Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . 10 . 20 . Letzte |nächste|

HybridAmp und TransistorAmp von High-Amp.de für Kopfhörer von Stax

+A -A
Autor
Beitrag
werner450
Ist häufiger hier
#101 erstellt: 20. Mai 2008, 00:46
Also wenn alle Stricke reißen, dann springe ich mit meinem Lamda Professional (aus 84, der innere Staubschutz hat sich in Luft aufgelöst) ein. Rille2 könnte mit ihm testen, bis zum Lichtbogen… .

Sagen wir es konkret: Ich stelle rille2 den Lamda zur Verfügung. Wenn er ihn abrauchen lässt, muß er ihn entsorgen.

Wenn der Lamda die Testphase übersteht, kann rille2 (nur wenn er möchte) ihn behalten, und möchte mir bitte einen Hybrid-Amp bauen. Ich rede nur vom bauen, die Teileliste wird logischerweise abgerechnet.

Gruß
werner450
LEARNER
Hat sich gelöscht
#102 erstellt: 20. Mai 2008, 03:43

werner450 schrieb:


Wenn der Lamda die Testphase übersteht, kann rille2 (nur wenn er möchte) ihn behalten, und möchte mir bitte einen Hybrid-Amp bauen. Ich rede nur vom bauen, die Teileliste wird logischerweise abgerechnet.
Ich als Semiexperte für Staxmärkte sage dazu : das sollte der Peter dankend annehmen.
Selbst wenn der Lambda Pro mit seiner etwas eigenwilligen tonalen Balance nicht auf Dauer gefallen sollte vermittelt er auf jeden Fall einen guten Eindruck vom Potential der Elektrostaten der Lambda-Klasse und gerade der Lambda Pro lässt sich dann gegebenenfalls auch sehr gut wieder verkaúfen.
Was ich dann mal mit meinem machen werde.
Es konnte sich ausser mir anscheinend niemand daran erinnern, dass ich ganz am Anfang dieser Ampgeschichte einen für Testzwecke angeboten hatte, aber so ist es jedenfalls die beste Lösung.
Der Ami, der mich schon seit Tagen nervt, bekommt meinen Lambda Pro, ich bekomme Geld für neues Spielzeug, Peter bekommt auch einen als Testobjekt (in mehrfacher Hinsicht), und Werner bekommt einen Amp gebaut.
Alle glücklich .......
RichterDi
Inventar
#103 erstellt: 20. Mai 2008, 06:50

werner450 schrieb:
Also wenn alle Stricke reißen, dann springe ich mit meinem Lamda Professional (aus 84, der innere Staubschutz hat sich in Luft aufgelöst) ein. Rille2 könnte mit ihm testen, bis zum Lichtbogen… .

Sagen wir es konkret: Ich stelle rille2 den Lamda zur Verfügung. Wenn er ihn abrauchen lässt, muß er ihn entsorgen.

Wenn der Lamda die Testphase übersteht, kann rille2 (nur wenn er möchte) ihn behalten, und möchte mir bitte einen Hybrid-Amp bauen. Ich rede nur vom bauen, die Teileliste wird logischerweise abgerechnet.

Gruß
werner450


Super nettes Angebot!
rille2
Inventar
#104 erstellt: 20. Mai 2008, 08:27

werner450 schrieb:
Also wenn alle Stricke reißen, dann springe ich mit meinem Lamda Professional (aus 84, der innere Staubschutz hat sich in Luft aufgelöst) ein.


Der Staubschutz ist dieser Schaumstoff?



Gibts den noch als Ersatzteil?



LEARNER schrieb:
Ich als Semiexperte für Staxmärkte sage dazu : das sollte der Peter dankend annehmen.

Dann glaube ich dir mal und nehme das Angebot dankend an

@Werner: Willst du noch auf den Test des ersten Verstärkers warten oder nimmst du ihn auch so? Irgendwelche Sonderwünsche? Brauchst du symmetrische Eingänge?


LEARNER schrieb:
Es konnte sich ausser mir anscheinend niemand daran erinnern, dass ich ganz am Anfang dieser Ampgeschichte einen für Testzwecke angeboten hatte,

Das hatte ich schon noch im Hinterkopf und wollte dich auch nochmal danach fragen
werner450
Ist häufiger hier
#105 erstellt: 20. Mai 2008, 12:53

rille2 schrieb:

werner450 schrieb:
Also wenn alle Stricke reißen, dann springe ich mit meinem Lamda Professional (aus 84, der innere Staubschutz hat sich in Luft aufgelöst) ein.


Der Staubschutz ist dieser Schaumstoff?



Gibts den noch als Ersatzteil?



LEARNER schrieb:
Ich als Semiexperte für Staxmärkte sage dazu : das sollte der Peter dankend annehmen.

Dann glaube ich dir mal und nehme das Angebot dankend an

@Werner: Willst du noch auf den Test des ersten Verstärkers warten oder nimmst du ihn auch so? Irgendwelche Sonderwünsche? Brauchst du symmetrische Eingänge?



Hallo rille2
Genau dieser Schaumstoff ist es, der hier bei meinem völlig fehlt.Kein Schaumstoff

Natürlich kannst Du ihn bei STAX-Germany überholen lassen undKlick
hier anbieten

Ich warte natürlich mit Spannung die Tests ab. Das Kompetenzcenter (LEARNER und RichterDi) muß doch erstmal das Vorserienmuster frei geben

Symmetrische Eingänge sind für meinen AQVOX nicht verkehrt. Mit Sonderwünschen halte ich mich ansonsten zurück. Du verbaust ja eh solide Materialien.

Deine Anschrift bitte per PN, damit der Lamda den Weg zu Dir findet. Und sag, ab wann Du Ihn brauchst.

Gruß
werner450


[Beitrag von werner450 am 20. Mai 2008, 22:40 bearbeitet]
rille2
Inventar
#106 erstellt: 21. Mai 2008, 14:25
Bei AMB gibt es eine neue Schaltung (http://www.amb.org/audio/epsilon24/). Die macht im Prinzip nichts weiter als die Netzspannung per Relais über einen Taster zu schalten. Ein Überhitzungsanzeige ist auch noch dabei, für uns aber nicht nötig. Vorteil ist, dass man die Netzspannung nicht durchs ganze Gerät führen muss und auch die schönen Taster verwenden kann. Ich werde mal eine kleine Platine dafür entwerfen und kann die dann bei Bedarf mit verwenden.

Die Platine für die Eingangsumschaltung habe ich auch entworfen, die Version mit Crossfeed folgt noch:

rille2
Inventar
#107 erstellt: 21. Mai 2008, 23:30
Ich habe jetzt auch mal angefangen, auf meiner Webseite den HybridAmp zu dokumentieren: http://www.familie-rill.de/.
RichterDi
Inventar
#108 erstellt: 21. Mai 2008, 23:36

rille2 schrieb:
Ich habe jetzt auch mal angefangen, auf meiner Webseite den HybridAmp zu dokumentieren: http://www.familie-rill.de/.


Wow! Das nenne ich Dokumentation. Alle Achtung. Du bist nicht zufällig Ingenieur?
werner450
Ist häufiger hier
#109 erstellt: 21. Mai 2008, 23:54

RichterDi schrieb:

rille2 schrieb:
Ich habe jetzt auch mal angefangen, auf meiner Webseite den HybridAmp zu dokumentieren: http://www.familie-rill.de/.


Wow! Das nenne ich Dokumentation. Alle Achtung. Du bist nicht zufällig Ingenieur?


Hoffentlich bleibt uns rille2 erhalten, und wird nicht von den Japanern abgeworben

Ich bin wirklich gespannt auf den Amp!
rille2
Inventar
#110 erstellt: 22. Mai 2008, 08:26

RichterDi schrieb:
Du bist nicht zufällig Ingenieur?


Ne, nur Informatiker
RichterDi
Inventar
#111 erstellt: 22. Mai 2008, 08:57

rille2 schrieb:

RichterDi schrieb:
Du bist nicht zufällig Ingenieur?


Ne, nur Informatiker ;)


Du hast auf jeden Fall irgendwelche alten Ingenieur-Gene in Dir.
rille2
Inventar
#112 erstellt: 22. Mai 2008, 12:52
Ich überlege gerade, welche Schalter man für das Umschalten der Verstärkung und des Eingangs nimmt. Die Frontplatte ist ja 10mm dick, da geht nicht jeder Schalter. Man kann den Schalter natürlich auch versenken. Da beides sowieso über Relais geschaltet wird, bietet es sich an, die oben schon mal erwähnte Schaltung für den Power-Schalter auch hierfür zu verwenden. Dann kann man auch Taster verwenden und hat mehr Auswahl. Der aktuelle Schaltzustand kann dann per LED - die gleich im Taster/Schalter integriert sein kann - signalisiert werden.

Beispiele wären:



oder


(gibt es auch in schwarz, gelb, rot oder grün)

Solche Schalter gibt es ab ca. 5 EUR unbeleuchtet und ab ca. 10 EUR beleuchtet. Die Status-LED kann natürlich auch über oder unter dem Schalter extra angebracht werden.
LEARNER
Hat sich gelöscht
#113 erstellt: 22. Mai 2008, 14:22

rille2 schrieb:
Bei AMB gibt es eine neue Schaltung (http://www.amb.org/audio/epsilon24/). Die macht im Prinzip nichts weiter als die Netzspannung per Relais ........
Arbeitest du nebenbei für die Relaisindustrie?
Ich hab jetzt etwas den Überblick verloren, wieviele Relais es denn schon sind.
Klicken die eigentlich alle?
Ich hatte gerade die Vision (Audision?), dass sich der Amp in bestimmten Betriebszuständen anhören könnte wie ein Kastagnettenspieler auf Speed während eines epileptischen Anfalles .....
In Wirklichkeit klickt der bestimmt nur ab und zu dezent ...
rille2
Inventar
#114 erstellt: 22. Mai 2008, 14:38

LEARNER schrieb:
Ich hab jetzt etwas den Überblick verloren, wieviele Relais es denn schon sind.
Klicken die eigentlich alle?
Ich hatte gerade die Vision (Audision?), dass sich der Amp in bestimmten Betriebszuständen anhören könnte wie ein Kastagnettenspieler auf Speed während eines epileptischen Anfalles .....
In Wirklichkeit klickt der bestimmt nur ab und zu dezent ...


Es sind jetzt ein Relais für Ein/Aus, zwei für die Quellenumschaltung (schalten gleichzeitig) und zwei für die Verstärkung (schalten auch gleichzeitig). Die klicken natürlich nur, wenn man auch schaltet

Für die Netzspannung kann man auch ein Halbleiterrelais verwenden, das ist geräuschlos und schaltet im Nulldurchgang der Netzspannung. Ist sogar eher billiger (3,35 EUR) als ein mechanisches Relais. Man kann aber auch beim guten alten Netzschalter bleiben
LEARNER
Hat sich gelöscht
#115 erstellt: 22. Mai 2008, 15:29

rille2 schrieb:
Es sind jetzt ein Relais für Ein/Aus, zwei für die Quellenumschaltung (schalten gleichzeitig) und zwei für die Verstärkung (schalten auch gleichzeitig).

Da fiele mir noch spontan ein

rille2 schrieb:
Eine andere Alternative wären noch Lautstärkeregelung mit Relais. Die hat dann z.B. 64 Stufen


Nicht, dass ich was gegen Relais hätte, ganz im Gegenteil.
Allerdings:
Sind die eigentlich langzeitstabil?
Ist möglicherweise Zufall, aber ich hatte schon dreimal Ärger mit relaisbasierten Lautsprecherschutzschaltungen.
rille2
Inventar
#116 erstellt: 22. Mai 2008, 15:57

LEARNER schrieb:
Nicht, dass ich was gegen Relais hätte, ganz im Gegenteil.
Allerdings:
Sind die eigentlich langzeitstabil?
Ist möglicherweise Zufall, aber ich hatte schon dreimal Ärger mit relaisbasierten Lautsprecherschutzschaltungen.


Für die Signalumschaltung würde ich FUJITSU-TAKAMISAWA RY12W-K nehmen (Datenblatt), da gibt der Hersteller an:

Life:
Mechanical: 2*10^7 ops. min.
Electrical (at contact rating): 2 * 10^5 ops. min. (0.5A/120VAC) oder 5 * 10^5 ops. min. (1A/24VDC)

Bei der "elektrischen" Lebensdauer muss man beachten, dass wir viel kleinere Ströme haben, d.h. die Kontakte halten auch länger Zudem sind die Relais gekapselt und damit vor Staub und anderem Dreck geschützt.

Bei einem Autoverstärker hatte ich auch schon mal Probleme mit der Schutzschaltung, dass war aber kein gekapseltes Relais. Etwas Kontaktspray hat geholfen. Für die Netzspannung würde ich aber schon ein Halbleiterrelais nehmen, ist auch irgendwie eleganter
rille2
Inventar
#117 erstellt: 27. Mai 2008, 11:53
Das Layout fürs Netzteil ist auch fertig:




Die oben schon mal erwähnte Schaltung für das Einschalten per Taster habe ich auch etwas aufgebohrt. Der Trafo sitzt jetzt direkt auf der Platine und die Netzspannung wird mit einem Halbleiterrelais geschaltet. Es sind zwei weitere Taster möglich, mit denen man per Relais beliebige Sachen schalten kann:




Die Verstärker-Platine ist auch in Arbeit
rille2
Inventar
#118 erstellt: 28. Mai 2008, 09:08
Hier mal die aktuelle Teileliste:

OpenOffice: http://www.file-uplo...e-Hybridamp.ods.html

PDF: http://www.file-uplo...hybridamp_2.pdf.html

Die Kosten für die Teile, die für die Bestückung der Platinen benötigt werden, belaufen sich auf ~170 EUR. Die Platinen kosten nochmal ~50...60 EUR. Dazu kommen dann noch Gehäuse, Trafo (44 EUR), Poti, Schalter und Buchsen.

Am Gehäuse kann man einiges sparen. Wenn man da ein einfaches nimmt (z.B. Pollin Best.Nr. 460019, 33,95 EUR), hat man nur optische Einbussen Der Verzicht auf einen symmetrischen Eingang bzw. auf zwei umschaltbare Eingänge spart auch noch ein paar Euro. Auch das Schalten der Netzspannung per Taster und Halbleiterrelais kann man sich sparen, wenn man einen einfachen Netzschalter verwendet.



Hier mal noch ein Bild, wie das Gehäuse innen aussehen könnte:



[Beitrag von rille2 am 28. Mai 2008, 09:52 bearbeitet]
rille2
Inventar
#119 erstellt: 29. Mai 2008, 00:09
Die Verstärkerplatine ist auch fertig:







Die Layouts sind jetzt auch alle auf meiner Webseite zu finden.


Ich prüfe die Layouts nochmal, vor allem die selbst erstellten Bauteile, und dann kann ich die Platinen bestellen.
werner450
Ist häufiger hier
#120 erstellt: 29. Mai 2008, 00:53

rille2 schrieb:

Die Layouts sind jetzt auch alle auf meiner Webseite zu finden.


Ich prüfe die Layouts nochmal, vor allem die selbst erstellten Bauteile, und dann kann ich die Platinen bestellen.


Meine Fresse (tschuldigung für die Ausdrucksweise), Deine Professionalität kann begeistern

Gruß
werner450
bebego
Hat sich gelöscht
#121 erstellt: 29. Mai 2008, 16:01

werner450 schrieb:

rille2 schrieb:

Die Layouts sind jetzt auch alle auf meiner Webseite zu finden.


Ich prüfe die Layouts nochmal, vor allem die selbst erstellten Bauteile, und dann kann ich die Platinen bestellen.


Meine Fresse (tschuldigung für die Ausdrucksweise), Deine Professionalität kann begeistern

Gruß
werner450

x2!
rille2
Inventar
#122 erstellt: 02. Jun 2008, 17:37
Die Teile sind jetzt schon zum großen Teil da, die Röhren und FETs aus den USA auch, die Platinen habe ich auch bestellt. Heute kam aber eine Mail von RS Components, dass die KH-Buchse erst in KW 32 (Anfang August!) lieferbar ist Farnell hat sie zwar ab Lager, aber für happige 13,24 EUR plus 20 EUR Aufschlag (jeweils netto) pro Auftrag, weil die Teile aus den USA kommen. Wenn ich keinen anderen Anbieter finde, der die Buchse auch auf Lager hat, muss ich wohl oder übel bei Farnell bestellen.
zuglufttier
Inventar
#123 erstellt: 02. Jun 2008, 17:48
Oh, wo ich das hier lese... Was würde es denn kosten ein ganz normales Stax-Verlängerungskabel zu machen?

Ich hab bisher noch nie ne Quelle für die Stecker gefunden, sonst ich würde ich's glatt selber probieren
rille2
Inventar
#124 erstellt: 03. Jun 2008, 09:41
Man braucht:

1x WPI 91-MC6M (männlicher Kabelstecker)
1x WPI 91-MC6F (weiblicher Kabelstecker)
Kabel

Die Stecker gibt es bei RS Components, falls lieferbar
91-MC6F: Bestell-Nr. 2508710389, 10,63 EUR
91-MC6M: Bestell-Nr. 2508710402, 17,37 EUR

Farnell hat sie auch, Bestell-Nr. 1302620 und 1302619. Verfügbar wären Sie dort auch. Es fällt aber eine Pauschale von 20 EUR pro Bestellung an. Ich kann sie dir ja mitbestellen, wenn ich die Buchsen bestelle (s.u.).

Beim Kabel bin ich mir jetzt nicht sicher, ob es was spezielles sein muss. Es muss natürlich eine ausreichende Spannungsfestigkeit haben.




Die Buchsen werde ich jetzt wohl doch bei Farnell bestellen müssen. In den USA habe ich auch Lieferanten gefunden, da waren die Versandkosten nach Deutschland aber so hoch, dass es sich nicht lohnt.
zuglufttier
Inventar
#125 erstellt: 03. Jun 2008, 10:45
Ich hab da mal ne Email hingeschickt: http://www.pambry.co.uk/german/contact.htm

Das sind die authorisierten Distributoren in Europa von Wire Pro. Scheinen wohl eher ne ganz andere Schiene zu fahren als uns ein paar Stecker zu geben aber man weiß ja nie

Vielleicht wittern die das große Geschäft und machen einen guten Preis!

PS: Was genau muss das Kabel denn abkönnen? Der Querschnitt der Leiter beim normalen Kabel ist ja auch nicht sonderlich dick... Ganz spontan hatte ich zuerst an ein Cat7-Netzwerkkabel gedacht.
Hab gerade mal nachgeguckt, das was ich hier zur Verfügung habe, hat einen Querschnitt von über 0,5mm pro Ader (AWG 23) und das sind jeweils 4 verdrillte Adernpaare.


[Beitrag von zuglufttier am 03. Jun 2008, 10:59 bearbeitet]
rille2
Inventar
#126 erstellt: 03. Jun 2008, 11:32

zuglufttier schrieb:
Ich hab da mal ne Email hingeschickt: http://www.pambry.co.uk/german/contact.htm

Das sind die authorisierten Distributoren in Europa von Wire Pro. Scheinen wohl eher ne ganz andere Schiene zu fahren als uns ein paar Stecker zu geben aber man weiß ja nie

Vielleicht wittern die das große Geschäft und machen einen guten Preis!

Gib mal Bescheid, wenn du was von denen hörst. Wäre natürlich schön, wie die auch Kleinmengen verkaufen.


zuglufttier schrieb:
PS: Was genau muss das Kabel denn abkönnen?

Es muss eine genügend hohe Spannungsfestigkeit haben. Die BIAS-Spannung beträgt ja 580V.
zuglufttier
Inventar
#127 erstellt: 03. Jun 2008, 11:42
Hmm... Das ist mal ne gute Frage. Also die sind definitiv nicht für solch hohe Spannungen konzipiert...
Die Frage ist: Interessiert sich das Kabel dafür?

Naja, mal gucken, ob ich nicht noch ein bisschen über die Spannungsfestigkeit finde. Was für Ströme fließen denn da so circa?
bebego
Hat sich gelöscht
#128 erstellt: 03. Jun 2008, 13:35

zuglufttier schrieb:
Hmm... Das ist mal ne gute Frage. Also die sind definitiv nicht für solch hohe Spannungen konzipiert...
Die Frage ist: Interessiert sich das Kabel dafür?

Tendentiell interessiert es sich nur für den Stromfluss, und der ist minimal, so in der Größenordnung von max. 0,01 Ampere. Die Frage ist eher: interessiert sich die interne Isolation im Kabel dafür, dh reicht sie aus?
rille2
Inventar
#129 erstellt: 03. Jun 2008, 14:14
Der Strom ist sehr niedrig, der da fliesst. Mehr als einige mA sind es nicht. Das schafft jeder Klingeldraht Wichtig ist die Isolierung. Ich würde da auf alle Fälle sicher gehen und nur ein Kabel nehmen, das für die entsprechende Spannung gedacht ist. Ein schnell mal rausgesuchtes Netzwerkkabel hat z.B. 300V und geht daher nicht.

Schau mal in den Katalog "Kabelwelt 2008" unter http://www.pdf.conrad.de/. Da findet sich sicher was. Die Preise im Katalog sind netto. 5-adrig muss das Kabel mind. sein. Wenn es für Pro und nicht Pro gehen soll, muss es 6-adrig sein.
zuglufttier
Inventar
#130 erstellt: 03. Jun 2008, 14:32
Ich dachte an die Kabel gerade aufgrund der Schirmung...

Es sind vier einzeln abgeschirmte Adernpaare, die dann nochmal insgesamt geschirmt sind. Drumzu ist noch eine Isolierung.

http://upload.wikime...wistedPair_S-FTP.jpg

Die sind bis 600 MHz zertififiert und können damit 10 GBit/s über maximal 100 Meter übertragen.

Es ist mit den Kabeln auch möglich PoE (Power over Ethernet) zu betreiben. Dabei werden bis zu 350 mA unter normalen Bedinungen und über 400 mA Einschaltstrom übertragen. Insgesamt sind die mit knapp 16 Watt belastbar. Dies gilt aber auch schon für Cat 5-Kabel, welche an sich nur für 100 MHz und 1 GBit/s ausgelegt sind. Sicherlich geht darüber noch mehr aber der Standard für PoE sieht diese Werte vor.

Meint ihr also, dass es im Kabel zum Übersprechen der einzelnen Leiter kommen könnte oder wo liegen die Bedenken eher?
LEARNER
Hat sich gelöscht
#131 erstellt: 03. Jun 2008, 14:37

zuglufttier schrieb:


.... oder wo liegen die Bedenken eher?
Funkenschlag leuchtet zwar schön im Dunkeln, klingt aber nicht so gut .........
zuglufttier
Inventar
#132 erstellt: 03. Jun 2008, 14:41

LEARNER schrieb:

zuglufttier schrieb:


.... oder wo liegen die Bedenken eher?
Funkenschlag leuchtet zwar schön im Dunkeln, klingt aber nicht so gut .........


Hmm, sicherlich ein interessanter Aspekt

Ich werde mal versuchen mehr Infos über das Stax-Kabel zu bekommen.
RichterDi
Inventar
#133 erstellt: 03. Jun 2008, 20:21
Lohnt sich der Aufwand im Vergleich zur Bestelling bei audiocubes2?
LEARNER
Hat sich gelöscht
#134 erstellt: 04. Jun 2008, 03:27

RichterDi schrieb:
Lohnt sich der Aufwand im Vergleich zur Bestelling bei audiocubes2?
Das ist eine Frage der Opportunitätskosten und eine Frage dessen, was dir die eh knappe Zeit mit deiner Familie wert ist.
In deinem Falle also eher nicht.

Fallen eigentlich niemandem mehr neue features ein, die den Amp noch komplexer/komplizierter machen?Noch können Gimmicks eingereicht werden.

Sehr gut fände ich die Möglichkeit (wie beim Stax 717), die Lautstärkeregelung ganz herausnehmen bzw brücken zu können.Dann hat man nämlich nicht zwei davon hintereinander, wenn man den Amp in eine Kette einbaut, die upstream sowieso schon ein Gerät mit eigener Lautstärkeregelung/Signalminderung beinhaltet.Ich denke da an z.B. Röhrenvorverstärker, diverse Effektgeräte wie zum Beispiel den neuen SPL Phonitor etc.
bebego
Hat sich gelöscht
#135 erstellt: 04. Jun 2008, 07:21

LEARNER schrieb:
Noch können Gimmicks eingereicht werden.

Sehr gut fände ich die Möglichkeit (wie beim Stax 717), die Lautstärkeregelung ganz herausnehmen bzw brücken zu können.Dann hat man nämlich nicht zwei davon hintereinander, wenn man den Amp in eine Kette einbaut, die upstream sowieso schon ein Gerät mit eigener Lautstärkeregelung/Signalminderung beinhaltet.

Praktisches Feature, fände ich auch gut.
rille2
Inventar
#136 erstellt: 04. Jun 2008, 08:37
Kann man machen. Dafür braucht man dann aber wieder Relais Meine Idee wäre, einen kleine Platine direkt ans Poti zu löten und darauf über Relais das Poti wahlweise zu überbrücken. Alternativ kann man natürlich auch voll aufdrehen, elektrisch ist das das gleiche. Wenn man das Poti komplett rausnehmen will, braucht man 4 Relais, fürs Überbrücken reichen 2.
zuglufttier
Inventar
#137 erstellt: 04. Jun 2008, 16:35

rille2 schrieb:

zuglufttier schrieb:
Ich hab da mal ne Email hingeschickt: http://www.pambry.co.uk/german/contact.htm

Das sind die authorisierten Distributoren in Europa von Wire Pro. Scheinen wohl eher ne ganz andere Schiene zu fahren als uns ein paar Stecker zu geben aber man weiß ja nie

Vielleicht wittern die das große Geschäft und machen einen guten Preis!

Gib mal Bescheid, wenn du was von denen hörst. Wäre natürlich schön, wie die auch Kleinmengen verkaufen.


Sie haben sich gemeldet! Erst kam ne Mail mit der Meldung, dass die eben den Preis in Erfahrung bringen.

Kurze Zeit später dann, wieviel ich abnehme würde

Ich frage mal explizit nach kleinen Mengen und vielleicht bekommen wir ja ein bisschen zusammen...
LEARNER
Hat sich gelöscht
#138 erstellt: 05. Jun 2008, 04:32

rille2 schrieb:
Alternativ kann man natürlich auch voll aufdrehen, elektrisch ist das das gleiche.
Echt?
Wenn ein Poti voll aufgedreht dem Signal gegenüber vollkommen neutral ist, dann ist meine Vorstellung von Aufbau und Funktionsweise eines gängigen Potis echt daneben.Ich hab ja anscheinend sowas von total überhaupt keine Ahnung ..........
Egal, dafür habe ich Vorurteile.
Die mir sagen, dass zwei Potis hintereinander mir nicht gefallen.
Was war eigentlich aus der Geschichte mit dem 64-stufigen Relais-Widerstände-Dingens geworden?
Eine von den Stufen ist doch bestimmt ohne jeden Widerstand im Signalweg?
Wenn das Teil nicht dazu geeignet sein sollte, gleichzeitig als Balancekontrolle zu dienen, dann kann man doch einfach zwei davon nehmen.
Was praktischerweise auch die Zahl der Relais im Amp beinahe verdoppelte ..........
LEARNER
Hat sich gelöscht
#139 erstellt: 05. Jun 2008, 04:46
.........


[Beitrag von LEARNER am 05. Jun 2008, 04:48 bearbeitet]
RichterDi
Inventar
#140 erstellt: 05. Jun 2008, 07:59
Bin ich froh, dass mich Eure Diskussion nicht betrifft.

Rille2 - mein Vorschlag wir machen für die ersten beiden einfach weiter ohne irgendwelche zusätzlichen Kastagneten-Spieler im Amp.
rille2
Inventar
#141 erstellt: 05. Jun 2008, 09:43

LEARNER schrieb:

rille2 schrieb:
Alternativ kann man natürlich auch voll aufdrehen, elektrisch ist das das gleiche.
Echt?
Wenn ein Poti voll aufgedreht dem Signal gegenüber vollkommen neutral ist, dann ist meine Vorstellung von Aufbau und Funktionsweise eines gängigen Potis echt daneben.Ich hab ja anscheinend sowas von total überhaupt keine Ahnung ..........


Die Widerstandsbahn liegt noch parallel zum Eingangssignal. Der Schleifer ist ja dann an einem Ende der Widerstandsbahn und damit mit diesem Ende praktisch direkt verbunden. Deshalb war ja meine Anmerkung, das man für das komplette Entfernen des Potis aus dem Signalweg vier Relais (=8 Schalter) braucht. Hier mal der Schaltplan für ein Poti, d.h. einen halben Stereokanal. Oben die Variante mit Überbrücken, was identisch mit voll aufdrehen ist, unten die Variante, in der das Poti komplett aus dem Signalweg ist:






LEARNER schrieb:
Was war eigentlich aus der Geschichte mit dem 64-stufigen Relais-Widerstände-Dingens geworden?
Eine von den Stufen ist doch bestimmt ohne jeden Widerstand im Signalweg?
Wenn das Teil nicht dazu geeignet sein sollte, gleichzeitig als Balancekontrolle zu dienen, dann kann man doch einfach zwei davon nehmen.
Was praktischerweise auch die Zahl der Relais im Amp beinahe verdoppelte .......... :)


Da frage ich mal nach.

Laut Schaltplan sind bei voller Lautstärke nur die 6 Relaiskontakte im Signalweg.



RichterDi schrieb:
Bin ich froh, dass mich Eure Diskussion nicht betrifft.

Rille2 - mein Vorschlag wir machen für die ersten beiden einfach weiter ohne irgendwelche zusätzlichen Kastagneten-Spieler im Amp.

Hatte ich auch so geplant


[Beitrag von rille2 am 05. Jun 2008, 09:50 bearbeitet]
rille2
Inventar
#142 erstellt: 05. Jun 2008, 13:44
Hier mal noch ein erster Entwurf für die Frontplatte. Als Potiknopf ist einer mit 49mm Durchmesser vorgesehen, der leicht versenkt wird. Als Schalter der weiter oben schon mal gezeigte.

Frontplatte (pdf)
bensch
Inventar
#143 erstellt: 05. Jun 2008, 14:20
Sehr schön!
Bin schon echt gespannt auf das feine Teil...
bebego
Hat sich gelöscht
#144 erstellt: 05. Jun 2008, 14:39
Crossfeed wird also erstmal nicht implementiert?
rille2
Inventar
#145 erstellt: 05. Jun 2008, 14:47

bebego schrieb:
Crossfeed wird also erstmal nicht implementiert?


Doch, bei Reiner seinem schon. Da kommt dann noch ein Schalter dazu.
bebego
Hat sich gelöscht
#146 erstellt: 05. Jun 2008, 15:12
Ah, o.k.. Hut ab übrigens nochmal für deine Arbeit. Kann's kam erwarten, das Ergebnis zu sehen und vor allem zu hören.
rille2
Inventar
#147 erstellt: 05. Jun 2008, 16:39

rille2 schrieb:

LEARNER schrieb:
Was war eigentlich aus der Geschichte mit dem 64-stufigen Relais-Widerstände-Dingens geworden?
Eine von den Stufen ist doch bestimmt ohne jeden Widerstand im Signalweg?
Wenn das Teil nicht dazu geeignet sein sollte, gleichzeitig als Balancekontrolle zu dienen, dann kann man doch einfach zwei davon nehmen.
Was praktischerweise auch die Zahl der Relais im Amp beinahe verdoppelte .......... :)


Da frage ich mal nach.


Hier die Antwort von Dantimax:

Yes. You can connect two encoders to the Control2, and use one for volume and one for balance.


Wäre also auch eine Option. Man kommt da auf 101 EUR (RelVol3, Control2, C2Panel2 und 2 Widerstandskits) ohne Versand. Ein LCD kann man auch noch anschliessen. Ist sicher auch sinnvoll, sonst muss man die Balance-Null-Stellung nach Gehör ermitteln. Und das ganze ist fernbedienbar.
RichterDi
Inventar
#148 erstellt: 06. Jun 2008, 00:10
Klasse Gehäusefront!
werner450
Ist häufiger hier
#149 erstellt: 06. Jun 2008, 00:36
Sehr schön aufgeräumt, die Relaisstation

Gruß
werner450
LEARNER
Hat sich gelöscht
#150 erstellt: 06. Jun 2008, 04:17
Ach, ich bin schon sehr gespannt, wie er denn klingen wird.
rille2
Inventar
#151 erstellt: 06. Jun 2008, 10:13
Die Variante mit Crossfeed und 39mm-Knopf sieht dann so aus: Frontplatte mit Crossfeed
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . 10 . 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
alternative (DIY) Stax-Verstärker
rille2 am 07.05.2008  –  Letzte Antwort am 26.09.2008  –  26 Beiträge
Rauenbühler Verstärker Antares für Stax Pro
Poe05 am 17.02.2019  –  Letzte Antwort am 18.03.2021  –  10 Beiträge
Stax 3030 vs HD800
Inscheniör am 29.05.2011  –  Letzte Antwort am 07.03.2012  –  10 Beiträge
Stax 4070: Ein kleines Review
Dualist1237 am 29.11.2010  –  Letzte Antwort am 30.11.2010  –  3 Beiträge
Edifier S3 Stax Spirit Reviews
Steven_Mc_Towelie am 09.08.2022  –  Letzte Antwort am 23.04.2024  –  54 Beiträge
Stax SR80 Pro Bericht! Ein starker Klassiker und Einstieg in die Stax Welt.
Suppi199X am 09.05.2019  –  Letzte Antwort am 10.05.2019  –  2 Beiträge
Stax L700 II (am High-Amp Antares V3 und vs. Stax SR-303)
Hüb' am 28.12.2020  –  Letzte Antwort am 01.01.2021  –  5 Beiträge
Tricompax: STAX vs. FOSTEX vs. AUDIO TECHNICA
jazz64 am 23.02.2017  –  Letzte Antwort am 24.02.2017  –  6 Beiträge
Stax 2050 II - Erfahrungsbericht
hifi-zwerg am 03.03.2009  –  Letzte Antwort am 09.06.2010  –  8 Beiträge
STAX SRS-2170
Remanerius am 11.07.2011  –  Letzte Antwort am 16.03.2017  –  45 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder925.721 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMaxikulti
  • Gesamtzahl an Themen1.551.051
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.536.857