Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . Letzte |nächste|

Der BX/CX/GX/WX/RX/ZX Kalibrierungsthread

+A -A
Autor
Beitrag
TrueVision
Hat sich gelöscht
#651 erstellt: 14. Mai 2021, 01:20

norbert.s (Beitrag #648) schrieb:
Raw ist eben im wahrsten Sinne des Wortes Raw und liefert nackte Rohdaten.

Ein grundsätzliches Problem mit RawXYZ sollte man an dieser Stelle noch erwähnen, was ich ja vorher schon mal angedeutet habe und was immer zu Problemen bei den Messungen führen kann und wird.

Nehmen wir einfach mal einen konkreten Messpunkt meines EODIS3, welches als Tristimulus-Colorimeter die xyY Werte 0,6819 / 0,3258 / 23,2119 liefert.
Bei der Konvertierung in XYZ wird daraus 48,582554707 / 23,211902513 / -0,548593153.
Negative Werte wurden von CalMAN schon immer grundsätzlich geclipped. Möglich, dass das in der neuesten Version geändert wurde, aber ich gehe mal eher davon aus, dass das nicht der Fall ist.

D.h. daraus wird dann 48,582554707 / 23,211902513 / 0,0.
Konvertieren wir das zurück in xyY, so haben wir 0,6767 / 0,3233 / 23,2119 und damit eine fehlerhafte Abweichung von -0,0052 / -0,0025. Was das bei der LUT-Erzeugung bedeutet brauche ich glaube ich nicht zu erklären.

EDRs und korrekt erstellte Profile verhindern solche Negativ-Werte, so dass man hier dieses Problem nicht hat.


norbert.s (Beitrag #648) schrieb:
Bei genauer Betrachtung sind deine zwei Grafiken dermaßen ähnlich, dass sie eigentlich gar nicht von zwei verschiedenen Display Type Settings stammen können. Auch die RGB Balance ist nahezu gleich verteilt.
Für mich schaut das so aus, als wären das zwei Läufe mit ein und dem gleichen Display Type, die sich nur in der üblichen Messtolleranz zwischen zwei Läufen unterscheiden.


PapaMiraculi (Beitrag #650) schrieb:
Dann hat es eine meine Einstellungen nicht übernommen.

Ja, da ist etwas grundsätzlich schief gelaufen und das gewählte Profil wurde nicht angewendet. Warum das der Fall ist lässt sich so aus der Ferne kaum einschätzen.
Technisch sind die Messungen mit RawXYZ die du gepostet hast eigentlich nicht möglich. Die Abweichung zwischen RawXYZ und einem richtigen Profil sind ziemlich gravierend.

Wenn ich irgendwann die Zeit dazu finde, kann ich mal einen Vergleich zwischen RawXYZ und einem mit einem Jeti501 (5nm) profilierten EODIS3 posten.
norbert.s
Inventar
#652 erstellt: 14. Mai 2021, 07:09

PapaMiraculi (Beitrag #650) schrieb:
Ich verwende ein Display Plus (nicht Pro). Rev. A.

Sollte vermutlich identisch sein. Beides EODIS3PL.

Innerhalb desselben Workflows kann ich die unterschiedlichen Profile aber schon durchmessen (per neuem History Tab jeweils) oder muss ich für jedes neue Profil/Display Type einen eigenen manuellen Workflow starten?

Ich habe meine Messungen zu diesem Thema alle in einem Workflow gemacht.

Servus
norbert.s
Inventar
#653 erstellt: 14. Mai 2021, 07:25

TrueVision (Beitrag #651) schrieb:
Ein grundsätzliches Problem mit RawXYZ sollte man an dieser Stelle noch erwähnen, ...

Ist denn meine Aussage weiter oben noch korrekt, dass in Calman nur die spezifischen Display Types integriert werden, die der Hersteller des Sensor auch liefert? Und dass bis heute im SDK von X-rite zum Sensor nicht passendes für die WRGB-OLED-TVs enthalten ist? Denn der enthaltene Display Type OLED ist ja auch weit daneben, da er für Sony RGB-OLED erstellt wurde.

Trotzdem eigentlich ein Unding, dass in Calman bis heute nichts passendes für diese sehr weit verbreiteten und sehr guten Sensoren enthalten ist.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 14. Mai 2021, 07:27 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#654 erstellt: 14. Mai 2021, 10:10
Ich habe nun in Beitrag #1 die Thematik mit dem Display Type, bzw. der EDR-Datei aufgenommen. Für alle Nutzer eines EODIS3 und EODIS3PL (X-Rite i1Display 3/Pro/Plus) ist das doch eine ganz wichtige Sache.

Servus
PapaMiraculi
Inventar
#655 erstellt: 14. Mai 2021, 12:58
Es ist höchst kurios.

Keines der Display Types scheint eine Veränderung herbeizuführen. Ich erhalte mit jedem beliebigen Display Type dieselben Messwerte.
Einzige Ausnahme: Die alte OLED EDR. Die weicht leicht beim Weißpunkt ab (Ergebnisse unter dE 3). ALLE anderen Display Types führen zum exakt selben Ergebnis (auch CRT oder Plasma beispielsweise).

Was stimmt da nicht?
Ich habe schon Calman deinstalliert und komplett neu installiert. Ohne Erfolg.

Das Colorimeter ist das i1Display Pro Retail Rev A (EODIS3, also nicht das i1Display Pro Plus).


[Beitrag von PapaMiraculi am 14. Mai 2021, 13:26 bearbeitet]
TrueVision
Hat sich gelöscht
#656 erstellt: 14. Mai 2021, 13:14

norbert.s (Beitrag #653) schrieb:
Ist denn meine Aussage weiter oben noch korrekt, dass in Calman nur die spezifischen Display Types integriert werden, die der Hersteller des Sensor auch liefert? Und dass bis heute im SDK von X-rite zum Sensor nicht passendes für die WRGB-OLED-TVs enthalten ist?

Gute Frage. Ich habe meine Lizenz noch nicht verlängert, deswegen kann ich aus eigener Erfahrung nur Aussagen zur v5.11.0 treffen. Und bis dahin gilt noch das, was du schon gesagt hast und was Tyler offiziell gepostet hat:
PD liefert nur die im X-Rite SDK mitgelieferten EDRs und darin ist kein passendes EDR für LG WRGB OLEDs enthalten.

Ob sich hier etwas mit v5.12.0 und dem darin verwendeten X-Rite SDK geändert hat, kann ich deshalb noch nicht beurteilen. Der offizielle Changelog gibt dazu jedenfalls nichts her und ich habe auch noch keine Meldung diesbezüglich von Tyler & Co gesehen.

PD listet in dieser Anleitung auch nur die Auswahl für das C6 auf, das natürlich ein passendes "White-OLED" zur Auswahl hat.

Wenn du eine aktuelle Lizenz hast könntest du mal den Inhalt des i1D3 Ordners prüfen und hier posten. Alleine an den Dateinamen kann man das meist schon sehen. Bei CalMAN Home ist der Ordner unter "%PROGRAMDATA%\Portrait Displays\CalMAN 5 Home\Data\i1D3" zu finden.

Wenn die Liste wie folgt aussieht, hat sich hier nichts geändert:


[Beitrag von TrueVision am 14. Mai 2021, 13:19 bearbeitet]
PapaMiraculi
Inventar
#657 erstellt: 14. Mai 2021, 13:27
Ist identisch.
I1D3
TrueVision
Hat sich gelöscht
#658 erstellt: 14. Mai 2021, 13:53

PapaMiraculi (Beitrag #657) schrieb:
Ist identisch.

Dann ist's leider nach wie vor so.

Wirklich unverständlich. PD schiebt hier ja den schwarzen Peter X-Rite zu und macht es sich damit sehr einfach. Komplett Unrecht haben sie ja nicht, dass X-Rite hier mal ein EDR für die WRGB OLEDs im Rahmen ihres SDKs liefern könnte. Dem Nutzer bringt das natürlich aber überhaupt nichts sich auf diesen Standpunkt zu stellen.
Sie hätten alternativ auch zumindest die Möglichkeit implementieren können, dass man selbst ein EDR-File auswählen kann und nicht im Ordner mit den EDRs rumfummeln muss.

Zudem erstellt PD ja ständig eine Menge EDRs für das C6 und natürlich könnten sie entsprechend auch eines für die "normalen" EODIS3 liefern. Aber wie erwähnt würde das vermutlich ihr Geschäftsmodell mit dem C6 untergraben. Dann wäre die Rechtfertigung für den Kauf eines C6 kaum noch gegeben, übrig bleiben würde dann nur noch eine etwas fragwürdige Zertifizierung des Geräts selbst (und der Koffer ).


[Beitrag von TrueVision am 14. Mai 2021, 13:54 bearbeitet]
PapaMiraculi
Inventar
#659 erstellt: 14. Mai 2021, 13:57
Irgendeine Idee zur oben beschrieben Problematik, dass vom i1 Display keine Display Types mehr registriert werden?
Ich gehe davon aus, dass man das einfach im entsprechenden Dropdown Menü auswählt und fertig.
Wie gesagt, bei mir keine Funktion.
TrueVision
Hat sich gelöscht
#660 erstellt: 14. Mai 2021, 14:27

PapaMiraculi (Beitrag #659) schrieb:
Irgendeine Idee zur oben beschrieben Problematik, dass vom i1 Display keine Display Types mehr registriert werden?
Ich gehe davon aus, dass man das einfach im entsprechenden Dropdown Menü auswählt und fertig.
Wie gesagt, bei mir keine Funktion.

So auf Anhieb leider nein.
Egal wann und wie du das Profil änderst (bspw. ob Messungen im nativen Panel-Modus oder eines kalibrierten Modus), es sollten deutliche Unterschiede bei den Messungen sichtbar werden.
Der übliche Tipp wäre gewesen eine Neu-Installation durchzuführen, das hast du ja aber schon gemacht.
norbert.s
Inventar
#661 erstellt: 14. Mai 2021, 15:27

PapaMiraculi (Beitrag #659) schrieb:
Irgendeine Idee zur oben beschrieben Problematik, dass vom i1 Display keine Display Types mehr registriert werden?

Keine Ahnung wieso das bei Dir nicht funktioniert.
Außer einer Neuinstallation wäre mir jetzt auch nichts eingefallen.

Servus
norbert.s
Inventar
#662 erstellt: 14. Mai 2021, 15:36

TrueVision (Beitrag #658) schrieb:
PD schiebt hier ja den schwarzen Peter X-Rite zu und macht es sich damit sehr einfach. Komplett Unrecht haben sie ja nicht, dass X-Rite hier mal ein EDR für die WRGB OLEDs im Rahmen ihres SDKs liefern könnte.

Wenn ich mir das Alter der EDRs aus dem SDK von X-Rite anschaue, dann sollte sich aber auch X-Rite schämen.
Juli 2012 ist nun wirklich nicht gerade gut gepflegt.

Servus
PapaMiraculi
Inventar
#663 erstellt: 14. Mai 2021, 16:42

norbert.s (Beitrag #661) schrieb:

Keine Ahnung wieso das bei Dir nicht funktioniert.
Außer einer Neuinstallation wäre mir jetzt auch nichts eingefallen.


Ich habe Calman jetzt auf einem anderen PC installiert, selbes Ergebnis.

Habe auch Testweise Calman 2020 installiert, selbes Ergebnis.

Das Problem muss vor dem Bildschirm sitzen.

Ich sehe mit unterschiedlichen Display Types bei der RGB Balance durchaus Unterschiede, nur bei den Sweeps sind die Ergebnisse identisch. Ist das irgendwie erklärbar? Was stimmt nicht mit meinen Einstellungen?

Norbert, du hattest dabei den kalibrierten Bildmodus als Grundlage genommen, richtig?


[Beitrag von PapaMiraculi am 14. Mai 2021, 17:26 bearbeitet]
frsa
Inventar
#664 erstellt: 14. Mai 2021, 17:32
Vielleicht hat dein Sensor ne Macke? Du hast nicht zufällig einen anderen Sensor, um dies einzugrenzen?
norbert.s
Inventar
#665 erstellt: 14. Mai 2021, 18:13

PapaMiraculi (Beitrag #663) schrieb:
Norbert, du hattest dabei den kalibrierten Bildmodus als Grundlage genommen, richtig?

norbert.s (Beitrag #628) schrieb:
Ausgangslage ist ein kalibrierter 65CX. Kalibriert wurde er mit einem profilierten C6 (modifiziertes EODIS3 von SpectraCal/Portrait Displays). Für die Profilierung wird ein EO2BAS (i1 Pro2 Spectrophotometer) benutzt.



PapaMiraculi (Beitrag #663) schrieb:
Ich sehe mit unterschiedlichen Display Types bei der RGB Balance durchaus Unterschiede

Das ist doch schon einmal was. Zuvor waren deine Grafiken zur RGB-Balance nahezu identisch. Du kannst ja einmal die neuen Grafiken posten. Bei mir sind die Unterscheide da ja auch nicht wirklich groß. Aber eben deutlich größer als bei deinen Grafiken zuletzt.

Vielleicht liegt ja auch der deutliche Unterschied mit Raw XYZ bei den Sweeps am EODIS3PL, das ich benutzt habe. Mit der FSI_XM55U_23Jan19.edr waren unsere Messungen dann ja schon wieder recht nah beieinander.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 14. Mai 2021, 18:23 bearbeitet]
Dan-79
Stammgast
#666 erstellt: 14. Mai 2021, 18:29
Moin, ich hab hier ja den SpyderX, wenn ich HCFR verwende habe ich in der Display Auswahl kein OLED, muss ich dafür noch was installieren oder geht das einfach mit dem SpyderX nicht?
norbert.s
Inventar
#667 erstellt: 14. Mai 2021, 18:43
@PapaMiraculi
Möglicherweise hat bei mir etwas gefault in Bezug auf die Saturation Sweeps.

Ich habe gerade die Weißpunkte zwischen RGB-Balance und Saturation Sweeps verglichen. Diese sollten bei 100% Stimulus Weiß nahezu identisch sein (nur innerhalb der üblichen Messtoleranzen schwanken) und das Pattern ist ja in beiden Messreichen enthalten.

100 IRE Weiß bei RGB-Balance versus Sweeps mit FSI_XM55U_23Jan19.edr:
x/y 0,314 / 0,326 versus 0,314 / 0,326

100 IRE Weiß bei RGB-Balance versus Sweeps mit Raw XYZ:
x/y 0,315 / 0,327 versus 0,315 / 0,322

Daher der recht große Unterschied bei den Saturation Sweeps zwischen Raw XYZ und FSI_XM55U_23Jan19.edr in meinem Beitrag.

Nachtrag:
Leider kann ich nicht erneut messen, da das EODIS3PL bereits wieder auf dem Weg zu seinem Besitzer ist.

Aber ich habe bereits die wahrscheinlichste Ursache gefunden. Ich habe zusätzlich auch den Display Type OLED (Sony RGB-OLED) durchgemessen. Von der Reihenfolge kam der Display Type direkt nach Raw XYZ. Bei den Saturation Sweeps habe ich vermutlich versehentlich kein neues Register aufgemacht, sondern das bereits vorhandene Register für Raw XYZ überschrieben.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 14. Mai 2021, 19:10 bearbeitet]
PapaMiraculi
Inventar
#668 erstellt: 14. Mai 2021, 20:30
Es ist nach wie vor so: Raw XYZ und die alternative OLED EDR liefern bei mir absolut identische Ergebnisse, bei den Sweeps und auch bei der RGB Balance.



frsa (Beitrag #664) schrieb:
Vielleicht hat dein Sensor ne Macke? Du hast nicht zufällig einen anderen Sensor, um dies einzugrenzen?


Leider nein.
Die Display Profiles werden meinem Verständnis nach in der Software mit den eingehenden Daten verrechnet. Der Sensor liefert immer die rohen Daten, oder liege ich da falsch?

Die alternative EDR habe ich auch nochmal von anderer Stelle heruntergeladen, aber auch das hat keine Veränderung ergeben.
TrueVision
Hat sich gelöscht
#669 erstellt: 15. Mai 2021, 17:15
Ich warne euch schon einmal vor:
Das wird ein längerer Beitrag, da ich mir die Zeit nehme zu erklären, was ich warum gemessen habe und versuche es so zu erklären, dass auch Laien das Thema verstehen können. So ist hoffentlich jeder selbst in der Lage zu beurteilen, was man bei den Messergebnissen tatsächlich sieht.

Es hilft erst einmal klar zu definieren, was eigentlich gemessen werden soll (und was nicht):
Die Abweichung der für die LUT-Erzeugung relevanten Messwerte, die durch RawXYZ und FSI EDR verursacht werden im Vergleich zu einem Referenz-Profil.

Daraus folgt:
Das bedeutet, dass sich für die Messungen das Panel in seinem nativen Modus befinden muss. Also bspw. keine zusätzlichen Mappings angewendet werden, die die Messungen verfälschen.
Das ist auch genau das, was jede Kalibrierungssoftware bei den Messungen für die Erzeugung von LUTs tut.

Vergleich der Messwerte:
dE2000 und dE-ITP sind als Metriken zur Beurteilung der Messwert-Abweichungen in diesem Fall nicht geeignet. Sie versuchen die Wahrnehmung des Menschen bei der Berechnung ihrer Werte zu berücksichtigen. Ich messe hier aber nicht, was man am Ende auf dem Bildschirm sieht, sondern was an Messwerten an die Kalibrierungssoftware übergeben wird, die dann die LUTs zur Korrektur erzeugen.

Die gemessenen Ist-Werte weichen in unserem Fall (LG WRGB OLED) immer sehr stark von den eigentlichen Zielwerten (und letztlich dem was am Ende auf dem Bildschirm erscheint) ab. Der Faktor "Wahrnehmung" würde die Abweichung der Messwerte also unnötig verfälschen.
dE2000 / deITP Werte sind generell nur dafür gedacht, um die wahrnehmbare Abweichung der korrigierten Farbwerte im Vergleich zu den Referenzwerten beurteilen zu können.

Ich messe und beurteile hier also explizit nicht, wie gut die (von der Kalibrierungssoftware auf Basis der Messwerte) erzeugten LUTs sind. Was eine Software aus den Messwerten macht (Projektionen, Interpolationen etc.) unterliegt letztlich nicht direkt meiner Kontrolle. Stattdessen messe ich, wie akkurat die Werte sind (relativ und absolut), die die Software bekommt, so dass diese eine gute Basis hat die richtigen Korrekturwerte in den LUTs zu erzeugen.

In einem weiteren Schritt könnte man prüfen, was falsche / abweichende Messwerte bspw. für die von CalMAN erzeugten LUTs für Konsequenzen haben, in Hinsicht auf die letztlich auf dem Bildschirm dargestellten Farben, hier kommen dann dE2000 und deITP wieder ins Spiel. Das wäre dann aber logischerweise softwarespezifisch, was nicht unbedingt anwendbar wäre auf die Ergebnisse einer anderen Kalibrierungssoftware wie bspw. ColourSpace. Hier spielen dann auch Dinge eine Rolle wie das in einem vorherigen Beitrag erwähnte Clipping von Messwerten.

Messungen:
Gemessen habe ich einen LG OLED C9 im nativen Farbraummodus und einem EODIS3 (OEM Rev. B). Einmal mit RawXYZ, mit dem FSI EDR für WRGB OLEDs und einem Profil erstellt mit einem Jeti 501.

Schauen wir uns also mal die Messungen an, die durch die 3 Methoden erzeugt werden.
Wie erwähnt befinden sich die Messwerte weit außerhalb des Rec. 709 Farbraums, der hier als Zielraum weiß mit angezeigt wird. Ich simuliere also quasi den ersten Schritt einer normalen SDR Kalibrierung mit LUTs.



Und jetzt noch die RGB-Balance als kleinen Ausschnitt, der die deutlich unterschiedlichen Werte zeigt
Von Links nach Rechts: RawXYZ, FSI EDR, Profiliert.



Wie die Erfahreneren unter euch schon erkennen können, ist besonders der Rot-Bereich problematisch. Deswegen hier mal exemplarisch einen Messpunkt herausgegriffen:


Interpretation der Ergebnisse:
Die Interpretation der Messwerte und Ergebnisse ist nicht so trivial wie es vielleicht zunächst erscheinen mag. Das vollumfänglich zu behandeln sprengt einen Forumsbeitrag bei Weitem.

Generell wäre es natürlich wünschenswert, wenn man bei den absoluten Messwerten eine möglichst hohe Genauigkeit zu den tatsächlichen Ist-Werten hätte.
Bei der LUT Erzeugung wird eine Matrix erzeugt, die den gemessenen Farbraum (graue Dreiecke oben in der GIF) in den Zielraum transformiert. Das bedeutet, dass hier die relativen Abstände von gemessenen Farbwerten zueinander eine wichtige Rolle spielen.

Genau genommen würden theorerisch die absolut gemessenen Werte und deren Abweichung eine kleinere Rolle spielen, wenn zumindest die Relativ-Werte/-Abstände alle korrekt wären. Durch die Transformation in den Zielraum könnte man ein sehr gutes Ergebnis erreichen.

Und hier kommt eben das EDR ins Spiel, das die Relativ-Abstände im Farbspektrum bei den gemessenen Werten besser abbildet, da es die Charakteristik des Displays und des Sensors berücksichtigt. Zudem behebt es wie in einem vorherigen Beitrag erwähnt das Clipping-Problem, das ihr an dem einzelnen roten Messpunkt sehen könnt, den ich angehängt habe.

Deswegen ist das FSI EDR i.d.R. hier die deutlich bessere Wahl als RawXYZ, wie man an den RawXYZ Messungen sehen kann ist die Genauigkeit mit dieser Methode nur sehr eingeschränkt.
An der Sinnhaftigkeit der Erstellung einer 3D LUT, die mit RawXYZ und aus mehreren tausend Messpunkten enstanden ist, kann man durchaus zweifeln.

Ob einem subjektiv und persönlich die Genauigkeit einer Messung mit RawXYZ reicht ist ein anderes Thema, über das sich meiner Meinung nach nicht zu diskutieren lohnt.

(Text auf Wunsch von TrueVision durch Moderation angepasst)


[Beitrag von Dadof3 am 16. Mai 2021, 20:11 bearbeitet]
JohnMainhard
Stammgast
#670 erstellt: 15. Mai 2021, 22:59
Vielen Dank dafür


Gruß JM
norbert.s
Inventar
#671 erstellt: 16. Mai 2021, 12:55
@TrueVision
Ich bin ein wenig verwirrt.
Mir ist nicht klar, ob es am Panel liegt oder an meiner fehlerhaften Interpretation deiner Grafiken zur RGB-Balance.

So interpretiere ich deine Ausgangslage und die Grafiken zur RGB-Balance:

1. Du misst das native Panel. Im Zustand nach dem Full-DDC-Reset und vor der Erstellung der LUTs.
2. Du bekommt bei der profilierten Referenz einen deutlichen Überschuss an Grün und deutlich zu wenig Blau. Ausgehend davon, dass die Nulllinie auch bei deiner Grafik D65 repräsentiert.

Nun habe ich 1. selbst bereits gemacht.
Dabei kommt bei mir am CX genau das Gegenteil bei Blau heraus. Was ja auch dem bekannten nativen Panel grundsätzlich entspricht, da bei sehr kalten Farbtemperaturen deutlich mehr Leuchtdichte möglich ist.

Leider habe ich meine Messung nicht gespeichert, da sie erst einmal nicht für mich relevant ist. Der enorme Überschuss an Blau bei der RGB-Balance im nativen Zustand ohne aktive interne LUTs ist aber unvergesslich. Dieser Überschuss ist in seiner späteren Korrektur auch überwiegend dafür verantwortlich, dass ich vom nativen Zustand zum kalibrierten Zustand um die 15% bis 20% Leuchtdichte verliere.

Wo ist mein Denk- und/oder Interpretationsfehler?

Servus


[Beitrag von norbert.s am 16. Mai 2021, 13:03 bearbeitet]
TrueVision
Hat sich gelöscht
#672 erstellt: 16. Mai 2021, 15:59

norbert.s (Beitrag #671) schrieb:
@TrueVision
Ich bin ein wenig verwirrt.
Mir ist nicht klar, ob es am Panel liegt oder an meiner fehlerhaften Interpretation deiner Grafiken zur RGB-Balance.

Weder noch, es liegt an meiner geistigen Umnachtung.

Mir hätte es an mehreren Stellen auffallen müssen, dass die profilierten Messungen nicht stimmen können. Im Prinzip war alles in der profilierten Messung "gespiegelt", die Abweichungen sind viel zu hoch und die negativen Werte im Rotbereich hätten auch nicht sein dürfen. Zudem hatte ich mich ja meinem vorhergehenden Post bezüglich der RGB-Balance selbst widersprochen. Es gibt Tage, da wäre es besser gewesen im Bett zu bleiben ...

Die RawXYZ / FSI EDR Messungen waren aber korrekt.
Die Moderatoren waren so freundlich die korrekten Messungen im Beitrag oben einzufügen.

Hinweis: Das Forum lässt es leider nicht zu, dass das RGB-Balance-Bild auf einen Klick größer erscheint. Dazu muss man auf das Bild klicken und dann auf "Vollbild ansehen". Jetzt sieht man auch deutlicher, dass das FSI EDR viel näher an der Referenz dran ist.

Vielen Dank für den Hinweis Norbert!


[Beitrag von TrueVision am 16. Mai 2021, 20:34 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#673 erstellt: 16. Mai 2021, 17:18
Die neuen Grafiken zur RGB-Balance gehen jetzt aber von einem bereits kalibrierten Panel als Basis aus?
Denn die profilierte Referenz scheint nun ja bereits fast auf den Punkt zu sein und kann daher kaum vom nativen Panelzustand stammen.

Servus
TrueVision
Hat sich gelöscht
#674 erstellt: 16. Mai 2021, 19:31

norbert.s (Beitrag #673) schrieb:
Die neuen Grafiken zur RGB-Balance gehen jetzt aber von einem bereits kalibrierten Panel als Basis aus?
Denn die profilierte Referenz scheint nun ja bereits fast auf den Punkt zu sein und kann daher kaum vom nativen Panelzustand stammen.

Nein, kein LUT kalibriertes Panel jenseits der Werkskalibrierung. Lediglich die WB Anpassungen aus dem SM sind aktiv.

I.d.R. bieten diese bereits eine sehr gute RGB-Balance, abhängig natürlich vom individuellen Panel. Wenn ich die WB im SM anpasse, kann ich bei diesem konkreten Panel bereits sehr gute Ergebnisse erzielen. Aus dem Kopf heraus war das glaube ich ein durchschnittlicher dE Wert von ~1,0 mit max ~2,0.
Zwischen den 2020er und 2019er Modellen sollten hier eigentlich meines Wissens und Erfahrungen nach keine gravierenden Unterschiede vorhanden sein. Wenn ich die nächsten Wochen dazu komme, messe ich mal noch ein CX Modell durch.

Edit: Durch RawXYZ werden hier also bei der RGB-Balance viel zu hohe Grünwerte gemessen, viel zu niedrige Blauwerte und die Rotwerte sind prinzipiell im Rahmen der Messgenauigkeit leicht zu hoch. Das ist damit soweit wieder konsistent mit dem was ich hier beschrieben und in Erinnerung hatte, abgesehen vom Rot-Anteil bei dem ich mich wohl nicht mehr richtig erinnert hatte.

Bedeutet, dass die durch die Kalibrierung erzeugten LUTs mit RawXYZ bei den Graustufen vor allem zu viele Grünanteile herausnimmt und zu viele Blauanteile dazu gibt.
Die Ergebnisse sind nicht unbedingt auf jedes andere EODIS3 übertragbar, tendenziell sollte es aber eigentlich immer so aussehen.

D.h. das FSI EDR verbessert die Balance sichtbar in die richtigen Richtungen. Am deutlichsten ist der positive Effekt aber im CIE Graph zu sehen.

Entschuldigt bitte noch einmal die falschen Messungen aus dem obigen Beitrag und eventuelle Verwirrungen, die dadurch eventuell entsanden sind.


[Beitrag von TrueVision am 16. Mai 2021, 21:05 bearbeitet]
TrueVision
Hat sich gelöscht
#675 erstellt: 16. Mai 2021, 21:34

norbert.s (Beitrag #671) schrieb:
Dabei kommt bei mir am CX genau das Gegenteil bei Blau heraus. Was ja auch dem bekannten nativen Panel grundsätzlich entspricht, da bei sehr kalten Farbtemperaturen deutlich mehr Leuchtdichte möglich ist.

Leider habe ich meine Messung nicht gespeichert, da sie erst einmal nicht für mich relevant ist. Der enorme Überschuss an Blau bei der RGB-Balance im nativen Zustand ohne aktive interne LUTs ist aber unvergesslich. Dieser Überschuss ist in seiner späteren Korrektur auch überwiegend dafür verantwortlich, dass ich vom nativen Zustand zum kalibrierten Zustand um die 15% bis 20% Leuchtdichte verliere.

Das habe ich nicht ganz verstanden, was du hier meinst. Bei deinem Panel war im nativen Modus mit der Werkskalibrierung der Blauanteil bei der RGB-Balance zu hoch?

Eine generelle Abweichung zu meinem Panel wäre ja normal und zu erwarten, da das vom konkreten Panel und der Werkskalibrierung (WB-Gain Werte im Servicemenü) abhängt.
Ich habe die Gain-Werte nicht auf 192/192/192 gesetzt und auch keine 1D Unity-LUT hochgeladen! Mit diesen Einstellungen würden die LG OLEDs, wie du schon beschreibst, alle einen viel zu hohen Blauanteil zeigen und heller sein als im kalibrierten Zustand oder mit der WB-Anpassung im SM.

Ich vermute deshalb, dass du hier einfach etwas anderes gemessen hast? Entweder hast du eine 1D Unity-LUT hochgeladen, was den gleichen Effekt hat wie wenn man im Servicemenü 192/192/192 einstellt oder du hast die Gain-Werte im SM entsprechend gesetzt?

Aber wie erwähnt ging es mir ja nicht darum zu zeigen, was durch eine Messung mit RawXYZ / mit EDR / Profil als Ergebnis nach der Kalibrierung herauskommt, sondern die Unterschiede in den Messwerten zu zeigen, die in die LUT-Berechnungen einfließen.

Und wie schon im obigen Beitrag erwähnt könnte man jetzt im nächsten Schritt prüfen, was die abweichenden Messungen für Konsequenzen bei der LUT-Erzeugung mit den verschiedenen Kalibrierungssoftwares verursacht. D.h. wie stark das Bild nach einer Kalibrierung mit einem entsprechenden Modus von einer Referenz abweicht.


[Beitrag von TrueVision am 16. Mai 2021, 21:35 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#676 erstellt: 16. Mai 2021, 21:52

TrueVision (Beitrag #675) schrieb:
Das habe ich nicht ganz verstanden, was du hier meinst. Bei deinem Panel war im nativen Modus mit der Werkskalibrierung der Blauanteil bei der RGB-Balance zu hoch?

Ich habe den Zustand wie folgt definiert:

norbert.s (Beitrag #671) schrieb:
...Im Zustand nach dem Full-DDC-Reset und vor der Erstellung der LUTs.

Dort ergibt sich der deutliche Blauüberschuss.

Servus
TrueVision
Hat sich gelöscht
#677 erstellt: 16. Mai 2021, 22:03

norbert.s (Beitrag #676) schrieb:

norbert.s (Beitrag #671) schrieb:
...Im Zustand nach dem Full-DDC-Reset und vor der Erstellung der LUTs.

Dort ergibt sich der deutliche Blauüberschuss.

Okay, dann ist klar, was du meinst. Der Full-DDC-Reset von CalMAN lädt ja eine 1D Unity-LUT hoch und deaktiviert damit die WB-Korrektur des Servicemenüs mit genannten Konsequenzen.

Von den Relationen zwischen RawXYZ, FSI EDR und mit Profil solltest du aber eigentlich dieselben Ergebnisse haben, da spielt das keine Rolle.
norbert.s
Inventar
#678 erstellt: 17. Mai 2021, 07:28

TrueVision (Beitrag #677) schrieb:
Von den Relationen zwischen RawXYZ, FSI EDR und mit Profil solltest du aber eigentlich dieselben Ergebnisse haben, da spielt das keine Rolle.

Nun, "dieselben" Ergebnisse bei den Relationen zeigen die hier veröffentlichen Messungen von Dir und mir bei der RGB-Balance nicht. Das ist auch den unterschiedlichen Messbedingungen geschuldet. Aber zumindest gibt es keine wirklich auffälligen größeren Diskrepanzen.

Demnächst werde ich wieder ein EODIS3PL profilieren dürfen. Dann werde ich vielleicht die Messbedingungen den deinen angleichen, so dass sie sich nur noch bei der Referenz (10nm versus 5nm Spectophotometer) unterscheiden. Wobei die möglichen Angleichungen eventuell wenig an den Messergebnissen ändern, da mir einmal gesagt wurde, dass das EO2BAS Grün beim OLED etwas überbewertet und daher nach einer Kalibrierung/Profilierung Grün etwas unterrepräsentiert ist. Das alleine könnte schon die "nicht-dieselben" Ergebnisse von der Tendenz erklären.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 17. Mai 2021, 07:40 bearbeitet]
Replect
Stammgast
#679 erstellt: 17. Mai 2021, 08:17
Hallo zusammen,

ich war laaaange nicht hier und vor ca. 6 Jahren mal recht aktiv, damals als ich meinen LG OLED 55EG9109 bekommen habe.
Seit Freitag habe ich jetzt den LG 65CX hier stehen und habe mir im Zuge dessen auch Calman Home for LG gekauft und meinen sicher in der Originalbox verpackten und nur 1x damals (2016) benutzen i1Display Pro nochmal ausgepackt und Freitagnacht etwas mit dem AutoCal rumgespielt.
Neben einigen Anlaufschwierigkeiten und komischem Verhalten (welche wohl nur durch Neustart der Software und neuer Kalibrierung behoben werden konnten) gibt es momentan 1 Sache die mir nicht aus dem Kopf geht... und ich bin sicher (oder hoffe zumindest) die Experten unter Euch können sagen ob es Wert ist sich darüber sorgen zu machen, oder eben nicht...
Beim Kalibrieren des HDR-Kino-Modus (mit Windows 10%) wird in einem Schritt (des AutoCal) die Luminance gemessen (Max Peak Lum) und wenn ich mich so umschaue sollte der LG CX dort +/- 700 cd/m2 erreichen, aber bei mehreren Messungen erreichte ich 2x nur knapp 550 cd/m2 und danach wenigstens 606 cd/m2, aber immernoch fast 100 cd/m2 weniger als der wohl mögliche Wert. Muss ich mir da jetzt Sorgen machen? Wie kommt es zu dem Verlust von knapp 100 cd/m2? Schafft mein LG CX wirklich nicht mehr, und wenn ja, ein Grund für Reklamation? Oder ist der alte (wenn auch nur 1x benutzte und sicher verpackte) i1Display Pro schuld? Vielleicht auch das diese Messung Stunden nach Betrieszeit gemacht wurde und durch die vielen Testbilder bis dahin der CX vielleicht bereits unauffällig etwas "runtergefahren" hat?

Man merkt, ich bin ein ziemlicher Laie und möchte unterm Strich wohl nur verstehen wie ich mit dieser im Verhältnis niedrigen Luminance Messung umgehen soll und welche Schlüsse ich daraus ziehen sollte/kann und ob es weitere Gedanken überhaupt Wert ist... Vielen Dank im Voraus!

Bzgl. Schritte und Einstellungen in Calman hab ich mich am offiziellen YT-Video dazu orientiert:

Ich habe im zugehörigen Schritt die gemessenen 606 cd/m2 dann auch übernommen und entsprechend die voreingestellten 700 cd/m2 überschrieben.
norbert.s
Inventar
#680 erstellt: 17. Mai 2021, 08:27

Replect (Beitrag #679) schrieb:
...und wenn ich mich so umschaue sollte der LG CX dort +/- 700 cd/m2 erreichen, aber bei mehreren Messungen erreichte ich 2x nur knapp 550 cd/m2 und danach wenigstens 606 cd/m2, aber immernoch fast 100 cd/m2 weniger als der wohl mögliche Wert. Muss ich mir da jetzt Sorgen machen?

Nein. Das ist durchaus nicht "unnormal". Ab diesem Beitrag kannst Du einiges dazu nachlesen:
http://www.hifi-foru...=1690&postID=254#254


Wie kommt es zu dem Verlust von knapp 100 cd/m2?

Teils auch durch den Update der Firmware, so dass ältere veröffentlichte Werte keine Gültigkeit mehr haben.

Servus
Replect
Stammgast
#681 erstellt: 17. Mai 2021, 08:53
Danke für die zügige und hilfreiche Antwort! Dann bin ich ja erstmal "beruhigt" (irgendwie...).
Das Thema scheint ja auf der nächsten Seite (nach dem Link) zügig schon wieder in den Hintergrund gerückt zu sein, wenn auch - wenn ich es richtig deute - weiterhin nicht ganz gelöst da einer von Euch immer noch Werte um die 700 cd/m2 erreichte trotz gleicher FW und gleichen Ausgangswerten, während Du (@norbert.s) und ein Weiterer sich eher in der Region um die 600 cd/m2 wie ich nun bewegten (und ich nehme an daran hat sich in eurem Fall auch nichts nochmal geändert).
Ich hab mir nach dem EG9109 geschworen nicht mehr nach dem Haar in der Suppe zu suchen (damals hatte ich 3 oder 4 von dem OLED zu Hause und das Gerät mit "am wenigsten" Black Crush und Banding gesucht... das war eine nervende Zeit) und berufe mich da jetzt auf deinen Kommentar dass Du es mit bloßem Auge nicht bemerkst (ohne Messung also nicht mal wüsstest das dort eine Veränderung stattgefunden hat)... Am Ende soll mir das genügen (zumindest strebe ich heute dieses Motto an um mich selbst nicht so zu quälen).

Abseits davon und ich weiß nicht ob es meine Augen sind die mir einen Streich spielen, aber ich glaube in helleren Grautönen im linken Drittel des Bildes einen leichten unregelmäßigen Rotstich ausmachen zu können, vielleicht auch ein bisschen Rechts zum Rand hin... Im Zentrum nehme ich das nicht war. Einbildung oder durchaus möglich? Dies war gefühlt unabhängig von der Kalibrierung...


(Kommentar am Rande: Ich wollte meine Signatur aktualisieren, aber er lässt mich nicht speichern... meint immer die E-Mail-Adresse existiert schon, dabei hab ich das Feld dafür nicht mal angeschaut.)


[Beitrag von Replect am 17. Mai 2021, 08:55 bearbeitet]
PapaMiraculi
Inventar
#682 erstellt: 17. Mai 2021, 13:23
Kurz der Vollständigkeit halber und zum Abschluss zweier Themen, die mich zuletzt beschäftigt haben:
Die Tatsache, dass sich Raw XYZ und die für OLEDs angepasste EDR bei mir diesselben Ergebnisse liefern ist mir nach wie vor schleierhaft, aber ich habe beschlossen, das jetzt ad actas zu legen.
Ich verwende das Profil, das ich mit der angepassten EDR und dem i1 Pro 2 erstellt habe.

Dazu kalibriere ich jetzt auf D65, die alternativen WPs sagen mir auf Dauer nicht zu. Mit meinem aktuellen Profil habe ich auch keinen Rotstich mehr bei D65.


Andere Thematik.
Ich habe nach wie vor leichten Black Crush in DV Cinema. Unterhalb Code Value 70 ist alles weg. Die Shadow Detail Funktion stößt da in ihre Grenzen, um mehr rauszuholen hebt diese mir den Schwarzwert an.

Ich habe daher mit DV Cinema Home experimentiert, das eine perfekte Durchzeichnung nach Einstellung der Shadow Detail Werte ermöglicht.
Nach der Kalibrierung ist DV Cinema Home und DV Cinema in der Dunkelkammer identisch (abgesehen von erwähntem Black Crush).
Interessant, da DV Cinema Home in der Werkseinstellung einer anderen Kurve folgt und den APL sichtbar aufhellt, im Grunde identisch zu DV Standard.
Nach Kalibrierung folgt DV Cinema Home in der Dunkelkammer der Referenzkurve, wie auch DV Cinema. Bei aktivem AI Helligkeit (Dolby IQ) wird die Kurve dann je nach Umgebungslicht angepasst.
Das ist für mich die Idealform einer helligkeitssensorgesteuerten Bildadaption.
Ich brauche das kaum, da bei mir immer dunkel ist, aber so kann ich wenigstens dem Black Crush bei DV Cinema entgehen.
Ich frage mich nur, warum DV Cinema Home in der Werkseinstellung schon aufhellt. Meiner Meinung nach funktioniert AI Helligkeit und damit Dolby IQ erst nach Kalibrierung so wie ich mir das vorstelle. Nur dann wird die Referenzkurve in der Dunkelkammer eingehalten und nur nach Umgebungslicht aufgehellt.


[Beitrag von PapaMiraculi am 17. Mai 2021, 15:30 bearbeitet]
PapaMiraculi
Inventar
#683 erstellt: 17. Mai 2021, 15:58

Replect (Beitrag #681) schrieb:
Danke für die zügige und hilfreiche Antwort! Dann bin ich ja erstmal "beruhigt" (irgendwie...).
Das Thema scheint ja auf der nächsten Seite (nach dem Link) zügig schon wieder in den Hintergrund gerückt zu sein, wenn auch - wenn ich es richtig deute - weiterhin nicht ganz gelöst da einer von Euch immer noch Werte um die 700 cd/m2 erreichte trotz gleicher FW und gleichen Ausgangswerten, während Du (@norbert.s) und ein Weiterer sich eher in der Region um die 600 cd/m2 wie ich nun bewegten


Ich will euch nicht verrückt machen, aber da ich aktuell die HDR Bildmodi neu kalibriert habe kann ich sagen, dass ich weiterhin an den 700 cd/m² kratze. Konkret waren das 677cd/m² bei HDR Filmmaker Mode kalibriert auf D65, bei Dolby Vision habe ich 685 cd/m² erreicht. HDR Game 660, aber der war immer etwas niedriger.
Da du, Replect, ein brandneues Gerät hast, ist auch die These mit der Abnutzung dahin. FW habe ich wie gesagt diesselbe. Es bleibt rätselhaft.


[Beitrag von PapaMiraculi am 17. Mai 2021, 16:08 bearbeitet]
Replect
Stammgast
#684 erstellt: 17. Mai 2021, 16:09

PapaMiraculi (Beitrag #683) schrieb:

Da ich aktuell die HDR Bildmodi neu kalibriert habe kann ich sagen, dass ich weiterhin an den 700 cd/m² kratze. Konkret waren das 677cd/m² bei HDR Filmmaker Mode kalibriert auf D65, bei Dolby Vision habe ich 685 cd/m² erreicht.


Ich hatte bei meinen Messungen den HDR Kino Mode kalibriert, aber keine Ahnung ob das solch einen Unterschied bei der Luminance macht.
Aber wenn Du ebenfalls die aktuellste Firmware installiert hast und dennoch solche Werte erreichst... komisch ist das dann schon.


PapaMiraculi (Beitrag #683) schrieb:

Da du, Replect, ein brandneues Gerät hast, ist auch die These mit der Abnutzung dahin. FW habe ich wie gesagt diesselbe. Es bleibt rätselhaft.


Ich hoffe doch mal. Es sah neuwertig aus, aber anders als bei den US-Geräten scheinen die Betriebsstunden ja nicht einsehbar (außer vielleicht über das Service Menü, von dem ich aber weg bleiben möchte... bei meinen EG9109 war ich dort noch drin zum kalibrieren damals, aber wegen Garantie sehe ich beim CX jetzt davon ab), so dass ich nur vermuten kann das es vorher nicht schon anderweitig in Betrieb war.
knonzl
Stammgast
#685 erstellt: 17. Mai 2021, 20:07
Also ich komm im HDR modus auf ca 695 nits.
Gerät ist ca 2 Monate alt und die Firmware aktuell.


Ich hätte da noch eine andere Frage :

In einem Autocal Workflow, gibt es da die Möglichkeit einen Wert, sagen wir einfach mal IRE45, manuell zu verbessern?

Egal, was ich mache es gibt immer eine Stelle die im Vergleich zu den andern daneben ist und das würde ich gerne beheben


MfG
#atx#
Ist häufiger hier
#686 erstellt: 17. Mai 2021, 20:08
Hallo,


auf norbert's Bitte poste ich meine Anfrage nochmal in diesem Thread:

Mein LG B9 hat leider keine Alpha9 CPU und daher auch keinen iTPG.
Daher meine Frage, ob ich mit meinem B9 auch ohne größere Anschaffungen (vierstelliger €-Betrag) DV/HDR kalibrieren kann.

Meine aktuelle Ausstattung ist wie folgt:
- i1Display Pro
- RPi Pattern Generator mit Ted's Disc
- DVS HDR-10 & Dolby Vision Test Pattern Suite
- HCFR und CalMAN Home for LG

Komme ich damit zurecht oder benötige ich noch zusätzliche HW ?
Kalibriert habe ich LCD TVs schon in der Vergangenheit, würde mich aber eher als fortgeschrittener Laie bezeichnen, da ich speziell mit einigen Fachbegriffen noch nicht so viel anfangen kann.

Vielen Dank für die Rückmeldung im Vorfeld.

Grüße
norbert.s
Inventar
#687 erstellt: 17. Mai 2021, 20:28

knonzl (Beitrag #685) schrieb:
Egal, was ich mache es gibt immer eine Stelle die im Vergleich zu den andern daneben ist ...

Definiere "daneben".


In einem Autocal Workflow, gibt es da die Möglichkeit einen Wert, sagen wir einfach mal IRE45, manuell zu verbessern?

Grundsätzlich scheinen die 26 Punkte per DDC erreichbar zu sein. Zumindest sichtbar sind sie im DDC-Menü. Ich habe aber mangels Bedarf noch nie geprüft, ob das mit der 1D LUT auch funktioniert, wenn man manuell daran dreht.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 17. Mai 2021, 20:34 bearbeitet]
bläh
Stammgast
#688 erstellt: 17. Mai 2021, 20:45
Wie "gut" ist den so ein Youtube-Tutorial von Calman für einen noch kompletten Anfänger?
Ich möchte gerne meinen 65" CX kalibrieren, ab wann ist soetwas sinnvoll? Ab Stunde 1 oder nach z.B. 100 Betriebsstunden erst?
Leider gibt es in meiner ländlichen Umgebung keinen Fachmann, daher wäre ich auf Calman Home for LG angewiesen.
Ich würde mir das Programm + X-Rite i1Display Pro Plus kaufen und mich an das unten verlinkte Tutorial halten.

Gibt es irgendwelche Bildeinstellungen, welche unbedingt vor dem Kalibrieren gemacht werden müssen?
Ich möchte gerne jeweils SDR Bildmodus Tag + Nacht erstellen, HDR/Dolby Vision Filme, HDR/Dolby Vision für Game.
Wäre das grundsätzlich für einen Anfänger möglich?

Folgendes Tutorial habe ich mir bereits angesehen bzw. den Walkthrough auch direkt auf der Calman Homepage dazu durchgelesen.
https://www.youtube.com/watch?v=_v-jiPOLtE4
https://www.youtube.com/watch?v=c4tEYNq00Lo
https://www.youtube.com/watch?v=iIT9de-SKck


[Beitrag von bläh am 17. Mai 2021, 20:52 bearbeitet]
knonzl
Stammgast
#689 erstellt: 17. Mai 2021, 21:48
@norbert

Mit daneben meine ich wenn ich ein avg dE von 0,4 habe und einen Ausreißer bei zb 45% mit dE 3.

Ich habe jetzt grade ein anderes problem
Die software läuft nur noch im Evaluation modus und lässt sich nicht mehr aktivieren
norbert.s
Inventar
#690 erstellt: 18. Mai 2021, 07:30

knonzl (Beitrag #689) schrieb:
Mit daneben meine ich wenn ich ein avg dE von 0,4 habe und einen Ausreißer bei zb 45% mit dE 3.

Ah, ok. Das ist nun wirklich "daneben".

Ich hatte erst vermutet, dass Du über ein übliches Problem von "Anfängern" stolperst. Diese hängen sich gerne mental an nicht relevanten Abweichungen in den Grafiken auf, da sie diese überbewerten.

Aber im Durchschnitt 0,4 versus eine Spitze von 3 ist nun wirklich nicht normal und dürfte/sollte eigentlich nicht passieren.

Servus
knonzl
Stammgast
#691 erstellt: 18. Mai 2021, 08:59
Ich würde mich jetzt nicht als profi bezeichnen

Aber "schlechte deltaE's" nehm ich dann schon zum Anlass nachzuschauen was da los ist.

Wenn man es dann auch am Gamma, Farbtemperatur und so weiter sieht würd ich gerne nochmal manuell nachdrehen.
Vor allem wenn ich autocal zugesehen hab und er bei der messung davor eigentlich gut war ^^


MfG


[Beitrag von knonzl am 18. Mai 2021, 09:01 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#692 erstellt: 18. Mai 2021, 09:07

knonzl (Beitrag #691) schrieb:
Aber "schlechte deltaE's" nehm ich dann schon zum Anlass nachzuschauen was da los ist.

Mit dem "mental aufhängen" meinte ich die Beispiele in den Kalibrierthreads, bei denen wegen 0,05 Punkte beim Gamma moniert wird oder 2 Prozent (grob 1∆E) bei der RGB-Balance. Also rein aufgrund von Grafiken, weil sie nicht perfekt ausschauen, es aber keinerlei praktische optische Relevanz hat.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 18. Mai 2021, 09:11 bearbeitet]
knonzl
Stammgast
#693 erstellt: 18. Mai 2021, 09:21
Gut das sehe ich ein.


Ich weiß zwar nicht ob das dafür der richtige thread ist aber ich hab da noch eine andere Frage:

Hat schon mal jemand wegen nem Windows Update eine aktivierung/deaktivierung verloren?

Bei mir ging das Programm nicht mehr an und der support hat mal ganz selbstlos eins deaktiviert.
Ich fühl mich jetzt um 14,50$ beklaut.


MfG
norbert.s
Inventar
#694 erstellt: 18. Mai 2021, 09:27

knonzl (Beitrag #693) schrieb:
Hat schon mal jemand wegen nem Windows Update eine aktivierung/deaktivierung verloren?

Das ist mir von Windows 7 bis Windows 10 noch nie passiert.
Ich nutze Windows ausschließlich für Calman in einer virtuelle Maschine (VMware Fusion) unter macOS.

Servus
knonzl
Stammgast
#695 erstellt: 18. Mai 2021, 21:52

knonzl (Beitrag #685) schrieb:

Ich hätte da noch eine andere Frage :

In einem Autocal Workflow, gibt es da die Möglichkeit einen Wert, sagen wir einfach mal IRE45, manuell zu verbessern?

MfG



Also das geht übers DDC Menü.
PapaMiraculi
Inventar
#696 erstellt: 18. Mai 2021, 22:42
Aber aufpassen, man verschlimmbessert damit teilweise auch das Ergebnis, was sich dann in Banding und Posterisierung äußert.
Der Zwangsneurotiker in mir wollte mal die 1,4 - 7 Werte, die beim i1 Display auch mal weit ab vom "Zielkreis" landen können, nachkorrigieren. Endergebnis war Mist.
norbert.s
Inventar
#697 erstellt: 19. Mai 2021, 07:50
Der AIO Mode vom EODIS3PL (X-Rite i1Display Pro Plus) eignet sich nicht für eine LUT-Kalibrierung mit Calman.

In diesem Mode schaffe ich es nicht bei einem Weißpunkt von 120 cd/m² und einem Gamma von 2.4/BT.1886 die 2,3% Stimulus (0,014 cd/m², Graustufe 21) zu messen. Das ist der unterste Punkt der 1D LUT mit 26 Punkten. Der Mode ist dafür zu lichtschwach. Diese Erkenntnis ist vermutlich für alle Sensoren mit Rev. B gültig. Das Ergebnis ist dann eine nicht brauchbare 1D/3D-LUT. Das lässt sich flott mit dem Pattern Color Ramps H+V der Ted prüfen im A/B-Vergleich zu einem unkalibrierten Bild Mode oder zu einer gelungenen LUT.

Bei einer Messung aller Graustufen vom Near-Black-Bereich liefert mein EODIS3PL im AIO Mode nur bis 2,7% (0,021 cd/m², Graustufe 22) Messwerte. Im klassischen Mode liefert es bis 2% (0,008 cd/m², Graustufe 20) Messwerte, zwei Graustufen weiter. Ich messe mit Abstand. Bei Kontakt kommt der Sensor meist noch eine Stufe weiter bis 1,4% (0,004 cd/m², Graustufe 19), was ich aber bisher nur mit meinem alten C6 (EODIS3 Rev. A) überprüft habe. Bei Abstand verliere ich immer konstant 1 bis 2 Tausendstel Candela bei der Messung, das dann gerade so eben die 1,4% als Messung verhindert. Bei einem Weißpunkt von 100 cd/m² klappen die 1,4% (0,003 cd/m²) auch bei Kontakt nicht mehr.

Ich wusste bisher nicht, dass die anderen Sync Modes in Calman eine Eigenentwicklung in Calman sind.

CalMAN, HCFR, DisplayCAL ArgyllCMS and ArgyllPRO ColorMeter are operating the Retail meter with custom written code via alternative meter modes with adaptive integration times; they are not using X-Rite's SDK...

Der AIO Mode ist logischerweise von X-Rite. Er unterstützt/nutzt keinerlei der Optionen unter Meter Exposure Mode. Diese Optionen werden nur vom "custom written code" unterstützt/genutzt.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 19. Mai 2021, 12:32 bearbeitet]
frsa
Inventar
#698 erstellt: 19. Mai 2021, 09:18
Ich habe zwar nebenher TV am Handy geschaut, aber bei mir lief die 1D LUT AutoCal gestern mit AIO komplett durch - oder es ist mir nicht aufgefallen. Ich prüfe das nochmals.
Weißpunkt ca. 115 cd/m2 - Kontaktmessung

P.S. Die Profilierung des Sensors ist sehr sehr gut Das hat sich sowas von gelohnt....
Der TV hat ootb einen Grünstich. Ohne Profilierung (C6 und i1 Display Pro Plus) ist der Grünstich besser, aber immer noch leicht vorhanden. Mit dem damals profilierten C6 (ohne Bodner) wird es etwas zu rotstichig.
norbert.s
Inventar
#699 erstellt: 19. Mai 2021, 09:23
Das solltest Du dringend prüfen.
Es ergibt sich ein Black Crush bei den Farben, nicht bei den Grautönen.
Im Pattern der Ted (Color Ramp h+v) gut im A/B-Vergleich zu sehen.

Eventuell geht es bei Dir auch gerade noch so wegen deiner Kontaktmessung. Der Grenzbereich könnte durchaus fließend sein.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 19. Mai 2021, 13:01 bearbeitet]
TrueVision
Hat sich gelöscht
#700 erstellt: 19. Mai 2021, 10:23

norbert.s (Beitrag #697) schrieb:
Der AIO Mode vom EODIS3PL (X-Rite i1Display Pro Plus) eignet sich nicht für eine LUT-Kalibrierung.

Kann ich so nicht bestätigen, zumindest nicht mit ColourSpace und einem EODIS3 OEM Rev. B das Baugleich sein sollte. Mit CalMAN habe ich den AIO Mode noch nicht getestet.
Gut möglich, dass hier die LUT-Erzeugung von CalMAN versagt, wenn es keine präzisen Messwerte bekommt.


norbert.s (Beitrag #697) schrieb:
Bei einer Messung aller Graustufen vom Near-Black-Bereich liefert mein EODIS3PL im AIO Mode nur bis 2,7% (0,021 cd/m², Graustufe 22) Messwerte. Im klassischen Mode liefert es bis 2% (0,008 cd/m², Graustufe 20) Messwerte, zwei Graustufen weiter.

Ich komme bei Messungen mit einem EODIS3 (OEM Rev. B) im AIO Mode mit ColourSpace bis auf 0,006 cd/m² runter. ColourSpace verwendet aber meines Wissens nach auch das offizielle X-Rite SDK.

Aber das EODIS3 ist von X-Rite nur für einen Bereich von 0,1 bis 2000 cd/m² spezifiziert (bis 1000 cd/m² mit Rev. A). Was man bei Messungen unter 0,1 cd/m² bekommt ist daher ohnehin alles andere als Präzise oder zuverlässig.

Edit: hier ist alles schön zusammengefasst bzgl. Low-Light-Handling / Modus des EODIS3


AIO Mode (All In One)
[...]

As with any set of 'rules', in the real world nothing is written in stone. Measuring displays that use PWM, or other frequency/flicker based technologies, there is potential for the alternative modes Frequency/Period/BURST modes to provide enhanced precision in low-light levels, if the integration time is set to an extended enough duration.
[...]

Note that when the i1Display PRO attempts to measure levels below its minimum capability it may return measurement data that is 'generic', depending on the Sync mode selected. This tends to be more prevalent in Frequency (CRT) mode.
[...]

Intelligent Integration set a nits value below which the i1Display PRO will perform a second, third, fourth, etc. reading, with increasing integration times, up to the maximum integration time of 6 seconds. The readings will stop as soon as a stable and valid reading is achieved. If no valid and stable reading is achieved a 'zero' value will be returned, enabling LightSpace to intelligently calculate a replacement value when generating a calibration LUT.


[Beitrag von TrueVision am 19. Mai 2021, 12:37 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#701 erstellt: 19. Mai 2021, 12:42

TrueVision (Beitrag #700) schrieb:
Gut möglich, dass hier die LUT-Erzeugung von CalMAN versagt, wenn es keine präzisen Messwerte bekommt.

Definitiv bekommt bei meinem Equipment kein Messwert für 2,3% bei der 1D LUT zustande, bzw. 0 cd/m².
Auch ist der AIO Mode lichtschwächer als der klassische Mode in Calman.

Ob nun der Sensor zu früh die Grätsche macht oder etwas anderes fault ist momentan nicht zu klären.
Wenn es bei frsa ohne Probleme klappen sollte, dann liegt es wohl bei mir am Sensor. Die Überprüfung bei frsa steht noch aus.


Aber das EODIS3 ist von X-Rite nur für einen Bereich von 0,1 bis 2000 cd/m² spezifiziert (bis 1000 cd/m² mit Rev. A). Was man bei Messungen unter 0,1 cd/m² bekommt ist daher ohnehin alles andere als Präzise oder zuverlässig.

Bei den Leuchtdichten hat sich das EODIS3 (Rev. A) als sehr akkurat in der Vergangenheit erwiesen. So habe ich bei meinen Plasmas auf +/- 1 Tausendstel Candela genau die Messwerte von David Mackenzie von HDTVTest mit seinem Klein K10 erreicht. Gültig für 65VTW60 und 50VTW60 mit Blacklevels von < 0,005 cd/m².

Servus


[Beitrag von norbert.s am 19. Mai 2021, 12:56 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Der A1/B1/C1/G1/Z1 Kalibrierungsthread
norbert.s am 28.07.2021  –  Letzte Antwort am 06.10.2023  –  817 Beiträge
Der B9/C9/E9/W9/R9/Z9 Kalibrierungsthread
norbert.s am 24.07.2019  –  Letzte Antwort am 18.02.2023  –  507 Beiträge
Der B8/C8/E8/G8/W8 Kalibrierungsthread
norbert.s am 26.03.2018  –  Letzte Antwort am 12.03.2020  –  695 Beiträge
Der A2/B2/C2/G2/Z2 Kalibrierungsthread
norbert.s am 06.08.2022  –  Letzte Antwort am 16.04.2024  –  259 Beiträge
LG OLED TVs 2020 | BX / CX / GX / WX / RX / ZX Einstellungsthread
norbert.s am 29.04.2020  –  Letzte Antwort am 04.05.2024  –  3733 Beiträge
Der B7/C7/E7/G7/W7 Kalibrierungsthread
norbert.s am 23.03.2017  –  Letzte Antwort am 24.05.2021  –  911 Beiträge
Der EF9509/EG9609/B6/C6/E6/G6 Kalibrierungsthread
norbert.s am 20.01.2016  –  Letzte Antwort am 08.08.2020  –  3547 Beiträge
65EF9509 oder 65B6/65E6 - Grosser Unterschied ?
CoZmo73 am 12.03.2017  –  Letzte Antwort am 11.06.2017  –  6 Beiträge
LG RX/GX/WX (keine?) Unterschiede in der Bildquallität?
Jürgen0749 am 01.10.2020  –  Letzte Antwort am 17.11.2020  –  7 Beiträge
Der kleine eeColor 3D LUT Box Kalibrierungsthread
norbert.s am 25.03.2017  –  Letzte Antwort am 13.12.2017  –  384 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 10 )
  • Neuestes Mitgliedreifrank
  • Gesamtzahl an Themen1.551.935
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.577