Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 250 . 260 . 270 . 280 . 285 286 287 288 289 Letzte |nächste|

Offener Marantz-Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
Birthcontrol
Stammgast
#14460 erstellt: 14. Dez 2024, 10:03
Oh, das ist ja ein Geschütz. Danke für die Info.
Birthcontrol
Stammgast
#14461 erstellt: 15. Dez 2024, 11:25
Das mit dem USB Anschluss hat sich erledigt, ich nutze die Fritzbox als Nas mit dem Medienserver, das geht hervorragend.
Tommi_1969
Stammgast
#14462 erstellt: 15. Dez 2024, 15:56
https://www.lowbeats...knox-fuer-streaming/
Vielleicht für den Einen o. Anderen interessant. Schönen 3.Advent.
trilos
Inventar
#14463 erstellt: 15. Dez 2024, 16:24
Was ich in diesem Hochpreisbereich nicht verstehe:

Wenn so ein so großes und wuchtiges Gerät fürs Streaming, und dann solch ein Mini-Display?
Das nützt doch -so gut wie- nichts, außer ich stehe oder sitze direkt davor.

Warum dann nicht einen kleinen, sehr kompakten displaylosen WIIM Pro Plus (oder mit vergleichbar kleinem Display einen WIIM Ultra), den via optisch-out an den CD/SACD-Player (oder einen Amp mit optisch-in) angeschlossen, und über das Smartphone bzw. Tablet bedient?
Klanglich ist das sicher nicht schlechter, von der Funktionalität wohl auch nicht....

Bei solch eine großen (und teuren) Streamer erwarte ich ein mind. 8" Display in der Front oder auch auf- bzw. hochklappbar.
Das wäre m.E. mal ein echter Mehrwert.

Schönen Sonntag,
Alexander
JoDeKo
Inventar
#14464 erstellt: 15. Dez 2024, 17:55
Hm, sehe ich anders.

Die Bedienung erfolgt im Zweifel sowieso über iPad oder Handy. Ein zu großes Display stört in meinen Augen die Optik, entwertet das Gerät in der Wahrnehmung (zumindest dann, wenn es auch der Vorverstärker ist, aber da gehört so was ja auch normalerweise auch nicht rein, weder Display noch Streamer ).


[Beitrag von JoDeKo am 15. Dez 2024, 17:55 bearbeitet]
Rainer_B.
Inventar
#14465 erstellt: 15. Dez 2024, 19:29
Diw Displays am Gerät sind mehr ein Gimmick. Gibt genug Geräte bei denen das Display nur Eye Candy ist und nicht einmal für die Bedienung genutzt werden kann. Das echte Display nennt sich Tablet und ist da wo die Augen sind, eben am Hörplatz und der ist meistens nicht ein paar Zentimeter vor dem Gerät.
marantz-fan
Inventar
#14466 erstellt: 16. Dez 2024, 18:05
Bei mir genauso... ich mag gar keine Bildschirme auf HiFi-Geräten. Stört mich sogar, weil ich's mir gern gemütlich mache zum Musikhören - und das geht bei mir nur ohne Bildschirm!

Brauche ich auch nicht. Wofür? Bedienen tut man den doch dann eh per Mobil-Device. Bei einem Streaming-Amp wie meinem Model 40n sehe ich zudem den Vorteil, sollte die Streaming-Unit mal veralten so ist der "Rest" noch als normaler Vollverstärker zu nutzen, der auch so aussieht und nicht ein totes Display auf der Front hat.
Padang_Bai_
Stammgast
#14467 erstellt: 16. Dez 2024, 18:30
:
Sehe ich auch so.
Ein kleines Display für Basisinformationen (gewählter Eingang, Titel) reicht.
Auf bunte Coverbildchen oder digitale VU Meter kann ich gerne verzichten.
Gerlinger001
Stammgast
#14468 erstellt: 16. Dez 2024, 22:39

JoDeKo (Beitrag #14464) schrieb:
(zumindest dann, wenn es auch der Vorverstärker ist, aber da gehört so was ja auch normalerweise auch nicht rein, weder Display noch Streamer ).


Stimmt. Ein Streamer hat in einem Verstärker nichts zu suchen. Wer so viel Geld ausgibt, wird wohl auch in einem vollwertigen Streamer investieren und sich überlegen, ob mit oder ohne Display und wie groß es sein muss. Da gibt es auch welche, die lassen sich von der 3m entfernten Couch gut erkennen.
Das ganze integrierte Heos-Zeugs schränkt für mich die Auswahl bei Marantz eher immer mehr ein.


[Beitrag von Gerlinger001 am 16. Dez 2024, 23:17 bearbeitet]
JoDeKo
Inventar
#14469 erstellt: 16. Dez 2024, 23:10
Was ich noch nicht verstehe, warum ein Streaming Vorverstärker und kein Streamer? Kommt noch eine Endstufe 10? Ich kann damit ja auch nicht sinnvoll den Vollverstärker ergänzen.


[Beitrag von JoDeKo am 16. Dez 2024, 23:18 bearbeitet]
ProjektRana
Stammgast
#14470 erstellt: 17. Dez 2024, 05:53
Ein alternativer Gedanke.
Es geht weniger um technisch richtig oder sinnvoll sondern mehr um Ästhetik und Stil. Das zur Schau stellen von Gerätschaften verbunden mit Jahrzehnte langer Weiterentwicklung ist immer mehr Kunden weniger wichtig. Genieße mehr den Moment und die Freude am Besitzen. Frei nach O. Wilde, immer nur das Beste und die Definition ist individuell und häufig sehr emotional.
wummew
Inventar
#14471 erstellt: 17. Dez 2024, 11:14

Gerlinger001 (Beitrag #14468) schrieb:
Stimmt. Ein Streamer hat in einem Verstärker nichts zu suchen.

Da bin ich anderer Meinung. Und ein großes Display würde mich auch nicht stören. Von mir aus auch ein riesiger Touchscreen wie beim Tablet. Alles rein in den Kasten was geht! Weniger Geräte und vor allem weniger Kabelgedöns.
Gerlinger001
Stammgast
#14472 erstellt: 17. Dez 2024, 11:28

wummew (Beitrag #14471) schrieb:

Gerlinger001 (Beitrag #14468) schrieb:
Stimmt. Ein Streamer hat in einem Verstärker nichts zu suchen.

Da bin ich anderer Meinung. :D


Ist natürlich legitim. Als Hifi-Fan möchte ich für mich einzelne Bausteine und damit auch die Möglichkeit haben, bei jedem Baustein entscheiden zu können, was mir persönlich wichtig ist an Qualität, Ausstattung und Möglichkeiten und welcher Hersteller es sein soll.
Alles in einem geht ja wieder in Richtung (Schneider-) Kompaktanlage, zurück in die 80'er, als der Geldbeutel nicht viel hergab


[Beitrag von Gerlinger001 am 17. Dez 2024, 11:30 bearbeitet]
wummew
Inventar
#14473 erstellt: 17. Dez 2024, 11:33

Gerlinger001 (Beitrag #14472) schrieb:
...Kompaktanlage, zurück in die 80'er, als der Geldbeutel nicht viel hergab

... bzw. man noch nicht so viel Geld für unnützes Zeug drumherum ausgegeben hat.
andreaspw
Inventar
#14474 erstellt: 17. Dez 2024, 11:50
Ein Streamer, das ist doch kein Gerät. Das ist ein Bauteil, welches in jedes Handy passt. Insofern sollte es doch weder klanglich noch finanziell ein Problem darstellen so eine Miniplatine mit Chip in einen Verstärker, CDP, BDP oder sonstwas zu integrieren. Natürlich kann man ein Gehäuse darum bauen und es als Hifi für 1000 Euro verkaufen.


[Beitrag von andreaspw am 17. Dez 2024, 11:50 bearbeitet]
Rainer_B.
Inventar
#14475 erstellt: 17. Dez 2024, 11:56
Das schöne an einem externen Streamer ist aber das man die leicht und relativ günstig auf den neuesten Stand bringen kann. Gerade im Netzwerkbereich ist das nicht unwichtig.
deep.g
Stammgast
#14476 erstellt: 17. Dez 2024, 12:07

Gerlinger001 (Beitrag #14468) schrieb:

JoDeKo (Beitrag #14464) schrieb:
(zumindest dann, wenn es auch der Vorverstärker ist, aber da gehört so was ja auch normalerweise auch nicht rein, weder Display noch Streamer ).


Stimmt. Ein Streamer hat in einem Verstärker nichts zu suchen. Wer so viel Geld ausgibt, wird wohl auch in einem vollwertigen Streamer investieren und sich überlegen, ob mit oder ohne Display und wie groß es sein muss. Da gibt es auch welche, die lassen sich von der 3m entfernten Couch gut erkennen.
Das ganze integrierte Heos-Zeugs schränkt für mich die Auswahl bei Marantz eher immer mehr ein.


Da geht es bei mir in eine andere Richtung und ich finde den Ansatz eines (von einigen sicher verpönten) All-In-One Ansatzes nicht schlecht wenn er denn sehr gut umgesetzt ist. Ich mag ein einzelnes (hochwertiges) Bediensystem ohne zwischen verschiedenen Geräten, Fernbedienungen oder Apps wechseln zu müssen.

Beim Display bin ich überhaupt kein Freund von jedweden hintergrundbeleuchteten Panels, egal ob VA, IPS, TFT. Das sieht von der Seite und gerade bei gedimmten Licht einfach nur schlecht und billig aus. OLED und sonst nix ab einer bestimmten Preisklasse ist Pflicht. Dann verzichte ich auch gerne auf große Displays und bin mit Quellen & Lautstärkeinfos zufrieden.

Schön ist es auch, Quellen und Lautstärke wahlweise über eine App oder auch über (schöne) Knöpfe am Gerät einstellen zu können. Auch das finde ich an "integrierten" Streamern mit (Vor)Verstärkern angenehm. Das Konzept eines Yamaha R-N2000A gefällt mit auch teilweise ganz gut. Leider ist das optisch und haptisch leider nicht mit dem Marantz-Stil meines PM11 S3 zu vergleichen, sonst hätte ich da schon längst mal zugeschlagen.
deep.g
Stammgast
#14477 erstellt: 17. Dez 2024, 12:10

Rainer_B. (Beitrag #14475) schrieb:
Das schöne an einem externen Streamer ist aber das man die leicht und relativ günstig auf den neuesten Stand bringen kann. Gerade im Netzwerkbereich ist das nicht unwichtig.


Da hast du recht und Marantz hat mit dem älteren NA7004 und NA11S1 leider keine längere Softwareaktualität hinbekommen. Möglicherweise ist das mit den neuen HEOS-basierten Systemen etwas besser. Aber da traue ich anderen Herstellern auch bessere Umsetzungen zu.
Gerlinger001
Stammgast
#14478 erstellt: 17. Dez 2024, 14:06

andreaspw (Beitrag #14474) schrieb:
Natürlich kann man ein Gehäuse darum bauen und es als Hifi für 1000 Euro verkaufen.


Oder man baut um die Platine einen Vorverstärker drum herum, packt es in ein Gehäuse und verkauft es für 12.000
Rainer_B.
Inventar
#14479 erstellt: 17. Dez 2024, 14:17
Mich würde eher das Heos stören. Nicht besser als Sonos im Gehäuse. Wenigstens ist er Roon Ready.
wummew
Inventar
#14480 erstellt: 17. Dez 2024, 14:34
Ich finde den Aufbau mit den wechselbaren Modulen/Platinen wie es manche Hersteller anbieten bzw. angeboten haben eigentlich gar nicht verkehrt. Einen alten NAD T787 konnte ich so bis zu 4K/Dirac noch halbwegs aktuell halten. Zumindest Streaming, falls es dort auch so zügige Änderungen geben sollte, könnte man vielleicht so abdecken. Bei Phono und DAC funktioniert das auch. Allerdings entsprechen die Preise der Module dann plötzlich gefühlt gerne mal einem komplett neuen dedizierten Gerät. Empfinde ich bei den Herstellern dann meist als einen gewissen Dämpfer was die Umsetzung und mein persönliches Interesse daran betrifft.

Optisch finde ich die dicken Marantz wirklich toll! Nur halt viel zu groß, ich mag kleines HiFi bei Einzelkomponenten. HD-AMP1 usw., das ist eher mein Ding. Das gerne in aktuell mit Streamer, Phono, CD usw. - und nicht unbedingt jede der Komponenten in der fünfstelligen Preisklasse beheimatet.
allesgeht
Inventar
#14481 erstellt: 17. Dez 2024, 15:14
wummew
Optisch finde ich die dicken Marantz wirklich toll! Nur halt viel zu groß, ich mag kleines HiFi bei Einzelkomponenten.

Moin,

so unterschiedlich sind die Geschmäcker, für mich kann HIFI nicht fett genug sein, mit viel Blink Blink (V-Meter sind toll)


[Beitrag von allesgeht am 17. Dez 2024, 15:15 bearbeitet]
wummew
Inventar
#14482 erstellt: 17. Dez 2024, 15:32

allesgeht (Beitrag #14481) schrieb:
V-Meter sind toll

Da stimme ich zu. Fast unnütz, sieht aber irgendwie gut aus. Und funkioniert auch bei kleinem HiFi, mein Teac 505 hat die auch.
HifiFan2008
Ist häufiger hier
#14483 erstellt: 29. Dez 2024, 17:24
Der Model 40n scheint mittlerweile auch über Bluetooth Kopfhörer zu funktionieren.
Weiß jeman mit welchen Codecs?
John22
Inventar
#14484 erstellt: 29. Dez 2024, 17:54
Ich hatte mal nur das negatiuve Urteil "Bluetooth nur mit Basis-Codecs" gelesen.
Synercon
Hat sich gelöscht
#14485 erstellt: 29. Dez 2024, 17:57
Laut Beschreibung nur SBC.
Qartweli
Ist häufiger hier
#14486 erstellt: 30. Dez 2024, 02:57
Hallo miteinander

Ich hätte eine Frage zu meinem Marantz Setup und vielleicht kann mir jemand hier behilflich sein.

5015 is mit einem Panasonic Oled verbunden und funktioniert wunderbar seit gut 3 Jahre.

Marantz hat eine Entladung wenn man Deckel von oben anfassen würde. Nicht immer…kann nicht garantiert reproduziert werden. Nach ein paar Spitzenübergänge bin ich halt etwas vorsichtiger geworden. Eine unbedenkliche jedoch statische Entladung ist da.

Sobald Waschmaschine, Laufband oder Handyladegerät eingeschaltet wird dann verliere ich ab und zu das Bild auf dem TV und es wird auf Schnee umgeschaltet für etwa 0.5sek gefühlt.

Vermutlich spitzen von Motoren bzw Gleichrichter?

Ich dachte mir folgendes

1. Schukoleiste mit Netzfilter zu kaufen um AVR+TV setup zu isolieren

2. Mein Marantz zu Erden



Und gerade da habe ich leider entdeckt sass es gar kein Schutzleiterkontakt vorhanden ist. So eine Metalkiste als Schutzklasse 2 zu verkaufen finde ich etwas lustig.

Ich kann Marantz Gehäuse erden. Gut oder schlecht? Wenn es kein Problem ist audiotechnisch gesehen würde ich das Gerät auf jeden Fall mit PE verbinden wollen.
Netzfilter Verteiler? Passt so?

Bedanke mich voraus
Gerlinger001
Stammgast
#14487 erstellt: 30. Dez 2024, 13:55
Nur nebenbei: Marantz baut auch für den europäischen Markt Geräte der Schutzklasse II, also ohne angeschlossenen PE, erkennbar am Gerätestecker.
Wenn Du das Gehäuse erdest, verbindest Du theoretisch den N-Leiter mit PE, sowas sollte man einfach lassen und einen gefallen tust Du Dir damit auch nicht. Google mal nach Schutzklasse 2 und Erdung/PE.


[Beitrag von Gerlinger001 am 30. Dez 2024, 14:13 bearbeitet]
Qartweli
Ist häufiger hier
#14488 erstellt: 30. Dez 2024, 14:24
Danke für die Antwort

Ich würde Gehäuse nicht mit N verbinden sondern mit PE

Wenn dann ziehe ich nen grüngelb zum extra schuko nur an einem PE Pin.

Schutzklasse 2 ist technisch gesehen okay…Gehäuse wird kein durchgang haben zu den platen und dementsprechend macht so erdung wenig sinn.

Man kann damit statische entladung meiden?! Das wäre meiner Meinung so ziemlich alles was eine PE Verbindung erreichen würde.
Gerlinger001
Stammgast
#14489 erstellt: 30. Dez 2024, 14:29

Qartweli (Beitrag #14488) schrieb:
Danke für die Antwort

Ich würde Gehäuse nicht mit N verbinden sondern mit PE


Das ist mir schon klar. Aber technisch verursachst Du das damit unumgänglich aufgrund der internen "Schutzschaltung (doppelte Isolierung)" im Marantz. Wie gesagt, davon ist nur abzuraten, denn der Marantz ist nach Schutzklasse 2 aufgebaut, Du möchtest ihn aber nach Schutzklasse 1 anschließen. Eigentlich grob fahrlässig. Wobei ich sogar eine Brummschleife für möglich halte. Mehr gibt es nicht zu sagen.


[Beitrag von Gerlinger001 am 30. Dez 2024, 14:31 bearbeitet]
Qartweli
Ist häufiger hier
#14490 erstellt: 30. Dez 2024, 14:41
Ja bin ganz bei dir
Hast recht
pogopogo
Inventar
#14491 erstellt: 12. Jan 2025, 21:53

JoDeKo (Beitrag #14469) schrieb:
Was ich noch nicht verstehe, warum ein Streaming Vorverstärker und kein Streamer?

Weil der 10n für Dirac Live vorgesehen ist.
JoDeKo
Inventar
#14492 erstellt: 13. Jan 2025, 12:20

pogopogo (Beitrag #14491) schrieb:

JoDeKo (Beitrag #14469) schrieb:
Was ich noch nicht verstehe, warum ein Streaming Vorverstärker und kein Streamer?

Weil der 10n für Dirac Live vorgesehen ist.


Diese Begründung verstehe ich nicht.
pogopogo
Inventar
#14493 erstellt: 13. Jan 2025, 14:24
Wie will man sonst einen aktiven Sub unter Dirac Live ansteuern. Dazu benötigt man gewöhnlich einen Vorverstärker.
Es hätte natürlich auch andere Lösungen geben können, aber Marantz hat sich für diesen Weg entschieden.
HifiFan2008
Ist häufiger hier
#14494 erstellt: 13. Jan 2025, 16:50
Kommt es mir nur so vor oder rauschen die Preise für Marantz Geräte gerade wieder in den Keller.
allesgeht
Inventar
#14495 erstellt: 13. Jan 2025, 20:23
Warum? Beispiel bitte!
JoDeKo
Inventar
#14496 erstellt: 13. Jan 2025, 21:42

pogopogo (Beitrag #14493) schrieb:
Wie will man sonst einen aktiven Sub unter Dirac Live ansteuern. Dazu benötigt man gewöhnlich einen Vorverstärker.
Es hätte natürlich auch andere Lösungen geben können, aber Marantz hat sich für diesen Weg entschieden.


Wofür Marantz sich entschieden hat, sehe ich ja. Aber das ist ja immer noch keine Begründung, warum man keine separaten Geräte anbietet.
Fussel_804S
Stammgast
#14497 erstellt: 10. Feb 2025, 18:36
Hallo liebe Mithörer, ich möchte meinen altehrwürdigen AV 8003 durch ein technisch neueres Gerät ersetzen.
Zur Auswahl stehen AV 8805 gebraucht oder zur Verwendung als Vorstufe der Cinema 40 oder ggf SR8015. Nutzt das jemand von euch so ?.
Budget ca 2.000 EUR. Die Endstufe steht nicht zur Debatte. Hier habe ich eine Musical Fidelity M6x250.7 mit der ich sehr zufrieden bin. Es geht hier rein um die Vorstufenfunktion für das Heimkino.
jxx
Inventar
#14498 erstellt: 11. Feb 2025, 18:38
Ich habe immer noch die AV 8801 als Vorstufe Heimkino. Bin damit nach wie vor zufrieden, von daher halte ich die AV 8805 gebraucht für eine gute Wahl
HifiFan2008
Ist häufiger hier
#14499 erstellt: 24. Mrz 2025, 01:05
Hat jemand von euch schon den Model 60n gehört oder besitzt ihn?
Bis auf etwas weniger Leistung scheint er baugleich zum Model 40n zu sein.
marantz-fan
Inventar
#14500 erstellt: 24. Mrz 2025, 12:59
Ich besitze den Model 60n nicht, aber nach dem was mit bekannt ist, ist der Model 60n als Nachfolger des PM7000n fast baugleich mit diesem (natürlich abgesehen vom Äußeren und dem HDMI ARC, den der PM7000n noch nicht hatte).

Unterschiede lassen sich also auch zwischen PM7000n und Model 40n suchen. Neben der größeren Leistung (viel entscheidender als die nominellen 10W mehr Leistung pro Kanal ist die nochmals verbesserte Stromversorgung und Stabilität bei kritischen Lasten) gibt es zwischen den beiden schon noch ein paar Unterschiede. Dazu hab ich im Forum schon häufiger etwas geschrieben, zuletzt bspw. hier.
Fussel_804S
Stammgast
#14501 erstellt: 24. Mrz 2025, 23:13
Hallo, hab jetzt den AV8805 (ohne A) gebraucht gekauft. So weit läuft fast alles. Bei Zuspielung per HDMI vom Blu-Ray kommt kein Ton. Das Bild kommt einwandfrei und scharf. Beim manuellen Setup kommen die Testtöne exakt aus dem angezeigten Lautsprecher. Ich hatte gestern mit dem freundlichen Vorbesitzer telefonisch die Einstellungen durchgesehen. Ohne Erfolg. Wenn ich über Chinch Musik einspeise läuft es. Auch der Laptop über HDMI lief einwandfrei mit Bild und Ton. Nun gibt es den Verdacht das der Blu-Ray zu alt sein könnte und der AV8805 den Player nicht erkennt. Ich habe einen Cambridge Azur 751 von 2011. Hat hier jemand schon solche Erfahrungen gemacht oder eine Idee ?. Sonst leihe ich mir über das nächste Wochenende mal einen anderen aktuellen Blu-Ray aus und prüfe ob da Ton kommt. Auf Verdacht möchte ich jetzt nicht irgend etwas kaufen. Erst einmal verstehen was die Ursache ist
boccherini
Stammgast
#14502 erstellt: 25. Mrz 2025, 17:08
Eventuell muss der Player umkonfiguriert werden: PCM z.B. für die Ausgabe.
jxx
Inventar
#14503 erstellt: 25. Mrz 2025, 21:06
Aus dem Bauch heraus würde ich auch checken ob beim Player oder der AV8805 die HDMI oder Ton Einstellungen korrekt sind…
Fussel_804S
Stammgast
#14504 erstellt: 25. Mrz 2025, 21:33
Hallo, die Einstellungen hatte ich schon selbst und mit Telefonsupport des Vorbesitzers durchprobiert. Zusätzlich hatte ich auch in den Bedienungsanleitungen nachgesehen. Sieht so weit alles ok aus. Ich vermute das es am Player liegt und dessen HDMI-Ausgänge "zu alt" sind. Der ist von 2011 und eventuell kommt sein HDMI nicht mit dem 8805 klar... ??? Ich versuche mir jetzt einen anderen Player zu leihen zwecks Test. HDMI scheint grundsätzlich zu gehen. Bei Youtube vom Laptop war der Ton da. Und das auch an verschiedenen HDMI-Eingängen. Der Laptop ist aber erst 2 Jahre alt und hat da sicher eine neuere HDMI-Version.... Hatte schon öfter gelesen das alte und neue Geräte gerade bei HDMI nicht so miteinander wollen.
Rainer_B.
Inventar
#14505 erstellt: 25. Mrz 2025, 21:56
Probier mal ein anderes HDMI Kabel aus. Hatte mal ein ähnliches Problem und da hat ein anderes Kabel geholfen. Beim Verkabeln mal beide Geräte stromlos machen und dann starten um den Handshake neu auszulösen. Normalerweise solle HDMI abwärtskompatibel sein.
outofsightdd
Inventar
#14506 erstellt: 27. Mrz 2025, 19:22

Fussel_804S (Beitrag #14501) schrieb:
...Bei Zuspielung per HDMI vom Blu-Ray kommt kein Ton. Das Bild kommt einwandfrei und scharf. ... Ich habe einen Cambridge Azur 751 von 2011.

Der Player hat ja 2 HDMI-Ausgänge, bei denen man die Ausgabe konfigurieren kann. HDMI out 1 für den QDEO direkt an den Marantz verwenden, den HDMI out 2 weglassen, dann ist eigentlich die Audio-Ausgabe auf "2 only" nicht mehr möglich.
  • Aber unter den HDMI-Optionen im Video-Setup ist ein kleiner Punkt namens "nur Video (HDMI1)" und der muss auf "nein" stehen, damit an HDMI1 auch Audio rauskommt. Anleitung DE S.25, letzter Abschnitt.
  • Falls man den Player mit HDMI1 direkt an einen Beamer hängt und mit HDMI2 an den AVR, dann und nur dann ist diese Option auf "ja" richtig.


[Beitrag von outofsightdd am 27. Mrz 2025, 19:24 bearbeitet]
Fussel_804S
Stammgast
#14507 erstellt: 30. Mrz 2025, 10:13
Hallo, ich habe verschiedene Kabel von billig bis High-End mit 48 GbP probiert. Das Ergebnis ist bei allen gleich. Am alten AV8003 kommt immer Ton und am neuen AV8805 nie. Die Einstellung im Menü des Players stand bereits auf no/nein. Sonst wäre wohl auch im alten Setup nie Ton gekommen. Stromlos machen und neu Verkabeln hat leider nicht geholfen.
outofsightdd
Inventar
#14508 erstellt: 30. Mrz 2025, 15:31
Am Player Tonausgabe zwischen Bitstream/Auto und PCM auch mal zum Test umgeschaltet? Verschiedene HDMI-Anschlüsse an der Vorstufe probiert? Mit Player direkt am TV kommt am TV derzeit auch Ton an?

Bei so älteren Geräten wie dem Player muss man ja durchprobieren, was JETZT geht, nicht das doch mal was aussetzt unerwartet.


[Beitrag von outofsightdd am 30. Mrz 2025, 15:33 bearbeitet]
Highente
Inventar
#14509 erstellt: 30. Mrz 2025, 15:42
Wahrscheinlich ist am Player einfach die Tonausgage über HDMI ausgeschaltet. Hatte ich bei meinem 651 auch gemacht, da ging HDMI nämlich direkt zum Beamer und der Ton per Coax zur AV Vorstufe. Die noch kein HDMI hatte
boccherini
Stammgast
#14510 erstellt: 30. Mrz 2025, 17:57
Ich hatte auch einen CambridgeAzur 751 und der machte an einem Marantz AVR 671 und auch an dem Cinema 70 keine Probleme. HDMI 1 am TV und Nr. 2 (nur Ton) am AVR. Probiere doch mal einen anderen Player, vielleicht liegt es ja am Marantz ( defekt?.)
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 250 . 260 . 270 . 280 . 285 286 287 288 289 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Offener Teac Stammtisch
zwittius am 11.06.2005  –  Letzte Antwort am 21.12.2012  –  16 Beiträge
Denon-Stammtisch
Duncan_Idaho am 28.06.2005  –  Letzte Antwort am 21.05.2022  –  18 Beiträge
Audiolab Stammtisch
Acurus_ am 17.12.2008  –  Letzte Antwort am 22.06.2023  –  916 Beiträge
Unison Stammtisch
Widar am 07.08.2009  –  Letzte Antwort am 24.09.2018  –  92 Beiträge
Densen Stammtisch
Freiundunbesch... am 30.12.2010  –  Letzte Antwort am 06.12.2016  –  22 Beiträge
Der ROTEL Stammtisch
audioinside am 21.06.2011  –  Letzte Antwort am 21.07.2023  –  2615 Beiträge
Der Synästec Audio-Stammtisch
-Puma77- am 21.02.2013  –  Letzte Antwort am 22.02.2013  –  2 Beiträge
Der Classé Audio Stammtisch
rockfortfosgate am 28.12.2014  –  Letzte Antwort am 30.09.2024  –  122 Beiträge
Nubert-Elektronik-Stammtisch
buayadarat am 13.11.2019  –  Letzte Antwort am 15.11.2019  –  7 Beiträge
Primare Stammtisch Thread
suelle am 18.11.2019  –  Letzte Antwort am 17.09.2024  –  334 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.602 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedleastobie5497967
  • Gesamtzahl an Themen1.560.848
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.310