Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|

Bilder eurer Plattenspieler

+A -A
Autor
Beitrag
rorenoren
Hat sich gelöscht
#2011 erstellt: 07. Jun 2008, 22:54
Jo,

der pöse Purche hat´s verdient!

Mehr ist da ja nicht im Siignalweg.
(es sei denn, er hat einen eingebauten Phono VV)

Der Hinweis auf das "interessant" sein, war wohl auf den PE2020 Thread gemünzt.

Der PE2020 Killer!

Gruss, Jens
Compu-Doc
Inventar
#2012 erstellt: 07. Jun 2008, 23:25

Der PE2020 Killer


...ich lasse sie alle am leben! G´n8.
deifl
Stammgast
#2013 erstellt: 08. Jun 2008, 10:52

Hallo Jens,..ja genau. Die sind von Hella.

Auch der auf dem Foto.


Hallo,
auf meinem Teller steht auch Hella, das heißt dass der Teller leider nicht Original ist . Unitra Teile stammen meistens aus Polen (Kosten!).Ich habe diesem Exemplar nach 20 Jahre in Polen wieder ersteigert. Telefunken hat tatsächlich in Polen Geräte hergestellt, z.B. Mister Hit, aber die gab’s immer als Telefunken zu kaufen. Vom Grundig baute Unitra Lizenzen z.B. Radiorecorder und Bandmaschinen. Sogar Thorens hat im Polen produziert, der TD180 war ein Unitra GS431.
Gruß an Alle Marek


[Beitrag von deifl am 08. Jun 2008, 11:06 bearbeitet]
deifl
Stammgast
#2014 erstellt: 08. Jun 2008, 11:05


Ist der "SME Anschluss" kompatibel zu "richtigen" SME Headshells?

Meinen musste ich umbauen, weil der Stift an den normalen Headshells zu kurz für den Unitra Anschluss ist.


Also bei mir passt jede Headshell mit SME Standart. Kannst Du Bild von Deinem Tonarm reinstellen, bin neugierig welches das ist?
Gruß Marek
rorenoren
Hat sich gelöscht
#2015 erstellt: 08. Jun 2008, 11:58
Moin Marek,

könnte ja sein, dass sogar Hella in Polen produziert hat?!
(bzw. Polen für Hella)

Bild vom Braun mit Unitra- Arm:
(älteres Bild, Lift noch nicht installiert, SME Anschluss schon umgebaut)



Hatte in meinem Beitrag noch editiert, dass der Arm deinem doch nicht so ähnlich ist.

Es stammt von einem "Renkforce" Plattenspieler. (Völkner- Eigenmarke)

Gruss, Jens
deifl
Stammgast
#2016 erstellt: 08. Jun 2008, 13:18
Hallo Jens,
Stimmt, Renkforce hat Unitra GS 431 in Deutschland Verkauft(den habe ich auch). Headschell passt nicht weil am Original der Tonarm zu niedrig montiert ist, Die Lösung war richtig polnisch, andere Form des Schells ! Ob Hella in Polen produziert hat habe ich keine Ahnung, möglich ist alles.Übrigens, Dein Braun mit dem Unitra Arm sicht sehr gut aus.
Gruß Marek
rorenoren
Hat sich gelöscht
#2017 erstellt: 08. Jun 2008, 14:01
Moin Marek,

danke!

Man darf nur nicht zu genau hinsehen.

Aber mir gefällt das Dingen besonders klanglich.
(soweit es auf den Plattenspieler zurückzuführen ist)

Bei mir hat der "Braunpole" den Thorens TD160 (und ztw. einen Micro Seiki- Billigdreher MR222) abgelöst.

Gruss, Jens
Compu-Doc
Inventar
#2018 erstellt: 08. Jun 2008, 18:23
Gestern für kleines Geld mitgenommen, Riemen matschig, wer weiss wie´s wechseln geht?

Technics sl-3

...krieg den Teller nicht runter!

Solange dreht dieser hier fein seine Runden:



[Beitrag von Compu-Doc am 08. Jun 2008, 18:25 bearbeitet]
dj_ddt
Inventar
#2019 erstellt: 08. Jun 2008, 18:41
der sieht mal gut aus. edel, aber nicht übertrieben.
Ungaro
Inventar
#2020 erstellt: 09. Jun 2008, 23:05
Die neue Iron Maiden Scheibe sieht meiner Meinung nach sehr gut aus auf mein Plattenspieler!



Schöne Grüsse
Anton
HausMaus
Inventar
#2021 erstellt: 09. Jun 2008, 23:14
..sieht sie nur aus oder klinkt die auch so wie sie aussieht!
Ungaro
Inventar
#2022 erstellt: 09. Jun 2008, 23:16

HausMaus schrieb:
..sieht sie nur aus oder klinkt die auch so wie sie aussieht!


Für ein Picture Disc klingt es ziemlich gut.

Schöne Grüsse
Anton
HausMaus
Inventar
#2023 erstellt: 09. Jun 2008, 23:24

...ist ja ne tolle sache so ne Picture Disc !...
http://de.wikipedia.org/wiki/Picture_Disc...
hätte das gerne mal live gesehe mit dem " Bild eines Zuges auf einer runden Gleisstrecke, der beim Abspielen der Platte ständig im Kreis fuhr."...


[Beitrag von HausMaus am 09. Jun 2008, 23:25 bearbeitet]
BassDruck
Inventar
#2024 erstellt: 11. Jun 2008, 14:06
Die Picture Disc sieht auch klasse aus:



Die Vinyl Pizza von die Ärzte fand ich auch toll
Compu-Doc
Inventar
#2025 erstellt: 11. Jun 2008, 21:40
Promo-Disc von T & N ?

.....hab noch eine von Chappy, da iss´n Irish Setter drauf.


[Beitrag von Compu-Doc am 11. Jun 2008, 21:41 bearbeitet]
AudioTrip
Stammgast
#2026 erstellt: 15. Jun 2008, 17:48
Hi!

Dann setzte ich auch mal ein paar Bilder meines
(Standard) Xpression II rein:

http://img178.imageshack.us/my.php?image=dsc00006mv0.jpg
http://img170.imageshack.us/my.php?image=dsc00007xt1.jpg
http://img178.imageshack.us/my.php?image=dsc00008gz3.jpg

Irgend wann werde ich ihn noch etwas aufrüsten!
Mit dem Klang bin ich trotzdem Glücklich , trotz
der hier oft schlechten Meinungen des AT95!
Capitol
Stammgast
#2027 erstellt: 15. Jun 2008, 18:29
Hallo! Das AT 95E ist nicht schlecht. Gruss Uwe
HausMaus
Inventar
#2028 erstellt: 15. Jun 2008, 18:51
...Das AT 95E ist nicht schlecht. ...denke da geht noch was !
dertelekomiker
Inventar
#2029 erstellt: 15. Jun 2008, 21:06
Schon faszinierend, dass all diese wunderschönen neuen High-End-Bretter mit dem sensationellen AT95 ausgestattet werden. Alle Unbelehrbaren, die ihre alten Schwabbler noch mit vermeintlich hochwertigen anderen Systemen betreiben. können im Internet für 19,95 nachrüsten...

Spaß beiseite. Für den Preis ein gutes Einsteigersystem, aber vielleicht sollten die Hersteller lieber 10-20 EUR weniger für den nackten PS nehmen, anstatt den Kunden mit dem Laubfrosch zu entmündigen.
dj_ddt
Inventar
#2030 erstellt: 15. Jun 2008, 23:17
ist das nicht genau DAS system, was mir anstelle meines ortofons hier empfohlen wurde ? was denn nun ? ich habs nicht gekauft...aber trotzdem...was soll dieses hin und her ?
HausMaus
Inventar
#2031 erstellt: 16. Jun 2008, 08:00

dj_ddt schrieb:
ist das nicht genau DAS system, was mir anstelle meines ortofons hier empfohlen wurde ? was denn nun ? ich habs nicht gekauft...aber trotzdem...was soll dieses hin und her ?



...du armer,hättest besser lesen sollen !


[Beitrag von HausMaus am 16. Jun 2008, 08:00 bearbeitet]
dj_ddt
Inventar
#2032 erstellt: 16. Jun 2008, 09:03
wieso du armer ? ich habs nicht gekauft ! ich kaufe mir nicht alle paar wochen nen neues system...ich bin doch kein krösus !
Klaus_N
Inventar
#2033 erstellt: 16. Jun 2008, 09:27
Ich habe es auch nicht gekauft - passt farblich nicht zur Wohnzimmereinrichtung...
HausMaus
Inventar
#2034 erstellt: 16. Jun 2008, 09:37
...denke da geht noch was !

...und was ?
Onkyo92
Inventar
#2035 erstellt: 20. Jun 2008, 17:17
Hallo,
Möchte euch mal meinen geliebten Automatik Plattenspieler( mit sensortasten) der Polnischen Marke "Unitra" modell: Daniel Vorstelle.
Ich werde oft von Klassenkameraden ausgelacht das ich noch einen Plattenspieler habe,...aber das stört mich gar nicht,..
Das Gerät ist ca. 25 Jahre alt,..aber im 1A Zustand.
Tonabnehmer: Audio Technica 110 E





Mfg,
Dawid

P.S: Ich hatte keine Lust den Staub vom Gerät zu entfernen
rorenoren
Hat sich gelöscht
#2036 erstellt: 20. Jun 2008, 17:51
Moin Dawid,

sieht doch gut aus!

Könnte ein parallel zum Telefunken S600 gebautes Gerät sein.

Nicht ganz unähnlich!

Gruss, Jens
Onkyo92
Inventar
#2037 erstellt: 20. Jun 2008, 17:59
Ist es an sich ein Gutes Gerät??
Aja,..den Unitra Tonarm den du hast,..den habe ich in nem anderem Gerät auch,..bei dem habe ich aber den Lift hin gemacht,..

Mfg,Dawid
rorenoren
Hat sich gelöscht
#2038 erstellt: 20. Jun 2008, 18:16
Moin Dawid,

ja, das Problem mit dem abgebrochenen Lifthebel kenne ich auch.

Das passiert bei den Geräten wohl öfter.

An meinem war der noch ok.

Habe die Teile leider nicht mehr.

Der Arm ist aber sehr solide gemacht.

Der Arm an deinem "Automaten" ähnelt sehr einigen der Arme, die auf CEC Plattenspielern montiert waren. (ca Mitte 70er bis Anfang 80er, hersteller Jelco?)

Da wurde viel optisch ähnliches gebaut.

Was ich bisher aus Polen an Elektronik hatte, war nicht perfekt verarbeitet, aber durchaus solide und mit grossem technischen Aufwand gebaut.

Die Plattenspieler sind scheinbar zum Teil sehr gute Geräte, wenn ich weiter oben im Thread den vom deifl sehe....

Hoffentlich gibt es davon noch genügend Geräte, würde mich schon mal reizen, so ein Teil.


Gruss, Jens
Onkyo92
Inventar
#2039 erstellt: 20. Jun 2008, 18:31
Beim mir was das Problem das ich versucht habe das gerät von innen zu reinigen,..und da habe ihc auch das fett das absichtlich bei der Liftmechanic war runtergetan,..dann ist der arm immer auf die platte gedonnet,..deshalb auch die neue Audio technica nadel
Beim neuen versuch das zu reparieren hab ich eine feder verloren,..und jetzt liegt das gerät im schrank,...als ersatzteilspender für den schönen Automatikdreher =)

Mfg,Dawid
deifl
Stammgast
#2040 erstellt: 20. Jun 2008, 21:17
Hi,
Unitra Fonica G-1100 Daniel hat Tonarm Micro Seiki, oder polnische „weiterentwicklung“. Auf dem Bild ist aber ein falsches Haedschell, der passt nur an dem Tonarm vom Unitra GS-461, (anderer Winkel), das System ist praktisch nicht justierbar! Der G-1100 war damals der beste (teuerste) Plattenspieler in Polen. Ich suche übrigens so eine Haube für meinen G-620 die man noch auspolieren kann
Gruß Marek (Deifl)


[Beitrag von deifl am 20. Jun 2008, 21:29 bearbeitet]
Onkyo92
Inventar
#2041 erstellt: 20. Jun 2008, 21:24

deifl schrieb:
Hi,
Unitra Fonica G-1100 Daniel hat Tonarm Micro Seiki, oder polnische „weiterentwicklung“. Auf dem Bild ist aber ein falsches Haedschell, der passt nur an dem Tonarm vom Unitra GS-461, (anderer Winkel), das System ist praktisch nicht justierbar! Der G-1100 war damals der beste (teuerste) Plattenspieler in Polen.
Gruß Marek (Deifl)


Jops,..
Ist der G-1100er,....echt Prima gerät,.. =)
Hab ich bei meiner Oma am Dachboden gefunden,...wurde damaös gekauft und nie verwendet.
Am anfang haben die Sensortasten nicht funktioniert,..aber nach paar stunden gebrauch ist alles wieder ok.
Jops,..das Headshell ist vom Unitra G-8010,..bei derm 1100er war ein für mich unschönes schwarzes,..das hatt mir nicht gefallen,.

Das Problem am Plattenspieler ist das,..wenn ich den arm mit der hand hebe,..Brummt es in meinen Lautsprecher,..
Was Kann da sein?? Kabel im Arm beschädigt?

Mfg,Dawid
Onkyo92
Inventar
#2042 erstellt: 20. Jun 2008, 21:34

deifl schrieb:
Hi,
Unitra Fonica G-1100 Daniel hat Tonarm Micro Seiki, oder polnische „weiterentwicklung“. Auf dem Bild ist aber ein falsches Haedschell, der passt nur an dem Tonarm vom Unitra GS-461, (anderer Winkel), das System ist praktisch nicht justierbar! Der G-1100 war damals der beste (teuerste) Plattenspieler in Polen. Ich suche übrigens so eine Haube für meinen G-620 die man noch auspolieren kann
Gruß Marek (Deifl)


Ich hätte ne haube vom G-8010,..ist das die selbe?? Ich glaub das ist Gut möglich,..
Müsstest aber gscheit Pollieren

Aropo polieren,..wie könnte ich die habe vom G-1100 Polieren??
Wie, und womit macht ihr das??

Mfg,
Dawid
deifl
Stammgast
#2043 erstellt: 20. Jun 2008, 21:42
Hi,
Der 8010 ist Baugleich mit GS 461, und Brummen kommt immer von Masse, bei meinen war dem Tonarm ein Drähtchen ab. Man kann die Masse direkt vom Tonarm zum Verstärker verbinden und wenn das nicht klappt dann die Signalkabel überprüfen.
Viel Glück Marek
Onkyo92
Inventar
#2044 erstellt: 20. Jun 2008, 21:46

deifl schrieb:
Hi,
Der 8010 ist Baugleich mit GS 461, und Brummen kommt immer von Masse, bei meinen war dem Tonarm ein Drähtchen ab. Man kann die Masse direkt vom Tonarm zum Verstärker verbinden und wenn das nicht klappt dann die Signalkabel überprüfen.
Viel Glück Marek


Hmmm,..und wie ist das mit dem Kabelwechseln?
Mein vater meint es müssen Silberkabel sein,...stimmt das??
Oder reichen normale dünne kupferkabel??


[Beitrag von Onkyo92 am 20. Jun 2008, 21:47 bearbeitet]
deifl
Stammgast
#2045 erstellt: 20. Jun 2008, 21:53
Hi,
die Haube vom GS 461/G 8010 hat leider andere Masse, den GS 461 habe ich auch. Wenn deine Haube nicht stark verkratzt ist reicht das man die mit Seife und Wasser sauber macht und dann mit leicht schleifenden Autopolitur behandelt, bei tiefen Kratzer hilft leider nichts
Marek
Onkyo92
Inventar
#2046 erstellt: 20. Jun 2008, 21:57

deifl schrieb:
Hi,
die Haube vom GS 461/G 8010 hat leider andere Masse, den GS 461 habe ich auch. Wenn deine Haube nicht stark verkratzt ist reicht das man die mit Seife und Wasser sauber macht und dann mit leicht schleifenden Autopolitur behandelt, bei tiefen Kratzer hilft leider nichts
Marek


Axo,..
Wie schon gesagt,..beim perfekt erhaltenen G-8010 habe ich den Lift hin gemacht Kann ich Teile vom 8010 für den Daniel verwenden??
,..ich freu mich schon auf nächste Woche,..da bin ich wieder in Polen,...dort habe ich soooo viele Unitra geräte,..das glaubt ihr garnicht

Mfg,Dawid
deifl
Stammgast
#2047 erstellt: 20. Jun 2008, 21:59

Hmmm,..und wie ist das mit dem Kabelwechseln?
Mein vater meint es müssen Silberkabel sein,...stimmt das??
Oder reichen normale dünne kupferkabel??


Kabel tauschen ist keine schlechte Idee, am besten ist Direktverdratung,ich werde aber erst richtigen Headshell montieren und Systen Justieren
Onkyo92
Inventar
#2048 erstellt: 20. Jun 2008, 22:04
Das Headshell ommt sicher nicht weg Das alu habe ich mir selbst gebürstet
deifl
Stammgast
#2049 erstellt: 20. Jun 2008, 22:09

Axo,..
Wie schon gesagt,..beim perfekt erhaltenen G-8010 habe ich den Lift hin gemacht Kann ich Teile vom 8010 für den Daniel verwenden??
,..ich freu mich schon auf nächste Woche,..da bin ich wieder in Polen,...dort habe ich soooo viele Unitra geräte,..das glaubt ihr garnicht

Hallo Dawid kann das sein das du polnisch verstehst? Wenn ja dann schaust mal die Seite an http://unitra.eu.org/

Gruß Marek


[Beitrag von deifl am 20. Jun 2008, 22:11 bearbeitet]
Onkyo92
Inventar
#2050 erstellt: 20. Jun 2008, 22:12

deifl schrieb:

Axo,..
Wie schon gesagt,..beim perfekt erhaltenen G-8010 habe ich den Lift hin gemacht Kann ich Teile vom 8010 für den Daniel verwenden??
,..ich freu mich schon auf nächste Woche,..da bin ich wieder in Polen,...dort habe ich soooo viele Unitra geräte,..das glaubt ihr garnicht

Hallo Dawid kann das sein das du polnisch verstehst? Wenn ja dann schaust mal die Seite an http://unitra.eu.org/

Grus Marek


Ich bin Pole,..
Danke,..(bzw. Dzieki ) für den Link
deifl
Stammgast
#2051 erstellt: 20. Jun 2008, 22:18
Keine Ursache, (nie ma sprawy)
Andreas_K.
Inventar
#2052 erstellt: 26. Jun 2008, 14:45
Ich habe jetzt mal ein paar neue Bilder meines alten TD 165 MK2 gemacht. Aktuell nutze ich als TA ein Empire 999 VE/X. Schade das so etwas einfaches, einfach schönes, einfach nicht mehr gebaut wird... das ich einfach zu schade!







sound_of_peace
Inventar
#2053 erstellt: 26. Jun 2008, 15:25
Einfach traumhaft!

...also der Dreher, das System nicht


[Beitrag von sound_of_peace am 26. Jun 2008, 17:16 bearbeitet]
dj_ddt
Inventar
#2054 erstellt: 26. Jun 2008, 16:46
naja...so schön finde ich den nicht gerade.
SGibbi
Gesperrt
#2055 erstellt: 01. Jul 2008, 18:14
EMPIRE (import Frankfurt / Main) war bis in die 90er hinein ein Class-A Hersteller für Pickups. Typisch war ein sehr aufwendiger Innenaufbau mit 5 bis 7 (und mehr) Magneten. Das 999 V/EX gehörte, soweit ich mich erinnere, zur Top Classe des Herstellers.

Ich selbst habe einige gute Erfahrungen mit den T4P Versionen von Empire gemacht, in T4P war das Angebot nicht sonderlich groß, und Empire hatte mit die besten Alternativen zu AT. Als ich mir dann mal eines mit "normaler" Befestigung zulegen wollte, gab es den Hersteller nicht mehr. Schade ! Wann auch immer ich ein Empire Pickup zum Test hatte, war es ein gutes Pickup.

Das Subchassis des TD 165 habe ich als so weich in Erinnerung, daß es sich mit dem Tonarm neigt. Es ist fast unmöglich, hier ein korrektes Anti-Skating einzustellen. Das Ding war immer eine Katastrophe ! Aber vielleicht gibt es ja Tuning Kits ...


[Beitrag von SGibbi am 01. Jul 2008, 18:44 bearbeitet]
SGibbi
Gesperrt
#2056 erstellt: 01. Jul 2008, 18:44
Hi, ist schon ein paar Postings her # 2008


rorenoren schrieb:

(...) Es weiss ja irgendwie keiner, wer die für Telefunken gebaut hat. (oder doch?) (...) Gruss, Jens


Das mit TFK kommt auf den Zeitabschnitt an. PE (Perpetuum Ebner) galt als Telefunken nah. Viele der uralten TFK´s sind eigentlich PE´s, auch z.B. das sehr gesuchte "Lido Koffer Grammophon" aus den 30ern. Telefunken hat auch selbst gebaut, die TW 500er Reihe, im Werk Berlin. Bilder kommen sobald mein privater Zugang wieder geht. Die 70er bis 90er Dreher sind meist verkappte CEC aus Japan.

Richtlinie TFK Phono OEM´s OHNE GEWÄHR:

-> bis ca. 1945 -> PE (Perpetuum Ebner) auch Grammophon
-> ca. 1947 bis 1953 (nach anderen Quellen bis 1962) -> Paillard, Schweiz, besonders die aufwendigen Wechsler
-> ab erste Hälfte 50er bis erste Hälfte 60er -> Eigene Produktion im ehemaligen Röhrenwerk Berlin (TW 500 Reihe, nach unbestätigten Quellen ein BSR Clone aber aus Deutscher Produktion)
-> Ab ca. 1962 -> PE (Perpetuum Ebner), auch indirekte Eigenproduktionen aus dem Hause Neumann in der Spitzenklasse
-> Ab ca. 1970 -> SANYO OEM´s, diese sind meist CEC OEM´s
-> Ab ca. 1980 -> HITACHI OEM´s, diese sind meist CEC OEM´s

Die Liste ist nicht vollständig, und betrifft hauptsächlich die Umsatzträger, kann aber für die Ersatzteilsuche hilfreich sein.

Es gab auch Ausnahmen, der vielzitierte "MR. Hit" stammte aus Polen, und in der Endzeit von PE gab es auch ein paar PE´s die Importe aus der Tschechei waren, und auf Telefunken gestempelt wurden. Gerade bei OEM von OEM ist die Ersatzteilsuche manchmal sehr schwer, wenn man nicht wenigstens einen ungefähren Kompass hat.

Die Spitzenklasse, z.B. Salzburg Truhe, wurde in der frühen Stereo Zeit mit "Neumännern" bestückt (z.B. Neumann PA-2). Mit dem Wechsel zur Bausteinform kam Paillard wieder zum Zug. Der in anderen Foren zitierte TFK 220 HiFi als Beispiel wurde bei Paillard gebaut, und betrifft einen Thorens OEM (Paillard hatte seinerzeit Thorens geschluckt). Mit dem Wechsel von Thorens zum Konkurrenten EMT (Neumann & EMT als Konkurrenz) kam PE wieder zum Zug. Der 210 HiFi ist ein PE OEM. Mit dem Ende von PE ca. 1970 kamen Japaner zum Einsatz, wobei wenigstens im HiFi Sektor meistens CEC der Ursprung des OEM über OEM über OEM ...
rorenoren
Hat sich gelöscht
#2057 erstellt: 01. Jul 2008, 19:11
Moin Stefan,

interessanter Beitrag!

Hast du evtl. auch eine Info, wo der S600 produziert wurde?

Ich schwanke ja so zwischen Polen und Deutschland, bzw. Teile aus Deutschland (Hella Teller, na gut, Ortofon Arm aus Dänemark) Zusammenbau und Gehäuseteile Polen.

Gruss, Jens
Andreas_K.
Inventar
#2058 erstellt: 02. Jul 2008, 00:11

SGibbi schrieb:
EMPIRE (import Frankfurt / Main) war bis in die 90er hinein ein Class-A Hersteller für Pickups. Typisch war ein sehr aufwendiger Innenaufbau mit 5 bis 7 (und mehr) Magneten. Das 999 V/EX gehörte, soweit ich mich erinnere, zur Top Classe des Herstellers.

Ich selbst habe einige gute Erfahrungen mit den T4P Versionen von Empire gemacht, in T4P war das Angebot nicht sonderlich groß, und Empire hatte mit die besten Alternativen zu AT. Als ich mir dann mal eines mit "normaler" Befestigung zulegen wollte, gab es den Hersteller nicht mehr. Schade ! Wann auch immer ich ein Empire Pickup zum Test hatte, war es ein gutes Pickup.

Das Subchassis des TD 165 habe ich als so weich in Erinnerung, daß es sich mit dem Tonarm neigt. Es ist fast unmöglich, hier ein korrektes Anti-Skating einzustellen. Das Ding war immer eine Katastrophe ! Aber vielleicht gibt es ja Tuning Kits ...


Was das AntiSkating angeht, so hat mein 165er damit keine alzu großen Probleme Das Empire System spielt sehr schön auf und passt für meine Ohren sehr gut in diese Kette. Ich hatte Glück es günstig zu bekommen und hoffe darauf, dass ich ab und an noch eines finden werde.

das 999 VE/X ist das zweitgrößte der 999er Serie. Bei Bedarf kann ich die techischen Daten mal posten.
SGibbi
Gesperrt
#2059 erstellt: 03. Jul 2008, 16:25

rorenoren schrieb:
Moin Stefan,
(...)
Hast du evtl. auch eine Info, wo der S600 produziert wurde?
(...)
Ich schwanke ja so zwischen Polen und Deutschland, (...)Hella Teller, na gut, Ortofon Arm aus Dänemark (...) und Gehäuseteile Polen
(...)
Gruss, Jens


Gib´ mir mal ein Bildchen. Soweit ich mich erinnere, ist der S 600 (S = Einfachspieler, Type = 600, also Grundmodell) der direkte Nachfolger der (TW) 500 Reihe. Das wäre dann frühe bis mitte 60er Jahre. Dieser wurde meines Wissens ebenfalls im Berliner Werk, aber aus zugekauften Teilen zusammengebaut. Kann mich aber auch täuschen - vielleicht erinnert sich außer mir noch jemand.

Grüße
rorenoren
Hat sich gelöscht
#2060 erstellt: 03. Jul 2008, 17:55
Moin Stefan,

der S600 ist ein relativ modernes Gerät.
(der S500 sieht (fast?) genauso aus)

So sieht er auf einem geklauten Bild aus:




Gruss, Jens
MC_Shimmy
Inventar
#2061 erstellt: 05. Jul 2008, 18:30
Die Ähnlichkeit zwischen Telefunken S500/S600 und dem polnischen Daniel G-1100 ist schon ziemlich auffällig:
allegro.pl - Auktion DANIEL G 1100 FS

Gruß
Martin
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Fotowettbewerb Bilder eurer Plattenspieler
PRW am 27.06.2010  –  Letzte Antwort am 02.08.2010  –  30 Beiträge
Vom Plattenspieler null Ahnung, totaler Anfänger
reptilex am 06.08.2010  –  Letzte Antwort am 07.08.2010  –  9 Beiträge
Plattenspieler für blutigen Anfänger
Nichtlustig am 28.12.2014  –  Letzte Antwort am 03.01.2015  –  31 Beiträge
Totaler Anfänger sucht Analog-Hilfe
mprey am 15.04.2006  –  Letzte Antwort am 25.05.2006  –  10 Beiträge
ANFÄNGER // Plattenspieler mit Funkkopfhörer
*MrAustria* am 23.04.2020  –  Letzte Antwort am 23.04.2020  –  9 Beiträge
Abstimmung Fotowettbewerb Bilder eurer Plattenspieler
PRW am 02.08.2010  –  Letzte Antwort am 07.08.2010  –  5 Beiträge
Weihnachtsgeschenk Plattenspieler Anfänger
Jorgi69 am 26.11.2013  –  Letzte Antwort am 27.11.2013  –  6 Beiträge
Hilfe für Plattenspieler - Anfänger
Markus13680 am 25.02.2009  –  Letzte Antwort am 25.02.2009  –  2 Beiträge
Absoluter Anfänger sucht Plattenspieler
Saracan am 11.10.2008  –  Letzte Antwort am 23.10.2008  –  26 Beiträge
Anfänger sucht Plattenspieler
boeddy1982 am 16.09.2007  –  Letzte Antwort am 17.09.2007  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.188 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMyzhPRguima
  • Gesamtzahl an Themen1.552.282
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.565.786