| HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Yamaha » Yamaha-Receiver-Lineup 2010 die zweite: RX-V 1067,... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 . 210 . 220 . 230 . Letzte |nächste| 
			| 
                                     | 
                                ||||
Yamaha-Receiver-Lineup 2010 die zweite: RX-V 1067, RX-V 2067, RX-V 3067+A -A | 
        ||||
| Autor | 
        
  | |||
| 
					  
                         
                                                Son-Goku                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9813
                    erstellt: 13. Apr 2012, 08:44
                                              
                 | 
               |||
				 	
 
 Also den 3067 gibts schon unter 1000 euro.neu Und ich bin sicher der bei ebay geht über 1000 weil die meisten ohne hirn mitbieten  | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                Eminenz                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9814
                    erstellt: 13. Apr 2012, 09:19
                                              
                 | 
               |||
				 	
 
 Naja, es reicht zumind. um auf einem vernünftigen Niveau Musik zu hören                                          | 
           
			
                    ||||
| 
								
					  | 
        ||||
| 
					  
                         
                                                byzanz1973                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9815
                    erstellt: 13. Apr 2012, 10:14
                                              
                 | 
               |||
| 
				 	 Mit etwas Geduld wird dir bald einer über den weg laufen!!!  Abwarten!  | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                byzanz1973                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9816
                    erstellt: 13. Apr 2012, 10:20
                                              
                 | 
               |||
				 	
 
 Weil ich der festen Überzeugung bin, das kein Avr zumindest in der 1000.- Klasse, den klang eines reinrassigen stereoverstärkers ersetzen kann! Ich hatte in der Vergangenheit eine Cambridge 640 stereokombi! Ein traum von klangreinheit! Ich möchte meine Canton Reference 9.2 eben auch mit so einer Kombi betreiben! Ich finde das ist schon ein deutlicher Unterschied!!  | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                SatHopper                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9817
                    erstellt: 13. Apr 2012, 11:25
                                              
                 | 
               |||
| 
				 	 Ich habe auch einen reinen Stereo-Vollverstärker mit dem 3067 kombiniert, geht prima     Vor allem, weil er den von Son-Goku schon erwähnten Endstufeneingang habe, der komplett unabhängig vom Lautstärkeregler arbeitet. Nachteil bei den "einfachen" Lösungen ist nämlich, dass Du dann den Vollverstärker immer auf einer Referenzlautstärke laufen lassen musst! Rein klanglich hat es aber definitiv etwas gebracht, obwohl der 3067 wirklich gut klingt. Es fehlt ihm vor allem an Druck in den unteren Frequenzen und an Dynamik bei größeren Lautstärken. Aber ich rede hier von Meckern auf hohem Niveau, diese Unterschiede hört man auch nur mit entsprechendem Equipment   Bye SatHopper  | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                byzanz1973                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9818
                    erstellt: 13. Apr 2012, 11:32
                                              
                 | 
               |||
| 
				 	 Was ich nicht verstehe ist, warum man eine referenzlautstârke immer lassen muss??? Was für Auswirkungen hat das denn sonst? Bei welchen Verstärkern ist es nicht so? Ich bin da neu auf diesen Gebiet und vielleicht kann mir jemand was erzählen! Danke  | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                jd17                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9819
                    erstellt: 13. Apr 2012, 11:38
                                              
                 | 
               |||
				 	
 
 wenn ein normaler hochpegeleingang (wie z.b. cinch CD) benutzt wird, durchläuft man die vorstufe des vollverstärkers. d.h. auch die lautstärkeregelung. wenn also die lautstärke von center, rears usw. zu den fronts passen soll, muss man auf eine bestimmte lautstärke des vollverstärkers einmessen (sagen wir mal 50% regler) und sich die position markieren, sonst muss man jedes mal neu einmessen. denn wenn man allein über den VV hören möchte, will man die lautstärke natürlich beeinflussen können. alternative ist ein vollverstärker mit echtem "main in" eingang, wo das signal direkt an die endstufen geht. das haben im normalfall nur die "besseren", teureren modelle. [Beitrag von jd17 am 13. Apr 2012, 11:39 bearbeitet]  | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                marpiet                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9820
                    erstellt: 13. Apr 2012, 11:44
                                              
                 | 
               |||
| 
				 	 Servus, hätte bitte noch eine Frage zur Funktion "Dialog Lift": Mein Center (Mitte HT) steht auf Höhe 85 cm, die Mitte des TV etwa 70 cm darüber. Die HT der Front-LS stehen auch auf ca. 85 cm. Wieviel in cm bewirken die 5 Stufen etwa an Anhebung des Dialogs ? Sollte ich da überhaupt den Dialog anheben ? Danke und Gruß marpiet [Beitrag von marpiet am 13. Apr 2012, 11:45 bearbeitet]  | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                Nordjaeger                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9821
                    erstellt: 13. Apr 2012, 11:46
                                              
                 | 
               |||
| 
				 	 das nehme ich dir so ab., ich denke auch an eine Rotel, brauche aber für 11.x 4 Endstufen. Du entlastest den Trafo dabei, der 3067 braucht, wenn die fronts über die Rotel laufen, da geht die meiste Kraft hin, nicht auf Hochpower und gibt somit mehr Saft ab.                                         | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                Mickey_Mouse                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9822
                    erstellt: 13. Apr 2012, 11:49
                                              
                 | 
               |||
| 
				 	 Referenz-Lautstärke: du musst am Stereo-Amp einmal (vor dem Einmessen) eine "gute" Lautstärke auswählen und die jedes mal wieder möglichst exakt einstellen. Nach meiner Erfahrung mit dem 1900 bringt eine Endstufe aber nahezu gar nix! Die Unterschiede sind jedenfalls geringer als der Einfluss der Vorstufe, die man komplett umgeht, wenn man einen guten CD/SACD/DVD/BD Player analog an den Stereo-Amp anschließt. Selbst wenn man den analog an den 1900 drahtet, PureDirect und an den PreOuts den Stereo-Amp als Endstufe (also nur noch die Lautstärke Einstellung vom AVR in der Kette), ist das Ergebnis nicht ganz so fein aufgelöst und gestaffelt wie bei der Stereo-Kette ohne AVR dazwischen. Ich habe aber keine Erfahrungen in dieser Hinsicht mit der xx67 Serie. Nur als Referenz: wenn ich dasselbe Spiel mit der alten Stereo Kette und dem Z11 treibe, dann kann ich keinen Unterschied hören. Wenn man mal glaubt es gibt einen, dann kann ich jedenfalls nicht beurteilen, was denn nun besser oder originaler klingt!  | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                byzanz1973                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9823
                    erstellt: 13. Apr 2012, 12:11
                                              
                 | 
               |||
| 
				 	 Wenn ich für die Kombi Stereo Amp und AVR einen Umschalter benutze, verliere ich durch den umschaltet an klangqualitäten??? Oder wird der klang 1zu1 wiedergegeben??? Ich bin ziemlich unentschlossen wie ich das machen werde! Fest steht Aufjedenfall, ein stereoamp muss her!  | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                jd17                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9824
                    erstellt: 13. Apr 2012, 12:12
                                              
                 | 
               |||
				 	
 
 warum?  | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                byzanz1973                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9825
                    erstellt: 13. Apr 2012, 12:17
                                              
                 | 
               |||
| 
				 	 Weil ich aus Erfahrung weiß (hatte mal ne Cambridge stereokombi) das kein AVR, zumindest in der 1000.-Preisklasse, nicht an die klangqualitäten eines reinrassigen StereoAmp herankommt! Dies ist sogar damals meiner Freundin aufgefallen und das muss was heißen!                                         | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                jd17                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9826
                    erstellt: 13. Apr 2012, 12:24
                                              
                 | 
               |||
				 	
 
 gut, dann sind wir uns ja einig.                                             | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                Mickey_Mouse                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9827
                    erstellt: 13. Apr 2012, 12:24
                                              
                 | 
               |||
				 	
 
 bei 70cm würde ich auf jeden Fall DL einsetzen (trotz der (minimalen bis geringen) Nachteile, die das System ja auch mit sich bringt). Vermutlich Stufe 2 oder 3, hängt ja auch von der Höhe der Presence LS ab. Bei DL=0 läuft nur der Center, DL=5 statt Center laufen die Presence, entsprechend die Stufen dazwischen, 2 & 3 liefern also in etwa ein virtuelles Zentrum in der Mitte zwischen Center und Presence-LS.  | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                QE.2                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9828
                    erstellt: 13. Apr 2012, 12:25
                                              
                 | 
               |||
| 
				 	 Hm, hatte das auch mal mit einem Marantz-Verstärker PM-17 und Onkyo AVR. Habe da aber keine großartigen Verbesserungen hören können. Aber vielleicht lag´ s auch an dem Marantz, ist nicht mein "Hörgeschmack".                                        [Beitrag von QE.2 am 13. Apr 2012, 12:26 bearbeitet]  | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                Son-Goku                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9829
                    erstellt: 13. Apr 2012, 13:15
                                              
                 | 
               |||
| 
				 	 Ich nehm da auch keine verbesserung wahr obwohl ich schon paar stereoverstärker hatte. Ausserdem ist der 3067 in der 2000 euro klasse   Google mal nach verstärker mit schaltbarem endstufeneingang  | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                SatHopper                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9830
                    erstellt: 13. Apr 2012, 14:42
                                              
                 | 
               |||
| 
				 	 Mir ging es ehrlich gesagt auch nicht vorrangig darum, den AVR mit der Endstufe aufzuwerten sondern darum, eine möglichst hochwertige Wiedergabe meiner CDs über den seperaten Vollverstärker! Wenn ich also "nur" Stereo-CDs hören möchte, dann mache ich das über meine reine Stereokette. Wenn ich TV/Kino oder Musik in Surround hören möchte, schalte ich den AVR UND den Vollverstärker an. Mein reiner CD-Player hängt also nur am Vollverstäker, am AVR hängt dafür mein BluRay-Player. Klingt für einige von Euch bestimmt kompliziert und unnötig, aber dies ist aus meiner Sicht die eleganteste Methode um Stereo und Surround auf höchstem Niveau zu vereinen. Zwei komplett getrennte Systeme kommen für mich aus Platz- und Kostengründen nicht in Frage, und den Versuch über eine teure Surround-Vor-Endstufenkombi habe ich inzwischen aufgegeben da zu teuer und mit zu vielen anderen Kompromissen verbunden   Bye SatHopper  | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                MM1067                                                 
				Ist häufiger hier  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9831
                    erstellt: 13. Apr 2012, 14:49
                                              
                 | 
               |||
				 	
 
 => welches Equipment meinst Du                                         [Beitrag von MM1067 am 13. Apr 2012, 17:45 bearbeitet]  | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                burli0                                                 
				Hat sich gelöscht  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9832
                    erstellt: 13. Apr 2012, 14:57
                                              
                 | 
               |||
				 	
 
 überhaupt nicht. genau so würd ichs auch machen.  | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                Mickey_Mouse                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9833
                    erstellt: 13. Apr 2012, 15:44
                                              
                 | 
               |||
				 	
 
 aus meiner Sicht ein klares: JAIN! ich halte das nicht für unnötig, habe ich ja selber ca. 10 Jahre so gemacht, nachdem ich von den Sony Vorstufen (erst TA-E1000ES dann 9000ES) + diversen Endstufen auf den AX-1 gewechselt bin. Erstmal war die Freude über einen einzigen Kasten groß, aber mit der Zeit kam doch der Wunsch nach einer Stereo-Kette auf. Und wenn man schon einen hochwertigen Verstärker hat, warum soll der nicht auch im Surround Betrieb die Front-LS befeuern? Aber irgendwie waren das dann auch wieder zu viele Kisten: CD-Player (analog am Stereo-Amp) SACD-Player (Multichannel am AVR, Stereo am Verstärker) BD-Player (digital am AVR) tja und natürlich AVR und Stereo-Amp Jetzt habe ich den Z11 und einen Oppo BDP-83 (alle Formate inkl. SACD/DSD per HDMI). Wie gesagt, im CD-Betrieb ist die Kombi gleichwertig zur Stereo Kette aus TAG McLaren Amp und CDP (soweit ich das mit meinen Ohren und Audio Physic Avanti3 beurteilen kann). Und diese Lösung halte ich dann doch für (deutlich) eleganter. Ob es "höchstes Niveau" ist, darüber kann man nicht streiten, besser geht immer! Aber es ist aus meiner Sicht für meine LS (Faustformel: ein LS so teuer wie der Verstärker/AVR) der beste Kompromiss.  | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                marpiet                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9834
                    erstellt: 13. Apr 2012, 15:55
                                              
                 | 
               |||
				 	
 Aber ich hab doch gar keine Presence-LS.   Betreibe nur ein 5.1-System. Habe mal im ReceiverManager Dialog Lift auf 2 gesetzt - Sprache verschiebt sich schon hin zur Mitte des TV. 
 Was meinst Du da genau ? Die dann nicht mehr homogene HT-Anordnung (Front/Rear/Center) z.B. ? marpiet  | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                wonderbra                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9835
                    erstellt: 13. Apr 2012, 16:16
                                              
                 | 
               |||
| 
				 	 Da hier gerade wieder etwas Bewegung ist gibts vielleicht den ein oder anderen Mitlesenden der auf meine Frage eine Antwort hat? Ausgangslage: habe zwei Subs - einmal einen Klipsch mit einem 22er Chassis( geschlossene Bauweise) und einmal einen Selbstbausub mit 2 x 27er Chassis( Bassreflex). Ist es günstiger die Subs getrennt anzuschließen und einmessen zu lassen oder ist es besser die Beiden per Y-Kabel an einem Subwooferausgang anzuschließen und auch so einmessen zu lassen? Bin mir da unsicher - was meint ihr?  | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                Mickey_Mouse                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9836
                    erstellt: 13. Apr 2012, 17:05
                                              
                 | 
               |||
				 	
 
 hmm, ich glaube, die Diskussion hatten wir schonmal hier?!? Da muss Yamaha in der xx67 Serie etwas geändert haben, ich bin mir ziemlich sicher, das bei den "alten" (so lange gibt es DL ja noch gar nicht) ohne Presence LS die DL-Funktion gar nicht zur Verfügung steht. Wenn das jetzt anders ist, dann mischen sie das vielleicht mit den Front-LS? Vielleicht kann da jemand etwas zu sagen, der sich besser mit den xx67 auskennt als ich... 
 wenn man DL mit den Presence-LS einsetzt (also die für mich "normale" Art und Weise), dann wird ja der Ton, der idealerweise von einer punktförmigen Schallquelle in der Mitte der Leinwand kommen sollte, von mindestens drei LS "zusammengebastelt". Wenn ich hier ein Mono-Signal nehme, dann kommt das bei DL=0 eben "punktgenau" aus dem Center. Mit zunehmendem DL-Wert schiebt sich das nach oben, das funktioniert extrem gut. Gleichzeitig wird der Punkt aber auch etwas größer, eben nicht mehr so exakt wie mit einem LS.  | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                Mickey_Mouse                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9837
                    erstellt: 13. Apr 2012, 17:22
                                              
                 | 
               |||
				 	
 
 ich glaube, wenn du auf diese Frage eine wirklich gute und allgemein gültige Antwort hast, dann kannst du damit promovieren ![]() Nee, mal im Ernst, ich kann nur meine Erfahrungen wiedergeben: der Yammi misst die Subs im Pegel und Abstand ein, der PEQ ist da zwar auch "betroffen", aber da macht er bei mir nur minimale Anpassungen (eigentlich Peanuts). Auch die Standing Wave Correction greift bei den Subs gar nicht. Komisch, aber wahr. Nach ich weiß nicht wie vielen Stunden messen und testen (ich wundere mich manchmal, das die Nachbarn noch grüßen   ) habe ich in dem "Problem-Zimmer" hier diesen Frquenzgang hin bekommen:das ist wirklich am Hörplatz gemessen. Die Delle unterhalb 100Hz stört mich noch extrem, aber die bekomme ich einfach nicht weg ohne das es an anderen Stellen wieder deutlich schlechter wird (außer ich stelle das Messmikrofon woanders hin...). Meine Subs sind beide geschlossen und sind "elektronisch geregelt" (ich behaupte mal, die Chassis werden nicht Spannungs- sondern Strom-gesteuert). Der T+A hat einen Schalter für frei/Ecke und der AudioPhysic einen "Room-Gain" Drehknopf. Jede Änderung an einen von diesen beiden Dingern hat wesentlich mehr Einfluss auf den Frquenzgang als jede Einmessung oder Einstellung am Yamaha! Ich habe das immer getrennt an den beiden Ausgängen gemacht. Mit einem Y-Kabel wollte ich immer mal machen, verspreche mir da aber nicht sehr viel von. Wie gesagt, das ganze Einmessen ändert bei den Subs (zumindest bei mir) kaum etwas.  | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                MM1067                                                 
				Ist häufiger hier  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9838
                    erstellt: 13. Apr 2012, 17:56
                                              
                 | 
               |||
| 
				 	 Hi Maus, mit welcher Octaven-Auflösung ist dein Diagramm dargestellt? => lös doch mal höher auf damit Du besser erkennen kannst welche Mode es betrifft Hast Du alle Bänder schon im Eingriff? Mein Raum ist ziemlich "bescheiden" und musste lang einstellen, aber viel besser siehts bei mir wol auch nicht aus   Grüsse D.  | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                wonderbra                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9839
                    erstellt: 13. Apr 2012, 18:31
                                              
                 | 
               |||
| 
				 	 Hallo, erstmal danke für die Hinweise und Erklärungen. Das mit dem promovieren wird glaube ich in diesem Leben nix mehr. Hab aber auch nicht vor in der FDP Karriere zu machen . . . ;-) @ mickey mouse: welche subs hast du denn und wo sind diese bei dir positioniert?  | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                fast-surfer                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9840
                    erstellt: 13. Apr 2012, 19:20
                                              
                 | 
               |||
				 	
 
 danke, dann hab ich sie  | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                Mickey_Mouse                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9841
                    erstellt: 13. Apr 2012, 20:29
                                              
                 | 
               |||
				 	
 
 das sind ein AudioPhysic Luna (erste Generation) und ein T+A Criterion TCI W2. Raum ist 7,2 x 4,5 x 2,5m, Front an einer der kurzen Seiten, Hörposition 4m nach vorne und 3m nach hinten. Der AP steht an der Front, 1m von der linken Seitenwand und strahlt in den Raum, der T+A steht hinten links an der Seite, gut 1m von der Rückwand weg (da ist kein Platz mehr). Was interessant ist: durch "rumspielen" ist es bei mir ein DBA geworden, der T+A hinten ist per Schalter auf 180° Phase eingestellt. Der Yamaha Z11 hat das aber gar nicht "gemerkt"!!! Egal was ich da hinten am T+A einstelle, der Yammi sagt immer: "ok"! Die Unterschiede bei der Messung mit Carma sind dagegen gigantisch!  | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                byzanz1973                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9842
                    erstellt: 14. Apr 2012, 07:51
                                              
                 | 
               |||
| 
				 	 Guten morgen, Nutzt jemand von euch beim xx67 die pressende LS? Was für einen Eindruck habt ihr? Bringen die deutlich was, oder kann ich mir das bei meinem 20qm Zimmer sparen??? Ich betreibe sonst 4x Canton Reference 9.2, Canton Vento 856 Center und Canton sub As 850!! Über 5.1 bin ich nie gekommen!! Schönes we noch!! Murat  | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                Bawire                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9843
                    erstellt: 14. Apr 2012, 11:35
                                              
                 | 
               |||
| 
				 	 Ich nutze bei meinem RX-V2067 häufig nen USB Stick wo ich mehrere Alben als flac darauf gespeichert habe. Über das Display am AVR ist es immer schwierig einen Überblick über die Titel zu bekommen da immer nur ein Titel angezeigt wird. Wenn ich den TV dazu einschalte ist zwar alles schön zu sehen aber dafür ist mir auf Dauer der Stromverbrauch zu hoch. Nun gibt es ja diese App von Yamaha die auf Android Handys, Ipod etc. läuft. Funktioniert die App mit jedem Android Handy? Ich habe bislang noch kein Android Handy bzw. ein Iphone/Ipad, bin aber am überlegen ob sich da ein Kauf für mich lohnt. Gruß Jürgen  | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                Nordjaeger                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9844
                    erstellt: 14. Apr 2012, 11:38
                                              
                 | 
               |||
| 
				 	 rechne mal den stromverbrauch um in Neukauf des Handys. Wenn Dein Wunsch ist ein Android oder I-Phone zu kaufen, dann kaufe es. Rational würde der Fernseher an günstiger sein.                                         | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                Passat                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9845
                    erstellt: 14. Apr 2012, 12:03
                                              
                 | 
               |||
| 
				 	 Alternativ ein Minibildschirm am zweiten HDMI-Ausgang. Grüsse Roman  | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                Bawire                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9846
                    erstellt: 14. Apr 2012, 12:27
                                              
                 | 
               |||
				 	
 ein Iphone wäre mir viel zu teuer, aber es gibt doch Android Handys unter 100€ oder sehe ich da was falsch?  | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                SatHopper                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9847
                    erstellt: 14. Apr 2012, 13:51
                                              
                 | 
               |||
| 
				 	 @MM1067 Mit Equipment meinte ich jetzt vorrangig die Lautsprecher und dann noch den CD-Player. Meine Lautsprecher bestehen komplett aus der Wharfedale Opus-Reihe, wobei ich vorne die großen Opus3 und den Center sowie hinten die Opus Tri-Surround einsetze. Eigentlich wollte ich damit sagen, dass die von mir gemeinten Unterschiede z.B. mit einem Satellitensystem oder einem kleinen Teufel-Set vermutlich nicht zu hören wären und sich dann der Aufwand auch nicht lohnt... Bye SatHopper  | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                marpiet                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9848
                    erstellt: 14. Apr 2012, 16:44
                                              
                 | 
               |||
				 	
 Wir nutzen die Yamaha App u.a. mit einem etwas betagtem Samsung Galaxy 3 (I5800) - das geht schon. Schneller bei umfangreichen Flac-Verzeichnissen (bei mir ca. 150 GB) ist mein Galaxy S2 dennoch. Evtl. ist die Bedienung via Web-Interface noch eine Alternative mit Notebook oder Netbook, falls vorhanden. marpiet  | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                wissl                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9849
                    erstellt: 14. Apr 2012, 17:46
                                              
                 | 
               |||
				 	
 
 Hallo, wie würde das funktionieren? nur als Bildausgabegerät parallel zum, bzw statt TV? Welchen Bildschirm könnte man dafür verwenden? Danke, Thomas  | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                Retro-Markus                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9850
                    erstellt: 14. Apr 2012, 21:06
                                              
                 | 
               |||
				 	
 
 Ich habe einfach am Composite-Monitor-Out einen kleinen 15" LCD-TV dranhängen. Spart das Einschalten vom Beamer, wenn man nur ein paar Einstellungen verändern möchte. Und klappt natürlich auch gut zum Musikhören. Nachteil: über die Fernbedienung ist es umständlich und langwierig, wenn man sich durch lange Listen durcharbeitet. Da kommt dann die App (egal ob iOS oder Android) ins Spiel. Was die Android-App angeht, so sollte die auf jedem Android-Device ab Gingerbread vernünftig laufen. Ich selbst benutze sie auf einem Odys Xpress Tablet (€ 150 bei Amazon) und auf einem Sony-Ericsson Xperia Play. Das Handy ist handlicher, das Tablet wegen der Größe angenehmer zu bedienen. Dank Tischständer muss man es noch nicht mal in die Hand nehmen. VG Markus [Beitrag von Retro-Markus am 15. Apr 2012, 06:59 bearbeitet]  | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                wissl                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9851
                    erstellt: 15. Apr 2012, 06:30
                                              
                 | 
               |||
| 
				 	 Vielen Dank. Werde ich beizeiten versuchen. Auf alle Fälle besser, wie ständig den großen TV ständig mitlaufen zu lassen.  | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                Honda_Steffen                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9852
                    erstellt: 15. Apr 2012, 11:15
                                              
                 | 
               |||
| 
				 	 Ich hab mir vor 2 Wochen nen kleinen 22 Zoll Fernseher hin gestellt als Monitor. Angeschlossen am HDMI Out 2. Klappt bestens. Das einzige worauf man da achten sollte das der Schirm nicht nur hd ready ist und der Hauptschirm Full hd. Denn irgendwas steht im Manual das dann nur die Auflösung des "schlechteren" genommen wird......also hd ready. Ist bisschen komisch beschrieben.....hab halt drauf geachtet das der kleine auch Full HD hat. Wie gesagt, alles bestens, beim Musikhören jetzt immer an, oder beim mal kurz nen Timer setzen für ne Aufnahme etc.                                          | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                Nordjaeger                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9853
                    erstellt: 15. Apr 2012, 11:33
                                              
                 | 
               |||
| 
				 	 das gibt einen Sinn, als ich meinen kleinen 32 Pfl 7572d parallel anschloss, der hatte ja auch mal 1500 Euro gekostet und verstaubt momentan im Schlafzimmer wie vieles andere auch,war ich doch erstaunt wie gut sich der Fernseher  gegenüber den 47 PFL 9704 hielt.  Wenn wirklich das schächste Glied das Bild bestimmt, eigentlch logisch. Gut, wird yammitechnisch nicht anders möglich sein. Wir suchen ja einen meindestens 60 Zoller, Phillips willl ihn im Herbst bringen, da wir uns an Ambilight so gewöhnt haben. Sonst wäre ein 70 Zoller reizvoller.                                         | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                Passat                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9854
                    erstellt: 15. Apr 2012, 11:52
                                              
                 | 
               |||
| 
				 	 Das geht nicht anders, sonst hätte Yamaha für jeden HDMI-Ausgang einen eigenen Scaler/Deinterlacer einbauen müssen. Grüsse Roman  | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                Honda_Steffen                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9855
                    erstellt: 15. Apr 2012, 12:08
                                              
                 | 
               |||
| 
				 	 Und wenns nur durchgeschleiften wird, ist es dann nicht egal? Hab ich mich vor dem Kauf des kleinen eh gefragt, bin aber auf Nummer sicher gegangen.  | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                Passat                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9856
                    erstellt: 15. Apr 2012, 12:49
                                              
                 | 
               |||
| 
				 	 Es gibt kein "nur durchschleifen". Der Signalweg geht immer durch den Videochip: HDMI-Eingang->Empfängerchip->Videochip->Sendechip->HDMI-Ausgang. Empfänger- und Sendechips machen z.B. das HDMI-Handshake, die HDCP-Verschlüsselung etc. Grüsse Roman  | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                Nordjaeger                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9857
                    erstellt: 15. Apr 2012, 13:10
                                              
                 | 
               |||
| 
				 	 folglich fernseher verschrotten und ersetzen, sonst würde einzig hd ready produziert                                         | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                fast-surfer                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9858
                    erstellt: 15. Apr 2012, 13:47
                                              
                 | 
               |||
| 
				 	 Wär mir alles zu viel overhead. Smartphone u. iPad hab ich sowieso und die dienen sowohl als Fernbedienung, Display und  Musikspeicher (iTunes, Napster, net Radio Radio.de) , ...                                         | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                Retro-Markus                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9859
                    erstellt: 15. Apr 2012, 13:56
                                              
                 | 
               |||
				 	
 
 Wenn das System/der Receiver einmal komplett eingerichtet ist, dann reichen natürlich Mobile Devices mit installierter App vollkommen aus. Wenn man aber auch ab und zu Einstellungen ändern möchte, die über die Apps nicht zugänglich sind (sämtliche Onscreen-Setup-Optionen), dann macht ein Kontroll-Monitor schon Sinn. Merke das gerade in den letzten 2 Wochen, weil ich auf ein neues Lautsprecher-Set gewechselt bin. Da macht man schon die eine oder andere Einstellung, lässt noch mal YPAO laufen etc. Ok, ist natürlich eher interessant für User, die einen eigenen Kinoraum haben, in dem statt TV ein Beamer hängt. Den für irgendwelche Einstell-Orgien zu missbrauchen, wäre ja Perlen vor die Säue geworfen. Wenn der Receiver sowieso im Wohnzimmer an einem TV hängt, dann erledigt der den Job natürlich genauso gut. VG Markus  | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                Nordjaeger                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9860
                    erstellt: 15. Apr 2012, 16:33
                                              
                 | 
               |||
| 
				 	 das sehe ich ähnlich, zweiter Monitor lohnt sich einizg in Zone 2. was den Beamer angeht reicht auch ein 60 oder 70 Zoller, aber ist alles Geschmacksache. Iphone nutze ich auch nur in Zone 2.                                         | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                QE.2                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9861
                    erstellt: 15. Apr 2012, 16:36
                                              
                 | 
               |||
| 
				 	 Na ja, hat man eben so ne riesen Kiste an der Wand hängen. Hab´ mich dann doch noch für Beamer entschieden, weil das dann eben ein richtig großes Bild ist.                                         | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                Retro-Markus                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9862
                    erstellt: 15. Apr 2012, 16:45
                                              
                 | 
               |||
| 
				 	 Bei mir sieht das so aus. Hmmm... mittlerweile hat sich in der Ecke an sich alles bis auf den LCD-TV geändert    Mittlerweile steht oben der 3067 und darunter ein Philips BDP-9600.![]() VG Markus [Beitrag von Retro-Markus am 15. Apr 2012, 16:54 bearbeitet]  | 
           
			
            				||||
| 
					  
                         
                                                Elmoron                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #9863
                    erstellt: 18. Apr 2012, 11:46
                                              
                 | 
               |||
| 
				 	 Hallo zusammen, weiß jemand was genau der Satz aus der Bedienungsanleitung des 3067 bedeutet: ![]() Ich würde evtl. gerne einen IBEAM anschließen. Das sollte ja über die 2. Zone gehen. Dazu habe ich jetzt ein paar Fragen: Wie genau schalte ich den oben genannten internen Verstärker ein? Oder geht der immer mit an? Die Zuordnung kann man ja unter Endstufenzuordnung machen. Kann ich nicht gleichzeitig hintere Surround Boxen und eine 2. Zone haben? Angeschlossen werden die Zonenlautsprecher ja an die Boxen für die vorderen oder hinteren Presece Lautsprecher. Ich vermute mal das liegt daran dass der Verstärker nur 7 Endstufen hat oder sehe ich das falsch? Soll ich dann lieber einen externen Verstärker für den IBEAM verwenden? Wie genau stelle ich den Frequenzbereich ein in dem der IBEAM reagiert? Bekommt der dann automatisch auch alles was der SUB ausgibt? Vielen Dank  | 
           
			
            
||||
	    
  | ||||
| 
                     | 
                ||||
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 . 210 . 220 . 230 . Letzte |nächste| 
        
            
            
        
	            | Das könnte Dich auch interessieren: | 
| 
                            Yamaha RX-V 3067 Marco_1984 am 03.09.2011 – Letzte Antwort am 04.09.2011 – 2 Beiträge  | 
                    
| 
                            Yamaha-Receiver LIneup 2010: RX-V 367, RX-V 467, RX-V 567, RX-V 667, RX-V 767 Passat am 18.03.2010 – Letzte Antwort am 14.03.2014 – 3456 Beiträge  | 
                    
| 
                            Yamaha RX-V3067 Puredirect am 27.09.2010 – Letzte Antwort am 30.04.2013 – 289 Beiträge  | 
                    
| 
                            RX-V 3067 Mehrkanaleingang audiohobbit am 09.09.2019 – Letzte Antwort am 12.09.2019 – 17 Beiträge  | 
                    
| 
                            Harmony 900 am YAMAHA RX-V-1067 sadomario am 26.01.2011 – Letzte Antwort am 26.01.2011 – 3 Beiträge  | 
                    
| 
                            Yamaha rx v 3067 Frequenz rot_dragon am 12.01.2013 – Letzte Antwort am 13.01.2013 – 2 Beiträge  | 
                    
| 
                            Bedienung Yamaha RX-V 2067 Junglebreaker am 26.01.2011 – Letzte Antwort am 08.11.2012 – 20 Beiträge  | 
                    
| 
                            Soundeinstellungen RX-V 2067 musicjunkie73 am 29.08.2011 – Letzte Antwort am 29.08.2011 – 6 Beiträge  | 
                    
| 
                            Yamaha RX-V 3067  Einstellungen LOURO70 am 08.12.2010 – Letzte Antwort am 13.12.2010 – 19 Beiträge  | 
                    
| 
                            Yamaha Rx-v 3900 oder rx-v 2067? *Manni* am 06.08.2011 – Letzte Antwort am 07.08.2011 – 3 Beiträge  | 
                    
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
        
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Yamaha der letzten 7 Tage
        
        
    
    - 2023 neue Yamaha-AVR?
 - Werkseinstellung aber wie ?
 - 581 oder 681?
 - Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
 - Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
 - Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
 - Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
 - Yamaha Hotline?
 - Firmware Update RX-V2067 :-(((
 - Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
 
        Top 10 Threads in Yamaha der letzten 50 Tage
        
        
    
    - 2023 neue Yamaha-AVR?
 - Werkseinstellung aber wie ?
 - 581 oder 681?
 - Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
 - Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
 - Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
 - Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
 - Yamaha Hotline?
 - Firmware Update RX-V2067 :-(((
 - Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
 
        Top 10 Suchanfragen
        
        
    
    
        Forumsstatistik
        
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.249 ( Heute: 4 )
 - Neuestes Mitgliedwssndrf
 - Gesamtzahl an Themen1.562.279
 - Gesamtzahl an Beiträgen21.797.742
 
                                       
 
  
                                       
 









