Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 150 . 160 . 170 . 180 . 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 . 200 . 210 . 220 . 230 .. Letzte |nächste|

Marantz,da steht was in der Bucht !

+A -A
Autor
Beitrag
marantzdohle
Stammgast
#9445 erstellt: 10. Feb 2014, 00:31
Hallo Michael,

Das ist schon in 2010 nach Deinen Vorgaben erfolgt.
Robert war seinerzeit so hilfsbereit und hat mir beim Kauf beratend zur Seite gestanden.

Marantz, da stand 2009 was in der Bucht.
marantzdohle
Stammgast
#9446 erstellt: 10. Feb 2014, 00:58
...und hier mal wieder ein typischer Stilbruch

http://www.ebay.de/i...&hash=item25898683bc
timilila
Inventar
#9447 erstellt: 10. Feb 2014, 01:13

esprit36 (Beitrag #9444) schrieb:
Jetzt noch die Beleuchtung auf Vordermann bringen und das Teil sähe richtig gut aus! :D

Hier vor allem geprägt durch die angepaßte Gehäusefarbe. Ist das selbst lackiert oder ein gekauftes WC in sw hochglanz ?

esprit36 schrieb:

In Sachen Haptik und Verarbeitungsqualität der Gerätefront ist mir der B-Bolide allerdings viel lieber, was natürlich absolute Geschmacksache ist.

Gibt es unter den B-Varianten nochmals Qualitätsunterschiede zwischen einem z.B. 2265B und Deinem 2330B, abgesehen von der Leistung ?

marantzdohle schrieb:

...und hier mal wieder ein typischer Stilbruch

Hilf mir als M-Jünger mal bitte auf die Sprünge: Weshalb Stilbruch ? er schreibt was von 2220 "hinten auf dem Typschild" und vorn steht 2215 ?


[Beitrag von timilila am 10. Feb 2014, 01:19 bearbeitet]
esprit36
Inventar
#9448 erstellt: 10. Feb 2014, 02:01

marantzdohle (Beitrag #9445) schrieb:
Hallo Michael,

Das ist schon in 2010 nach Deinen Vorgaben erfolgt.
Robert war seinerzeit so hilfsbereit und hat mir beim Kauf beratend zur Seite gestanden.

Marantz, da stand 2009 was in der Bucht. ;)



Vielleicht liegt es auch an den Spiegelungen im Plexiglas, dass die Beleuchtung nicht richtig zur Geltung kommt. Du hast doch den Lampenkasten auch lackiert? Oder ist der noch gelb-braun? So sieht meiner aus, wenngleich damals noch ohne Holzhaus:


Marantz 2330
wewap
Stammgast
#9449 erstellt: 10. Feb 2014, 02:06

timilila (Beitrag #9447) schrieb:

Hilf mir als M-Jünger mal bitte auf die Sprünge: Weshalb Stilbruch ? er schreibt was von 2220 "hinten auf dem Typschild" und vorn steht 2215 ? :?


Da wird wohl einer ein wenig selbst umgebaut haben.

Wieso er allerdings von Champagnerfarben bis ins goldene schreibt ist mir bei dieser Gerätegeneration rätselhaft. Liegt wohl daran dass Männern des öfteren Farbenblindheit nachgesagt wird.
Ich kenne diese Modellgeneration nur in Silber und ganz selten in Schwarz...
Aber ich bin natürlich nicht der Spezialkenner.
Schwergewicht
Inventar
#9450 erstellt: 10. Feb 2014, 10:06

esprit36 (Beitrag #9441) schrieb:
Ein 2330 ohne "B" ist auf jeden Fall die wertstabilere Geldanlage (wenn man ihn unter 800,00 Euro bekommt!


Im Grunde genommen gibt es speziell für die Marantz-Dickschiffe für einen Käufer/Verkäufer kein verlässliches "Preislevel". Viel zu unterschiedlich sind die jeweiligen Einzelpreise, die letztendlich zwar einen Durchschnittspreis für die verschiedenen Gerätetypen ergeben, aber deren Einzelpreise, aus denen sich dieser Durchschnittspreis zusammensetzt, viel zu häufig, selbst wenn die jeweilig angebotenen Gerätschaften technisch/optisch auf etwa einem Level sind, ganz extrem nach oben oder unten ausschlagen.

Auch der Seltenheit gewisser Marantz-Receiver wird preislich gegenüber den häufig angebotenen Gerätschaften eigentlich so gut wie keine Rechnung getragen.

Bestes Beispiel ist eigentlich der 2330 mit B gegenüber dem 2330 ohne B. Vor allem durch den großen "Ausverkauf" des 2330B nach seinem Auslaufen für DM 998,-- (1980 bei der Roer-Martz Gruppe) dürften heute bei uns in 'Germansky sicherlich in etwa auf einen 2330 ohne B 10 2330 mit B kommen.

Dieser "Seltenheit" wird preislich keinerlei/kaum Rechnung getragen. Michaels "Durchschnittspreis" für den 2330 (bei nur einem verkauften Gerät im Jahr tut man sich mit dem Wort schwer) liegt nur etwa gut 300,--Euro über dem Durchschnittspreis des 2330B.

Dies zeigt uns ganz deutlich, dass es sehr wenige Marantz-Receiver-Komplettsammler (neue Wortschöpfung :)) gibt. Wäre dies nämlich der Fall, müsste der 2330 ohne B sicherlich gegenüber dem 2330B bei dem momentanen Preislevel des 2330B schon auf einen "Durchschnittspreis" von sicherlich zumindest über 2.000,-- Euro angelangt sein, davon ist der 2330 aber ganz weit entfernt.

So gesehen wird der Seltenheit verschiedener Marantz-Receiver-Modelle (es ist ja nicht nur der 2330 ohne B selten) preislich kaum bzw. relativ wenig Rechnung getragen. Dies sieht in anderen "Sammelgebieten" außerhalb von HiFi preislich dramatisch anders aus.

esprit, der von Dir wiedereingestellte 2270 war ja, ausgehend von Deinen sonstigen Gebotspreisen, schon fast ein Schnäppchen. Ob die theoretischen Interessenten alle Olympia geschaut haben?
marantzdohle
Stammgast
#9451 erstellt: 10. Feb 2014, 10:19
Esprit36 fragt:


Du hast doch den Lampenkasten auch lackiert?


Natürlich, einschl. Diff.Papier-Austausch ( auch von Dir ). Er sieht jetzt genau so aus wie Deiner, muss mal ein Foto machen.
marantzdohle
Stammgast
#9452 erstellt: 10. Feb 2014, 10:27
Hallo wewap,

den 2215 gab es graviert und in Champagner, zwar sehr selten, aber es gab ihn. In der Bucht wurde vor ein paar Monaten einer angeboten.Hier ist aber wohl nur die Front vom 2215, dass Innenleben hingegen vom 2220. Schlechthin also Stilbruch.
Immerhin erwähnt der VK es.
timilila
Inventar
#9453 erstellt: 10. Feb 2014, 11:08

marantzdohle (Beitrag #9452) schrieb:
Hallo wewap,

den 2215 gab es graviert und in Champagner ... Hier ist aber wohl nur die Front vom 2215, dass Innenleben hingegen vom 2220. Schlechthin also Stilbruch.


Man könnte auch von Unikat sprechen ... Ich freu mich schon wie ein kleines Kind auf meinen 2265B, bin gespannt wie gut erhalten er noch sein wird.
Die geplante Besichtigung am WE war leider ins Wasser gefallen.

Edith sagt: Ganz sicher bin ich mir noch nicht bei der Farbwahl des neuen Gehäuses für das Gerät. Was habt Ihr so für Holztöne genommen ?
Die Einrichtung meines Arbeitszimmers ist in Buche gehalten. deshalb frage ich mich, wie dieses Holz zu dem Gerät paßt. Würde z.B. Walnuss wax wie ein "Fremdkörper" wirken. Was ist eigentlich original dran ?


[Beitrag von timilila am 10. Feb 2014, 13:59 bearbeitet]
esprit36
Inventar
#9454 erstellt: 10. Feb 2014, 16:33

wewap (Beitrag #9449) schrieb:


Wieso er allerdings von Champagnerfarben bis ins goldene schreibt ist mir bei dieser Gerätegeneration rätselhaft. Liegt wohl daran dass Männern des öfteren Farbenblindheit nachgesagt wird.
Ich kenne diese Modellgeneration nur in Silber und ganz selten in Schwarz...
Aber ich bin natürlich nicht der Spezialkenner. ;)



Ob man nun den Farbton der Geräte mit geprägter Front wirklich als "champagner" bezeichnen sollte, würde ich eher anzweifeln Diese Farbbezeichnung trifft sicher auf Accuphase, die alte ES-Linie von Sony ober z.B. die älteren Reference-Geräte von Teac zu. Tatsächlich weicht der Farbton bei den geprägten Geräten von den bedruckten Vertretern sichtbar ab und geht einen Tick ins goldene. Außerdem unterscheiden sich die Geräte deutlich in der Oberflächenstruktur der Frontplatte.

Hier kann man am Beispiel des 2230 in beiden Versionen (jeweils bei etwa gleichen Lichtverhältnissen aufgenommen, Bild 2 leider etwas unscharf) den Unterschied ganz gut erkennen:


Marantz 2230


Marantz 2230 non-engraved version
esprit36
Inventar
#9455 erstellt: 10. Feb 2014, 16:36

Schwergewicht (Beitrag #9450) schrieb:


esprit, der von Dir wiedereingestellte 2270 war ja, ausgehend von Deinen sonstigen Gebotspreisen, schon fast ein Schnäppchen. Ob die theoretischen Interessenten alle Olympia geschaut haben? :)




Ich bin mit dem Verkaufspreis ganz zufrieden, denn immerhin hat das Gerät noch ein Paar technische Probleme, so dass der Käufer noch einen gewissen Betrag in die Sanierung investieren muss.
wewap
Stammgast
#9456 erstellt: 10. Feb 2014, 16:38
Danke für die bebilderte Aufklärung
Schwergewicht
Inventar
#9457 erstellt: 10. Feb 2014, 16:56

esprit36 (Beitrag #9455) schrieb:


Ich bin mit dem Verkaufspreis ganz zufrieden,.........


Das wundert mich schon etwas, denn vor 2 Wochen hast Du ja den selben 2270 für über 200,-- Euro !!!! mehr verkauft.

Im Nachhinein hättes Du den 2270 besser an den zweithöchsten Bieter verkaufen können, anstatt ihn noch einmal zu insererieren. Aber hätte, hätte, Fahradkette, nachher ist man immer schlauer.

Zum "Champagnerton", es ist richtig, speziell die 2. gravierte "Serie" ist gegenüber der 1. gravierten Serie nicht bzw. kaum mehr in diesem "güldenen" Ton gehalten. Trotzdem wirkt selbst die 2. Serie der geprägten Frontplatten durch die angesprochene "andere" Oberflächenstruktur gegenüber den bedruckten 22..ern wesentlich wertiger, irgendwie edler, was dann durch die zusätzliche Gravierung nochmals verstärkt/unterstrichen wird.
esprit36
Inventar
#9458 erstellt: 10. Feb 2014, 17:46
Der Zweitplatzierte war ein Bieter aus Spanien, den ich zuvor nochmals darüber aufgeklärt habe, dass das Gerät einer Revision bedarf. Nachdem er dies wußte, hatte er kein Interesse mehr, was ich bei einem Gebot in Höhe von 551,00 Euro auch verstehen kann. Der dritte Bieter hatte nur 330,00 Euro geboten, so dass ein Neustart der Auktion doch eigentlich die richtige Entscheidung war, zumal der 2270 jetzt in Deutschland bleibt und der Käufer wußte, worauf er bietet.
Schwergewicht
Inventar
#9459 erstellt: 10. Feb 2014, 20:59
Alles klar.
timilila
Inventar
#9460 erstellt: 11. Feb 2014, 14:22

elchupacabre (Beitrag #9412) schrieb:
Ja, von Hochglanz bis schwarz matt und versch. Holze.

http://pathewings.de/kontakt/
2 sek googlen


Muß hier leider nochmal einhaken. Der 2. Anbieter ist nicht mehr erreichbar ... Und pathewings bietet mit den 4 bekannten Furnieren/Arten nicht das was ich eigentlich möchte. Wie sehen die Gehäuse im Original aus ? Sind die nur furniert oder leicht lackiert (seidenmatt o.ä.) ? Hat jemand das Model Nußbaum wax, wie fasst sich das an ? Kennt jemand noch andere Anbieter ? Mr. google schweigt sich dazu aus ...


[Beitrag von timilila am 11. Feb 2014, 14:23 bearbeitet]
marantzdohle
Stammgast
#9461 erstellt: 12. Feb 2014, 18:20
Hallo Michael,

hier das versprochene Foto von dem restaurierten (Beleuchtung) 2330.
Mein Fotoapparat gibt nicht mehr her.



Die Feldstärke und Tuning-Anzeige erscheinen hier heller als im Original, also so wie auf einem Foto.


[Beitrag von marantzdohle am 12. Feb 2014, 18:34 bearbeitet]
wewap
Stammgast
#9462 erstellt: 12. Feb 2014, 20:49
Meine alte Kiste hat noch die Original-Beleuchtung und die ist definitiv wesentlich flauer als die hier gezeigten Schönheiten.
Ich glaube das muss ich auch mal pimpen
esprit36
Inventar
#9463 erstellt: 12. Feb 2014, 23:41
Hier einige meiner "Beleuchtungs-Meisterstücke" als Motivation:


Marantz 125


Marantz 2120


Marantz 2230B


Marantz 2250B Black


Marantz 2270


Alle fünf sind mit ganz normalen Pilotlampen ausgestattet, also nicht mit LED. Natürlich sind die Lampenkästen auch alle hochglanzlackiert. Das macht zwar Arbeit, lohnt sich aber auf jeden Fall!
marantzdohle
Stammgast
#9464 erstellt: 13. Feb 2014, 01:28
Michael,

jetzt hast Du Opas Ehrgeiz geweckt - ab morgen heist der Thread = Marantz, da sind tolle Fotos in der Bucht.
marantzdohle
Stammgast
#9465 erstellt: 13. Feb 2014, 12:34
Marantz, die standen mal in der Bucht.

Hier noch einmal ein besseres Bild als Nachtrag zu meiner vorherigen Aufnahme, heute aufgenommen.
Beide Receiver sind, was die Beleuchtung betrifft, restauriert, d.h. Lampenkasten weiss lackiert sowie die Lampen selbst blau eingefärbt, Diff.-Papier erneuert.
Sie stehen momentan übereinander, weil ich bei beiden die Drehcos reinige, es ist also kein Paarungsversuch obwohl..na ja, lassen wir's....

timilila
Inventar
#9466 erstellt: 13. Feb 2014, 14:04
Beides wunderschöne Geräte. In meinen Augen gefällt mir die Optik des 30er wegen der silbernen Leiste besser, auch die Skala mit der Unterteilung
zwischen der Ziffern sagt mir mehr zu. Trotzdem wird dies für mich von den B-Geräten noch getoppt: Die Optik eines 2330B, 2265B oder 2285B wirkt auf mich gefälliger.
Selbst der ebenfalls komplett silberne 2385 wirkt in meinen Augen nicht ganz so gefällig. "Geschuldet" durch den Balance-Schieber und die vielen kleinen "neumodischen" Lämpchen ...
Zum Glück mußte ich das damals nicht designen ...


[Beitrag von timilila am 13. Feb 2014, 14:05 bearbeitet]
manolo_TT
Inventar
#9467 erstellt: 13. Feb 2014, 15:31
wie sich die geschmäcker unterscheiden, mir sagt der balance-schiebe-regeler überhaupt nicht zu
timilila
Inventar
#9468 erstellt: 13. Feb 2014, 17:32
Das schrieb ich doch auch, daß der Schieberegler vom 2385 (gleiches beim 2330) für mich unpassend ist. Wobei das wieder unter
"Jammern auf hohem Niveau" läuft ...

Edith: Dann schnell noch einer ohne Schieber:
Da steht grad was in der kleinen Bucht ... Dummerweise werden die Bilder immer so stark komprimiert (oder haben die Leute tatsächlich
nur Fotos vom Eierphone greifbar ?). Wenn ich für so ein Gerät 650€ aufrufe, haben doch (Gott verdammig nochmal) vernünftige Bilder
dabei zu sein ...


[Beitrag von timilila am 13. Feb 2014, 17:52 bearbeitet]
esprit36
Inventar
#9469 erstellt: 13. Feb 2014, 22:47
Nur eine einzige Macke weniger und das Gerät wäre besser als neu. So aber ist dieser 2015 nur in "TOPZUSTAND"
timilila
Inventar
#9470 erstellt: 13. Feb 2014, 22:52
Wohl eher Topfzustand. Letztens auf dem Flohmarkt stand ein Händler mit einer Kombizange vor einem 2330 und zog die Sechskantschrauben schnell nochmal nach. Bis dahin waren an den Stellen noch keine Kratzer ...


[Beitrag von timilila am 16. Feb 2014, 18:00 bearbeitet]
marantzdohle
Stammgast
#9471 erstellt: 14. Feb 2014, 00:14

Letztens auf dem Flohmarkt stand ein Händler mit einer Kombizange vor einem 2330


Allein der Anfang des Satzes gibt mir reichlich Gänsehaut = aber so sehen leider viele Frontteile aus.
Auf dem Flohmarkt ein - von der Front her gesehen - unbeschädigter 2330 !?
Was hatte er denn für Preisvorstellungen? Wahrscheinlich war das Teil ausgeweidet
timilila
Inventar
#9472 erstellt: 14. Feb 2014, 00:19
Der 2330 war schon vorher gestorben. Der lag wahrscheinlich schon zur Obduktion auf irgendeinem Küchentisch. Der Deckel und die Seitenteile waren zerbeult ...
Und es hatte keinen Sinn, dem "Kunden" etwas zu sagen. 1967 - die auf der Wiese, die dagegen wußten was sie wollten. ...


[Beitrag von timilila am 14. Feb 2014, 00:20 bearbeitet]
marantzdohle
Stammgast
#9473 erstellt: 14. Feb 2014, 00:43
Nochmal kurz zu meinen Bildern vom 2330 u. 2325. Ich sehe gerade als Aufnahmedatum den 28.04.2008 !!
Da hatte ich den 2330 noch garnicht in meinem Besitz. Die Aufnahmen sind aktuell, allerdings mit dem Fotoapparat meines Sohnes gemacht.

Wie kann denn sowas??


[Beitrag von marantzdohle am 14. Feb 2014, 00:44 bearbeitet]
esprit36
Inventar
#9474 erstellt: 14. Feb 2014, 01:46
Na ganz einfach: Dein Sohnemann hat entweder kein Setup bei der Inbetriebnahme des Apparates gemacht oder versehentlich das falsche Datum eingestellt.
marantzdohle
Stammgast
#9475 erstellt: 14. Feb 2014, 13:06
Hast Recht, Michael, das Datum war sogar im Display zu sehen. Aber so ist es, wenn man Jahrzehnte eine Kamera mit den Verstellmöglichkeiten "Sonne / Wolken" genutzt hat.
Mein Sohn überlässt mir die Kamera, d.h. bald werden andere Bilder folgen, aber in dem entsprechenden Thread.
Allegro-de
Ist häufiger hier
#9476 erstellt: 14. Feb 2014, 18:25

marantzdohle (Beitrag #9465) schrieb:
Marantz, die standen mal in der Bucht.

Hier noch einmal ein besseres Bild als Nachtrag zu meiner vorherigen Aufnahme, heute aufgenommen.
Beide Receiver sind, was die Beleuchtung betrifft, restauriert, d.h. Lampenkasten weiss lackiert sowie die Lampen selbst blau eingefärbt, Diff.-Papier erneuert.
Sie stehen momentan übereinander, weil ich bei beiden die Drehcos reinige, es ist also kein Paarungsversuch obwohl..na ja, lassen wir's....





Ein schönes Pärchen, Kalle
marantzdohle
Stammgast
#9477 erstellt: 14. Feb 2014, 20:24
Danke, Allegro.
Wirklich ein - für meine Verhältnisse - toller Fotoapparat. Hier erscheint das Display vom gravierten Champagner 2230 im schönsten blau, obwohl ohne Blitzlicht aufgenommen = "in Echt" ist es türkis, trotz aller Bemühungen (LP-Kasten streichen, neues Diff. u.s.w.)




Ich muss mit diesen Themen in einen anderen Thread wechseln, bitte um Nachsicht, aber es passte so gut zu den vorstehenden Beiträgen.
esprit36
Inventar
#9478 erstellt: 15. Feb 2014, 04:07
Wenn Du Fotos hochlädst, kannst Du anklicken, dass die Bilder groß erscheinen. So haben wir alle mehr davon

Der türkise Farbton ist bei dieser Serie normal und liegt nicht an Deinen Restaurationsbemühungen sondern schlicht und einfach daran, dass die Streuscheibe hier in diesem Farbton eingefärbt wurde.
marantzdohle
Stammgast
#9479 erstellt: 15. Feb 2014, 11:10

Wenn Du Fotos hochlädst, kannst Du anklicken, dass die Bilder groß erscheinen. So haben wir alle mehr davon


Versteh ich nicht - wenn ich das Foto hier anklicke, wirds groß.


[Beitrag von marantzdohle am 15. Feb 2014, 11:42 bearbeitet]
esprit36
Inventar
#9480 erstellt: 15. Feb 2014, 19:55
Das ist zwar richtig aber es erspart uns das Anklickenmüssen, wenn Du bereits beim Hochlagen eine andere Größenansicht wählst.
Allegro-de
Ist häufiger hier
#9481 erstellt: 15. Feb 2014, 22:03
mal probieren, mit dem Anklicken...

im Hinblick auf Haptik, für mich eines der schönsten Pärchen von Marantz ( Pm8 / St8 )


[Beitrag von Allegro-de am 16. Feb 2014, 09:55 bearbeitet]
Allegro-de
Ist häufiger hier
#9482 erstellt: 15. Feb 2014, 22:06
doch wenn schon, denn schon .... 1300 DC



[Beitrag von Allegro-de am 16. Feb 2014, 01:58 bearbeitet]
Allegro-de
Ist häufiger hier
#9483 erstellt: 15. Feb 2014, 22:10



oder "the most powerful" ( 510 / 3800 )


[Beitrag von Allegro-de am 16. Feb 2014, 09:56 bearbeitet]
Allegro-de
Ist häufiger hier
#9484 erstellt: 15. Feb 2014, 22:14
doch "simply the best" ....




ist für mich dieser 4400 hier:

Der bringt das größte Orchester, in die kleinste Hütte !


[Beitrag von Allegro-de am 16. Feb 2014, 02:00 bearbeitet]
esprit36
Inventar
#9485 erstellt: 15. Feb 2014, 23:23
Na bitte, geht doch!
marantzdohle
Stammgast
#9486 erstellt: 16. Feb 2014, 01:32
Männers, ihr seid im falschen Thread. Hier gehörts hin. Okay, ich hab'ne Mitschuld.

Hifi Klassiker Fotogalerie !

Allegro-de
Ist häufiger hier
#9487 erstellt: 16. Feb 2014, 01:37
...alle aus der Bucht gefischt, Kalle


[Beitrag von Allegro-de am 16. Feb 2014, 10:25 bearbeitet]
timilila
Inventar
#9488 erstellt: 16. Feb 2014, 03:10
Waren die Geräte alle schon mit einem Woodcase gekommen ? Wenn nein, woher hast Du sie ?
Allegro-de
Ist häufiger hier
#9489 erstellt: 16. Feb 2014, 09:48
Moin timilila,

die abgebildeten Woodcases sind Nachbauten.

Bekannt sind mir folgende Anbieter für Woodcases

1) PatheWings, Berlin
2) audioaddict Tel. 0176-22019707
3) ebay Mitglied: hall-of-Music.eu
4) Harald Burger, Püscheldorf 31, 91238 Offenhausen. Tel.: 0160-6675149 129,- Euro + 10 Euro Versand

5) ansonsten "müsste" eigentlich jeder Tischler oder bessere Schreiner in Deiner Nähe einen Woodcase nach Maß und Wunsch anfertigen können.
Das ist schließlich deren Handwerk und Tagesgeschäft.

Hoffe Dir etwas geholfen zu haben

audiophile Grüße

Allegro-de


[Beitrag von Allegro-de am 16. Feb 2014, 09:58 bearbeitet]
timilila
Inventar
#9490 erstellt: 16. Feb 2014, 13:27
Danke für die Tipps. 2 und 3 kenne ich nicht. 1 ist bekannt, so richtig kommunikativ ist der eher nicht. Ich hatte noch ein paar Fragen, die leider unbeantwortet blieben. Und 4 habe ich mehrmals tel. angerufen. Da wurde ich immer weggedrückt ... Woher sind Deine Nachbauten ? Gern auch als PN.
esprit36
Inventar
#9491 erstellt: 16. Feb 2014, 14:20

timilila (Beitrag #9488) schrieb:
Waren die Geräte alle schon mit einem Woodcase gekommen ? Wenn nein, woher hast Du sie ?



Die Geräte auf den Fotos stecken normalerweise in Woodcases mit breiterem Rahmen, die ungefähr so aussehen (sollten):



Model 250 in reproduziertem Woodcase von Hall of Music

Marantz 250 in Woodcase von Hall of Music



Models 250/3300 in originalen Woodcases vom Typ WC-2

Marantz 250 und 3300 in originalen Woodcases


Bei den originalen Woodcases vom Typ WC-2 befinden sich im Rahmen innen noch Holzleisten, mit denen die Gerätefronten mit kleinen Schrauben durch die Löcher in der Front verschraubt werden. Bei den Nachbauten von Hall of Musik sind diese Leisten (zumindest bei meinen Woodcases) nicht vorhanden. Ansonsten ist die Qualität der HOM-Woodcases erheblich besser, als bei den Originalteilen, da hier nicht auf Spanplatte, sondern auf MDF-Platte furniert wird. Die originalen Woodcases sind sehr empfindlich gegen Feuchtigkeit und daher oft aufgequollen.
esprit36
Inventar
#9492 erstellt: 16. Feb 2014, 14:38
Es ist übrigens echt zum K....., dass man sich in der Buckt als VK nicht mehr gegen Bewertungs-Erpresser wehren kann. Hatte mal wieder einen, der mir einen dreistelligen Betrag wegen eines angeblichen Defektes abpressen aber das Gerät auf keinen Fall (auf meine Kosten) zurückschicken wollte. Nachdem eBay wegen eines gemeldeten Falles gegen den Käufer entschieden hat, darf mir der Typ trotzdem noch ins Bewertungsprofil sch.....!
Compu-Doc
Inventar
#9493 erstellt: 16. Feb 2014, 14:51
Bedauerlich und sehr ärgerlich, aber da bleibt Dir eigentlich nur die Möglichkeit juristisch dagegen anzugehen.

Alternativ und preiswerter ist die Schilderung dieses Falles auf Deiner ebay-Seite (falls vorhanden) ; mit Kopien aller PMs u.s.w.

Wenn jemand jedoch so ein "sauberes" Bewertungsprofil wie Du hat, solltest Du Dich nicht über eine...zwei neg. Bewertungen aufregen; der interessierte Käufer wird schon die neg. Bs durchlesen und entscheiden.
esprit36
Inventar
#9494 erstellt: 16. Feb 2014, 15:23
Na ja, so wichtig ist mir die Sache nicht, dass ich gleich einen Anwalt bemühen würde. Viel ärgerlicher finde ich, dass man sich bei eBay nur sehr schwer gegen solche Käufer zur Wehr setzen kann, insbesondere, wenn sie mit PayPal gezahlt haben. Zuerst bekommt man die Zahlung des Käufers blockiert um dann abwarten zu dürfen, wie PayPal (bzw. eBay) entscheidet. Und hierfür darf man dann auch noch als Verkäufer Gebühren bezahlen!

Mir war übrigens gar nicht bekannt, dass es so etwas wie "meine eBay-Seite" überhaupt gibt


[Beitrag von esprit36 am 16. Feb 2014, 16:24 bearbeitet]
Compu-Doc
Inventar
#9495 erstellt: 16. Feb 2014, 18:11

"meine eBay-Seite" überhaupt gibt


Besser als nixxx; ich stelle da meine K-Patienten (z.Zt. 2 ) an den Buchtpranger.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 150 . 160 . 170 . 180 . 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 . 200 . 210 . 220 . 230 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
SANSUI, da steht was in der Bucht!
classic70s am 15.10.2010  –  Letzte Antwort am 27.12.2021  –  486 Beiträge
Marantz-Flut in der Bucht!
am 13.11.2006  –  Letzte Antwort am 14.11.2006  –  55 Beiträge
Pioneer, da steht was in der Bucht !
Timo am 27.12.2009  –  Letzte Antwort am 06.08.2016  –  1250 Beiträge
Schneider, da steht was in der Bucht!
semmeltrepp am 27.12.2009  –  Letzte Antwort am 29.12.2009  –  13 Beiträge
Teuerfish in der Bucht!
Flowi am 13.08.2009  –  Letzte Antwort am 14.08.2009  –  5 Beiträge
Marantz Komplettanlage in der Bucht (Klassiker)
boxenkiller am 04.02.2007  –  Letzte Antwort am 06.02.2007  –  35 Beiträge
marantz cd 73 in der Bucht
appice am 12.05.2011  –  Letzte Antwort am 13.05.2011  –  10 Beiträge
Receiverpreise in der Bucht
nonogoodness am 05.04.2006  –  Letzte Antwort am 06.04.2006  –  5 Beiträge
Marantz Receiver - Bucht oder besser nicht?
marc.aurel am 09.11.2006  –  Letzte Antwort am 10.11.2006  –  24 Beiträge
Sansui 7000 in Bucht
LA100 am 17.12.2017  –  Letzte Antwort am 18.12.2017  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 10 )
  • Neuestes Mitgliedreifrank
  • Gesamtzahl an Themen1.551.937
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.631