Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|

Bilder eurer Plattenspieler

+A -A
Autor
Beitrag
dj_ddt
Inventar
#2162 erstellt: 18. Aug 2008, 19:51
ich hab jetzt ein bild des plattenspielers aus der musiktruhe gefunden :

http://img3.imagebanana.com/view/gd83e87o/psg.jpg

der hatte eine wendenadel für normale schallplatten und für schellakplatten und konnte 4 geschwindigkeiten !


[Beitrag von dj_ddt am 18. Aug 2008, 19:52 bearbeitet]
rorenoren
Hat sich gelöscht
#2163 erstellt: 18. Aug 2008, 20:04
Philips, nicht vergleichbar mit dem PE.

Der ist deutlich darunter anzusiedeln.

Gruss, Jens
dj_ddt
Inventar
#2164 erstellt: 18. Aug 2008, 20:14
sagt was ihr wollt. das ding war unkaputtbar ! der lief immer reibungslos !
rorenoren
Hat sich gelöscht
#2165 erstellt: 18. Aug 2008, 21:34
Moin,

klar, gegen den Schrott von heute ist das High End.
(zumindest was die Bauqualität angeht)

Nur wiegt z.B. der Teller beim PE ca 3,5 Kilo, beim Philips mit etwas Goodwill vielleicht 1 Kilo.

Hat ja keiner gesagt, das das Ding Schrott ist, ist hat nur eine andere Klasse.

Es war damals zumindest nicht der billigste Dreher aus dem Hause Philips.

Gruss, Jens
sound_of_peace
Inventar
#2166 erstellt: 18. Aug 2008, 21:42
Was bezahlt man für sonen 2020er in (sehr) gutem Zustand?
...oder dann doch lieber so ein Elac Miracord?

*auch noch nen alten ham will*


...der wäre schön:

http://cgi.ebay.de/P..._trksid=p3286.c0.m14


[Beitrag von sound_of_peace am 18. Aug 2008, 21:47 bearbeitet]
Compu-Doc
Inventar
#2167 erstellt: 18. Aug 2008, 21:44
Hallo,

habe heute eine Kiste Plattenteller zur Anprobe für meinen tellerlosen KENWOOD KD-5070 bekommen.
Hat einer von Euch auch so ein Spieler und kann hier Fotos vom Teller posten, ich will nicht alle durchprobieren, danke.

HausMaus
Inventar
#2168 erstellt: 18. Aug 2008, 21:47
na dann eine erfolgreiche anprobe für deinen kenwood !
rorenoren
Hat sich gelöscht
#2169 erstellt: 18. Aug 2008, 22:01
Moin Doc,

ist es ein Riementriebler oder DD?

Ich habe auch noch einige Teller hier herumliegen, die ich wohl nicht mehr brauche.

Mach mal ein Bild von der Tellerachse in Nahaufnahme, vielleicht noch den Durchmesser am dicksten Teil ansagen.

@SOP,

kauf doch!
(Miracord 50H gefällt mir persönlich minimal besser)


Gruss, Jens
MC_Shimmy
Inventar
#2170 erstellt: 18. Aug 2008, 22:08
sound_of_peace
Inventar
#2171 erstellt: 18. Aug 2008, 22:08

rorenoren schrieb:


@SOP,

kauf doch!
(Miracord 50H gefällt mir persönlich minimal besser)


Gruss, Jens



...hab immer noch keinen Ebay Account, werde erst Ende des Jahres 18.
rorenoren
Hat sich gelöscht
#2172 erstellt: 18. Aug 2008, 22:23
Na,

SOP dann bleibt´s wenigstens spannend bis dahin.

Gruss, Jens
sound_of_peace
Inventar
#2173 erstellt: 18. Aug 2008, 22:31
Und mein Taschengeld in meiner Tasche

...meine Suche nach nem schönen Luxman aufm Flohmi hab ich immer noch nicht aufgegeben.
cocteau
Ist häufiger hier
#2174 erstellt: 19. Aug 2008, 09:22
LW: Logic Gemini
Tonarm: Yota
Tonzelle: Van den Hul MC-10

Der für Alles, der Dreher am Hauptsystem







------------------------
LW: Garrard 401
Tonarm: SME 3009/II
Tonzelle: Shure V15/III

Heavy-Rock! Der zweite Spieler am Hauptsystem. Suche hierzu einen Knopf oder rein eine Einlageplatte zu dem Selbigen.









------------------------
LW: EMT 930
Tonarm: EMT 292
Tonzelle: EMT TSD 15

Leider (im Moment) nicht mehr in Gebrauch. Ausgerüstet mit einer orinalen Transportbox und dem Betriebsstundenzähler. Direkt aus einem Radiostudio.







------------------------
Komplette Einheit: Rock-Ola 1438

Mono, und etwas beschränkt in der Titelauswahl, jedoch "Heavy Fun"

Yorck
Gesperrt
#2175 erstellt: 19. Aug 2008, 10:09
Joo die rocken..prima feine alte fette Studio-Reibradkisten!!!

Da kommt wenigstens was raus, das nicht wie
Darth Vader im Schornstein klingt

Der "Deutsche Garrard 401" war um ca. 1965 der PE33 Studio, gleiche Leistung, gleiches Gewicht, halbe Größe (für Rundfunk-Sendebusse optimiert bzw aufs kompakte Maximum verdichtet.)

Damals deshalb von den Radioleuten des WDR auch "WESTENTASCHEN EMT" genannt.
Die Detail-Verarbeitung ist eine pure Freude!

Lest mal hier:
http://perpetuum-ebner.pytalhost.com/Werbung/pe63b1.jpg





(Geschwindigkeitswahl, Lift mit spez. Einlaufrastung und Auslöseknopf nebst Wirbelstrombremse alles auf Einhandbedienung im Sendebus ausgelegt--funzt prächtig und fasst sich super an!)


Hier hatte ich damals noch kein System montiert, da das Philips GP412 am PE2020 war und ich nur eines hatte.
Mittlerweile ist auch ein neues Philips GP 412/2 am PE33 Studio dran, mit entsprechend wuchtig-eleganten, seidigen Klang.
Das Tonarmrohr incl. Anfass-T stück ist aus einem Stück (!) Alu hohl gegossen und poliert und dann verchromt.
Ergibt einen extrem (!) steifen geraden mittelleichten 1a Tonarm vom Gewicht eines SME 3009.
Die Tonarmlager sind seitlich Spitzenlager- und unten ein SKF Micro-Kugellager.
Das Austarieren des Arms geschieht hinten über den unteren grauen Reiterschlitten mittels Rändelschraube stufenlos wie bei einer Messleere,
das eigentliche Auflagegewicht wird über die Spiralfeder unter dem Arm eingestellt. Der Player würde somit auch im Weltall funzen
Läuft sehr sehr leicht! Keine Plattenfräse wie man aufgrund des fetten 60´s Looks glauben könnte.
Der stylishe Arm in seinem Trapezlook, war damals schwer in Mode, auch Sennheiser Mikrophone sahen so aus somit ist das ein toller Zeitzeuge der 60er finde ich! Raumschiff Orion Design pur!

Gußplatine, Tellerlager und Verarbeitung: panzerartig fett!
Wie man sieht hat das feine Gerät auch ein eingebautes Plexiglas Lichtleiter-Stroboskop für 33 Umdrehungen. Einreguliert wird das Teil mit der Wirbelstrombremse über den Schiebehebel.


Das Reibrad-Riemensystem läuft genauso leise wie bei einem TD124.
Die Stange betätigt die autom Armabhebung am Platten-Ende, mehr Automatik ist nicht drin! Abschalten muß man von Hand mit der silbernen Joystick Alutaste oben auf dem Geschwindigkeitswahlknopf .


Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 19. Aug 2008, 12:59 bearbeitet]
Compu-Doc
Inventar
#2176 erstellt: 19. Aug 2008, 10:10
=> rorenoren : Ein DD




=> MC Shimmy : merci .......ich glaube, den habe ich im Karton gesehen.


[Beitrag von Compu-Doc am 19. Aug 2008, 10:44 bearbeitet]
Compu-Doc
Inventar
#2177 erstellt: 19. Aug 2008, 19:05
.....Fortsetzung

Keiner der-18!!!-Plattenteller passt!

Der Gesuchte hat innen einen "Zebrastreifen", den man dann über diese Spiegelmimik ablesen kann, um UPM mit dem Pitch einzustellen.
Leider hat dieser Dreher keine (Quartz) Steuerung, muss also über Pitch eingestellt werden.



Ich habe ihm ein "Übergangs-Teller" aufgesteckt, welcher zwar die Abspielfunktion erfüllt, aber weit weg vom Original ist; man kann unten prima durchschauen!

Eingestellt habe ich ihn nach Gehör, war zu faul, die Strobo-Scheibe zu suchen und eine Lampe mit Glühbirne hatte ich ebenfalls nicht zur Hand.

Oder funktioniert das auch mit Halogen, oder Neonröhre?
rorenoren
Hat sich gelöscht
#2178 erstellt: 19. Aug 2008, 19:22
Moin Doc,

dann habe ich auch keinen passenden Teller.

Stroboskopscheibe geht auch mit Halogen-, Glüh- und Leuchtstofflampe.
(nicht immer mit elektronischem Steuergerät)

Umgebungslicht sollte aber abgeschattet werden.

Ganz schön massive Zarge!

Gruss, Jens
Yorck
Gesperrt
#2179 erstellt: 19. Aug 2008, 19:33
Diese Kunstmarmor-Steindinger von Kenwood sind in den USA der Hit und gelten dort als so ziemlich stabilste und laufruhigste Japan-Spieler überhaupt..
Auch die Mechanik hier ist ja angenehm solide!!
Ich finde die Kenwood-Teile auch toll!!
Massiv ist immer mein Ding!
Kenwood war immer einer der besten Plattenspielerhersteller.
Die Reibrad-Riemen Laufwerke KP 5021 von Trio Kenwood sind vom allerfeinsten (Invertierte Tellerlager usw..), auch dern Arme.

Warum wird sowas bloß heute nicht mehr angeboten??

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 19. Aug 2008, 19:37 bearbeitet]
dj_ddt
Inventar
#2180 erstellt: 19. Aug 2008, 19:47

Yorck schrieb:

Warum wird sowas bloß heute nicht mehr angeboten??


weil sowas heute nicht gefragt ist !
Yorck
Gesperrt
#2181 erstellt: 19. Aug 2008, 19:51
Das ist ja das Unglück...Bohrinseln, Bohrinseln, Bohrinseln... aber ein feiner so gut gemachter schwerer DD wie der Kenwood hier...keiner erkennt dass der weit besser in der Performance ist, als jede noch so teure Bohrinsel--komfortabler noch um Längen!

Beste Grüße
Dirk


[Beitrag von Yorck am 19. Aug 2008, 19:52 bearbeitet]
Compu-Doc
Inventar
#2182 erstellt: 19. Aug 2008, 20:55
Einen neuen-gebrauchten-Teller für diese Preziose zu bekommen wird schwer werden.

Morgen früh bin ich erneut in der Gegend, wo der Dreher von mir vor der Gitterbox gerettet wurde.

Vielleicht wurde der Spieler ja dort mit Teller abgegeben und die "Zerlegemokels" haben ihn in eine andere Box ge........legt!

Abschalt/Armrückführeung funktionieren ohne den Original-Teller ebenfalls nicht, denn unter dem Teller ist ein Arm/Hebel angebracht, der diese Automatik wohl inspiriert, daß Ärmchen rückzuführen und den Motor abzuschalten.

Spielen tut er jedenfalls sehr fein!
Yorck
Gesperrt
#2183 erstellt: 20. Aug 2008, 14:58
In den Staaten werden oft diese Geräte geschachtet weil irgendwas nicht funzt:
beobachte mal das Ami ebay.com da war neulich so einer in Teilen.
Gar nicht mal teuer, glaube 50 Dollar..ging nach Paris.

Bei den Amerikanern nennen sie die tolle fetten Kenwood Steinsärge :
THORENS SMOKER
http://de.geocities.com/bc1a69/kenwood_eng.html

"Used prices today have already reached the new price of the deck at 300,- Dollars."
Das stimmt wohl auch...wenn man die Preise für gute Geräte dieser Art betrachtet.
Die rauchen mit der Stein-Superzarge die Thorens TD125 mit links zum Frühstück, alleine das Tellerlager des Kenwood ist alle Ehren wert.
Nicht wenige Kenner betrachten diese Steinteile als beste Vintage Dreher der 70er überhaupt. Sind aber kaum Deutsche die so klug sind das zu erkennen, die haben den "Rumms" noch nicht gehört. Höchstens wenn Ihnen so ein Teil auf die Füße fällt sagen die lokalen Ignoranten "AHH"

http://kenwood.pytalhost.eu/1978/78-79-14.jpg

Die Franzosen und sogar die Briten sind da schon erheblich weiter, auch was die Wertschätzung von DUAL 701 etc.. betrifft.

Die kleineren 2055 Modelle mit Riemen sind ebenfalls sehr gut.
http://kenwood.pytalhost.eu/1977/77-78-21.jpg

Auch diese 550er hier können sich sehen lassen, da stehts, gegen Resonanzen unterhalb rumpeliger 1 KHZ vollkommen immun
ferner ist die propagierte Tonstudioqualität vollkommen den Tatsachen entsprechend, bei TAS hatten die zusätzlich zu einem eingebauten alten
Reibrad-EMT genau den KD500 Dreher mit einem Grace Arm
http://kenwood.pytalhost.eu/1977/77-78-03.jpg

beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 20. Aug 2008, 15:30 bearbeitet]
Compu-Doc
Inventar
#2184 erstellt: 20. Aug 2008, 16:13
Soooooo, back from the Gitterboxen-Massaker &

Wenn man es mit eigenen Augen nicht gesehen hätte, würde man dieses Kapitel der sinnlosen Vernichtung von Vintage-HIFI in´s Land der Märchen und Sagen verbannen!



Trotz intensiver (Nach)Suche wurde der original Plattenteller meines-neuen-KENWOOD KD-5070 nicht gefunden.

Jedoch konnte ich durch puuuuuren Zufall (Blick in eine Gitterbox, welche gerade von einem Stapler in Richtung "letzte Ölung" gebracht wurde) ein Tellerchen erspähen und retten.

Selbiger passt wesentlich besser als der erste "Übergangsteller".

Leider hat auch dieser keinen inneren Zebrastreifen, also Stoboskobmarkierungen für den Speed!



.....aber der Licht-und Luftspalt unter dem Teller ist jetzt weg.
Abschliessend noch ein SM-Bild´chen aus der Zerlege-Abtl. dieser Institution.



But no Panic folks, der steht schon beim Onkel im Regal, Knöpfe und Arm habe ich vor dem Foto schon sichergestellt

Endlich habe ich eine Liftwelle für meinen THORENS TD-146 MK V, .....hoffentlich passt sie!
dj_ddt
Inventar
#2185 erstellt: 20. Aug 2008, 22:19
schon erschreckend, was so alles weggeschmissen wird.
rorenoren
Hat sich gelöscht
#2186 erstellt: 21. Aug 2008, 00:20
Moin Doc,

die Stroboskopstreifen kannst du dir doch überall herunterladen.
(irgendwelche, danach bearbeitest du das Bild so, dass für 33 1/3 und 45 entsprechende Ringe ineinander liegen)

Du musst sie nur noch in der richtigen Grösse ausdrucken und unter den Teller pappen.

Mit etwas Mühe wird das sogar halbwegs gerade.

Gruss, Jens
Compu-Doc
Inventar
#2187 erstellt: 21. Aug 2008, 00:37
An diese Variante habe ich auch schon gedacht, aBBa der Teller ist innen nicht annähernd plan, d.h., ich bekomme den (Papier)Streifen nicht sauber unter den Teller.

Mit der Stethoskhoop -Scheibe geht das sehr exakt und irgendwann kommt ein Tellerli geflogen!

Ich bin mit dem jetzigen sehr zufrieden,wenn man bedenkt,daß er kurz vor der (Ein)Schmelze stand.

Den THORENS seziere ich am WE, um endlich (nach fast einem Jahr) meinen TD 146 MkV eine neue-alte-Liftwelle zu implantieren, die war abgebrochen worden, auch so ein "Gitterboxenkind"!

rorenoren
Hat sich gelöscht
#2188 erstellt: 21. Aug 2008, 00:47
Moin Doc,


An diese Variante habe ich auch schon gedacht, aBBa der Teller ist innen nicht annähernd plan, d.h., ich bekomme den (Papier)Streifen nicht sauber unter den Teller.


das macht die Sache schwieriger aber nicht unmöglich.

Mit Spachtel (Polyesterspachtelmasse)oder Schleifgerät bekommst du das schon irgendwie hin.
(oder du lebst halt mit der Stethoskopscheibe, das wäre meine Lösung )

Hauptsache das Ganze läuft zufriedenstellend.

Gruss, Jens
Onkyo92
Inventar
#2189 erstellt: 21. Aug 2008, 21:38
Liebe Plattenspieler fans,

Habe erst gestern bemerkt das ich bei meinem Unitra Daniel (habe schon vor paar Monaten ein bild gepostet) irgend einen kurzschluss habe,..
Wenn ich ne Platte höre,..und den Arm berühre,..Brummt es in den Boxen,..
Wie könnte ich den fehler beheben,..?
Ist da was im Arm??

Mfg,Dawid
Onkyo92
Inventar
#2190 erstellt: 21. Aug 2008, 21:44

Compu-Doc schrieb:
An diese Variante habe ich auch schon gedacht, aBBa der Teller ist innen nicht annähernd plan, d.h., ich bekomme den (Papier)Streifen nicht sauber unter den Teller.

Mit der Stethoskhoop -Scheibe geht das sehr exakt und irgendwann kommt ein Tellerli geflogen!

Ich bin mit dem jetzigen sehr zufrieden,wenn man bedenkt,daß er kurz vor der (Ein)Schmelze stand.

Den THORENS seziere ich am WE, um endlich (nach fast einem Jahr) meinen TD 146 MkV eine neue-alte-Liftwelle zu implantieren, die war abgebrochen worden, auch so ein "Gitterboxenkind"!



Ist das ein Audio Technica AT 110 E Abnehmer?

Lg,Dawid
Compu-Doc
Inventar
#2191 erstellt: 21. Aug 2008, 21:54
Uuuii, daß kann ich Dir morgen erst beantworten, da der Pursche im Moment in einer Pappschachtel nächtigt.
Onkyo92
Inventar
#2192 erstellt: 21. Aug 2008, 22:07

Compu-Doc schrieb:
Uuuii, daß kann ich Dir morgen erst beantworten, da der Pursche im Moment in einer Pappschachtel nächtigt. :Y


Ich dachte in einer "Gitterbox"
Compu-Doc
Inventar
#2193 erstellt: 21. Aug 2008, 22:38
Ich bin fest davon überzeugt, daß ihm der letzte-unfreiwillige-Aufenthalt in einer Gitterbox völlig gereicht hat und vermute,

daß der dankbare Pursche sich seine abgebrochene Liftwelle selbst implantieren würde, hätte er Hände.

Als nächstes gehe ich dann das Problem mit der Beschaffung der Haubenschaniere an, da sind leider zwei von vier Teilen gebrochen.


[Beitrag von Compu-Doc am 21. Aug 2008, 22:39 bearbeitet]
SGibbi
Gesperrt
#2194 erstellt: 23. Aug 2008, 16:54
Boah eY !!! Hier hat es aber gefunzt seit meinem letzten Besuch. Heute haben wir mal wieder Regenwetter ... und los:

@ __...__ (Beitrag 2125)

Dein Plattenspieler ist ein Clone der Dual Modellreihen 295 bzw. 300. Die Verwendung eines echten Vierpolmotors läßt dennoch auf ein höherwertiges Modell schließen - bei Dual hatte das Stück lediglich einen Zweipolmotor.

@ Compu-Doc (Beitrag 2184)

Dieses Gitterboxen Massaker ist ja wohl der Hit ! Wo wohnst Du, wo stehen solche Gitterboxen ´rum ?

Thema Reibradprobleme:

Wie schon oft an anderer Stelle gepostet, ist der Durchmesser des Reibrads ziemlich egal, sofern es machanisch paßt. Probleme löse ich derart, die verhärtete Oberfläche etwas abzudrehen, bis man an das noch gute Jummi kommt. Tip: Vorab der Drehbank das Reibrad in der Kühltruhe auf minus 20 Grad einfrieren. Hohe Drehzahlen, kleiner Vorschub. Seitlich eine leichte Fase andrehen. Und wie immer: Je präziser, desto besser.

Thema Filzmatte:

benutze ich bekanntlich seit vielen Jahren für meine Vorführungen, es sei denn der Plattenspieler ist ein erhaltenswerter Klassiker (guten Originalzustand erhalten ...) und muß daher (sorry) etwas dazu nachtragen.

In der Tat saugt sich die Filzmatte an die Schallplatte heran, und dämpft dher flächig (das ist der Vorzug) die Vinylresonanz. Daß man die Matte gelegentlich staubsaugen muß, nehme ich in Kauf. Auf einem Spieler ohne Haube würde ich es nicht benutzen.

Als "Ideal" empfinde ich alte "Nicky" Stoffe aus den 70ern, ich habe fast alles zu Matten zerschnitten, was ich aus meiner Jugend davon noch hatte. Heute würde man das wohl als "künstlichen Samt" bezeichnen.

Viele namhafte Hersteller hatten im Original Samtmatten auf dem Teller, denken wir an die leicht violett-blauen Matten von Paillard (später Eigentümer von Thorens) oder die roten Matten der klassischen Elac, auch an uralten PE usw. usf.

Nachteil ist, daß "echter" Samt nicht so beständig und "flecksicher" ist wie die Gummimatte. Klanglich ist Samt klassischer & besser, aber Gummi kann man abwaschen. Deshalb hat sich Gummi durchgesetzt.

@ Yorck / Dirk

Auch wir hatten zu meiner Oberstufenzeit einen PE 2020 nebst K+H Amp im Musiksaal, nur die Heco Boxen ... reden wir nicht ´drüber. Hatte die Anlage auch mal für einen Service daheim, an besseren Lautsprechern, war schon damals ziemlich angetan. Ich kann Deinen Erfahrungen in vielen Punkten nur zustimmen, insbesondere ist es wahr, daß auch der 2020 für Monitoring benutzt wurde. Der Vorzug gegenüber 3310, 33, 34, usw. (studio Modelle) war halt der Komfort, den die wirklich seidenweich laufende Automatik bietet. Man macht Heute oft den Fehler, den PE mit dem späteren Eigentümer Dual zu vergleichen. Sehe Dir den PE 3310 studio an, ich habe diesem Spieler einen Threat gewidmet, und stelle mal einen zeitgleichen Dual 1006 daneben, dann weiß man, wo der Hammer hängt. Manche sehen den 2020 als Vorbild der Duals 1009, 1019 und wie sie alle hießen, keinesfalls umgekehrt.

Die Tonarme in der Spitzenklasse von PE waren nach heutigem Ermessen mittelschwer bis leicht, und das bereits ab Modell 3310 studio (1959), lediglich der PE 33 hatte einen relativ schweren Tonarm. Der Tonarm aller 33er, die ich bis jetzt in der Hand hatte, war übrigens aus konischem Flacheisen mit aufgepreßter Hochglanz Verblendung. Einen 33er mit gegossenem Tonarm, wie Du beschreibst, habe ich bisher noch nicht gesehen.

Das oft vergleichsweise "dicke" Rohr an alten PE Tonarmen folgt der physikalischen Tatsache, daß ein dünnwandiges, dickes Rohr leichter und stabiler ist als ein schwereres, dickwandigeres, aber dünneres Rohr. Man findet Solches gerne an kommerziellen Tonarmen, denken wir an EMT oder Thorens BTD 12s usw.

Trotzdem würde ich den PE 33 studio nicht mit dem Garrard 401 vergleichen. Der PE ist technologisch viel weiter, besser verarbeitet, und für meine Ohren klingt er auch besser. Da haben die nachfolgenden Eigentümer viel vom Image kaputtgemacht. Falls wir den PE 33 studio am Garrard 401 / SME 3009 messen wollen (das geht durchaus) sollten wir würdigen, daß beim PE Laufwerk & Tonarm aus einem Hause sind, bei Garrard / SME waren es zwei spezialisierte Hersteller. Das Resultat eines solchen Vergleiches zeigt zweifelsfrei, auf welchem Niveau die Entwicklung & Fertigung von PE in den frühen 60er Jahren gearbeitet hat.

@ __...__

Trotzdem hier noch ein paar Bildchen (m)eines Dual 300 stereo, für den __...__ , vielleicht erkennt er den Ursprung seines "edlen" Stückes. Das "Reibradgetriebe" geht auf Emil Knecht zurück, es verursacht bei der Restauration sehr viel Arbeit (mitunter wimmert es entsetzlich), ist rein technisch aber nicht uninteressant, und wurde von Dual auch in der seinerzeitigen Spitzenklasse verbaut. Mit dem zwischengelagerten "doppelten" Reibrad ergibt sich ebenso eine doppelte Entkopplung, einen guten Zustand vorausgesetzt klingt es besser, als das Bild erwarten läßt. Außerdem werden die Radien größer, sodaß das Gummi nicht "eindellt" ... das wenigstens war wohl die Absicht der Sache.



Compu-Doc
Inventar
#2195 erstellt: 24. Aug 2008, 19:08

Dieses Gitterboxen Massaker ist ja wohl der Hit ! Wo wohnst Du, wo stehen solche Gitterboxen ´rum ?


........damned, hab ich vergessen, man wird alt!
rosi
Stammgast
#2196 erstellt: 25. Aug 2008, 00:09
Hallo,

heute war es endlich so weit,

ich habe meinen neuen Dual zum erstenmal angeschlossen.



Jetzt ist die Vinyl-Sucht ausgebrochen...

analoge Grüße
Compu-Doc
Inventar
#2197 erstellt: 25. Aug 2008, 01:20
So soll´s sein!



.....hatte mich am Samstag auf dem Flohmarkt aus einer stickigen Bananenkiste heraus angesprochen,
ob ich ihn für 200 Cent aus der Sklaverei befreien könnte;

Klar hab ich gesagt!
dj_ddt
Inventar
#2198 erstellt: 25. Aug 2008, 10:05
was ihr immer für schnäppchen macht...wahnsinn !
killnoizer
Inventar
#2199 erstellt: 25. Aug 2008, 19:16
nur ein Detailfoto , aber ich fand diesen Tonabnehmer schon immer wunderschön , jetzt hat er eine neue Nadel bekommen und läuft hier in einem SONY PS-X 60 , wenn der original Technics SL-Q 2 fertig ist kommt er wieder an seinen originalen Platz !

suche immer noch Headshell aus den 70ern in silber für S / J - Tonarme ( SME ) .



[Beitrag von killnoizer am 25. Aug 2008, 19:17 bearbeitet]
cocteau
Ist häufiger hier
#2200 erstellt: 26. Aug 2008, 11:53
Hi zusammen,
hier mal etwas exotisches, ein NEAT P-100 mit der etwas weniger exotischen Kombination SME 3009/Pickering V15.

Die Zarge ist ein professioneller Eigenbau des Vorbesitzers. Das Laufwerk wurde nach Jahren des brachliegens nun behutsam wieder reanimiert, gemässigt geölt und freidlich angefahren.

Der SME kriegte neue Dämpfungsgummis und ist nun mal einigermaasen justiert, da breche ich mir im Moment noch nicht den Hals, da ich noch unschlüssig bin was mit dem Gerät effektiv passiert. Wenn er hier liegen bleibt wird er wohl eine andere Tonzelle kriegen, da die Nadel des Pickering nicht mehr gerade neuwertig ist. Da ich noch kistenweise Systeme rumliegen habe, werde ich wohl einfach alles tauschen, statt (momentan) in eine neue Nadel zu investieren.

Was absolut göttlich ist, ist die perfekte Laufruhe des Gerätes. Was mich auch erheitert sind die wirklich liebevoll gestalteten Details. Die Zuführungen um das obere und untere Motorenlager zu oelen, die Schriftzüge die kein Siebdruck sonder echt graviert sind, ebenso wie die Technik des einzigen Schalters.

Leider sind meine Bemühungen genaueres über den Spieler in Erfahrung zu bringen gescheitert, wohl wurde das Modell als Einzelstück, oder in sehr kleiner Stückzahl, über Egil-Fischer in Zürich importiert. Eventuell weiss hier ja Jemand etwas genaueres.

Gruss, C.



















[Beitrag von cocteau am 26. Aug 2008, 12:13 bearbeitet]
Andreas_K.
Inventar
#2201 erstellt: 05. Sep 2008, 19:35
heute frisch eingetroffen.


Kenwood KD 850







spielt sehr sehr fein


[Beitrag von Andreas_K. am 05. Sep 2008, 19:37 bearbeitet]
wastelqastel
Inventar
#2202 erstellt: 05. Sep 2008, 20:24
Ein echt schöner Dreher
Aber das System ? Was ist es ?

Grüsse Peter


[Beitrag von wastelqastel am 05. Sep 2008, 20:27 bearbeitet]
Andreas_K.
Inventar
#2203 erstellt: 05. Sep 2008, 21:06
Das ist ein Tectron 812 E
Kaum bekannt, aber recht fein.
Das wird ab und an mal auf der Bucht verkauft.
Bei Interesse sende ich Dir mal die Daten per PN
Metal-Max
Inventar
#2204 erstellt: 05. Sep 2008, 21:13
Hab die Fotos zwar schon im Hifi-Klassiker-Forum gepostet, jedoch sei hiermit der Vollständigkeit Rechnung getragen:





Ein, wie ich finde, sehr schöner Spieler, der mich klanglich gerade völlig überzeugt.
Pferdedieb
Ist häufiger hier
#2205 erstellt: 07. Sep 2008, 22:33

Pferdedieb schrieb:




Technics SL 10
Technics EPS 310 MC


musste am WE leider den Tonarm ausbauen ... geht nur, nachdem man so cirka ALLES auseindergenommen hat ...
.. jetzt läuft er wieder ...

sound_of_peace
Inventar
#2206 erstellt: 08. Sep 2008, 18:39
Hier mal meine "Ergänzung" zum Plattenspieler:

Für mehr Raum in der Bude, tut manchen instumentalen LPs mal ganz gut:





[Beitrag von sound_of_peace am 08. Sep 2008, 18:40 bearbeitet]
HerEVoice
Stammgast
#2207 erstellt: 11. Sep 2008, 06:14
Hi

Begleitet mich defektfrei seit 27 Jahren:

http://www.abload.de/image.php?img=014_11aahu.jpg

Im inneren etwas gemoddet.

Grüße
Herbert


[Beitrag von HerEVoice am 11. Sep 2008, 06:16 bearbeitet]
baerchen.aus.hl
Inventar
#2208 erstellt: 11. Sep 2008, 07:43

HerEVoice schrieb:
Hi

Begleitet mich defektfrei seit 27 Jahren:

http://www.abload.de/image.php?img=014_11aahu.jpg

Im inneren etwas gemoddet.

Grüße
Herbert


Schöner Thorens

Aber der Phonopre der past gar nicht zu dir....dr steht bei mir viiiie besser
HerEVoice
Stammgast
#2209 erstellt: 11. Sep 2008, 13:36
Hi


Aber der Phonopre der past gar nicht zu dir....


Mal frei raus, warum?

Grüße
Herbert
baerchen.aus.hl
Inventar
#2210 erstellt: 11. Sep 2008, 13:44
So ein rustikaler Standplatz und sowas edles wie der Camtech?.....Also bei mit steht das wirklich besser...
hal-9.000
Inventar
#2211 erstellt: 12. Sep 2008, 06:47
... das ist purer Neid


Dieses Gerät ist gebraucht offensichtlich sehr gesucht und daher ganz schön happig, hatte ich schon auf der Watchlist - sicher nicht ohne Grund
baerchen.aus.hl
Inventar
#2212 erstellt: 12. Sep 2008, 08:35
warum war das jetzt soooo offenschtlich....

In der Tat sind die Preise heute ziemlich abgedreht. Normal gehen Camtech Geräte für 4-500 über den Tresen, was schon ein guter Preis ist. Derzeit ist ein wenigstens 10 Jahre alter Phonopre drin, der 900 kosten soll und der neue 8000ppa von Audiolab, der praktisch identisch ist, kostet nur wenig mehr.....krank!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Fotowettbewerb Bilder eurer Plattenspieler
PRW am 27.06.2010  –  Letzte Antwort am 02.08.2010  –  30 Beiträge
Vom Plattenspieler null Ahnung, totaler Anfänger
reptilex am 06.08.2010  –  Letzte Antwort am 07.08.2010  –  9 Beiträge
Plattenspieler für blutigen Anfänger
Nichtlustig am 28.12.2014  –  Letzte Antwort am 03.01.2015  –  31 Beiträge
Totaler Anfänger sucht Analog-Hilfe
mprey am 15.04.2006  –  Letzte Antwort am 25.05.2006  –  10 Beiträge
ANFÄNGER // Plattenspieler mit Funkkopfhörer
*MrAustria* am 23.04.2020  –  Letzte Antwort am 23.04.2020  –  9 Beiträge
Abstimmung Fotowettbewerb Bilder eurer Plattenspieler
PRW am 02.08.2010  –  Letzte Antwort am 07.08.2010  –  5 Beiträge
Weihnachtsgeschenk Plattenspieler Anfänger
Jorgi69 am 26.11.2013  –  Letzte Antwort am 27.11.2013  –  6 Beiträge
Hilfe für Plattenspieler - Anfänger
Markus13680 am 25.02.2009  –  Letzte Antwort am 25.02.2009  –  2 Beiträge
Absoluter Anfänger sucht Plattenspieler
Saracan am 11.10.2008  –  Letzte Antwort am 23.10.2008  –  26 Beiträge
Anfänger sucht Plattenspieler
boeddy1982 am 16.09.2007  –  Letzte Antwort am 17.09.2007  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.188 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedMyzh2Ideox
  • Gesamtzahl an Themen1.552.283
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.565.810