| HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Projekte der Nutzer / Eigenentwicklungen » Kleiner Bretterhaufen | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 . 40 . 50 . 60 . Letzte |nächste| 
			|  | ||||
| Kleiner Bretterhaufen+A -A | ||
| Autor | 
 | |
| 
                                                Giustolisi                         Inventar | #1551
                    erstellt: 31. Aug 2012, 08:20   | |
| Der Schwirrkonus steht wie vieles noch auf der to Do Liste, wenn ich den großen Bretterhaufen baue komme ich vielleicht mal dazu. Im Moment komm ich aber gar nicht zum Basteln.                                                     
                                        | ||
| 
                                                TJ05                         Inventar | #1552
                    erstellt: 31. Aug 2012, 11:40   | |
| Moin Allerseits, Und vorallem an den Erfinder Giustolisi : Ich möchte meine Frage wiederholen : Gibt es eigentlich eine Impedanzmessung zum Bretterhaufen ? Gruß, Theo PS : An gbjoern und ggfs andere Interessierte : Was soll es bezwecken den Schwirrkonus zu entfernen und/oder zu bearbeiten ? [Beitrag von TJ05 am 31. Aug 2012, 11:43 bearbeitet] | ||
|  | ||
| 
                                                Giustolisi                         Inventar | #1553
                    erstellt: 31. Aug 2012, 12:52   | |
| Eine Impedanzmessung habe ich nicht. Das Entfernen oder Bearbeiten des Schwirrkonus soll angeblich die Hochtonwiedergabe des BG20 verbessern, vielleicht klappt das auch beim FR10. Die Chassis sind nicht teuer, da kann ich auch mal eines nehmen zum Experimentieren. | ||
| 
                                                TJ05                         Inventar | #1554
                    erstellt: 31. Aug 2012, 13:08   | |
| Moin Allerseits, Giustolisi Danke für Deine Antwort. Ich glaub´ es wird Zeit, daß ich mir auch mal den Kleinen Bretterhaufen baue. ----------------------------------------- Ob eine Entfernung des Schwirrkonus die Hochtonwiedergabe positiv beeinflusst ??? Ich denke, eher nicht. ---------------------------------------------- Magst Du aufklären woher die Vermutung kommt : 
 Gruß, Theo | ||
| 
                                                jones34                         Inventar | #1555
                    erstellt: 31. Aug 2012, 13:11   | |
| Mit dem BG20 hab ich das ausprobiert und es hat einen sehr positiven Effekt gehabt. Hört sich halt "besser" an. Aber jetzt blos nicht überall rumschnipfeln, je nach BB ist das dann ein Totalschaden. Gruß Johannes | ||
| 
                                                Kekskopf                         Stammgast | #1556
                    erstellt: 31. Aug 2012, 14:20   | |
| Habe den BG 20 auch mal kastreirt. Könnte nicht behaupten dass sich da was verbessert oder verschlechtert hat. Höhen sind vllt nicht mehr so aufdringlich, eben etwas leiser. Aber eher minimal... | ||
| 
                                                Kieran                         Stammgast | #1557
                    erstellt: 31. Aug 2012, 16:54   | |
| Moin allerseits, ich lese schon seit geraumer Zeit in diesem Fred mit. Allerdings habe ich nun auch mal eine Frage...   Kann man den Bauplan auch für den TB W4-1052SD benutzen, oder muss was angepasst werden? Hat jemand eventuell sogar den TB in dem Bretterhaufen verbaut und kann hier seine Erfahrungen posten? Ich habe ein paar TB "rumliegen" und will für meine Kids je ein Paar Lautsprecher bauen. Die sollen dann in den Kinderzimmern unter der Decke, in den Ecken angebracht werden. Ich weiß, ist sicherlich nicht optimal, aber ich dachte, dass dann der Bass vom Einbauort profitiert...?   Viele Grüße Mayk | ||
| 
                                                Black-Devil                         Gesperrt | #1558
                    erstellt: 31. Aug 2012, 22:09   | |
| Die TB würde ich einfach in ein geschlossenes, ca. 8l großes Gehäuse ins Eck pflanzen. Mit dreieckigen Frontplatten einen sauberen Übergang zu den Wänden herstellen und du brauchst nicht mal einen Sperrkreis. Tiefbass ist da zwar nicht drin, aber fürs KiZi sollte es reichen. Der W4 läuft aber auch im Needle-Deluxe Gehäuse!   | ||
| 
                                                bizarre                         Inventar | #1559
                    erstellt: 31. Aug 2012, 22:25   | |
| 
 
 Hmm, genauso würde ichs auch machen, aber nur die Frontplatte mit Montagekleber in die Ecken kleben... Einfacher gehts nimmer. | ||
| 
                                                Black-Devil                         Gesperrt | #1560
                    erstellt: 31. Aug 2012, 22:53   | |
| Das geht natürlich auch!     | ||
| 
                                                Kieran                         Stammgast | #1561
                    erstellt: 01. Sep 2012, 05:35   | |
| Moin,  da sind aber welche schon richtig früh auf den Beinen...   Vielen Dank für die Vorschläge. Ich werde mir im Baumarkt wohl mal ein paar Bretter holen und es ausprobieren. Klar, Tiefbass ist nicht zu erwarten, aber die Beiträge und links haben mich doch neugierig gemacht. Da meine Frau heute auch noch in das bekannte schwedische Möbelhaus fahren will, kann sie ja gleich ein paar von diesen Bambusschalen mitbringen. Ich habe meine Vifa - BB darin verbaut und es klingt schon richtig gut. Zwei davon zusammengeklebt, eine Schale dann abgesägt, sodass der BB reinpasst und fertig war das "Designerstück". Also will ich das auch mal testen...   Viele Grüße aus Hamburg Mayk | ||
| 
                                                Giustolisi                         Inventar | #1562
                    erstellt: 06. Sep 2012, 18:45   | |
| 
 Das weis ich nicht. Wenn es nicht klappt bleibt immer noch ein guter Tiefmitteltöner übrig. Es stehen aber andere Sachen mit höherer Priorität auf meiner Liste, zum Beispiel die Entfernung der Staubschutzkalotte, was auch tatsächlich etwas bringen kann. | ||
| 
                                                bizarre                         Inventar | #1563
                    erstellt: 06. Sep 2012, 19:02   | |
| Hmm,  ohne den HT Konus fehlen natürlich die Höhen, also  .... Staubschutzkalotte entfernen?? Würde ich erstmal nur a la Fostex machen, 6mm Loch rein. Und mal messen, was das an den TSP ausmacht. ( Bei min. 1 Watt am Chassis natürlich ).. Voll rausschnippelen und nen selber gedrechselten Phaseplug reinwasteln wäre dann der nächste Schritt. | ||
| 
                                                Giustolisi                         Inventar | #1564
                    erstellt: 06. Sep 2012, 21:08   | |
| Beim BG20 werden die Höhen durch das Entfernen des Konus einfach schwächer. Das erleichtert die Trennung wenn man ihn als TMT einsetzen will. Die Messungen zur CT230 machen das deutlich. Beim FR10 könnte es klappen. Die kleine Membran könnte dazu in der Lage sein auch ohne den Konus noch genug Hochton abzustrahlen. Das müsste man ausprobieren. Bei der Staubschutzkalotte geht es darum die fehlende Polkernbohrung zu kompensieren und Reflexionen am Polkern zu verhindern. Ich kann mich gut erinnern, dass das den Beyma 8AG/N sehr viel angenehmer gemacht hat ohne dass er an Hochtonenergie eingebüßt hat. Vielleicht reicht schon ein kleines Loch, zumindest könnte man sich bemühen von der Kalotte noch einen Rand stehen zu lassen. | ||
| 
                                                bizarre                         Inventar | #1565
                    erstellt: 06. Sep 2012, 21:16   | |
| Jo,  mach mal ..    | ||
| 
                                                Tucca                         Hat sich gelöscht | #1566
                    erstellt: 12. Sep 2012, 20:20   | |
| Hallo und Tach zusammen, hi Christopher!  Ich hab da mal eine grundsätzliche Frage: Beim Bretterhaufen befindet sich das Ende der Line oberhalb des BB auf der Front. Könnte ich auch die Front durchgehend bis zur Oberkante geschlossen ausführen und 1. entweder oben auf dem Deckel des Gehäuses direkt hinter der Front (also am Ende der Line) ein kreisrundes Loch als Mundfläche einbringen oder 2. links und rechts oben auf den Seiten (am Ende der Line) je eine Öffnung mit halber Mundfläche unterbringen? Grüße, Michael [Beitrag von Tucca am 12. Sep 2012, 20:22 bearbeitet] | ||
| 
                                                bizarre                         Inventar | #1567
                    erstellt: 12. Sep 2012, 20:38   | |
| Beides ist möglich.. Die Line wird so zwar etwas kürzer, aber der Unterschied im Baß wohl kaum hörbar.  Möglich, daß es weniger "Mitteltonmüll" gibt.                                        | ||
| 
                                                Tucca                         Hat sich gelöscht | #1568
                    erstellt: 12. Sep 2012, 21:15   | |
| Hi bizarre,  vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Konkret geht es darum: Ich habe mit Hornresp für einen TB- Breitbänder eine TML simuliert. Das Design des Bretterhaufen hat mir gut gefallen, aber dabei gibt es nutzlos umbauten Raum. Deshalb habe ich solange rumgewurschtelt, bis ich eine Faltung gefunden habe, die kein totes Volumen hat. Allerdings endet der Kanal der Line fast mitten im Gehäuse. Einziger "Ausweg": Ausgänge mit halbierter Mundfläche links und rechts in den Seitenwänden. Gut zu wissen, daß eine Teilung der Mundfläche bzw. deren Form kein Problem macht. Dann werde ich mal weiterwurschteln. Grüße, Michael [Beitrag von Tucca am 12. Sep 2012, 21:16 bearbeitet] | ||
| 
                                                sayrum                         Inventar | #1569
                    erstellt: 13. Sep 2012, 06:13   | |
| [quote="Tucca"]Hi bizarre,  vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Konkret geht es darum: Ich habe mit Hornresp für einen TB- Breitbänder eine TML simuliert. Das Design des Bretterhaufen hat mir gut gefallen, aber dabei gibt es nutzlos umbauten Raum. Deshalb habe ich solange rumgewurschtelt, bis ich eine Faltung gefunden habe, die kein totes Volumen hat. Allerdings endet der Kanal der Line fast mitten im Gehäuse. [/quote] Das klingt interessant! Kannst du deine Faltung hier einstellen? Gruß + frohes basteln! [Beitrag von sayrum am 13. Sep 2012, 06:14 bearbeitet] | ||
| 
                                                Tucca                         Hat sich gelöscht | #1570
                    erstellt: 13. Sep 2012, 07:25   | |
| 
                                                DjDump                         Inventar | #1571
                    erstellt: 13. Sep 2012, 08:18   | |
| Der Endquerschnitt stimmt dann aber nicht mehr, oder?                                        | ||
| 
                                                Tucca                         Hat sich gelöscht | #1572
                    erstellt: 13. Sep 2012, 08:23   | |
| Hi Leo,  es sind zwei Mundöffnungen, auf jeder Seite eine. Grüße, Michael [Beitrag von Tucca am 13. Sep 2012, 08:24 bearbeitet] | ||
| 
                                                DjDump                         Inventar | #1573
                    erstellt: 13. Sep 2012, 08:39   | |
| Man braucht trotzdem 30cm² Mundfäche. Anfangsfläche ist 60cm². Dazwischen muss sich der Kanal wenigstens einigermaßen gleichmäßig verengen. Du hättest in deinem Plan 70cm² Mundfläche... Edit: Oder hast du ne komplett andere TML simuliert, da du auch n anderes Chassis hast? [Beitrag von DjDump am 13. Sep 2012, 08:41 bearbeitet] | ||
| 
                                                Tucca                         Hat sich gelöscht | #1574
                    erstellt: 13. Sep 2012, 08:45   | |
| Hi Leo,  
 Genau! Grüße, Michael | ||
| 
                                                georgy                         Inventar | #1575
                    erstellt: 13. Sep 2012, 08:49   | |
| Anderes Chassis und anderes Gehäuse heisst auch dass es kein kleiner Bretterhaufen mehr ist, nur die gemeinsame Gehäuseart und die ungefähre Grösse haben zig andere auch.                                        | ||
| 
                                                Tucca                         Hat sich gelöscht | #1576
                    erstellt: 13. Sep 2012, 10:22   | |
| Hi Stephan,  
 Da hast Du natürlich vollkommen Recht. Ich habe mich auch gefragt, ob mein Konstrukt hier in Christophers Thread gehört. Ich finde, daß die grundsätzlichen Überlegungen schon hier diskutiert werden können, die Box an sich gehört hier nicht hin. Es ist mir vollkommen klar, daß ich mich nur an den "kleinen Bretterhaufen" anlehne, mehr aber auch nicht. Deshalb wird das Teil auch, wenn es überhaupt jemals einen Namen bekommt, niemals "kleiner Bretterhaufen" heißen. Falls das ganze zielführend sein sollte, wollte ich einen eigenen Thread eröffnen, eine Murkskiste scheint mir des Aufwandes nicht wert. Also mal direkt den Threadersteller gefragt: Christopher, stört es Dich, wenn ich hier ein paar Fragen, angelehnt an Deine Konstruktion, zur Diskussion stelle oder soll ich einen eigenen Thread eröffnen? Grüße, Michael [Beitrag von Tucca am 13. Sep 2012, 10:27 bearbeitet] | ||
| 
                                                bizarre                         Inventar | #1577
                    erstellt: 13. Sep 2012, 19:00   | |
| Hmm, mach doch mal nen neuen Fred auf... Deine Kiste ist echt interessant, ist ja quasi ne " Fuzzy-TML" , wenn ichs recht sehe, nur "inspiriert" vom Bretterhaufen. Joe | ||
| 
                                                Kieran                         Stammgast | #1578
                    erstellt: 14. Sep 2012, 19:38   | |
| Moin Michael,  welchen TB willst du denn verbauen (wenn man mal neugierig fragen darf) ??? VG Mayk | ||
| 
                                                Tucca                         Hat sich gelöscht | #1579
                    erstellt: 14. Sep 2012, 21:14   | |
| Hi Mayk, ich habe die Hornresp- Simulation für den Tang Band W3-871SA gemacht, weil ich das Chassis hier habe. Aber soweit ich das bisher sehen konnte, gibt es von TB ein paar sehr ähnliche Chassis, die sich auch gut simulieren. Was mich am W3-871SA stört, ist die riesige Abschirmung um den Magnet herum, die sehr viel Fläche des Kanals ausfüllt. keine Ahnung, welche Auswirkungen das hat. @Joe: 
 Vielen Dank für Deine Einschätzung, das macht Mut. Ich werde mich drum kümmern in den nächsten Tagen. Grüße, Michael | ||
| 
                                                Planet-2000                         Stammgast | #1580
                    erstellt: 15. Sep 2012, 11:34   | |
| [quote2. links und rechts oben auf den Seiten (am Ende der Line) je eine Öffnung mit halber Mundfläche unterbringen?  ][/quote] les mal in der aktuellen Hobby-Hifi die Leserbriefe............ .........dort rät B.T. von solchen Aktionen ab, natürlich mit blausiebeler Begründung         | ||
| 
                                                Tucca                         Hat sich gelöscht | #1581
                    erstellt: 15. Sep 2012, 22:20   | |
| Hallo Andy,  vielen Dank für den Hinweis. Ist schon etwas länger her, daß ich die HH 5/2012 gelesen habe, an den Leserbrief konnte ich mich gar nicht mehr erinnern. In meinem Fall ist die Ausrichtung der TL- Öffnung aber nicht in Richtung "volle Gehäusetiefe" (klasse terroretisiert!), sondern in Richtung Gehäusehöhe, gut 10cm hinter der Front. BT hat Recht, das macht einen Pegelverlust aus, laut Simu sind das bei meinem Konstrukt bei der Abstimmfrequenz gute 1dB. Ob das "einen merklichen Rückgang an Tiefbass" bedeutet, möchte ich mal bezweifeln. Was den angesprochenen "Tiefenversatz" von TL- Öffnung und Bassmembran betrifft, erscheinen einige TMLs nicht gerade ideal konstruiert, weil die Distanz von Öffnung und Chassis bei geringeren Hörabständen, Ohr auf Chassishöhe vorausgesetzt, einen erheblichen Tiefenversatz ergeben. Wenn ich z. B. von einer Box ausgehe, bei der TT und TL- Öffnung auf der Schallwand 1m auseinander sind und der Hörabstand 3m beträgt, liegt der Versatz schon bei ca. 16cm. Beim "Bretterhaufen" hingegen ist die Anordnung nahezu ideal. Grüße, Michael edit: Ich glaube, daß der TE des Leserbriefes auf die Anordnung der "Kiemen", die in der HH 3/2012 vorgestellt wurden, hinaus will und die liegen bekanntlich direkt hinter der Schallwand. Wenn es aber beispielsweise um TML- Konstrukte in einem schlanken, hohen und tiefen Gehäuse gehen würde, bei denen sich der TT vorne und oben und das Ende der Line unten und hinten befinden würde, kann man BT sicher uneingeschränkt Recht geben. [Beitrag von Tucca am 15. Sep 2012, 22:52 bearbeitet] | ||
| 
                                                CaliHoss                         Stammgast | #1582
                    erstellt: 17. Sep 2012, 06:05   | |
| Mal wieder was zum Thema Bretterhaufen.     Da meine Frau das Wohnzimmer umgestellt hat hab ich jetzt die Gelegenheit genutzt und mein Subwooferprojekt hintan gestellt um die Surround-Anlage zu machen. Der Hornbach in Tübingen brauchte 3 Tage für den Zuschnitt, dafür ist er aber relativ genau.  Die fertigen Boxen. Ich denke Baubilder gibts schon genug, oder?  Rears bezogen:  Frontsystem fertig und aufgehängt:   | ||
| 
                                                DjDump                         Inventar | #1583
                    erstellt: 17. Sep 2012, 09:02   | |
| Bitte ein Klangbericht zu der Wandversion. Schließlich bist du der erste der die baut.  Hast du bei der Wandversion den Sperrkreis? | ||
| 
                                                sayrum                         Inventar | #1584
                    erstellt: 17. Sep 2012, 09:24   | |
| Soweit ich den plan der Wanderdüne verstehe, da fehlt die Verjüngung im Kanal.  Das klingt doch bestimmt anders im bassbereich... Richtigstellung: Ups, sorry, die schei** korrekturfunktion vom smartphone... Ich meine wandversion, nicht Wanderdüne   [Beitrag von sayrum am 17. Sep 2012, 10:11 bearbeitet] | ||
| 
                                                DjDump                         Inventar | #1585
                    erstellt: 17. Sep 2012, 09:30   | |
| 
 
 ? | ||
| 
                                                CaliHoss                         Stammgast | #1586
                    erstellt: 17. Sep 2012, 11:15   | |
| @sayrum: Verjüngung ist da. Die 3 Teile der Line sind unterschiedlich breit. @DJ: Sperrkreis ist an allen verbaut. Treiber sind zwar bei den hinteren noch nicht eingespielt, aber ich würd jetzt mal knallhart sagen dass sie sich im Moment etwa so anhören wie der normale BH mit einem eingespielten treiber. Noch nicht ganz so "fett" aber klanglich 1A. Generell noch zur Anlage: Klanglich genial. Betreibe die Anlage momentan noch als 5.0, d.h. ohne Subwoofer mit den Einstellungen Large. Gerade hab ich mir Herr der Ringe Teil 1 reingezogen (Urlaub  ) und bin begeistert.  Edit: Wandversion innen:  Da sieht man gut die Verjüngung. [Beitrag von CaliHoss am 17. Sep 2012, 11:16 bearbeitet] | ||
| 
                                                Böötman                         Inventar | #1587
                    erstellt: 18. Sep 2012, 07:09   | |
| Bekommst du die Fronts nicht noch etwas weiter auseinander?                                        | ||
| 
                                                TJ05                         Inventar | #1588
                    erstellt: 18. Sep 2012, 08:05   | |
| Gute Idee , die Katzen werden sich freuen :-) Gruß, Theo | ||
| 
                                                zykooo                         Inventar | #1589
                    erstellt: 18. Sep 2012, 08:09   | |
| Meine Mieze würde da auch so schon drauf rumklettern.   Sieht gut aus, aber wie gesagt vorne alles etwas nah beisammen. | ||
| 
                                                CaliHoss                         Stammgast | #1590
                    erstellt: 18. Sep 2012, 18:38   | |
| Weiter auseinander geht nicht, dann klemmts an der Symmetrie mitm Fernseher. Ist aber nicht so schlimm, ich sitz eh viel zu dicht an der Glotze dran. @Theo: Katzensicher verschraubt wären die Dinger, aber komischerweise interessieren sich unsere beiden überhaupt nicht dafür... | ||
| 
                                                Planet-2000                         Stammgast | #1591
                    erstellt: 18. Sep 2012, 19:48   | |
| Die Lautsprecher weiter auseinander zu hängen muss nicht unbedingt besser sein...... ....... denn die richtwirkung im Hochtonbereich würde alles was man gewinnt wieder zu nichte machen es sei denn man winkelt die Lautsprecher an.                                  ausserdem müsste man den rechten Lautsprecher  an nen Siemens Lufthaken hängen                                 | ||
| 
                                                Böötman                         Inventar | #1592
                    erstellt: 18. Sep 2012, 20:51   | |
| Ich hätte den Katzenbaum gestutzt und umgelagert, so das es eben passt...                                        | ||
| 
                                                M.bo                         Hat sich gelöscht | #1593
                    erstellt: 27. Sep 2012, 12:35   | |
| Hallo Leute, Auch ich habe mich dazu hinreißen lassen mal den kleinen Bretterhaufen zu bauen, bzw. bin noch dabei. Einen Tipp kann ich all denen geben, die vorhaben den Bretterhaufen zu bauen: Wie der Entwickler es schon mehrfach herausgestellt hat, ist es sinnvoll das Loch für das Lautsprecherchassis erst zu machen, wenn die Seitenwände verleimt sind. ABER: Macht es nicht wie ich und denkt, was für das Chassis gilt, gilt auch für das Lautsprechertzerminal (falls es ein kreisrundes Loch benötigt)! Ich habe nämlich bei verschlossenem Gehäuse schön mit nem 50mm Lochbohrer hinten reingebohrt und hatte den "Spaß" dann, als ich gemerkt habe, dass sich das Dämmmaterial im hintersten Gang schön verdreht hatte!!!   Mir hätte es fast die Frequenzweiche zerbrochen! Zum Glück konnte ich das Sonofill dann durch das Loch für das Terminal nocheinmal herausziehen und per Schraubenzieher und viel Geduld wieder neu ausrichten. Und ich habe nochetwas gelernt: Baut niemals ein Außengehäuse eines Lautsprechers aus Spanplatte, wenn Ihr es lackieren wollt! Da es aber an dem Tag an dem ich im Baumarkt war leider nur Spanplatte und nicht MDF in 10mm gab, hatte ich keine andere Wahl und dachte mir, "ach mit ein wenig Holzspachtel und einem Schwingschleifer bekommste das bestimmt hin.....  "is nich"! Auch nachdem ich mit 240er Papier minutenlang jede Schnittkante "spiegelglatt" geschliffen habe, saugen diese den Lack immernoch ungleichmäßiger auf, als die anderen Flächen. Auch nach 3 Lackschichten ist das Ergebnis immernoch nicht zufriedenstellend. Aber egal, da es mein erster DIY Lautsprecher ist, kann ich das glaube ich verkraften und baue in Zukunft (wenn verfügbar) nurnoch mit MDF. Apropos Sperrkreis: Habt ihr das Chassis schoneinmal ohne betrieben? Verstehe ich das richtig, dass dann "nur" die Mitten etwas vorlauter sind? Und wenn ja, wäre es möglich durch einen geringeren Widerstand die Mitte trotzdem etwas mehr herausstechen zu lassen, oder müsste dann die Spule und der Kondensator auch verändert werden? Ich steh' nämlich auf "Telefonsound" :P, zu mindest, wenn es in die Richtung eines AKG 271 geht. Wenn ich meine Haufen fertig habe, gibt's Bilder! So, ich hoffe ich habe euch mit meinen Fragen nicht genervt und wünsch euch was. mfG [Beitrag von M.bo am 27. Sep 2012, 12:35 bearbeitet] | ||
| 
                                                bizarre                         Inventar | #1594
                    erstellt: 27. Sep 2012, 16:43   | |
| Zum Sperrkreis: weglassen würde ich den nicht, mit 6,8 Ohm bei nem 4 Ohm Chassis wirkt der schon recht stark.. Probier einfach mal 4,7 Ohm... Spule und Kondensator können so bleiben.. Joe | ||
| 
                                                DjDump                         Inventar | #1595
                    erstellt: 27. Sep 2012, 18:36   | |
| Ich hab bei meinen Bretterhaufen im noch offenem Zustand zusätzlich zum Sonofil noch Holzlättchen hinten ran getan.  Die drücken das Sonofil zurück und können problemlos herausgenommen werden, wenn das Loch fertig ist. Thema Sperrkreis: Probieren geht über Studieren. | ||
| 
                                                M.bo                         Hat sich gelöscht | #1596
                    erstellt: 27. Sep 2012, 19:29   | |
| Guten Abend,  hat sich wahrscheinlich erstmal alles erledigt, weil ich meine Bretterhaufen soeben fertiggestellt habe. Zum Thema Sperrkreis: Eigentlich finde ich den Klang mit 6,8Ohm gut  nachdem alles zusammengebaut wurde; Respekt! Aber eine Frage habe ich noch: Meines Erachtens klingt der Bass und vor Allem der obere Bass etwas hohl. Ich glaube so etwas ähnliches schoneinmal in diesem Thread gelesen zu haben. Kann das daran liegen, dass die Chassis sich noch ein wenig einspielen müssen, ich habe sie nämlich zum ersten mal eingebaut betrieben? Wie habt ihr das mit dem Lautsprecherterminal gemacht also mit dem "Abdichten"? Erst wollte ich alles mit Acryl abdichten, habe mich dann aber doch dagegen entschieden und das Terminal "nur" mit 4 Schrauben eingeschraubt; also luftdicht ist das Ganze jetzt nicht... meint Ihr der "hohle Klang" kann auch daher kommen? Gruß | ||
| 
                                                Giustolisi                         Inventar | #1597
                    erstellt: 27. Sep 2012, 19:33   | |
| Wenn dein Terminal eben aufliegt reicht das. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, nimm Dichtband. Lass die Lautsprecher aber erst mal einspielen, die Aufhängung des FR10 braucht eine Weile bis die endgültige Härte erreicht ist und die TML optimal passt. Ein nagelneuer Treiber hat eine höhere Resonanzfrequenz und klingt deswegen noch nicht optimal.                                        | ||
| 
                                                M.bo                         Hat sich gelöscht | #1598
                    erstellt: 27. Sep 2012, 19:39   | |
| cool!  danke für deine Antwort! Ich werd' den kleinen mal ne Chanche geben um sich einzufinden. Mal was anderes: Ich habe das Thema "Großer Bretterhaufen" auch nebenbei verfolgt. Ich weiß, dass du wohl noch kein genaues Konzept hast, aber habe ich das richtig verstanden, dass du beim "großen Bretterhaufen" den gleichen Treiber verwenden möchtest wie beim "kleinen Haufen"? Gruß | ||
| 
                                                DjDump                         Inventar | #1599
                    erstellt: 27. Sep 2012, 20:03   | |
| Thema Dichtband: Schau auf Ebay nach Fensterdichtungen. Hab mir jetzt 9m für 1,25€ geholt und es ist wirklich genau die gleiche Dichtung die bei Lautsprechershops deutlich mehr kostet. | ||
| 
                                                Giustolisi                         Inventar | #1600
                    erstellt: 28. Sep 2012, 15:46   | |
| 
 Genau. | ||
| 
                                                M.bo                         Hat sich gelöscht | #1601
                    erstellt: 28. Sep 2012, 16:49   | |
| Das währe ja GENIAL  :D, dann könnte ja jeder "Kleiner Bretterhaufen"-Besitzer quasi ein Upgrade mit den vorhandenen Teilen ausführen?! Im Moment erfreue ich mich aber erstmal an dem kleinen. Sagt mal kann das sein, dass der Haufen einen sehr guten Kickbass liefert? Das ist mir nämlich sofort aufgefallen. Gruß | ||
| 
 | ||
|  | ||||
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 . 40 . 50 . 60 . Letzte |nächste| 
        
            
            
        
	            | Das könnte Dich auch interessieren: | 
| mobile Box mit FR10/4 kreis12 am 27.06.2018 – Letzte Antwort am 18.08.2018 – 27 Beiträge | 
| 5.1.2 mit FR10 - 4 Ohm ChrisVolker93 am 10.06.2020 – Letzte Antwort am 17.02.2021 – 14 Beiträge | 
| Bluetooth Box mit Visaton Fr10 und Tangband W5-1138SMF GHP Caperucita am 02.04.2017 – Letzte Antwort am 23.06.2020 – 6 Beiträge | 
| Bretterhaufen Sub Giustolisi am 22.06.2012 – Letzte Antwort am 08.09.2016 – 83 Beiträge | 
| Der noch kleinere Bretterhaufen Excysyr am 18.10.2012 – Letzte Antwort am 27.12.2017 – 23 Beiträge | 
| Bretterhaufen Receiverauswahl BaStEyY am 23.12.2013 – Letzte Antwort am 25.12.2013 – 24 Beiträge | 
| Mobile Box mit dem FR10 - Baubericht couka am 31.07.2014 – Letzte Antwort am 04.08.2014 – 9 Beiträge | 
| Kleiner Bretterhaufen als Rear und Center, Subwoofer gesucht dgk92 am 20.08.2013 – Letzte Antwort am 22.08.2013 – 5 Beiträge | 
| Alte Gehäuse neu verwendet - Breitband FR10 BR Ensonaut am 20.06.2021 – Letzte Antwort am 28.06.2021 – 9 Beiträge | 
| FR10 in 3l BR -> Portauslegung und dessen Pegel ChrisVolker93 am 16.05.2020 – Letzte Antwort am 27.05.2020 – 13 Beiträge | 
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
        Top 10 Threads der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.224 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedlawannalovins
- Gesamtzahl an Themen1.562.226
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.026
 
                                                                 #1551
                    erstellt: 31. Aug 2012,
                    #1551
                    erstellt: 31. Aug 2012, 














