HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Alter PE 2020 (und andere Plattenspielerklassiker... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|
|
Alter PE 2020 (und andere Plattenspielerklassiker) vs. neuen Linn LP 12.+A -A |
||
Autor |
| |
CyberSeb
Inventar |
22:08
![]() |
#2876
erstellt: 26. Aug 2008, |
Danke, Robert! ![]() Die Musik ist dem Gerät unwürdig, aber diese "Formel-Hits '87"-Platte war die einzige, die ich "verfummeln" kann. Der Saphier ist leider doch nicht mehr wirklich brauchbar und hat seine sieben Katzen - äh - Nadelleben sicherlich schon runter ... (ja, wirklich so schlimm) Die Nadeln gibts als Nachbau für ca. 10 Euro. Vielleicht hole ich mir so eine, wobei es keinen Sinn macht. Ich brauche den Plattenspieler ja nicht. Ich habe das Ding von innen gesehen und es läuft wieder, das ist es, was ich wollte (andere Leute holen sich diese Befriedigung im Kino ![]() ![]() Gruß, Sebastian |
||
Compu-Doc
Inventar |
22:21
![]() |
#2877
erstellt: 26. Aug 2008, |
Das sehe ich ebenso-sportlich-.....Hauptsache frickeln und fummeln unf hinterher marschiert die Juhle besser als am ersten Tag! ![]() Morgen hole ich 2 DUAL´s ab, glaube 1245 & XX23(24) ![]() Beide mir Armbeulen, aber abspielbereit. Na ja, für Umme! ![]() Ein PE 2010-in einer Compacto- hat sich auch zu mir gesellt. Zustand blendend...eye-catcher, zum schlachten für meinen-immer noch invaliden-2020L wohl-viel-zu schade,oder? Mir tut es immer weh, wenn ich ein Gerätchen in´s Nirvana schicke, aber noch mehr schmerzt es, wenn ich Vintage-Klassiker zusammengeboxxxt in Gitterboxen kauern sehe. ![]() Sooo baut man einen Reglerknopf aus, niemals mir einem Inbus-Schlüssel........never! ![]() ![]() [Beitrag von Compu-Doc am 26. Aug 2008, 22:44 bearbeitet] |
||
|
||
CyberSeb
Inventar |
22:31
![]() |
#2878
erstellt: 26. Aug 2008, |
Hi Robert! Doch doch, du solltest Dir vom 2010 das "ausborgen", was geht. Der 2020 ist es wert. Ich kenne den 2010 nur vom kurzen Anfassen, da liegen schon noch Welten dazwischen. Wenn das Reibradzeugs passt (lt. Dirk tut es das ja), würde ich es tauschen. Probieren solltest Du es auf jeden Fall! ![]() Glückwunsch zu den Duals! Den 1234 hatte ich auch mal da, ist nix besonderes, eher so wie der 1214 oder 1224 (hm, irgendwie logisch). Aber für umme... ![]() Gruß Sebastian |
||
Yorck
Gesperrt |
22:46
![]() |
#2879
erstellt: 26. Aug 2008, |
![]() Ein russischer Klingonen-Fummler!!!! Der heißt Konceryniy (KONZERTI) und ist von 1961 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Man müsste nun einen in Aktion sehen, möglicherweise ein echter Elac Miracord Nachbau? Verdächtig fummelig sieht diese Gleitstelle am Tonarm oben aus, als wenn der auch nachfasst ob da was geht ![]() ![]() Ist aber auch vielleicht nur ein Firmen-Logo. ![]() Beste Grüße Dirk [Beitrag von Yorck am 27. Aug 2008, 11:15 bearbeitet] |
||
CyberSeb
Inventar |
22:50
![]() |
#2880
erstellt: 26. Aug 2008, |
Uiuiui! Ja, den würde ich auch gerne befummeln! Man beachte den Druckgussteller und die "geile" Anordnung der Zwischenräder ... einfach edel! ![]() Aber fummeln kann der nicht, oder? Gruß, Seb PS: 1219 Beiträge! Ich ärgere mich immer noch, dass ich den nicht gekauft habe. Naja, hab keinen Platz mehr ... |
||
Yorck
Gesperrt |
10:17
![]() |
#2881
erstellt: 27. Aug 2008, |
![]() Bitte mal gut diese Review durchlesen, GEHEIMTIP! Wer einen alten CD Player mit Digital Ausgang hat oder ein Notebook oder PC zu aktueller 192 KHZ Upsampling High End Soundqualität aufpeppen will, der kann mit dem DAC Zero zu 160 Ocken einen Klang Gegenwert bekommen, wie so manche High End DACS für zigtausend Euro es nicht bieten. Das Teil ist absolute Sahne--herrlich. Habs gerade hier, es stimmt! ![]() Herr Maurer wird sich freuen, der will seinen Artech/Sansui CDP aufpeppen. Der Kopfhörer Amp ist grandios darin...herrlich ![]() Hier kaufe ich die Teile: Flotte Lieferung gerade mal 10-14 Tage! ![]() beste Grüße Dirk [Beitrag von Yorck am 27. Aug 2008, 10:23 bearbeitet] |
||
CyberSeb
Inventar |
10:46
![]() |
#2882
erstellt: 27. Aug 2008, |
Moin Dirk, wow, das sieht ja suuuuper aus. Sehr hübsches Außen- und Innendesign. Klasse!!! Mann bin ich froh, dass mein CD-Player keinen Digitalausgang hat - wieder 150 Euro gespart! Außerdem könnte ich den eh nicht von meinem antiken 14-Bit-Wandler unterscheiden. ![]() ![]() Gruß Sebastian [Beitrag von CyberSeb am 27. Aug 2008, 10:46 bearbeitet] |
||
torbi
Inventar |
10:51
![]() |
#2883
erstellt: 27. Aug 2008, |
Moin, Dirk, der Wandler sieht nicht schlecht aus. Ich selbst hab einen anderen: ![]() Der ist verdammt gut + sieht sehr gut aus. Ich hab allerdings weniger bezahlt. Müsste man mal vergleichen? Lg, Torbi PS: Wie gehts dem Sony? Zuckt er schon wieder etwas mehr? Meine Güte, was für ein Alptraum..... |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
11:20
![]() |
#2884
erstellt: 27. Aug 2008, |
Moin, so ein preiwerter Wandler zum Selberbasteln ist schon nicht uninteressant. Ich muss aber Seb zustimmen, was die Qualität der guten alten 14Bit Philips Wandler angeht. (2x TDA1540) Die CD104/204/304 sind schon tolle, spritzige Kaliber. Einzig bei Klassik und sehr "komplizierter" Musik sind sie m.E. etwas überfordert. Da spielen andere feiner. (fast alle neueren Philips mit TDA1541 und die meisten anderen neueren Player) Meine CD304 gebe ich nicht wieder her. Die "neueren" Player (NAD5000,Pioneer PD8500, Yamaha CD593) wechseln sich häufiger ab, der 304 steht da wie angewurzelt als Sockel. (und spielt die meisten CDs) Hmmm, wie passt das zum PE? Egal. ![]() Gruss, Jens |
||
CyberSeb
Inventar |
11:40
![]() |
#2885
erstellt: 27. Aug 2008, |
Jens, die alten Philipse (bzw. in meinem Fall die noch hübschere Grundig-Version ![]() Ich kann mittlerweile gut verstehen, warum für diese Kisten im Bestzustand bis zu 200 Euro gezahlt werden. Bevor ich mir so eine schwarze moderne Blechkiste zulege, würde ich auch eher zum "Klassiker" greifen. Das Druckguss-Chassis (vom ganzen Gerät!!!), die Vollmetall-Tasten und die massive Schublade, die, wenn sie aufgeht wie ein Erdbeben klingt ... das hat alles was! Gruß, Seb |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
11:47
![]() |
#2886
erstellt: 27. Aug 2008, |
Moin Seb, bis auf die Vollmetalltasten (nur Alublech auf Plastik) volle Zustimmung! ![]() Ich hatte noch keinen der nicht mit Nachlöten und/oder Netzteil IC (Stabi -18V?) wieder lief. Völlig verrostete, siffige Kisten tun so, als wäre nichts gewesen. Da müssen sich die Sony ES und andere ganz schön anstrengen, wenn sie die gleiche Lebenserwartung haben wollen. (obwohl die ES zweifellos noch aufwändiger gebaut sein mögen und evtl. hübscher aussehen) Die Philipse sind, wie der PE, Persönlichkeiten. Gruss, Jens |
||
torbi
Inventar |
11:51
![]() |
#2887
erstellt: 27. Aug 2008, |
Die alten Teile sind echt sauschwer. Zuhause stehen noch ein springender Marantz CD84 (geiles 80s-Design) und mein ausgemusterter CD94. Der ist haptisch der Hammer. Bin noch unsicher, ob ich den verkloppen soll? ![]() Andererseits, die Rechner-WLAN-DAC-Lösung funktioniert einwandfrei und klingt besser. ![]() Bei Digital bin ich da eigentlich schmerzfrei. ![]() Lg, Torbi |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
11:57
![]() |
#2888
erstellt: 27. Aug 2008, |
Moin Torbi, verkaufen, solange es noch Geld dafür gibt. Die Marantzen erzielen recht hohe Preise. Von dem Geld kannst du dir einige CD104 kaufen. (gibt´s nach wie vor öfter mal auf dem Flohmarkt) Dann fällt der Abschied nicht so schwer. Gruss, Jens |
||
CyberSeb
Inventar |
12:05
![]() |
#2889
erstellt: 27. Aug 2008, |
Moin Torbi, Moin Jens, der CD84 sieht wirklich geil aus ... eigentlich zu schade zum Verticken, aber wenn Du ihn nicht brauchst ... Ich muss mich derzeit auch dazu zwingen, den ganzen Kram, den ich nicht mehr brauche, zu "entsorgen". Jens: Der Grundig 7550 (=304) hat definitiv massive Alutasten, mindestens 2 mm dick. Wie es dahinter weitergeht, weiß ich nicht. Habe die Front selbst noch nicht zerlegt. Hier sind Bilder von dem Teil: ![]() Torbi: Verwendest du den DAC am Airport-Express? Gute Idee! Gruß, Seb PS: @Jens: Den Dual 505-2 hat sich vorhin einer aus dem Dual-Board abgeholt! ![]() |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
12:22
![]() |
#2890
erstellt: 27. Aug 2008, |
Moin Seb, na gut, schwören würde ich es auch nicht. ![]() Bei meinem (braunen,kotz) 7550 sieht es tatsächlich ein wenig so aus, als seien die Tasten massiv. (gerade nachgeschaut, lässt mich ja nicht in Ruhe, sowas...) Aber meist sind das (wenn auch dicke) Überzugkappen, die auf Plastik sitzen. Besser als "das ganze moderne Zeug" mit aufgedampftem Pseudometall, dagegen natürlich die Wucht. (selbst wenn ich Recht hätte) Der Grundig ist im Gegensatz zum 304 nicht fernbedienbar. (sonst würde ich einen 104 verwenden, weil gefälligere Optik) Gruss, Jens HA! Thread geentert! Der Phillips CD Masselaufwerk- Thread! ![]() |
||
torbi
Inventar |
12:46
![]() |
#2891
erstellt: 27. Aug 2008, |
Huhu Seb, jau, der Keces DAC hängt über die optische Leitung am Airport Express. Der Analogausgang von dem ist nicht das Wahre. Die Files sind mit Apple Losless codiert (320GB Platte im Macbook sei dank). Qualität ist 1a. Und vor allem, ich FINDE die Musik die ich hören möchte. ![]() Sound ist fast besser als von Platte. ![]() ![]() ![]() Lg, Torbi |
||
CyberSeb
Inventar |
12:57
![]() |
#2892
erstellt: 27. Aug 2008, |
Moin Jens, wusste gar nicht, dass es die auch in braun (!) gab. Ist ja furchtbar! ![]() Dem 7550 fehlt nicht nur die Fernbedienbarkeit, sondern auch der Kopfhörerausgang. Der 304 MK II hat zusätzlich noch einen Digitalausgang. Ich mag nicht ausschließen, dass du mit den Tasten Recht hast. Keine Ahnung, wie es darunter aussieht. Trotzdem bin ich mir ziemlich sicher ... Wenn ich die Diva mal wieder öffne, schaue ich nach. Huhu Torbi, tolle Lösung! Das mit dem Analogausgang hab' ich Dir ja schon gesagt ... ![]() Wovor ich dabei allerdings Angst habe, ist, dass iTunes, Mac OS oder gar die Hardware den Datenstrom geringfügig manipuliert. Ich kann mir durchaus vorstellen dass in OS X eine Audio-Zwischenschicht ("Core-Sound"???) ist, die die Lautstärke regelt usw. ... Das müsste man direkt 1:1 vergleichen - wäre ein interessantes Projekt ... (könnte ich sogar mit MacBook und iMac machen: also aufnehmen und den Datenstrom mit der CD vergleichen ...). Und ja, das klingt sicherlich besser als Platte. Mich gruselt es immer wieder beim Joggen, wenn ich feststelle wie der kleine iPod Shuffle (50-Euro Billigstmuckenschiss MP3-Player ...) sogar mit Datenraten von 128 kBit besser (!) klingt als der 701 am Ende der Platte ... Egal, alles nur Einbildung! 701, PE, usw.: ![]() Gruß Sebastian [Beitrag von CyberSeb am 27. Aug 2008, 12:59 bearbeitet] |
||
torbi
Inventar |
13:08
![]() |
#2893
erstellt: 27. Aug 2008, |
Huhu Seb, ja, digital ist "eigentlich" besser - obwohl mein 701 das einzige (!) Gerät ist/war, das auch am Ende der Platte anständig abgetastet hat. Kann es nicht erwarten, ihn zurückzubekommen. Ein sehr netter "Freak" aus dem Dual-Board kümmert sich um das Chassis. Geil. ![]() Und, jajaaaa, du hast Recht ;), es klingt erst mit dem DAC richtig gut. ![]() ![]() Hm, soweit ich das weiss, tritt kein Datenverlust auf. Das Teil sendet in Apple Losless über das Netz. Airport Express stellt daraus das SP/DIF (?)-Format wieder her und sendet es an den DAC. Die Daten werden aus irgendeinem Grund auch noch verschlüsselt, sollte aber alles reversibel sein, oder hab ich was übersehen? Andererseits, so ein CD94 - das macht was her. Aber ich denk eher, den verticke ich vor Weihnachten für ein HEIDEN-Geld. Hoffentlich. Lg. Torbi |
||
CyberSeb
Inventar |
13:17
![]() |
#2894
erstellt: 27. Aug 2008, |
Hi Torbi, hoffentlich kriegst Du den 701 bald wieder. Ich glaube, besser geht es nicht. Nur mit mehr Voodoo, Gold und Schicki-Micki ... Das mit dem Airport Express werde ich mal ausprobieren. Meine Eltern haben eines, benutzen es aber nicht. Wenn ich denen das "entwende", dürfte das nicht auffallen. ![]() Wenn Du für den CD94 richtig viel Kohle kriegst, verkaufen. Ansonsten lieber behalten! Aber man kann ja nicht alles aufheben. Was für ein Dilemma ... Gruß Sebastian |
||
torbi
Inventar |
13:30
![]() |
#2895
erstellt: 27. Aug 2008, |
Hi Sebastian, ja, eben. Lt. Datenblatt ist der 701 kaum zu toppen, und Dirk hat bei meinem ja auch schon die Elektronik gemacht ![]() ![]() Unangestrengte Wiedergabe, bei der einfach "alles da" ist, ohne dick aufzutragen, finde ich übrigens fast am Wichtigsten. Genau das kann auch der neue Wandler, so dass der Saba 9241 mit beiden "Quellen" gleich gut klingt. Schön finde ich an dem Dual, dass er offensichtlich "extra dröge" gestaltet wurde und somit nach NICHTS aussieht. Dem sieht man seine 1000 Mark Neupreis nur dann an, wenn man ihn mal hochhebt oder drunterschaut. ![]() Mein Lenco L76S klingt "voller", spektakulärer, jedoch werd ich das Gefühl nicht los, dass das am übertragenen Rumpel vom Reibrad liegt (genau wie bei PE/Dual 1019/Elac, man kriegt die Teile nach 30 Jahren einfach nicht ruhig) ![]() Ja, leih Dir doch die Airport Station mal aus. Ich schwöre, du möchtest es nicht mehr missen. Mir gehts so, vielleicht bin ich bei CD's aber nur ein Messie und jeder andere findet mit einem Griff, was er/sie sucht.... ![]() ![]() Lg, Torbi |
||
CyberSeb
Inventar |
13:42
![]() |
#2896
erstellt: 27. Aug 2008, |
Hi Torbi, hochwertige Geräte blinken nicht Las Vegas und blitzen auch nicht wie eine Rolex ... die haben das gar nicht nötig. (Wenn ich da nur an mein Marantz-Tapedeck denke ... ![]() ![]() Noch ein Hinweis zur Airport (Express), falls Du das noch nicht wissen solltest: Immer vom Netz abklemmen, wenn Du sie nicht brauchst oder mit einer Master-Slave-Steckdose am SABA ( ![]() Gruß, Seb |
||
torbi
Inventar |
13:48
![]() |
#2897
erstellt: 27. Aug 2008, |
HI Seb, oh ja, das Airport-Teil wird ganz schön warm. ![]() ![]() Naja, es gibt auch hochwertige Geräte, die schön blinken. ![]() ![]() Lg, Torbi |
||
CyberSeb
Inventar |
13:57
![]() |
#2898
erstellt: 27. Aug 2008, |
Hi Torbi, jaja, auf den SABA passt das nicht wirklich. Der ist extrem hübsch, aber auch VERDAMMT gut. Man sieht halt sofort, dass der SABA doch eher für den Consumenten (mit viel Schotter ...) gebaut wurde, darum die hübsche Fassade. Trotdem ist der SABA auch vom Design her recht "bieder", finde ich ... Meine Aussage war eher auf japanische Geräte gemünzt, die meistens auf Optik getrimmt sind. Oder moderne Stereoanlagen, die wirklich wie Las Vegas blinken. Ich hatte so eine Technics-Anlage vor ca. 10 Jahren für meine Eltern rausgesucht. War schweineteuer (1800 Mark? Euro?) und völliger Schrott. Damals hat mich so ein Geblinke noch beeindruckt ... Steht jetzt am Dachboden und wurde wieder durch einen Grundig R30 (1977) - den hatten meine Eltern vor der Technics - ersetzt. Meine Eltern sind sehr glücklich, ich auch. ![]() Gruß, Seb |
||
CyberSeb
Inventar |
14:03
![]() |
#2899
erstellt: 27. Aug 2008, |
WAAAaaahhhhHHHH! Ein PE LZ 2020 L (???) in weißer Zarge: ![]() Sieht lecker aus! Gleich mal anfragen, ob das original ist und ob diese Bezeichnung echt so drauf steht ("LZ"?) Gruß Sebastian [Beitrag von CyberSeb am 27. Aug 2008, 14:04 bearbeitet] |
||
torbi
Inventar |
14:10
![]() |
#2900
erstellt: 27. Aug 2008, |
Das ist der erste PE, der mir annähernd gefällt. Noch immer sieht der Tonarm so aus, als würde er die Platte unter sich zerquetschen...... ![]() Und, oh ja die japanischen Geräte. Ich hatte mal die Serie Marantz 1019/2100/5010. Die Anlage sieht HAMMER aus, Casettendeck und Tuner sind allenfalls Mittelmaß (wenn ich sehe, was der Saba für Sender reinkriegt und auch noch hält!). Der Verstärker 1090 war allerdings gut. Hab hier auch noch einen Plattenspieler, Marantz 6300. Alles Alu, aber Rumpelabstand mit DD lt. Datenblatt (60db) schlechter als ein Dual 1229 mit Reibard (63db) oder gar 701 (ich glaube über 70). Soviel dazu. Aber auf die Amps von Marantz lass ich nix kommen..... sollte ich den 1200er doch nicht verkloppen?? ![]() Lg, Torbi |
||
Yorck
Gesperrt |
14:42
![]() |
#2901
erstellt: 27. Aug 2008, |
![]() ![]() ![]() Na klar ist der PE2020 LZ in weißer Zarge original! ![]() Schaut hier! ![]() Seltenst allerdings wurde er verkauft, der erste (LZ) dieser einzigartigen PE Diamatik-Reibrad-Paradepferde die ich in dieser Farbe in freier Wildbahn sehe. Der Schönste aller PE2020!! ![]() Das ist ein ganz tolles Stück Zeitgeschichte und hebt den late 60´s Look PE2020 in die wolkig weißen "Flokati-70er"! den könnte man sogar auf einen dieser Tische mit Alu-Tulpenfuß stellen und es würde immernoch stilecht aussehen. ![]() Beste Grüße Dirk [Beitrag von Yorck am 27. Aug 2008, 14:57 bearbeitet] |
||
CyberSeb
Inventar |
18:09
![]() |
#2902
erstellt: 27. Aug 2008, |
![]() Hier gibt es Stroboskoplampen-Ersatz, in Kleinstserie gebaut, für die Dual-Benutzer unter uns: ![]() Ein "Hoch!" auf Dualfred! ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von CyberSeb am 27. Aug 2008, 18:14 bearbeitet] |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
18:16
![]() |
#2903
erstellt: 27. Aug 2008, |
Moin Seb, ohne Mitglied im Forum zu sein, geht da nichts mit Bildern, dafür ständig Popups, schade. Ansonsten eine gute Sache, Leuchtdioden zu verwenden. Damit könnte sogar die ganze Platinenbestückung wegfallen und das Ganze an die 230V gelegt werden. Damit wären auch die Störungen weg. Der Unitra Bastard hat vom Sharp- Antrieb 3 Leuchtdioden für das Stroboskop. Leider hat der (hübschere) Telefunken- Teller irgendeine wilde Frequenz für das Stroboskop. (war vermutlich mit dem Motor gekoppelt) Mit dem (hässlichen) Sharp- Teller geht es bestens. Aber da die Geschwindigkeit wie eine 1 steht, brauche ich das Strobe eh nie. Gruss, Jens |
||
CyberSeb
Inventar |
18:21
![]() |
#2904
erstellt: 27. Aug 2008, |
So sieht das aus: ![]() ![]() Die Silberfarbe macht hoffentlich keine Probleme bei den hohen Spannungen ... ![]() Egal, ich probiere es mal, habe gerade eine bestellt (falls ich überhaupt eine kriege ...). Vermutlich ist der gute Dualfred völlig überlastet. Eigentlich tut es die alte auch noch, aber man weiß ja nie ... Aber das ist eine tolle Sache ... Hut ab! ![]() Hat Dein Bastard einen Quartzantrieb? Gruß, Sebastian [Beitrag von CyberSeb am 27. Aug 2008, 18:22 bearbeitet] |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
18:49
![]() |
#2905
erstellt: 27. Aug 2008, |
Moin Seb, na gut, das lässt sich basteln. Danke für das Bild, bin im Bilde. ![]() Silberfarbe leitet nur wenn sie mit ausreichend vielen Metallpartikeln gefüllt ist. (Zinkstaubfarbe zum Beispiel leitet etwas) Könnte aber auch silberfarbene Vergussmasse sein. Wenn du keine Lampe bekommst, bauste dir selbst eine. Der Bastard ist ohne Quarzantrieb. (mit tz ist englische Schreibweise, klugscheiss ![]() Trotzdem steht die Geschwindigkeit einwandfrei. (bei den Technicsen die ich habe klappt das auch bestens ohne Quarz) Der Quarz ermöglicht wohl (zumindest bei einigen Geräten) eine absolute Einstellung. (Schwingfrequenz wird heruntergeteilt auf benötigte Referenz) Also Schalter auf 33, Geschwindigkeit steht ohne am Pitch drehen/schieben zu müssen. Nur wenn der Pitch eingestellt wird (Schalter in Mittelstellung oder extra- Schalter), ändert sich das. Der Telefunken könnte evtl. Quarzsteuerung gehabt haben. Davon leitet sich dann die Stroboskopeinteilung am Teller ab. (ist nur eine und die steht zwischen 33 und 45 still) Gruss, Jens |
||
Yorck
Gesperrt |
19:33
![]() |
#2906
erstellt: 27. Aug 2008, |
Uiii wenn sich diese LED Lampe bei Euch bewährt will ich für meinen 1249 auch eine..der 701 hat eine neue vom Meerbuscher Dual Papst. Sag mal Sebb was hat denn der DUAL Reparateur Dir geantwortet auf die Anfrage nach der orig. Lampe? Der sitzt doch noch auf ner Menge davon für den Eigenbedarf in der Werkstatt. ![]() Beste Grüße Dirk [Beitrag von Yorck am 27. Aug 2008, 19:34 bearbeitet] |
||
CyberSeb
Inventar |
19:41
![]() |
#2907
erstellt: 27. Aug 2008, |
Moin Dirk, Die LED-Lampe soll tagelange Tests im 701 durchgemacht haben ... Muss taugen! Klar kann ich mir das für ein paar Cent selber zusammenlöten, aber bevor ich da groß anfange ... die 10 Euroniten sind ein super Preis. Wenn ich eine NOS-Lampe kaufe, weiß ich nicht, ob die noch geht ... Der Herr Kruse meinte, er könne mir das gewünschte Dual-Ersatzteil nicht liefern. Die Betonung lag wohl auf "mir". Und von "nicht mehr" war auch keine Rede ... ![]() ![]() Dirk: Wenn Du eine willst, solltest Du gleich bestellen. Ich kann mir vorstellen, dass die Nachfrage das Angebot übersteigt! ![]() @Jens: Der Telefunken hatte sicher eine Quarz (! ![]() ![]() Gruß, Seb [Beitrag von CyberSeb am 27. Aug 2008, 19:44 bearbeitet] |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
20:12
![]() |
#2908
erstellt: 27. Aug 2008, |
Moin Seb, ja Fujia hatten beide, deshalb passen ja auch beide Teller. Weiss nicht mal mehr wie der Telefunken hiess.... (habe so viel Zeug gehabt und der hat mich nun bis auf den Teller überhaupt nicht begeistert, den Phonopre mit CX System (?bin nicht sicher) und das niedliche AT 51 habe ich aufbewahrt) Gruss, Jens |
||
Yorck
Gesperrt |
14:38
![]() |
#2909
erstellt: 29. Aug 2008, |
![]() Wieder ein PE 2020 Schnäppchen in WEIßER ZARGE!!!! ![]() Leider scheint der Deckel hin, evtl lohnt es sich ja das Teil wegen des weißen Zargenkastens zu kaufen und für Ersatzteile auf Halde zu legen. Die Haube kann man ja von der breiten braunen L Zarge benutzen. Wer den bestklingendsten und amtlichsten Plattenspieler seines Lebens kaufen will, soll hier nicht zögern zuzuschlagen. PE2020 ist und bleibt mein Dreher Nr. 1. Menschen mit einem musikalischen Gehör werden immer einen PE2020 oder einen gleichwertig guten Reibraddreher (z.B. Elac 50H) bevorzugen, denn mehr Abtastvermögen, Höhenauflösung bei gleichfalls hervorragend knackiger Bass Darstellung ist nicht machbar. DD Geräte mögen leiser sein, aber in keinem Fall haben sie diesen wuchtigen Reibrad Klang. Es ist im Live A/B Vergleich ganz deutlich zu unterscheiden. Pfeffer (so richtig!) hat nur der PE! Man muß sich nur mal Wagner Platten oder Carl Orffs Carmina Burana anzuhören....da trumpft der PE2020 mit wahren Bass Explosionen auf ![]() ![]() So muß das sein, dann wippt auch der Fuß mit bei Jazz! Ein unglaubliches Schlachtschiff der PE2020 ![]() ![]() Erst gestern wieder gehört im Vergleich zum 701, der PE hat Wucht...da kommt was raus was andere Leute bei Thorens TD124 und Garrard 301 teuerst erkaufen müssen. So ein PE2020 ist geschenkt! Heute wäre etwas von dieser unvostellbaren Detailverarbeitung und technisch-mechanischen Spitzenkonstruktion abslolut unbezahlbar. Man muß nur mal so einen 2020 anfassen, das ist die beste Anfassqualität die man sich als Phono Liebhaber nur wünschen kann. Irrsinnig wertig. ![]() Beste Grüße Dirk [Beitrag von Yorck am 29. Aug 2008, 14:47 bearbeitet] |
||
torbi
Inventar |
15:23
![]() |
#2910
erstellt: 29. Aug 2008, |
Huhu Dirk, ich wage ![]() ![]() Woher die unbestreitbare Reibrad-"Wucht" kommt (hat mein Lenco auch, ebenso der 1019er), müsste man mal erforschen. Sind es am Ende tieffrequente Rumpelgeräusche, die den Bass künstlich aufpumpen? Egal, klingen tut's gut. ![]() .... wobei: Auf lange Sicht (10 Platten hinterander hören), komme ich doch wieder zum klaren, sachlichen "Vortrag" des 701 zurück. Der klingt für mich einfach unangestrengter, weil VIEL ruhiger. Der hat die Ruhe weg, auch wenn der Klang im 1. Augenblick wenig(er) hermacht. Ich sehne seine Rückkehr herbei. ![]() Von "besser" oder "schlechter" sollte man nicht sprechen, der PE und seine Kollegen sind halt etwas gesoundet. Das ist Geschmackssache ![]() Liebe Grüsse, Torbi PS: Dirk, was macht denn der Biotracer? Der ist doch wohl nicht aus dem Fenster geflogen und liegt jetzt auf dem Dach von Nachbars Garage? ![]() ![]() |
||
Yorck
Gesperrt |
15:48
![]() |
#2911
erstellt: 29. Aug 2008, |
Huhu Torbi, jaja klar ich sagte ja auch PE oder Gleichwertiges ![]() Ich weiß der 701 ist sowas wie der "Auf den Boden Zurückholer", aber ich kann trotzdem mit dem PE33 Studio oder dem 2020 stundenlang entspannt hören, das winzige Restrumpeln ist mir Wurscht ![]() Die Micro Chips für den Biotracer PS-B 80 sind gekommen ![]() ALLE !!!!! (NE Frittentüte voll ![]() es hier nicht gibt in Nachbau-Klau-wasweißich für einer Neuauflage... ![]() Wunderbar..für 50 TTLS habe ich gerade mal 25 Dollar+10 Porto gezahlt ![]() Hier wäre ich arm geworden ![]() ![]() Eine Freude für Mr Scott vom Raumschiff Enterprise, frei nach dem Dialogmotto: WIE lange dauerts ?------miiiiiiindestens eine Woche,......Scotty sie schaffen das in 24 Stunden....ich machs in 12 ![]() ![]() ![]() Ferner werden alle C Mos ICs neu in Wechselfassung gelötet.....damit ich immer bei Spinnerei jeden Zick Zack austauschen kann um zu sehen wo es hakt ![]() Ich sags Euch, das wird der erste voll zuverlässige elektrisch werksneue Biotracer PS B 80 der Welt.... ![]() Eine Ehre ist ein angeblich irreparables Gerät dieser Güte und Komplexizität wieder zu PERFEKTER FUNKTION und WOHLKLANG zurückzuführen.... aber ob er den PE oder gar 701 schlägt??? Ich denke der wird linear wie ein Brett klingen! ![]() Ich brauche Reibrad-Blues!!!! ![]() P.S. hast Du einen gefunden der Dir ganz schnell den 701 hinzaubert? Sorry Torbi ich bin mit dem BIOTRACER voll ausgelastet bis er geht...das Teil erfordert eigentlich eine Wartungscrew von IBM oder so ![]() ![]() ![]() Beste Grüße Dirk [Beitrag von Yorck am 29. Aug 2008, 16:08 bearbeitet] |
||
torbi
Inventar |
15:57
![]() |
#2912
erstellt: 29. Aug 2008, |
Hi Dirk, ich werd hier zwischen 701 und Lenco auch fleissig hin- und herwechseln, ist doch klar. Muss das Zeug ja nur aus dem Arbeits- ins Wohnzimmer und zurück schleppen. Aber ich glaub, der 701 wirds machen. Solange, bis ich wieder was Neues brauche. ![]() OH GOTT, das mit dem Biotracer hört sich ja KRASS an, nicht dass wir Dich demnächst in der Klapse besuchen dürfen ![]() Den 701 hab ich an einen sehr netten Kollgen aus dem Dual-Forum geschickt, der schwört, das Ding wieder richtig hinzubiegen. Wow, hoffentlich klappt das - was heisst, hoffentlich, das wird schon ![]() ![]() ![]() Wenn alles fertig ist, müssen wir die Teile unbedingt mal vergleichen, ich bin SO auf den Sony gespannt!! Liebe Grüsse, Torbi PS: Der Saba hat sich "gefangen", die Kanalsausfälle gehen gegen 0. Juhu. Offensichtlich hat die Reinigung und Konservierung der Potis dann doch noch was gebracht. ![]() |
||
Yorck
Gesperrt |
16:10
![]() |
#2913
erstellt: 29. Aug 2008, |
Zitat:" Der Saba hat sich "gefangen", die Kanalsausfälle gehen gegen 0. Juhu. Offensichtlich hat die Reinigung und Konservierung der Potis dann doch noch was gebracht. " ![]() ![]() ![]() Das ist doch mal ne gute Nachricht, eventuell doch nur Schmutz im Ausgangs-Relais oder Kanalschalter oder so? Photokamera hat mein Vater ausgeliehen, wenn die wieder da ist gibts Photos vom Innenleben des Bio...das Teil ist ein 70´s PC in Plattenspielerform. ![]() Beste Grüße Dirk [Beitrag von Yorck am 29. Aug 2008, 16:11 bearbeitet] |
||
torbi
Inventar |
16:13
![]() |
#2914
erstellt: 29. Aug 2008, |
Hm, keine Ahnung.... was ich sagen wollte: Keine unmittelbare Notwendigkeit, ihn auseinanderzunehmen. ![]() Klingen tut er toll, "irgendwann" kann man dann hingehen, ihn zuerlegen und "alles" rausholen a la Fisher. Das Teil musst Du dir mal ansehen, echt heiss. Kamera kann ich Dir leihen, kein Thema. ![]() |
||
CyberSeb
Inventar |
16:19
![]() |
#2915
erstellt: 29. Aug 2008, |
Oh Gott, hier gehts ja wieder ab. Yorck ist aus Klingonien zurückgekehrt! ![]() @Dirk: Der PE oben ist keinesfalls weiß. Oben im Kasten steht doch "Marke: Braun" ... LOL! Hoffentlich klappt das mit dem Sony. Und bitte, mach BILDER!!! ![]() @Torbi: Der PE ist keinesfalls besser als der 701, ignoriere das bitte. Ich hab' beide hier und kann vergleichen. Ich würde sagen, er ist anders, und zwar in dieser Hinsicht: Der 701 ist ein Werkzeug um Platten zu hören, der PE ist ein Spielzeug um Platten zu hören. Der PE macht auf jeden Fall irgendwie mehr "Spaß" durch seine Haptik und lustige Optik, da ist der 701 sehr sehr nüchtern und fast schon langweilig ... Man sollte aber auch immer auf die anderen "Siebener" Duals hinweisen, also 721 und 704, die genauso gut sind. Allerdings weniger massiv. Torbi, ich hatte dich das schonmal gefragt, es ging aber wohl im Thread unter. Hast Du Erfahrungen mit der Jico-SAS am 701 im Dual-Klips-V15? Angeblich ist die sehr scharf und man muss sehr genau justieren, was aber mitdem Klipsding nicht geht ... Gruß Sebastian |
||
torbi
Inventar |
16:25
![]() |
#2916
erstellt: 29. Aug 2008, |
Huhu Sebastian, sorry, das muss mir durchgegangen sein (wie so vieles in letzter Zeit): Nein, ich hab daheim kein "klips"-V15, so dass ich das nicht ausprobieren kann. Aber eigentich ist das Klipsteil doch viel besser, weil es im 701 schon "ab Werk" einwandfrei justiert ist? Und wenn die Nadelträger von den Nachbauten (Jico) und den Originalnadeln gleich lang sind (was sie sind), sollte es einwandfrei passen ![]() ![]() Der Vergleich mit dem Spiel- und dem Werkzeug stimmt genau! Das ist es! Und, ja, besonders viel Sexappeal hat der 701 nicht. Der sieht SO dröge aus. Andererseits, sollen sie ihm noch ne Girlande umhängen, der macht doch alles, was er soll..... ![]() ![]() Lg, Torbi |
||
CyberSeb
Inventar |
16:44
![]() |
#2917
erstellt: 29. Aug 2008, |
... wobei "Spielzeug" nicht im Sinne von "Kinderspielzeug" oder "Plastikkram" gemeint ist, sondern eher als "Ding zum Spielen" ( ![]() ![]() Huhu Torbi, die Jico-Nadel soll eine andere Länge haben (Nadelträger) als die originale, hab ich gelesen. Ist ja auch egal, man kanns mit dem Einmessen sicherlich auch übertreiben. Außerdem klingt meine Nachbaunadel SEHR gut, so dass eine neue eigentlich überflüssig ist. Aber man spielt sowas ja gerne im Kopf durch, kennst du ja ... Apropos "Träume" - holst Du dir echt eine Wega-Zarge, obwohl Du doch schon so ein Ami-Edelteil hast? Das sieht finde ich ganz herrlich neben dem anderen alten braunen Gerät aus (Röhrentuner oder -amp, weiß nicht, was das war). Eines muss ich den Dual-Zargen lassen: Sie haben die beste Haubenmechanik. Die Haube bleibt in jeder Lage stehen und man kann die Federn nachstellen, sollten sie schwächer werden. Gruß Sebastian |
||
andisharp
Hat sich gelöscht |
16:47
![]() |
#2918
erstellt: 29. Aug 2008, |
Tja Dirk, wenn du den Dreh raus hast mit dem Bio werden alle kranken Biotracer sich bald bei dir versammeln. Die Dinger haben schon einige in den Wahnsinn getrieben. ![]() |
||
torbi
Inventar |
16:48
![]() |
#2919
erstellt: 29. Aug 2008, |
Hallo Sebastian, ok, wenn der Nadelträger ne andere Länge hat, kann man das Gewissen nicht hinreichend beruhigen. Dann müsste evtl. ein V15 mit Schraubbefestigung her, gab es auch in der LM-Version. Zu den Zargen: Klar hab ich dieses Amiteil, das ist super, passt prima zum Fisher. Da aber derzeit der Saba oben steht, sieht DAS zusammen nicht aus ![]() ![]() Soweit ist es schon gekommen, dass die Plattenspieler passend zum Verstärker eingekleidet werden. ![]() ![]() ![]() Lg, Torben |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
11:27
![]() |
#2920
erstellt: 31. Aug 2008, |
Moin, neues von der Bastelfront: Der Dual 704 vom Flohmarkt, bei dem der Teller fehlt, hat nun wieder einen. Zum Testen hatte ich einfach 3 Schellackplatten als Teller aufgelegt, das ging schon gut. (dann brannte der scheiss Rifa Kondensator ab und nahm die Sicheung mit) Ich hatte noch einen etwas gammligen Teller von einem 502. Der hat aber nun eine fest eingepresste Achse und einen Rand für den Riemen. Also erstmal den Plastik- Teller- Haltering weggebrochen, dann Achse mit dem Hammer herausgeschlagen. Das Loch war erwartungsgemäss zu eng für die Achse vom 704. Also mit der Feile etwas erweitert. Nun lag der Teller viel zu hoch auf dem inneren Rand um das Loch herum auf. Eben kurz und brutal im Keller mit dem Forstnerbohrer eben jenen Rand weggeraspelt. Der Rand für den Riemen passt gerade eben so und muss nicht weg. Der Teller liegt aufgrund der unebenen Fläche nur in einer Position halbwegs gerade (eiert ca 3/10mm) Läuft aber sonst gut, das Teil! Gruss, Jens Foddos dazu: Komplett ![]() ![]() ohne Matte ![]() ![]() der Antrieb ![]() ![]() der hingeschusterte Teller ![]() ![]() |
||
CyberSeb
Inventar |
11:39
![]() |
#2921
erstellt: 31. Aug 2008, |
Moin Jens, Mensch Jens, Du bekommst doch wieder alles irgendwie zum Laufen. Coole Sache, diese Tellerverpflanzung! Du bekommst vom mir die Plattenspieler-Retter-Ehrenmedaille. ![]() Ich finde es furchtbar, dass unsere Mitmenschen die alten Teller wegen des Metalls anderweitig "verscherbeln" und auch oft die Kabel abzwicken. So werden richtige Klassiker "enthauptet" bzw. "kastriert" ( ![]() ![]() Da hast Du einen der besten Duals überhaupt, nicht schlecht. Sag mal, spielt der auch "ohne" aufgelegten Teller? Es müsste ja das ESD920 sein, falls ich mich nicht irre. Läuft das ohne Teller auch gleichmäßig oder "stoßweise"? (Deine letzte Aufnahme höre ich mir später an und schreibe noch was zu deinem Beitrag im Hörbeispiel-Fred ...) Gruß, Seb [Beitrag von CyberSeb am 31. Aug 2008, 11:39 bearbeitet] |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
11:56
![]() |
#2922
erstellt: 31. Aug 2008, |
Moin Seb, der Antrieb verhält sich ohne Teller ganz komisch. Beim Einschalten rennt er mit viel zu hoher Geschwindigkeit los und bleibt auch zu schnell. Da ist kein Rucken zu bemerken. Wenn man ihn auf 33 abbremst (mit Stroboscheibe), bleibt er auf 33, ruckt aber etwas. Allerdings nicht so wie japanische Antriebe, die z.T. je Umdrehung nur einmal rucken. (das ist dann der Antriebsipuls) Ich vermute, dass das Rucken nur entsteht, weil der Tachogeber durch die fehlende Schwungmasse anfängt zu schwingen. (niederfrequent, im Takt des Ruckelns) Er regelt sändig gegen. Mit Teller wird das Ganze erst stabil. Es ist also nicht so, dass der Antrieb im Normalfall nur so ruckt und den Rest besorgt der Teller. Es kommt einfach nur die Regelung durcheinander. Tja, das ist schon ein recht netter Apparat, leider total verhunzt. (Rost, verquollene Zarge, Lifthebel abgebrochen usw.) Egal. Blöd nur, dass mich die meisten Kisten nur solange reizen, bis sie halbwegs laufen. (denn ich weiss, wenn ich sie schick mache, stehen sie eh nacher nur auf dem Dachboden herum weil der Braunpole "mein Freund" ist) Gruss, Jens |
||
Yorck
Gesperrt |
19:55
![]() |
#2923
erstellt: 31. Aug 2008, |
Unvorstellbar ich habe wohl den orig 1978er Werks-Fehler im Biotracer gefunden....Ein IC auf der Tonarm Auflagenplatine (Das ist IC Nr. 314 vom Typ TC 4511 ist beim Werkseinlöten mit einem (!) Beinchen umgeknickt, das nicht in das Platinen-Loch ging, sondern seitlich wegknickte, so ist der Schaltkreis unterbrochen. Unvorstellbar das habe ich erst jetzt gesehen als ich den Ic Auslöten wollte, ist auch eine unterhalb des Mainboards verborgene Platine. ![]() So nun mal die Daumen drücken dass alles löpt! Dann muß ich nur noch ein letztes Mal das ganze Biotracer Sensor-MFB-Zeugs abgleichen, das kann ja im Werk nie passiert sein, weil das Gerät ein rein statisches Ausstellungsstück war... dazu brauche ich ein 2 Kanal Spitzen Oszilloskop...bisher habe ich noch keinen gefunden der Rines verleihen wollte. Bei Ebay werde ich wohl eins kaufen müssen...2nd Hand das wird teuer, aber das kann man immer brauchen. Am besten eines aus CCCP die sind preiswerter ![]() Beste Grüße Dirk [Beitrag von Yorck am 31. Aug 2008, 19:58 bearbeitet] |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
20:03
![]() |
#2924
erstellt: 31. Aug 2008, |
Moin Dirk, ich drücke dir die Daumen! Gruss, Jens |
||
Yorck
Gesperrt |
20:18
![]() |
#2925
erstellt: 31. Aug 2008, |
Besten Dank Jens, ![]() ![]() ![]() IC Nr. 314 Das letzte "Beinchen" dieses Insekts ![]() ![]() ![]() So popelig kann ein Erz-Fehler aussehen! ![]() ![]() Wenn man gleich immer wüsste, wo man gaaaaaanz genau hingucken muß, könnte man sich extrem viel sinnlose Arbeitszeit sparen, aber das war wirklich nicht so schwuppdiwupp zu sehen, es sei man hätte gewußt wo man bei dem unvorstellbaren Ameisenhaufen an ICs und Kabelwuust hätte suchen müssen. ![]() Zu "Messen" per Multimeter war das nicht weil das einen Programmprozedur-internen Ablauf-Fehler zur Folge hat...das Programm bricht dann in der Tonarm-Abwiege Prozedur einfach ab. Toll, das kann man dann IC für IC per Austausch abklappern. Beste Grüße Dirk [Beitrag von Yorck am 31. Aug 2008, 20:29 bearbeitet] |
||
CyberSeb
Inventar |
22:21
![]() |
#2926
erstellt: 31. Aug 2008, |
Oh Mann, was für ein Asiatenverhau, Dirk. Jetzt spann' uns doch nicht auf die Folter: Macht das Ding mit dem eingerenkten IC etwas? Oder wenigstens etwas mehr? Wie verhält sich das Gerät eigentlich (theoretisch), falls alles OK ist und nur noch nicht eingemessen? Die Laufwerksfunktionen müssten dann doch OK sein, oder? Drücke Dir die Daumen, dass Du den Plattenspieler 30 Jahre nach Produktionsdatum vollendest. Und nie wieder einen Japaner kaufst. PE, Dual, mehr braucht man nicht. Wirklich! ![]() Gruß, Seb |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
PE HSR 44 und andere Zoriel am 14.08.2019 – Letzte Antwort am 15.08.2019 – 4 Beiträge |
PE 2020 / Telefunken W 250 - Tonarm hängt in Rille fest earmeal am 16.02.2012 – Letzte Antwort am 16.02.2012 – 2 Beiträge |
PE Plattenspieler Mobierg am 25.05.2006 – Letzte Antwort am 25.05.2006 – 2 Beiträge |
Fund auf dem Dachboden: Alter LP-Spieler Kings.Singer am 28.05.2004 – Letzte Antwort am 04.06.2004 – 5 Beiträge |
YAMAHA CDX 2020 RS am 19.04.2006 – Letzte Antwort am 08.02.2007 – 16 Beiträge |
Audiolabor VV 2020 Netzteilsuche slfanduisburg am 23.02.2009 – Letzte Antwort am 11.08.2010 – 3 Beiträge |
alter Braun vs. moderner LS stille123 am 17.01.2013 – Letzte Antwort am 03.02.2013 – 23 Beiträge |
Linn Nexus nostalgiker am 28.05.2006 – Letzte Antwort am 28.05.2006 – 2 Beiträge |
Linn Lautsprecheranschlüsse nostalgiker am 05.06.2006 – Letzte Antwort am 25.06.2006 – 2 Beiträge |
-> AKAI AM 2020 classic.franky am 10.07.2006 – Letzte Antwort am 15.07.2008 – 10 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.627 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedMissJ
- Gesamtzahl an Themen1.560.880
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.015