmten Hörstörungen MP3 nicht so gut funktioniert wie bei normalhörenden, ist ja mitlerweile kein Geheimnis mehr. |
||||
badera
Inventar |
11:35
![]() |
#68480
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
![]() ![]() ![]() Und den Extraschub an Klang gibt es vermutlich, wenn die Karte eine Stunde vor Benutzung ins Gefrierfach gelegt wird... Ich schmeiss mich weg. ![]() ![]() |
||||
Geschmeidiger
Hat sich gelöscht |
12:54
![]() |
#68481
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
Bei welchen Hörstörungen eigentlich? Gibt man mp3 und Hörstörungen ein, kommt man nur auf Seiten mit durch mp3 Player ausgelöste Hörstörungen. Interessant wäre für mich auch, ob sich das für alle Lossy Formate durchzieht. Als mp3 noch nicht den hohen Lame-Standard erreicht hatte, habe ich die meisten Sachen auf ogg-vorbis oder Musepack kodiert. War dann teilweise schwierig mit den Playern, weswegen ich über den iaudio x5l ganz froh war. Ich persönlich kodiere zurzeit alles neue auf Lame V1 oder V0 und höre da auch bei anspruchsvollem Material und hochwertiger Elektronik keine Unterschiede, die mich in irgendeiner Art und Weise stören oder die mir auffallen. ![]() Von Behringer betreibe ich die DCX und die Ultracurve, beides gute Geräte, die mehr nutzen als schaden, wenn es keine Montagsgeräte sind. Im Home-Hifi Bereich werden die Dinger ja auch nicht dem rauen Bühnen-Alltag ausgesetzt, da mag das anders aussehen. Die verwendeten Chips sind exakt dieselben, wie in vielfach teureren Geräten und messtechnisch lassen sich da auch keine Schwurbeleien festmachen, so dass ich bezweifle, dass man bei ansonsten identischer Bestückung beim Vergleich mit Geräten anderer Firmen, irgendwelche Klangunterschiede heraushören kann, die nicht der jeweiligen Einstellung am Gerät selbst geschuldet sind. Gerade die Ultracurve hat so viele Einstellmöglichkeiten, dass man sie entweder andauernd nutzen muss oder aber das Handbuch daneben legen sollte. Zum Thema Verstärkerklang kann man sich hier verbal in die Fresse knacken > ![]() Wirkliche Goldohren hören so etwas > ![]() Meine Einbildungen im Bereich Akustik: Höre Unterschiede ja / nein Originalaufnahme zu mp3 oder ogg-vorbis > nein Komprimierte Aufnahme zu unkomprimierter, egal welches Medium > ja Vor- und Vollverstärker untereinander > ja ![]() ![]() ![]() Unterschiede zwischen Kopfhörern > ja Unterschiede zwischen Lautsprechern > ja Unterschiede zwischen (einigermaßen) hochwertigen Quellgeräten bei identischem Zuspiel-Material > nein Unterschiede zwischen Transistor-Endstufen bei gleichem Ausgangspegel an Lautsprechern mit einigermaßen unproblematischer Widerstandkurve und Betreiben vor Clipping > nein Unterschiede zwischen Tonabnehmern > ja Unterschiede zwischen Kupfer und Silberlitze, Koaxialkabeln und Steckerverbindungen bei Lauflängen kleiner / gleich 15m (vernünftige mechanische Verbindung vorausgesetzt) > nein Unterschiede zwischem digitalem und analogem hochwertigem Studioequipment im Aufnahmebereich (mit Ausnahme von Mikrofonen) > nein |
||||
peacounter
Inventar |
13:28
![]() |
#68482
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
@mp3 und hörstörungen: das ist eigentlich ganz einfach, läßt sich aber nicht so konkret auf einzelne frequenzen beschränken. mp3 funktioniert ja so, dass töne bzw anteile davon weggelassen werden, die durch andere frequenzen verdeckt werden. hat man jetzt aber bei der verdeckenden frequenz einen einbruch, so kann diese ihre verdecende wirkung im einzelfall nicht oder nicht so stark entfalten. eigentlich ganz logisch. @behringer: ich habe hier einen powerplay-khv, der im prinzip ein tolles gerät ist. "out of the box" klingt er klasse, hat sinnvolle features wie bass- und höhenregler und dann auch noch eine sehr noedrige ausgangsimpedanz, was ihn für unsere demo eigentlich sehr interessant macht. vier einzelne khv in einem 19"-gerät lassen eine vergleichende demo von 4 verschiedenen in-ear-hörern zu und jeden kann man auch noch mit den klangreglern ein bischen optimieren, wenn einem danach ist. der haken: nach ungefähr einem halben jahr hatte der erste khv einen panoramafehler, der zweite rauschte und je weiter man nach rechts ging (wo sich das netzteil befindet), umso stärker brummte der einzelne khv ![]() ich hab das teil schon lange aus der demo genommen und es läuft mitlerweile im labor an einem arbeitsplatz zum radio-hören. mitlerweile ist das aber alles nur noch ein haufen elektroschrott und je nach tagesform funktioniert mal der eine und mal der andere ausgang besser. ![]() |
||||
ZeeeM
Inventar |
13:56
![]() |
#68483
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
Ich nutze einen DEQ2496, der zum einen als Wandler gut läuft, der EQ gehört auch zu der besseren Sorte. Viele Ausfälle, des DEQ beruhen darauf, das die Steckkontakte des Netzteils etwas schlapp sind, kann man aber nachbessern und die Kühlung der DSPs kann man noch verbessern. Das einzige was mich stört ist die Optik und das etwas kontrastarme Display. |
||||
peacounter
Inventar |
14:17
![]() |
#68484
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
jep, der deq ist super! schönes gerät zum sehr günstigen kurs. da hab ich auch noch nichts von ausfällen gehört. aber auch die truth taugen imo. sicher, sie sind etwas grobschlächtig und keine präzisionswunder aber für das geld machen sie ihre sache sehr gut und man kann sie auch klasse einfach nur zum hören nehmen. für ca 300,- tacken kriegt man da ne menge spaß und gegenwert. n bekannter hat sie in der küche und da kann man schon ganz gut party mit machen! |
||||
*pappentoaster
Stammgast |
14:27
![]() |
#68485
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
Erzähl das nicht zu laut, sonst macht man sich hier über Dich lustig und dichtet Dir Hörschäden an! |
||||
padua-fan
Inventar |
14:48
![]() |
#68486
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
Deskthority kenn ich schon, bin aber mehr auf reddit unterwegs ![]() Wenn ich allerdings gewusst haette, dass es da spottbillige Model M SSKs gibt... ![]() Hab auch schon Leute gesehen, die auf ebay fuer die Industrial-Variante des SSK ueber $1000 aufgerufen haben. Muss dann wohl auch mal auf DT... ![]() |
||||
Geschmeidiger
Hat sich gelöscht |
14:53
![]() |
#68487
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
Schrieb ich ja, die DEQ ist die Ultracurve, die DCX die Ultradrive, beides Geräte, die m.E. bei stationärem Einsatz und ordentlicher Endmontage super sind, absolut und in Relation zum Preis. Verbesserungsfähig bei Stromversorgung und Kühlung ist da einiges, gerade wenn die Dinger nicht stationär gebraucht werden. Die verwendeten Audio-Chips sind mittlerweile zwar nicht mehr der allerletzte Stand der Technik, aber immer noch absolut ausreichend. Lautsprecher von Behringer sind hingegen so eine Sache. Ich würde sie nicht kaufen, weil die Fertigungstoleranzen bei den mechanischen Feder-Masse-Systemen da imo zu hoch sind und die technisch nicht auf dem letzten Stand sind. Dann doch lieber vernünftiges Chassismaterial von den ausgewiesenen Spezialisten, wie 18sound, Beyma, RCF, BMS, B&C und wie sie alle heißen. |
||||
*pappentoaster
Stammgast |
15:36
![]() |
#68488
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
Darf ich mal fragen, was Du zuhause mit einem 3In/6Out PA-Controller machst? Benutzt Du ihn, um einen Subwoofer zu trennen, oder machst Du nur etwas EQing? |
||||
iKorbinian
Hat sich gelöscht |
15:40
![]() |
#68489
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
![]()
Das wollte ich dir schon vor ein paar Seiten vermitteln. Die meisten hier benutzen ihr Gehör sehr regelmäßig und wären sonst nicht dem Hifi Virus - irgendwann - verfallen. Man muss aber bei allem Enthusiasmus noch Realist bleiben und sein Hobby auch kritisch und nüchtern reflektieren. Nach heutigem Wissensstand geben ziemlich alle Verstärker, CD Spieler, Sacd Spieler Musik derart gut wider, dass es das menschliche Gehör übersteigt. Lautsprecher (=Schallwandler) sind die kritischste Stelle. Aber wir sind auf gutem Weg: Raumkorrekturen mit Raummoden, Entzerrung, … Ich fordere eniger Esoterik und mehr Musik meine Freunde! |
||||
*pappentoaster
Stammgast |
15:45
![]() |
#68490
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
Wenigstens gestehst Du den Schallwandlern noch Unterschiede zu. Ein Schritt in die richtige Richtung! |
||||
Geschmeidiger
Hat sich gelöscht |
15:56
![]() |
#68491
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
Vorzugsweise PA Chassis einpegeln und trennen. Früher allerdings mehr als heute. Ein unvernünftiges Hobby, das viel Zeit und Raum frisst. Die meisten Sachen habe ich verkauft, weil es mir erstens nicht mehr so wichtig ist und ich zweitens bei der Möbelaufstellung wieder etwas flexibler sein wollte. Früher konnten Lautsprecher nicht groß genug für mich sein, heute mag ich es klein, trotzdem leistungsfähig und mit Sub Unterstützung. Die Ultracurve benutze ich digital über den PC angesteuert zurzeit im Arbeitszimmer an zwei 12" PA Vollbereichs-Koax zusammen mit einem älteren JVC Digitalreceiver. EQuing, ja |
||||
iKorbinian
Hat sich gelöscht |
16:02
![]() |
#68492
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
@Geschmeidiger: Was für Geräte benutzt du denn im Moment? Raus damit ![]() |
||||
Leon_der_Profi_5080
Hat sich gelöscht |
16:08
![]() |
#68493
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
![]() Liebe Absturzopfer. Wie geht es euch? [Beitrag von Leon_der_Profi_5080 am 25. Mrz 2015, 16:11 bearbeitet] |
||||
peacounter
Inventar |
16:13
![]() |
#68494
erstellt: 25. Mrz 2015, |||
es wäre halt nur eine erklärung für deine berichte. denn blindtests zeigen deutrlich, dass bei normalem gehör und nicht übertriebener kompressionsrate mp3 tatsächlich absolut audiophil und nicht unterscheidbar vom unkomprimierten material ist. ich hab einige musikerkunden, die auch auf mp3 schimpfen. allesamt schlagzeuger oder gitarristen, also extrem hörschadengefährdet. daher kenne ich das thema gut (achja... hörgeräteakustiker bin ich auch noch) und denke mir mitlerweile meist lieber meinen teil. bei dir ist das etwas anderes. dein verhalten hier hat mehr und mehr etwas "trolliges", wie Lord_of_the_Files schon bemerkte und dann halte ich mich auch nicht mehr zurück. |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.568 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAshley_E._Stull
- Gesamtzahl an Themen1.560.735
- Gesamtzahl an Beiträgen21.758.634