| HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Reviews und lesenswerte KH-Themen » HybridAmp und TransistorAmp von High-Amp.de für Ko... | |
| 
                                     | 
                                ||||
HybridAmp und TransistorAmp von High-Amp.de für Kopfhörer von Stax+A -A | 
        ||||||
| Autor | 
        
  | |||||
| 
					  
                         
                                                rille2                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #201
                    erstellt: 02. Jul 2008, 19:53
                                              
                 | 
               |||||
| 
					  
                         
                                                bebego                                                 
				Hat sich gelöscht  | 
				 
                    
                    
                    
                    #202
                    erstellt: 02. Jul 2008, 20:09
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 Die untere Variante ist, nehme ich an, die für den ehrwürdigen Richter Di? Gefallen mir beide sehr gut, aus irgendwelchen Gründen aber die untere in ihrem herben technischen Charme fast noch besser.                                         | 
           
			
                    ||||||
| 
								
					  | 
        ||||||
| 
					  
                         
                                                rille2                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #203
                    erstellt: 02. Jul 2008, 20:15
                                              
                 | 
               |||||
				 	
 
 Genau. Die obere ist dann meine. Passen tut auch alles: ![]() Edit: Ich habe jetzt auf meiner  Webseite auch noch die aktuellen Schaltpläne und Layouts ergänzt.                                       [Beitrag von rille2 am 02. Jul 2008, 20:44 bearbeitet]  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                RichterDi                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #204
                    erstellt: 02. Jul 2008, 22:01
                                              
                 | 
               |||||
				 	
 
 Danke für die Blumen   Als ich anfing an dem schon sehr schönen Entwurf von rille2 herumubasteln war ich mir gar nicht so sicher ob ich nicht verschlimmbessere. So auf den ersten Blick muß ich aber zugeben, dass es mir gefällt.  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                LEARNER                                                 
				Hat sich gelöscht  | 
				 
                    
                    
                    
                    #205
                    erstellt: 03. Jul 2008, 02:45
                                              
                 | 
               |||||
				 	
 
 Die gähnende Leere da rechts schreit doch geradezu nach weiteren Buchsen respektive Features. So ein arg linkslastiger Amp würde sowieso nicht zu mir passen ......... [Beitrag von LEARNER am 03. Jul 2008, 02:46 bearbeitet]  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                rille2                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #206
                    erstellt: 03. Jul 2008, 09:52
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 Gerade habe ich mit dem Platinenhersteller telefoniert. Der Karton war tatsächlich zerstört und der Inhalt war weg. Sie fertigen gerade die Platinen neu, sie sollen am Wochenende fertig werden und dann Anfang nächster Woche bei mir sein. Wirklich dumm gelaufen. DPD sei sonst sehr zuverlässig. Passieren kann ja aber immer mal was. Nur dumm, dass es gerade unsere Platinen waren.                                         | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                RichterDi                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #207
                    erstellt: 09. Jul 2008, 21:07
                                              
                 | 
               |||||
				 	
 
 Hallo rille2, Platinen schon angekommen?  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                rille2                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #208
                    erstellt: 10. Jul 2008, 07:04
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 Gestern kamen sie immer noch nicht     Ich rufe heute nochmal an und erkundige mich.                                        | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                rille2                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #209
                    erstellt: 11. Jul 2008, 11:58
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 Die Platinen gehen wohl heute erst auf Reisen, DPD kennt die Tracking-Nummer, die mir heute mitgeteilt wurde, noch nicht. Ich habe bei Ebay noch ein paar RCA-Röhren gekauft. Es sind 3 unterschiedliche Typen, die ich bekommen habe: ![]() Der Unterschied ist der Getter, der bei der rechten Röhre noch ein Blech drauf hat. Der dritte Typ - von dem ich nur zwei habe - schaut aus wie die linke Röhre, ist nur etwas höher und der Getter ist kleiner. Unter  http://mysite.verizo...A%20DATE%20CODES.pdf gibt es ein interessantes PDF-Dokument, das die Datum-Codes beschreibt.Das "DATE OF SHIPMENT" ist ja leicht zu ermitteln. Unklar ist mir das Herstellungsdatum: 
 Es sind zwar die beschriebenen Unterbrechungen in dem Achteck, aber wie sind die zu interpretieren? Die Röhren vom linken Typ sind älter (bis 1964), die rechten etwas neuer (1964...1970).  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                LEARNER                                                 
				Hat sich gelöscht  | 
				 
                    
                    
                    
                    #210
                    erstellt: 12. Jul 2008, 16:42
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 Ja, die Freuden der Jagd nach NOS-Tubes ..... Wochenlang fahndet man nach ihnen, und am Ende kommt ein Schlauberger daher, der (leider leider) mitteilen muß, dass es doch für teuer Geld die falsche Variante ist. Das Beste ist, dass sich die meisten NOS-Tubes im Angebot von Händlern befinden, denen die Audiophilia-Kriterien sowas von Hekuba sind. Den Hauptmarkt bilden nämlich irgendwelche älteren Herren, deren Hobby die Restauration klassischer Röhrengeräte ist. Denen ist das total egal, ob die Röhre am dritten Januar 1959 hergestellt wurde und der Getter linksrum geschwurbelt ist. Hauptsache funktioniert und misst sich gut. Es gibt natürlich auch wenige Händler, die uns als Zielgruppe haben, aber die sind in der Regel ziemlich teuer. Die gleichen Röhren liegen unsortiert bei anderen Händlern für ganz kleines Geld herum ........  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                klaus-wick                                                 
				Ist häufiger hier  | 
				 
                    
                    
                    
                    #211
                    erstellt: 12. Jul 2008, 17:07
                                              
                 | 
               |||||
				 	
 
 Danke für den Schlauberger! Gottlob gibt es aber in derlei Situationen immer Oberschlauberger, die mit ihren geistigen Ergüssen das Forum retten.........  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                LEARNER                                                 
				Hat sich gelöscht  | 
				 
                    
                    
                    
                    #212
                    erstellt: 12. Jul 2008, 17:17
                                              
                 | 
               |||||
				 	
 
 Wolltest du gerade mitteilen, dass die von rille2 aufgetriebenen Röhrenvarianten die falschen sind? ![]() Zwar kenne ich dich gar nicht, entnehme deiner Reaktion allerdings, dass du "Schlauberger" für eine Beleidigung hältst. Dem ist nicht so, jedenfalls nicht wo ich lebe.  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                rille2                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #213
                    erstellt: 12. Jul 2008, 18:12
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 Ich bin ja schon gespannt, ob ich einen Unterschied zwischen verschiedenen Röhren höre    Am besten gebe ich RichterDi je einen Satz mit, dann kann er (und LEARNER) auch selber mal vergleichen.Die Röhren waren übrigens ziemlich preiswert, < 3 EUR pro Stück inkl. Versand.  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                LEARNER                                                 
				Hat sich gelöscht  | 
				 
                    
                    
                    
                    #214
                    erstellt: 13. Jul 2008, 12:39
                                              
                 | 
               |||||
				 	
 
   Du hast ja sogar den Vorteil, dass du wohl doch zwei Amps für einen direkten Vergleich dahaben wirst, wenn ich den Thread jetzt richtig verstanden habe.Oder baust du doch erst mal nur einen? Direkter Vergleich vereinfacht die Sache jedenfalls deutlich, jedenfalls für mich, wobei es ausnahmsweise mal unumstritten sein sollte, dass verschiedene Röhren des gleichen Types deutlich unterschiedlich klingen können. Genauso unumstritten ist es, dass Röhren eingespielt werden müssen, was noch mehr für NOS-Röhren gilt, da im Laufe der Jahrzehnte etliche Sauerstoff-Moleküle das "Vakuum" kontaminiert haben.Da hat der Getter erst mal ordentlich was zu getten .... Bei den heutigen Strompreisen müßte der Peter viele Stunden einspielen ja schon als Extraposten auf die Rechnung stellen ........  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                RichterDi                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #215
                    erstellt: 13. Jul 2008, 13:08
                                              
                 | 
               |||||
				 	
 
 Ich bin Dir bzgl. Deiner Hinweise zu den verschiedenen Röhren-Versionen jedenfalls sehr dankbar.  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                LEARNER                                                 
				Hat sich gelöscht  | 
				 
                    
                    
                    
                    #216
                    erstellt: 13. Jul 2008, 13:19
                                              
                 | 
               |||||
				 	
 
 Ich nominiere hiermit klaus-wick zum Schlauberger des Monats.                                          | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                rille2                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #217
                    erstellt: 13. Jul 2008, 15:00
                                              
                 | 
               |||||
				 	
 
 Es sind zwei, die praktisch parallel entstehen.  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                klaus-wick                                                 
				Ist häufiger hier  | 
				 
                    
                    
                    
                    #218
                    erstellt: 14. Jul 2008, 00:27
                                              
                 | 
               |||||
				 	
 
 Hallo rille, abgesehen von zuschaltbaren Features, werden die Amps denn auch bei den Bauteilen gleich, so dass man sie wirklich 1zu1 vergleichen kann? Ich warte sehr darauf, dass mein Kollege "in die Pötte" kommt, so dass wir einen "standard" Hybrid mit einem mit Vishay Dale R's vergleichen können. Ich wüßte zu gerne, ob die "Dinger" das Geld wert waren..... 
 
 aus einem anderen Thread, wo wohl auch deine "humoristische" Ader mit dir durchgegangen ist, meint man über Dich: 
 
 passe! andere sagen dazu meistens: aus!!! oder kusch!!!  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                rille2                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #219
                    erstellt: 14. Jul 2008, 07:43
                                              
                 | 
               |||||
				 	
 
 Sind sie nicht. Meiner hat Standard-Teile, der von RichterDi noch einige Extras, u.A. die unmagnetischen Widerstände und ein anderes Poti. Man müsste also die Röhren nochmal zwischen den Geräten tauschen und schauen, ob der Klangunterschied bleibt.  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                rille2                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #220
                    erstellt: 14. Jul 2008, 17:16
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 Lt. Sendungsverfolgung sind die Platinen unterwegs und sollten morgen endlich da sein.                                         | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                RichterDi                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #221
                    erstellt: 14. Jul 2008, 19:18
                                              
                 | 
               |||||
				 	
 
 Und was schätzt Du wie lange die tatsächlich Herstellung in Deinem "audiophilen Labor" dauern wird? Bin schon super gespannt.  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                rille2                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #222
                    erstellt: 14. Jul 2008, 21:16
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 Schwer zu sagen. 1-2 Wochen vielleicht. Kommt auch darauf an, ob alles auf Anhieb funktioniert.                                         | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                rille2                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #223
                    erstellt: 15. Jul 2008, 16:37
                                              
                 | 
               |||||
| 
					  
                         
                                                rille2                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #224
                    erstellt: 16. Jul 2008, 08:44
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 Die zwei Hochspannungs-Netzteile und ein Netzteil für die Heizung habe ich gestern Abend noch zusammengelötet. Heute werde ich sie mal testen. Ich habe mir jetzt auch einen Lastwiderstand bestellt, mit dem ich das Netzteil für die Heizung mit der gleichen Last wie vier Röhren belasten kann und so mal schauen kann, ob der geplante Kühlkörper reicht.  Gepasst hat bis jetzt alles   Der einzige Fehler war eine vertauschte Beschriftung eines Bauteils. Ich habe ja auch einige Bauteile für das Platinenlayout selbst erstellen müssen, z.B. die Röhrenfassungen oder die XLR-Buchsen. Die Bohrungen haben aber genau gepasst.                                        | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                rille2                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #225
                    erstellt: 16. Jul 2008, 22:05
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 Die Netzteile funktionieren einwandfrei. Hier mal ein Bild vom Testlauf: ![]() Der Kühlkörper vom Netzteil für die Röhrenheizung wird ganz schön warm. Ich habe mir schon überlegt, ihn von aussen an die Rückwand zu schrauben. Die Platine kommt dann von innen an die Rückwand. Damit wäre diese Wärmequelle aus dem Gehäuse verbannt und auch etwas mehr Platz im Gehäuse. So sehen die fertig bestückten Platinen aus: Netzteil ![]() ![]() Einen kleinen Schlag habe ich mir auch schon geholt. Ich habe zwar die Elkos mit einem Widerstand schön entladen, aber nicht an den Kondensator gedacht, der für die BIAS-Spannung zuständig ist. Auf dem war noch Saft drauf. Netzteil Heizung ![]() ![]()  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                werner450                                                 
				Ist häufiger hier  | 
				 
                    
                    
                    
                    #226
                    erstellt: 16. Jul 2008, 22:19
                                              
                 | 
               |||||
				 	
 
 rillllllllle2.....Vorsicht !! Du kannst einen Hörer abrauchen lassen....aber nicht Dich selbst. Gru0 werner450  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                RichterDi                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #227
                    erstellt: 16. Jul 2008, 22:26
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 @rille2 Mann, es macht Spaß Dir beim Arbeiten zuzusehen. Die bestückten Platinen haben schon etwas. Ich muß aber werner40 Recht geben: Paß auf Dich auf.  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                bensch                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #228
                    erstellt: 17. Jul 2008, 06:51
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 sieht sehr ordentlich aus...  ...ganz schöne Materialschlacht                                          | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                rille2                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #229
                    erstellt: 17. Jul 2008, 22:20
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 Heute habe ich eine Verstärkerplatine gelötet und getestet. Sie funktioniert    Musik habe ich auch mal kurz gehört, natürlich nur mit einer Seite. Keine Auffälligkeiten festzustellen. Brummen oder ähnliche Störgeräusche gab es auch nicht. Hier noch ein paar Bilder:Testaufbau ![]() Verstärkerplatine ![]() ![]() Heimeliges Röhrenglühen ![]() Der Abgleich ging problemlos, die zwei gematchten 2SJ74 sind ein guter Ersatz für den 2SJ109. Der Kühlkörper für die zwei Transistoren in der Mitte fehlt noch, sie müssen ja thermisch gekoppelt werden und werden ziemlich heiss. Das Umschalten der Verstärkung im Betrieb muss auch noch gestestet werden.  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                zuglufttier                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #230
                    erstellt: 17. Jul 2008, 22:28
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 Sehr schöne Bilder    Wie mir scheint, wird das Gerät auch nicht gerade klein... Aber das sollte in diesem Fall auch nicht unbedingt das Problem sein ![]() Ich bin schon sehr gespannt auf die Berichte! Mein SRD-7 funktioniert zwar wunderbar aber eine Kiste mit allen Funktionen drin hat natürlich seinen Reiz, zumal ein Klanggewinn drin sein dürfte.  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                RichterDi                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #231
                    erstellt: 18. Jul 2008, 06:55
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 Wow, das geht ja Schlag auf Schlag. Tolle Arbeit rille2!                                         | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                rille2                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #232
                    erstellt: 18. Jul 2008, 09:32
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 Ich habe noch einen kurzen Test gemacht. Die jetzt bei mir eingestellte niedrigere Verstärkung reicht für die Phase 24 aus, d.h. man kann den Poti-Bereich fast voll ausnutzen. Kurz vor Ende fängt es dann zu clippen an. Die Lautstärke kann ich aber erst beurteilen, wenn beide Seiten gehen     Die Widerstände sind ja eh steckbar, man kann da also problemlos noch Feintuning betreiben. Der Eingang in symmetrischer Beschaltung geht auch. Die Phase hat zwar nur einen gefakten symmetrischen Ausgang, das ist aber ein anderes Thema.  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                bensch                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #233
                    erstellt: 18. Jul 2008, 09:43
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 ...sieht wieder sehr gut aus    Noch mal ne allgemeine Frage: Wie lange müssen solche Röhren eigentlich vorglühen bis sie ihre volle Leistung entfalten? Viele Grüße, Ben [Beitrag von bensch am 18. Jul 2008, 09:44 bearbeitet]  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                rille2                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #234
                    erstellt: 18. Jul 2008, 10:12
                                              
                 | 
               |||||
				 	
 
 Gute Frage   Gelesen habe ich schon, dass es eine halbe Stunde dauert, bis die volle Klangqualität zur Verfügung steht. Welten sind das aber sicher nicht. Zur Schonung der Röhren wird die Betriebsspannung ja schon verzögert zugeschaltet, d.h. erst wenn die Röhren aufgeheizt sind. Und das geht recht schnell. Wenn der Verstärker mal mit zwei Kanälen läuft, kann ich hier vielleicht mehr sagen.                                        | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                RichterDi                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #235
                    erstellt: 18. Jul 2008, 13:22
                                              
                 | 
               |||||
				 	
 
 Denkst Du bitte daran, dass aus meinem AQVOX XLR-Ausgängen deutlich mehr Power als aus üblichen Cinch-Ausgängen kommt. Wäre gut, wenn man den Regelungsbereich so einstellen könnte, dass in LOW bei 12 Uhr es Dir schon ultra leise vorkommt. Liebe Grüße, Reiner  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                rille2                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #236
                    erstellt: 18. Jul 2008, 13:38
                                              
                 | 
               |||||
				 	
 
 Kann ich machen. Ich hatte auch gedacht, noch ein paar zusätzliche Widerstände beizulegen. Gerade mal geschaut. Der Aqvox hat +/-2Vrms, die Phase 2Vrms. Wäre also ca. doppelt so laut bei dir. Das ist schon mal ein guter Anhaltspunkt. [Beitrag von rille2 am 18. Jul 2008, 13:39 bearbeitet]  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                klaus-wick                                                 
				Ist häufiger hier  | 
				 
                    
                    
                    
                    #237
                    erstellt: 18. Jul 2008, 13:51
                                              
                 | 
               |||||
				 	
 
 Hallo, das kann man so pauschal für "Röhren" nicht sagen. Das kommt auf das Schaltungsdesign an. meine Welter acpp monoblöcke brauchen keine 10 Minuten und spielen davor auch schon gut. Die Vorstufe braucht 45 Minuten und klingt kurz nach dem Einschalten erbärmlich. Das zu dem Thema: 
 Der Hybrid hier (meiner) spielt nach dem Einschalten schon gut. Ich meine, dass er sich danach noch etwas verbessert, aber um genaues sagen zu können, ist das Gerät noch zu jung.  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                m00hk00h                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #238
                    erstellt: 18. Jul 2008, 14:52
                                              
                 | 
               |||||
				 	
 
 Bein kein E-Techniker, daher als Denkanstoß... Entspricht nicht eine Spannungsverdopplung einer Vervierfachung der Leistung am selben (Eingangs-)Widerstand? Oder nur bei Gleichströmen...? Und eine Leistungsverdopplung führt doch nur zu 3dB mehr Lautstärke? Allerdings wäre das dann da eine zweimalige Leistungsverdopplung, also....6dB?   "Doppelt so laut" sind doch aber 10dB? Wie gesagt, gefährliches Halbwissen. ![]() m00h  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                klaus-wick                                                 
				Ist häufiger hier  | 
				 
                    
                    
                    
                    #239
                    erstellt: 18. Jul 2008, 15:05
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 Nachtrag: 
 
 das ist übrigends nicht nur bei Röhren so, ich kenne einen Transistor / IC Phono Preamp, den soll man lt. Entwickler nie vom Netz nehmen, da er erst nach etlichen Stunden richtig spielt!  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                rille2                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #240
                    erstellt: 19. Jul 2008, 15:51
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 Ich habe mich jetzt mal an die Anordnung der Teile im Gehäuse gemacht. Herausgekommen ist dabei das hier: ![]() ![]() Der Kühlkörper für das Heizungs-Netzteil wird mit der Grundplatte verschraubt. Dadurch kann die Wärme noch zusätzlich an das ganze Gehäuse abgegeben werden. Trafo und Verstärker haben maximalen Abstand. Die Platine, die da auf den zwei Röhrenschachteln liegt, ist die Eingangsumschaltung mit Crossfeed. Ohne Crossfeed ist sie wesentlich kleiner   Diese Platine wird direkt mit den XLR-Buchsen verlötet und verschraubt. Die Cinchbuchsen kommen dann darunter.                                        | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                rille2                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #241
                    erstellt: 20. Jul 2008, 21:22
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 Die erste Rückwand habe ich vorbereitet: ![]() ![]() ![]() Die Löcher für Netzbuchse und Sicherungshalter sind ja schon vorbereitet. Der zusätzliche Schalter fungiert als Hauptschalter und trennt das Gerät komplett vom Netz. Die Neutrikbuchsen sind wirklich schön. Einfach die Verriegelung lösen und man kann die Platine samt den Einsätzen nach hinten abziehen. Das Buchsengehäuse kann montiert bleiben.  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                RichterDi                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #242
                    erstellt: 20. Jul 2008, 21:42
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 Die Freude wächst!                                         | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                qede                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #243
                    erstellt: 21. Jul 2008, 08:55
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 Hallo rille! Kannst du jetzt schon abschätzen was so ein Verstärker kosten würde wenn du ihn nachbauen würdest? Wenn du es überhaupt machst? MfG  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                rille2                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #244
                    erstellt: 21. Jul 2008, 10:02
                                              
                 | 
               |||||
				 	
 
 Ich lade heute Abend mal die aktuelle Version der Teileliste hoch. Mein Verstärker mit "normalen" Bauteilen lag jetzt irgendwo bei 500-600 EUR Teilekosten. Einsparpotential besteht natürlich ohne den Klang zu verschlechtern. So macht das Gehäuse schon einen recht großen Teil aus. 
 
 Mache ich   Einige Interessenten hatten sich ja auch schon gemeldet.                                        | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                rille2                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #245
                    erstellt: 22. Jul 2008, 22:24
                                              
                 | 
               |||||
| 
					  
                         
                                                RichterDi                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #246
                    erstellt: 22. Jul 2008, 22:30
                                              
                 | 
               |||||
				 	
 Hallo, eine Frage. Ich sehe gerade, dass auf jeder Platine Anschlüsse angelegt sind, die wenn ich es richtig sehe, dann ein Kabel aufnehmen und per Schraube befestigt werden. Sieht sehr praktisch aus. Ist das klanglich aber wirklich identisch zu einer Lötverbindung?  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                werner450                                                 
				Ist häufiger hier  | 
				 
                    
                    
                    
                    #247
                    erstellt: 22. Jul 2008, 23:03
                                              
                 | 
               |||||
				 	
 
 Nicht per Schraube befestigt, geklemmt, einfach geklemmt! Zu klanglichen Auswirkungen lässt sich trefflich streiten, klar ![]() Gruß werner450  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                zuglufttier                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #248
                    erstellt: 22. Jul 2008, 23:18
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 Die Klemmverbindungen halten besser als geschraubte Kabel. Ich schätze er lötet am Ende auch alles zusammen, um die Klemmen einzusparen. Zum Testen ist sowas optimal. Aber wer den Unterschied raushört, bekommt von mir ein Eis                                          | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                lotharpe                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #249
                    erstellt: 22. Jul 2008, 23:20
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 Bei verzinnten Kabelenden sind Federzugklemmen besser geeignet als Schraubverbindungen, sie lösen sich nicht durch den nachgebenden Zinn. Klanglich wird es nur im Kopf Auswirkungen haben.                                          | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                rille2                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #250
                    erstellt: 23. Jul 2008, 07:01
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 Das sind "Cage Clamp"-Klemmen von Wago. Prinzip sh.   http://www.wago.com/...le.xsl/deu_21224.htm.
 
 Mir ist nichts gegenteiliges bekannt. Ich meine auch schon mal im Zusammenhang mit Lautsprecherkabeln gelesen zu haben, dass Klemmen oder Crimpen bessser sei als Löten. 
 
 Die bleiben schon   Lässt sich viel einfacher verkabeln. Löten ist da zu umständlich.                                        | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                zuglufttier                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #251
                    erstellt: 23. Jul 2008, 07:43
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 Ich würde die auch drin lassen aber die sind auch reichlich teuer, zumindest wenn man einen Klecks Lötzinn in Relation dazu setzt  ![]() Ich benutz die Wago-Klemmen hin und wieder bei der Arbeit für Stromkabel etc. und die sind echt viel besser als die ollen Lüsterklemmen... Wäre mal interessant zu wissen, ob man den Unterschied überhaupt messen kann. Aber dazu braucht man wohl erstmal ein Messgerät, welches solche kleinen Widerstände anzeigen kann                                          | 
           
			
            
||||||
	    
  | ||||||
| 
                     | 
                ||||
| Das könnte Dich auch interessieren: | 
| 
                            alternative (DIY) Stax-Verstärker rille2 am 07.05.2008 – Letzte Antwort am 26.09.2008 – 26 Beiträge  | 
                    
| 
                            Rauenbühler Verstärker Antares für Stax Pro Poe05 am 17.02.2019 – Letzte Antwort am 18.03.2021 – 10 Beiträge  | 
                    
| 
                            Stax 3030 vs HD800 Inscheniör am 29.05.2011 – Letzte Antwort am 07.03.2012 – 10 Beiträge  | 
                    
| 
                            Stax 4070: Ein kleines Review Dualist1237 am 29.11.2010 – Letzte Antwort am 30.11.2010 – 3 Beiträge  | 
                    
| 
                            Edifier S3 Stax Spirit Reviews Steven_Mc_Towelie am 09.08.2022 – Letzte Antwort am 25.04.2024 – 57 Beiträge  | 
                    
| 
                            Stax SR80 Pro Bericht! Ein starker Klassiker und Einstieg in die Stax Welt. Suppi199X am 09.05.2019 – Letzte Antwort am 10.05.2019 – 2 Beiträge  | 
                    
| 
                            Stax L700 II (am High-Amp Antares V3 und vs. Stax SR-303) Hüb' am 28.12.2020 – Letzte Antwort am 01.01.2021 – 5 Beiträge  | 
                    
| 
                            Tricompax: STAX vs. FOSTEX vs. AUDIO TECHNICA jazz64 am 23.02.2017 – Letzte Antwort am 24.02.2017 – 6 Beiträge  | 
                    
| 
                            Stax 2050 II - Erfahrungsbericht hifi-zwerg am 03.03.2009 – Letzte Antwort am 09.06.2010 – 8 Beiträge  | 
                    
| 
                            STAX SRS-2170 Remanerius am 11.07.2011 – Letzte Antwort am 16.03.2017 – 45 Beiträge  | 
                    
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
        
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 7 Tage
        
        
    
    - aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
 - Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
 - Sennheiser HD 559 Review und Modding
 - Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
 - AKG K701
 - SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
 - AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
 - Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
 - [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
 - FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
 
        Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 50 Tage
        
        
    
    - aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
 - Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
 - Sennheiser HD 559 Review und Modding
 - Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
 - AKG K701
 - SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
 - AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
 - Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
 - [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
 - FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
 
        Top 10 Suchanfragen
        
        
    
    
        Forumsstatistik
        
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.249 ( Heute: 4 )
 - Neuestes Mitgliedwssndrf
 - Gesamtzahl an Themen1.562.280
 - Gesamtzahl an Beiträgen21.797.774
 


                                                     
                                       
  Ich rufe heute nochmal an und erkundige mich.                                       
 Mit der Qualität bin ich sehr zufrieden, es hätte halt etwas schneller gehen können.
                                       
 








